2 1 116998] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft Waffen⸗ und Munitions⸗Handlun Behr & Meyer in Bremen ist na erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute
Natibor. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, Bremen. bis 31. Mai 1914. Anmeldefrist bis 3. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung am 10 Juni 1914, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 43 des Amtsgerichtsgebäudes.
gehalten und die Schlußverteilung nach⸗] in Plattenhardt ist nach Abhaltung des gewiesen ist, aufgehoben. Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ Norden, den 29. April 1914. 8 verteilung heute aufgehoben worden. Königliches Amtsgericht. I. Den 13. Mai 1914.
Nvorden. Beschluß. (16942] Gerichtsschreiber Haag. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Werder, Havel.
Das Konkursverfahren über den Nachla des Albert Menrad, Schreinermeisters in Ottenbach, wurde heute nach Voll⸗ ziehung der Schlußverteilung aufgehoben.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts Göppingen, den 12. Mai 1914.
Göppingen. 1171 VBörsen⸗Beilage
[1689733
Amtsgericht Ratibor. vVverden, Aller.
Konkursverfahren eröffnet.
(Aller). mittags 10 Uhr.
mittags 10 Uhr.
6. Juni 1914 Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 6. Juni 1914. Verden, den 12. Mai 1914.
Lönigliches Amtsgericht. II.
828 8— 8 Bad Bramstedt, Holstein. Konkursverfahren. [17268] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen des Mauermanns Claus Böge aus Weddelbrok ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 16. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bad Bramstedt, den 12 Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [16976]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors Willi Giesler in Berlin. Grüner Weg 36, jetzt Gr. Frankfurterstr. 16, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 9. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Fried⸗ richstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.
Berlin, den 12. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.
Berlin. Konkursverfahren. [16978] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mehl⸗ und Kolonialwaren⸗ händlers Richard Schirrmacher in Berlin, Maxstraße 8, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Für die Mitglieder des Gläubigerausschusses sind für Auslagen und Vergütung festgesetzt: 1) Kaufmann Karl Preis 20,— ℳ, 2) Kaufmann Julius Wislau 20,— ℳ, 3) Kaufmann Max Großmann 24,— ℳ. Berlin N. 20,
7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 22
Berlin-Schöneberg. [16980] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eisenwarenhäündlers Richard Birkholz in Berlin⸗Schöneberg, Martin⸗Lutherstr. 54, ist nach erfolater Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ straße 66/67, den 8. Mak 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
Bernburg. [16995]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tiefbauunternehmers Otto Döring in Hecklingen ist auf Antrag der Gläubigerversammlung zum Bericht des Konkursverwalters über den Stand des Verfahrens und zur Beschluß⸗ fassung über Abberufung des jetzigen Ver⸗ walters und Wahl eines neuen Konkurs⸗ verwalters Termin auf den 30. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr vor dem
Brunnenplatz, den
[16957]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Gratz zu Verden ist am 12. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr 50 Min., das Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Hagemann zu Verden Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vor⸗ Prüfungstermin: Mittwoch, den 17. Juni 1914, Vor⸗ Anmeldefrist bis zum
aufgehoben. Bremen, den 12. Mai 1914. Der des Amtsgerichts: och.
Charlottenburg. [16969] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Guercke & Co. G. m. b. H. in Charlottenburg, Dahlmann⸗ straße 34, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Charlottenburg, den 4. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.
Charlottenburg. [17282] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Keuter in Charlottenburg, Spandauerstr. 35, jetzt Berlin, Forsterstr. 40, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Charlottenburg, den 9. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40. Chemnitz. [16981] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Ludwig Matthes, alleinigen Inhabers der Firma „Nichard Köchermann Nachf.“ in Chemnitz wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 6. April 1914 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist. Chemnitz, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. [16989] Konkursverfahren. 65 N 201/13/37. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Kaufmanns Hans Oehmen zu Cöln, Karolingerring 17, wird mangels Masse eingestellt. Cöln, den 3. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 65.
Cottbus. Konkursverfahren. [16967] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Hermann Jurka in Cottbus, Drebkauerstraße Nr. 12, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cottbus, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. [16945] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Georg Hübner in Zwochau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Delitzsch, den 9. Mat 1914. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [16968] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Karl Kirchhausen zu Duisburg und ihres Inhabers Karl Kirchhausen zu Duisburg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Duisburg, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Eschwege. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögender Eschweger Molkereigenossen⸗
[16947]
wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Eschwege, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Euskirchen. [17192] In dem Kontursverfahren über das Ver⸗I1 mögen der Firma Jakob Schmitt u.
zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren
Konstanz.
mögen des Schneidermeisters Gotthilf Mettler in Konstauz wurde nach erfolgter
schaft e. G. m. b. H. in Eschwege Vornahme gehoben.
Mogilno.
7 Valentin 2 Co. G. m. b. H. zu Euskirchen ist wird nach erfolgier Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Münster, westf.
Not.⸗Prakt. Mezger.
Gransee. Beschluß.
28. April d. Js. Forderungen auf den 4.
zeichneten Gericht anberaumt. Gransee, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Otto Asbeck zu Hagen ist durch Zwangs⸗ vergleich beendet und wird hierdurch auf⸗ gehoben. Hagen i. W., den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [16186] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Bertram Hohn in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 8. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hannover. [16986] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmaunns Eduard Reibert in Hannover, Goethestraße 2, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hannover, den 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Hohensalza. [16959] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ansiedlers Wilhelm Schlecht aus Weitendorf wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hohensalza, den 5. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Ernst Ritschel in Kattowitz wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Dr. Birkholz, und des Gläubigerausschusses eine Gläubigerversammlung auf den 5. Juni 1914, Vorm. 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumt. — 6. N. 2 a/14 Kattowitz, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. [16961] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zimmermeisters August Wittmann in Königsberg, Kleiststraße Nr. 4, wird nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangsvergleichs vom 16. Fe⸗ bruar 1914 und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 28. April 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. 29.
[16994] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
[17270]
Abhaltung des Schlußtermins und nach der Schlußverteilung auf⸗
Konstanz, den 9. Mai 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Beschluß. [16964] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ nögen des früheren Gastwirts Wojcinski aus Strzelce
Mogitno, den 9. Mai 1914 Königliches Amtsgerich
[16951] Bekanntmachung.
1 f [16971]
In der Vogesschen Konkurzsache wird Termin zur Prüfung der nach dem am — Js. bereits stattgehabten allgemeinen Prüfungstermin angemeldeten Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗
[16962]
mögen des Kaufmanns Harry Benja⸗ min, Inhabers der Firma Koppel & Weinberg, in Norderney wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Norden, den 29. April 1914. Königliches Amtsgericht. I.
[17272] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Her⸗ mann Faulbaum in Abbenrode ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung au die Mit⸗ glieder des Gläubiaerausschuffes der Schluß⸗ termin auf den 8. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Osterwieck, H., den 8. Mai 1914. Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [16982] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzmacherin Emilie Ma⸗ thilde verehel. Grund, früher in Plauen, jetzt in Bremen, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Königliches Amtsgericht Plauen, den 9. Mai 1914. K 60/10.
Rastatt. [17187] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Holzhändlers Franz Saif in Rastatt wurde nach vollzogener Schluß⸗ verteilung und Abhaltung des Schluß⸗ termins heute aufgehoben.
Rastatt, den 11. Mai 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Ronsdorf. [16946] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schlossermeisters Robert Diederichs zu Ronsdorf ist zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens wegen Mangels an Masse ein Termin auf den 27. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht, Zimmer 9, an⸗ beraumt. Ronsdorf, den 9. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht. Simmern. [16943] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ferdinand Hey⸗ mann in Simmern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Simmern, den 12. Mai 1914. Rech, Amtsg.⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sonneberg, S.-Mein. [17190] Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Edmund Lange hier ist der Termin zur Verhandlung über den vom Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleich auf Freitag, den 22. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, verlegt worden. Dieser Termin ist gleichzeltig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt. Der Vergleichsvor⸗ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts, Zimmer 15 a, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Sonneberg, S.⸗M., den 13. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. II.
Osterwieck, Harz.
Veraleichstermin auf
Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Möwes in Werder a. H. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche den 25. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Werder ag. H., Zimmer Nr. 4, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Die Mehrheit des Glaubigerausschusses (§ 90 Konkursordnung) hat den Vergleichs⸗ vorschlag für annehmbar erklärt. Werder a. H., den 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Zella St. Blasii. [16948] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Rohrbräunierers Wilhelm Schuch in Zella St. Bl. wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Zella St. Bl., den 8. Mai 1914.
Herzogliches Amtsgericht. 8
Ziesar. Konkursverfahren. [16974] In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Hermann Schwach in Wenzlow ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangösvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Ziesar, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ geicsts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Ziesar, den 4. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen hdeer Eisenbahnen.
[17276] 8 Deutsch⸗Dänischer Güterverkehr über Vamdrup, Hvidding (Vedsted) und Warnemünde⸗Gjedser. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit wurd die Station Haaren des Direktionsbezirks Cöln in den Ausnahmetarif 6 (Eisen) einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die Güter⸗ abfertigungen.
Altona, den 11. Mai 1914. Köniagliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[17277] . Brandenburgische Städtebahn⸗ 1 Aktiengesellschaft
„Mit Gültigkeit vom 15. d. Mts. werden
in den diesseitigen Binnentarif auf Seite 9
besondere Bestimmungen über Fahrpreis⸗
ermäßigung (halber Fahrpreis III. Klasse)
für Wanderarbeiter aufgenommen.
Die Bestimmungen sind gemäß § 2 der
Eisenbahnverkehrsordnung genehmigt.
Nähere Auskunft erteilen die Fahr⸗
kartenausgabestellen.
Brandenburga. H., den 11. Mai 1914. Die Direktion.
[17278-⁄¼ Bekanntmachung. Im Binnenverkehr der Kleinbahn Burx⸗
dorf — Mühlberg tritt mit sofortiger Gültig⸗ keit folgende Tarifänderung in Kraft:
Auf Seite 32 des Tarifs erhält der „E. Oertliche Bestimmungen.
Gebühren für einzelne Bahnhöfe. Für Wagenladungen, die vom Staats⸗
Abschnitt E folgende Fassung:
bahnhof Burxdorf nach dem Kleinbahnhof Burrdorf oder umgekehrt verfrachtet werden, wird für die Kleinbahnstrecke eine Fracht von 2 ₰ für 100 kg des für die Fracht⸗ berechnung außerdem 1,— ℳ pro Wagen erhoben.“
maßgebenden Gewichts und
Der jetzt mit E bezeichnete Abschnitt
8
b
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Stantsa
Berlin, Freitag,
Heutiger Voriger
Heutiger! Voriger Kurs
Kurs
1914.
Heutiger: Voriger
Lurs 98,30 8 98,50 b 97,60 G 91,00 b G be 3 ½ 91,50 B do. Handlskam. Obl. 8 ¼ 1.1.7 ee Berliner Synode 189974 1.1. do. 1909 unkv. 1919 4 1.1. —, do. 1912 unkv. 2874 98,70 B do. 1899, 1904, 28 88 34,30 8
Heutiger Voriger Kurs 78.25 G 96,10 B 87,50 B 77,80 G 93,10 B 39,75 b B 77,25 G 97,90 b 85,25 b 76,50 G 235,25 b 76,50 G 94,90 b 795,25 b 76,50 G 92,80 b 86,75 Gg 66,25 G 77,00 G 92,80 b 86,50 G 77,10 9g 93,25 B 84,70 b 77,40 G
7] 96,50 8 10 96,50 G ch. 96,25 b G 7 968,50 G
96,50 G 96,50 6 96.25 b G
Magdeburg 1906 1. . 1v0z unkv. 17/20 1. ve 1.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berlinrr Börse, 15. Mai 1914.
1 Frank, 1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. Golbd⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone 818 W. = 0,95 ℳ. 7 Gld. südd. W. — 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco — 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 2 4,20 ℳ. 1 Libre Sterling = 20,40 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung X besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. Emission lieferbar find.
Ftwaige Hruckfehler in den henkigen Kurs⸗ aagaben werden morgen in der Fpalte „Poriger Burs“ do. berichtigt werden. Irrtümliche, [päter amtlich nas do.
estellie Fotierungen werden müöglichst bald am Lchiuß do. L- Fuzsszeitels als „Ferichtigung“ mitgeteilt. r
Wechsel⸗
Heutiger! Voriger Kurs
Schiaf. landsch. CUss do. do. D’4
do. do. D 3 ½ 96,50 G do. do. D3 93,40 O Schleiw.⸗Glst. L.⸗Kr. 96,25 G do. do. 3 94,50 b G do. do. 94,75 G Westfälticht. 94,75 G do. . 66 94,50 G 87,20 b 102,60 b 94,75 B 95,25 b 86,90 B 86,50 G 88,30 K 94,30 G
98,10 G
8 1. Lübecker St.⸗A. 1899/3 ½ †. do. 1895ʃ3 rj Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3 ¼ 8 do. kons. Anleihe 86 38 8 do. do. 90, 94, 01, 05 3 ½ 1 Oldenb. St.⸗A. 02 uk. 19 4 do. 1912 unk. 192274 do. do. 1908 3 ½ do. bo. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächfische St.⸗Rente 3 ’ ult. 28 Mai vorig. Schwarzb.⸗Sond. 1900 Württemberg unk. 15/4 97,80 G unk. 21 4 1.4.10 —.— unk. 35 4 1.1.7 98,90 G 18* 1 — 83 379 vorsch —.— Preußische Rentenbriefe. annoversche 4 versch. 95,80 9 95,80 g 18 üab 9 besa. 86,00 G 85,90 G Hessen⸗Nassau 4 1.4.10% —,— , do HSoJ . —,—
do .1918 W unkv. 31 4 b 8 1880/2
.1886, 1891, 1902 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22/4 Mainz 1900
do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1911 Lit. S,T uk. 21 do. 88, 91 kv., 94, 05 [3 Mannheim 1914 uk. 19 4 ½
93,40 G 96,25 G 94,50 G 94,75 G 94,75 G versch. 94,50 G „ versch. 87,20 G 1.4.10102,75 b versch. 94,30 b
versch. 111
11.† 1.2.8 1.3.9
2 ö—
97,40 G 8 7750 6 Kielef. 88, 1900,02, 8,4 144. 96,808
Bochum 18 N ukv. 28 4 1.8.9 9 95,90 b G do
222822ö222öSöSöSöS
9 90 50 G do. 1901, 06/08]4 1905 8, 90,50 G do. 1912 unk. 174. 1.3.9 95,255b I do. 1888, 97, 98 3 ⅛ versch. 87,00 b do. 1904, 1905,3 ⅛ versch. 88,20 b Marburg 1903 N 3 ½ 1.4.10 88,30 g Minden 1909 ulv. 1919,4 1.4.10] 94,30 G do. 1895, 1902 8 versch. —,—
Mülhausen i. E. 06/07 4 1.4.10 94,40 B do. 13/14 N unk. 2214 1.4.10 v. “ Mülheim Rh. 99,04,0814 1.4.10086, 5. . S. do. 11910 N ukv. 21/4 1410 96,00 G 95,80 G vsatvnhe — 1899, 1904 3 ½ 8 — o. 9UL 1
1.4.10 versch.
“ Bonn ....... 1900 84 97,80 b 9 vbo. 1901, 05 8¾
—,— do. 1896/8 1.1.7 3 Brandenb. g. H. 1901 4 1.4.10⁄% —2,— —,— 82298 do. 8 1901 3 Z“ — Breslau 08 unkv. 21 94,90 B do. 1909 unkv. 24% do. 1880 do. 1891 3 ½ Bromberg. 1902 do. 09 ukv. 19,22
94,40 B 94,40 8
222222Sö2I2SSöSNSZ
Æ
.
169,05 b G 80,90 b B
—,—
80,85 G
Lopenhagen... 11210 G Lissabon, Oporto .14 T. —,— do do
8 X.
do. 1895, 1899 3¾
wail Ruhr 09 Em. 11 do . Ruhr 09 Em. 11 8 Burg 1900 N 94,50 G
1. 3 u. 13 unk. 31, 85/4 Heff. Sds.⸗-Hyp.⸗Pf. ena Lügasg Cassel... ....... 1902 4.10- do. 1889, 973½ -g. 8. Lauenburger u 1.1.7 95 Z0b 95710 b do. 1908 S. 1, 3, 5 109% —, München . ĩ1892 4 “ 18. 18 —22 Pommersche versch. 95.30 5.4 bo 1887 do. 1900/01, 06, 0774 3, 6.,108 28— 26 0 18g v I““ do. 1901 3 ½ do. 1908/11 unk. 19/4 . 8 8. 8 dersch 86,00 Fharlottenb. 99, 95, 99 do. 1912,14 unk.12/644 4, 1.2,8 100 6 do. 1
verscg. 89egn Chere een 4720 1 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 % versch. 89,50b G do. Rom.⸗Obl. 5-9 versch. 88688 do. 1911N/12 Iukv. 22 do. 1897, 99, 03, 04 3 ¾ versch. 86.990 8 88,78b8G do. S. 10— 12 der .e. 1888 konv. M.⸗Gladbach 99, 190074] 1.1.7 96,25 G 96,25 8 do. E. 9a, 18, 14 versch. Eöö6“ ¹1839,6⁄ do. 1911 unk. 26,44, 14.10 9940 8 9440 do. 6.,5.—164, do. versch. 85,90 9. do. 9, 99, 1902, 051 do. 1880, 18888 8,808 91,29 8 te. 621—489 ö. 8eng. 3r. 8 Coblenz 10 N ukv. 20/22 1 8 1898,98 8 5 92,75 78 Sächf abw PFf bis 2 8 4₰ 3 1. 7 acg 0 8s . 8 4 a.Ss s Süg 28, 27
versch. do. 1885 konv. 1 I“ do 88 2 0. .. 21 9, . Schleswig⸗Holstein.. 4 versch. 95,50 8 95 50 8
do. do.
100 fl. 100 fl. 100 Frs. 100 Frs. 100 Kr.
Kmsterb.⸗Rott... do. do. Brüssel, Antw... bo. do. bo. ö Christiania 100 Kr.
Italien. Plätze 100 Lire bo. do. 100 Lire
0 8 8 Kur⸗ und Nm. C versch. 96,50 G8 6,.50 G d. vo. 8,
9 3 % versch. 85,60 8 85,60 B 96,9060
97,10 G 9 97,40 G 97,50 G 2
. 968,90 G 16 97,10 G 20]97,40 28 97,50 G
*
1'
do. do. do.
W1
228
86,90 G 97,10 b 90,00 b
“ 85,80 G 95,40 b 85,60 b 95,50 b 85,75 G 95,25 b 88,75 b
896,75 G
—
97,50 G 93,60 G
* 91,290 G
do. 85 . 88b o·. E 1ö16.“ Rhein, und “ 0.
1“
SPeüPeeese
SöSöSEVVgg
7 20,485 b 20,485 G 20,32 G 78,75 b B
1925b 81,35b G
bo. ’. ’
Et. . . bdo. do. 8 Ses e. Plätze
21,20b G o. do. Sg E11 112,20 B arschau. —,— E 84,95 b B 99. Sesus.
4 ο 2% % 0 2 . M. 7
Banukdiskont.
Verlin 4 (Lomb. 5). Amsterdam 3 ½. Brüssel 4. Christiania 4 %⅛. Italien. Pl. 5. Kopenh. 5. Lissa⸗ bon 5 ⁄. London 3. Madrid 4 . Paris 3 ½. St. Petersb. n. Warschau 5 ⅛. Schweiz 3 ⅞. Stockholm 4 ½⅛. Wien 4.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaien pro Stück —,— —,— Rand⸗Dukateln do. —,— —,— Sovereigglgs —,— 5 20 Francs⸗Srüce 186,3055 16,31 b 8 Gulden⸗Stückee ——,— —.— Golbd⸗Dollarks “ 4,185 b Imperials alte. ro Stück —,— —,— do. do.. pro 500 g Neues Russisches Gld. zu 100 R. 9 Amerikanische Banknoten, große 4,1875 b do. do. mittel —.— do. do. kleine 4,1925 b bo.
Coup. zb. New York — Belgische Banknoten 100
1.4.10 gg 3 ½ versch. 97,6
versch. 98,898 96,380 G 97,30 G
1u“ II
0w0
—
do. 1897, 1900/3 ½ —,—
Cöln 1900, 1906, 1908. sch. 95,75 B
do. 1912 N unk. 22/23 :9 96,90b G
do. 94, 96, 98, 01, 08 896,50 G 86,990 G
Cöpenick 4.10% —,— 96,00 B
Cotthus 1 4.10% —-,— —,—
do. 1909 N unkv. 15 4.109% —,— —,—
. 1909 N ünkv. 26 — —,— 19004 egs
86 1913 x untkv. 28 4.1094,60 G 94,60 G do. 1907 N sgt gs 1889 8 ⅞ 1.4.10% —,— —,— do. 1914 unk. 20 ,
8 1895 süst⸗ “ do. 85,50 G 96.40 G
do. eg asc ,1gee 7 87,90 G Kredu. bis 22 Nürnberg 1899 — 02,04 4 95,50 b 5 A“ do. 07/08 uk. 17/18/4 95,40 G 95,40 B 8* bis 25 1 do. 09-11 uk. 19-21 4 8 95,40 G 95,49 8 .
do. 91,98 kv. 96-98,05,06 3 8 versch. 86,20 b 86,00 G
o. 19033 1.1.7 —,— Offenbach a. M.
95,90 B 87,90 G
96,00 b B
1.1.7 1.1.7 1.1.7
D. . .„ 1 bo. 1.“ Schlesischht. 4, be 85 80h 22 “ 3 1c berss. 96,40 S3 do.
—
. az versch. 85,75 6 85,90 G Anleihen staatlicher Institute.
Lipp. Landesspar⸗ und Leihekasse, Detmold4 Olbdenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22/4 1 do. do. 3 % versch. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 8 ½ versch. do. Coburg. Landrbl. S. 1—3 unk. 20/22 4 do. S. 4 unk. 25/4 do. Gotha Landeskrd. alte u. ul. 16, 18, 20 do. do. uk. 22 do. do. uk. 24 do. do. uk. 25 do. do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. unt 15 17199 bdo. do. unk. 22, 238 do. do. konv. achs.⸗Weim. Ldskrd. do. do. unk. 18 bo. do. Schwarzh.⸗Rubd. Ldkr.
2 Perschiedene Losanleiben⸗
Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 nhspg Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1. Hldenburg. 40 Tlr.⸗L.31. Sachsen⸗Mein. 7MFl.⸗L. — p. St.
99,00 9 . 94,10 G
97,30 G 97,80 G 88,00 8
96,40 G 97,50 B
90,40 g 96,60 9g 97,19 8 97,40 G 88,00 G
SSe- versch.
1.2.8 p. St. 203,90 b versch.
38. —, 2. 127,69b
SS
1.4.10 85 1.4.10 Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.10
Ausländische Fonds. Staatsfonds. Argent. Eis. 292 8 82- —,— 1 1 —,— 8 20 £ 1.117 99,105b do. ult. “
Mai 8 —,— 2 3 98,50 9g do. 100 £, 20 £ 5 8
. 09 50er, 10er 5 13
8 ber, 1er 5 97,50 eb E do. Anleihe 1887] 5 —,—
do. kleine 5 do. abg. 5 do. Hl. abg. 5. do. innere 4 ½ do. inn. kl. 4 ½ do. äuß. 88 1000 2 4 ½ do. 500 £ 4 do. 100 £ 4 ½ do. 20 £ 4 ½ do. Ges. Nr. 3378 4 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. 190² Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10 do. 1000 u. 500 9 do. 100 £ do. 20 % do. ult. Fheutig. Mai »vorig. Bulg. Gd.⸗Hyp. 92
Rces 96,25 G 24, 50 G 92,60 8
Sg2
SFüvF22öSe
7
2—————B— SüöESPESPgVg *gE 82=gFge
versch. versch. 1.2.8
1.1.7
—VS gS g * -S,5ö9ö5ögSSg — — —
—
—
b0 de0
+*8
rrrrrürürrrürrerrrrerne:
—
1“
8SIgöS 22 990 52.ꝓ2
o o
2 = 4 — E
71708 88,8 8b 94 508
— 97,00 G 96.25 b 97,30b
4,1875 b 4,1925 b 80,30 b 20,49 b 81,36 b 169,10 b 81,005b 95,00 B 84,95 b 214,80b 214,65b 214,85b
—
215,30 b
91,25 G 85.50 9 96,00 G 95,80 G
EE;LSSSS
SOSSSS
rancs 80,90 b Dänische Banknoten 100 Kronen —,— Englische Banknoten 1 £ 20,48 b Französtsche Banknoten 100 Fr. 81,30 b Foneahische Banknoten 100 fl. —.— Italtenische Banknoten 100 L. 89,30 b Norwegische Banknoten 100 Kr. —,— Oesterreichische Bankn. 100 Kr. do. bo. 1000 Kr.] 84,90 b G Russische Banknoten p. 100 R. 214,50 b do. do. 500 R. 214,50 b do. do. g, 3 u. 1 R. 214,60 b do. bo. ult. Mais —, 2 Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,30 b [112,25b Schweizer Banknoten 100 Fr. 981,30 b 81,35 b Bollcoupons 100 Gold⸗Rubel 321,25 b —,— ba. do. keine 321,25b —,—
Deutsche Fonds.
Staatsanleihen.
Dtich. Reicht⸗Schatz: fällig 1. 8. 14 E11] 18118 Di. Reichs⸗Anl. uk. 18 do. do. unk. 25 do. unk. 35
b. do.
versch. 1.4.10 1.5,11 versch. 1.1.7
95,50 g
V 91,75 b G 9gas
—
½
9 84,90 b G [95.50 b G 96,00 G
felcss⸗ 98,25 G 98,50 G 96,50 G
PPeebePebheer;Anheeönene
222ö-öSöS;ðn
L
86,60 g bo. 1883/1889,8 ½ 85,60 G Elbing 1903 unkv. 17 bo. 1909 unkv. 19
—g— —
Thorn 1900, 06, 09 4 do⸗ 1895 ,8 ⅛
’ 4 . 4 Trier 1910 unk. 21 4. 1
4
4
Hann. Landeskr. uk. 20 4 1.1.7 —,— - 19 do. Pr. S. 15, 16/4 1bW0 do. 1913 univ. 28 do. do. Serie 9 3 ¼ 1.5.11 —,— do. h do. do. Serie 7, 8 3 —,— 8 Erfurt 1888, 1901 N Oberhess. P.⸗A. bo. 08, 10 ukv 18/28 AmLIög1
4 do. 1993 N, 1901 38 t . S. 8— 10/4 Essen 19
1G 8h 8. 1 — 10 3% 1.1.7 83,80 G do. 06 , 09 ukv. 17/19 Pomm. Prov. A. 6— 14 4 . 94,30 b 94,00 G do. 1913 N do. A. 1894, 97, 1900/ 3 % 1.4.10% —,— ö do. 8 1879 do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ 1.1. 2F; bdo. 1898, 1901 Posen. P.⸗A. ukv. 26/16 4 7 92,90 8 Flengburg 1901, 1909 do. 1888, 92, 95,98, 01 3 ½ 83,60 G do. 1912 N ukv. 23 1895 3 —,—
88,80 G
da 11ö1535 .
hpr.A. 20, 21, 51-34,4 versch. 96,7 8 Frünkfurt a. M. 062
do Ausg. 22 u. 23/34 94,00 6 34,90 G 1908 unkv. 18
do Ser. 30/38 89,75 b 89, 75 b 1920 untv. 20
Nee do. Ausg. 5, 6, 7 3½ 89,75 9 89,75 G 1911 unt. 28
6 88 1899
. 3, 4,10, 1899
10049 G8 d9,- enspz, 21eng e 8700 8 87 c09g 1
ö Ausg. 18, 88 1.117 94,50 6 684,50 8 1908
8ge do. Ausg. 9, 11, 14 3 1.1.7 88,50 6 323,50 G 9
98,90 Schl⸗H. 07/09ukv 9/20]4, 1.4.10% —,++†. ,n—⸗ 908 “ 88 ¹ do. 98, 02, 05 1.4.10% —,— 96,40 b G
„9
94,10 G 85,60 G bo. be 1902, 05 3 ¼ 9 Ib 1900, 1901, 06 96,30 9 Pforzheim 1901,07, 10 —,— 98,70 G 1 1907 unkv. 17 94,80 G 94,80 G do. 1912 unk. 17 94,20 b do. 1909 ukv. 19/21 95,25 G 95,25 G do. 1895, 1905 3 ¾ 1.5.11] 85,60 G 85,5 do. 2918 N unkv. 24 94,60 b G 94,30 e b 3 Plauen. 81 3 .1.7/ —,— —,— 1882, 88 “ “ do. 908 3 1.1.7 ,= 6 1901, 1908 1“ Posen. 1900, 06, 66 1 h 89288 117/21 95,50 G 95,50 do. 1894, 1908 3 ¼ 1.1. 5 “ 7702 % 1 . Potsdam. 1902 3 ½ 1.4. 92,60 G Darmstadt 1907 „ *: 1.2.6 —,— 8 “ “ E1“ 80 1 8 b 4 versch. —,— do. 97 N 01-08, 05 3 ½ 35,00 G 88,09 G do. 1909, 13 uk. 25/2 versch. —, 8 ü bo. 1897, 1902, 05 3 ¼ versch. 88,90 G do. 1888 8, I — Dortmund 07 1.1.7 C G 1ech 3 ⅛ 88 een- 82 do. 07 1.2,8 96, 908 90,8 8 ee. 8s do. 07 ukv. 20/22 1.8.9 95,25 G Rostock. 1881, 1884,3 ¾ 1.1.7 89,25 G 5 I 85,30 G do. 12 Y, 18 N ukv. 28/24 4 versch.] 94,10 b G do. 1908 38 1 s; SgS asei do. 1891, 98, 1908 3 versch. 90,00 G 11““ 80,8 d 19 4. Üen Dresden 1900˙ 4 1.4.109% —,— “ v2 9898 8 vondt. Ldätred. 59 8— 58 88 unkt, 88 89 115 do. 1910 unk. 24,2574 94,50 b Diverse Eisenbahnanleihen. bo. 1800 8 1410 111141242“*“ 35 o. 41. —,— S0 n 88 921 Bergisch⸗Mürk. S. 3.. 8 0 1.1.7] 92,10b 92,10 b6 Presb. Erdrpfd. S. 1,24 1ea do. 1008 und 9. 80o Braunschweigische. 4 ¼ 1.1.7 .◻‿ do. S. 5, 7 4 versch. do. 1 6 20 Magdeb.⸗Wittenberge 8 1.1. 19,00 B do. S. 8,9,10unk. 20/23 4, 1.5,11 do. 1800 88 4¹9 1„208 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1.1.7 —,— b -. 8, 4, 6 v az versch. do. 190488 818 Pfälzische Eisenbahn. 4 1.4.100% —2,— do. Grundrbr. S. 1-3⸗4 1.4.10 Schwerin t. M. 1897 95 86,009 do. konv. u. v. 95 2 9 1.4.109 —,— vitsseldf 1899,1900,06 Spandau. :.⸗.”189114 86,098G do. 3 ½ 1.4.10 32,50 G L, M, 07, 0s, 09 88 1909 N 8. 8 Wismar⸗Carow 83 % 1.1.7 3. 80 1910 unkv. 20 8 — sstafr. h. 8 x¼ do. 28 S 3 5,50 G Dt⸗Hstafr. Schldvsch. 3 1.1.7]91,80 9 bo. 1911 unk. 23 Stendal c1901 4 1 . 1 0, 94, 00, 03 do. 1908 ukv. 19194 5,5 16“ Daisbün 1899, 1907 do. 1903, 3 1.4.10 88,75, 8 Provinzialanleihen. do 108 ukv. 15/17 Stett.12X2.Hul.22, 28,4 4.10 .. 8 1 3 8 8 . . 3 . Brandbg. 08, 11 uk. 2174 10 95,50 9 do. 1882 9 ⅛ do. Lit. N, 88 18 7-38, ui. 25 4 0 98,00 G do 1885, 1889 3 ½ do. it. 8 % 805 1“ —, do. 1896, 1902 N 8 ½ Strßb.1. E. 1909 unk. 19,4 94,40 B 5428 Baffe 8.22,28 4 86,25 G Elberfeld. 1899 N4 do. 1918 unk. 23, 4 —,— H3425 Cassel Ldskr. S. 22, 28 I ““ .“ “ 1 do⸗ S. 24 uk. 21 4 96,50 G do. 1908 F ukv. 18/204. Stuttgar 1 1 “ do. S. 25 uk 2214 96,50 G do. 1875/1677 3 ½ do. 1906 N. 5, “ 88 do. Serie 19 3½ 86,60 G bo. do. unk. 16/4 8 8 Ce 3 ½ 2 N 8 “ 1 do. do. Serie 21 3 ½ 26,60 G do. 1902 N. . . 5 ⅔ —,— ör 121561-186560] 6 95,20 G 2r 61561-85650 ) 1r 1.— 20000
öSöESBöSnönneöhse
DSS
102 00 b G V 93,10 K
WE.“
2.—
—,
—
VVö=VgSVSVSgSSSgEgVg=
Chilen. A. 1911 5. 1 do. Gold 39 gr. 4 ½ do. mittel 4 ½ vo. kleine 4 ½ do. 1906 4 ½ Chines. 95 500 9 6 0 do. 100, 50 £ 97,00 G do. 96 500, 100 ℳ 97,00 G do. 50, 25 £ 98,30 G do. ult. Iheutlg. 94,50 G Mai vorig. do.
97,00 G 97,00 G 97,900 b G 97,00 G
o. 1903 8 ½ 1.1. 5 Wiesb. 1900, 01,03 S.4 4 1.4.10 97,00 S.81 V 4.10 97,00 6
do. 1908 S. 3 ukv. 16(74 97 do. 1908 rückz. 3714 1.2.8 97,008 do. 1908 unkv. 19/4 2 97,00 G 94,40 G do. 1908 unkv. 22]4 1.2.8 96,70 b 97,00 G 1 1“ —,— 4 1
₰ 98
8
84,00 b G 83,70 b G
—
— ——'—8ꝑ——
93,7 b G
SÜö3ͤöPPeüseeeeeeee
2222b2=
☛.
SöPöPEEEgEg
0 e7.70b
109,19 Gg F 100,30 b g 100,10 b G 98,70 b G 98,80 g 98,90 G 86,80 77,50 b G
1.1.7 100,19 G 1.4.10 100,30 G 1.1.7 100,10 G versch. 98,80 b B 1.4.10 98,80 G 1.4.10 93,90 b G X versch. 86,90 B versch.] 77,50 b G 7786. 77,601
80
—29 -— 2I2ö=- SürrrersöeöePn F
282
86,10 G do. 1883 3 2 96,10 8G bo. 95, 98, 01, 03 M. 9 90,20 G Wilmersdorf(Bln.). 99 4 96,20 G do. 1909 unkv. 20 — do. 12,13 N ulv. 23/25 hersche 5g ,0 Worms 1901, 1906, 09 4 versch⸗ 8 87898 do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1.7 57,25 8 87,25 G Reorg. 8 97,00 G do. 19038, 05 3 8 versch. 86,25 G 86,25 G unk. 24 Dt. Int.
F o. E. Huluang
Weitere Stadtanleihen werden am m ciserpensh-.
89,80 G Dienstag und Freitag notiert doerg 0ut⸗a12
87,90 8 87,90 B 1b — w. 01,28 Städtische und landschaftliche Pfandbriefe. —0⸗
.94,90 b G 94.90 b G Mai Avorig. 95,60 G 65,60 G Berliner. . ⁶ c5 1.1.7 115,50 9 115,50 G Dänische St. 97 — 103,60 g
2q-5
82 — —
199,505b B 98,50 b B
S 885
2A 2 8
2 —
93,90 B
5.10 97.00 G 4.1097.00 C 4 versch. 96.30 8
128 * ‿
96,20 G 5 97,00 e 97.00 8 97,00 G 97,00 8
97,10 G 89,50 g
V=ög= D
=
srrrrürrrrzrs-ss-s;
11 8 SüSSBIS b ioe 8&5
e 9UAE
*=qAg
—½
27,40 b B 92,10 B 89,105b 89,00 b G 89.40 b 83,4025b
ult. sheutig.
Mai Kvorig.
do. Schutzgebtet⸗Anl. utv. 28/26 4
Pr. Staatzgsch. f. 1.4.15 4 „ 1.5.16 4
do. fäll. 1. 5. u. 1.8.17/4
do. auslosbar Int. 4
Preuß. kons. Anl. uk. 18/4 bo. bdo. unk. 25
—
versch.
EEEEEEEESE·.“
1
1
do. Freibrg. i. B. 1900, versch. bre 1419 88990, Fürstenwalde Sp. 009
1.4.10] 98,90 b G
—,—
—,—
TTEEe
=
unk. 95
—
11.7 55,50 8 96,50
87,80 G
185,10 b 204,40 b G . 169,75 b 128,50 B 37,25 b 37,40 B
Augsburger 7sfl⸗Lose — p. Sen 8 sigsbebn
99,50 G
88,50 G 88 CCeb B
109,00 b G 83,20 b
5 39.25 b 8
99,60 9 99,00% 6
92,00 8 88,009 88,50eb C 89,500b G
—2 =vCÖ 8
1.1.7 103,75 B 1.7 101,25 G 92,50 G 96,40 b 86,10 B 91,50 9 95,80 b G
—,—
Egyptische gar. do. priv. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Galiz. Landes⸗A. bo. Prop.⸗Anl. Griech. 4 % Mon. do. 500 Fr. do. 5 531881-84 5000,2500 „ do. - „ do. 5 ⁄ Ptr.⸗Lar. 90 29 10000 ℳ do. 2000 „ do. 400 „ do. 4 % Golb⸗R. 89 10000 ℳ bo. 2000 „ do. 400 ‧„ Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 do. 100 £ do. 20 £ do. ult. sheuüig. Mai Kvorig. do. Ser. 1—25 ItalienRente gr. kleine
5
Stollberg, Erzgeb. [16984] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckereiinhabers Paul Ernst May in Stollberg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Stollberg i. E., den 12. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [16944] Konkursverfahren. N. 42 13. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Joseph Rosen⸗ stein. Inhaber eines Spitzen und Manufakturwarengeschäfts dahier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ „2 termins hierdurch aufgehoben. Straßburg, den 4. Mai 1914. Kaiserliches Amtsgericht.
Strelno. Konkursverfahren. [16958] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Brouislawer Spar⸗ und Darlehnsbank eingetragene Genosseun⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdutch aufgehoben.
Strelno, den 6 Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [17186] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Das Konkursverfahren über den Nach Straßburg, den 12. Mai 1914.
laß der Marie Katharine Mägle, Kaiserliche Generaldirektion geb. Schwörer, Amtsdienerswitwe der Eiseubahnen in Els Lothringen.
Fulda...... 1907 N elsenk. 190 7ukv. 18/19 do. 1910 unk. 21/28 Gießen 1901, 07, 09 do. 1912 unkv. 22
8 190
bo. do. 101,25 8 92 50 8 96,30 G 36,105b 81,50 G 95,80 b G 1
98,80 U 96,00 G 91.20 B 96,00 b 8 87,50 G
04,50 b G 86,50 b G 77,90 0 93,10 b 85,00 G 76,10 G 93,30 G 96,00 b 96,50 G 76,25 G 93,50 G 86,60 G —,— do. 100,80 b dc. ult fheutig. 92,10 b G Mai Uvorig. 95,75 B do. am. S. 3, 4 83,39 G Marokk. 10 ukv. 26 95,30 G Mer. 99500,10004 91,50 b do. 200 „ 94,00 G do. 100 „ 94,20 B do. 20 „ 100,50 G do. 1904,4200 ℳ ee. 87,50 G do. 2100 „ 77,00 b B 77,00 B Norw. 88.z 5. 1 do. 88 gr. ggna bo. mitt u. kl. v-hen Oest. vi- et 10 B 1914 Dt. Int. 8798 do. amort. Eh.⸗A 77,90 B unk. 18 96.10 B do. ult. 8g 872,60 G Mai vorig.
In der Konkurssache Sürth ist der auf
den 18. Mai cr. anberaumte Schlußtermin
aufgehoben und auf den 4. Juni 1914,
Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 3,
verlegt worden. N. 1/14 a. 14.
Münster i. W., den 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Neuburg, Donau. [17189] Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. hat mit Beschluß vom 12. Mat 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Johann Larice in Rennertshofen als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
Neuburg a. D., den 13. Mai 1914. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.
Neuenbürg. [17191] K. Wurtr. Amtsgericht Neuenbürg. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Philipp Gentner von Schwann, z. Z. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wurde nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteiluug aufgehoben. Den 11. Mat 1914. Gerichtsschreiber Heß.
Norden. Beschluß. [16941] In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Deutsches Haus, Inh. Frau G. Weidemann Witwe, zu Norderney wird das Ver⸗ fahren, nachdem der Schlußtermin ab⸗
8 do. Landesklt. Rentb. 1.4.10% —,— —,— 11398, wen. al Pov. Aus .3 188 95,70 G 1. do. A. 4, 5 ukv. 18%
16 4 versch. 95,70 6 do. Ausg. 6 ukv. 25,4, versch. 87,00 G do. Ausg. 4 ¼
1.4.10 82,00 G bo. 63,00
1.4.10] 84,90 G do. 8 14.10 83,00 G 898G Westpr. EI11“ 1.4.10 94,60 G 94,90 Hag . 19 do. do. Serie 5—7 3 ¼ 1.4.10% m—,— —,— bo. 1912 untv. 228726
Kreis⸗ und Stadtanleihen. Sorb erstadko2 unkv.15
Anklam Kr. 1901 uk. 15 4] 1.4.10% —,— do. 8 s gen. 10/12 N do. 897, 19 „ v “ Hafle. 1900, 1905 9. 96,50 a9 98,50 G Flensburg Kr. 1901. do. 05 II, 10 Nukv. 21/24 96,50 9 96,50 0 Hadersl. Kr. 10 N. do. 1886, 1892 3 % versch. —,— —,—
98,00 G ggh “ 97,90 8 ukv. 27 —,— eer do. 1900 , 99 Kanal v. Wilm. u Telt. 96,/108 96,10 g8 Hanau 1909 unk. 204 Sn 8.Ss
unk. 15 98,00 G tin 8 — 9 50 G 94,50 G
68,299,a. Lebus Kr. 1910und. 20 en do. 1912 8,8,; 94, 4, 67 S burg. Kr. 1899 . Hannover 1895 3 7 —,— Sonderburg Fnsoe 8
3 D. 94,60 G bo. neue
94,50 G do. do.
86,60 B do. bo. 95,00 G Brdbg. Pfdbrfamt 1.5 —,— Calenbg. Cred. „ 95,80 g do. D. E. kündb. 3 ½ h. —,— 9% 94,30 g 94,20 G Dt. Pfob.⸗Anst. Posen 95,10 G 95,10 G S. 1—5 unk. 30/34 986,80 G “ —,— Kur⸗ u. Neum. alte
7 7 .“ do. do. neue
8 mm.⸗Oblig. 96,00 b G 87,50 G
84 7 do. do. bo. hüra u. n- schaftl. 94,50 9 1““ 86,50b G 77 oor 8 93,30 B 84,896 18,20 b G 93309g 95,90 G 86,50 G 76,702 83,30G 88,80 G 7 101,109 92,10 G 95,75 b 83,30 b 1.7 85,20 B 1.7] 81,509 71 84,008 84,29 8G 100,50 G
7 9a,50 G versch. 94,25 8 versch. 94,80 G 1.4.10] 94.60 g 1.4.10 86,60 B 1.4.10 85,00 8 1.4.10 87,10 b 2 95,80 G
„Tarif für Nebengebühren“ erhält die Be⸗ zeichnung „Fö. Der im § 19 Abs. c für die Strecke vom Bahnhof Mühlberg Hafen bis zum Bahnhof Zuckerfabrik oder umgekehrt vor⸗ gesehene Frachtsatz von 60 ₰ pro Tonne und 6,— ℳ pro Wagenladung wird auf 50 ₰ pro Tonne und 5,— ℳ pro Wagen⸗ ladung ermäßigt. Mühlberg (Elbe), den 11. Mai 1914. Kleinbahn⸗Aktien Gesellschaft Burxgdorf Mühlberg. Der Vorstand. Regel. Fichte.
— 2 S
95,70 G 95,70 ½ 97,00 b G 92,00 G 84,30 G
Herzoglichen Amtsgericht in Bernburg, Zimmer 39, anberaumt. Bernburg, den 9. Mai 1914. Herzogl. Anh. Amtsgericht. 5.
Bismark, Prov. Sachsen. [16972] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Krösche in Bismark wird aufgehoben, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorbanden ist. Bismark, Prv. Sachs., den 2. Mai
1914. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Betriebskrankenkasse der Dauerwäschefabrik Braunschweig G. m. b. H. und der Weber’schen Rasen⸗ bleiche, Dampfwasch⸗ und Plüttanstalt in Rüningen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der ben der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 10. Junt 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Riddagshausen in Braunschweig, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Braunschweig, den 11. Mai 1914. Nieß, Gerichtsobersekretär. Gerichts⸗ scheider des Herzoglichen Amtsgerichts Ridragshausen.
Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 2. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 15, be⸗ stimmt. Euskirchen, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [16990] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Thom⸗ sen in Frörup wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Januar 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. Januar 1914 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Flensburg, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abdt. 2. Frankfurt, Main. [16985] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Adolf Martin in Frankfurt a. Main, Höhenstraße 25, wird nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Schlußverteilung aufge⸗ hoben. Frankfurt a. M., den 9. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsperichts. Abt. 17.
8 —
Staflelanleihe 4 1.4.10] 91,50 6 3% versch. 88,80 G
versch.) 77,50 b 6 b b
öEöEgEnSn —5=S=gS
houtig. vorig.
ult.
Mai Baben 1901. bo. 1908, 09 unk. 18 bo. 1911/12 unk. 21 1 do. 1913 unklk. 30/4 97,60 b B
bg. Fv. v. 75, 78, 79, 80 3 ½ —,— do. v. 92, 94, 1900 3 ¾ 1.5. 37,60 G bo. “ 4. 1504. . .. 87 1.99 .— —,— * 1907 urb. iis 2.8 85,10b 84,405 G bo. 1896 8 1.2.8 —.— 2e.zo8
d0.
eee Ee 97,106
S= grrrrrersen SEESSS
—
2
3 EEEEEe““
— 11 5,55
95,00 G 94,50 G .
—
eg
25‧
— —— v“ —V—
2 — S8858 288
[17273] Staats⸗ und Privatbahngütertarif Heft C 2. Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1914 wird die Station Bierfeld in die Ausnahmetarife 5 b (Steingrus) und 5 w (Pflastersteine zum Wegebau) als Ver⸗ sandstation aufgenommen. 1 Saarbrücken, den 11. Mai 1914.
Königliche Eisenbahndirektion.
[(172741 Bekanntmachung. Binnengütertarif der Reichseisen bahnen vom 1. April 1911. Mi⸗ Geltung vom 1. Juni 1914 beträgt die Signterungsgebühr auf den Bahnhöfen Basel und Basel St. Johann 5 Cts. für jedes Frachtstück.
.v
SeEEg
Ezgsg” 222g0ùögöö
4 bdo. do.. unk. 20/4 Ostpreußische. unk. 30][4 1.5. 8 1 do. bs. . 8 ½ Telt. Kr. 1900,07 uk. 15 Heidelberg.. 1907 1 do. Eisenbahn⸗Obl. 8. 1.2. bo. do. 1890 —,— do. 1908 85
do. LdSr.⸗Rentensch,. 3 ½ 1.6.127— do. do. 1901 W 3 1 Brnsch.⸗Lün. Sch. S. 7/3 ¾ 1. Füachen 1895. 02 S. 8, 11 harlsruhe 199 do. ö6“ Kachen 1897009 G. 1072 ö110 95,70 9G H“ 8 88 85 Bremen 1908 unk. 1814 1 1908 ukv. 19/4 10 95,70 G bo. kv. 8 98 E 1909 ung 19 4 bo. 1909 unk. 19 — 22 4 9 do. 1886, 1889b a8r 9 1
[16950] 98,60 G 94,20 G 04,50 8 8 94,80 6
J66,70 G 90,50 G
88,50 G 94,20 G 94,50 G 94,50 G 96,70 G 90,30 G
—— S8
—x=VgFg= 2258S2
do. wsch. Schuldv. Pe -c L“ o.
..„„
ö==öFBg —
SöSgVSV—
SgSgg
2
—
0 2 99 — „
isr. do. 1912 unk. 23 — 24 4 88 “ 1“ 1.7 8,d0b c 299, 05 sr do. 1893 3 ½ b0. 011b.18/19/21/28 1 9360 e 1215 n 8 Altona . .1901,4 Creh1,18781, 87n e B
Els.⸗Lothringer Rente s bo. 1901 S. Bunkv. 1974 1.4.10 96,40 G do. 188 8 88 1 ren “ do 1911 unkv. 25,28 1 1nn 96,10 G be. 1901, 1908, 1907 88 88,90 b 3 E
d. aml. St.⸗Al. . 7, 1889 8 ver 9. —,— 80. „ 8 EEö“ b. 18811 1898 8 ¾ 1e dönüsseeg aan, 8n 4 Se . 162 Augsburg 1901]4 1.4.10 95,50 G 89 181, Een 5 vee bo. 1907 unk. 154 1.1.7 895,50 b G de. 1910 F ehe⸗ d0o. 1911 unkv. 314 “ bdo. 1918 vnk. 28,4 1.1.7 —,— —,— 18801Tv 8 LFhereve e en 97,80 b 9G do. 1889, 1897, 05 8 8 ,N 88 ¹1901 3 6 “ do. 1914 rz. 55 Fnt. b “ Baden⸗Gaden 98, 05 N 3 versch. —,— “ 0 4 do, amort. 1897-1904 3 ½ h. E Haͤemen 18804“ ⁄1.17 08,80 G do. 1888-1992 g be 97108 do. 18689, 1901 7 4 versch. 95,80 ien 1899, 1900/4 versch. cn b0o. 1907 unkv. 1874 1.2.8 95,80 G 1908, 1909 unk. 1814 97,90 9 do. 07/09 rückz. 41/40⁄4 1.2.8 een.
88 Lgis hak. 81 4, 1.2 84,75 G do. 1912 N ulv. 22/23 4 1.2.8 94,50
18938-1909 8 ve do. 1876,3x 1.1.7 —.—
0 97,50 b 8
7 0) —, 1.4.10 93,40 G
950 UDnn
bo. do. Posensche S. 6 — 10. do. S. 11
58
1. 1. 1. 1. 1.
84,60 G 1,10 76,106 2.8 86,60 G
7 98,40 B 97,80 G
28,40 B
87 1887
101,40 G
—,—
7 94,25 b 68 50 b
—,—
— Sae.es gsoh Se 95,75 b
91,10 b
SöaSeSezPeüPePeaPereeeseeeesee
=vS —
Ebö,,,.— 2—2
2 =S S
= - 2
PSüe
—= A
95,50 —b B
alte.
.„„ „„
=0 d0 do —
do. Sächsische do. do. do. neue.. Schles. 8 9
,, 5—gSüööInönööIögeö
,e — — Sü=SSSg
8, Lichtenberg (Bln) 19002 0 G“ S. 1, 2 uv. 1774 0° 95.80 b G 95,30 g 1.4.10 94,90 B 8 1u 96,25 G 1.410 —,— 5 landsch. 4 94,50 b Liegnitz .1913]ʃ4 1.3.9 94,50 b 94,40 b . do. 4* —,— Ludwigshafen 19064 1.1.7 7 —,— —,— 8 do. 8 do. 1890, 94, 1900, 02 [3 ¼ versch. —,— —,— do. 8 Magdeburg 1891]4]1.1.7] 96,60 b G] 97,00 G
1.4.
22222öNSNA8
do. 1913 unkv. 24 4 Fseer Lichterfelde (Bin.) 99 3 58 77,75 b
96,10 B
]1.5.11 91à901 b
—e e S ☛‿
1896-1905 3 ve 1882, 1887 3¾ 1.4.10% —,—
do. 8 do. II 4 do. 91, 96,01 N, 04, 05 3 ⅜ versch. —,— 6 23