1914 / 116 p. 22 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Parchim. 1 17584]

In unser Handelsregister ist beute zur

Firma J. H. L. Hoffmann zu Parchim eingetragen worden, daß der Eintrag: „Testamentsvollstrecker sind 1) der Kom⸗ merzienrat Erich Heucke zu Parchim, 2) der Amtsassessor Otto Mencke zu Schwerin. Ihnen stehen alle gesetzlich zulässigen Rechte zu? von Amts wegen gelöscht wird und daß dem Kaufmann Karl August Mencke zu Parchim Prokura erteilt ist. Parchim, den 12. Mat 1914. CGroßherzogliches Amtsgericht.

Penig. [17987]

Auf Blatt 130 des Handelsregisters die Firma Paul Richrer in Penig be⸗ treffend ist heute eingetragen worden: Der Zinngießer Christian Paul Richter in Penig ist ausgeschieden; Inhaber ist der Kaufmann Christian Linus Paul Richter in Penig, an den der bisherige Inhaber das Handelsgeschäft mit der Fitrma veräußert hat.

Penig, am 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. 7992] Auf dem die Firma Hermsdorfer Granitwerke Leopold Golduann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Oaftꝛeng in Lausa betr. Blatt 362 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Unternehmer Leopold Goldmann und Julius Kubitza in Lausa als Geschäftsführer ausgeschieden sind und der Kaufmann Karl William Woldemar Lohse in Lausa zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Radeberg, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Rötha. [17993]

Auf dem die Firma Emil Käßner in Rötha betreffenden Blatte 10 des hiesigen Handelsregisters (vormals Blatt 201 des Handelsregisters des Amtsgerichts Borna) ist heute eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Gustav Emil Käßner ist gestorben. Das Handelsgeschäft ist zufolge Auseinandersetzung unter den Erben des Verstorbenen auf den Geschäfts⸗ führer Max Curt Käßner in Rötha über⸗ gegangen.

Rötha, den 15. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Rottweil. [18072] K. Amtsgericht Rottweil.

Im Handelsregister wurde heute das Erlöschen der Einzelfirma Sektkellerei Rottweil Max Duttenhofer in Rott⸗ weil und der Gesellschaftsfirma Lager⸗ eö-r. eveeeegeN.len

duar naaurfin o. in Schwen⸗ v.nen . s1 ee I

Den 14 Wentsche Kohl⸗=—

Stbe jt acsrichter Denk. Rüdesheim, Rhein. [17994]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 145 ist bei der Firma Gebrüder Altenkirch in Lorch heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Karl Welzel in Lorch ist Prokura erteilt. Die Prokura der Kauf⸗ leute Max Welzel in Lorch und Adolf Welzel in Eger ist erloschen.

Rüdesheim, den 13. Mai 1914.

Köntgliches Amtsgericht.

Saarlouis. [17995] Im Handelsregister A Nr. 397 ist beute bei der Firma Peter Schmidt⸗Gläser in Wadgassen vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Saarlouis, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Salzuflen. [17996]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 154 die Firma Wilhelm Lehbrink mit dem Sitz in Bad Salzuflen und als deren Inhbaber der Kaufmann Wilhelm Lehhrink daselbst eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Tabak⸗ und Zigarrenhandlung. 8

Salzustenn den 12. Mai 1914.

Fürstliches Amtsgericht. I.

Salzuflen. [17997]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 155 die Firma Hermann Meier mit dem Sitz in Vad Salzuflen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Meier daselbst eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist Deli⸗ katessen⸗ und Kolonialwarenhandlung.

Salzuflen, den 13. Mai 1914.

Furstliches Amtsgericht. I.

Sayda, Erzgeb. [17998] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 174, die Firma Erste Flöhataler Holzwarenfabrik vormals Robert Martin & Co., Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Dittersbach bei Neuhansen betr., eingetragen worden: Friedrich Robert Martin ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden Zum Geschäftsfüͤhrer ist bestellt der Betriebsgehilfe Kurt Rudolf Martin in Dittersbach. Sayda, den 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Schmölln, S-K. [17999] In das Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 27 Firma Hugo Kneipel in Schmölln eingetragen worden, daß Karl Paul Schneider in Schmölln in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist. Die nunmehr aus Bernhard Hugo Kneipel und Karl Paul Schneider be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am

☚—

Schönebeck, Elbe. [18000] In das Handelsregister A ist bei Nr. 133, der Firma G. Clemens, Schönebeck, heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Wilhelm Clemens in Schönebeck jetzt Inhaber der Firma ist. Schönebeck a. E., den 24. April 1914. Könipliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [18001] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 33 (betr. die offene Handels⸗ gesellschaft August Groß et Söhne in Weizenrodau) eingetragen: Dem ersten Buchhalter Richand Schwenzner zu Weizen⸗ rodau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Schweidnitz, den 13. Mai 1914.

Schweinfurt. [18002] Bekanntmachung.

Die Firmen „Nathan Goldmeier“ und „Siegfried Goldmeier“ mit dem Sitze in Schweinfurt sind erloschen. Deren Inhaber Nathan Goldmeier und Siegfried Goldmeler, Kaufleute in Schwein⸗ furt, haben ihre Geschäfte vereinigt und führen seit 15. Mai 1914 unter der Firma „Vereinigte Weingroßhand⸗ lungen Schweinfurt a⸗M. Inh. Gebr. Goldmeier“ in offener Handelsgesellschaft eine Weingroßhandlung in Schweinfurt.

Schweinfurt, den 15. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht. Registergericht.

Schwerin, Mecklb. [18003]

In das Handelsregister ist zur Firma Herm. Stephans heute folgendes ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Friedrich Stephans ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Die zwischen den Kaufleuten, Kom⸗ missionsrat, Hoflieferant Hermann Stephans und dem Friedrich Stephans, beide in Schwerin, begründete offene Handelsgesellschaft besteht seit dem 1. Mai 1914. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter nur in Gemein⸗ schaft und, wenn Prokuristen bestellt sind, jeder Gesellschafter mit einem Prokuristen ermächtigt.

Dem Kaufmann August Buhr

Schwerin ist Prokura erteilt.

Schwerin (Meckl.), den 14. Mai 1914. Großherzeogliches Amtsgericht.

Seelow. [18004] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 53, die Firma Rud. Herzberg in Zechin betreffend, eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Rud. Herzberg Nachf. Inh. Otto Schmer⸗ witz.“ Inhaber der Firma ist der 8S mann Otto Schmerwitz in Zechin. Die der bisherigen Inhaberin nd gemäß Vereinbarung nicht übernommen. Seelow, den 7. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Solingen. [18005] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A Nr. 949. Firma Karl Dehl, Wald: Die Firma ist erloschen. Die dem Bauunternehmer Wilhelm Dehl zu Wald erteilte Prokura ist er⸗

loschen. Firma Oito Lingohr,

in

Nr. 1319. Solingen: Inhaber ist der Stahlwaren⸗ fabrikant Otto Lingohr in Solingen. Der ewerblosen Berta Lingohr in Solingen ist Prokura erteilt.

Nr. 1055. Firma Schmachtenber & Türck, Wald: Der Kaufmann Cens Stemper in Wald ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1914 be⸗ gonnen. Solingen, den 8. Mai 1914. önigliches Amtsgericht.

Stepenitz. [18006] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 15 einge⸗ tragenen Firma „Carl Schulz, Stepenitz“ eingetragen: Das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Schulz in Stepenitz übergegangen. Stepenitz, den 7. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht.

Stettin. [18007] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1081 (Ftrma „Wilhelm Stein“ in Stettin) eingetragen: Wilhelm Stein, dem jüngeren, in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 13. Mai 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [18008] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 728 (offene Handelsgesellschaft „Paul Leisch“ in Strttin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Paul Letsch in Stettin, ist alleiniger Inhaber der Firma. Stettin, den 14. Mai 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Thorn. [18009]

In das Handelsregister ist bei der Firma

Elias Feigenbaum in Warschau fol⸗

gendes eingetragen: Das Unternehmen ist

eine offene Handelsgesellschaft unter der

Firma Elias Feigenbaum, die am 15. April

1913 ihre Geschäfte begonnen hat. Nach

dem Tode von Elias Feigenbaum sind Ge⸗

sellschafter: 8

1) die Witwe Helene Feigenbaum Warschau,

2) der Diplomingenieur Leon Feigenbaum in Warschau,

3) die Gemeinschaft der Erben nach

in

13. Mai 1914 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Schmönn, den 14. Mai 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

Elias Feigenbaum, zu welchen außer den Genannten noch gehören: Malka Mikicinski in Warschau, Frau

schränkter Haftung) mit dem Sitze zu

lichte Roma Feigenbaum in Berlin, Kaila und Sarah Feigenbaum in Warschau.

Zur Vertretung sind nur die Gesell⸗ schafter: Witwe Helene Feigenbaum und Diplomingenieur Leon Feigenbaum, ein jeder für sich allein, befugt. Dem Kauf, mann Baruch Gesundheit in Warschau ist Prokura erteilt.

Thorn, den 12. Mai 1914. 5

Königliches Amtsgericht.

Waren. [17167]

Zu unserm Handelsregister ist beute ein⸗ getragen, daß gemäß Beschluß des unt zeichneten Gerichts vom 8. d. M. die bis herigen Geschäftsführer, demnächstigen Liquidatoren der am 29. September 1913 eingetragenen, am 20. April 1914 als nichtig gelöschten und seitdem in Liqui⸗ dation befindlichen Firma „Medizinisch⸗ technische Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ abberufen sind Wund der Kaufmann Hans Dühring zu Waren zum Liquidator der bezeichneten Gesellschaft bestellt ist.

Waren, den 13. Mai 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wernigerode. [18073] Bei der unter Nr. 92 des Handels⸗ registers Abt. A verzeichneten offenen Handelsgesellschaft F. C. Heinicke in Wernigerode ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Heinicke in Wernigerode ist alleiniger Inhaber der Firma. Wernigerode, den 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [18011] Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 198 ist heute bei der FirmaV]. Warenhaus Frankfurt Inhaber Georg David⸗ sohn Wetzlar folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ebenda ist hente unter Nr. 213 die Firma: Warenhaus Frankfurt Georg David⸗ sohn Wetzlar eingetragen worden. Firmeninhaber ist der Kaufmann Georg Davidsohn in Wetzlar.

Wetzlar, 12. Mai 1914. 8

Königliches Amtsgericht.

Wetzlar. [18012]

Oeffentliche Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A Nr. 199 ist heute bei der Firma: Drogerie Goldner Schwan, Inhaber Wilhelm Waldschmidt, Wetzlar folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Ebenda ist heute unter Nr. 214 die Firma: Drogerie Goldner Schwan, Wilhelm Waldschmidt, Wetzlar ein⸗ getragen worden: Firmeninhbaber ist der Kaufmann Wilhelm Waldschmidt in Wetzlar.

etzlar, 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [16728] In unser Handelsregister A Nr. 316 wurde heute bei der Firma „Johann Altschaffner. Papierwarenfabrik und Druckerei, Papiergroßhandlung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma jetzt: Johann Altschaffner, Papierwarenfabrik und Druckerei, Vapiergroßhandlung, Inh. Carl Lang lautet und auf den Kaufmann Carl Lang zu Wiesbaden übergegangen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Lang ausgeschlossen. Wiesbaden, den 28. April 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wiesbaden. [18013]

In unser Handelsregister B Nr. 286 wurde heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma: „Anig“ (Allgemeine Nassauische. Inhalations⸗Gesellschaft mit be⸗ Wiesbaden eingetragen. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Heen und der Vertrieb von In⸗

alatoren und die Einrichtung von In⸗

halatorien sowie die Herstellung und der Vertrieb von in diesem Geschäftszweig einschlagenden Artikeln sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapital beträat 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Kaufmann Max Bender zu Wiesbaden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ja⸗ nuar 1914 festgestellt und geändert durch Gesellschatterbeschluß vom 20. April 1914. Die Kündigung der Gesellschaft ist zu⸗ lässig, falls nicht innerhalb des ersten Ge⸗ Eestözehrs irgend ein Reingewinn erzielt wird.

Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Soden im Taunus.

Wiesbadren, den 6. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abtl. 8.

Wipperfürth. [18014] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 69 die Firma „Elektro⸗ technische Fabrik Franz Jos. Schulte“ mit dem Sitz in Wipperfürth eingetragen worden. Inhaber der Firma ist Josef Schulte, Ingenieur in Wipperfürth.

Wipperfürth, den 9. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Wismar. [18015] In unser Handelsregister ist heute das

Erlöschen der Firma Carl Oehmcke

Nachf. Inh. H. Petersen in Wismar

eingetragen.

Wismar, den 14. Mai 1914.

Dwoira Kobler in Wien, unverehe⸗

Wittenburg, Necklb. Ins Handelsregister ist heute die Firma Restaurant und Café „Reichshof“,

in Wittenburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung des zu Lübeck. Kohlmarkt 13, helegenen Grundstücks, Blatt 2632 des Grundbuchs von Lübeck, und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 20 80 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1914 abgeschlossen. Ge⸗ Schaftsführer ist der Restaurateur Otto aubs in Hamburg.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Wittenburg, den 7. Mai 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Wohlau. [(18017] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 129 die Firma „Karl V und als deren Inhaber der rchitekt Karl Friedrich zu Wohlau ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Wohlau, 7. Mai 1914.

Züllicha.— —0] In das elsregister A Nr. 172 ist eingetragen Firma Alfred Rau, Züllichau: Inhaber Architekt Alfred Rau in Züllichau. Züllichau, den 30. April 1914. Königl. Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [18019]

Auf Blatt 2145 des hiesigen Handeles⸗ registers ist heute die Firma Sächsische Bürsten⸗ und Knopfmaschinen⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau sowie weiter eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. und 6. Mai 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Bürsten⸗ aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. In Geschäftsführern sind be⸗ bestellt die Maschinenbauer Paul Gurke und Albin Hofmann, beide in Crossen (Mulde). Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

Weiter wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zwickau, den 15. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Achern. [18023]

Zu O.⸗Z. 20 des Genossenschaftsregisters „Landwirtschaftliche Ein⸗ & Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Renchen“ wurde unterm 13. Mai 1914 eingetragen:

Gemeinderat Barnabas Hodapp ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle August Berger, Pflästerermeister in Renchen, in den Vorstand gewählt.

Achern, den 14. Mai 1914.

Gr. Amtsgericht.

Aldenhoven.

In dem Genossenschaftsregister ist be Nr. 5, woselbst die „Molkerei⸗Genossen⸗

schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Linnich“ eingetragen steht, folgendes ver⸗ merkt worden:

An Stelle des verstorbenen Anton Feiter ist Friedrich Schauff, Landwirt in Merzen⸗ hausen, in den Vorstand gewählt.

Aldenhsven, den 9. Mai 1914.

Köniagliches Amtsgericht.

Allenstein. [18024] In das Genossenschaftsregister 27. Spiritus⸗Verwertungs⸗Genossen⸗ schaft der Provinz Östpreußen ec. G. m. b. H. in Allenstein ist heute eingetragen, jedem 15. September endet. Allenstein, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Apenrade. 8 In das hiesige Genossenschaftsregister

e. G. m. u. H. in Rothenkrug heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle standsmitgliedes Landmann Hans As⸗ mussen ist Kaufmann Carsten J. Holst in Rothenkrug in den Vorstand gewählt.

Apenrade, den 7. Mai 19141.

Königliches Amtsgericht. Apenrade. [18026] ist bei der Spar⸗ e. G. gendes eingetragen worden:

An Stelle standsmitgliedes Hufner Johann Lorenzen ist Hofbesitzer Johann Ley in Stübbek in den Vorstand gewählt. 8

Apenrade, den 7. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Arnswalde. [18027]

Die Bekanntmachung vom 2. Mai 1914 in Nr. 111 des Anzeigers wird dahin berichtigt: Die Firma der Genossen⸗ schaft lautet: Elektricitäts⸗Verwer⸗ tungs⸗Genossenschaft Hitzdorf, ein⸗ etragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Ihr Sitz ist Hitzdorf und nicht Arnswalde.

Großherzogliches Amtsgericht

[18016]

Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

und Knopfmaschinen sowie Hilfsmaschinen

Aenb . Bekanntmachung.

am 8. Mai 1914 eingetragen:

hausen⸗Mühlhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Aulzhausen: N Stelle des ausgeschiedenen Ludwig Linden meyr wurde der Oekonom Johann Wi⸗ mann in Bergen in d Vorstand E. wählt. Augsburg, de K. Amtsgericht.

en

Bamberg. [1802g

In das Genossenschaftsregister wurge heute eingetragen bei der Firma „Dri⸗ gendorfer Spar⸗

schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Drügendorf, A.⸗G. Cher⸗ mannstadt: Josef Först ist aus dem Vor⸗

standsmitglied bestellt der Bauer Johang Fuchs in Drügendorf 44. Bamberg, 14. Mai 1914. K. Amtsgericht.

(Nerlin. ö“ In Genossenschaftsregister it heute bei Nr. 257 (Vaterländischer Ban⸗

beschränkter tragen worden:

Haftpflicht, Berlin) einga⸗

Zermin zu Berlin in den Vorstand go⸗ wählt. Berlin, den 13. Mai l19l⸗. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitt, Abt. 88.

Berlin. b [18030] Nach Statut vom 6. Mai 1914 wunz eine Genossenschaft unter der Firmn

lottenburg, eingetragene Genossenschef⸗ mit beschränkter Haftpflicht“ Sitze in Charlottenburg errichtet m heute unter Nr. 640 in unser Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstan des Unternehmens ist die Annahme um Zuweisung von Schleppaufträgen an den Genossen in der Spree, ihren Neben⸗ flüssen und Kanälen sowie den sich ay⸗ schließenden schiffbaren Gewässern. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ. Die von dae Genossenschaft ausgehenden Bekanmt machungen erfolgen in der für die Firmen Fichnung vorgeschriebenen Form in de harlottenburger „Neue Zeit“, bei dern Unzugänglichkeit bis zur anderg Be schlußfassung der Generalversec in „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Zeich⸗ nung geschieht durch den Vorstand in der Weise, daß zu der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die eigenhändige Untbe⸗ schrift von mindestens 2 Vorstandsmt⸗ gliedern hinzugesetzt werden. Die Mo⸗ glieder des Vorstands sind Karl Schillon und August Sauer zu Charlottenbumg Wilhelm Schmidt zu Berlin⸗Plötzenser Die ECinsicht der Liste der Genossen it während der Dienststunden des Gerichtt jedem gestattet. Berlin, den 13. Mi 1914. Königliches Amtsgericht Berlu⸗ Mitte. Abt. 88.

Berlin. In unser

[1809- Genossenschaftsregister in

eingetragene Genossenschaft mit beschränt⸗ ter Haftpflicht, Berlin) eingetragen wor den: „Die Vertretungsbefugnis der Ligau⸗ datoren ist beendigt.“ Demzufolge ist die Genossenschaft im Register gelöscht wor den. Berlin, den 14. Mai 1914. König⸗ liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Bordesholm. [180³ Durch das Statut des Bordesholmer Creditvereins e. G. m. b. H. in Bordesholm ist die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile büs zu zehn gestattet. Bordesholm, den 11. Mai 1914.

daß das Geschäftsjahr an smshorn.

ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse

In das hiesige Genossenschaftsregister -urt. und Darlehnskasse 3

m. u. H. in Stübbek heute foln

des ausgeschiedenen Vor⸗schräunkter Haftung in Eerfurt ein⸗ tragen:

Aruswalde, den 14. Mai 1914. G Königliches Amtsgericht. 8

Königliches Amtsgericht. 8— [17936]

Die im Handelsregister A Nr. 65 ein⸗ tragene Firma Wilhelm Stein hier

erloschen.

3 [18025] Elmshorn, 9. Mai 1914.

Köntgliches Amtsgericht. II. den. [12937]

In das hiesige Handelsregister A ist bei

- vie r daselbst unter Nr. 240 verzeichneten des ausgeschiedenen Vor⸗ rma

41

V. F. Wallheimer, Okden⸗

irg, heute eingetragen worden, daß der itz der Gesellschaft (Hauptniederlassung) n Oldenburg nach Bremen verlegt ist.

Emden, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. III.

[17938] n unser Handelsregister B ist heute der unter Nr. 25 verzeichneten Kuust⸗ ufabrik Erfurt, Gesellschaft mit

Dem Albin Wieduwilt in Erfurt Prokura erteilt. 1

Erfurt, den 11. Mai 1914.

Abt. 3.

Ses 117939]

Breslau. 1809- In unser Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei der Grundstück⸗Erwerbs⸗ und Bau⸗Gesellschaft, eingetragene nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier am 6. 5. 1914 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Martin Winter und Friedrich Henschler, bestell Architekt Eduard Biedermann und Kauf⸗

Königliches Amtsgericht.

g.övv,

mann Zg beide in Breslau⸗gf

gl. Amtsgericht Breslau.

2

In das Genossenschaftsregister wun

Bei „Darlehnskassen⸗Verein Aule—

. zmitalied

und Darlehens. kassenverein, eingetragene Genossen

stand ausgeschieden und für ihn als Vor⸗h

verein, eingetragene Genossenschaft mist

a den: An Stelle des ausge⸗ schiedenen Wilhelm Beneke ist Wilbhelu helm

„Schleppdampfer⸗Genossenschaft Chart

mit den

heute bei Nr. 564 (Bezugsgenossensche. der Berliner Milchhändler des Norden

Demmin. [18037] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Jarmen, Nr. 12 des Registers, ein⸗ getragen worden, daß an Stelle des ver⸗ storbenen Hauptmanns a. D. Krüger der Rittergutsbesitzer Ernst Pantel zu Pad⸗ derow zum stell tenden 2 nds⸗ sammlung bestellt worden ist. Demmin, den 13. Mai 1914.

Demmin.. [18038] In das Genossnschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 19 verzeichneten Tischler⸗Genossenschaft Demmin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Demmin eingetragen, daß an Stelle des als Liqui⸗ dator ausgeschiedenen Tischlermeisters Al⸗ bert Martens der Tischlermeister Her⸗ mann Lopaß zu Demmin zum Liquidator gewählt worden ist. Demmin, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. 118089 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 bei der Molkereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wel⸗ schenennest eingetragen worden, daß die Vertretunasbefugnis des Obervpostschaffners Joseph Limper in Welschenennest er⸗ loschen ist. Förde i. W., den 28. März 1914. Königliches Amtsgericht.

Friedland,. fsn. Breslau. [18136]

Bei der unter Nr. 6 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Raspenauer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, ist am 6. Mai 1914 folgendes eingetragen worden:

Gutebesitzer Friedrich Krause ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Wilhelm Krause in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht

Friedland, Reg.⸗Bez. Breslau.

Gelsenkirchen. [17217] Genossenschaftsregister des König⸗ lichen Amt gerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 90 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Belsenkirchener Beamten⸗ Konsum⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht ist am 9. Mai 1914 folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandsmitglieder Kayser, Vogt und Stahl sind aus dem Vorstand aus⸗ zeschieden und an ihre Stelle Klapproth, Fricke und Rüffer gewählt.

Die §§ 10 und 23 des Statuts sind durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 29. März 1914 abgeändert.

Gemünd, Eifel. [18040]

In den Vorstand des Harperscheid⸗ Schöneseiffener Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassen⸗Verein e. G. m. u. H. sind an Stelle von Richard Wolter und Ferdinand Henz gewählt: Christian Berners, Ackerer, und Peter Wolter, Fabrikarbeiter, zu Schöneselffen.

Gemünd, den 9 Mai 1914.

G Königliches Amtsgericht. Glatz. [18041]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6 „Spar⸗ und Darlehuskasse, e. G. m. u. H. in Königshain“ folgendes eingetragen worden:

a. Das Statut vom 8. Februar 1896 ist aufgehoben. An seine Stelle ist das Statut vom 7. Mai 1914 getreten.

b. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorslandsmitgliedern, in der Schle⸗ sischen landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ zeitung in Breslau, beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger.

c. Willenserklärungen und Zeichnung erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, indem sie der Firma die Namensunter⸗ schrift beifügen.

Glatz, den 11. Mai 1914 8

Königliches Amtsgericht.

Greifenberg, Pomm. [18042] Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute

bei der unter Nr. 13 verzeichneten Spar⸗ und Darlehnskasse Plathe, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht zu Plathe folgendes eingetragen:

ie Satzung ist unter dem 23. Dezember 1913 neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Mit⸗ glieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Ppeifenberg i. Pomm., den 8. Mai

FKonialiches Amtsgericht.

Kyritz. Prisnitz. [18043]

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 20 ist heute bei der Kyritzer Eis⸗ milch⸗Molkerei⸗Genosseuschaft e. G. m. b. H. in Kyritz folgendes eingetragen worden: Administrator Max Paetow ist in den Vorstand gewählt.

Kyritz, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgerlcht. Idegnitz. [18045] In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist bei dem Mertschütz⸗Skohler Spar⸗

sschafts⸗Zeitung in Breslau

daß der Gutsbesitzer Eduard Heoppe aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Gutsbesitzer Kurt Hoppe in Skohl in den Vorstand gewählt ist Amtsgericht Liegnitz, 9. Mai 1914.

Lüchow. 8 [18047]

Spar⸗ und Darlehnskasse, ec. G. m. u. H. in Gartow. Vorstand: Das Vor⸗ standsmitglied Rentier Christian Schmidt in Gartow ist verstorben und an seine Stelle bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung der Zimmermeister Wilhelm Werth in Gartow getreten. Eingetragen am 8. April 1914. Königliches Amtsgericht, I, in Lüchow.

Lüchow. 118046]

Kartoffelflockenfabrik Lüchow, e. G. m. b. H. in Lüchow. Statut: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1914 ist der § 10 des Statuts dahin abgeändert, daß die Haftsumme für jeden erworbenen Geschäftsanteil 200 beträgt. Ferner ist § 26 Absatz 1 des Statuts durch den Zusatz ergänzt, daß der Geschäftsanteil für eine Menge von je 100 Zentner dauernd gelieferte Kartoffeln

auf 50 festgesetzt ist. Eingetragen am

Königliches Amtsgericht, I, in Lüchow.

7. Mai 1914.

Mörs. [18048] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Gemeinnünige Baugenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Homberg am Rhein folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. April 1914 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. 8 Mörs, den 12. Mai 1914.. Königliches Amtsgericht.

Mentabaur. 8019] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 16 Pferdezuchtvercin e. G. m. b. H. in Montabaur folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Montabaur, den 9. Mat 1914. Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Queis. [18050]

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ u. Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht, in Tschirne iietrg9 daß der Buchhalter Karl

Kühn aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesitzer Robert Tschirner aus Tschirne getreten ist. Amtegericht F (Queis), 3. 5. 1914.

Neuburg, Donau. [18137]

Holzkirchener Spar⸗und Darlehens⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holzkirchen. In den Vorstand wurde gewählt: Ziegelmeier, Johann, Söldner in Holzkirchen 14. AÄusgeschleden ist: Gottfried Greiner.

Neuburg a. D., den 2. Mai 1914.

K. Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [16827] Bei der Brennereigenossenschaft Neuenhofe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Neuenhofe ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister Nr. 19 eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Heinrich Gericke der Land⸗ wirt Hugo Wolkenhaar in Neuenhofe in den Vorstand gewählt ist. Neuhaldensleben, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Polkwitz. [18052] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Kummernick, vom 19. April 1914 ist das Statut ge⸗ ändert worden. Der v des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Beim Eingehen der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ haben die Veröffentlichungen bis zur Bestimmung eines anderen Veröffentlichungsblattes im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen. Amtsgericht Polkwitz 11. Mai 1914.

[18053]

Rantzau b. Barmstedt i. H.

Bei der unter Nr. 5 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen „Genossen⸗ schaftsmeierei und⸗Müllerei zu Lutz⸗ horn, e. G. m. u. H.“ ist heute einge⸗ tragen worden, daß Johann Grelck aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landmann Peter Steckmeister in Lutzhorn getreten ist, daß auch dieser und ferner Johann Bock ausgeschieden und an ihre Stelle die Landleute Claus Kruse und Heinrich Twisselmann in Lutz⸗ horn getreten sind.

Rantzau, Post Barmstedt i. Holst., den 12. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Salmünster. [16835]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1: Ulmbacher Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., Ulmbach, ein⸗ getragen worden: An Stelle des verstor⸗ Bauern Wilhelm Hau, Ulmbach, ist der Bauer Justin Heid, Ulmbach, zum Vorstandsmitglied bestellt. Stellvertreter des Vorstehers ist jetzt Peter Westenberger.

Salmünster, 8. Mai 1914.

Schoprfheim.

Pflege des Geld.

118055] In das Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z 6: Ländlicher Kreditverein v e. G. m. u. H. in Enden⸗ burg eingetragen:

An Stell⸗ des ausgeschiedenen Wilhelm Mäder wurde Friedrich Trefzer, Landwirt und Polizeiriener in Endenburg, in den Vorssand gewählt.

Schopfheim, den 9. Mai 1914.

Großh. Amtegericht.

Sprottau. [18057

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 24 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Sprottischdorf⸗Wichelsdorf’er Spar⸗ & Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wichels⸗ dorf“ eingetragen worden, daß Max Rack⸗ witz aus dem Vorstande ausgeschieden und für ihn der Häusler Emil Sander in Sprottischdorf in den Vorstand gewählt worden ist.

Sprottau, den 14. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Straubing. Bekansttmachuüͤng [18058] Gen⸗senschaftsregister. „Darlehenskassenverein Haselbach b. Mitterfels, cingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Sitz: Haselbach. Errichtet auf Grund Statuts vom 10. Mai 1914. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, von den drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet, in der „Verbandskundgabe“ in München. Die Zeichnung des Vorstands geschieht in der Weise, daß die drei Vorstandsmitglieder zur Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Vorstandsmit⸗ süge 1) Poiger Jakob, Bauer in Ein⸗

stück, 2) Frankl Johann, Bauer in Bruck⸗

of, 3) Kingkofer Alois, Müller in Frommried. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Straubing, den 14. Mai 1914. K. Amtsgericht Registergertcht.

Striegau. [18059] Im Genossenschaftsregister unter Nr. 28, Bau⸗ und Sparverein für Groß Rosen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Groß Rosen ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Hermann Suhr ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle Wilhelm Tietze in den Vorstand gewählt. Striegau, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. 8

Tholey. [16020 In dem Genossenschaftsregister ist bei dem Tholeyer Cousum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tholey heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Johann Wahlen ist der Bergmann Johann Rau in Tholev in den Vorstand gewählt.

Tholey, den 1. Mat 1914.

Königl. Amtsgericht.

Treptow, Rega. [18060] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 35 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Hagenower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Hagenow eingetragen, daß Richard Storm aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle Richard Barkow in den Vorstand gewählt ist.

Treptow a. R., den 12. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Weinheim. 18061]

Zum Genossenschaftsregister and 1 O.⸗Z. 2 wurde eingetragen zur Firma Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatzverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht in Laudeubach: Landwirt Anton Giegrich ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle Landwirt Nikolaus Rauch in Laudenbach in den Vorstand gewählt.

Weiuheim, den 12. Mai 1914.

Gr. Amtsgericht. I.

Zabern. [18063] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I

Nr. 39 wurde heute bei dem „Stiller

Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein,

eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ in Still ein⸗ getragen:

Widlöcher, Amand, Küfer in Still, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 1. März 1914 hat den Ackerer Josef Haag in Still zum Vorstandsmitglied gewählt.

Zabern, den 12. Mai 1914.

Katserliches Amtsgericht.

Zeitz. 18064]

Im Genossenschaftsregister ist unter Nr. 43 bei dem „Beamten⸗Wirtschafts⸗ verein Zeitz“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Zeitz heute eingetragen worden: Der Oerpostassistent Max Kaczmarczyk und der Buchhalter Hermann Schulze sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Eisenbahnkassenvorsteher a. D. Karl Kaiser und der Oberbriefträger a. D. Adolf Regel, beide in Zeitz, in den Vor⸗ stand gewäaͤhlt.

Zeitz, den 11. Mal 19414.

und Darlehnskafseuverein G. G. mn. b. H. zu Mertschütz eingetragen worden

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

8

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Braunschweig. [17883] In das biesige Musterregister Band II Seite 156 Nr. 162 ist heute eingetragen: Spalte 2: Firma Reinicke & Richau hierselhst, Spalte 3: am 27. April 1914, Vormittags 9 Uhr 55 Miauten, Spalte 4: ein offenes Kuvert, enthaltend 1 Heft mit 31 Modellen, Oefen darstellend, unter den Geschäftsnummern 9, 11, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 32, 33, 34, 36, 37, 185, 190, 195, 197, 230, 250, 260, 270, 271, 301, 303, 310, 311, 311 a, 320, 350 und 400, Spalte 5: plastische Erzeugnisse, Spalte 6: Schutzfrist 3 Jahre. Braunschweig, den 28. April 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Kempen, Rhein. 8 [17884] In das Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 49 Continentale Pegamoid

Actiengesellschaft St. Tönis b. Cre⸗

feld hat für das unter Nr. 49 einge⸗

tragene Pegamoidstoffmuster, Geschäfts⸗ nummer 780, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um Mitere 5 Jahr angemeldet. Kempen (Rhein), den 11. Mai 1914. Königliches Amtsagericht.

Lüdenscheid. [17885]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 2371. Firma August Grashoff, Aktiengesellschaft in Lüdenscheid, 6 Modelle von Knöpfen aus Zelluloid und Metall, Fabriknummern 16648, 16649, 16650, 16b51, 16652, 16653, plastische Erzeugnisse, drei Jahre, an⸗ gemeldet am 8. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2156. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 14 Juli 1911, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, an⸗ gemeldeten Muster, und zwar 1 Muster für Reislöffel, Fabriknummer 10, 1 Muster für Glas zum Salzstreuer ꝛc., Fabrik⸗ nummer 40, und 1 Müsterzeichnung für Eierständer, Fabriknummer 2/1, auf weitere sieben Jahre angemeldet am 17. April 1914, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1538. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid hat die Verlängerung der Schutzfrist für die am 22. Juli 1904, Vormittags 11 Ubr 40 Minuten, an⸗ gemeldeten Muster, und zwar 1 Muster für Zuckerzangen, Fabriknummer 18, und 1 Muster für Trinkbecher, Fabriknummer 83, auf weitere fünf Jahre angemeldet am 17. April 1914, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Nr. 1536. Die Firma Gebr. Noelle in Lüdeuscheid hat die Verlängerung der

] Schutfrist für die am 12. Juli 1904,

Nachmittags 5. Uhr 10 Minuten, an⸗ gemeldeten Muster, und zwar 1 Zeichnung Mokkatasse, Fabriknummer 8969 P, und 1 Zeichnung Mokkauntertasse, Fabrik⸗ nummer 69, auf weitere fünf Jahre an⸗ gemeldet am 17. April 1914, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten. 1

Nr. 2372. Firma Gebr. Noelle in Lüdenscheid, 1 Muster von Löffelbecher, Fabriknummer 514, 1 Muster von Honig⸗ dose, Fabriknummer 614, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. April 1914, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten.

Lüdenscheid, den 7. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strausberg. 17887]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 18. Kuopffabrikant Oswald Münch in Strausberg, 40 Modelle für Knöpfe in glatt Galalith und Galalith sowie Faturan mit Perlmutter verbunden, Fabriknummern 8825, 8831 8832, 8834. 8835, 8842, 8843, 8845/47, 8849,52, 8865, 8868, 8869, 8873, 8874, 8882. 8888, 8889, 8893/95, 8897, 8950, 8952, 8975, 8978, 8979, 8915, 8935, 8881, 8877, 8838, 8976, 8977, 8980, 8907, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. April 1914, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 45 Minuten.

Strausberg, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. [17888]

In unser Musterregister ist heute bei dem unter Nr. 2 für den Fabrikbesitzer Oscar Thomas eingetragenen Muster „Herrenmeister Kuchen“ vermerkt, daß die der Schutzfrist auf weitere drei Jabre üngemeldet ist.

Thorn. 11. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Aschaffenburg. [18119]

Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat über das Vermögen des Kaufmanns Konrad Wiesinger, Inhaber eines Spezerei⸗und Kolonialwarengeschäfts in Aschaffenburg, Sandgasse 53, am 15. Mai 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurz eröffnet. Konkursverwalter: Kom⸗ missionär Josef Gurk in Aschaffenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juni 1914 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juni 1914. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: Samstag, den 13. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am Samstag, den 4. Juli 1914, e; e-

Nr. 65

10 Uhr, im 1 Amtsgerichts Aschaffenburg. des Kgl. Amtsgerichts.

Gerichtsschreiberei

Bamberg. 1u177931 Das K. Amtsgericht Bamberg hat über das Vermögen des Fritz Braun, Inhabers eines Därme⸗ und Gewürz⸗ Importgeschäfts in Bamberg, untere Königsstraße 25, am 15. Mai 1914, Nachmittags 3 ½ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Höflein in Bamberg. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. Junt d. I8. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 9. Juni 1914, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Juli d. Is., beide Termine je Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 82 des Zentraljustizgebäudes. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Bremen. [17799] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Maler⸗ meisters Franz Diedrich Theodor Schwedhelm in Bremen, Landweg Nr. 37, alleinigen Inhabers der Firma Momber .chwedhelm in Bremen, ist heute Konkurs eröffnet. Ver⸗ walerrhen aeeeee n Aug. Bremer Off st mit A. frist bis zum 30. Juni 1914 ein⸗ schließlich. Anmeldefrift bis zum 30. Juni 1914 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung 11. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 23. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße). Bremen, den 15. Mai 191141. Der E1.“ des Amtsgerichts:

U 8

Coburg. [177949] Ueber das Vermögen der Modistin Frau Lina Kehl, geb. Acker, in Co⸗ burg wird heute, am 14. Mai 1914, Vorm. 11,08 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Ehrlicher in Coburg. Anmelde⸗ frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 28. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr. Coburg, den 14. Mar 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 2. Dr. Stoll.

Darmstadt. [18114] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns

Hermann Determann, Bleichstraße 19

zu Darmstadt, ist heute, am 15. Mai

1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Kon⸗

kursverfahren eröffnet worden. Der Amts⸗

gerichtstaxator und Kaufmann Hetnrich Hilr vrf u ist zum Konkurs⸗ verwalter 2leh, .. Offener Arrest mit Anzeigefrist ist bis zum 6. Juni 1914, Forderungsanmeldefrist bis zum gleichen Termin bestimmt. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist auf Mon⸗ tag, den 15. Junt 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht I in Darmstadt, Zimmer Nr. 219, anberaumt worden. Darmstadt, den 15. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts L.

Dippoldiswalde. 17800]

Ueber das Vermögen des Material⸗ warenhändlers Arthur Richard Rüthrich in Reinhardtsgrimma wird heute. am 14. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gemeindevorstand Arnold in Reinhardtsgrimma. Anmelde⸗ frist bis zum 6. Juni 1914. Wahl. und Prüfungstermin: Freitag den 12. Juni 1914. Nachmittags ½4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Junt 1914.

Tippoldiswalde, den 14. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. Ueber das Vermögen Butter⸗ händlersehefrau Fiora Mathilde Schiller, geb. Walf, in Dresden. Rehefelderstr. 60 III, die in Dresden, Pillnitzer Str. Nr. 36, unter der in das Handelsregister nicht eingetragenen Firma „Schillers Butterhaus“ eine Butter⸗ handlung betreibt, wird heute, am 14. Mai 1914, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kom⸗ missionsrat Bernh. Canzler in Dresden, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 76. Juni 1914. Wabl⸗ und Prüfungstermin: 16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 6. Junk 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Dresden. [18116]

Ueber das Vermögen des Butter⸗ händlers Wilhelm Heinrich Schiller in Dresden, Rehefelder Str. 60 III, wird heute, am 14. Mai 1914, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden, Pirnaische Straße 33. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1914. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 16. Juni 1914, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigeyflicht bis zum 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Greiz. Konkursverfahren. [17795]

Ueber das Vermögen der Nelly ge⸗ schiedenen Fuchs, geborenen Wei⸗ mann, in London, Inhaberin eines Stickereifabrikationsgeschäfts unter der Firma „N. Fuchs“ in Greiz, Ost⸗

[18117] der

straße 40, ist heute, Nachmittags 5 Uhr,

Fritze —i 8