1914 / 115 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

u 1 jster⸗] hi lände von privater Seite bebaut würde. Das 2) Darlehen sind zinslos mit fünf Freij ückzahlun Anlaß gegeben. Einmal wurde sogar beschlossen, den Minister hindern, daß das Gelände p in 10 Jahresraten zu gewähren. Daran haben sich de

räsidenten hierher zu zitieren. Der Reichstag hat sich den Grund- Schatzamt hat aber dem Finanzmiüisterium mitgeteilt: Wenn Preußen püͤh⸗ vascht 8 8 8 3 3 Provinzen mit 10 % zu beteiligen. Wenn Gemeinden und tücksschiebungen, die unter dem vorigen Kriegsminister vorgekemmen nicht zugriffe, würde das Schatzamt die Grundstücke sofort ander⸗ zffentliche Verbände jetzt ein Drittel der Gesamtkosten nr

find, nicht angeschlossen, er hat fesigelegt, daß ünftig a Tausc. weitig veräußern; es wären in dieser Hinsicht auch schon Angebote Wiederherstellung gemeinnütziger Anlagen übernehmen, falls D 8 t t e 1 8 1 Beilage

äfte stags rstehen. Er hat weiter 9 18 8 4 1 8 2* 4 eeeeee ess gache,enteh teas. Er bit üichtg da. Also, meine Herren, wir müssen zugreifen, und ich würde es für LE“ es I aus öffentlichen Mitteln ge⸗ u machen. Jetzt mutet man den preußtschen Steuerzahlern zu⸗ die grundverkehrt halten, wenn wir das jetzt nicht täten. zöh t mweren, so 86 2 die veerchheen F diesen zwei Regregpflicht zu übernehmen. Das wird damit motiviert, „zum einem Ich möͤchte bei dieser Gelegenheit noch auf eine Aeußerung 8 ritteln o aufzubringen, den Kest der Staat. Wunsch des Abgeordnetenhauses zu entsprechen“’. Sonst ist man 1 3) Der Uferschutz ist grundsätzlich vom Staat zu leisten; Bei⸗ icht so schnell bei der Hand, um Wünsche des Abgeordneten.] kommen, die Herr Abg. Dr. Liebknecht in der vorigen Sitzung getan träge sind nur zu erheben, wo durch Uferschutzbauten neue hauses zu erfüllen. Wir müssen diesmal die Rechte Preußens hat; ich habe sie leider nicht gehört, sonst hätte ich schon damals wirtschaftliche Werte für Dritte geschaffen werden. gegen das Reich schützen. Der Minister hat früher erklärt, daß darauf geantwortet. Nach dem Stenogramm hat Herr Abg. Dr. Die Abgg. Ahrens⸗Klein Flöthe 88 u. Gen. be⸗ 1 B li 8 ein gesetzlicher Anspruch des Herrn von Winterfeld vorliege. Trotzdem Liebknecht gesagt: ja, hier sähe man wieder einmal, wie die preußische antragen für den Fall der Ablehnung er Nr. 2 unter c erlin, Sonnabend, den 16. Mai hat man sich auf kein ordentliches Gerichtsverfahren, sondern auf ein Finanzverwaltung sofort Geld hätte, sobald sie es wolle. Wenn es sich folgende Fassung: v“ 1 —— vnwa-

Das Reich mag auch die Kosten zahlen. Wir haben nur dafür 8 R E11“ 8. Taxwert des 28 Fragt wären, wäre immer Geld vorhanden und könnte durch den Etat ti Fahrdn zun gesöürken 85 Hesr dere. 1ö1’6“ ommt. ir können doch diese große Summe nicht zahlen, we äre kein Id da. So liegt do ůc 8Hge G daran festhalten, d .“ 3 Von den Reden Mi 1 Saatenst f biet 1 E11“ der Vermittler, gegen den jetzt wiederum Straßverfahren schweben, 1 die Rückzahlungsfrist auf 10 Jahre festzusetzen. man 1 üchen. die wir zur Verbesse⸗ Königliche Oberbibliothekar Ipghgnn X“ iquels, die der ö“ t und zum Teil auch in den anderen derz Liner hochabeligen Famikie stammt. Der Reichsfiskus ist bei der Fall gar uicht. g läuft Für den Fall der Ablehnung der Nr. 3 beantragen die⸗ vorgetretener Mißstände G zur Beseitigung hber. Direktor der Bibliothek des Schulge und der Zentralgebieten Der N⸗ teilweise in den BNordwest, und diesem Grundstücksgeschäft so sehr über das Ohr gehauen worden, war es Ende März. Und mit dem Ende des März läuft selben Abgeordneten folgende Fassung: Ftehaen wer Le uesene hent die Weteiligten selbst in den im Verlag der Buchhandlung des Waisenh 8 F. Thimme einzelnen gut im I 8 allgemeinen gutmittel, im daß man Preußen jetzt mit einem Schmerzensgelde von 2 ½ Millionen auch unser Etatsjahr ab. Wir waren infolgedessen Ende März 1914 Für den ⸗Uferschuß sutd⸗größere Mittek als bishen zur Ver⸗ 1113““ itragen. Es würde ein wichtiger a. S. vergusgeben, segt jezt ein hgn es in Halle Eleten. vntbef 8 Füge eil auch in den anderen Ge⸗ kommt. Jetzt soll aus den Taschen der preußischen Steuerzahler das durchaus imstande, zu übersehen, ob wir im Rechnungsjahr 1913 fügung zu stellen. Uferschutzbauten, deren Errichtung im allgemeinen liegenden Falle ich erkenne⸗ wenn die ⸗Regierung hier im por⸗ vor (geh. 12 ℳ, geb. 13,650 ℳ). Der abschließender Band gebieten und 8— ar n k Mondwesten und hh. gezahlt werden, was eigentlich die Beamten aahlen müͤßten, die das ü b 1 würd d'd hat sich allerdings ergeben, daß Staatsinteresse liegt, sind auch ohne Interessentenbeihilfe auf digungsgrund zur Seite stehen würde ihr hier ein Entschul⸗ eine vollständige Sammlung aller Reden 8 ö“ Plan, sind in den füͤdlichen G b 8 fss der Woelhce Budgetrecht verletzt haben. Ueberschüsse haben würden, und da a 8 Staatskosten äuszuführen. v11X“ weisen würde diesen G 88 ssie ein gutes Herz damit be⸗ veranstalten, ließ sich, sollte der einmal fes taatsmannes zu] Einzelheiten betrifft ebieten allgemein vollbefriedigend. Was die infolge des hohen Diskontstandes unsere Bestände günstig angelegt 3 chwer es ist g 748. atz preisgäbe. Aber Sie-wissen, wie innegehalten werden hiest vinch ib e nal festgesetzte Raumumfang Goup rifft, so sind sie gut meistenteils in den südlichen Finanzminister Dr. Lentze: waren, und da außerdem auf die ausgegebenen Anleihen schon sehr „Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern Dr. Drews er⸗ sch 8 wenn von einem Prinzip, das bisher nicht nur von der aus den 1910 vorlieg nicht durchführen. Es war vielmehr geboten, vernements, teils auch in anderen Gebieten und auch in Polen aren, klärt, daß inzwischen die Unterstützung der Notleidenden nach Maß. Regierung aufgestellt, sondern auch von dem Landtage wiederholt Man darf ben E“ veine ö herzustellen. unbefriedigend teilweise in Kleinrußland. 1 ee zugestehen, daß sie es trotz der ge⸗

8 8 2 1u“ 1 b Meine Herren! Ich muß gegen die Ausführungen des Herrn Abg. viel eingezahlt war, was wir auch anlegen konnten, haben wir tat⸗ abe der Erklärungen stattgefunden habe, die bet der früheren anerkannt worden ist, abgegangen wird, weitere Schritte abzuwenden. botenen Beschränkung verstanden haben, in d 1 G es haben, in der verliegenden Sammlung

8988 2 o 81 889 FC Dann ist die Regierung kau ehr in der L ; 8 88b Hoffmann entschieden Widerspruch erheben. Herr Hoffmann flellte es sächlich einen Betrag von 3 Millionen Mark mehr erhalten. Nur Beratung der Minister des Innern abgegeben habe. Die Kosten . rung kaum mehr in der Lage, sich auf dieses Prinzip, ei k.213 tegende 1 1 so dar, als ob die Staatsregierung die Grundstücke dem Landtage um diesen Betrag handelt es sich. Der Rest von 3 Millionen Mark der außerordentlichen Rettungsarbeiten und sanitären Maßnahmen henüs- durchbrochen ist, zu berufen. Dechalb muß sie auch eg keit Wilefers E1““ von der vielseitigen Wirksam⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ inkau fehle in der Absicht, Reichsbeamten, die infolge soll erst im Etatsjahre 1915 gezahlt werden. Es trifft also tatsäch⸗ könne der Staat nicht allein tragen; ebensowenig könne von dem ö“ jeemen Einblick i tdien nsch den Leser in den Stand zu versetzen, sich maßregeln. b zum Ankaufe empfehle in der e 1 folg 7 ge einmal festgesetzten Umfang der Beteiligung der Provinzen und Kom⸗ Ein Schlußantrag wird abgelehnt d Fi nschauungen des Parlamentariers, Politikers Das Kaiserli 1 eines Verstoßes gegen das Budgetrecht eventuell regreßpflichtig wären, lich nicht zu, was Herr Abg. Liebknecht ausgeführt hat, daß die Finanz. munen abgewichen werden. v“ ) b ba E Miguel z9 verschaffen. Der vorliegende Schluß. Maul⸗ u 89 r Gesundheitsamt meldet das Erlöschen der die Regreßpflicht abzunehmen. Diese Behauptung ist absolut un⸗ verwaltung ohne weiteres für diesen Zweck die Millionen aus dem Aermel Unterstaatssekretär im Ministerium der öffentlichen Arbeiten kommt viel zu spät. Die Unte tühun des. Staates bäͤlt, it un E“ 6 Jahren 1892 1901 ent⸗ am 15. d. M. Klcueneuche dom Senteale6 begründet, und ich muß sie noch einmal ganz entschieden zurückwelsen. geschüttelt hätte; wir haben eben Ende des vorigen Jahres gesehen, Dr. Freiherr von Coels von der Br ügghen: Die alles bewältigen. Die Regierung muß sich he eege. e vier Bände versehen, das ble praklsche C 88

Ich möchte das hohe Haus an die Vorgänge des vorigen Jahres daß wir einen Teil der Mittel übrig hatten und hierfür ver⸗ des Küstenschubegs hane den 1“ ist 88 auf seeatcschand Ahc ern annehmen, die jetzt alljährlich immer rhgeren wesentlich erhöht. 1 Hbarkeit der Sammlung Wien, 15. Mat. (W. T. B.) Amtlich wi

2 8 3 8 8 9 3 2 berschwe 5 1 er groyße 8 88 ·Mat. T. bir

erinnern. Als die Grundstücke hier westlich des Abgeordnetenhauses wenden könnten. Für das Etatsjahr 1914 konnten wir überhaupt veeit sich 8— T“ B 888 Ue Men 1 t sicg. da das Moor sich infolge Von dem Deutschen Wörterbuch der Gebrüder uf dem Kriegsschiff⸗Zenta⸗ das decefa seteirt da im vorigen Jahre an einen Privatmann veräußert waren, und als es keine Vorschläge in der Richtung machen, sondern wir haben in dem Meeres erfolgreich zu sccern wird die Staatsbauverwaltung wie bis⸗ deichung des rechten ö Ein⸗ SIe im E von S. Hirzel in Berlin erscheint, ist die e. 1 Marineunteroffizterschale in Sebenico in den dalmattnischen bekannt wurde, daß das Kriegsministerium diesen Vertrag abgeschlossen Abkommen mit dem Kriegsministerium vorgesehen, daß erst 1915 die her alles tun, was geschehen kann. Es sind zwischen den beteiligten recht fruchtbaren Bodens der intensiven’ Benarchchgrihe Lefritoffen Sie Uir von des zwölften Bandes herausgegeben. Fewässerg Kreunt, eintge Fälle von Genickstarre vorgekommen sind. hätte, erhob sich hier im Abgeordnetenhause großer Unwille, und es restlichen drei Millionen gezahlt werden sollen. Ressorts darüber Verhandlungen gepflogen, nach welchen Grundsätzen werden. Das hierbei investierte Kapital wird gewiß 3r Versuch bis Vertr 7 Leopold bearbeitet und enthält die Wörter Schiffsju 3 nnp fin Füd. Fetan vehc

1 llen Seiten der Wunsch laut, die St tzr ierun Meine Herren, ich bitte Sie: genehmigen Sie den Nachtragsetat dies zu geschehen habe, insbesondere ob die im Jahre 1902 aufgestellten tragen, und es würde hierdurch auch der Landflucht eft 1 t Se wurde nac Feeg sich in Beobachtung. Das Schiff „Zenta⸗ wurde von allen Seiten der Wun aut, aatsregierung 3 und dem Abgeordnetenhause bekanntgegebenen Geundsäge Gine (Er. können. Der Redner verweist im übrigen auf ein hüefne h Phe 8 lad In den Schriften der Treitschke⸗Stiftung sind die auf Ein⸗ der Seh Uh herussn, es sich in Quarantäne befindet. Infolge

2 Photo⸗ adung des Vereins Deutscher Studenten gehaltenen Vorträge des 1t iben santtären Bessichtsmabregein sit I

zchte doch diesen Verkauf rückgängig zu machen uchen, da es doch trotz der Bedenken die Herr Abg. Hoffmann geäußert hat, denn diese fier n. E . 8 E graphien der Ueberschw 2 it.⸗ afse möch ch dies f gängig 3 s t weiterung erfahren sollen. Es steht zu hoffen, daß das Ergebnis der p r Ueberschwemmungsgebiete, das er auf den Tisch des Geheimen Medizinalrats und Vortragenden Rats im Ministerium des von Pherts tascf fasß e enh worden. 4-. aris, . Mai.

wesentlich im Interesse des Staates läge, da diese Grundstücke Bedenken treffen nicht zu. Es liegt im Interesse des preußischen Verhandlungen dem Ab eordnetenhause in der nächsten Tagung be⸗ Hauses legt. esentlich J ss g 83 1g - - 1 Innern Dr. Krohne über Die Beurteilung des Geburten⸗ (W. T. B.) Der Gouverneur von Fran⸗

t in fremde Hand übergingen, sondern in Staatsbesitz blieben; Staates, daß wir diese Grundstücke kaufen, der Kaufpreis ist durchaus kannt gegeben wird. Inzwischen ist unabhängig hiervon bereits in Ein erneuter Schlußa ir 8 6 D. 5 8. . 1 1 1 8 1 1 Grundstäce 8 der Leipziger 18— herum angemessen, . wir haben den Vorteil davon. (Zustimmung und Ie, Prchung. b öö 11313““ Abg. Braun 1 h eect ; vcta eg E1114“” unae SFtand⸗ ennenchgingeügrenen dorf ndas von Wetan sest n3 d P- bis nach der Königgrätzerstraße wären bereits im Staatsbesitz, und Beifall rechts.) Schutzes erfolgen soll. Nach Abschluß dieser Prüfung sollen eventuell darüber abwarten müssen, wie 8* Dr. Seeberg üiber Christentum und b 1 3 W L worden seien. Seitdem habe sich kein hedes so würde es eine wertvolle Abrundung bedeuten, wenn der Staat Abg. Freiherr von Maltzahn (kons.): mehß können nüg an⸗ ö werden; CC11e“ sich eusapenn, is iegt g W“ Bie Roistände wisber len 86 Dieterichschen Verlagsbuchhandlung in Leipzig.) ignet. Es seien alle notwendigen Maßnahmen getroffen

ücke au würde. (S tig! rechts. b „daß der preußische Staat bei der Erwerbung des Grund⸗ g. von Böhlendorff⸗Kölpin (kons.): Es ist nicht nur C1116“ Ostküste; daher ist es höchste Zeit, daß der Staat Von der dankenswerten Sa M T. S.) In e i 8 diese vX“ 11““ Preuß sche. bogangen dat. Auch der Preis, den nötig, den durch die Sturmflut Geschädigten Hilfe zu bringen, sondern eingreift ur deutscher Städte“, die im vöG S Salln 6“ Baka 16 Mat. (W. T. B.) In einer Ortschaft im Bezirk ö“n; 3 UeneStaat für das Grundstück zahlen will, ist durchaus angemessen man⸗ muß auch für die, Zukunft dafür Vorsorge treffen, daß derartige Abg. Lippmann⸗ Stettin (fortschr. Volksp.): Die Kon⸗ Oldenburg erscheint, liegt ein neuer VII. Band vor, in dem der Ober. Anzeichen vcach amtlicher Meltung, fünfzehn Personen unter geordnetenhaus sein könnte, wenn unmittelbar in seiner Nähe Privat⸗ und günstig. Vor acht Jahren ist für das Quadratmeter in der Schäden nach Möglichkeit Fr as gemacht werden. Den Schäden serhagivan schünen sich mit weniger begnügen zu wollen, als die Kom⸗ Voigt und zahlreiche andere Kommunalbeamte die bereits gestorben genpest erkrankt. Dreizehn von ihnen sind

ten vadurch vorbeugen, daß man auf hlüsse fordern. Wenn es um die Vertretung ihrer persön⸗ ommunale Entwicklung und die Gegenwartsarbeit der altehrwürdigen

häuser erbaut würden, deren Benutzung man gar nicht in der Hand Nachbarschaft des Grundstückes, das jetzt hier in Frage steht, ein der Sturmflut kann man am be durch 1 19 WM b kl hätte, und es wurde betont, daß voraussichtlich in einem dieser bedeutend höherer Preis gezahlt worden, als gegenwärtig ver⸗ dem Wege der Meliorationen und Eindeichungen weiter fortfährt. lichen Interessen geht, wie seinerzeit gegen den Mittellandkanal, dann Katserstadt Frankfurt a. M. schildern. Die weit zurückreichende Verkehrswesen.

1 * . EEöü ; * sind sie der Regieru über energis ruhmvolle V ge z z s ü 1 langt wird. ier werden für das Quadratmeter ungefähr In diesen Beziehung kann noch sehr viel getan werden, und ich bitte 89. gierung gegenüber energischer. Heute muß vo olle Vergangenheit der im Herzen D 8 6 1 88 8 Häuser ein Hotel mit Singspielbetrieb eingerichtet würde, und störende 6669 .avl und damals wurden, wenn ich nicht irre, die Regierung, noch mehr als bisher Mittel für diese Zwecke zur Dingen das Haus in einem einstimmigen Votum seine C var 8b Stadt und ihre glänzende 13“ in L1“ bbflegenen gabn 1 h . r. Die neuen Formularmuster zu Geräusche in diesen Häusern die Arbeit im Abgeordnetenhause täglich für das Quadratmeter über 1000 gezahlt. Ich glaube, Verfügung zu stellen. Bereits im Jahre 1907 sahen wir uns ge⸗ gisch zum Ausdruck bringen. mit sich, daß gerade die Monograpbie dieses flättischen Phcee. Saketadressen) Nachnahme⸗Paketkarten (bisher⸗Post⸗ würden beeinträchtigen können. daß der preußische Staat doch hierbei immerhin ein recht gutes nötigt, eine nach dieser Richtung hin gefaßte Resolution Fhr. Abg. Gerlach (Zentr.): Namens meiner Freunde epelöge c wesens besonders interessant und lehrreich wurde. Große Pebeenne E ng⸗ Hessoüeröe⸗ mit anhängender Zahlkarte sowie das Meine Herren auf Grund dieser Wünsche hat die Staatsregie⸗ Geschäft macht. die Interessen des Abgeordnetenhauses enügend Der chutz des gefährdeten Landes 8 eine unserer wichtigsten uf⸗ daß wir voll und ganz auf dem Boden des E“ uf säst allen Gebieten der städtischen Arbeit sind in dieser Gemeinde in haber vin E111“ für den Verkehr der Konto⸗ 8 berücksichtigt sind, glauben auch wir. Wir werden einmütig für diese gaben. Durch die Eindeichung der Memel z. B. könnte man noch Abg. Dr. Rewoldt (freikons. .sdank dem fatkꝛäftigen Vorgehen einer Reihe hervorragender leitender sämtlich auch von der E“

1“

rung sich allerdings mit dem Reiche in Verbindung gesetzt und hat es Vorlage eintreten, weil wir tatsächlich darin ein gutes Geschäft für viel erreichen, ebenso durch Vertiefung ihrer Fee 1s können, so wollen wir doch Phcnt de vrrfichen E1“ 98 C“ 88 8 der Neuzeit der Größe und, Farbe des Papiers sowis im Vordruck und abaesehen ; ¹ 1;9 men. anz abgesehen von den 1 S 3 von Winterfeld wieder rückgängig gemacht wurde. allerdings keine zu hohe Bedeutung bei. Immerhin halten wir Wunsch aus, daß die Bereitstellung der Anträge nicht akzeptieren kann, dann ist die Situation völli 8 n 8 den amtlichen genau überei E“ es . B g verändert. die übrigen . F 8 2 1 genau übereinstimmen. Die Muste 1t Nun sagt der Herr Abg. Hoffmann, sorge getroffen hat sZut g r gen Großstädte des Reichs durchgeführt hat, abgesehen Beschreibung über ihre Geößenverbälknisse und sonien de een wird, außerordentlich spät g. Dr. von Heydebrand und der L k .Se gung u. a. m., sei nur an die großartigen Hafenbaute Mai kostenlo v99; d mit den Worten „auf Wunsch des Abgeordnetenhauses“ begänne, den Ankauf der Grundstücke gestimmt. Wir haben uns nur dagegen kommt. Die Anträge datieren vom 10. Januar, und heute haben Ahrens war als Eventualantrag gedacht. n9 Ehe tadt, an die großzügige Bodeipolitik, die 85 gfenbauben v.he I von Weiterungen empfiehlt das wäre durchaus nicht der Fall, die Wünsche des Ab⸗ gewandt, daß ein Grundstücksspekulant durch Schiebung 2 608 000 wir bereits den 15. Mai. Das Abgeordnetenhaus hat an dieser Sa e wie der Abg. Rewoldt eben sfänterte wenigstens etwas 8 1 ereien vor der Herstellung jeder neuen geordnetenhauses wären in zahllosen Fällen nicht erfüllt worden verdient. In den 6 Millionen sind doch diese 2 608 000 Provision Verzögerung keine Schuld, 18 fzach⸗ 588 8 t 1 6 henr eg 8 die Regierung nicht annehmbar Eöö einer ständig wachsenden Die von der Post bezogenen blauen Zahlkarten des bisberigen Mus⸗ für den Grundstücksspekulanten von Winterfeld enthalten, und da⸗ verantwortlich; lediglich die Beschaffung der Unterlagen ha⸗ so erheb⸗ ez eibt Uns nichts E 8 5 8 88 zurück, und männern a nes blühenden Handels. So zieht in der von Fach⸗ sowie die hisherigen braunen Machnsben sene... dvvee. Meine Herren, wir haben im vorigen Jahre tatsächlich 111““ 1“ 1 sind dereits ausgegeben worden. Wir wünschen, daß die Darlehen b . heit und Gegenwart an dem Leser vorüber, in denen sich das Leben wird darauf aufmerks G Finanzminister Dr. L 1 . 8 8 zinslos gegeben werden auf eine Reihe von Jahren. Als Vertreter Abg. Lippmann „Stettin sfortschr. Volksp.): Hätten wir lgdFch fissprehhes großen und blühenden deutschen Gemeinwesens an⸗ zu Nacnäbmehatee he nahmere. e e geneer . . ¹ 8 n 1 1 4 Eer mit der sozialdemokratischen Partei hat ein⸗ Ich habe im vorigen Jahre abgelehnt un muß es auch in der detrofsentschäbigeg, das ist leiden nicht möglich. Unser rtra⸗ Uich erfot Mekeicht densen Sse dei Ser a de Vöö ies ete der an der Kommunalver⸗ zeichnung Paketkarte erhalten. In Aussicht genommen ist f timmig unserer Handlung zu 1 Szene zurück. 8 ar Beteiligten hinaus weite Verbreitung. C. lten. In Auss ferner, neue Nun, meine Herren, man kann ja über die Höhe des 685 ““ E 88 89 scha⸗ Interesse des Staates liegt, muß auch vom Staate aus⸗ schließen. Sie sehen, wie notwendig es ist, auch einmal zur Land⸗ und Forftwirtschaft zugeben. Wegen der Muster für diese Formulare 6 veesc ar se⸗ f Berli ill; esem Jahre ablehnen, daß da eschäft m n nter⸗ 1 1 . Preises hier in Berlin streiten, wie man will; das eine s Abg. Dr. Levy (nl.): Auch wir wünschen, daß den Geschädigten Nach kurzen Bemerkungen des Berichterstatters Abg. Frei⸗ Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. b“ mende Grundbesitz für den Staat außerordentlich bedeutungs⸗ Unser Gegenkontrahent ist der Reichsfiskus, und zu welchem auf dem Boden der Kommi ; mission einsti Die Gunst des bisherigen Witterungsverlaufs wurde in voll und wertvoll ist und unser Grundbesitz dadurch ganz bedeutend ab: Preise uns der Reichsfiskus das Grundstück verkaufen Regierung einen ablehnenden Standpunkt eingenommen hat. Man mmig angenommen. abgeschwächt. Ben weiterem Regen satt een He ser ten en 111A1“ 2 Verkehr eröffnet p F 21 tn⸗ 8 b 3 1 7 km nör von Udjidji. Die Wort⸗ wenn die Verkaufspreise zwischen dem preußischen Fiskus und im Ursachen ihn dazu gebracht haben, den Preis so zu bemessen, muß man kreignistz vemesefespnge, Ife Resmahafänt hannen 88 nFalle CCT vflirgen, nach den Vorschlägen der krume unausbleiblich. wie na Bismarckburg. Sie beträ 8 ort 1 H g⸗ Gewerbekommission bezw. der Unterrichtskom⸗ Das Getreidegeschäft gestaltete sich ziemlich lebhaft. D 15 8 8 2 hera88 8G . 8 i 5 abei 5 ₰. 1“ 8 28 5 8 f a ir für Abg. Lippmann sportschr. Volksp.): Wir freuen uns, daß d von dem Herrn Abg. Hoffmann in Vergleich gezogen werden, so das habe ich immer betont 2* ob das Geschäft, welches w 8 8 1 gtschr. Volksp.“: WSrr. 8 8 8 1 . 3 1 2 vergißt er dcbe vollständig, daß für Preußen ganz etwas anderes in Preußen abschließen wollen, für Preußen vorteilhaft oder nicht vor⸗ die erklärte, daß sie die dringlichsten Schäden beseitigt hat⸗ Schluß 5 ½ Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. EET“ . d8 5g 1 se n b 1b eh 19 1g b“ 8 fa fi 8 soll vollkommen versandet sein. Die 8 I er⸗ titionen.) Veie I murhen Prei. 88 1neg Achätt⸗ b“ is heh „Reichs⸗ und ü itã 1 i ilitärkasse prüfen haben, und da habe ich im vorigen Jahre bestätigt,und tue es weges ist außerordentlich dringlich. In einigen Kreisen sen ie er⸗ nach West⸗ und Nord⸗Europa fast unmögli 1 z0⸗ u Sae hergc egen, können in den Wochentagen in dessen vIö1“ daß nach unserer pflichtgemäßen Ueber⸗ schwemmngen, wenn auch nicht an der Tagesordnung, so an der 8 glich machten. Man schätzt Expedition während der Dienststunden von 9—z Uhr eingesehen werden.) zeugung nach Lage der d 1 sich vb11“ Sexeges 60 000 t. Selbst Italien, das in letzterer Zeit großes Interesse für gute gar nichts anfangen. Erst nachdem sich das Kriegsministerium bereit zft für 6 Milli für Preußen günstig ist, und lediglich Provinzen, Kreise und Gemeinden beteiligen sollen, ist Pertetg ö 9 Generaldirektion der Militärfabrtken in Konst erklärt hat, auch die Reichsmilitärkasse mit zu veräußern, ist das dieses Geschäft für ionen für Preußen günstig ist⸗ g denn letzten Endes sind es doch die Gemeinden, die die Mittel auf⸗ Statistik und Volkswirtschaft. Von den geringeren Sorten wurde einiges nach Belgien und Holland ab. Vergebung der Lieferung von 250 000 runde E1 8 7 8 8 twas bekommt oder nicht, ist für uns vollständig gleichgültig. Wir sessen, die mit den Verhältnissen in den geschädigten Provinzen voll⸗ Der Gesamtverband der evangelischen Arbeiter zu keinem Geschäft. Die wohlhabenden Gutsbe 100 000 Schrotpat 6 5 3 1 u 110 des 89 babe kommen vertraut sind. Diese haben erklärt daß das, was verlangt Fan Ef . Ss1. itervereine nicht, da sie selbst spekulieren wollen. züs N c 50 000 nnttteshs e Pivs rigebone d Auch die geringeren Sorten fanden m 2 Bulldog, 500 000 rnicke rderung beharrt, Un er 8 42 8 8 mehr Beach⸗ —f 1, 5 Patronen aus vernickeltem Blei, 200 000 m Baum⸗ Meine Herren, der Austausch zwischen Reich und Preußen die gemessen. (Bravo!) 3 TE“ dosfenths sese e sich das, Hansi denn 8* LTö (Niederrhein, Grafschaft Mark Verschtedene größere Posten gingen nach dem Niederrhein. wollunte für Minen, 100 000 m geteerte Lunten für v 300 kg 3 b von Winterfeldt 2 608 000 als h igsJeotG itglieder in 275 Vereinen und Kauflust zeigte Hamburg. auch günstig; denn wir geben an das Reich ein Grundstück mit un⸗ ovb, von Win erfe B lern aufgebracht werden, Ostsee durch den Küstenschutz keine wirtschaftlichen Vorteile bietet, einen auf, Posen 3600 in 31 Verel 1 afer traten Belg 400 Anzüͤge aus schwarzem Abas1ush 1500 kg 1 ““ Steuernzahlert zusgehag r darf die Re Verung an der Erfüllung ihrer Staatspflicht nicht hin⸗ in 61 Vereinen, Mitteldeutschland Ee 68 der Niederrhein als Hauptabnehmer der feineren Sorten 8 280 t reines Kupfer, 20 000 NEöö“ Fatanseissn en stück am Kupfergraben umfaßt insgesamt 1374 dm, während die preußischen Steuerzahler bezeichnen. 1 T. ugeren gre d 1 ichsmilitä 6 II kann er beschleunigt werden.. 25 Vereinen, der Mittelrhein (Regt g In Mais irat Mitte des Monats infolge des argentini An. bmm mit 24 Zähnen, 5000 S it 32 Z5 Reichsmilitärkasse 2621 qm groß ist. Es ist das also ein recht gutes Der Nachtragsetat wird bewilligt und die Resolution der r. Rewoldt (freikons.): Nach der Ablehnung der seüe ncgesesn 4017 in 31. Ge.dhs 11. 1 gebotes eine recht fühlbare Verflauung des Geschäftes scer⸗ vn. 20 800 Sch h. 11- men ngt. 92 Zübnen esse des preußischen Staates liegt, daß diese Grundstücke gekauft Darauf wird in zweiter Beratung das Etatsgesetz mit unseren Beschluß so formulieren, daß wirklich etwas Praktisches burg 3600 in 60 Vereinen, Mecklenburg 1041. t ee und Holland waren die Hauptabhnehmer. 24 Zähnen, 3000 Schrauben 4 mm mit 32 32 Schrar dem sogenannten Notparagra⸗ phen, wonach die bis zur herauskommen kann; sonst beschließen wir etwas, von dem wir wissen, einen, Hannover 6886 in 97 e Königreich 15., Pfr. Ueber Sulina seewärts wurden in der Zeit vom 29. März chare mit 40 Zähnen, 800 nneg1 2.hehtenen”09, 8e 8 Wir bekommen außerdem noch ein Objekt vom Reich, das unter . 8 2 1 E6 . d eine fi . 6 Ahrens. . 1 egend 6849 5 * 8e“ 27 42 Ner Mais 119 474 t, 1 25 8 der Militärfabriken, w 35b11 298 ch auch von außerordentlichem Wert ist. Oest⸗ werden, ohne Debatte angenommegr. 1 Abg. Losinski (Pole): Nicht nur die Gemeinden und Ver⸗ Baden 2807 in 29 Vereinen, 56 Vegemgen, Auf dem 1 hs 8. ha 1. shtsleen, woeffrht I0 lich vom Abgeordnetenhaus, nach der Wilhelmstraße zu, Das Haus geht zur Beratung der Anträge der Abgg. . 8 Uhrtgersagee müssen, Än entcgtang wüg 8* Fhrn rur 1 2 Ve 2 Ruhe und geringer Umsatz. 1 1 b 1 49 v önnen nur % beisteuern, - e . rc in großer Teil des Grundstücks des Kriegsministeriums gelegen, und von Böhlend nr Kölpin (kons.) und Althoff (nl.) als bisher für den Küstenschutz tun. Bei der Verteilung der Unter⸗ glieder in 25 Vereitn. —— laduch⸗ Preise waren cif Kontinent für 1000 kg prompte Ver⸗ 8 Konkurse i ür dieses Areal von über 39 000 qm entweder im Ganzen oder zum rsachten Notstands über. nterstaatssekretär Dr. Drews: Ich kann nicht in Aussicht stellen, 7 se im Auslande verursach Ftan Notstandsaktion zugrund In Kobl sich die Stukk Mal 7oee 1 Idsc 1 b 9 enz, wo si e u ateur⸗, aler⸗ 270 59 1.8 D1“ 16 3 8 8 8 preußische Staat, wenn er glaubt, daß bei einer Veräußerung die be⸗ a. die Regierung aufzufordern, schleunigst ausreichende Mittel ge t we . cht, wie 8 schon Roggen 72/736 kg. . Brüder M. Dowijanitch, Kaufleute in Tschuprija. An 85 Flüte u einem gweck verwendet würde der dem Ab⸗ bereitzustellen, um diesem entgegen zu wirtenzd den Vorrednern vielleicht gemeint haben, um Kleinigkeiten, die d. finden, hat, wie die „Koln. Ztg. meldet, eine Versammlung der Gerhe⸗ 1291125 . 1 b. Maßregel ergreifen, um den schwer geschädigten un . - 5960 kgx . 9; 8 8 38 Maßregeln zn erg sprechen soll als der Verstand. Es handelt sich um ein großes um noch einem Vortrag des Syndikus des Maler⸗ und Anstreicher⸗ 1“ 81 S je nach Probe 118/120 Sawa Milinkowitch, Kaufmann in Belgrad. Anmelde ein Vorkaufsrecht hat doch immer auch einen materiellen kommen; 3 rg der CC11X“ :582 1m 8 1— inister des Innern all hne Regreßnahme an die zunächst Beteiligten wichtige An⸗ eines Ortskartells beschlessen, der O 5 . 101,— 1 oschitch, Kaufleute in Schabatz. Anmeldetermin Wert, und daß hekommen wir für den Preis zuch noch daze ö .“ Gründsäbe lagen ehgeanreedece Die Recerung muß unter allen Umständen schaft ebenfalls üg1e beschlessthe austen. eie a Hafer 2n“gntna. 13 134 7. 20. Mai 1914. Verhandlungstermin: 8./21. Mat 1914. *+†*/*☛ E . 8/49

auch durchgesetzt, daß der bereits abgeschlossene Verkauf an Herrn Jach Dem Vorkaufsrecht messen wir das Haus, den Antrag der Kommission anzunehmen und zu kommen suchen. Wenn jett die Neai 1 röße und Farbe des 1 uch chgesetz b geschloss den preußischen Staat sehen f e nnethr emäglichst bald ge⸗ imen suchen. Wenn jetzt die Regierung erklärt, daß sie auch diese hygienischen und sanitären Maßnahmen, die Frankfurt ebenso wie von den Scheckbriefumschlägen, auch in der Stätte des Papiers mit ü lich, daß die Reghrung auch für die Zukunft Vor⸗ schehen möge. . 1X““ b G daß wäre doch eine ganz es aber für erfreu c, daß hh Abg. von Wenden kkons.): Ich bedaure, daß das letzte Wort, Zur Geschäftsordnung bemerkt von seiner Fürsorge für Schulen, Verkehrswesen, Straßenreint⸗ des zu verwendenden Papie eigentümliche Geschichte, daß die Begründung unserer Vorlage Abg. Adolf Hoffmann (Soz.): Auch wir haben damals für das in dieser Notstandsaktion gespro 8 en Papiers können von den Postscheckämtern und an di 1 8 6 2 b ie neuzeitliche Umgestaltung der Altstadt erinnert. Daneben Auflage einen Probeabdruck dem Postscheckamt zur Prüfung einsenden. 4 d. 7 . 0S - i 4 40 8 män . 0 3 8 9 2 . 4 2 gend aber hier wäre auf einmal die Regierung so außeordentlich gefügig. gegen wenden wir uns. liche Zeit in Anspruch genommen. Die Mittel, die vorhanden waren, missiönsbeschluste zu stellen Boden der Kom⸗ nern verfaßten Schrift eine Fülle von Bildern aus Vergangen. Zahlkarte können bis auf weiterez aufgebraucht werden. Reerbei Wunsch des Abgeordnetenhauses gehandelt, und das gesamte Abgeord⸗ sinslos gegeben Aeise hätte ich den Wunsch, die Leute für die Schäden vorhin Schluß gemacht, dann wäre diese Verständigung im Hause Das Bach ist mit einer Reihe guter Abbildungen anweisung geändert werden, und daß die Postpaketadressen die Be⸗ estimmt, das ganze Abgeordnetenhaus diesem Jahre wieder ablehnen, daß irgendwelche anderen Gründe für schränkt den Kommissionsantrag wesentlich ein. Wir glauben, da ist der Ueberzeugung gewesen, daß dieser Ankauf gut wäre. den. b zu kommen. noch bekannt gemacht werden. 1 1 dt ü ü ineingezogen wird. „F5 ; 2 Wi läßt sich doch nicht ableugnen, daß der in Frage kom⸗ feldt überhaupt für uns in die Sache hine mit möglichster Beschleunigung geholfen werden möchte. Wir stehen— Pe b m 1 geholfen 3 herrn von Maltzahn (k 5 üge der K 8 sivnsbeschlüsse und bedauern, daß die tzahn (kons.) werden die Anträge der Kom⸗ den letzten Wochen durch langandauernden kalten Wind einigermaßen In Kigoma in Deutsch Ostafrika ist am 3. Mai eine 8 1 Anlaß außerordentliche Natur⸗ Hierauf wird hh eine Rei S I na9 1 . will, das st seine Sache. Welche Gründe und welche muß sich vor Augen halten, daß der f noch eine Reihe von Pe⸗ Wirkungen der hiert u 2 Kig gerundet wird. Meine Herren, das eine möchte ich doch betonen: as ist ch Petitionen, zu . erund da schon vorhandenen Austrocknung der Acker⸗ gebühr nach Kigoma ist bis auf weiteres dieselbe b 1 ichsfiskus überlassen. Wir haben lediglich zu prüfen und S ößer Mittel bereitstellen. ;vFg. vorigen Jahre zwischen dem Reichsfiskus und Herrn von Winterfeldt dem Reichsfi ss muß der Staat in größerem Umfange zei b mission erledigt. verschob sich das Verhältnis im Verkehr zugunsten der Verfrachtung Einige Zweifel mögen allerdings erlaubt sein. Die alte Weichsel (Kleinere Vorla Ei eihegef G Frage kommt. Wir bekommen für Preußen auch das große Grund⸗ teilhaft ist. gen, Eisenbahnanleihegesetz, Anträge und Pe⸗ Feer 3 8 auch in diesem Jahre, 1 . den Absatz nach der Nachbarmonarchie im Monat April 50 bi das ganze Grundstück für uns überhaupt wertlos, damit könnten wir ch anzen Verhältnisse und der Grundstücke ehresordnung. Hier muß alsbald eingegriffen weeden. . pril auf 50 bis Türkei. Sorten zeigt, konnte neben der ungarischen Nachfrage nicht aufkommen. Grundstück für Preußen brauchbar und verwertbar geworden, und ans dem Grunde habe ich das Geschäft empfohlen. Ob Winterfeldt bringen müssen. In der Kommission haben Verwaltungsbeamte ge⸗ gesetzt. In Neuweizen kam es aus naheliegenden Gründen 250 000 runde Flobertpatronen 6 mm, 50 000 Schrotpatronen 9 mm, haben lediglich mit dem Reichsfiskus zu tun, und der Preis, den der 1 s 8 8 8 8 t G 1 wird, einfach nicht geleistet werden kann. Wenn die Regierung auf der vom 2. bis 4. Juni sei S h . gute Nachfrage. Für die guten Sorten wurden entspreche Mü,gzse, vernickeztem Blek für 2 r Verhältnissen ein derartiges Grundstück so billig kaufen könnten. Reichsfiskus von uns verlangt, ist von unserem Standpunkt aus an⸗ ihrer Forderung beharrt, wird die Beseitigung der Schäden auf Jahr⸗ gegenwärtig rund 142 Se0 senes Ffagann. L114“ 1. sezablt entsprechende Preise At ür Bulldog, 100 000 Patronen aus Kupfer für Gerste stand unter dem Einfluß des russischen A 8 Roßhaar, 19 S 2 f Reichsmilitärkasse gegen das Gebäude am Kupfergraben ist für Preußen Abg. Adolf Hoffmann (Soz.): d Oftsee ist r nichts geschehen. Daß die 2 - 1 2e en Angebotes. Besondere ss . 19 St. englische Leinwand für Segel, 200 St. amerikanische Provision erhält oder nicht. viel erreicht, an der Of ses ist noch ga ger geh 12 5 Jugendabteilungen, Westpreußen weist 4656 in 45 Ver. unbefriedigende Preise urg. den⸗ Iegg nach England wurde durch Leinwand, 41 700 kg Antimon, 500 kg Nickel, 300 kg Aluminium, gefähr der Hälfte der Fläche ab, als wir wiederbekommen. Das Grund⸗ z ein Attentat auf den Geldbeutel der in 1 der f und man kann dies nur als ein Attenta uf d dern. Der Uferschutz ist Sache des Staates, nur durch den Staat Thüringen) 6834 in 58 Vereinen, Schleswig⸗Holstein 2300 in die geringeren großenteils nach den Mittelmeerländern abgesetzt wurden. Muster, 10 000 St 0,25 Zoll⸗Schrauben „Vidfort“, 10 000 Schrauben Geschäft, und ich muß nach wie vor betonen, daß es sehr im Inter⸗ Kommission angenommen. Kommifionsanträge unter 2 und 3 durch die Regierung müssen wir in 75 Vereinen, Pommern 1046 in 13 Vereinen, Branden⸗ gegen Monatsschluß einer besseren Preisbildung Raum gab. Hamburg 0,25 Zoll Durchmesser „Vidfort“, 5000 Schrauben 5 mm mit werden. b ., 1— 1 I 7 11A1“ 8 8 . . Feststellung des Etats geleisteten Ausgaben nachträglich genehmigt daß es nicht ausgeführt wird. Ich empfehle deshalb den Antrag 1. e e S. nen, Hessen 3715 in 58 Vereigen, die Ssar⸗ dls 101 prlle 81. gsclns .... eecgen 8088 sichere Steine für Brandmauern. Angebote an den Verwaltungernt gewissen Umständen do jie Beratun s Etats erledigt 1 2m ist doch noch Damit ist die zweite Beratung 88 t gr. bände, sondern auch Privatpersonen müssen unterstützt werden. De einen, und der Verband evangelischer Arbeiterinnenvereine zählt 2700 Rotterdam 7—7/6, Hamburg 8 8/3. 8 1“ 8 Handel und Gewerbe das Kriegsministerium hat sich bereit erklärt, dem preußischen Staat 8 1 ie Sturmfluten an der Ostsee 8 öö“ zarkei sichken 1 M betreffs des durch di f sts stützungen muß polle Unparteilichkeit herrschen Zur Arbeiterbewegung. 18 Weizen 78/79 kg 3 %% 1 Serbi Teil das Vorkaufsrecht einzuräumen. Also auch hier gelangt der Die Kommission beantragt; daß die Grundsätze, die die Regierung der 8 en. 1 ändert werden. Es handelt sich nicht, wie einzelne von Anstret it eit i 1g2 . 11“ 1 bha hat, geändert werden s h s ch 4 reichergehilfen schon seit h. Zeit im Ausstand be⸗ 74,75 kg je nach Typenprobe meldetermin: 13./26. Mai 1914. Verhandlungstermin: 14 /27. Mat 8 dnetenhaus unb waäre, in die 2 8 sfen. Meine 8 bnf Regierung einfach übernehmen kann, weil hier das Herz mehr mit Bauhandwerksmeister, Architekten, Bauunternehmer und Stukkateure geordnetenhaus unbequem wäre, in die Lage einzugreifen. ein 3 äͤhrdeten Anwohnern der Ostsee zu Hilfe zu EB“ 1ko V 1 wvichtiges Prinzip. Es wird vor allen Dingen gefordert, daß der Staat verbandes von Rheinland⸗Westfalen, Dr. Coelsch, die Gründung Galfor 102/103 termin: 8.26. Mt 1183311 er fru Beratung der Ant d 8 bei der früͤeren Heratung In dem Gußstahlwerke Döhlen bei Dresden wurden, 110,— Milutin A. Jankowitch, Kaufmann in Surdulitza. An⸗

Antrag des Herrn Abg. Hoffmann folgen und den Ankauf ablehnen, 1) Die Kosten der außerordentlichen Rettungsarbeiten und Beilage. t. ““ 8 G dann würde allerdings sehr schnell das eintreten, was Sie im vorigen der allgemeinen sanitären Maßnahmen hat der Staat allein gertsesrug in der rittes Fseüh eh aert. Nüe Zuraan 8 S s dereghnes Berisht der enathcac 8 Igomg Niroritch Kaufmann in Sajetschar. Anmelde Im vori Jahre wollten Sie ver⸗ u tragen. 8 nicht erfolg 89 nafe Zurücziehung dieses Beschlusses, und als diese eiese t.hs termin: 22. Mai/4. Juni 1914. V s * b Jahre 9 1 t Arb. 914. Verhandlungstermin: 23. Mai 1 1“ folgte, spertte sie die Arbeiter aus St. Petersburg, 15. Mal. (W. T. B.) 88

8 N 2 1 1 ¹ und Industrie⸗Zeitung war der Saatenstand am e Heücrert ee. 8 Mitrgwit.

und Südrußland allgemein gutmittel. Der Stand des Winterweizens 2. Juni 19141.

Orsax 2

Schließlich möchte ich noch auf eins hinweisen. Wenn Sie dem Ie den Punkten zu ändern: der Notstandsaktion in folgenden Punkten 3 wie die „Frkft. gig. erühne n 14. d. N. 1800 dirbeiter aus⸗ 116/117. meldetermin: 19. Mai/I. Juni 1914. Verhandlungstermin: 20. Mai a