1914 / 118 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

sonnen. Die Prokura des Paul Bartz

st erloschen.

Nr. 5576 bei der Firma „Bruno Mandowsky“, Cöln. Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1914 begonnen. Nach dem Tode des bis⸗ herigen Firmeninhabers Bruno Man⸗ dowsky ist der bisherige Prokurist Kauf mann Albert Borchers in Cöln in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten. Es sind 4 Komman⸗

ditisten vorhanden. Die Prokura des

Ibert Borchers ist erloschen. Dem Eduard

Küller in Cöln ist Prokura erteilt.

Abteilung B.

Nr. 33. „Köln Lindenthuler Metall⸗ werke Aktiengesellschaft“, Cöln Dem Wilbelm Heinrich Leuchtenrath in Cöln st Gesamtsprokura erteilt. Er ist zur Vertretung der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen berechtigt. 88 Prokura des Georg Schrottky ist er⸗ oschen.

Nr. 1281. „Mathias Gaul & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“, Cöln. Durch Beschluß vom Mai 1914 wird die Gesellschast durch wei Geschäftsführer vertreten. Sie zeichnen ie Firma gemeinsam oder ein jeder allein mit einem Prokuristen. Witwe Heinrich Hochgürtel. Anna geb. Diehl, Rent bein 8 Cöln, ist zur Geschäftsführerin

ellt.

Nr. 1616. „Graf Gleichen“ mit dem

in Gotha und dem Verwaltungssitz Cöln. Durch Beschluß der Gewerken⸗ versammlung vom 4. Mai 1914 ist der Kaufmann Dr. Ernst Ludwig Vohs in Frankfurt a. M. als Repräsentant gewählt worden.

Nr. 1696. „Automobil⸗Betriebs⸗Ge⸗ senschaft mit beschränkter Haftung“,

. Carl Netz ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Franz Netz zu Düsseldorf ist als Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1948. „Herkrath & Co. Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung“, Cölin. Durch Beschluß vom 9. Mai 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Josef Herkrath. Mechaniker in Liquidator.

Am 14. Mai 1914.

Nr. 1643. „Modellbau⸗Gesellschaft Köln mit beschraänkter Haftung“, Cöln. Martin Brunner hat sein Amt als Geschäftsführer niedergeleat.

Nr. 1976. „Rheinische Absatzfabrik, mesellschaft mit beschränkter H aftung“, Cöln. Maximilian Schleßinger hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt, an seiner Stelle ist Kaufmann Kanl Welter in Cöln zum Geschäftsführer bestellt.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Crivitz. [18789] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma H. F. Kossow in Zölkow eingetragen: Inhaber jetzt Friedrich Kossow, Kaufmann, Zölkow. Der Urber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Friedrich Kossow ausgeschlossen. Crivitz t. Meckl., den 14. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Danzig. [18790]

Am 16. Mai 1914 ist in unser Handels⸗ register Abteilung B eingetragen bei:

Nr. 231, betreffend die hiesige Zweia⸗ niederlassung der Gesellschaft in Firma „Rositziy) & Witt,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Altona: Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben und die Firma daher gelöscht.

Nr. 249, betreffend die Gesellschaft in Firma: „Superphosphat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig: Der Kaufmann Kurt Barkowski in Danzig ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Dem Willy Neumann in Danzig ist derart Prokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

Dillenburg. [18903]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute zu Nummer 21 bei der Firma Grünerde⸗Verkaufs⸗Contor, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung zu Haiger eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. November 1913 aufgelöst.

Lquidator ist der Kaufmann Karl Schröder in Haiger.“

Dillenburg, 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Dirschau. [18791]

Im Handelsregister A Nr. 26 ist heute bei der Firma Bruno Steinbrück in Dirschau eingetragen worden, daß dem Auguste Kämmler in Dirschau ür diese Firma Prokura erteilt ist. Die Prokura der Frau Steinbrück ist erloschen.

Amtsgericht Dirschau, den 14. Mai 1914. [18416]

Dresden.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 10 406, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Unger & Hoff⸗ mann Aktiengesellschaft in Dresden: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Berthold Bonwitt in Dresden.

2) auf Blatt 12 326, betr. die Gesell⸗ schaft Thum⸗Maschinengesellschaft mit beschräukter Hoftung in Dresden: Der Kaufmann Eugen Mohl ist durch einstweilige Verfügung des Königlichen Landgerichts Dreßzden vom 9. Mat 1914 seines Amts als Geschäftsführer enthoben worden. Alfred Bernhard

Horrem, ist f

SH

Karl Canzler in Dresden ie Verfügung zum Geschäftsführer bestellt worden.

3) auf Blatt 13 754: Die Firma Max Tyan, Generalvertretung bayrischer Exvortbrauereien für das Königreich Sachsen in Dresden. Der Kaufmann Max Hermann Than in Dresden ist Inhaber. Gesamtprokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Susanna Margarethe Than, geb. Chalybäns, und dem Brau⸗ meister Carl Otto Schild, beide in Dresden.

4) auf Blatt 13 755: öSe. Franz Schietzelt in Dresden. er Architekt Franz Rchard Schietzelt in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftezweig: Betrieb einer Kunst⸗ und Luxusmöbelfabrik.)

5) auf Blatt 12 038, betr. die offene Handelsgesellschaft. Max A. Müller Nachfolger in Blasewitz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die bisherigen Ge⸗ sellschafter, die Getreide⸗ und uttermittel⸗ händlerin Ida Emilie verw. Weber, geb. Koch, und der Kaufmann Moritz Emil Weber sind ausgeschieden. Der Furage⸗ händler Curt Edmund Paul Rudolf Krause in Blasewitz ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der bieherigen Gesellschaft und der Gesell⸗ . es gehen auch die in diesem Be⸗

ebe begründeten Forderungen nicht auf ihn über.

6) auf Blatt 13 644, betr. die Firma A. Lorenz in Dresden, Zweignieder⸗ lassung des in Bautzen unter der gleichen e bestehenden Hauptgeschäfts: Die weigniederlassung wird als Hauptnieder⸗ lassung fortgeführt. Der bisherige In⸗ haber, Kaufmann Ernst Lorenz, ist aus⸗ geschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben der Kaufmann Fritz Lorenz in Bautzen und der Kauf⸗ mann Max Häitel in Dresden. Die bierdurch errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 16. Mai 1914 begonnen.

7) auf Blatt 7652, betr. die Firma Braunschweiger & Thüringer Wurst⸗ Zabrik Heinrich Kahler in Dresden: Die Firma ist erloschen.

8) auf Blatt 12 441, betr. die Firma Franz K. Seifert Nachf. Erich Komorek in Dresden: Die Firma ist erloschen.

Dresden, am 16. Mai 1914.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duderstadt. [18793] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist zu der Firma Hildesheimer Bauk Filiale Duderstadt folgendes ein⸗ getragen worden: Prokura ist ferner erteilt dem Kauf⸗ mann Joseph Schmidt zu Duderstadt mit der Beschränkung, daß derselbe lediglich berechtigt ist, die Zweigniederlassung in Duderstadt in Gemäßheit der Satzung zu zeichnen und zu vertreten. Duderstadt, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Düren, Rheinl. [18417] In unser Handelsregister ist beute ein⸗ getragen worden die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Ge⸗ brüder Bergerhausen. Großhandlung in Tabakfabrikaten, in Düren. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Großhandlung in Tabakfabrikaten und gleichartigen Waren. Das Stamm⸗ fkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts. führer sind: die Kaufleute Heinrich und Fritz Bergerhausen zu Düren. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 5. Mai 1914. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Düren, den 16. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Düsseldorf. [18418]

Nachgetragen wurde am 15. Mai 1914 bei der unter Nr. 339 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Kuhl⸗ meyer & Jentges, hier, daß dem Rentner Eduard Kuhlmeyer hier, Einzel⸗ prokura erteilt ist,

bei der unter Nr. 1151 des Handels⸗ registers B eingetragenen Gesellschaft in Firma Groß⸗Düsseldorf Vergnügungs⸗ Palast Artushof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, daß die Pro⸗ kura des Max Hacke, hier, erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. 1 [18419] In das Handelsregister B ist bei Nr. 255, die Firma „Piccadilly Lichtspiele, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Duisburg“ betreffend, eingetragen: Die Prokura der Ehefrau Otto Schob, Elly geborene Kerber, zu Duisburg ist er⸗ loschen. DPuisburg, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. [18794]

In dag Handelsregister B ist unter Nr. 287 die Firma „Volkshaus, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Duisburg“ eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der zu Puisburg in der Beek⸗ straße und der Mgllergasse gelegenen Grundstücke der Ghesellscheat Gasch sowie der Betrieb des auf diesen zu errichtenden Volkshauses.

Das Stammkapital beträgt 21 000

Geschaͤftsführer der Firma sind: Wil⸗ helm Müller, Prokurist 7 Dulsburg, Heinrich Cremers, Gewerkschaftsbeamter zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mat

en ist durch diese

öCE“ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und die zu Duisburg erscheinende Niederrbeinische Arbeiterzeitung. Duisburg, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [18797] Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Firma

beschränkter Haftung vorm. Otto Gehrmann in Eisleben heute eingetragen worden: Kaufmann Friedrich Beinroth in Eisleben ist als Geschäftsführer geschieden. Eisleben, den 14. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Elbing. 8 8g; In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 433 bei der Firma Heinrich Harwardt in Elbing ein⸗ getragen, daß jetzt die verw. Frau Magda⸗ lena Harwardt, geb. Federau, in Elbing Inhaberin der Firma ist. Elbing, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht

Euskirchen.

In unser Handelsregister B unter Nr. 44 ist heute eingetragen:

Firma Rheinische Aerowerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Euskirchen, wohin der Sitz von Düssel⸗ dorf verlegt ist.

Gegenstand des Unternehmens;: Die Herstellung und der Vertrieb von Motoren, Kühlern, Propellern und anderen Erzeug⸗ nissen für die Luftschiffahrt. 6

Stammkapital 410 000,— ℳ.

Geschäftsführer:

1) Karl Trutschel, Ingenieur in Düssel⸗

dorf,

2) Walter Preyhs, Diplomingenieur in Düsseldorf,

3) Walter Weskott, Gerichtsassessor in Düsseldorf.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 1. Oktober 1910, abgeändert durch Gesellschaftsbeschlüsse vom 3. 9. 1912; 18. 2. 1914; 1. 4. 1914.

Die Vertretungsbefugnis der jetzigen 3 Geschäftsfüuͤhrer Trutschel, Preyhs und Weskott ist dahin geregelt, daß die Ge⸗ selsschaft durch je 2 von ihnen oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten wird.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Trutschel hat seine Stammeinlage dadurch geleistet, daß er 3 Erfindungen, betreffend Motore Kühler und Propeller, nebst allen mit diesen Erfindungen verbundenen Rechten, insbesondere mit dem Rechte, für diese Erfindung In⸗ und Auslandspatente sowie Musterschutzrechte zu erwerken, in die Ge⸗ sellschaft zum gleichen Werte eingebracht hat.

Euskirchen, den 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Gerhe.. Engels & Cie. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die unter dieser Firma in Duisburg be⸗ stehende Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung hat unter gleicher Firma in Frank⸗ furt a. M. eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisber von der offenen Handesgesellschaft Gerhd⸗. Engels & Cie. zu Wickrath in ihrer unter gleicher Firma zu Frankfurt a. M. domi⸗ zilierten Zweigniederlassung betriebenen Geschäfts sowie allgemein der Kauf und Verkauf von Kohlen, der Reedereibetrieb und der Abschluß hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängender ander⸗ weitiger Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Bergassessor a. D. Karl Ruschen zu Herten in Westfalen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertreten je zwei die Gesellschaft gemeinschaftlich. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Frankfurt a. M., den 12. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [18429] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) A 6511. Moses Adler. Unter dieser Firma hat der zu Berlin⸗Grune⸗ wald wohnhafte Kaufmann Moses Adler zu Frankfurt a. M. eine Zweignieder⸗ lassung seines unter gleicher Firma zu Berlin von ihm als Einzelkaufmann be⸗ triebenen Handelsgeschäfts errichtet.

2) A 6501. Wilhelm Walheim Nachflg. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. M. wohnhaften Bau⸗ ingenieur Joseph Schepping übergegangen, der es unter der Firma „Wilhelm Wal⸗ heim Nachflg.“ als Einzelkaufmann fort⸗ fuhrt. Der Uebergang der im Betrie des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist ausgeschlossen.

3) A 6507. Telos⸗Verlag Guido Roth. Dem Dr. phil. Albert May zu Frankfurt a M. ist Prokura erteilt.

4) A 6508. Gebrüder Nicol. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frank⸗ funt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. März 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Heinrich Nicol, Zimmermeister, Ernst Nitcol, Zimmermeister, Wilhelm Nicol, Bau⸗

[184241

[18427

unternehmer, Jean Nicol, Architekt.

Eisleber Fuhrwesen, Gesellschaft mit B

b. Conservenfabrik Thüringen

5) A 6509. Otto Ziegler. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Otto Ziegler zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann.

6) A 6510. L. Katzenstein & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 1. Mai 1914 begonnen hat Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Leo Katzenstein und Leopold

är.

offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seirherigen Gesellschafter Bernhard Wolff zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Gesamtprokura der Kauf⸗ leute Wilhelm Schames und Johann Kappus bleibt bestehen. Dem Kaufmann Moritz Abraham Wolff zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

8) A 5414. August Leibig. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter August Leibig zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Kollektivprokuren der Kauf, leute Hermann Georges und Otto Diehl sind erloschen. Dem Kaufmann Otto Diehl zu Frankfurt a. M. ist Einzel⸗

prokura erteilt.

9) A 2422. Lichtenstein & Vöhl in Liquidation. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

10) A 4642. Fritz & Co. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .

11) A 6247. Willie Pietsch. Die Firma ist erloschen.

12) B 393. Mitteldeutsche Gummi⸗ warensabrik Louis Peter, Aktien⸗ gesellschaft. Dr. Hans Lüttke ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

13) B 1121. Praecisma Gesellschaft für Präzisionsmechanik mit be⸗ schränkter Haftung (Eystem Reich⸗ hardt). Der Kaufmann Ludwig Bend⸗ heim zu Frankfurt a. M. ist als Geschäfts. führer ausgeschieden; der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Leopold Harris ist zum Geschäftsführer bestellt.

Frankfurt a. M., den 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg, Breisgau. [18432] Kaufmann und Warenagent Emil Hercher, der bisherige Inhaber der Firma Emil Hercher, Freiburg, bezw. dessen Rechtsnachfolger werden benachrichtigt, daß die Löschung der Firma im hiesigen Handelsregister von Amts wegen erfolgt, wenn nicht innerhalb 3 Monaten Widerspruch hiergegen dahier geltend ge⸗ macht wird. 8 Freiburg, den 8. Mai 1914. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [18431]

In das Handeleregister B Band 1 O.⸗Z. 2 wurde eingetragen:

Vereinigte Freiburger Ziegelwerke Aktiengesellschaft Freiburg im Breis⸗ gau betr.: Friedrich Scholler, Freiburg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Freiburg, den 13. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [18430)

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Band IV O.⸗Z. 40: Firma Valentin Schnetzler, Freiburg, ist erloschen. Das Geschäft ist jetzt nur eine Bäckerei.

Band I11 O.⸗Z. 348: Firma Gebrüder Sitzmann, Freiburg, ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 349: Firma Buch⸗ druckerei und Verlagsaustalt, Norbert Frühwacht, Freiburg. Inhaber ist Norbert Frühwacht, Verlagsbuchhändler und Buchduckereibesitzer, Freiburg. (Ge⸗ schäftszweig: Druck und Verlag der All⸗ gemeinen Verkehrs⸗ und Eisenbahnzeitung für Süddeutschland und die Schweiz und der Freiburger Verkehrszeitung, Verlags⸗ buchhandlung und Annoncenexpedition.)

Band V H.⸗Z. 163: Firma Gottfried Haßis, Freiburg, ist erloschen.

Band 1V O.⸗Z. 301: Firma Herder'’ sche Verlagshandlung, Freiburg, betr.: Verlagsbuchhändler Alois Rees, Freiburg, ist zufolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Wilhelm Bellinghausen, Emil Berger, Franz Istwann und Joseph Luib, alle in Feeänes sind jetzt als Einzelprokuristen estellt.

Band V O. Z. 225: Firma C. Freukel, Straßburg, betr.: Die Zweigniederlassung in S-eiseg ist erloschen.

Band III O.⸗Z. 35: Firma Alexander Kapferer, Freiburg, betr.: Inhaberin der Firma ist jetzt e Kapferer Witwe, Katharina geb. Müller, Freiburg.

Freiburg, den 14. Mai 1914.

Großh. Amtsgericht.

Freyburg, Unstrut. [18799]

Im Handeleregister ist heute eingetragen: Hunger u. Compagnie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Laucha (Unstrut). Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1914 festgestellt. Die Gesellschaft dauert 3 Jahre. Sie wird durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Gesellschafter und einen Prokuristen vertreten. Zur Empfang⸗ nahme von Sendungen und zur Quittung über solche ist jeder Geschäftsführer für sich allein berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Weiter⸗ betrieb der Conservenfabrik Max Hunger & Co. in Laucha sowie Verwertung von

Frischobst und Gemüse. Das Stamm⸗

kapital beträgt 70 000 ℳ. Geschäftsführer sind Fabrikdirektor Georg Hellwig, Stadt Karl Oertel der Jüngere, aufmann Johannes Gutsmuths, sämtlich in Laucha. .““ Freyburg (Unstrut), den 14. Mal 1914. Königl. Amtsgericht.

Friedewald. Bz. Cassel. [18433] Im Handelsregiger Abt. B Nr.

„Gewerkschaft Heringen in Heringen

(Werra)“ ist heute eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Ausbeutung des Bergwerks

Heringen,

b. die Mutung, der Erwerb und die Ausbeutung anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerksunter⸗ nehmungen,

c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und die Weiterverarbeitung oder die Verwertung von Bergwerkserzeug⸗ nissen bezwecken, ferner die Bereiligung an Anlagen und Unternehmungen der unter c erwähnten Art,

d. die Verwertung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeugnisse, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Betei⸗ ligung an Unternehmungen, die eine solche Verwertung bezwecken,

e. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohlfahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter und sonstigen Angestellten der Gewerkschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunterneh mungen.

An Stelle der Satzung vom 15. Fe⸗ bruar 1908 ist die Satzung vom 25 Ok⸗ tober 1912, oberbergamtlich bestätigt am 15. Dezember 1912, getreten.

Die Gewerkschaft wird durch einen Grubenvorstand vertreten. Zur Vertretung genügt die mündliche oder schriftliche Er⸗ klärung zweier Grubenvorstandsmitglieder, von welchen jedoch eines der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter sein muß. Die Erklärungen müssen namens der Gewerk⸗ schaft abgegeben werden. Dem Vorsitzenden des Grubenvorstands liegen ob:

1) die Bestimmung der Vorstands⸗ sitzungen sowie die erforderlichen Ein⸗ ladungen,

2) die Leitung der Verhandlungen in den Grubenvorstandesitzungen,

3) die Emwpfangnahme aller an die Ge⸗ werkschaft gerichteten Briefe, Sendungen, Norladungen und Zustellungen sowie die Vertretung der Gewerkschaft den Be⸗ hörden gegenüber, 8

4) die Unterzeichnung der Kuxscheine.

Der Vorsitzende kann mit den unter 1, 2 und 4 erwähnten Obliegenheiten und mit der Empfang ahme der für die Ge⸗ werkschaft bestimmten Briefe, Sendungen, Geld und Wertgegenstände ein anderes Mitglied des Grubenvorstandes heauf⸗ tragen. Der Grubenvorstand ist berechtigt, einen oder mehrere Direktoren zu ernennen, die die laufenden Geschäfte führen

Die Direktoren bedürfen einer besonderen Ermächtigung des Vorstandes:

1) zur Eingehung von Wechselverpflich tungen, soweit diese nicht durch Begebung der im laufenden Geschästsverkehr ein⸗ gebenden Wechsel entstehen,

2) zu Neuanlagen sowie oder zur Veräußerung von Bergwerken, Bergwerksanteilen und Grundstücken, soweit es sich um Gegenstände im Betrage von mehr als 50 000 handelt,

3) zu Lieferungsverträgen über Dauer von sechs Monaten hinaus,

4) zur Aufnahme von Bankkrediten,

5) zur Ernennung von allgemeinen Be⸗ vollmächtigten und zur Anstellung veon Agenten,

6) zu Dienstverträgen, wenn die An⸗ stellung auf länger als ein Jahr oder mit Ruhegehaltsberechtigung oder mit einem Gehalt von mehr als 5000 oder mit Gewinnbeteiligung erfolgen soll.

Die Ernennung von Prokuristen oder allgemeinen Handlungsbevollmächtigtensteht lediglich dem Grubenvorstand zu.

Die Gewerkenversammlung hat zu be⸗ schließen über:

1) die Genehmigung der Jahresbilanz,

2) die Entlastung des Grubenvorstandes,

3) die Wahl der Grubenvorstandsmit⸗ mitglieder,

4) Erwerb oder Veräußerung von Berg⸗ werken sowie die Genehmigung von Neu⸗ anlagen, die zusammen einen Kostenauf⸗ wand von mehr als 250 000 erfordein,

5) die Außerbetriebsetzung eines Berg⸗ werks,

6) die Verfügung über die Substanz der der Gewerkschaft gehörigen Bergwerke,

7) Verträge, die die Veräußerung der gewerkschaftlichen Erzeugnisse für die Dauer von mehr als zwei Jahren betreffen,

8) die Erhebung von Beiträgen,

9) die Ausgabe von Teilschuldverschrei⸗ bungen,

10) die Abänderung der Satzung,

11) die Auflösung der Gewerkschaft und 8 Annahme einer anderen Eesellschafts⸗ orm.

Friedewalb (Bez. Cassel), den 21. April 1914.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Handelsregistereiutrag. Adam Savini¹, Fürth. Firma er⸗

loschen. den 16. Mai 1914.

Fürth, 3 K. Amtsgerscht als Registergericht. [189⁰5]

Geislingen. K. Amtsgericht Geislingen.

c. vas Hanbelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, Banbd 1. Blatt 164,

zum Erwerb

die

[18435]

wurde heute eingetragen bei „Mag⸗

Maschinenfabrik, Alktiengesellschaft Geislingen: Als weiteres Mitglied des Vorstands ist Hugo Grunauer, Kaufmann n Geislingen, bestellt worden. Die in der Generalversammlung vom 29. De⸗ ember 1913 beschlossene Herabsetzung des Grundkapttals von 1 200 000 auf 700 000 ist nunmehr durchgeführt. Den 18. Mai 1914. Amtsrichter Kauffmann.

sladbeck. Bekanntmachung. [18800] In unser Handelsregister Abteilung A Mr. 43 ist heute bei der Firma Hirsch⸗ apotheke in Brauck bei Gladbeck, In⸗ aber Apotheker Franz Pohle, folgendes rixgetragen: Die Firma ist erloschen. Gladbeck, den 14. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

uben. [18801]

In unser Handelsregister Abteilung A st unter Nr. 341 die Firma Wilhelm Teichmann in Guben und als deren Fnhaber der Kaufmann Wilhelm Teich⸗ narn hier eingetragen worden.

Guben, den 15. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

ummersbach. [18802]

In unser Handelsregister A Nr. 69 ist bei der Firma L. & C. Steinmüller zu Bummersbach heute folgendes einge⸗ ragen worden:

Dem Fabrikdirektor Heinrich Pöppel⸗ nann in Gummersbach ist Gesamtprokurg rteilt in der Weise, daß er gemeinschaftlich nit einem anderen Prokuristen, dem Ge⸗ amtprokura erteilt ist, zur Vertretung der Firna befugt ist.

Gummersbach, den 8. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Malle, Saale.

Eingetragen wurde heute in das Handelsregister Abt. B zu 326 Ma⸗ schinenindustrie für Landwirtschaft Georg Gassenheimer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz zu Dalle S. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. und 27. März 1914 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist Handel nit landwirischaftlichen Maschinen und Geräten jeder Art und Ausbesserung olcher Maschinen und Geräte. Geschäfts⸗ ührer ist der Kaufmann Georg Gassen⸗ heimer in Halle a. S. Die Gesellschafterin Selma Gassenheimer, geb. Schwab, bringt olgende Maschinen in die Gesellschaft ein: 80 Milchschleudern für Handbetrieb, 14 Milchschleudern für Hand⸗ und Kraftbetrieb, 19 Molkereimaschinen (Buttermaschinen nd Butterkaeter), 49 Untergestelle und Drehvorrichtungen für Milchschleudern. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 13 500 festgesetzt.

Halle S., den 12. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

HNamburg. [18308] Eintragungen in das Handelsregister. 2 1914. Mai 14.

Alwin Meyer & Co. Diese Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

R. Th. Schmidt. Prokura ist erteilt an Cäsar Richard Alfred Bostelmann, zu Wand’ bek

G. E. A. Lutteroth. Prokura ist erteilt an Kurt Hans Lutteroth.

Otto Dralle. Das Geschäft ist von einer Kommanditgesellschaft übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma Herthesegg.

Persönlich haftender esellschafter ist Friedrich Karl Hofmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 1. Januar 1914 begonnen.

Die an Ehefrau H. W. Dralle und F. K. Hofmann erteilten Prokuren sind erloschen.

Berüglich des persönlich haftenden Gesellschafters F. K. Hofmann durch einen Vermerk auf eine am 3. Dezember 1906 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

August Robby. Inhaber: August Her⸗ mann Julius Louis Robby, Kaufmann, zu Hamburg.

C. Rohde. Aus dieser Kommanditge⸗ sellschaft sind der persönlich haftende Gesellschafter C. A. M. Wepfer durch Tod und die Kommanditistin ausge⸗ schieden; gleichzeitig sind Waldemar von Holten, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.

„Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Franz Georg von Holten.

Japan Export Compagnie mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen C. A. M. Wepfer ist Franz Georg von Holten, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

8 ai 15. 1 H. Döbbeling. Das Geschäft ist von Hinrich Friedrich Gustav Niss, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fertgel 8 Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden. Prokura ist erteilt an Paul Karl Friedrich Kilian. C. Klein. Der Inhaber C. J. A. Klein ist am 20. März 1914 verstorben; das

Geschäft wird von der Witwe Elisabeth

[18803]

Klein, geb. Beck⸗

Adolphine Friederike b unter unveränderter

mann, zu Hamburg,

irma fortgesetzt. 8

Dänner & Klein. Diese offene Handels⸗

esellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Dänner mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

J. Adolf Meyer. Inhaber: Johannes Martin Adolf Meyer, Kaufmann, zu Hamburg.

Vereinigte Bugsir⸗ & Fracht⸗ schiffahrt⸗Gesellschaft. In der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre vom 3. April 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertraa nach Maßgabe des notartellen Protokolls geändert worden.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und den Hamburgischen Correspondenten.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Ham⸗ burgischen Correspondenten.

Nitrirstoffwerke Osterode a. H. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die an M. Bierwirth erteilte Prokura ist erloschen.

Norddeutsche Reismühle mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Johann Claus Wilhelm Winkelmann.

Alwin Harling. Inbaber: Karl Jo⸗ hannes Otto Alwin Harling, Kaufmann, zu Hamburg.

Oesterreichische Nordwest⸗Dampf⸗ schifffahrts⸗ Gesellschaft Filtale Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Oesterreichische Nordwest⸗ Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, zu Wien.

Major Georg Placke, zu Aken a. d. E., ist zum Mitglied des Verwaltungsrats ernannt mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem anderen Mitglied des Verwaltungsrats oder mit einem Prokuristen zu vertreten.

Die Verwaltungsratsmitglieder Ziffer und Engel sind aus ihrer Stellung aus⸗ geschieden.

Elb⸗Trave⸗Kieswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ schäftsführer K. A. Bonnet ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Brauer & Westphal. Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Gelles und Wil⸗ helm Adolf Neven.

Heuer & Stark. Am 10 Januar 1900 ist der Gesellschafter H. F. Stark durch Tod aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; gleschzeitig ist die Witwe Anna Margaretha Carolina Stark, geb. Behnke, als Gesellschafterin eingetreten; die Gesellschaft ist unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.

Am 8. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; die Lequidation ist beendigt und die Firma erloschen.

American Tip Top Photo Com⸗ pagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Mat 1914 ist die Firma der Gesellschaft in Miniatur Photo⸗Com⸗ pagnie mit beschränkter Haftung und der § 1 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert worden.

Pathé Frères & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Filiale Hambura, Zweigniederlassung derFirma Pathé Fréères & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin. Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Ja⸗ nuar 1914 ist das Stammkavital der Gesellschft um 200 000,— auf 300 000,— erhöht worden.

Ferner wird bekannt gemacht: Auf die übernommenen Stammeinlagen wird der den Gesellschaftern zustehende, noch nicht ausgeschüttete Reingewinn der Gesellschaft aus dem Geschäftsjahr 1911/12, der laut Abschluß per 28. Fe⸗ bruar 1912 24 885,16 und der ihnen zustehende, noch nicht ausgeschüttete Reingewinn der Gesellschaft aus dem Geschäftsjahre 1912/13, der laut Ab⸗ schluß per 28. Februar 1913 22 729,19 beträgt, insgesamt also 47 614,35, angerechnet, und zwar auf die Stamm⸗ einlagen der Herren Charles Pathé, Emile Pathé und Ernest Albert Ivatts mit je 14 284,30, so daß diese drei Gesellschafter noch je 45 715,70 nach⸗ zuzahlen haben, auf die Stammeinlage des Herrn L. U. Boignet mit 1904,60, so daß dieser Gesellschafter noch 6095,40 nachzuzahlen hat, auf die Stammeinlage des Herrn Fernand Neuville mit 1428,45, so daß dieser noch 4571,55 nachzuzahlen hat, und auf die Stamm⸗ einlage des Beteiligten zu 1, Herrn Paul Pigeard, mit 1428,40, so daß dieser noch 4571,60 nachzuzahlen hat

Hermann Rasche Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. April 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Geschäftsbetriebs der Firma Hermann Rasche Nachf. nebst Firma von dem jetzigen alleinigen Inbaber, dem Buchdruckereibesitzer Rudolph Max Henri Timm, Grimm Nr. 21, sowie die Fortführung des unter der genannten Firma betriebenen Buchdruckereigeschäfts per 1. Mai 1914.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000,—.

Geschäftsführer ist: Ernst Albert Martin Leich, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hermann Rasche Nachf. Daz Ge⸗ schäft ist mit der Firma, jedoch ohne Verbindlichkeiten auf die Hermann Rasche Nachf. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen.

Amtsgerscht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hochheim, Main. [17959]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 42 sind heute zu der Firma Karl Gräger hier Heinrich Horn und Fritz Hundt, beide hier, als Gesamtprokuristen eingetragen.

Hochheim a. M., den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [18452] In das Handelsregister K wurde ein⸗

getragen:

Zu Band IV, O.⸗Z. 112 zur Firma Steidlinger & Oppenheim, Deutscher Geschäfts⸗ und Wohnungsnachweis „Reform“, Karlsruhe: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

Zu Band IV, O. Z. 158 zur Firma Gebrüder Ziegler, Karlsrüuhe: Der Gesellschafter Kaufmann Hubert Hüls,⸗ trunk, Karlsruhe, ist aus dem Geschäft ausgetreten.

Zu Band V, O.⸗Z 55 Firma und Sitz: Emanuel Kahn. Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Heinrich Kahn und Leopold Kahn, beide Kaufleute, Karlsruhe. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 be⸗ gonnen.

Karlsruhe, den 15. Mai 1914

Großh. Amtsgericht. B2.

Karlsruhe, Baden. [18451]

In das Handelsregister B. Band 1 O.⸗Z. 20 wurde zur Firma Brauerei⸗ geseuschaft vormals S. Moninger, Karlsruhe eingetragen: In der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 20. April 1914 wurde beschlossen, das Grundkapital um 400 000 durch Aus⸗ gabe von 400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 zu er⸗ höhen. Diese Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 400 000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien, welche mit halber Dividendenberechtigung für das laufende Geschäfts jahr ausge⸗ stattet werden, soll unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Mindestkurs von 120 % erfolgen. Im übrigen wird die Wahl des Zeit⸗ dunktes der Ausgabe sowie die näheren Modalitäten, insbesondere die Festsetzung des Begebungskurses, der Entscheidung des

Aufsichtsrats überlassen. Der § 4 Abs. 1 der Statuten wurde entsprechend der Kapitalserhöhung geändert. Karlsruhe, den 15. Mai 1914. Großh. Amtegericht. B. 2.

Kattowitz, 0. S. [18925]

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 1177 ist am 11. Mai 1914 die Firma „Silesia⸗ haus“, Inhaber Ella Stein in Kattowitz, und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Ella Stein, geb. Bierwirt, in Kattowitz eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Konrad Stein in Kattowitz ist Pro⸗ kura erteilt.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [18926]

Im Handelsregister A ist am 12. Mat 1914 bei der unter Nr. 341 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft H. Reicher & Co. in Kattowitz mit einer Zweig⸗ niederlassung in Thorn eingetragen won den, daß der Kaufmann Leopold Henschel in⸗ folge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Amtsgericht Kattowitz.

Kempten, Algäu. [18454] Handelsregistereintrag.

Die Firma „Johann Uhl Consum⸗ & Versandgeschäft“ in Kempten ist erloschen.

Kempten, den 7. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Kempten. Algäu. [18453] Handelsregistereintrag.

1) Die offene Handelsgesellschaft „Linden⸗ berger Strohhutfabrik Milz und Krarg“ in Weiler hat sich ohne Liqui⸗ dation aufgelöst. 1

2) Mit Gesellschaftsvertrag vom 30. April 1914 hat sich eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Lindenberger Strohhutfabrik Milz und Karg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Weiler ge⸗ bildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Lindenberger Strohhut⸗ fabrik Milz und Karg“ in Weiler be⸗ triebenen Strohhutfabrik, insbesondere Fabrikation, Handel und Vertrieb von Strohhüten und ähnlichen Erzeugnissen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 30000 Dreißtatausend Mark —. Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Rupert Herter, stellvertretender Geschäftsführer der Stroh⸗ hutfabrikant Fidel Milz. beide in Weiler. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist von der unter 1 genannten offenen Handelsgesellschaft übernommen

Kempten, den 9. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Krossen, Oder. [18806] In unser Handelsregister A Nr. 133 ist heute die Firma G. Zimmermann und als deren Inhaber Möbelfabrikant Georg Zimmermann in Krossen a. O. einge⸗ tragen worden. Krossen a. O., 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht

118906] Die Firma Wilh. Göhringer, Kunst⸗

handlung, Vergolderei und Einrahmungs⸗

geschäft in Landau, ist erloschen.

Landau, VPfalz, 18. Mat 1914

K. Amtsgericht. Langenburg. 118807] K. Amtsgericht Langenburg.

In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, Band 1 Blatt 24 ist heute bei der Firma J. C. Trötscher, Spezereihandlung in Blausfelden, ein⸗ getragen worden:

„Die Firma wird infolge Ablebens der Inhaberin auf Antrag der Erben gelöscht.“ Den 16. Mai 1914. Amtsrichter v. Baur.

Landau, Pfalz. 8

Langenselbold. [18808] Handelsregister.

Firma: J. Brüning & Sohn, Aktien⸗ gesellschaft in Laugendiebach. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1914 ist das Grundkapital um 1 000 000 erhöht und zwar durch Aus⸗ gabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 mit Divi⸗ dendenberechtigung vom 1. Juli 1914 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.

Eintrag des Königlichen Amtsgerichts

(Langenselbold, am 7. Mai 1914.

Leipzig. [18460]

Auf Blatt 16074 des Handelsregisters ist heute die Firma Blüten⸗Butter Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1914 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Butter und ähn⸗ lichen Artikeln im ganzen und einzelnen. Die Gesellschaft ist auch befugt, Unter⸗ nehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Remhold Dornbusch in Neu Mockau.

Aas dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig. den 14. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Liegnitz. [18809] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 13 Firma J. Peter & Co., Liegnitz ist heute die verw. Fabrikbesitzer Selma Peter, geb. Behrend, zu Liegnitz als Firmeninhaberin eingetragen worden. Amtsgericht Lieguitz, 14. Mai 1914.

Limbach, Sachsen. [18461]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 28, die Firma Paul Schröer in Limbach betreffend: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Richard Theodor Schröer in Limbach;

2) auf Blatt 221, die Firma Gustav Uebel in Limbach betreffend:

a. der bisherige Inhaber Gustav Adolph Uebel, Kaufmann in Limbach, ist ausge⸗ schieden;

b. der Kaufmann und Destillateur Paul Gustav Hermann Uebel und der Kaufmann Walter Gustav Adolf Uebel, beide in Limbach, sind Inhaber,

c. die Gesellschaft ist am 2. Mai 1914 errichtet worden,

d. diese haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen alleinigen In⸗ habers, auch gehen nicht die in dem Be⸗ 52 begründeten Forderungen auf sie über,

e. die unter 2 b Genannten dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten,

f. die dem Kaufmann Paul Gustav Hermann Uebel in Limbach erteilte Prokura ist erloschen;

3) auf Blatt 832 die Firma Christoph Vockrodt in Pleißa und als deren In⸗ haber der Färbereibesitzer Ferdinand Christoph Vockrodt in Pleißa.

Angegebener Geschäftszweig: Baumwoll⸗ färberei.

Limbach, am 15. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigsburg. [18907] K. Amtsgericht Ludwigsburg.

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

A. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Die Firma Ernst Better. Holz. und Kohlenhandlung en gros und en detail in Ludwigsburg; Inhaber Ernst Vetter in Ludwigsburg.

2) Das Erlöschen der Firma J. Strobel. K. Hoflieferant. Modewaren⸗ und Damen⸗

konfektionsgeschäft in Ludwigsburg.

B. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zu der Firma Ziegelwerte Ludwigs⸗ burg, Aktiengesellschaft, vorm. Gan⸗ zenmüller und Baumgärtner in Lus⸗ wigsburg: Die Prokura des Rudolf Reiber ist erloschen. Dem Gustav Vetter, Ziegeleitechniker in Ludwigsburg, ist Pro⸗ kura erteilt in der Weise, daß er die Firma nur gemeinschaftlich mit dem weiteren Pro⸗ kuristen Lorenz Schaupert zeichnen darf. Ludwigsburg, den 12. Mat 1914. Amtsrichter Frhr. v. Woellwarth.

Magdeburg. [18812] Bei der Firma „Lesser & Liman“ hier, Zweignievderlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 2291 der Abteilung A des Handels⸗ registers, ist heute eingetragen: Die Pro⸗ kura des Otto Nohturfft ist erloschen.

Magdeburg, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung Mannheim. [18813]

Zum Handelsregister B. Band III O.3. 3 Firma „Georg Carl Zimmer mit beschräukter Haftung“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen: Paul Seifert ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden. Otto Zwanziger, Kaufmann, Biebrich a. Rh., ist als Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft bestellt.

den 18. Mai 1914.

Mannheim, Gr. Amtsgericht. Z. I.

Menden, Kr. Iseriohn. 118815] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung 4

ist heute bei der daselbst unter Nr. 116

eingetragenen offenen Handelsgesellschaft

in Firma Schulte & Co. zu Menden

folgendes eingetragen:

Durch Vertrag vom 4. April 1914 ist das Handelsgeschäaft mit Aktiva und Passiva von der Firma Gebrüder Klusendick, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in

enden erworben, welche die Ftrma ohne einen das Nachfolgeverhaltnis andeutenden Zufatz als Einzelkaufmann fortführt. Die offene Handelsgesellschaft ist auf- gelöst. 3

Menden, 15. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

[188141

MHenden, Kr. Iserlohn. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtetlung B ist heute zu der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Gebrüder Klusendick⸗ Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung zu Menden eingetragen: G Die Gesellschaft betreibt als Einzel⸗ kaufmann neben dem Gesellschaftsunter⸗ nehmen eine Metallröhrenfabrik unter der Firma Schulte & Co. in Menden. 1 Menden, 15. Mai 1914. Koönigliches Amtsgerich

NMülhausen, Els. [18817] Handelsregister Mülhausen i. Elsf.

Es wurde heute eingetragen: 1

1) in Band IV Nr. 178 des Gesell⸗ schaftsregisters bei der offenen Handels⸗ geselsschaft Koechlin Buchn & Frey in Mülhausen: Jeder der personlich haf⸗ tenden Gefellschafter ist von jetzt ab zu Einzelvertretung und Einzelzeichnung be rechtigt.

2) in Band VII Nr. 233 des Gesell schaftsregisters bei der Kammanditgesell schaft E. Burckard in Mülhausen: Die dem Kaufmann Bitzberger in Riedisheim erteilte Gesamtprokara ist in Einzelprokura omgewandelt worden. Dem Angestellten Alfred Chrift in Mülhausen ist Gesam prokura erteilt.

Mülhausen, den 15. Mai 1914.

2 Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim.,. Rhein. In das Pandelsregister B ist heute ein⸗ getragen: unter Nr. 106 die Aktiengefell⸗ schaft Deutsche Bank in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Mülheim am Rhein unter der Firma Deutsche Bank Zweigstelle Köln⸗Mülheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art, ins⸗ besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europälschen Ländern und über⸗ seeischen Märkten. Das Grundkapital beträgt 250 000 000 und ist eingeteitt in auf den Inbaber lautende Aktien, und zwar a. 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, b. 158 320 Aktien zu je 1200 ℳ, c. 10 Aktien zu je 1600 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Arthur von Gwinner in Berlin, Paul Mankiewitz daselbst, Geheimer Kom merzien⸗ rat Carl Klönne in Berlin⸗Wilmersdorf⸗ Bankier Elkan Heinemann in Charlotten⸗ burg, Kaufmann Kommerzienrat Gustad Schröter daselbst, Gerichtsassessor a. D. Carl Michalomsky in Berlin, Wirklicher Legationsrat Dr. Karl Helfferich daselbst. Kommerzienrat Paul Millington Herrmann daselbst, Kaufmann Oskar Schlitter da⸗ selbst, Bankier Oskar Wassermann daselbft, Dr. jur. Alfred Wolff, München (stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied). Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch zwei Vorstandémitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Stellvertreter von Vorstandsmitglisdern haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den ordentlichen Vorstandsmitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des der Bekanntmachung ent⸗

haltenden Blattes und dem der