1914 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

einjährigen Dienst erworben oder eine entsprechende Schulbildung nach⸗ weisen, in wissenschaftlicher und künstlerischer Beziehung für alle stbaues, neuerdings auch der Kolonial⸗

Zweige des Garten⸗ und Ob gärtnerei auszubilden, und nächstdem und zu

heit in richten. Das diesem Gebiet. an sich selbst aber u. a. die, Auslande, soweit tunlich,

guten Obstes und Gemüses

veranstalten, um diese im

Institut ist die

freimachen

Gartenplätzen innerhalb der Städte, betreiben und auf deren künstleris he endlich die Volkskraft und eine fördern durch die Hebung Gemüsebaues. in 4 Lehrgänge eingeteilt, 2 Jahre. 250 (Lo bedingun

Am Schluß des für Lehrganges der Anstalt findet eine Vorbedingung für den Besuch der diesem ersten Lehrgang kann befreit (Gartenbau, Obstbau,

der erforderlichen Vorkenntnisse nachweist. Wer sich nicht ausschließlich dem einen kann nach eigner Wahl an den verschiedenen Fächern aller drei teilnehmen, hat aber in jedem

und 4 herrscht Lernfreiheit. oder anderen Lehrgang wldmen will,

Halbjahr dem Direktor ein Verzeichnis inzureichen.

lichen Hochschule oder der Universität Aufnahme nd an den Direktor von dem Berechtigungsschein für von dem letzten Schulzeugnis, von gärtnerischen Praxis und von einem heitszeugnis. Bei Bedürftigkeit kann teilweise erlassen werden. Einige handen. dreijähriger gärtnerischer

8 ha des Gesamtgrundstückes einnimmt. merksame Hörerschaft noch eine Menge Außer wohlgeordneten Sammlungen und den Unterricht besitzt die Anstalt eine pflanzenphysiologische Versuchsstation

eine große Anzahl verschiedener mauern mit Obstspalieren, alleen für Formkulturen, die großen, dem frrelländischen rischen Pflanzenbau vorbehaltenen Im ganzen stehen der Lehranstalt 30 zur Verfügung. auch die Anlagen der Königlichen Außerdem bieten die

Obst

ganz nahen

zu Anschauung und Belehrung.

Kohlenbecken aufmerksam gemacht,

der hafter Gebrauch gemacht wird.

Am Nachmittag wurde u. a. die Dahlemer Kirche besucht, ein der Umgebung von Berlin, das gesehen werden will, ehe auch 9 Döolle verschwindet oder durch

aläste chieden ist, überwuchert,

Stück frühen, schlichten Mittelalters die große Umgebung ragender binnen kurzem ihr bes wird. In dies

Gesellschaft durch über die Vergangenheit und dem Gotteshaus. einige 85 viel genannt, als der Kirche bunte Wandgemälde von

ehrwürdige Kirchlein Geheimrat Friedel

in jedem Herbst kurze Lehrgänge für Gartenbau der Verwertung von Obst und bedeutendste Es stellt an die Schüler die höchsten Anforderungen, durch verbesserte Leistungen uns vom im Punkte der Gewinnung billigen und zu helfen; die Bestrebungen zu unterstützen, welche als eine Notwendigkeit die Anlegung von als „Lungen der Großstadt“,

gesunde und vielseitige Der Kursus zu 1 beginnt im Oktober und dauert, Das Honorar beträgt jährlich spitanten 300 ℳ, Ausländer 350 der Aufnahme ist der Nachweis gärtnerischen Praxis. Wünschenswert ist, daß davon mindestens 1 Jahr auf Betätigung in einer Baumschule oder Handelsgärtnerei entfällt. Unter Umständen kann militärische Dienstzeit auf jene 4 Jahre angerechnet werden. die Hörer verpflichtenden ersten vorbereitenden Prüfung statt, deren Bestehen übrigen 3 Lehrgänge ist. Von sein und alsbald die folgenden Pflanzenbau) besuchen,

Nach Ablauf der oberen Lehrgänge findet eine Schluß⸗

rüfung statt, über deren Bestehen ein Zeugnis ausgestellt wird. Eine Verlängerung des Studiums ist zulässig, auch ist gestattet, einzelne dem Bildungsplan entsprechende Vorlesungen an der Landwirtschaft⸗

Nach erfolgreichem Besuch der Anstalt und alsdann Betätigung kann durch eine Prüfung der Titel „Staatlich diplomierter Gartenmeister“ dem Vortrag folgte die eingehende Besichtigun Lehr⸗ und Nutzgebäude und des ausgedehnten

vielseitigen Hilfsmitteln für Obstverwertungsanlage, eine mit einem Hause zur Be⸗ obachtung des Wurzelwachstums, 4 große Pflanzenkulturgewächshäuser, drei Rebentreibhäuser, 1 Pfirsichtreibhaus, 1 Champignonhaus sowie Sonderveranstaltungen Zieranlagen und

Obst⸗,

Flächen gen Land für ihre Zwecke Aus Allerhöchster Wenggg stehen der Anstalt

ärten be

Mor

Einrichtungen des botanischen Gartens, der biologischen Anstalt für Land⸗ und Forstwirtschaft und die Versuchsfelder der Landwirtschaftlichen Hochschule reiche Bei Durchwanderung des wurde u. a. auch auf die in einigen Teilen desselben aufgestellten von deren Schmokfeuer zum Schu Pflanzenwelt gegen tödlichen Frost in

von Dahl Vor 20 Jahren man

um 1540 al⸗ hörte es m 2) in jedem Frühjahr Damen und Herren und insonder⸗ Gemüse zu unter⸗ Anstalt auf

Jahre 1671 von der es

in Backstein. Fenster; älter wohl d Herstellung bedacht sind; Volksernährung zu Entwicklung des

nderte das bezw. 400 ℳ). Vor⸗ in dem die einer möglichst 4 jährigen nach

Spuren von

wer den Für den Lehrgang 2,

Insekten der gewählten Lehrstunden diese Tiere nicht die m nur aus gr während vie zu belegen. Anträge zur zu richten, begleitet den einjährigen Dienst, einem u“ aus der polizeilichen Unbescholten⸗ das Honorar ganz oder Stipendien sind vor⸗

erfahren.

lenken und

erworben werden. Nach

der Anstalt, ihrer artens, der 5 von Hierbei entfiel für die auf⸗ von wertvoller Belehrung.

unter dem

und Schrift, (Talut⸗ und Modelle Instruktions⸗ Wein), ungerechnet Gemüse⸗ und gärtne⸗ und Versuchsfelder.

und zehn

rungen sind die i Potsdam offen.

Gelegenheit Gartens Kunstpflege,

Der Brunne Besprechung.

Frühlingsnächten vorteil⸗ g. Entwürfe

hörden in S der Wissenschaft, die erdrückt, vergessen eingetreten, empfing die einen fesselnden Bericht em, von dem Ort wurde Dahlem für unter der Kalktünche hohem Alter entdeckte.

herzustellen. Anzahl.

Im Le Abends 8 U

Erwähnt wird das Dorf „Dalm“ zuerst wurde es gleichzeitig mit dem

den Justizminister Beyme überging. Gerlach, veräußerte preußischen Fiskus. der in Tempelhof und bau mit flacher Decke.

jünger

gemälde. Sie wurden damals nach dem all von der verhüllenden Kalktünche befreit, konnten aber, nur zum Teil wiederhergestellt werden. An der fs vorsichtigste ausgeführten Arbeit an dieser Stelle Bedenken, daß man bei dem Zustande der um sie verständlich herzu⸗ Raum gewähren müssen. Von dem hl erhaltenen Innern der Kirche Anzahl von Fahnen, Waffen und die

reihe wenigstens, Frtsehung der au

stellen, der Phantasie hätte zuviel äußerster Möglichkeit wo und ihrer Ausstattung fallen eine Grabsteine der Familie von

reiter befand sich in den 50 er Jahren der erste opti Als eine Hauptzierde der Dorfstraße galt bis 1904, w traf, eine mehrhundertjährige Linde. Man lie erholen, sie wurde von den abergläubischen B

Dr. Everling hat in der Angaben üb

gesichtet, und außerdem haten

Dr Everling will nun Grade auf das Vorkommen von Inse

ihre Beobachtungen an das

Der deutsche Brunnenrat, der sich die dafür einzutreten, daß in den deutschen Sädten Tri schaffen werden, die allen Anforderungen der modernen sprechen, und daß unsere alten, kleineren Städten, erhalten b

d. J. eine Konferenz. des Ministeriums des Innern, des Min Arbeiten und des Kaiserlichen Gesundheite Nachdem der Vorsitzende die Teilnehmer begrüßt hatte, Schriftführer, Professor Gonser, einen durch Sammeln von Entwürfen m. für Erhaltung alter und Schaffung neuer, gesundheitlich einwandfreier und künstlerisch wertvoller in der letzten Zeit geschehen ist. Vorträge vom Physikus Dr.

Stadtrat Dr. Gottstein⸗Berlin: Stadtverwaltungen brunnen? Oberstabsarzt, Professor Welches Interesse stellung von Trinkbrunnen? Jena: Welches Interesse haben

von Trinkbrunnen? Regierungs⸗ n in der Schweiz. Diesen Vorträgen folgte

Zum Schluß legte der E“ g noch einige

s no zt genommen: die Be⸗ taat und Gemeinde auf diese Bestrebungen hinzuweisen, eu geschaffenen Auskunftblattes Verständnis Gedanken in möglichst weiten Kreisen zu wecken, das Kunsthandwerk anzuregen, gute Entwürfe für Trinkbrunnen Die Geschäftsstelle Berlin W. 15 versendet unentgeltlich in jeder gewünschten

des Deutschen

durch Verwertung eines n und Interesse für diese

Auskunftsblätter des Deutschen Brunnenrates

8 „Dalem“. it Steglitz der Familie Spil,

wird Dahlem Besitz der Familie von

1375 und zum zweiten Male Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts ge⸗ im 30 jährigen Kriege benachbarten Zehlendorf eingeäͤschert. Im

Gottfried Schadow

Wilmersdorf,

Andreas Schlüter und den 150. ein Lichtbildervortrag von Otto Hach: chule“, statt. Vorher singt Grete

„Die Berliner Bildhauers⸗ Gesänge von Mozart, Gluck u. a. begleitet von André Torchiana.

Geburtstag von Joh. Jollez

1799 an die Gräfin von Podewils und von dieser an

S mit anderen Ländereien e in anderen Dörfern des Teltow

Ungefähr aus dieser Zeit rühren no ist der geschnitzte Flügelaltar (

Bilder sich hier zeigten,

mittelalterlichen Glasfenstern bemerkbar.

er die Begegnung von Luftfahrz

veröffentlicht, die einen Beweis

oßer Nähe sichtbar wären.

bittet alle Flie

Vorsitz von

Bericht darüber, durch Ausstellungen, si tt. Gd.

guten Normaltrinkbrunnen Welches Aufstellung Dr. Hoffm Militärbehörden

an einen

an der

haben die

die Vertreter der Volksgesundheitspflege u.

r Schmuck⸗ und Trinkbrunnen vor. Brunnenrates wurde in Aussicht

s h

zur Erinnerung an den 250. Gebu

Theater.

Künigliche Schauspiele. Donners⸗ tag: Opernhaus. 100. Abonnementsvor⸗ stellung. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem b Volksstück von G. Verga. Musikalische Leitung: g Kapellmeister

von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Keoncavallo, deutsch 3 Ludwig Hartmann. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister S 1 Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 128. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Venus mit dem Papagei. Keeine erotische Komödie in drei Akten von Lothar Schmidt und Emil Schäffer. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Opernhaus. 101. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche asgas. mantische Oper in drei 3 von Richard Wagner. (Herr Sorroze als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 129. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von Henrik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Romeo und Julia. 1 .89.e. Was ihr wollt.

onnabend: Viel Lärm um Nichts. Sonntag: Ein Sommernachtstraum. Kammersptele.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten.

Freitag: Scheiterhaufen.

Sonnabend: Der Snob.

Sonntag: Wetterleuchten.

Berliner Theater. Donnerst.,Abends

8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. . e

Freitag und folgende Tage: Große

Uhr:

einst im Mai. Sonntag, Nachmittags 3 Rosinen.

Theater in der Königgrätzer Straße. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und

Harold Owen. Freitag und folgende Tage: Mr. Wu.

Komüdienhaus. Donnerstag, Abends

8 ¼ Uhr: Kammermustk. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.

Freitag und folgende Tage: Kammer⸗ musik.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: fünf Frankfurter.

Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf Bildern von Hans Müller⸗Schlösser.

Freitag: Der Raub der Sabine⸗ rinnen.

Sonnabend: Schneider Wibbel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. Abends: Schneider Wibbel.

Lesstngtheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Freitag und Sonnabend: Pygmalion.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. Abends: Pyg⸗

Theater an der Weidendammer Brücke. Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Marx Ferner. (Henry Bender als Gast.)

reitag und folgende Tage: Der müde Theodor. (Henry Bender als Gast.)

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der

müde Theodor.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Das große Licht. Schauspiel in vier Aufzügen von Felix Philippi.

Freitag: Heiligenwald.

Sonnabend: Das große Licht.

Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Klein Eva. Lustspiel in drei Akten von O. Ott.

Freitag: Ueber unsere Krasft.

Sonnabend: Klein Eva.

Deutsches Opernhaug. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34—37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Königin von Saba.

Das Rheingold.

onnabend: Parfifal.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Figaros

Hochzeit. Abends: Das Rheingold.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jung England. Operette in drei Akten von Rud. Bernauer und Ernst Welisch. Musik von Leo Fall.

Jung

Freitag und folgende Tage: Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die

malion.

England. Fledermaus.

Dessen Tochter, Frau von Kirche zu Dahlem war ursprüngli

Der darübergesetzte Aufbau erfolgte 1470

her einige schmale Cranachsche Schule), ie 1893 unmittelbar auf der Wandfläche entdeckten Wand⸗ gemein geäußerten Wunsche

Wilmersdorf ins Auge. Auf dem Dach⸗ sche Telegraph. o sie der Blitz ß ihr nicht Zeit, sich zu

auern umgehauen. „Deutschen Luftfahrer⸗Zeitschrift“ einige

dafür liefern, daß sich zuweilen in recht hohe Luftschichten hinaufschwingen. Vielleicht würden solche Beobachtungen noch eisten Insekten, mit Ausnahme größerer Schmetterlinge, Dr. Everling selbst hat ler Fahrten nur ein einziges Mal einen Schmetterling 1 ur der bekannte Luftschiffer Spelterint in der großen Höhe von 2700 m einmal ein gleiches Zusammentreffen die Aufmerksamkeit in erhöhtem kten in den höheren Luftschichten er und Luftfahrer darauf zu achten und oologische Institut in Halle mitzuteilen.

Aufgabe gestellt hat,

viel häufiger sein, wenn

wertvollen Brunnen, besonders auch in leiben, hielt im Charlottenburger Rathaus Oberbürgermeister Dr. Scholz am 5. Mai Vertreter von Behörden und Vereinen, z. B. isteriums der öffentlichen amts, nahmen an ihr teil.

An diesen Bericht schlossen Sieveking⸗Hamburg: Welche Anforde⸗

Interesse haben

an Universitätsprofessor Dr. Weber⸗ des Heimatschutzes, der dergl. an der Aufstellung und Baurat Brüstlein⸗Berlin:

sing⸗Museum (Brüderstraße 13) findet morgen, r rtstag von

1841 an den gleich

ranit⸗ chroppsche 16 Blatt, Ferch,

sorgfältig

ein

in der Süd⸗

Leutnant Friedberg

Zerstörung, doppeldecker und um

Auch sind Fluge teil. Heute

Beobachter

dem Oberleutnant von eugen mit

Leipzig, 13. Mai.

schi ff „S I.

20 Minuten glatt landete.

der Zeche „Sachsen“ in eine Zementbude, Einer von ihnen, ein

nkbrunnen ge⸗ Hygiene ent⸗

London, 12. Mai.

einem Handbeil dem

verhaftet.

erstattete der was in Wort wurden zertrümmert.

Mechaniker,

Trinkbrunnen sich an Madrid, 12. Mai. zu stellen? dabei wurde eine Anzahl ihnen getötet.

Cardiff, 13. Mai.

von Trink⸗ ann⸗Berlin: der Auf⸗ der

Leben kamen. eine lebhafte

Landes haben üchste Aufgabe

Von Brunnemanns Höhenschichtenkarte der gegend Berlins (1:̃50 000, dreifarbig: Situation schichten braun, Gewässer blau, jedes Blatt 10 Landkartenhandlung, Dorothenstr. die den Südwesten der Berliner Umgegend bis 2 aret, Ahrensdorf darstellen, erschienen. bearbeiteten Kärtchen ermöglichen infolge ihrer klaren Dar⸗ stellung des Geländes und ihrer zahlen ein rasches Zurechtfinden.

Flugplatz Johannisthal, 13. Mai. morgen um 7,30 Uhr stiegen der Leutnant als Beobachter 8,20 Uhr der Leutnant Leutnant Müller als Beobachter auf decker zu einem Fernfluge nach Darmstadt auf. nehmen an dem in den nächsten Tagen beginnenden Prinz Heinrich⸗ morgen Fernfluge nach Braunschweig der Leutnant von Buttlar auf L. V. G.⸗Doppeldecker, von Thüna mit dem Leutnant decker, der Leutnant von Hiddessen Albatrosdoppeldecker und um 6 Uhr 15 dem Hagen als Beobachter auf Albatrostaube. Auch diese Flieger nehmen an den nächsten Tagen in Darmstadt seinen Anfang nimmt.

(W. T. B.) 1 2“ (Schütte⸗Lanz) hat Luftschiffhalle in Leipzig verlassen

seinem Standorte Liegnitz

in Liegnitz liegende Luftschiff „Z 6“ zur Fahrt

Hamm (Westfalen), 12. Mat. schlug heute vormittag 11 Uhr der Blitz in der drei Arbeiter beschäftigt waren. Oesterreicher, war wurde schwer, der dritte leichter verletzt.

Aldershot, 12. Mai. zwei Militärzweidecker Der Kapitän die sich in dem einen getötet und der Leutnant Wilson, der das andere Flugzeug steuerte, wurde schwer verletzt.

IJgen (Andalusien) hat in Bezmar ein

Dampfer „Stern von kutter aus Cardiff zusammen,

Chicago, 12. Mai. (W. T. B.) schwere Regengüsse Farmen und auch sonst angerichtet. den Fluten umgekommen. Sachschaden besonders groß.

Norfolk (Virginia), 12. Mai. schinenraum des Dampfers Company hat eine Explosion tot und einige andere verletzt.

Um. schwarz, Höhen⸗ imon

53) sind bis jetzt

Ausstattung mit sämtlichen Jagen⸗

(W. T. B.) Heute Carganico mit dem

einem Luftverkehrz⸗ Walz mit dem einem Luftverkehrsdoppel⸗ Beide Herren

auf

stiegen vier Offiziersflieger zum auf, und zwar um 3 Uhr 30 Min. mit dem Leutnant Schröder als um 5 Uhr reiherr von Kleist auf L. V. G⸗Doppel⸗ mit dem Leutnant Müller auf Min der Leutnant Pfeifer mit

dem Prinz Heinrich⸗Fluge teil, der in

Das neue Militärluft⸗ gestern früh um fünf Uhr die und ist in schöner Fahrt nach übergeführt worden, wo es um 9 Uhr Gleichzeitig stieg in Liegnitz das bisher nach Leipzig auf.

(W. T. B.) In einer Kolonie

sofort tot, der zweite

(W. T. B.) In der Königlichen

Akademie brachte heute nachmittag eine Frauenrechtlerin mit 1 Bildnis des von Professor Hubert Herkomer drei Risse bei.

Herzogs von Wellington Sie wurde

(W. T. B) Heute abend stießen in mäßiger Höhe zusammen und Anderson und sein

Flugzeug befanden, wurden

Nach einer Meldung aus Erdrutsch stattgefunden, Arbeiter verschüttet und vier von

(W. T. B.)

(W. T. B.) Im Bristolkanal stieß Neuseeland“ mit einem Dampf⸗ wobei fünf Menschen ums

In einigen Gegenden des großen Schaden auf den Mehrere Personen sind in In der Gegend von Michigan ist der

(W. T. B) In dem Ma⸗ „Jefferson“ der Old Dominion stattgefunden; steben Mann sind

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. b Freitag und folgende Tage: Polen⸗

lut.

Theater am Nollendorfplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Jux⸗ baron. Pole von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.

Freitag und folgende Tage: Der Juxbaron.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische

liege. Schwank in drei Akten von

ranz Arnold und Ernst Bach.

Freitag und folgende Tage: Die spauische Fliege.

Residenztheater. Donnerstag, Abends 8 ½ Uhr: Ein Walzer von Chopin. Schwank in drei Akten von Henri Kéroul und Albert Barré.

Freitag und folgende Tage: Ein Walzer von Chopin.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau Präsidentin.

Thuliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangsterte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Freitag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Notbrücke. Lustspiel in drei Akten von F. Grésac und F. Croisset.

Freitag und folgende Tage: Die Notbrücke.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Notbrücke.

Birkus Busch. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des „Deutschen Theaters“: Das Mirakel.

Freitag und folgende Tage: Das Mirakel.

Familiennachrichten

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Karl Graf zu Rantzau mit Fil. Irene von Witte (Berlin). b

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amts⸗ richter Dr. Felbier (Sohrau O. S). Hrn. Regierungsassessor Dr. Hildebrand (Leer, Ostfriesl.). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Wilhelm von Tresckow (Stettin). Hrn. Grafen von Berg⸗ Schönfeld (Hannover).

Gestorben: Hr. Rechnungsrat Carl von Lattorff (Berlin). Fr. Geheimrat Therese Kunicke, geb. Luks (Berlin⸗ Friedenau). Verw. Fr. Geheimrat Vally Philipp, geb. Schmidt (Breslau).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32

Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage).

Die sauber gezei neten,

I. Es sind verarbeitet worden:

im Monat April 1914 und in der Zeit vom 1. Septem

Erste Beilage chsanzeiger und Königlich Pr

Berlin, Mittwoch,

Deutsche* Reich.

chen S

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets

ber

1913 bis 30. April 1914.

II. Es sind gewonnen worden:

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse

Roh⸗ zucker

Ver⸗ brauchs⸗ zucker

sich beziehen

(als Einwurf usw.)

Zuckerabläufe

Ve rbrau ch8 3 us ck e r

Hiervon wurden

entzuckert mittels (Rohzucker aller

Art

im der Stron⸗ tian⸗ verfahren

der Aus⸗ scheidung

granulierter Zucker

Kristallzucker

Brotzucker

gen⸗ und Würfelzucker

Platten⸗, Stan

ssige Raffinade

Krümelzucker zuckersirups

made . ü

1

Fl

gemahlene Raffi⸗ einschl. des Invert⸗

Stücken⸗ und Speisesirup

V gemahlener Melis

dz rein

259 170

Im April 1914.. 2 234 888

Zn den Vormonaten usammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 30. April 1911 .7169458728

Dagegen 1912/1913 [166422370

169458728

2 494 058 2 451 920

m April 1914. 1 i den Vormonaten 8 Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 30. April

Dagegen 1912/1913

191 408 522 895

9 714 303 9 531 719

51 809

Im April 1914. 432 299

In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 30. April L“

Dagegen 1912/1913

484 108 405 519

1 502 387

Im April 1914. 11 190 082

In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 30. April 8““

169458728

169458728ʃ12 692 469

Dagegen 1912/1913 [166422370112 389 158

1 376 22 076

23 452 112 972

5 876 63 664

69 540 52 968

1 355 7 996

9 351 13 322

8 607 93 736

102 343 179 262

¹) Eine Melasseentzuckerungsanstalt,

jahrszahlen sind entsprechend geändert. be Mai

1914.

8

1 336 979

1 509 155 1 407 420

1 405 366

1 577 542 1 470 986 III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1913 bis 30. April 1914 in Rohzucker berechnet: 26 658 410 dz 8 Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrau die in den letzten 4 Betriebsjahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte,

1) Rübenzuckerfabriken. 40 36385 29 586 39 659 24 092 908 982 786 552 518

1 012 372 592 177 929 608 511 702 2) Zuckerraffinerien.¹)

154 122 287 813] 13 675 1 239 591 2 037 711 105 367

24 133 274 24 372 486

68 387 63 566

4 030 19 399

23 42911 393 713 2 325 524 119 042

29 349

559 2 638

50 764 392 997

172 176 1 336 979

172 176

1

3 197 443 761 2 972 336 028

Zuckerfabriken überhaupt (1 44 955] 234 472 327 472 13 9 24 114 94512 615 374 2 590 229 105 367

1 509 155 1 407 420

172 176

68 387

68 387, 1 509 155

14 891] 186 022

63 051 557 329

227

200 913 620 380 284 595] 618 658

608 8911 379 505 1 161 010/1 874 670 114 668 620 138ʃ1 480 693 561 437 3) Melasseentzuckerungsanstalten. ”)

69

5

48 024

53

57 57

573

8

8 013 61 742

639

663 647

69 66 841

bis 3).

90 103] 239 993 67 497 773 364 1 829 647 458 0181 398 4052

24 159 900]2 849 846 2 917 701 119 242 863 467 2 069 640 63 566 1 407 420724 404 8072 426 646,2 386 372 114 668 962 3802 166 192 622 6631 567 004 2 670 806 386 333 13 924 13 (dagegen 1912/13: 26 613 122 d) chszucker im Verhältnis von 9:

1 168 929 539 31 81 210 576 402 868

462 708 755

755

525 5151 540 6932 516905 360 202 11 21313 774 22420 390

243 271 1165 080 3779 199 3 125 087

7 186 50 105

35 444 601 308

620 635 277 496

8 624 469 607 680

4 022 470 3 992 432

636 752 682 540

278 116 301 477

3 290 167 3 307 325

57 291

56 172

837 1 023 482 10 376 7 686 704

104 546] 153 414] 10 733 776 869/1 294 893 69 135

59 840

8 710 186 8 383 895

997 229 834 040

79 868 11 213

881 415/11 448 307 82 559 13 924

861 011 1 613 785

23 161 153 786

115 265 926 303

509

197 V 9 798

2 021

47 883

2 298 396 246

471 8 20 228

5 045

V

444 129 449 341

10 307 176 947 18 412 145 236

2 218 2 297

1 041 568 940 661

5 516

5 054

—,—8

23 453

22 526

131 11 550 837] 1 382 018]%1 1 702 304 289 774 348 652 10 376 12 392 206/18 688 ,4 160 054

142 288 25 26

4 62

4 464 343 316 988128 808 4 286 601

10 umgerechnet.

ist im neuen Betriebsjahr 1913/14 unter den reinen Raffinerien nachgewiesen. Die Vor⸗

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker

im April 1914.

Monat April 1914

ucker⸗

Jahh der

Verwaltungs bezirke

(Steuerdirektipbezirke)

e Rüben

haben

fabriken,

verarbeitet

Ver⸗ arbeitete Rüben⸗ mengen

Im Zollgebiet:) sind in den freien Verkehr gesetzt worden

gegen Entrichtung der Zuckersteuer ²) steuerfrei

feste Zucker (ohne das i er v Vergällungs⸗ s Frcet mittel)

kristalli⸗ sierte sowie

flüssige

Roh⸗ Zucker⸗

zucker

I andere

in

Zuckerabläufe

vergällt (ohne das

Gewicht der Vergällungs⸗

mittel)

Ostpreußen Westpreußen. Brandenburg.

vommern vhen 1““ 6 I11616ö6“ Schleswig⸗Holstein eeeee“ Hissen Nassau

R1-JSee

1 42 689 8 150 60 898 42 13 980 127 957 254 764 17 950 15 885 4 204 25 u““ 5 93 833 749

13 431 2 051

Summe Preußen

B1““ LW 114116e“ 5 und Elsaß⸗Lothringen 114“ Necklenburg ... ig raunschwei Anhalt. 8— Hamburg . Oldenburg... 3

632 186 3 643

107 529 61 7 442 1 16 415 1I1 203 701

b 222 1 120 10

2

““

Summe deutsches Zollgebiet

¹) Fätesben. Proviant für ³) Außerdem: Zuckerhaltige

deutsche Schiffe: dz Rohzucker, 982 dz Verbrauchszucker. Waren unter Erstattung der Vergütung 349 dz, Gewicht des darin enthaltenen

2 227 943 074 1 846 5 932 317 743

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

1 016

Zucker 147 dz.

Deutscher Reichstag. 255. Sitzung vom 12. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest⸗ stellung des Reichshaushaltsetats für das Rechnungs⸗ jahr 1914, und zwar des „Etats für die Verwaltung des Reichsheeres“.

Die Beratung wird fortgesetzt mit den in der Diskussion verbundenen Kapiteln „Artillerie⸗ und Waffenwesen“ und .4“ Institute“ unter Ausschluß der Rüstungsangelegen⸗ heiten.

Nach dem Abgeordneten Büchner ( Soz.), dessen Rede in der gestrigen Nummer d. Bl. mitgeteilt worden ist, ergreift das Wort der

Generalmajor Wild von Hohenborn: Die große Zahl der vorgetragenen Wünsche und Beschwerden ist bei so vielgestaltigen Be⸗ trieben, wie sie die Institute der Heeresverwaltung darstellen, nur natürlich. Die Wünsche und Beschwerden werden wir zur Kenntnis nehmen und werden sie untersuchen 18 aber nur insofern uns Mate⸗ rial zur Begründung in genügendem Umfange geliefert wird. Vielfach hat sich bei diesen zeitraubenden und die Brien fe ast beunruhigenden Untersuchungen und Erhebungen die Uebertriebenheit und Nichtbegrün⸗ dung der Beschwerde herausgestellt. In der Arbeitsordnung ist vor⸗ geschrieben, daß Personen, die staatsfeindlichen Bestrebungen Vor⸗ schub leisten oder den Frieden zwischen den Arbeitern und den Vor⸗ gesetzten erschweren, nicht eingestellt werden dürfen oder daß ihnen ge⸗ kündigt werden muß. Dabei werden wir stehen bleiben. Geldstrafen dürfen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen verhängt werden. Was den Kantinenbetrieb angeht, so sind diese niemals staatliche Ein⸗ richtungen gewesen, sondern stets sind sie Privatbetriebe der betreffen⸗ den Kommandeure gewesen; daß hier die Arbeiterausschüsse nur eine be⸗ ratende Stimme haben, ist selbstverständlich. Der Schützling des Vor⸗ redners, Buller aus der Gewehrfabrik in Spandau, hat sich so aufgeführt, daß ihm, auch wenn er 13 Jahre im Dienst gestanden hat, gekündigt werden mußte. Die Unfälle werden alljährlich in den am lichen Nachrichten des Reichsversicherungsamtes veröffentlicht: 1912 kamen auf rund 14 000 Arbeiter 83 Unfälle. Auf das Pensionsgesetz werde ich später eingehen. Die sonst angeführten Fälle entziehen sich hinsichtlich des Tatsächlichen meinem Urteil; wir können diese Fäll nicht kennen, und die Art, uns solche vorzuführen, kann nicht dazu dienen, Abhilfe herbeizuführen. Im vorigen Jahre hat der Abg. Büchner ähnliche Fälle vorgeführt, deren Nachprüfung ergeben hat, daß die Tat⸗ sachen doch anders gelegen haben, wie er es darstellte. Das Stücklohn⸗ system sollte in Danzig bei den Polierern an der Gewehrfabrik dahin geführt haben, daß wahre ne gezahlt wurden; tatsächlich sind durchaus angemessene Löhne gezahlt worden. Davon, daß infolgs der Antreiberei die Zahl der Kranken stark gestiegen sei, ist ebenfalls tatsächlich nicht die Rede. Der Abg. Büchner sprach auch von der

Photographie im Dienste der Arbeitskontrolle; nicht übel! Tatsächlich atte ein Meister in der Mittagspause eine photographische Aufnahme