Uruguay.
Schutz des gewerblichen und geistigen Eigentums.
Ueber den Schutz des gewerblichen und geistigen Eigentums gelten zurzeit folgende Bestimmungen:
1) Gesetz über gewerbliche Privilegien (Erfindungs⸗ “ vom 13. November 1885 (Deutsches Handelsarchiv 1886 1 S. 216),
2) Verordnung zur Ausführung dieses Gesetzes vom 16. No⸗ vember 1885 (Die Handelsgesetze des Erdballs, Ausgabe DIV, Süd⸗ amerika II, Uruguay S. 170/171, Anm. 1),
3) Verträge über Internationales Privatrecht von Monte⸗ video vom Jabhre 1889, genehmigt von Uruguay durch Gesetz vom 3. Oktober 1892 sowie von Argentinien, Bolivien, Paraguav und Peru, nämlich: a. Vertrag über literarisches und künstlerisches Eigen⸗ tum vom 11. Januar 1889 (Deutsches Handelsarchiv 1898 I S. 50), b. Vertrag über Erfindungspatente vom 16. Januar 1889 (Deutsches Handelsarchiv 1889 1 S. 698), c. Vertrag über Waren⸗ und Fabrik⸗ zeichen vom 16. Januar 1889,
4) Gesetz, betreffend die Warenzeichen in Gewerbe, Handel und Landwirtschaft, vom 17. Juli 1909,
5) Verordnung zur Ausführung dieses Gesetzes vom 20. No⸗ vember 1909,
6) Gesetz, betreffend das Eigentum an Schrift⸗ und Kunstwerken, vom 15. März 1912 (Deutsches Handelsarchiv 1913 1 S. 1178), .
7) Verordnung zur Ausführung dieses Gesetzes vom 18. Ok⸗ tober 1912 (Deutsches Handelsarchiv 1913 1 S. 1180). .
Die mit gesetzlicher Kraft erlassene Verordnung, betreffend die Anlegung einer Zeichenrolle für Waren und Fabrikzeichen, vom 1. März 1877 (Deutsches Handelsarchiv 1886 I S. 14) ist durch Art. 57 des unter 4 aufgeführten Gesetzes aufgehoben worden. ( Nach einem Berichte der Katserlichen Gesandtschaft in Montevideo.)
Konkurse im Auslande. Rumänien. Piatra⸗Neamtz: Luta Spiegler, Strul M. Fämäriu sind fallit erklärt worden.
ng für Kohle, Koks und Briketts am 13. Mai 1914. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 30 508 10 935
Wagengestellu
he..* Nicht gestellt...
Die gestrige Generalversammlung der Donnersmarkhütte erledigte laut Meldung des „W. T. B.“ aus Zabrze die Tages⸗ ordnung nach den Anträgen der Verwaltung. Die beantragte Kapitalserhöhung von 2 523 000 ℳ wurde genehmigt. Die neuen Aktien werden ab 1. Januar 1914 dividendenberechtigt und zu 170 % angeboten. 1
— In der Gesellschafterversammlung des Kalisyndikats ist laut Meldung des „W. T. B.“ nach langen Beratungen eine Grund⸗ lage für die Syndikatsverlängerung und den Bedingungsvertrag ge⸗ funden worden, und 126 Werke baben bereits unterzeichnet, darunter einige mit Vorbehalten. Den Werken, deren Unterschrift noch aus⸗ steht, ist Zeit bis zum 15. Juni gegeben. In den ersten vier Monaten des Jahres 1914 betrug im Vergleich zum gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres der Wert des Mehrabsatzes 8,3 Millionen Mark; er ist zu einem wesentlichen Teil in den besser bezahlten Ausland⸗ marken erzielt worden.
— Die gestern in den Räumen des Stahlwerksverbandes statt, gehabte Versammlung der Deutschen Stabeisenwerke war laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf aus allen Bezirken zahl⸗ reich besucht. Die nicht vertretenen Werke sprachen schriftlich ihre Sympathie aus. Die Erörterungen führten zur Wahl verschiedener Kommissionen, die mit der Beratung von Einzelfragen beauftragt wurden. Die nächste Vollversammlung findet am 26. Mai in Düssel⸗ dorf statt.
— Nach einer Berichtigung des „W. T. B.“ betrugen die Ein⸗ nahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Saloniki — Monastir) vom 16. bis 24. April 1914: 28 353 Fr. (also weniger 30 576 Fr.)
statt mehr 30 576 Fr. (S. Nr. 112 3. Beilage des „R.⸗ u. St.⸗A.“*)
— Der Versand des Stahlwerksverbandes betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf im April 1914 ins⸗ gesamt 512 445 (Rohstahlgewicht) gegen 560 527 t im März 1914 und 566 289 b im April 1913. Hiervon entfielen auf Halbzeug 133 841 t gegen 153 170 t, bezw. 138 710 t, Eisenbahnmaterial 199 139 t gegen 206 324 t bezw. 234 252 t, Formeisen 179 465 t gegen 201 033 t bezw. 193 327 t. 1
Paris, 13. Mai. (W. T. B) Das Handelsgericht hat die Eröffnung des Konkurses über die Bankfirma De Neufville & Cie. angeordnet.
—
Berlin, 13. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach allen Qualitäten bleibt rege; die Preise konnten sich daher gut behaupten. Für beste russische Blutter sind die Forderungen erhöht. Die heutigen Notierunge sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualitat 113—115 ℳ, IIla Qualität 110 — 112 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage war etwas reger, und da sich die Abgeber zurückhaltender zeigten, fanden bei festerer Markttendenz zum Teil Preiserhöhungen statt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57 ½ — 58 ½ ℳ, aamerikanisches Tafelschmalz Borussig 59 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59 — 64 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 59 ½ — 64 ℳ. — Speck: unverändert. “
1 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 13. Mai 1914. “ 8 Auftrieb Ueberstand Schweine 591 Stück Stück F1618683 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 43 — 53 ℳ 5 — 6 Monate alt.. 33 — 42 „ Pölke: 3—4 Monate altl .
Preise unverändert.
Feckel: 9—13 Wochen alt. 6—8 Wochen alt.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
8 “
““
London, 13. Mai, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26¹⁵⁄½16, 2 Monate 27. Privatdigkont 21⁄1161. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 74 ½. — Bankeingang 25 000 Pfund Sterling.
Parts, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 86,72. Madrid, 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,95. Lissabon, 13. Mati. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 13. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Die Zurück⸗ haltung der berufsmäßigen Spekulation, die im heutigen Verkehr in der Hauptsache das Geschäft bestritt, die Unsicherheit der Geschäfts⸗ welt bezüglich der Entscheidung in der Frachtratenfrage, die Un⸗ gewißheit über den Umfang weiterer Goldausfuhr sowie die unsicheren geschäftlichen Verhältnisse wirkten hemmend auf die heutige Börse ein, und das Geschäft bewegte sich daher auch bei einem Umsatz von 157 000 Stück Aktien in sehr engen Grenzen. Bei den ersten Trans⸗ aktionen konnten die meisten Werte die gestrigen Schlußnotierungen behaupten, wenn auch einige Papiere, so z. B. Western Maryland Shares, die ihren tiefsten Stand seit 1909 erreichten, recht gedrückt lagen. Später machten zeitweilig Deckungen ihren Einfluß auf die Kursgestaltung geltend, doch konnte kein größeres Geschäft aufkommen. Trotzdem die Nachrichten aus Washington günstiger lauteten, erfährt die Lage in Mexiko nach wie vor seitens der Börsenkreise recht un⸗ günstige Beurteilung. Erwähnenswert ist die matte Haltung der Readings, die im Zusammenhang mit Gerüchten, daß die Interstate Commerce Commission sich auf eine Erhöhung der An⸗ thrazitkohlenfracht nicht einlassen werde, stärker angeboten wurden. Canadas lagen sehr gedrückt. In der letzten Börsenstunde ginag die Baissepartei mit größeren spekulativen Abgaben vor, sodaß die Ten⸗ denz einen entschieden schwachen Charakter annahm und ihn bis zum Schluß des Verkehrs beibehielt. Größere Einbußen hatten vor allen Canadas (x½ Doll.), Lehigh Valleys (½ Doll.), Readings (5 Doll.) sowie International Harvester Co. Shares (¼¾ Doll.) zu verzeichten. Am Bondsmarkt wurden bei stetiger Tendenz 1 591 000 Doll. umgesetzt. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8535, Cable Transfers 4,8840, Wechsel auf Berlin (Sicht) 955⁄1.
8 8b de Janeiro, 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf
ondon —.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 14. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,00 — 9,10. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I m. S. —, Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mai 9,45 Gd., 9,47 ½ Br., Juni 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., Juli 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., August 9,70 Gd., 9,72 ⅞ Br., Oktober⸗Dezember 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., Januar⸗März 9,82 ½ Gd., 9.85 Br. Stetig.
Cöln, 13. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für
Oktober 69,50.
Bremen, 13. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 52 ¼, Doppeleimer 53 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Fest. American middling loko 65 ¾
Bremen, 13. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Mai 61,7, für Juni „—, für Juli 61,7, für August 61,7, für September 60,7, für Oktober 59,0, für November 58,3, für Dezember 58,3, für Januar 58,2, für Februar 58,2, für März 58,2, für April 58,2.
Tendenz: Stetig.
Hamburg, 14. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 38 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Mai 9,42 ½, für Juni 9,50, für Juli 9,60, für August 9,70, für Oktober⸗Dezember 9,65, für Januar⸗März 9,82 ½8.
Hamburg, 14. Mai, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für Mai 47 Gd., für September 48 Gd., für Dezember 49 Gd.,
für März 49 ½ Gd.
Budapest, 13. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, für Mai 13,74, für Oktober 12,28. Roggen für Oktober 9,92. Hafer für Oktober 8,29. Mais
für Mai 7,38, für Juli 7,55, für August 7,65. Kohlraps für
August 15,80. London, 13. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % tetig. Javazucker 96 % prompt
Mai 9 sh. 4 d. Wert, 10 sh. 3 d. nominell, ruhig.
gondon, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 63 ½, 3 Monat 63 8.
Liverpool, 13. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Erxport Ballen. Tendenz: Fest. Amerikanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Mat⸗Juni 7,06, Juni⸗Juli 6,91, Juli⸗August 6,88, August⸗September 6,73, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,50, Oktober⸗November 6,40, November⸗Dezember 6,33, Dezember⸗Januar 6,31, Januar⸗Februar 6,31, Februar⸗
März 6,32.
Liverpool, 14. Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig Mutmaßlicher Umsatz 23 000 Ballen, Import 23 000 Ballen, davon amerikanische — Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.
Glasgow, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants ruhig, 51/3.
Paris, 13. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Weißer Zucker stetig,
ruhig, 88 % neue Kondition 29 ½ —29 t. - für Juni 33, für Juli⸗ August 33 ½, für Oktober⸗Januar 32 ¼.
Nr. 3 für 100 kg für Mai 32 ¼, Anmsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 x½. — Bancazinn 94 ⅞. Antwerpen, 13. Mai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 22 ½ Br., do. für Juni 22 ¾ Br., do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig. —
Schmalz für Mai 126 ¼.
New York, 13. Mai. (W. T. B.) (alus.) Baumwolle loko middling 13,20, do. für Mai 12,63, do. für Juli 12,35, do. in New Orleans loko middling 13 ¼½, Petroleum Refined (in Cases) 11,25, do. Standard white in New PYork 8,/75, do. Credit Balances at Oil City 1,90, Schmalz Western steam 10 35, do. Rohe u. Brothers 10,60, Zucker Centrifugal 3,20, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ¾, do. für Mai 8,49, do. für Juli 8,61, Kupfer Standard loko 13,50 — 14,00, Zinn 33,70 — 33,90.
I1I1“
Wetter
richt vom 14. Mai 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
niveau u. Schwere in 45° Breite
Wind⸗
Wind⸗ stärke
richtung,
Wetter
Temperatur
8 Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
in Celsius Niederschlag in Stufenwerten ⁴)
24 Stunden mm
Barometerstand in
Borkum
765,5
WNW
3 bedeckt
Nachts Niederschl.
Keitum
764,2
N
3 bedeckt
Vorm. Niederschl.
—
Hamburg Swinemünde
763,7
WSW
1 Regen
Schauer
N
3 wolkig
Gewitter
—
Neufahrwasser Memel
763,0
NAachen Hannover Berlin
766,5 416408 764,3
Windst.
NNW
WNW2
heiter
meist bewölkt
4 halb bed.
ziemlich heiter
—
bedeckt
anhalt. Niederschl.
3 Regen
r qSVSo=V=V—
Schauer
2 bedeckt
Nachts Niederschl.
Dresden
765,3
WNW
2 Regen
aanhalt. Niederschl.
Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M.
764,9 767,3 766,5
W
2 Regen
Nachts Niederschl.
W
wolkig
meist bewölkt
W
Regen
meist bewölkt
Karlsruhe, B.
767,2
W
Regen
meist bewölkt meist bewölkt
—¼½
Muͤnchen
766,9
WNW
bedeckt
Vorm. Niederschl.
Zugspitze
528,2
NW
1 2 1 4 4 5
Schnee
8
DlœeOolohoSlheloelchlblah-bebebgoee
r2—
Nachts Niederschl.
Stornoway
766,6
WSW
5 wolkig
(Wilhelmshav.) Schauer
— 1—
Malin Head
769,6
W
2 bedeckt
(Kiel) Schauer
£½
Valentia Seilly
770,4 7698
NW
1 bedeckt
halb bed.
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Aberdeen
7670
Windst.
wolkenl.
(Cassel) Nachm. Niederschl.
Shields
768,8
WNW
3 halb bed.
(Magdeburg) Fsaus
Holvhead Ile d'Aix
768,6
N
Rebel
(GrünbergSchl.) Nachts Niederschl.
ONO
Z wolkenl.
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt
St. Mathieu
770,2
Windst.
bedeckt
(Friedrichshaf.) meist bewölkt
Grisnez
767,6
N
(Bamberg) meist bewölkt
Paris
768,8
Vlissingen
767,8
Windst. NNW 2
3 Dunst
bedeckt
Helder
766,8
NNW4
wolkig
Bodö
758,7
O
heiter
=
Christiansund
761,0
SW
bedeckt
Skudenes
764,8
O
bedeckt
—
Vardö
735,1.
SSO
1 bedeckt
—
Skagen
763,7
S
1 halb bed.
Hanstholm
762,9
WSW
1 wolkig
έ
Kopenhagen
764,2
NO
1 halb bed.
Stockholm
762,5
N
2wolkenl.
Hernösand
761,4
Windst.
wolkenl.
Haparanda
759,6
S
2 wolkig
Wisby
763,3
NW
2 wolkenl.
Karlstad
763 5
Windst.
wolkenl.
—2—2SS”S
Archangel
769,4
O
2 bedeckt
‿
Petersburg
755,6
NW
1 Regen
D—dSoS ⁸²⁸ß8,⸗8⁸——
Riga
759,8
NNW
2 bedeckt
Wilna
759,8
NW
3 bedeckt
A 1œ
Gorki
754,8
Warschau
763,5
WSW WNW
1 bedeckt 1 heiter
— d
Slbbe
Kiew
758,8
WSW
2 bedeckt
Wien
765,7
W
2 wolkenl.
Schauer
Rom
766,0
[761,3
W
I
1 Regen
1bedeckt 13
—meist bewölkt.
Florenz
762,7
NW
3 bedeckt
2
Cagliari
761,8
NW
4 wolkenl.
Thorshavn
758,3
W
5 Regen
Seydisfjord
742,4
SW heiter
Rügenwalder⸗ münde
763.0
Windst.
halb bed.
Gr. Yarmouth
768,1
WNW
2 bedeckt
Lerwick
764,3
WSW
2 bedeckt
Portland Bill
769,2
NW
1halb bed.
Biarritz
766,7
Windst.
woltenl.
Clermont
768,4
NW
2 bedeckt
Perpignan
765,3
NW
3 heiter
p
Nizza
763,8
Windst.
halb bed.
—SD0 SD SD—’Asq—8AD—
Zürich
767,0
NO
1 Dunst
v
—₰
Genf
766,9
NNW
1 wolkenl.
Lugano
765,5
N
1 wolkenl.
Säntis
562,8
W
4 Schnee
Helsingfors
759,0
NW
2 halb bed.
SS
Kuopio
758,0
Windst.
Regen
S 1 —
Moskau
758,0
SO
1 bedeckt
Brindisi
760,6
WNW 4
halb bed.
Triest
765,2
ONO 3
halb bed.
Vorm. Niederschl.
Krakau
765,6
WSW
I halb bed.
anhalt. Niederschl.
Lemberg
Hermannstadt
763,3
NW
5 Regen
765,5
NW
Regen
900
—
Belgrad Serb.
-
Reyksjavik (5 Uhr Abends)
745,5
W
3 halb bed.
IIERESEEESE;
Lesina)
( Nachm. Niederschl.
.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 14. Mai
4113.
—————— ————
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
.Niederlassung ꝛc.
.. Bankausweise.
. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
—. Verschiedene Bekanntmachungen.
1914.
von Rechtsanwälten.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
flügel rechts und Hof und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 20 Parzelle 1042/78 ꝛc. von 8 a 88 qm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 3537 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin und unter Nr. 3537 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswerte von 13 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 31. März 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[73195] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Schuld⸗ verschreibungen zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung beantragt worden: 1) der Königlich Preußischen 3 % igen kon⸗ solidierten Staatsanleihe von 1903 — 1904 Lit. E Nr. 218 046 über 300 ℳ, Antrag⸗ steller: Gendarm August Kleist zu Bobau, 2) der Königlich Preußischen 3 ½ % igen vormals 4 % igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. D Nr. 418 758 über 500 ℳ, Antragsteller: Zolleinnehmer Heinrich Krabbenhöft zu Lascemborn, Post St. Quirin i. Lothr., 3) der Königlich Preußischen 4 % igen Schatzanweisung von 1908 Serie I Lit. G Nr. 39 919 über 500 ℳ, Antragsteller: Gutsbesitzer Karl Friedrich Baumgärtel zu Langenreinsdorf bei Crimmitschau i. S., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grimm in Crimmitschau, 4) der Königlich Preußischen 3 ½ % igen konsolidierten Staatsanleibe von 1890 Lit. E Nr. 632 795 über 300 ℳ, Antrag⸗ steller: C. H. Ebeling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen, Sand⸗ kaulbach 21/23, 5) der Königlich Preußischen 3 ½ % igen vormals 4 % igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1880 Lit. . Nr. 88 642 über 300 ℳ, Antragsteller: Händler Sebastian Brachtendorf zu Ehrenbreitenstein, Cle⸗ mensstraße 74, 6) der Königlich Preußischen 3 ½ % igen vormals 4 %oͤ igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1882 Lit. C Nr. 317 701 über 1000 ℳ, Antragsteller: Theodor Bartz in Traben⸗Trarbach, Wildbadstraße 2, 7) der Königlich Preußischen 3 ½ %ü tgen vormals 4 % igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. B Nr. 229 223 über 2000 ℳ, Antraasteller Gustav Göllner zu Ueplingen bei Warsleben, vertreten durch den Justizrat Weber in Oschersleben. Die Inhaber vorstehender Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 24. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. IID
[16606] Aufgebot. 3
Die Testamentsvollstrecker der verstorbe⸗ nen unverehelichten Elizabeth Rice aus Nordhampton, England, haben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nr. 0405, 0406, 0407, 0408, 0409, 0410, 0411 und 0412 über je 1000 ℳ, ausgegeben von den Deutschen Linoleum⸗Werken Hansa in Delmenhorst am 23. November 1896, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf⸗ gefordert, in dem auf den 27. No⸗ vember 1914, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Delmenhorst, den 9. Mai 1914
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.
[15813] Aufgebot.
Frau Anna Sander, geborene Pohl, in Rückersdorf beantragt das Aufgebot des angeblich verbrannten schlesischen altland⸗ schaftlichen Pfandbriefs Kochanowitz Nr. 183 vom 24. Juni 1855 über 100 Taler und 3 ½ % Zinsen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Untersuchungssachen.
4
d Strafsache gegen den Jour⸗
sten Felix Bing, zuletzt in Wilmers⸗ wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗
aalts, und andere wird auf Antrag der
glichen Staatsanwaltschaft zur besseren
lärung der Sache die Eröffnung der
untersuchung gegen die Angeschuldigten
iß § 200 Strafprozeßordnung an⸗
net. — 38. J 61 14.
erlin, den 7. Mai 1914.
gliches Landgericht I. Strafkammer l a.
2
481 Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den aren Wilhelm Hermann Kühne Esk. Hus.⸗R. Nr. 12, wegen Fahnen⸗ t, wird auf Grund der §§ 69 ff. des t.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der t⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch ahnenflüchtig erklärt.
alle a. S.,
S den 9. Mai 1914
Gericht der 8. Division.
9] Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den hnomiehandwerker Fritz Seidel der dwerkerabteilung des Bekleidungsamts Armeekorps, geboren am 24./9. 91 zu in, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund §69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie § 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ung der Beschuldigte hierdurch für enflüchtig erklärt. agdeburg, den 12. Mai 1914. königliches Gericht der 7. Division.
73] Fahnenfluchtserklärung. nder Untersuchungssache gegen den ketier Paul Rathke der 7. Kompagnie nterieregiments Nr. 165 — geb. am h. 1893 zu Breitenstein, Krs. Deutsch e —, wegen Fahnenflucht, wird auf d der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ uchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ urch für fahnenflüchtig erklärt. Magdeburg, den 12. Mai 1914. Gericht der 7. Division.
se am 9. Dezember 1912 gegen den Signalgasten Adolf Eduard Walter
Schultz, der 8. Komp. I. Matrosen⸗ division, geb. am 27. November 1889 in Hamburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Kiel, den 11 Mai 1914. Gersch der I. Marineinspektion.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. undsachen, Zustellungen u. dergl.
[8071] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 108 Blatt Nr. 2504 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Brüsselerstraße 40/41 Grundstücksge sellschaft mit beschränkter Haftung zu Schöneberg bei Berlin eingetragene Grund⸗ stüch am 26. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Beunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin Brässelerstraße 40/41, belegene Grundstück enthält: a. Vorderbaus mit 2 Anbauten und Hof, b. Querwohngebäude mit 2 Vor⸗ flügeln und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 20, Parzelle 1106/78 von 9 a 82 qm Größe. Es ist unter Artikel Nr. 3530 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin und unter Nr. 3530 der Gebäudesteuerrolle mit einem jährlichen Nutzungswerte von 16 000 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 31. März 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
18226] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
daß in Berlin belegene, im Grundbuche
Königliches Amtsgericht Lublinitz.
beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Maunnheim, den 8. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.
[15815] Beschluß.
Auf Antrag des August Lalance in Mülhausen, der Besitzer der im Jahre 1912 verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. 155 der Automobil und Aviatik A. G. Mülhausen⸗Burzweiler war, wird über die vorbezeichnete Aktie die Zahlungssperre verhängt. Der Aus stellerin, der Rheinischen Kreditbank Filiale Mülhausen und der Banque de Mulhouse in Mülhausen wird verboten, an den In⸗ haber der verlorenen Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Mülhausen, den April 1914. Kaiserl. Amtsgericht.
168711 Bekanntmachung. Die im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 109. vom 9. Mai cr. — ad 1488. IV. 32. 14 — gesperrten, nachstehend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt: 4 % Pfand⸗ hriefe der Deutschen Hypotbekenbank⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, Serie X, Lit. F, Nrn. 0464, 1407 zu je 200 ℳ, ohne Zinsscheine.
Berlin, den 13. Mai 1914. Der Polizeipräsident. Abt. IV.
[16735] Aufruf
einer Aktie der Zwickauer Warenver⸗ mittelungs⸗Aktiengesellschaft vorm. Schede⸗ witzer Consum⸗Verein Akt.⸗Ges., jetzt in
Zwickau.
Nach uns erstatteter Anzeige ist die von uns am 12 November 1896 ausgegebene Aktie der Zwickauer Warenvermittelungs⸗ uktiengesellschaft vorm. Schedewitzer Consum⸗Verein Akt⸗Ges. Nr. 3032, auf ℳ 200,— und Johann Heinrich Drechsel als Inhaber lautend, verloren gegangen. Auf Antrag des Verlustträgers rufen wir in Gemäßheit von § 17 unsetes Statuts diese Aktie hiermit auf, und erklären die⸗ selbe, wenn sie nicht bis zum 25. Juni 1914 in unserem Kontor an uns ab⸗ gegeben sein wird, für ungültig, werden auch darnach dem Verlustträger ein Duplikat der Aktie ausstellen, welches allein für die abhanden gekommene Aktie gültig und verbindlich sein wird. Zwickau, den 12. Mai 1914.
Der Vorstand der Zwickauer Waren⸗
vermittelungs⸗Aktiengesellschaft. M. Pobbig. C. Ebert.
Aufgebot.
Der dem Herrn Alwin Gäbler in Obergurig (Krs. Bautzen) ausgestellte Versicherungsschein Nr. 123 641 über ℳ 1000,— ist uns als verloren angezeigt worben. Wir werden den Versiche rungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht inner⸗ halb zweier Monate, von heute ab ge⸗ rechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin, den 14. Mai 1914.
„Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9, Linkstr. 20. H. Stuchlik.
[16619] wrpaer
r07
24—⸗
E. D.
[15817]
Aufgebot. Die Lebensversicherungspolice Nr 165 122, die wir am 1. Oktober 1903 für Herrn Dr. phil. Carl Laschke, Forstbeirat in Posen, jetzt Forstrat und in Breslau wohnhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 14. Mai 1914.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[16620] Aufgebot.
Herrn Lehrer Paul Hadank in Luckau ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr 604 151 vom 5. März 1908 über ℳ 3000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, sich binnen 4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt und neu aus⸗ gefertigt werden wird.
aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1914, Vormittags * Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[15812]
Ehrhardt Wilkendorf in Coswig⸗Anhalt hat das Aufgebot von 2 Wechseln vom 21. November 1913 über 3517 ℳ, eventuell ungefähr, über 4000 ℳ, eventuell ungefähr, beide gezogen von der Antragstellerin auf Fried⸗ rich Pelzer in Bielefeld, zahlbar bei dem
& Co. 21. November 1913, beantragt. haber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗
kes Justizgebäude, Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Auf⸗
Hannover, den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. 27.
Aufgebot. Die Firma Atca — Steinzeugwerke,
und vom 26. November 1913
Bankverein Hinsberg, Fischer daselbst am 19. Januar berw Der In⸗
Barmer
testens in dem auf den 27. November 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtstraße Nr. 4, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Bielefeld, den 6. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
[16622] Aufgebot.
Die Westfälische Holzindustrie, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Verl, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. August 1914 bei der Reichsbanknebenstelle in Paderborn fälligen Wechsels über 2000 ℳ, der in Verl, den 1. Mai 1914, von der Firma H. Schmitz in Paderborn ausgestellt und auf die Firma Westfälische Holz⸗ industrie in Verl gezogen und von dieser angenommen ist, beantragt. Der Inhaber
[16773]
Die Hebamme Klara Wvystrychowski in Kattowitz hat beantragt, den verschollenen früheren Steiger Richard Wystrychowskt, geboren am 7. April 1872 in Gwosdzian, Kreis Lublinitz, zuletzt wohnhaft in Kattowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Ja⸗ nuar 1915, Mittags 12 Uhr, vor
dem unterzeicheten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. — 6. F. 1. 14.
[16341] Aufgebot.
Die Arbeiterin Anna Sophie Netze, geb. Ende, in Göritz a. O. hat be⸗ antragt, ihren seit dem 15. Februar 1903 verschollenen, angeblich ertrunkenen Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl August Netze, am 1. November 1874 in Lebus geboren, zuletzt wohnhaft in Göritz a. O., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene melde sich spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 2. Februar 1915, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten (Gericht, (Aufgebotstermine, andernfalls die Todes⸗
Zimmer Nr. 9, anberaumten
erklärung erfolgt. Alle, die Auskunft
über Leben oder Tod des Verschollenen zu
erteilen vermögen, mögen spätestens im
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
machen. Küstrin, den 8. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [16587] Aufgebot.
1) Der Kaufmann Albin Anton Her⸗ 8
mann Strobel in Plauen, Streitsberg 5, 2) der Privatmann Wilhelm Fickel in Plauen, Friedrichstr. 18, 3) die Sophie
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Paderborn, den 8. Mai 19141. Königliches Amtsgericht.
[16581] Aufgebot.
Die Frau Stadtrat Martha Przikling, geb. Schnabel, in Beuthen O. S. hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Scharley Band III. Blatt 70 Abteilung III Nr. 13 für sie eingetragene mit 5 vom Hundert jährlich verzinsliche Hypothekenforderung beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in den Miets räumen Parallelstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. — 12. F. 6/14.
Amtsgericht Beuthen O. S., 9. Mai 1914.
[16583] Aufgebot. Die Ehefrau des Schuhmachers Karl Lenz, Marie Lenz, geb. Gnewuch, in Wollin hat beantragt, ihren Bruder, den ver⸗ schollenen, am 17. Januar 1878 in Wollin geborenen Kapitän August Johann Fried⸗ rich Gnewuch, zuletzt wohnhaft in Geeste⸗ münde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 22. Dezember 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten . gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Geestemünde, den 6. Mai 1914 Königliches Amtsgericht. III.
[17026] Aufgebot.
Der Vormund, Bergmann Gottlieb Schmidt in Gelsenkirchen, Königggrätzer⸗ straße 46 a, hat beantragt, sein Mündel, den verschollenen Ernst Kappmeyer, ge⸗ boren am 1. März 1882 in Hüllen, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
verw. Haller, geb. Döschner, in Reuth, vertreten durch den Fleischermeister Paul Otto Keßler in Plauen, Albertstr. 43, 4) der Handlungsgehilfe Franz Richard Schlegel in Plauen, Moritzstr. 55, haben beantragt
zu 1: den verschollenen, am 20. Oktober 1869 in Planschwitz bei Oelsnitz i. V. geborenen, zuletzt in Plauen wohnhaft ge⸗ wesenen Schneidermeister Julius Ferdinand Riedel,
zu 2: den verschollenen, am 13. Mai 1851 in Zickra, Parochie Clodra, geborenen, zuletzt in Leubnitz i. V. wohnhaft ge⸗ wesenen Handarbeiter Christian Friedrich Klinger, zu 3: den verschollenen, am 23. De⸗ zember 1864 in Stelzen geborenen, zuletzt in Plauen wohnhaft gewesenen Schlosser Gustav Robert Haller,
zu 4: den verschollenen, am 27. Februar 1882 zu Plauen geborenen und ebenda wohnhaften Eduard Max Schlegel
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Dezember 1914, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte. Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Plauen, den 30. April 1914.
Königliches Amtsgericht
[16588] Aufgebot. 8
In dem Verfahren über die Todes⸗ erklärung des am 26. März 1859 in Nürn⸗ berg geborenen, zuletzt in Regensburg wohnhaft gewesenen Willibald Adolf Mayer wird auf Antrag des Bank⸗ prokuristen Karl Mayer in München Auf⸗ gebotstermin auf Mittwoch, den 25. No⸗ vember 1914, Vormittags 10 Uyr, Sitzungssaal Nr. 67/I. Stock, bestimmt.
(Es ergeht die Aufforderung 1) an den
Verschollenen, sich spätestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens in diesem Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Regensburg, den 9. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht.
Dr. Wiesner.
[16589] Aufgebot. — Der Schmiedemeister Friedrich Türpitz in Laurahütte, als Pfleger des abwesenden Ferdinand Mevyer, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bäcker Ferdinand Meyer, geb. 14. September 1870 in Laurahütte, zuletzt wohnhaft in Sande in Holst., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Dezember 1914, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Vorm. Niederschl.
119 Stettin, den 12. Mai 1914. Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗
Gesellschaft zu Steltin.
[16584] Aufgebot.
Der Anton Spiza in Obergruppe, Kreis Schwetz a W., Westpr., hat das Aufgebot der von der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebensversicherungs⸗Anstalt a. G. zu Han⸗ nover zugunsten des Leo Spiza am 12. März 1903 ausgestellten Police Nr. 350 661, lautend auf 3000 ℳ, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Budapest 765,5 NW wolkenl.
Horta 765,7 NO halb bed. 15 Corunla 763,1/O heiter 14 — *) Aenderung des Barometers (Barometertendanz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0=0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 ⸗= 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Ein Hochdruckgebiet über 770 mm vor dem Kanal hat sich weiter ausgebrestet und entsendet Ausläufer nach Südnorwegen, ein eben⸗ solches Hochdruckgebiet liegt über Oesterreich. Ein Tiefdruckgebiet
vhses 6 8 1üen g 1111 entbält a. Vorderwohnhaus mit Hof, vor dem Gr. Amtsgerichte Mannheim,
5 1 90 955 it Üück⸗ 2 1 . 1 8 Deutschland ist das Wetter meist trübe und etwas wärmer bei schwachen, i Suerwohngebäude mit Vor⸗ und Rück⸗ Zimmer 112 Saal B im II. Stock, an
im Küstengebiet nördlichen, im Binnenland westlichen Winden; fast 8 überall haben leichte Niederschläge stattgefunden. 6 1 G 1 8 b eutsche Seewarte;
von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3213 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Grassow in Berlin⸗Lichtenberg eingetragene Grundstück am 26. Juni 1914, Vormittags uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Brüsselerstraße 47, belegene Grundstück
7. Januar 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Mai 1914, 7—10 Uhr Vormittags.
Station 122 m
50
[16340]
Frau Luise Behrle Witwe, geb. Graf, Privatin in Fladungen, hat das Aufgebot des Pfandbriefs der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim über 2000 ℳ, Serie 79 Lit. A Nr. 1091, verzinslich zu 3 ½ % im Jahr, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf: Donnerstag, den 17. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr,
Hamburg, 13. Mai. (W. T. 2 Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,25 Br., 79,75 Gd.
Wten, 14. Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. /N. p. ult. 82,15, Oesterr. 4 % Rent in Kr.⸗W. pr. ult. 82,45, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,95, Türkische Lose per medio 220,50, Orientbahnaktien pr. ult. 892,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 694,75, Südbahn⸗
gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 98,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 608,00, Ungar. aug Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 492 50, Unionbank⸗ aktien 577,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 433,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,63, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien
813,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2555, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. — Auf Auslandsberichte beruhigt, jedoch ge⸗
schäftsloz.
500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3700 m
(6 966u. “ 87 NW WNw WNW W W. 9 10 14
Seehöhhe ..
Temperatur (C °)) 5 Rel. Fchtgk. () 80 Wind-Richtung . W
„ Geschw. mps. 8
Heiter.