—
In das hi sige teilung A sst heute zu Nr. Firma Marie Danielis olgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, nachdem der Sitz der Firma von “ nach Oleu⸗ burg verleat worden ist. B Amtsgericht Elsfleth. 1914 Mai 8. 1 3265] Esslingen. 8 [162 K. Amtsgericht Eßlingen. In das Handelsregister wurde heate ein⸗ gettagen bei der Einzelfirma J. Duder⸗ gadt in Eßlingen: Karl Duderstadt ist am 23. März 1914 gestorben. Das Ge⸗ schäft wird mit der. Firma von seiner
Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re visoren, kann bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte Einsicht genommen werden. dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer zu Dresden Einsicht genommen werden. Dresden, am 8. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
den. [15750] Dqaf Vlat 12 908 des Handelsregisters, betreffend die Gesellschaft Deutsche Luft⸗ und Wasserkraftmaschinenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden ist heute eingetragen worden, daß der Apparatebauer Oscar Bruno
ig [16258] Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ 8e9 Mai 1914 ist in unser Handels⸗ trägt eine Million siedenhunderineunund⸗ 1n. Abteilung B eingetragen: fünfzigtausend Mark 8 und zer eat 9. Bei Nr. 191, betreffend die Gesellschaft fünfhundertfünfzig Vorzugsa ö1 Firma „Baltisches Ingenieurbüreau, tausend Mark und üee⸗ . w2. 288 esellschaft mit beschränkter Haftung“ hundertundneun Stammaktien zu e Danzig: Der Geschäftsfü—hrer Max Mark. 8 “ 8 1““ Die Ausgabe weiterer Vorzugsaktien
ist durch Tod ausgeschieden, stalit in mehre rstandsmit 8
Leacare Wene Hehäftssütarr Pn⸗ 8 E1“ mit gleichen oder besseren Rechten ist be 2 276 äfts übh Vors⸗ 88 für die xese „ 2 din „ 2 ch s 1 8 .
IS ö1G1“ e“ von zwei Vorstandsmitgliedern mit ustimmung einer besonderen Genera
i der V saktionäre zu⸗
256 die Gesellschaft in Firma oder von einem Vorstandsmitgliede und versammlung EE11 e tc tor, Gesellschaft mit einem Prokuristen abgegeben sind. Stell⸗ lässig. Ie von drei Vierteilen Epeditions S in Danzig. vertreter der Vorstandsmitglieder haben mit einer 2 “ ist am 4. April hierbei dieselben Rechte, welche den Mit⸗ des bei 82 Beschls e 8 ½ sat 1914 festgestellt. Gegenstand gliedern des Vorstands zustehen. Vorzugegerieneaft⸗ Deulsche Werkstätten enn. s ist der Betrieb von Zuͤ Mitgliedern des Vorstands sind be⸗- Die Gese⸗ . b st. Gesellschaft mit be⸗ ’ 1 Kommissionsgeschäften stellt: die Geschäftsführer Karl Kamillo für Hendmwere. uns “ ee Das Siammkapital beträgt Schmidt in Rähnitz⸗Hellerau, Julius schränkter Haf “ SSn 8 Geschäftsführer ist allein Bever in Klotzsche, Karl Bertsch in ihr in⸗ ZE1 “ L 88 Gesellschaft ermächtigt. München und Herbert Adolf Schimon in 11“ Meti ngefellschaft.
Eeenshe,he w“ “ Gesellschaftsvertrage und den Geschäft wird Tö“ 82 desh,nn, Als nicht eingetragen hier Schriftstücken wird noch “ der Artiengesell⸗ 2* ekannt⸗ bekannt gegeben: E“ 9. noch EEEEö“ den 3 Der Bobstand besteht nach der Bestim⸗ 8HG 14“ Hahste Säeehet vee erfolgen. mung des Aufsichtsrats aus einem oder Die Einlage beste 1 önigl. Amtsgericht, Abt 10, zu Danzig.
“ Braunschweig. [16251] Bei der im hiesigen Handelsregister
Band I Seite 99 eingetragenen Firma
R. Mittmeyer & Co ist heute ver⸗
merkt, daß dem Kaufmann Gustav Herwig
hierselbst für die Firma Prokura er⸗ teilt ist. Braunschweig, den 2. Mai 1914. Herzogliches Amtsgericht.
Cassel. [16252] Haondelsregister Cassel.
82 H. Credé Nachf., Cassel, ist am 7. Mai 1914 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abt. 13, zu Cassel.
Cöln, Rhein. [15748] In das Handelsregister ist am 8. Mai 1914 eingetragen: Abteilung A. Nr. 4835 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Dr. Worms & Dietermann“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nr. 231 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Ferdinand Steinert, Electro⸗ magnetische Aufbereitungs An⸗ lagen“, Cöln. Der Kaufmann Emil Steinert in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Einzelprokuren August Saltzmann und Ernst Steinert sind er⸗ loschen. Dem August Saltzmann in Cöln und dem Ernst Steinert in Cöln ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft mit einem anderen Prookuristen zu vertreten. Nr. 4505 bei der Firma: „Aachener Spiegel⸗Manufactur E. Hellenthal & Cie.“, Aachen mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Dem Hubert Gescher in Aachen ist Einzelprokura erteilt. Dem Dr. Otto Nydegger zu Aachen ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, mit einem anderen Gesamt⸗
Die Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrags vom 15. September/9. Dezember 1885, insbesondere dessen §§ 7, 12, 15, 16, 26, 34 und 41 sind durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 10. März 1900 laut gerichtlichen Protokolls von dem⸗ selben 1 abgeändert worden.
Die Generalversammlung vom 28. Märg 1908 hat beschlossen, das Grundkapital um fünfhunderttausend Mark, in fünfhundert⸗ Inhaberaktien zu je eintausend Mark zer⸗ fallend, mithin auf eine Million Mark zu erhöhen. Die Ausgabe der neuen Aktien soll nach Befinden des Aufsichtsrats und Vorstandes der Gesellschaft im Verhältnvis zu dem wachsenden Bedürfnis und nicht unter 110 %, erfolgen.
Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Sep⸗ tember /9. Dezember 1885 ist durch den gleichen “ laut gerichtlichen Pro⸗ tokolls vom 28. März 1908 auch in anderen Punkten geändert worden.
In teilweiser Ausführung des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 28. März 1908 und eines dazu gefaßten Ergänzungsbeschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 4. Mai 1908, die be⸗ schlossen hat, zunächst 150 Stück Aktien auszugeben, ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft zunächst um sechzigtausend Mark, zerfallend in sechzig⸗ Inhaberaktien zum Nenrse von ein⸗ tausend Mark, mithin von fünfhundert⸗ tausend Mark auf fünfhundertsechzigtausend Mark erfolgt.
Der Gesellschaftsvertrag vom 15. Sep⸗ tember /9. Dezember 1885 ist auf Grund der durch die außerordentliche General⸗ versammlung vom 4. Mai 1908 erteiltemn Ermächtigung durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 7. Dezember 1908 laut gerichtlichen Protokolls von demselben Tage durch Anfügung eines die erfolgte Kapitalserhöhung feststellenden Zusatzes zu § 4 anderweit abgeändert worden.
a. Kaufmann Moritz Richard Schreiber
in Leisnig,
Handelsr v8 105, betr. die
in Berne,
Erneuerungsschein, unbeschadet des Rechtes auf Erhebung der auf die älteren Divi⸗ dendenscheine noch zu zahlenden Gewinn⸗ anteile. Irgendwelche anderen Rechte, ins⸗ besondere auf Gewinnanteil oder auf Zins⸗ vergütung nach der Verfallzeit, stehen den Inhabern von ausgelosten Vorzugsaktien nicht zu.
Verwertung des Grundstücks straße 105 zu Charlottenburg. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Regierungsbaumeister a. D. Hans Böttcher in Charlottenburg, Kauf⸗ mann Emil Oppermann in Charlotten⸗ burg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 18. April 1914 abge⸗ schlossen. Es werden zwei Geschäfts⸗ führer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 230. Carosserie Van den Plas Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Karosserien für Automobile und Zubehörteile sowie Betrieb verwandter Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Walter Aschoff in Berlin, Kaufmann Carl Tönjes in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 3336 Baugesellschaft Roß⸗ straße mit beschränkter Haftung: Architekt Georg Schmidt und Kaufmann Otto Kothe sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Oscar Storck in
ist zum Geschäfts⸗
anzeiger. — Bei Nr. 537 Chemische Fabrik Germania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Dr. hil. et jur. Paul Immerwahr in Berlin⸗ Zilmersdorf und Chemiker Dr. Max Maper in Berlin⸗Tempelhof sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. — Bei Nr. 1868 Berliner Restaurations⸗Gesellschaft Automat Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haftung: Zufolge Beschlusses vom 28. März 1913 ist das Stammkapital um f 37 500 ℳ auf 37 500 ℳ herabgesetzt und Handelsgesellschaft: Ottow & Lück durch Beschluß vom 28. März 1913 ist Elektrizitütswerk Königstadt in der Gesellschaftsvertrag auch hinsichtlich Berlin. Gesellschafter: 1) Albert Ottow, des Stimmrechts abgeändert. — Bei Nr. Elektrotechniker, Berlin, 2) Karl Lück, 2078 Handelsgesellschaft Deutscher Elektrotechniker, Berlin. Die Gesell⸗ Apotheker mit beschränkter Haftung: schaft hat am 1. Dezember 1913 be⸗ Durch Beschluß vom 23. April 1914 ist gonnen. Nr. 42817 Firma: J. die Firma abgeändert in Hageda, Sugenheimer in Paris mit Zweig⸗ Handelsgesellschaft Deutscher Apo⸗ niederlassung in Berlin. Inhaber: theker mit beschränkter Haftung. Jakob Sugenheimer, Kaufmann, Paris. Zufolge Beschlusses vom 23. April 1914 ⁰ Dem Abraham Albert Sugenheimer, ist Gegenstand des Unternehmens: Ein⸗ Berlin⸗Wilmersdorf, ist Prokura erteilt. kauf, Herstellung und Vertrieb von chemi⸗ Bei Nr. 34 751 Luxusfuhrpark schen und pharmazeutischen Präparaten, Lüneburgerstraße Robert Stritzke medizinischen Verbandstoffen, Speziali⸗ in Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Schult, täten und sonstiger Bedarfsartikel für Fuhrunternehmer, Berlin. Die Firma Apotheker. Die Gesellschaft ist auch be⸗ lautet jetzt: Luxusfuhrpark Lüne⸗ rechtigt, die ihr von den Gesellschaftern burgerstraße Fritz Schult. — Bei zur Verfügung gestellten Gelder zu ver⸗ Nr. 25 502 August Riedel Nfl. in walten und anzulegen sowie andere Unter⸗ Berlin: Jetzt: Offene Handelsgesell⸗ nehmen zu erwerben oder sich daran zu schaft. Der Kaufmann Hans Friedrich, beteiligen. Durch Beschluß vom 23. April Berlin, ist in das Geschäft als persönlich 1914 ist der Gesellschaftsvertrag auch ab⸗ haftender Gesellschafter eingetreten. Die geändert in §§ 6, 7, 8, 9, 14, 17 hinsicht⸗ Gesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ lich der Beitrittsfähigkeit von Gesell⸗ gonnen. — Bei Nr. 25 465 (Firma Wil⸗ schaftern, der Abtretung von Geschäftsan⸗ helm Nürnberg, Bild⸗ & Bronze⸗ teilen, der Beteiligung des Aufsichtsrats gießerei in Berlin): Inhaber jetzt: und der Gesellschafter am Reingewinn, des Julius Wolff, Kaufmann, Berlin. Der Stimmrechts. Die Geschäftsführer können Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ mit Genehmigung des Aufsichtsrats Pro⸗ schäfts begründeten Forderungen und kuristen bestellen, die dann gemeinsam mit Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ einem Geschäftsführer vertretungsberechtigt schafts durch den Kaufmann Wolff aus⸗ sind. — Bei Nr. 4438 Grundstücks⸗ geschlossen. Bei Nr. 27 209 (Firma Gesellschaft Berlin⸗Osten mit be⸗ Alfred Pittack Dampfwäscherei in schränkter Haftung: Durch Beschluß Berlin): Inhaber jetzt: Hermann Riesen⸗ vom 31. März 1914 ist der Sitz nach berger, Kaufmann, Berlin. Der Ueber⸗
schluß vom 8. April 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Schmargendorf verlegt.
Berlin, den 6. Mai 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.
Berlin. Handelsregister [16190] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden: Nr. 42 516. Offene
eichs
V1“ Ge chäftsführer ist. Witwe Helene Duderstadt in Eßlingen als Testamentsvollstrecker fortgeführt. Den 7. Mai 1914.
Amtsrichter Müller.
Dresden, am 9. Mai 1914 Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
8 8. Dresden. “ [16194] In das Handelsregister ist heute ein⸗ etra orden: 1 Leuf Blatt 13 037, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Fäkal Guano⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1912 ist in § 3 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. April 1914 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ arbeitung von menschlichen Fäkalien mit Urin, Rückständen von Reinigungs⸗, Kläar⸗ und ähnlichen Anlagen beliebigen Systems mit oder ohne Zusatz von Beimischungen aller Art zu einem pulverartigen T rocken⸗ dünger, der Verkauf dieses
t. Lausitz. 116266] hies. Handelsregister A Nr. 695 ist die Firma 95 Pfennig Bazar Richard Lubinski zu Forst (Lausitz) und als deren Inhaber n-8 “ Richard Lubinski zu Forst eingetragen.
Lubän da. Forbtat Forst (Lausitz), 8. Mai 1914.
Fredeburg. Bekanntmachung:. 8 In unser Handelsregister Abteilung T ist heute unter Nr. 81 die Firma Frans Wülbeck u Komp. zue Schmallenberg und als deren Inhaber 1) der Fabrikan Franz Wülbeck zu Schmallenberg, 2 Fabrikant Ferdinand Peeters zu Schmallen⸗ berg eingetragen. 1 berm Geschäfts weig ist der Betrieb einer
[16351]
Trockendüngers, die Errichtung und der Betrieb von der⸗ artigen Fabriken, EI“ Lizenze ür die Herstellung derartigen 3 we der 2 e 18n ben “ der Gesell⸗ Stmonpstarenfohrt 818 .,. 191. schaft und die Erwerbung und Verwertung 1““ ee von in den Geschäftsbetrieb der Gesell König Amts
schaft einschlagenden Patenten und sonsti
gen Schutzrechten, ferner die Erzeugung und Verwertung anderer nutzbarer Stoffe aus den genannten Abgängen sowie Han⸗ delsgeschäfte jeder Art, welche damit in
Berlin⸗Schöneberg führer bestellt. — Bei Nr. 8545 Grund⸗ stücksgesellschaft Schloßplatz 1 mit beschränkter Haäaftung: Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. Beuthen, Bz. Liegnitz. [16244] In unserem Handelsregister Abteilung A
162671] Frohburg. 1 416 71 Auf Blatt 193 des Handelsregisters des
terzeichneten Amtsgerichts, die Firma unterzeichneten Amtsgerichts, v- Geringswalder Bank, Filiale Froh burg, Zweigniederlassung der Ge Aktiengesell⸗
mehreren Mitgliedern. Die Ernennung stellung von C“ der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Gegenständen eingeri eten 1 “ [16193] Aufsichtsrat in Rähnitz, eingetragen auf den Blätte Zarmstadt. 31 2 ötsrat. 9 befia, hah. 1 8 “ 9 1 1 88 Gr buchs für Klotzsche, samt allem 7nr. ö““ iten des Aufsichtsrats oder des Vor⸗ maschinellen un “ mn snde dengeftalt d Datum ventar, Waren, “ 2 64.78 8 MWo so Fv 8 5 Ka io e 8 — 8 heck⸗ eseeie EE g888, des die Bekanntmachung “ Wechsel, Effekten, Ka svat⸗Auskunftei e “ bemn eae der Versanemlung Hyj V eilia Fv Haftung, Hauptnieder⸗ Blattes und dem Tage der Versammln ist’ Die Auflassung der eingelegten Grund⸗ . a. M Zweignieder⸗ beide Tage nicht “ eine Fi stüae C ssung Frankf . M., Zweig er⸗ 6 18 Tagen liegen muß. 8 erzügli nach Eintraaun assung 7 von wenigstens 18 Tage - stüch sol nngfhart 1 G“ Gese 1u““ u kanntmachungen erfolgen durch den „Deut⸗ erfolgen, ebenso di am ale Taaten into oner die schen dfichzarneäfr 8 1“ Urheberrechts und der sonstigen Rechte, zu nittlung aller Tatsachen, I;n Pri., des Aufsichtsrats sind mit der 7 8 v nisch reib den 88 ee ed. Gesellschaft, zenden d rb die Umschreibung a 80 ing von Beweismaterial in Pri⸗ SCos lf 8 arunter zu setzenden deren Erwerb d reibung, Zeibringung Gesellschaft, den darn z Namen der 116“ Fhn 8 r „ 3* 9 — es Go „ + C 1 reis - e G 5 5 ö’“ T“ Namensunterschrift des oder’ Der Uebernahmepre im ZZ“ —. seines Stellvertreters zu versehen. aten, die Auffindung verschollener oder sich 1A4“
39 1 42 8 1144 Die Berufung der Generalversammlung 1139, 1140, 1141, 1142, 1143 und it beschränkter Haftung unter der Firma: E1“ 5 guthaben, Hypotheken und Beteiligungen. II“ Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ die neue Aktiengesellschaft übergehenden at⸗, Geschäfts⸗ und Gerichtsangelegen⸗ Worten „er Aufsichisrat und der einlage wird auf 3 113 553 ℳ 78 ₰ fest⸗
gender Weise gewährt: gesetzt und in folgender W gewährt: Die Deutschen Werkstätten für Hand⸗
Berlin⸗Schöneberg verlegt.
zum Geschäftsführer bestellt.
führer. Rentier Benno Fraude in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer be⸗
tellt. — Bei Nr. 6041 Baugesellschaft Bahnhof Hohenzollerndamm mit be⸗ schränkter Haftung: Dem Paul Heyer in Charlottenburg ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer vertretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 6156 Bodengesellschaft Berliner Chaussee in Spandau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 30. März 1914 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trages über die Vertretung dahin abge⸗ ändert, daß in Zukunft nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt werden soll. Eduard ÜUlrich ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 6760 Grundstückserwerbs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft, Gesellschaft mit
eschränkter Haftung: Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 7471 Berliner Dampf⸗Talgschmelze ver⸗ einigter Großschlächter Pförtke, Hergt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Karl Hochgesand ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Hochgesand in Mainz ist zum Geschäftsführer bestellt. Auch er sowie der Geschäftsführer Karl Herf sind jeder für sich allein vertretungsberech⸗ tigt. Bei Nr. 7628 Heiligenseer Bautischlerei Löper & Cie., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Ge⸗ schäftsführer Tischlermeister August Biest ist verstorben. Auch Tischlermeister Karl Hüller und Witwe Friederike Löper, geb. Regelsdorf, sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Durch Beschluß vom 13. März 1914 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß Absatz 2 im § 5 weg⸗ gefallen ist; hinsichtlich der Vertretung ist bestimmt: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft von zwei Geschäftsführern oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich vertreten. — Bei Nr. 9123 Allgemeine Kohlen⸗Vertriebs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Liquidator ist der bisherige Mitgeschäfts⸗ führer Kaufmann Gustav Hirsch in Berlin. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 11 210 Deutsche Rechtsauskunftei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und bei Nr. 12 367 Deutsches Handelsbüro Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Bei beiden Gesell⸗ schaften ist eingetragen: Dem Heinrich Hancke in Charlottenburg ist Einzelpro⸗ kura erteilt. — Bei Nr. 11 256 Grund⸗ erwerbs⸗Gesellschaft Kaiser⸗Allee mit beschränkter Haftung und bei Nr. 11 523 Hereditas Nachlaßver⸗ wertunas⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung ist folgendes eingetragen:
Rechtsan⸗ walt Siegfried Bernstein in Berlin ist 4 Durch Be⸗ schluß vom 31. März 1914 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag auch dahin abgeändert, daß jeder Geschäftsführer für sich allein vertretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 5975 Bauplatzgesellschaft Berlin Nordost mit beschränkter Haftung: Architekt Max Reichhelm ist nicht mehr Geschäfts⸗
gang der in dem Betriebe des Geschäfts hegründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Riesen⸗ berger ausgeschlossen. — Bei Nr. 924 (offene Handelsgesellscheft Puhl & Wagner Gottfried Heinersdorf in Neukölln): Dem Fräulein Margarete Kirst, Berlin⸗Treptow, ist Prokura er⸗ teilt. — Bei Nr. 41 955 (offene Handels⸗ gesellschaft Emil Schulze & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Emil Schulze ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 37 813 (offene Handelsgesellschaft Dr. Fritz Wermer in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Chemiker Paul Schlegel ist alleiniger Inhaber der Firma. Berlin, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [16457 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetraaen worden: Bei Nr. 11 345: Permutit Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Prokuristen: 1) Karl Morawe in Berlin, 2) Dr. Theo⸗ dor Klinckhard in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 9472: „Der Phönix, Französische Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft“ Direktion für das Deutsche Reich, Zweigniederlassung der zu Paris domizilierenden Aktiengesellschaft in Firma: „La Compagnie Francaise d'Assurances sur la Vie 10 Phénix“. Der Direktorstellvertreter Ritter der Ehrenlegion, Léon Marie in Paris, ist verstorben; zum Direktorstell⸗ vertreter ernannt ist der Subdirektor, Se⸗ kretär des Verwaltungsrates Joseph Char⸗ rassier in Paris. — Bei Nr. 4804: Ber⸗ liner Rück⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. März 1914 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme von Rückversicherungen der von der Veritas gedeckten Risiken. Ferner noch die durch dieselbe Generalversammlung weiter beschlossene Abänderung. Danach kann der Aufsichtsrat bestimmen, daß bei dem Vochandensein mehrerer stellvertreten⸗ der Vokstandsmitglieder jedes selbständig oder jedes nur in Gemeinschaft mit einem anderen stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuristen die Gesell⸗ schaft vertreten darf. Ernannt ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede der Di⸗ rektor Richard Höhne in Berlin⸗Schöne⸗ berg, bisher stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied. Endlich: Prokuristen: 1) Gustav Kießling in Berlin, 2) Albert Hinske in Berlin⸗Steglitz. Ein jeder derselben ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Als nicht einzutragen wird weiter veröffentlicht: Der Vorstand (die Direktion) kann je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Etwa erforderliche
heute bei Nr. 66 Waldthausen Wilh. Sohn, Gesell⸗ schaft
ist bei der Firma A. Hamann,
n
die Witwe Anna Hamann, geborene Kühn
eingetragen worden: Inh. Erich Hamann. a. Oder.
loschen. Königliches Amtsgericht Beuthen a. Oder, den 1. Mai 1914.
Bingen, Rhein. Beranntmachung.
1. Mai 1914 mit Uebernahme der Aktiven,
Franz Schuhardt und Heinrich Schuhardt, heide Kaufleute in Bingen, übergegangen, die dasselbe von diesem Tage ab unter der eitherigen Firma als offene Handels⸗ esellschaft weiterführen. Jeder Teilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bingen, den 8. Mai 1914. Gr. Amtsgericht. Bitterfeld. [16246] In das Handelsregister B ist heute bei der Firma H. Polko, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bitterfeld, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des tellvertretenden Geschäftsführers, Stadt rats Friedrich Polko, ist beendigt. Dem Fräulein Martha Deich in Bitterfeld ist Hesamtprokura derart erteilt, daß dieselbe die Firma zusammen mit einem Geschäfts⸗ führer oder mit einem Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist. Bitterfesd, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Blankenburg, Harz. [16247] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 243 die offene Handels gesellschaft in Firma Jungklaus 4 Streese mit dem Sitz in Blankenburg a. H. eingetragen. Die Gesellschafter sind Fräulein Lina Jungklaus und Fräulein Hedwig Streese, beide in Blankenburg a. H. Die Gesellschaft hat am 24. Juni 1903 begonnen. Blankenburg a. H., den 6. Mai 1914. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Bonn. [16249] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 1161 — Firma Josef Löllgen in Bonn — eingetragen worden, daß der Schreinermeister Josef Löllgen junior in Bonn als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten ist und die Gesellschaft am 1. Mai 1914 begonnen hat. Bonn, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Bonn. [16248] In unser Handelsregister Abt. B ist Wilhelm Otto
mit beschränkter Haftung,
Beuthen a. Oder, laufende Nr. 12, deren Inhaber
in Beuthen a. Oder bisher war, heute Die Firma lautet jetzt: A. Hamann . Inhaber: der Kaufmann Erich Hamann in Beuthen
Die Prokura des Erich Hamann ist er⸗
[16245] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma Joseph Augstein in Bingen folgendes eingetragen: Das Geschäft ist am
jedoch mit Ausschluß der Passiven, auf
prokuristen die Firma zu zeichnen. der bisher bestellte Prokurist samtprokuristen.
Abteilung B. Nr 121
„Waaren Credit stalt“, Cöln.
schlossen worden. Der trag ist bezüglich § 16, betreffend Ver⸗ tretung der Gesellschaft, abgeändert. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Die §§ 26, betreffend Stimm⸗ zähler, und 27, betreffend Bilanzprüfungs⸗ kommission, fallen fort. Die Prokura des Fritz Haastert ist erloschen. Nr. 288. „Kölner Eisenwerk und Rheinische Apparate⸗Bau⸗Anstalt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Brühl. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 7. März 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert hinsichtlich des § 4, betr. die Veräußerung von Geschäfts⸗ anteilen, des § 10, betr. die Vertretung in der Gesellschafterversammlung, des § 21, betr. Erhöhung des vorhandenen Reservefonds, des § 22, betr. den Gerichts⸗ stand bei Streitigkeiten, im übrigen nur redaktionell.
Nr. 383. „Deutsches Gußröhren⸗ Syndikat Aktiengesellschaft“, Cöln. Der Kaufmann Hermann Schellenberg ist als Liquidator ausgeschieden. Nr. 1524. „Mitteldeutsche Gummi⸗ warenfabrik Louis Peter Aktien⸗ gesellschaft“, Frankfurt a. M., mit Zweigniederlassung in Cöln. Dr. phil. Reinhold Haberland zu Frank⸗ furt a. M. ist zum weiteren Vorstands⸗ mitalied bestellt. Nr. 1610. „Deutscher Gußrohr⸗ Verband Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Cöln. Der Geschäfts⸗ führer Direktor Ludwig Lawes ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Nr. 1638. „Langen & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Cöln vom 29. April 1914 ist die Gesellschaft aufgesöst. Rechtsanwalt Gerhard Claren in Cöln ist Liquidator. Nr. 2052. „Prinz Joseph Syphon, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Durch Beschluß vom 7. Mai 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Bäcker Fritz Bücken in Hehlrath bei Eschweiler ist Liquidator.
Am 9. Mai 1914.
Nr. 1281. „Mathias Gaul & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. August Steinhauer ist als Geschäftsführer abberufen, an seiner Stelle ist Kaufmann Mathias Gaul in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Colditz. [16192] Auf Blatt 187 des Handelsregisters für Colditz ist heute folgendes eingetragen worden: Leisniger Bank, Aktienge⸗
Auch 1 — tellte rift Bruno Dröge zeichnet mit einem der übrigen Ge⸗
An⸗ Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. April 1914 ist die Herabsetzung des Grundkapitals bis zu einem Betrage von 60 000 ℳ be⸗ s Gesellschaftsver⸗
b. Bankvorstand Dr. Albrecht Sieg⸗ fried Schreiber in Leisnig,
c. Gutsbesitzer Franz Richard Find⸗ keeisen in Meinitz
sind — der unter a Genannte mit dem Titel „Direktor“ — Mitglieder des Vor⸗ stands, laut Gesellschaftsvertrags vome 15. September/9. Dezember 1885, Reg. vom 27. Januar 1886 verb. mit Protokoll vom 30. Dezember 1885/5. Ja⸗ nuar 1886 und Reg. vom 30, Januar 1886. Alle Urkunden und schriftlichen Erklä⸗ rungen sind für die Zweigniederlassung ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Zweigniederlassung oder einem Vordruck derselben unterzeichnet sind und die eigen⸗ händige Unterschrift des Direktors oder eines anderen Vorstandsmitgliedes tragen. Colditz, am 2. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. 16253] „In unserm Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 46, Firma: Richard Koppe⸗ Eisenhandlung Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cottbus, einge⸗ tragen, daß die Vertretungsbefugnis des Paut Weitzel erloschen ist. Cottbus, den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [16254] In unserm Handelsregister A ist bei Nr. 150 Firma Ernst Graske, Cottbus jetzt offene Handelsgesellschaft, eingetragen: Kaufmann Ernst Krenckel jun. in Cottdu ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Zur Vertretung ist jeder Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Cottbus, den 7. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [16255] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen worden bei der offenen Ho. dels⸗ gesellschaft Reins & Haase in Crefeld: Der Kaufmann Rudolph Reins seun ut durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Gleichzeitig ist dessen Wume Amalie, geb. Busch, in die Wesellschaft als persönlich haftender Gesellschaft in⸗ getreten.
Crefeld. den 1. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [16256] In das hiesige Handelsre aister ist heute eingetragen worden bei der offenen Handels⸗ gesellschaeft Schwertle & Hauser in Crefeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Crefeld., den 6 Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
çuxh ven. Eintragung in das Handelsregister. 7. Mai 1914.
Aug. Rauschenplat, Cuxhaven. Die bisherige Inhaberin August Nicolaus Rauschenplat Witwe, Christiane Magdalene geb. Riemann, ist verstorben. Das Ge⸗ schäft ist von der Alleinerbin, Frau Leonore
ersteckt haltender Personen, fernerhin die Frteilung von Auskünften, zum Gegen⸗ ande hat. 1 teder Geschäftsbetrieb soll sich sowohl uf den Kreis von Frankfurt a. M. als üuͤch außerhalb von Frankfurt a. M. er⸗ trecken; fernerhin soll der Geschäftsbetrieb owohl auf das In⸗ und Ausland ausge⸗ dehnt werden. Insbesondere soll die Ge⸗ ellschaft berechtigt sein, außerhalb von Frankfurt a. M. Filialen zu begründen und zu betreiben, sowie alle mit Geschäften erwähnter Art in Beziehung stehende Ge⸗ schäfte und Nebengewerbe zu errichten und u betreiben. Die Gesellschaft ist befugt, sich in jeder zulässigen Form an Geschäften und Einrichtungen, sei es im In⸗ oder Auslande, zu beteiligen, solche Unterneh⸗ mungen zu erwerben und zu errichten, sowie alle Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern oder gewinnbringend zu ge⸗ stalten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Hugo Alerander Be⸗ ling, Schriftsteller, in Frankfurt a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Mai 1910 festagestellt. 1 Darmstadt, den 7. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Dortmund. [16259] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteiluna B unter Nr. 40 eingetragenen Firma „Eisen⸗ und Stahlwerk Hösch. Aktiengesellschaft“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 16. April 1914 wird das Grundkapital um 8 000 000 ℳ erhöht; die Erböhung ist erfolgt, und beträgt das Grundkapital jetzt 28 000 000 ℳ. Die eine Aktie von 2000 ℳ ist in 2 Aktien von je 1000 ℳ zerlegt. Dasz Grund. kapital zerfällt nunmehr in 13 332 auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrage von je 1500 ℳ und 8002 auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 225 %. Der § 4 des Gesellschaftsvertraags ist entsprechend geändert. Der § 20 Absatz 3 des Gesellschaftsvertrages erhält folgende assung: 500 ℳ Nennbetrag einer Aktie ewähren eine Stimme. 8 Dortmund, den 25. April 1914. Königl. Amtsgericht.
Auf Blatt 13 752 des Handelsregist ist heute die Aktiengesellschaft Deutsche Werkstätten, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Rähnitz⸗Hellerau und weiter folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Sep⸗ tember 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Weiterführung der bisher von der Gesellschaft Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Rähnitz und der S manditgesellschaft in Firma Deuts he Werkstätten für Handwerkskunst München in München betriebenen Fabrikations⸗ und
Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage. Die Inhaber der Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn mit dem Vorzugsrechte vor den übrigen Aktien einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 6 %. Reicht der verteilbare Jahres⸗ gewinn zur Bezahlung dieses Vorzugs⸗ gewinnanteils von 6 % nicht aus, so ist das Fehlende aus etwaigen Spezialreserve⸗ fonds zu entnehmen. Reichen auch diese nicht aus, so findet eine Nachzahlung der Gewinnanteilreste früherer Jahre aus dem verteilbaren bilanzmäßigen Gewinne des folgenden oder der folgenden Jahre nach der Bezahlung der Vorzugsgewinn⸗
skunst, Gesellschaft mit beschränkter in Rähnitz, erhalten: 3000 ℳ; in bar, 1 496 000 ℳ in 550 S8 s
ezahlt geltenden, auf den Inhaber he Vorzugsaktien von je 1000 ℳ und 946 Stück als vollgezahlt geltenden, auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 1000 ℳ zum Nennwert, Mark 1 614 553,78 dadurch, daß die Aktiengesel — schaft folgende, aus der Bilanz per 31. D e⸗ zember 1912 sich ergebende Passiven, als: Festes Darlehn ℳ 120 000,—, Bank⸗ schulden ℳ 354 983,05, Akzeptverbindlich⸗ keiten resp. Tratten einschl. Avalakzepte
Beziehung stehen. “
eedess strhe 12 384, betr. die Gesell⸗ schaft Siegerin⸗Goldman⸗Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 1. Juni 1910 ist in § 5 durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 29. April 1914 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden. Der Fabrikdirektor Carl Bauer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Der Geschäftsführer Fabrikdirek⸗ tor Benno Danziger ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. 3) auf Blatt 4532, betr. die offene Han⸗
anteile für das zuletzt abgelaufene Jahr in der Weise statt, daß das Nachbezah⸗
vorgeht. einen Gewinnanteil
etwa rückständigen
lungsrecht für den älteren Gewinnanteils⸗ rest stets demjenigen für den jüngeren
Die Inhaber der Stammaktien haben erst dann zu bean⸗ spruchen, wenn die Nachzahlungen auf die Vorzugsgewinnanteile vollständig geleistet sind. Auf einen weiteren ihres Nennbe⸗
ℳ 401 500,—, Hypothekenschulden Mark 222 024,—, Delkrederekonto ℳ 68 194,78, Rückstellungskonto ℳ 106 626,27, Arbeiter⸗ unterstützungskonto ℳ 2 753,79, Waren⸗ kreditoren ℳ 338 471,89, zur Vertretung übernimmt. u
Die Kommanditgesellschaft in Firma Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst München in München überträgt ihr in München, Holzstraße 49, betriebenes Han⸗ dels⸗ und Fabrikationsgeschäft, welches auf
delsgesellschaft Dresdener Etiquet Fabrik Schupp & Nierth Äön⸗ den: Gesamtprokura ist erteilt dem Chemiker Dr. phil. Heinrich Wilhelm Richard Schupp in Laubegast. Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten.“ Dresden, am 11. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Duisburg. [16260]
ringswalder Bank, schaft mit dem Sitze in Ge ühel betreffend, ist heute eingetragen worden:
worden. — “ sondere zur Zeichnung der Firma der . sellschaft, bedarf es der Mitwirkung von zwei der zur Zeichnung berechtigten Per⸗ sonen. Diese sind die Mitglieder des 8— standes und die Prokuristen. Jedes Vorstandsmitglied ist indessen auch berech⸗
Jahresgewinn als 6 % i ee haben die Vorzugsaktien kein Recht. Im Falle der Liquidation der Gesell⸗ schaft erhalten die Vorzugsaktien aus dem verteilbaren Liquidationsergebnisse, bevor den Inhabern der Stammaktien irgendein Bezug zusteht, außer dem Nennwerte der
den Betrieb kunstgewerblichor Werkstätten, besonders auf die He nungseinrichtungen, chte - tiven und Passiven auf die Aktiengesell schaft. .“ 1 Die Einlage umfaßt die vorhandenen Maschinen, Inventar,
rstellung von Woh
gerichtet ist, samt Ak⸗
Werkzeuge, Druck
die
In das Handelsregister B ist bei Nr. 183, die Firma „Chafalla Schuh⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldorf Zweigniederlassung Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Duisburg iist aufnehoben. Duisburg, den 8. Mat 1914.
Bank, ringswalde
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert Zu Willenserklärungen, insbe⸗
Be⸗ 2 „ Vor⸗
tigt, allein die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten und allein die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.. Die bestellten Handlungsbevollmächtig⸗ ten haben die Befugnis, nach Maßgabe der ihnen erteilten Vollmacht die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Prokura ist erteilt: LUraneren * . 8 2. dem Bankbeamten Emil Karl Kunze
Marx Willi Schil⸗ bach in Rochlitz.
in Döbeln,
b. dem Bankbeamten
Sie dürfen die Gesellschaft nur in 5 meinschaft mit einer anderen nach 588 Be⸗ sellschaftsvertrage zur Vertretung berechtig⸗ † Po 1 ten Person vertreten. Frohburg, den 7. Mai 1914.
Konigl. Amtsgericht.
Gartz, Oder. In das Handelsregister A
ktr. 31 eingetragenen a unter 9 dem Eige
[1626832 ist bei der Firma Wil⸗
in
Gewinnanteilbeträgen ein
V zaktien nebst etwa rückständigen Vorzugsaktie Nügeih gon
sachen, Außenstände, Warenbestände, bare Kasse, das Bankguthaben und das
Königliches Amtsgericht.
elm Habendorf mit Far⸗ an der Oder eingetragen worden:
Nennwert der Vorzugsaktien
5 % des Nennwertes sowie eine Ver⸗ gütung von 6 % für das Jahr, auf den — berechnet, vom Beginne des Geschäftsjahres, in welchem die “ beschlossen wird, is zum Auszahlungstage. 8 bis zänrend der Dauer der Gesellschaft ist eine Tilgung der Vorzugsaktien zulässig durch freihändigen Rückkauf oder gegen Zahlung des Nennwertes nebst etwa rück⸗ ständigen Gewinnanteilbeträgen und mit einem Aufgelde von 5 % über den Nenn⸗ wert, sowie unter Vergütung von 6 2% für das Jahr auf den Nennwert der Vor⸗ zugsaktien, berechnet vom Beginne des Geschäftsjahres, in welchem die Auszahlung beschlossen wird, bis zum Auszahlungstage, und zwar schrohr⸗ hir he te. h esetzlichen Vorschriften für die Herab⸗ Pücgc des Grundkapitals (§§ 288. 290 H.⸗G.⸗B.), als auch ohne Beobachtung der gedachten Vorschriften, insofern die Til⸗ gung vollständig aus dem nach der jähr⸗ lichen Bilanz sich ergebenden Gewinne ge⸗ mäß § 32 Ziffer 5 des Gesellschaftsver⸗ rages erfolgt.
trie zuletzt erwähnte Tilgung beginnt im Jahre 1915. Alljährlich werden, so⸗ fern der verfügbare Gewinn dazu ausreicht, bis höchstens 50 Stück Vorzugsaktien ge⸗ tilgt. Die Bestimmung der Zahl der zu tilgenden Vorzugsaktien bis zu der ange⸗ gebenen Höchstgrenze steht der ordentlichen Generalversammlung zu.
Jahres 1965 durchgeführt sein.
versammlung der Betrag tilgenden Vorzugsaktien erhöht werden.
Die Tilaung der Vorzugsaktien soll bis zur ordentlichen Generalversammlung des
Vom Jahre 1920 ab kann auf Grund des Beschlusses der ordentlichen General⸗ der jährlich zu bis 200 Stück
Postscheckäuthaben.
Stande vom 1. b r 88 dem 1. Januar 1913 als auf Rech nung der Aktiengesellschaft geführt. Der Uebernahmepreis für diese Sach einlage wird auf 564 670,83 ℳ festgesetz und in folgender Weise gewährt:
Deutsche Werkstätten für Handwerkskuns München in München erhält: 260 000 ℳ
aus der Bilanz per 31. Dezember 191 sich ergebende Passiven, als: fonds ℳ 9 291,99, Spezialreserve
291 576,34, zur Vertretung übernimmt. Die Gründer der Gesellschaft sind:
schränkter Haftung in Rähnitz,
in München, “ 8 ⸗ Prokurist Paul Marx Friedri Eduard Krug in Rähnitz Hellerau,
4) der Kaufmann Wilhelm Ludw Mundt in Rähnitz⸗Hellerau,
in Rähnitz⸗Hellerau.. Die Gründer haben die sämtlichen Akti übernommen. “ Mitaglieder des Aufsichtsrats sind:
a. der Bankier Friedrich Alber milian Kuntze in Niederlößnitz, der Rentner Albrecht Guttmann Charlottenburga, 2
c. der Fabrikbesitzer Adolf Sultan
b.
DHas Geschäft wird übertragen nach der Des Januar 1913 und gilt
Die Kommanditgesellschaft in Firma:
in 260 Stück als pollgezehlt .e. den Inhaber lautenden Stammaktien vo je 1000 ℳ zum Nennwert, 304 670,83 ℳ dadurch, daß die Aktienaesellschaft folgende,
Delkredere⸗ Mark 3 802,50, Kreditoren und Darlehen Mark
1) die Gesellschaft Deutsche Werkstätten 1“ Gesellschaft mit be⸗
2) die Kommanditgesellschaft Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst München
5) der Kaufmann Karl Oskar Rupprecht
Albert Maxi⸗
— —
Eibenstock. [162 Im Handelsregister ist
heute auf Blatt 323 Stadtbezirk
323 (Firma:
Bartels, Tierichs & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweighaus Eibenstock) worden:
2
des Gesellschaftsvertrags vom 17.
m verhältnis betreffenden Verträge.
2 Gegenstandes des Unternehmens,
Stammkapitals, der
Abänderungen nicht getroffen. Ferdinand Bartels als Geschäftsführer ausgeschieden. Eibenstock, den 6 Mat 1914. Königl. Amtsgericht. Förster.
Eisenach.
ch ig Terrain⸗ und Baugesellschaft Eisenach eingetragen worden:
üg schaftsvertrag, und zwar die
über die Vergütung an den Verwendung des Seee db erg kauf von Aktien, geändert. „Eisenach, den 28. April 1914. in
in Eisenach.
eingetragen
In der Gesellschaftsversammlung vom t 162 Nprn 1914 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag neu festgestellt unter vaettehag Mẽ
1899 und aller anderen, das Gesellschafts⸗ „Bezüg⸗ lich der Firma und ihres Sitzes, — Vertretungsbefugnis und der Dauer der Gesellschaft wurden
ist
116262] In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bet der unter Nr. 2 eingetragenen
Aktiengesellschaft in Firma en⸗⸗
Beschluß der Generalversamm⸗ “ 2 gafr 1914 ist der Gesell⸗ Bestimmungen
Aufsichtsrat, Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV. [16263]
G ist erloschen. 96 Oder, den 2. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. 1
In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗
etragen:
- der unter Nr. 212
irma Schulenklopper:
irma ist erloschen.
2) zu der unter Nr. 24 eingetragenen
Firma Hotel Hannover: Die Firma ist
g e Nr. 485 die Firma Adolf
3) unter 1 Geestemünde, und als
Meibergen, - deren Iübaber der Lederhändler Adolf Hotel
Meibergen in Geestemünde. 4) unter Nr. 486 die Firma Hannover Constantin Psotta, Geeste⸗ münde, und als deren Inhaber der Hotel besitzer Constantin Pfotta in Geestemünd Geestemünde, den 8. Mai 1914. Königlich 8 Amtsgericht. VI.
Genthin. 116270] Im Handelsregister A ist bei der Firma Ed. Ulrich zu Genthin am 28 April 1914 eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Paul Ulrich erloschen ist.
Amtsgericht Genthin.
Fee [16271] Im Handelsregister B ist bei der Gen⸗ thiner Zementhaugesellschaft „Reichs⸗ patente“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Genthin am 2 Mai 1914 eingetragen, daß Otto waeseee 4 2gs äftsführer ausgeschieden und an seine Föngef der Zivilingenieur Richard Ehm in enthin bestellt ist. Amtsgericht Genthin.
[16269]
eingetragenen Die
era, Reuss. [16272] 89 unser Handelsregister Abteilung & Nr. 976 sind heute die Kommanditgesell⸗ schaft Schweitzer & Rothe, Vereinigte Farben⸗ und Wachsprodukte⸗Fa⸗ briken, Kommandirgesellschaft, mit Beginn vom 24. April 1914 und als ihre persönlich haftenden Gesell chafter die Kauf⸗ leute Karl August Otto Hugo Schweiter in Dresden und Gustav Curt Rothe in Chemnitz eingetragen worden⸗
Stellvertretung und die Form für die Zeichnung des Stellvertreters ordnet der Aufsichtsrat an.
Berlin, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 89.
in Clarenburg bei Wesseling — ein⸗ getragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.
Bonn, den 9. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brake, Oldenb. [16250] In das Handelsregister Abt. A Nr. 50 ist heute bei der Firma Karl Groß in Brake folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Bernhard Böttger in Bremen ist Prokura erteilt.
Handelsgeschäfte von Möbeln und kunst⸗ gewerblichen Gegenständen; 8 b. die gewerbsmäßige Herstellung und der Vertrieb von gewerblichen Kunsterzeug⸗ nissen und ähnlichen Artikeln, besonders Möbeln aller Art; b c. der Erwerb und die Pachtung von Grundstücken und die Errichtung von sn. lagen, welche zur Erreichung des unter gedachten Zweckes dienen, sowie die Be⸗ teiligung an und die Uebernahme von
Rechtsanwalt Oscar Montag ist nicht mehr Geschäftsführer. Syndikus Dr. Alfred Faelligen in Berlin⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 516 Paul Behrens, Fabrik elek⸗ trischer Maschinen und Apparate, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Fabrikant Paul Behrens ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Josef Lang in Berlin⸗Schöneberg ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 916
Marie Johanna Böckmann, geb. Rauschen⸗ plat, am 1. Mat 1914 auf ihren Ehe⸗ mann, den Buchhändler Carl⸗ Heinrich Ernst Böckmann in Cuxhaven übertragen worden, der es unter der bisherigen Firma unter Uebernahme aller im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten weiterfuührt. Die an den Buchhändler Carl Heinrich Ernst Böckmann in Cuxhaven erteilte Prokura ist erloschen.
erlin⸗Grunewald, Fer-hnnhlräior . 8 Heinrich Haemisch in Charlottenburg, Hreichhänpler Paul Theodor Acker⸗ mann in München, . k. der Oekonomierat Arthur Riemer⸗ schmid in Pasing bei München,
g. der Rentner Kommerzienrat Ludwig Ernst Kohnke in Berlin⸗Grunewald. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins
In Abteilung B des Handelsregisters ist 829 bei der oFirma Etektrizitätswerk Creuzburg a. d. Werra, ( esellschaft mit beschräukter Haftung zu Creuz⸗ burg a. W. (Nr. 56) eingetragen worden:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ sellschaftsvermögens ist die Vertretungs befugnis des Liquidators erloschen.
Die Firma ist erloschen.
Eisenach, den 28. April 1914.
Die Nummern der zu tilgenden Vor⸗ zugsaktien werden, soweit die Tilgung nicht durch freihändigen Rückkauf erfolgt, von dem Vorstande nach der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung durch das Los zu no⸗ tariellem Protokoll bestimmt und spätestens im folgenden Monat 8 in dem Ge⸗
Allschaftsblatt veröffentlicht. 8 “ findet sechs Monate nach dieser Veröffentlichung statt gegen Rückgabe der ausgelosten Vorzugsaktien
sellschaft Filiale Colditz in Colditz. Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung der in Leisnig bestehenden Hauptnieder⸗ lassung unter der Firma Leisniger Bank, Aktiengesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Grundkapital beträgt fünfhundert⸗ tausend Mark, welche in fünfhundert auf Namen lautende Aktien zu je eintausend Mark zerlegt sind, laut Gesellschaftsver⸗
d.
e.
Berlin. [16191] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 13 229. Hausgesellschaft Reichs⸗ straße 105 mit beschränkter Haf⸗
de
Citoplastin⸗Gesellschaft Groß Berlin
tung.
Sitz: Charlottenburg. Gegen⸗
mit Heschränkter Haftung: Durch Be⸗!stand des Unternehmens: Verwaltung und! Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Brake, den 9. Mai 1914.
trags vom 15. September/9. Dezember
1885 und Reg. vom 27. Janugr 1886,
Das Amtsgericht in Cuxhave
anderen denselben Zwecken dienenden ge⸗
— —
werblichen Unternehmungen.
nebst laufenden Dividendenscheinen und
besondere von dem Prüfungsberichte
Großherzoglich Sächs. 1 c
Amtsgericht. Abt. V.
“