1914 / 118 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

The Upper Egypt Irrigation 0. Aktiengesellschaft in Kairo. ie Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu einer 8

außerordentlichen Generalversammlung, 1 die am

Donnerstag, den 4. Juni 1914, Nachmittags 6 Uhr,

Geschäftsräumen der Gesellschaft in Kairo stattfinden wird, eingeladen.

Die außerordentliche Generalversammlung hat als b Tagesordnung:

Ratifizierung der in der außerordentlichen Generalversammlung in München vom 25. März 1914 gefaßten vorläufigen Beschlüsse:

a. Der Beschluß über die Liquidation wird vertagt bis zu einer im Anschluß an die ordentliche Generalversammlung abzuhaltenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung, auf deren Tagesordnung sowohl der Beschluß über die Liquidation wie auch der Beschluß über die Zusammen⸗ legung des Aktienkapitals und Neubeschaffung von Betriebsmitteln durch Ausgabe von neuen Aktien, eventuell durch Gewährung von Vorzugsrechten an die neuen Aktien stehen soll.

b. Die ordentliche und außerordentliche Generalversammlung soll in Peeneclard an einem durch den Verwaltungsrat zu bestimmenden Orte

attfinden.

c. Die Generalversammlung autorisiert den Verwaltungsrat, gegebenen⸗ falls schon jetzt Anlagen zu verkaufen, wenn er es zu günstigen Bedingungen durchführen kann.

Die Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, müssen ihre Aktien bis längstens 26. Mai 1914 in Kairo am Sitze der Gesell⸗ schaft, bei der Nationalbank of Egypt, oder bei der Deutschen Orientbank

in den

bezw. in Europa bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt

in Gera⸗Reuß, beim Schweizerischen Bankverein in Zürich, bei den Herren Deichmann & Co. in Cöln a. Rh., bei den Herren Hentsch, Forget, Achard ee oder bei der Deutschen Bank (Berlin), London Agency in London b in er egen. 8 8bE11u“ 8

Kairo, den 24. April 1914.

18637] Rothenburger Versicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Görlitz.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1913.

. [28 388 059 15 521

A. Einnahmen.

I. Ueberträge aus dem Vorjahre: E1132222** 2) Reserve für schwebende Versicherungsfälle.. 3) Gewinnreserve der Versicherten 2 311 973,14

Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres 1 299 494,86 4) Sonstige Reserven und Rücklagen 2 217 280,53 Zuwachs aus dem Ueberschusse des Vorjahres. . . . ... 27 456,97

II. Prämien für: Kapitalversicherungen auf den V Todesfall, selbst abgeschlossene.... 1 5 605 976 23 11ee6* 14 060 50 apitalerträge: 1) für fest belegte Gelder. .. . . 1 412 153 2) Zinsen für vorübergehend belegte Gelder. 6 035 3) Mietserträge 4 888 V. Gewinn aus Kapitalanlagen: ͤ1111141“1“; 325 ue11.1“; 62 155 VI. Vergütung der Rückversicherer für: 1) Prämienreserveergänzung gemäß § 58 Pr.⸗V.⸗G. 2) Eingetretene Versicherungsfälle... 3) Sonstige vertragsmäßige Leistungen.. VII. Sonstige Einnahmen

3 611 468

34 259 786/12

III. IV.

9 5 529

93 271 11 710 20 033

2* 2*. 2ℳ 2. . 2 ⸗. 8 Gesamteinnahmen..

B. Ausgaben. I. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der VPorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 111X14“; Db3233232325242

II. Zahlungen für Versicherungsverpflichtungen im Geschäftsjahre aus selbst abgeschlossenen Versiche⸗ rungen für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall: öö1ö1A“”] ö1öe1“;

III. Zahlungen für vorzeitig aufgelöste, selbst abge⸗ schlossene Versicherungen (Rückkauf).

IV. Gewinnanteile an Versicherte:

ö4**

2) aus dem Geschäftsjahre: a. abgehoben 16166 b. nicht abgehoben... V. Rückversicherungsprämien für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall 1 143 84 VI. Steuern und Verwaltungskosten: 2) Verwaltungskosten: a. Abschlußprovisionen 308 599,14 b. Inkassoprovisionen... 306 940,16 c. sonstige Verwaltungskosten ..

VII. Abschreibungen ......

III. Verlust aus See 1) Kursverlust (buchmäßigeerey)y) ..

25 015 08 585 41 798 981

1 832 438 16 425

1 848 863 93 192

W““

1 043 559 1 043 559

615 539 372 890 95

989 039 11 684

36 466/40

36 466

bes

31. Dezember 1913 einer eingehenden Prüfung unterzogen und bestätigen deren Uebereinstimmung mit den von uns ebenfalls geprüften, ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft.

Schlesische Treuhand⸗ u

lauz für den Schluß des Geschäftsjahres 1913.

A. Aktiva.

I. Wechsel der Aktionäre oder Garanten

II. Grundbesitz

2) Efer

* 2 9 2 9 2 2* 2.

I»8» IV. Wertpapiere (mündelsichere):

. 8 9 .

eebengen von Gemeinden.

en 2 2 29. 2 9 9 28 2 8 V. uthaben:

9 bei Bankhäusenr r.... 2

1) aus dem Geschäftsjahre 2) aus früheren Jahren. .Barer Kassenbestand...

. IJnventar e1u61u“ .Sonstige Aktiva.

B. Passiva. .Aktien⸗ oder Garantiekapital ..

„Sicherheitsfonds (Reservefonds nach

. Prämienreserve..

Prämienreservefonds aufbewahrt.

Gewinnreserve der mit Gewinnanteil V

. Sonstige Reserven, und zwar: 8J858* 2) Dividendenansammlungsfonds 9 Kriegsreservefondds. 4) Organisationsfondds..

5) Wiederinkraftsetzungsreserve.

Barlautismen . . . . .. Sonstige Passiva, und zwar:

bei anderen Versicherungsunternehm

„Anteilige Zinsen für 1913, fällig im Jahre 1914 . Ausstände bei Generalagenten bezw.

85 Vorautzahlungen und Darlehen auf Policen

837 V.⸗A.⸗G.) .Reserve für schwebende Versicherungsfälle, beim b ersicherten

Gesamtbetrag

. 8

1) Rothenburger⸗Sterbekassen⸗Stiftung

2) Wohlfahrtskassenfonds... 3) Beamtenunterstützungsfonds. 4) vllcrdarlehnszinsentbertran 8 5) Prämienübertrag. 6) Verschiedene Kreditoren ...

Da

einigt.

03 ““ 88 Gesamtbetrag ..

ß die in die vorstehende Bilanz unter Position III der Passiva für den Schluß des Geschäftsjahres 1913 mit dem Betrage von 31 218 912,47 eingestellte rämienreserve gemäß § 56 Absatz 1 e; ultz

7

ungen

Agenten:

374 497 23 266 000

9 589 674 . 2 277 272 60 111 866 947

1 174 566 357 046

423 386 283 100

63,] 229 953 b 9419 1 19 705

AAn

1 000 000 31 218 912

17 800 2 520 689

939 2195388 9 511 33 224 660,60 3 734 31

40 984 33] 1 218 110.

74 946

04 71 45 36 121 941 59

1 478 408 25

37 650 808 38

vom 12. Mai 1901 berechnet ist,

Mathematiker der Anstalt.

ir haben vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per

Breslau, den 6. April 1914. Bethke.

Dr. Ra

ud Vermögens⸗Verwaltungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

uch.

[16902]

Die unterzeichneten Liquidatoren Vereinigten Hamelnschen Ges. m. b. H. H die Auflösung der Gesellschaft bekannt und fordern gleichzeitig die Gläubiger derselben auf, sich in der Geschäftsstelle, Bäckerstraße 31, zu melden.

der iegeleien,

ameln, machen hiermit

Hameln. den 13. Mai 1914.

H. Stoffers. A. Kater.

[16115]

Die Firma Weber, Peters G. m. b. H. Elberfeld ist durch Beschluß der Gesellschafter auf⸗ gelöst worden. wollen sich bei dem unterzeichneten Liquidator melden.

Theodor Weber, Elberfeld.

Hombach &

Gläubiger derselben

[18142]

Die Gesellschafter der Firma Vallois

G. m.

Liquidation der Firma besehlossen⸗ 8Sx Forderungen sind anzumelden

an den

b. H., Hamburg, haben die

quidator B. Blumenthal,

Paris, 12 Rue Tronchet.

[18357]

„Alfa“ Cakes⸗Fabrik G. Radebeul.

m. b. H. Laut Beschluß der Gesell⸗

schafterversammlung vom 11. Mai wurde der Aufsichtsrat der Gesellschaft auf⸗ gelöst, und sind die bisherigen Befugnisse

desselben

auf die Gesellschafterversamm⸗

lung übergegangen.

[18633]

Einladung zur Hauptversammlung der Schutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe jur. Person, Sitz Leipzig, Mittwoch, den 24. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im großen Saale des Leipziger Palmengartens.

1) Geschäfts⸗ und Kassenbericht. 2) Entlastung der Ver⸗ waltung. 3) Vortrag über die „Bauschutz“, Bewegung. Referent: Dr. H. Ulrsch. 4) Anträge: a. der Bezirksausschüsse. b. des Vorstandes: 1. Berichterstattung über die neugegründete Schiedsgerichts⸗ abteilung in Wettbewerbssachen.

Schutzgemeinschaft für Handel und Gewerbe jur. Person, Sitz Leipzig.

Der Verwaltungsrat. 8 Geh. Hofrat Dr. Goering. Der Vorstand. Hennig. Bollerhof.

[177421 Bekanntmachung.

Die Ariston Formstaubwerke mit beschränkter Haftung in Leipzig sind aufgelöst unter gleichzeitiger Um⸗ wandlung in die Kommanditgesellschaft Ariston Formstaubwerke mit dem Sitze in Kupferdreh. Die Gläubiger der aufgelösten Gesellschaft werden aufge⸗ fordert, bei dem unterzeichneten Liquidator in Kupferdreh bei Essen zu melden. 1

Leipzig, am 15. Mai 1914.

Ariston Formstaubwerke mit be⸗ schränkter

Carl

[18855] Bilanz per 31.

Aktiva. Grundstück... Gebäude... Rohrleitung. Maschinen .. Brunnenanlage.. Enteisnungsanlage.. Mobilien und Werkzeug Kassakontöo.. Bankguthaben.. v

ingel, Liquidator.

März 1914.

8588 19 703 23 820 4 827 36 8 482 4 360 473 20 936 888

.11111*““

Passiva Kaäpitalkonto... Gemeinde Ludenberg. Kreditoren. .

Gewinn⸗ und Verlustkonto.

Soll. An Unkostenkonto. V 2 997 26 284 30 1 824,53 888,43

2997 26 Ludenberg, den 6. Mai 1914. Wasserwerk Ludenberg

Haben. Per Zinsenkonto .. Wassergeldkonto 111““

cke.

Gesellschaft m. b. H. Fri

[1863606

A. Einnahmen.

I. Ueberträge aus dem Vorjahre:

II-

8

III. Eintrittsgelder.. IV. Vermögenserträge:

A.

88

8.

Beamten⸗Pensionskasse des Vereins Deutscher Handelsmüller V. V. a. G. in Charlottenburg.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913.

B. Ausgaben.

a. Prämienreserve⸗

281 519 882 1 27 812

sicherung.. b. Resichefung,

(Ueberschuß) .. Beiträge: a. Rentenversiche⸗

8ZEX“ b. Kapitalversiche⸗ rung.

380 389 1 319

3 855 14 314

a. Hypothekenzinsen b. Effektenzinsen. c. Sonstige Zinsen

Aktiva.

381 708

2 770

20 344

715 037 Bilanz

Verwaltungskosten: a. Gehälter,

sonstige persönli b. Druchse

III.

Unkosten . .

papieren.

.Kursverlust.

rung):

““ II. herx). ... Ueberschuß:

a. des Jahres 1912 b. des Jahres 1913

57

603 per 31. Dezember 1913.

I. Zahlungen für Heilverfahren.. II. Rückgewähr von Beiträgen..

Fegleresten

en, Porti, utensilien und sonstige sachliche

c. Unkosten bei Ankauf von Wert⸗

.Abschreibungen auf Inventar (20 %) Prämienreserve I. (Rentenversiche⸗

a. der am 31. Dezember 1913 vorhandenen Mitglieder ... d der im Jahre 1913 ausge⸗ schiedenen Mitglieder...

498 8 854 64

und e Unkosten Bureau⸗

563 021

35 255,40° 598 277

(Kapitalver⸗

2 071

27522 7272

27 812 29

147 759 18. 75 57147 715037 03

B. Passiva.

2) Sonstiger Verlust X“ Schlusse des Geschäfts⸗

IX. Prämienreserve am jahres für: Kapitalversicherungen auf den Todesfall.. X. Gewinnreserve der Versicheren.. NI. Sonstige Reserven und Rücklagen.. 2“

Gesamtausgaben C. Abschluß.

Gesamteinnahmen. Gesamtausgaben

31 218 912 2 520 689 2 334 597 64 206

40 320 573

41 798 981 C“ . . 40 320 573

Ueberschuß der Einnahmen 1 478 408

D. Verwendung des Ueberschusses. I. An den Sicherheitsfonds (derselbe ist bereits in satzungsmäßiger Höhe vorhanden).. . II. An den Sparfonds 29 der Satzung) 8 III. An den Kriegsreservefonddsds. 8

780 29 568 c7675375756555 V. An die Reserve für Inventar... 10 000 VI. An die Gewinnreserve der Mitglieder. 1

18

esamtbetrag..

I. Hypotheken I.

III. Guthaben:

IV. V.

zahlbar 1914)

VI. Sonstige Außenstände VII. B 8

VIII. Inventar

2 vevavnvvcecsuenen, nemeene

„EZZ1“

ertpaplare. ...

45 330/65

a., bei der Bank.. .3 354 72

b. beim Postscheckamt Ricsindige Beiträge. Rückständige Zinsen: (pro IV. Quartal 1913,

a. Hypothekenzinsen. b. Effettenzinsen..

are 9 . 2

Kasse.

3₰3 88 000

516 904

48 685 4 234

4 149 10 713 320

2 912

30 rung):

37 24 88 112 desre hge⸗ II.

J11“ III. Ueberschuß: a. des Jahres 1912

72

675 920

Charlottenburg, den 10. März 1914.

Matti.

38 8 Der Vorstand. Dr. Graack.

I. Prämienreserve I. (Rentenversiche⸗

a. der am 31. Dezember 1913 vorhandenen Mitglieder . .. b. der im Jahre 1913 ausge⸗ schiedenen Mitglieder...

b. des Jahtes 1913 .„ . .

2₰

563 021

35 255 598 277

(Kapitalver⸗

2 071

27 812 47 759

75 571

81

675 920

Prun in Liquidation.

4ꝙper

8 1“

1

en Staatsanzeiger.

1 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 184)

Das Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zentral⸗Hande

Zentral⸗Handelsregister für das Deuts

8 e Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

lsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 118 A. und 118 B. ausgegeben.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Handelsregister.

Aachen. [18778] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft „Rickmann & Willems“ in Aachen. hersönlich haftende Gesellschafter: Josef Rickmann, Architekt, und Paul Willems, Bauunternehmer, beide zu Aachen. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1914 be⸗ gonnen. Aachen, den 16. Mai 19141. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5

Ahaus. Bekanntmachung.

Bet der im Handelsregister A unter Nr. 40 eingetragenen Firma Hermann Oldenkott und Söhne zu Ahaus ist

rmerkt worden, daß die richtige Be⸗

ichnung der Firma lautet: Herm’s Oldenkott und Süähne und daß dem Fabrikanten Theo Oldenkott zu Ahaus Prokura erteilt ist. Ahaus, den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Altena, Westf. [18780] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter der Nr. 313 die vstene Handelsgesellschaft F. W. Hücktug & Sohn mit dem Sitze in Altena ein⸗ getragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Zieheisenmacher Friedrich Wilhelm und Ernst Hücking, beide zu Altena.

Die Gesellschaft hat am 13. Mai 1914 begonnen. Dem Kaufmann Hermann Becker zu Altena ist Prokura erteilt. Er ist befugt, die Firma allein zu zeichnen.

Altena, den 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Altenburg, S.-A. 1 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 84 offene Handelsgesell⸗ schaft H. A. Köhler’s Söhne in Alten⸗ burg eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Robert Schöning in Berlin als ersönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, von ihrer Vertre⸗ ung aber ausgeschlossen ist, und daß Dr. phil. Armin Gustav Köhler in Dresden us der Gesellschaft ausgeschieden ist. Altenburg, den 15. Mai 1914 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Barmen. [17895] In unser Handelsregister wurde ein⸗

getragen: Am 8. Mai 1914:

A 2316 bei der Firma von der Henydt Kersten & Söhne in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Barmen: Der Bankier Max Decker ist aus der Geseli⸗ schaft ausgeschieden.

B 102 bei der Firma Bergisches Kabelwerk Dieckmann & Co. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Der Rentner Paver Dieckmann ist als Geschäftsführer abberufen. Die Firma lautet jetzt: Bergisches Kabel⸗

erk Gesellschaft mit beschränkter

aftung in Barmen. Am 12. Mai 1914: 3

B 40 bei der Firma Bergisch

ärkische Bank Barmen in Barmen:

ie Generalversammlung vom 31. März 1914 genehmigte den Verschmelzungs⸗ ertrag vom 21./26. März 1914, nach lchem das Vermögen der Gelellschaft ls Ganzes unter Ausschluß der Liquidation

f die Deutsche Bank in Berlin gegen Gewährung von Aktien dieser Gesellschaft übergeht. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst und die Firma erloschen.

Am 13. Mai 1914:

8 114 bei der Firma Hermann Blecher Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Maschinen⸗ fabrikant Phillipp Karcher in Barmen ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Be⸗ fugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten. 1 Am 14. Mai 1914:

A 1863 bei der Firma Martin Kauf⸗ mann in Barmen: Jetziger Inhaver ist 8 Kaufmann Paul Kreienberg in Barmen. Der Uebergang der Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch

[18781]

Paul Kreienberg ausgeschlossen.

A 2328 bel der Firma Carl Conradi in Barmen: Dem bisherigen Prokuristen Adolf Grimm und dem Heinrich Hotze in Barmen ist Gesamtprokura erteilt.

Kgl. Amtsgericht Barmen.

heckum. Bekanntmachung. [18782]

In unser Handeleregiszer abteilung B ist unter Nr. 5 bei der Aktiengesellschaft „Märkische Bank Beckum zu Beckum, Zweigniederlassung der Märkischen Bank zu Bochum“, folgendes ein⸗ getragen:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Direktors Albert Lauffs zu

Bochum ist der Direktor Paul Mahnert daselbst in den Vorstand gewählt. Die Prokura des Friedrich Freise ist erloschen. Beckum, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [18712] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 19: Aktiengelellschaft Schäffer & Walcker mit dem Sitze zu Berlin: Die von der Generalversammlung der Aktionäre am 29. April 1914 beschlossene Abänderung der Satzung. Bei Nr. 3592: Allge⸗ meine Straßenbau⸗Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffel⸗ hauer Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Charlottenburg: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1914 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Berlin⸗Wilmersdorf. Ferner die dementsprechende Abänderung der Satzung. Bel Nr. 3453: Deutsch⸗Südamerika⸗ nische Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg: Der unter Nr. 16 eingetragene Karl Schmitt wohnt in Dahlem⸗Berlin. Bei Nr. 13058: Favorite⸗Record, Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Prokuristen: 1) Friedrich Pfeiffer in Berlin, 2) Karl Marx in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtiat, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede, ordentlichen oder stellver⸗ tretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 4435: Grand Hötel de Russie (Russischer Hof) Aktien⸗ esellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Her Hotelbesitzer Arthur Kähnert in Berlin ist nicht mehr Vorstand der Ge⸗ sellschaft; zu diesem Vorstand ist ernannt der Hoteldirektor Wilhelm Krause in Berlin. Bei Nr. 6768: F. A. Günther & Sohn Acetien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Hauptmann a. D. Otto Bolza in Berlin⸗Dahlem ist endgültig zum Vorstandsmitgliede bestellt. Bei Nr. 9479: Meierei C. Bolle Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin. Ingenieur Carl Pernet in Berlin⸗ Schöneberg ist zum Vorstand bestellt. Bei Nr. 2885: Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden. Bureau Berlin, Zweigniederlassung der zu Dresden domi⸗ zilierenden Aktiengesellschaft in Firma: Mühlenbauanstalt und Maschinen⸗ fabrik vorm. Gebrüder Seck. Ober⸗ ingenieur Hans Friedrich Ferdinand Keuse⸗ mark in Dresden ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied der Gesellschaft; Fabrikotrektor Ingenieur Dr.⸗Ing. Gerhard Luther in Dresden ist zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt. Bei Nr. 11 579: Oja Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Wien. Die Prokura des Dr. Victor Hoffmann in Charlottenburg ist erloschen. Bei Nr. 1571: Rätgerswerke⸗Aktienge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin und 1“ zu Rauxel. Dem Vorstandsmitglied Dr. phil. August Clemm in Mannheim ist der erbliche Adel mit dem Familiennamen Clemm von Hohenberg verliehen. Bei Nr. 649: Schultheiß’ Brauerei Aecetien⸗Gesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Dessau. Pro⸗ kuristen: 1) Carl Krause in Berlin, 5 Gustav Otto in Berlin⸗Pankow, 3) Carl H. Claaßen in Berlin⸗Neu⸗ Tempelhof, 4) Gustay Steudel in Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede, ordentlichen wie stellver⸗ tretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 5430: Vulkan Maschinen⸗ fabriks⸗Aectten⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Budapest und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin. Der Industrielle Erich von Mixich in Wien ist zum Mit⸗ gliede der Direktion ernannt. Berlin, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [18710]

In unser Handelsregister ist am 13. Mai 1914 eingetragen worden: Nr. 42 536. Edel Malzwein Gesellschaft Adam & Co., Berlin. Gesellschafter sind: Theodor Adam, Kaufmann, Berlin⸗ Tempelhof, Friß Schlipköter, Kaufmann, Cöln a. Rh., Chaim Lidsky, Ingenieur, Berlin⸗Tempelhof. Offene Gesellschaft, welche am 15. April 1914 begonnen hat. Zur Veriretung der Gesellschaft sind nur je 2 der Gesellschafter gemeinsam er⸗ mächtigt. Nr. 42 537. Paul Gold⸗ stein & Co., Berlin. Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Arendt, Kaufmann,

Berlin, 2) Paul Goldstein, Kaufmann, Charlottenburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft, welche am 1. März 1914 begonnen hat. Nr. 42 538. Marie Heyl Wwe., Berliun, wohin die Niederlassung von Hannover verlegt ist. Inhaber: Witwe Marie Heyl, Kauffrau, Berlin. Dem Karl Heyl, Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 2252 M. Gerstel, Berlin: Dem Dr. Stephan Gerstel zu Berlin ist erteilt. Bei Nr. 11 349 rançois Fonrobert, Berlin: In⸗ haber: a. Witwe Berta Fonrobert, geb. Meder, Neuhof, und deren Kinder: b. Else Fonrobert, Berlin⸗Schöneberg, c. Frangois Fonrobert, Kaufmann, Berlin⸗Schone⸗ berg, d. Ilse Fonrobect, geb. am 17. Dezember 1900, e. Marguerita Fon⸗ robert, geb. am 18. April 1907, zu d und e minderjährig, vertreten durch ihre Mutter, die Witwe Bertha Fonrobert, geb. Meder, sämtlich in ungeteilter Erbengemeinschaft. Bei Nr. 15 131 Emil Jagert, Berlin: Dem Paul Philipp, Berlin, ist Prokura erteilt. Nr. 15 417 Felix Cynamon Buch und Kunstdruckerei, Berlin: Inhaber: Luise Gahl, geb. Schmidt, Kauffrau, Berlin. Der Gesellschafter Richard Gahl ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, gleichzeitig ist die verwitwete Luise Gahl, geb. Schmidt, als Gesell⸗ schafterin eingetreten. Bei Nr. 20 657 Central Annoncen Bureau Inh. Eugen Schachtel, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Central Annoncen Bureau Eugen Schachtel, Juh. Jenny Rhe⸗ nius. Inhaber: Jenny Rhenius, ver⸗ witwete Schachtel, geb. Pinner, Kauffrau, Charlottenburg. Bei Nr. 25 168 Richard Gahl, Berlin: Inhaber Luise Gahl, geb. Schmidt, Kauffrau. Berlin. Der Gesellschafter Richard Gahl ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig ist die verwitwete Luise Gahl, geb. Schmidt, als Gesellschafterin eingetreten. Bei Nr. 32013 Ge⸗ brüder Bölke, Berlin: Inhaber Erich Bölke, Kaufmann, Neukölln. Bei Nr. 38 940 Allgemeine Deutsche Schützen Zeitung Georg Eckert, Berlin: Sit jetzt Berlin⸗Schöneberg. Bei Nr. 40 300 Brauerei Gabels⸗ berg Grawert u. Co., Berlin: In⸗ haber Ernst Schwager, Brauereibesitzer, Neukölln. Der Gesellschafter Otto Scholz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Brauereibesitzer Ernst Schwager in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer nur je zwei Gesellschafter zu⸗ sammen ermächtigt. Bei Nr. 42 511 Berliner Möbel⸗Halle „Norden“ Fleck & Co., BVerlin: Die bisherige Gesellschafterin Johanna Fleck, geb. Ser⸗ fort, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 39 336 Autophon Gesellschaft Oswald Eisner & Co., Charlotten⸗ burg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 38 180. Olga Fischel, Rixdorf. Nr. 38 574. Holzschneiderei Merkur Wilhelm Fitze, Berlin⸗ Hohenschönhausen. Berlin, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [18709] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 10 623 (Firma R. Oldenbourg in München mit Zweigniederlassung in Verlin): Der Ge⸗ sellschafter Rudolf August von Oldenbourg ist durch Tod ausgeschieden. Verw. Frau Kommerzienrat Hedwig von Oldenbourg, München, Alexander Oldenbourg, Verlags⸗ buchhändler, München, und Wilhelm Cornides Edler von Krempach, München, sind als versönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Pro⸗ kura der Verlagsbuchhändler Alexander Oldenbourg und Cornides Edler von Krecpach ist erloschen. Dem Verlags⸗ buchhändler Dr. Friedrich Oldenbourg in München ist Einzelprokura erteilt. Bei Nr. 26 550 (offene Handelsgesellschaft Oschinski & Floericke in Verlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bie⸗ herige Gesellschafter Oschinski ist alleiniger Inhaber der Firma]. Dem Heinrich Niepelt in Berlin ist Prokura erteilt Bei Nr. 41 676 (offene Handelsgesellschaft Max Schaede & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Karl Becker ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 33 212 (offene Handelsgesell⸗

schaft Wilhelm Schlesinger & Co. in Berlin) und bei Nr. 35 724 (offene Handelsgesellschaft Schwan & Saeger in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Geiöscht sind folgende Firmen: Nr. 13 277. Robert Recke in Berlin. Nr. 9908. S. Wetler in Berlin. Nr. 25 879. Gustav Wagner Nachf. in Berlin. Nr. 32 344. Weralinfabrik Oscar Gans Inh. N. Büchting in Charlottenburg. Nr. 21 660. Georg Weigert in Verlin. Berlin, den 14. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. 8 [18711]

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen: Nr. 13 246. Grundstücksverwaltung Fruchtstr. 35 Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung, insbesondere auch Erwerb und Verwaltung des in Berlin, Fruchtstraße 35, belegenen, im Grundbuch von der Königstadt Band 77 Blatt 4074 eingetragenen Grundstücks. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Weiß in Berlin⸗Schöneberg, Architekt Hermann Hegner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschuft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13/14 Mat 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 247. Brauerei⸗Bedarf Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Handel sowie der kom⸗ missionsweise Vertrieb von Brauereibedarfs⸗ artikeln und verwandter Gewerbe. Das Stammkapital beträgt 20 000 . Geschäfts⸗ führer: Brauereidirektor a. D. Hermann Schlüter in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 27. April 1914 abgeschlossen. Die Ge⸗ sellschaft dauert 10 Jahre, d. h. bis 1. April 1924. Mangels vorheriger Kün⸗ digung verlängert sich der Vertrag von Jahr zu Jahr. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapttal bringen in die Gesellschaft ein die beiden Gesellschafter a. Hermann Schlüter unter Anrechnung von 10 000 auf seine Stammeinlage das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Her⸗ mann Schlüter in Berlin betriebene Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Be⸗ darfsartikeln für Brauerei⸗ und verwandte Gewerbe; b. Frau Elisabeth Schlüter, geb. Grunau, unter Anrechnung von 5000 auf ihre Stammeinlage die in der Anlage zum Gründungsprotokoll ver⸗ zeichneten Einrichtungsgegenstände für ein Hauptbureau, ein Privatkontor und eine Registratur. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 3410 Louis Goldberg & Mitsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung: In Berlin⸗Wilmersdorf ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Bei Nr. 10 234 Deutsche Armee⸗Crècme Gesellschaft Bromme & Wandelt mit bescheänkter Haftung: Kaufmann Martin Salomon und Chemiker Dr. Ludwig Jablonski sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Herbert Dölm in Berlin und Kaufmann Paul March in Charlottenburg sind zu Geschäftsführern bestellt. Bei Nr. 12 183 Dennison Manufacturing Company mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 10. März 1914 ü das Stamm⸗ kapital um 20 000 auf 40 000 er⸗ höht. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Auf seine Stammeinlage ver⸗ rechnet in voller Höhe von 20 000 der Gesellschafter Dennison Manufacturing Company einen Teilbetrag in gleicher Höhe der von ihm der Gesellschaft ge⸗ währten Darlehen. Bei Nr. 12 601 Fredericiastraße Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Architekt Alfred Schrobsdorff ist nichi mehr Geschäftsführer. Ingenieur Wilhelm Beyer in Charlottenburg ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Berlin. den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

Bonn. [18783]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 1136 einge⸗ tragenen Firma P. H. Virnich Cöln, mit Zweigniederlassung in Bonn unter der Firma „P. H. Virnich, Filiale Bonn“ eingetragen worden, daß die

Zweigniederlassung zur Hauptniederlassung

erhoben und auf den Kaufmann Karl Clemens zu Bonn übergegangen ist. Sie wird von demselben unter der Firma „P. H. Virnich Inhaber Carl Cle⸗ mens“ fortgeführt. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des Veräußerers ist ausgeschlossen.

Bonn, den 15. Mat 1914.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Brakel, Kr. Höxter. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 68 ist die bereits eingetragene Firma „Samuel Heinemann, Brakel“ heute als offene Handelsgesellschaft, mit Beginn vom 1. Mai 1914, und als Gesellschafter: a. Viehhändler David Heinemann und b. Viebhändler Simon Heinemann, beide in Brakel, eingetragen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter, unabhängig vom andern befugt. Die Prokura des Viehhändlers Davld Heinemann in Brakel ist erloschen.

Brakel, den 15. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. [18785]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 325 ist heute eingetragen: die Firma „Carl Lochter, Filiale Bunzlau, Haupt⸗ niederlassung in Liegnitz“. Kaufmann Hans Lochter zu Liegnitz ist Inhaber der⸗ selben.

Amtsgericht Bunzlau, 15. 5. 1914.

Buxtehnde. [18786] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Firma E. Calmann Filiale Buxtehude eingetragen: Die Zweigniederlassung in Buxtehude ist aufgehoben. Buxtehude, 15. Mai 1914. Königliches Amtsgerichr.

F. Cassel. [18787 Handelsregister Caffel. Zu Heinrich ApellI, Cassel, ist am 15. Mai 1914 eingetragen: Den Kauf leuten Erich Hubert und Adalbert Heister⸗ mann in Cassel ist Einzelprokura erteilt Kgl. Amtsgericht, Abt 13, zu Cassel.

Cöln, Rhein. [18410

In das Handelsregister ist am 15. Ma 1914 eingetragen:

Nr. 5771. Die offene Handelsgesell schaft „Leeser & Co.“, Cöln. Per sönlich haftende Gesellschafter: Leo Leeser Kaufmann, Cöln, und Ehefrau Ott Heinrichs, Wilhelmine geb. Ohligs. Cöln Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 be gonnen. Geschäftsbetrieb: Agentur in de Beleuchtungs⸗ und Beheizungsbranche.

Nr. 5772. Die offene Handelsgesell schaft „Drüuer & Nattenberg“, Esse Ruhr mit Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma „Drüner & Natten berg, Zweigniederlassung Köln“. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf leute Karl Drüner, Essen⸗Ruhr, Eberhar Nattenberg, Cöln. Die Gesellschaft ha am 15. Februar 1909 begonnen.

Nr. 5773 die offene Handelsgesellschaf „Horbach & Schmitz“, Cöln. sönlich haftende Gesellschafter: Horbach, Kaufmann, Duisburg, Schmitz, Diplomingenieur, Cöln. Gesellschaft hat am 29. April begonnen.

Nr. 5485 bei der offenen Handelsgesell schaft „Berwing & Kürmann“, Cöin Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Ludwig Gerwing übertragen der dasselde unter der veränderten Firm Ludwig Gerwing mit dem Sitze in Cöl⸗ vergl. H.⸗R. A 5774 führt.

Nr. 5774 die Firma „Ludwig G wing“, Cöln, und als Inhaber Ludwi Gerwing, Kaufmann, Cöln.

Nr. 1735 bei der Firma „Emi Strack“, Cöln. Dem Subdirekto Franz Müller in Cöln ist Einzelprokur

1 Die Gesamtprokura Fran Müller und Heinrich Lehmacher ist er

loschen.

. 2960 bei der Firma „Heinrich Klein jr.“, Cöln. Die Prokura Heinrich Vieshaus und Philipp Schäfer ist er loschen. Dem Alfred Behme in Cöln und dem Gustav Hivp in Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen

Nr. 3140 bei der Firma „VBartz * Janssen“, Cöln. Offene Handelsgesell schaft. Paul Bartz, Kaufmann, Cöln, ist in das Handelsgeschäft als persönlich haf tender Gesellschafter eingetreten. Die Ge sellschaeft hat am 15. April 1914 be