1914 / 112 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel. . Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen. 6. Nadeln, Fischangeln. 8

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissen schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗ apparate und ⸗geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen; Toilettegeräte; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate; Werkzeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Stahlkugeln, Haken und Hsen, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß; Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metall⸗ legierungen; Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke; Waren aus Holz, Knochen,

Hufeisen, Hufnägel. - us H 8 1““ Waren. 8 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. b Kork, Horn, Elfenbein, Celluloid und ähnlichen Stoffen; *₰½ Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, b Be⸗ B. 5 11 CC1“ EE11 N1“

. - 5 schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, mittel, Appretur⸗ un erbmittel, ohner⸗ Kontrollapparate. Maschinen, Maschinenteile, Treib⸗ 1 v Uhanita dne heeie und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗ masse. b“ „JFiemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ 5 Geschäftsbetrieb: Textilwaren⸗Exportgeschäft.] stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, 8 Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte; 1e,e. Wollene halbwollene und baumwollene Web⸗ Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete für technische Zwecke. 8 Möbel, Spiegel, Kunstgegenstände; „Porzellan, Ton,

d Wi no en im Stück und auch als Decken Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Glas, Glimmer und Waren daraus. Turn⸗ und Sport⸗ 1. üx. ““ 3 9 teile, Maschinenguß. Schmiermittel, Benzin. geräte, Flur⸗ und Wandplatten, Teppiche, Matten, en Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabhol zeile 30 ₰, einer 3 Tücher und Se. 8 Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Linoleum, Vorhänge. anch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 1 18 50 ₰.

9271 V 8 F äder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und E kaes . . V 2I 1 zeig nimmt an:

41. 192789. 8 88 30108. Fahrräder Fah zubehör, f 12 1— Uummern kosten 25 ₰. 9 die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers

Fahrzeugteile. Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken b Berli . Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Anderung in der Person b 8 ; eä=1 erlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗- Schleifmittel. des Inhabers. 1“ 8 . 3 Berlin 0 D 13

Der Bezugspreis betrã eljã 8 8 gt vierteljährlich 5 40 Alle Postanstalten nehmren Bestellung an; für Berlin anßer

66.

um einer 5 gespaltenen Einheits⸗

—-

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Poliermittel (ausgenommen für Leder), tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 16a 7 5 ““ b Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, g 53426 8 8588 9 2. 1908 8 b 8 1 o““ L1 Förser, 96444 3. 1488) wg 229 gxagg Bier. Schornsteine, Baumaterialien. Beschr. „178204 (3. 3461) 1 25. 7. 1913. I“ ichen . 8 2 1 1 116 bI es amtlichen Teiles: Feankenstein, Steinbeck in Wolfenbüttel Weine, Spirituosen. Fnjee 8 ieb 2. 5. 1914 auf: 2 . es: 82 9 ““ fenbüttel, Strot 88 ün „Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ 192725. W. 18822. , Umgeschrieben am 2. 5. auf: Waldbrauerei Ordensverleihungen ꝛc. Fen. Zeegest he. FE hss hae; Tcot t zunder 1 ds scgtt 49. arbego⸗ rg, Urbanski in Kröben 1 Tl 1 7 . Kammerherrn, Wirk⸗ 2

78* b Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Börnsen 0 2 d. 7 und Badesalze. 3 1 M anilat b. Bergedorf. Deutsch 8 Rei Ober ostsch f 1 N.% ꝙR 8 Kreis Go tyn, den d 8 2 II Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ 1 1“ 27 5603 (üSch. 577) R.⸗A. v. 7. 5. 1895. e eich. 1 2 0 fnern a. D. Becker in Berlin, Becker in Hamm em ehemaligen Gesandten in Dresden, Erste Beilage: b 3 lichen Geheimen Rat Dr. von Bülow;

miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia 8 10662 926 12. 11. in Dresden 2 r und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ 13/2 1914. Fa. Walther J. Werner, Hamburg. 194385 683. 126 . 11. Brünger in Bielefeld, Eck⸗

te 20. 10. 1886 Uebersi i x des sc. gasts 8 8 echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗ 28/74 1914.x 1 22922 (Sch. 2014) 61727 . HerGrzehniss des Betriebs der Zuckerfabriken des in Delitzsch, itsch 8 in Halle 6 G. Fischer . . litzgkreuges des HOrdens 9/2 1914. Max Bernhardt & Co., Hamburg schmuck. 14“ Chemische Fabrik. Waren: 60492 (Sch. 5485) 8 6 23. 6. 1903 Zeit deees 8* Ige E1““ haais0, 8 lüienst 828 vae 1 wabe⸗ w01oer- w9n0ss 8 g. Gummi, Gummtersattoffe und Waren daraus Kl⸗ 6582 . . 116““ September 1913 bis 30. April 19 ic jah 1 1 burg .⸗ Pr., Gut⸗ dem Konsul in Nizza F. B 8 28/4 1914. xJbE11“ 111ö““ e für medizinische 5828 (Sch. 5484) 2. 2. 1904. 8 DJ. April 1914 sowie lahr in Leipzig⸗Neu⸗ ä ß in“ 5 Nl1⸗, ac e 2. ET 11““ hne Fetscke am 8. auf: Fa. Hugo 82 E 11““ und des Inlandsverkehrs mit Zucker Hahn in Geeireerals en. 8 1n 1 des Ehren⸗Großkreuzes 8 Großh lich O Waren: Wollene, halbwollene und baumwollene Web Bre 4“ . d Präparate, Pfl ster Verbandsto EEE111ö121215252522* b Shsenag, wühn - 1 R8 81 .“ öa. ean, aae d ken 1“ 1“ 1g h 26 67640 (W. 5165) R.⸗A. v. 5. 4. 1904. Königreich Preußen 8 Schleswig, Krare⸗ . Aschendorf, Iben in burgischen Haus⸗ unz Perbienstordeng des Herzogs Tücher und Schals. Sa. jermittel Benzin. . 8 1 8 mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 1„ 70106 (W. 81g 11 88 . 8 Ernemfungen, g . 1 Sb aect vmnüce F 8 1 1 b ghn . Schmiermittel, Benz 1 7 8 düni hweilm sse Umgeschrieben am 4. 5. 1914 auf: E. Weber nungen, Charakterverleihungen Standeserhöhun rei ppi 11“ den Lrfudlen n 1.“ 192721. B. 30109. „Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8 .perhʒ L“ nsche Hamburg G. m. b. H., Hamburg. sonstige Personalveränderungen. gen und Ruppin, Krauß in Frankfurt a. M Seec Treutler; h“ 8 Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ schaftliche und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ 39 1842 R.⸗ 23. 9. 190 Bekanntmachun treff ie nächste t ü fgeee o nia. Vuhhe Lan 1 1 b patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, hc 3 1 Bahrnfger 18 I öGu“ W. 8002 Iin Berlin 9, betreffend die nächste Oberlehrerinnenprüfung Niederbarnim, Iig I . Hobenfaeg, Kreis des Ehrenritterkreuzes zweiter Klass it d Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Nachfolger G. m b. H., Leipzig. 8 ngenmm lisee, leas 1 1. Lel oe G. m. b. H. g. achtrag zur Tagesordnun die 42 üsseldorf, Nelsen in B. ü che Jöe Rohprodukte. 26 1 8 5 E dung für die 43. ordentliche Si Fij remen Ostländer in us und des Ritter— rahmen, Figuren für Konfettions⸗ und Friseur⸗ .Dichtungs⸗ und Wärme⸗ 260 892 8 88 u“ 88 1 . Bee Behirsseisenbahnrats in Berlin. Iv (Sphe⸗) Otto und Rauhe. in Berlin, Reimers G den arhogqlich Braunschweigi⸗ vnd Pacha, b : 3542 8 8 2. . 3 1 * ; er 8 ½ 4 4 1 8 8 zwecke. 3 u 3 8 nt. 1r ö L 790977 (C. 5516 18“ 1872 1“ der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April Lauenbure (Elbe ö 8 88d sen. Roggendorf in dem Erst kegati hascsten bet”h vefchasen a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ 1. Farbstoffe, 18S ““ 90604 (C. 5431) 18. 9 1906 2411 Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes C 8 2 Shüfes eg hn 1 ““ ejrat üöings nwate lösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte, Ban⸗ 13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstcoffe, en 1“ herrlichen Erlasse, Urkunden usw es⸗ Oberhomburg, Kreis Forbach, Schubert in Trache Hofrat Döring; ladrid, dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗ brit 1 dwirtfch rftliche Prodi kt Gefenf 1 dn ge- Fächac, 6 3 ü9 v 1 Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ mittel, Appretur- und Gerbmittel, Bohner⸗ ök1ö6“ Gerzeen 8 sa 8n 188 he, ch „,c- mit beschränkter Haftung, Berlin. Gurha Feis ieburg, Selh. b Gurhagen, Kreis Melsungen, Walter in Posen und Wrobel Jen ““ 11“ 88 apanischen Ordens der Aufgehenden Sonne:

858 82 8es 8 IE;

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ masse. eöö1— 8G 311 85301 (R. 7374) R.⸗A. v. 6. 3. 1906 troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ Gummi, Gummiersatzstoffe Wund Waren daraus 8 2 8.NIö— 78 8 in v gen, B. mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente. für technische Zwecke. b1“ auf: Gebrüder 8.“ Wüat der König haben Allergnädigst geruht: a. Flüen. srah Bseh⸗ Höhe, den Oberleitungsaufsehern dem Vizek

b 8 1 em Postdirektor a. D. Preuß in Berlin⸗W Bte in Köslin, Rösgen in Siegler, Kreis m Vizekonsul in Ciudad Juarez Weber;

Maschinen Maschinenteile, Treibriemen, Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, 3c 86214 (K. 11201) R.A. v. 17. 4. 1906 . ilmersdo 8 8 Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Ge⸗ Schmiermittel, Benzin. 34153195 (T. 7002)) 2. 2. 1912. den Oberpostsekretären a. D., Rechnungsräten Holzke in trägern a. D. ee i. Schl., den Brief⸗ des Großherrlich Türkischen Os 1116“

äte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Ge⸗ Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, 1 2 8 Danzig Kutscher in S †7 Altb Fe e 3 1

räte⸗ 8 GG Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und eie ghihen am 4. 5. 1914 auf: Ammann & Mesihos schech alcftraßzurg, 1G., Mehlhorn in Leipzig, N.⸗M., und Tack in . wit, vfferis. Hönigaberg vierter Klasse: 11114X“ 11A“ 8 Bices,s g cnge⸗ 13520) R.⸗A. v. 8. 3. 1912 Stettin, Schneider in Düfseldorf, Lüleft, 8 Zuffner 8 ETEEE“ lsezemezwol und Sauft 8hen tionsmaterialien, Betten, Särge. entfernungsmittel, Rostschutzmittel, u G und Um 1“ ETETTTöö“ rei. Vond ck in 28 eipzig, Bentschen, Kreis Meseritz, den L ins äger 8 meg. . F““ ür 8e geschrieben am 4. 5. 1914 auf: Calcolin⸗Gesell⸗ erreck in Düsseldorf, Wasmuth in Duisbur b“ v. t, den Landbrief’ wägern a. D. Böhnke 11““ schaft Hermelin & Co., München Postmeistern a. D., Rec Srã uth in Duisburg, den in Güldenboden Landkrei Flbi -8 8 - Muss 88 n 1 Schleifmi . D., Rechnungsräten Bailo itz, Wi Ij reis Elbing, und Zellmann Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ Schleifmittel. . 8 7 16472 5926) P.⸗ 0. 2 8 ; 8 n Peitz Wiegand Mülverstedt Kre 1 ell in b serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees⸗ 37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 37 164722 (J. 5926) R.⸗A. v. 11. 10. 1912. in Heppenheim (Bergstr.), dem Oberpostsekretär a. D. Gebel zeichen Kreis Langensalza, das Allgemeine Ehren⸗ vierter Klasse:

9 glees. ae rscha hts1 .. l in P I“ e . Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ zech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel,„ 5 1 in Posen und dem Postmeister a. D. Kruhöffer in Corbach dem Landbriefträger a. D Wegner in Alttessin, Kreis G 1“ b 89 1 „Krei

111“ 3 Umgeschrieben am 4. 5. 1914 auf: Mörtelwerke den Roten Adlerorden vi 2 öle und Fette. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, olit E“ i Adlerorden vierter Klasse, Cammi ¹ d o; 8 8 88SESIEF Fnees G. m. b. H. 8 8 1 3 min 8 F. es Ri 8 1 8 8 z. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Schornsteine, Baumaterialien. Beschr. L (S9.18338) R.⸗A. v. 9. 4. 1914. den Postdirektoren a. D. von Heyking in in, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 1 W ee ge ha Ordens 1 1 K ischen: dem Attaché beim Gen b . Generalkonsulat in Sydney v h von Kamp⸗

Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, 192726. W Umgeschrieben am 4. 5. 1914 auf: Heinrich Wiebe, in Friebrichroda, Nissen in Kiel Stöphasius in b ““ Seine Majestät der Kaiser und König haben

Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. 8 Berlin⸗Steglitz, Marie I agan, den Oberpostinspektor rg i in⸗Li Essie 1 „Steglitz, Mariendorferstr. 54. gan, 1 p pektoren a. D. Berg in Berlin⸗Lichter⸗ G 16 1 1 7 b Lichter⸗ .Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon aurilat felde und Fährmann in Swinemünde, dem Sberposikassen⸗ Allergnädigst geruht 3 gna geruht: es Großoffizi önigli zierkreuzes des Königlich Rumä 2 4 2 2 8 S & den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis ddens „Stern von Numäniena: .

42. 192722. W. 18805. ditorwaren, Hefe, Backpulver. 8 1 1 8 J rendanten a. D. h; 81 1 1 8 Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Jela mMalit M. Si . 8 Anderung in der Person und dem hwncsret Bühler in Cronberg (Taunus) Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗13/2 1914. Fa. Walther J. Werner, Hamburg. des Vertreters. anten a. D. Schwan in Breslau zur Anlegung der ih lieh dem K 1 dnr itil ihnen verliehenen nichtpreußi em Konsul in Gal 8 den Postsekretären a. D. Allh in⸗Li erteil . preußischen Orden zu V i Galatz mit dem Titel und Ran inist .D. husen in Berlin⸗Lichterfelde eilen, und zwar: residenten Marhei g eines Minister⸗ 8 7 necke; 8

8 85 4 2 2 89 5 82 * 544 1

waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ 28/4 1914. .“ 1“ 8 den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

8 tion, Tapeten. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: 27 2611 (C. axre19. 2 18595 8 8 Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel Kl 1“ ““ vX“X“ Jetzige Vertreter Rechtsanwälte Mar Friedrich 8 pzig, rempel in Cöln⸗Nippes 8 1 8 farten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst. 2. Arzneimittel, chemische Produtte für medizinische Bärwinkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig. Dortmund, Grube in Essen (Nuhr) 1““ ““ mit den Löwen des Ordens der Königlich Rumänischen Medaill gegen nde 8 dogtenische Foeht⸗ Shgemasench- drogen 2 71262 (S. R.A. v. 2. 8. b Koch in Metz, Krüger in Thorn, Mohwinkel in Vegefcch, er Königlich Württembergischen Krone: „Des Landes Begeisterung“ ille

8 T Glas, Glimmer d Waren un räparate, Pflaster, Verbe e Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. C. v. Ossowski, Ber⸗ 1 ; . 1 itä 3 Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und aren Jetziger Vertreter: Pa⸗ h. o. Neumann in Berlin, Paul in Polzi 1 v 1“ Haxthausen: Schellendorff im Generalstabe der Armee, Militärattaché bei d d er Gesandtschaft in

Mf 9 prtj smitte Desin fekti 8 2 8 8 hl 3 bAh daraus. und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions lin W. 9. (Rhaue 8 89 zin, Po hle in ittau, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. 2 76263 (G. 5162) R.⸗A. v. 21. 2. 1905. h in Zoppot, Rißmann in Berlin, Salomo in rier, des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich

c“ Ier mender, Berlin. Schäfer in Koblenz, Schneider i 8 8 Oldenburgi 3 8 ukare 1

Spitzen, Stickereien. schaftliche 15 vaphisch e Feuerlösch, Jetziger Vertreter: v11661““ i Gildehaus Kreis Crafsch 88 8 11“ Hlchae Nleie Fr i6 guhgigrens 6 des- - 88

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. schaftliche und photographische . Feuerlosch⸗Kleinbeerenstr. 4. 7 1 haf Bentheim, Struve in Wies⸗ Herzogs Peter Friedrich Ludwig: des Großkre 8

Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, mittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für baden, Taube in Altenburg S.⸗A., Weiß in Alth ide, dem Großadmiral von Koester; ig: uzes des Großherzoglich L

Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Nachtrag. reis Glatz, und Zickermann in Neumünster den Tele⸗ 1

torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Rohprodukte. 8 3 1 graphensekretären a. D. Haacke in Trier Ju stus i K 9 8— Cehitn, Sit sterkrenzes 2b 8 .“

Schußwaffen. Dichtungs⸗ und Pacungspaterzcrlen, Wärmen [26d 64527 (H. 5656) R.⸗A. v. 28. 5. 1895. Liebenow in Lichtenrade, Kreis Teltow Mölle 8 Vnstans, dem Fregattenkapitän Bominik, D. t

schuß. und Jooltermittel Asbestfabritate. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Habag. Mottscheller in Konstanz Prozell’ i öller in Danzig, marineamt: ik, Dezernenten im Reichs⸗

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und E131“ I1 ebstoffe Werke Aktiengesellschaft Hannoversche Brot⸗ büttel, Rettke in Danzig Silbe s 2. b Hamburg⸗Fuhls⸗

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ 13. Firniffe, Lacke, Beizen,, Harze, Klebstoffe, fabrik. 1 Hannover und dem Kanzleisek rfack in Nordhausen, Trzoß des neben dem Herzoglich Braunschweigischen Ord 5 1

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Wichse, Lederputz⸗ und e we keterung 38 106400 H. 15348) R.⸗A. v. 18. 4. 1908. en Königli K 2 11 Liegnitz 1““ wies 8 g

Polier⸗-Mittel (ausgenommen für Leder), mittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohner 131558 (H. 19941) 5. 7. 1910. glichen Kronenorden vierter Klasse, erster Klasse: u“ Seine Majese 1

- . eine Majestät der König haben Allergnädi

ergnädigst geruht:

Zin sse n ve 55 lli den Postsekretä ,o Schleifmittel. 1““ „SDer Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Heiligen 1 retären a. D. Freytag in Hildesheim, Kohl⸗ g.r. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus (stadt (Eichsfeld).. 1 Mann in Jena, Reich in Hofgeismar, Soboc IFün Gr 1 15- dem Obermusikmeister Richter: dem Ersten Bürgermeister d Frf ; Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ für technische Zwecke. 9 38 136338 (C. 10456) R.⸗A. v. 18. 11. 1910. heireich in Katscher, Kreis Leobschütz Windber 8 18 der Königlich Sächsisch en br 2 meister Dr. Hermann Soch 8 8 Stadt Erfurt, Oberbürger⸗ werkskörper, Geschosse, Munition. und Fette, 147116 (8 116629) 2 . aafere e Telegraphensekretären a. D. Pabst in 8 ettun vFeaeda le Sevens Regierungsrat und Dmiht den Charakter als Geseistes Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, mitermtiftel, 1“ Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Cigaretten un ohlers in Flensburg, dem ül 8 dem . 9 1 Ne Af Teer, Holzkonservier smittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, . irxi“ G. m. b. H. 8 8. 8 g, dem frü heren Postag enten em Matrosen Kutzleb; u““ Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmitte Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärle und fabrik „Din 82 —uster in Pforta, Kreis Naumburg, und dem bisherigen 86 18

Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Seifen, à le Praveur in d 3 1

Schornstei Stärkepräparate, Farbz ezur Wäsche, Flecken⸗ m 2 er Reichsdruckerei S 1

1 E Rcbeengecaztitten, e tte äs 8 1 e Erneuerung der An eldung. erdienstkreuz in Gichs Schlegelmilch in Berlin das

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 8G 8 1 dem bisherige 1

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 11114141AX“ Am 21. 1. 1914.ü 8 isherigen Postagenten Thietke in S Lapitän zur E

8 Vorhänge, Fahnen, Lelte, Segel. Sücke Schleifmittel. 260 67640 W. 51650 26e 70106 W. 5167 Nathenow das Verdienstkreuz in Silber, Keanüthn D 9 8 2 1 7 ( ( 3

8 Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Am 1. 3. 1914. dem Oberbriefträ ;

40. Uhren und Uhrteile. S Kunststeine, Zemen 4*“ 8 SIöb8 8 Oberbriefträger a. D. Kriegk in 1 4

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, 34 72500 (St. 2529). 8 Oberpostschaffnern a. D. van Berkel in Emmerich des Großkommandeurkreuzes des Königlich is Rees, Grube in Guben, Krause in Kehrberg, Kreis Griechischen Erlöserordens:

Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Am 7. 3. 1914 1b Schornsteine, Baumaterialien. Beschr. 2 71262 (S. 5195). 8 8 reife 4 8 5 Am 9. 3. 1914 düfenhagen. Reibe in Hamburg, Schumacher in Husum, dem Konteradmiral Souchon; e 192727. B. 29239. 16b 74601 Sch. 6465. 8 pifc der deen Wentsc Phön und dem bisherigen Druck⸗ Am 17. 3. 1914. er Reichsdruckerei Gaertner in Berlin das Kr 1 Se in ines (Gehz 1 . 1 88 121 .8. 8 Allgemeinen Ehrenzeichens das Kreuz dem Kapitän zur See Frey, Dezernenten im Reichsmari v1“ Gebäudes, in welchem die Prüfung ab⸗ v e ( u dem higherigen, 8 sowie arineamt; gehalten werden soll, bleibt noch vorbehalten 3 zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und 4 Am 23. 3. 4. ldi Herigen Postagenten Klöhn in Staffelde, Kreis Die Meldungen zu dieser Prüf 1““ 1 1 34 78069 F. 5512). 8 oldin, den Oberbriefträgern a. D. Balzer in Wallau 1s des si 26. Juni 1 ad zaese rüfung find spätestens bia Fesneimittel, ce ische Produkte für medizinische- 9,10 C“ Am 1. 4. 1914, . denkopf, Volduan in Vi⸗ schen, L alzer in Wallau, Kreis es silbernen Ritterkreuzes desselben Ordens: zum 26. Juni d. J. und zwar seitens der im Amte stehenden EE“ bh ,. ch⸗ e ö1..“ 1161X6X“X“; 9 b 70019 (K. 8838). 4 71854 (B. 10675 frg in Cöln, Charlet bv eihe Forsch. dem Korvettenkapitän Adalbert Ante, Dezernenten im Reichs⸗ durch die vorgesetzte Dienstbehörde, seitens andere „pher . gen 2871 198. 111“ ürhernen Branden .H, Dohse in marineamt, und Iö“ 8 ewerberinnen unmittelbar an mich einzurei hahaen Hestllaleramagten deage idone. E11 nss vtat hachene 32 71843 (L. 5744. 2 76263 G. 5162 pos 1I1I1I1 in Wennigsen, Landtreis Linden, dem Oberleutnant zur See Wichelhausen Wegen der der Meldung betzufugenben cherrzstnge ver S Se. b a5 asvhir aren: Verbandstoffe, Tier⸗ - er 914. b ei 4 H in ““ G“ 6 der Pri Cb gungsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, C1I1“ II 4. 1914 8 11“ JFäger in Suhl, Krschteum in Cokn/ ei auf § 4 der Prüfungsordnung vom 1166“”“ 1 2 Stärke, arbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, G 29. n in Rappoltsweile f 1 S. 8 7 16 5. liche Blumen. Sütetfmitaae vhlof sen 8 1 2611 (C G“ Dumbeln, vgtreis Feschaha Püah ee ee 1 1“ Der Minister der geistlichen er Minister de und Unterrichtsangelegenhei ö111“ 8 , G eiten. J. A.: Müller. gg

als Vizekonsul zugeteilten Dr. Sau dem G s

des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens

9/2 1914. Max Bernhardt & Co., Hamburg. 28/4 1914. Geschäftsbetrieb: Textilwaren⸗Exportgeschäft. Waren: Wollene, halbwollene und baumwollene Web⸗ und Wirkwaren im Stück und auch als Decken, Tücher und Schals.

1“

14

2

1„ 2. 6,—7

*

8 .

Ordens der

dem Gesandten in Dresden Grafen von Schwerin.

dg.

2 4

=— 2 8

2

7p

ss

n N-

2,.22 29 L 2 7*

iy anr.

1;

1

2 2

4483

2

dem Kreisschulinspektor Saar in Stralsund den Fharother

als S ferner: 1 8 1““ mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu

des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens erster Klasse:

Ministerium der geistlichen und Unte angelegenheiten.

Bekanntmachung. Zur Abhaltung der Wi senschaftlichen T 8 g. en N Eö“ Bherlehrerleneeet nn. in Belunig des Kommandeurkreuzes besselben Drhens ZA auf Montag, den 26. Oktober d. J. anberaumt.

Meyer⸗Waldeck, Gouverneur des Naumburg a. S., 13/2 1914. Windsor & Co., Hamburg. 28/4

1914. 2. 192723. Geschäftsbetrieb: Export⸗ und Importgeschäft.

““ Seine Majestät der Kaiser und Köni gnädigst geruht: König haben Aller⸗

Schuhwaren. 8 5 h. nb De

8. Sehugpfwaren, Trikotagen. 58 ö“ I“ b hristiansholm, Kreis Rendsburg, Lehmann in Michen⸗ 3

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, 2 192724. wW. 18801. 1b 5295 (H. 646. sbu reis Zauch⸗Belzig, Lemm in Parchim, Meder in den nachbenannten Beamten ꝛc. im Geschäftsbereiche des 8 EEbö31131n . 9 1913 8 Rh Berlin, den 12. Mai 1914. rg i. Br., Neumann in Wolsfeld, Kreis Bitburg Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen 8 Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ S 9/10 1913. Fa. Carl Bosch, Cöln a/Rh. . ainh 8 etzel in Charlottenburg, Regel in Zeitz, Riesterer verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und . 1 isher EE6 vS- geräte, Wasser⸗ eccofix 1834; f betrieb: Fabrik und Großhandlung in] Feferliches Patentamt Krohingen, Sabrowski in Bodschwingken der vierten Klasse des Königlich 8 v (ie ha

2 8⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Geschäftsbetrieb: Fabr 8 and G 8 8 S 1” 9 S 89 2 14⸗ 4 1 8 1 N. gli 3 j

Borsten, e. ee Pinsel, Kämme, 11/2 1914. Fa. Walther J. Werner, Hamburg. technischen Artikeln für Gas⸗, Wasser⸗ und Dampf⸗ b Robols ke. een fetg Schubert in Wolfs⸗ 1 Verdienstordens vom heilihen Micharischen Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ 28/4 1914. anlagen, Wasch⸗ und Badeeinrichtungen, Heizungs⸗ und 88 g, hubefrt in Reichenstein, Kreis dem Konsul in Ancona Rohrer; G 8 späne. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Beleuchtungskörpern aller Art. Waren: Beleuchtungs⸗, 8

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW., Bernburaerstraße 14.

Der b ge Seminaroberlehrer Joseph Fiedler aus Wollstein ist zum Kreisschulinspektor in Ahaus Reüis. worden.