1914 / 118 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

beschränkter Haftpflicht.

Neisse.

nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ worden: Josef Förster ist aus dem Vor⸗ Paul Sindermann in Bischofswalde ist in

verein, n mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute im Genossenschaftsregister

Neumünster.

register am 9. Mai 1914 bei dem Allge⸗ meinen Konsum.. Produktions⸗ und

nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf

Neurode.

8 dorf’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

8

8

8.

der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

schaft, mit

welche zu der Kultivierung der Moore und Heiden nöotig sind. Auch kann der Ankauf

Lauen sämtlich in Dsnabrück.

getragene

HMebernahme und Ausführung von Arbeiten

5) Darlehenskassenverein Berglern eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Sitz Berg⸗ lern. Kaspar Wenhart und Sebastian V192 aus dem Vorstand ausgeschieden.

Keubestellte Vorstandsmitglieder: Lorenz Groß, Gütler in Mitterlern und Andreas Kaeser, Bauer in Mitterlerr.

München, 16. Mai 1914.

K. Amtsgericht. 118937]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Bischofswalder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗

pflicht, in Bischofswalde eingetragen

stand ausgeschieden. Bauergutsbesitzer den Vorstand gewählt. Amtsgericht Neisse, 14. 5. 14. Neisse. [18938] Bei dem Mogwitzer Darlehnskassen⸗ eingetragene Genossenschaft

eingetragen worden: Joseph Klose I. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Bauerguts⸗ besitzer Paul Schneider in Mogwitz ist in den Vorstand, das bisherige Vorstands⸗ mitglied Karl Schneider zum Stellvertreter des Vereinsvorstebers gewählt. Amtsgericht Neisse, 14. 5. 14.

[18886]

Eintragung in das Genossenschafts⸗

2

: Abgeändertes Statut vom 20. März 1914. Gegenstand des Unter⸗

von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unter⸗ nehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen in eigenen Betrieben, An⸗ nahme von Spareinlagen und schließlich Herstellung von Wohnungen erfolgen. Königl. Amtsgericht Neumünster. [18887] Zu Genossenschaftsregister Nr. 12 Crains⸗

verein, e. G. m. u. H. in Krains⸗ dorf, wird berichtigend bekannt gegeben, daß an Stelle des Bauers August Zimmer zu Krainsdorf nicht Heinrich Olbrich, son⸗ dern der Gärtner Oswald Erber in Krains⸗ dorf in den Vorstand gewählt ist Neurode, den 14. Mai 1914 Königliches Amtsgericht. Onpeln. [18569] Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 50 die „Oberschlesische Zen⸗ tral⸗Bekleidungsgenossenschaft, ein⸗ Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Oppeln“ mit dem Sitze in Oppeln eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Ab⸗ schluß von Verträgen mit Staats⸗ und Kommunalbehörden, Verwaltungen, Korpo⸗ rationen, Vereinen und Privaten, betr.

und Lieferungen der Bekleidungsgewerbe; Verteilung der Arbeiten an die Mitglieder und gegebenenfalls anch an Nichtmit⸗ glieder; Einkauf der zur Ausführung der Arbeiten und Lieferungen erforderlichen Materialien; Einkauf von Werkzeugen und Maschinen und Verkauf oder Verleihung derselben an die Mitglieder.

Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf 300 bestimmt. Ein Genosse darf höchstens 10 Geschäftsanteile er⸗ werben. Vorstandsmitglieder sind: Johann Brudek, Ratibor, Franz Koza, Königs⸗

O. S., und Franz Wawrzinek, Oppeln.

Das Statut ist am 7. Mai 1914 er⸗ richtet. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom vveas. nen des Aufsichtsrats, im Hand⸗ werkskammeiblatt für den Regierungs⸗ bezirk Oppeln. Geht dieses Blatt ein, so erfolgen die Bekanntmachungen bis zur Sene. eines anderen Blattes im „Deutschen Reichsanzeiger“. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu

unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Oppeln, 13. Mai 1914.

Osnabrück. [18570] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 eingetragen die Genossen⸗ schaft Landwirtschaftliche Moorkultur⸗ und Heide⸗Verwertungs⸗Genossen⸗ eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht. Sitz Osnabrück.

Das Statut ist am 15. April 1914 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Kultivierung von Moorflächen und Oedländereien sowie die Verwertung von Heiden durch Aufteilung in Rentengüter; Vermittlung von Ver⸗

ten und gemeinschaftliche Beschaf⸗ fang von landwirtschaftlichen Maschinen aller Art sowie Fatt r⸗ und Düngmitteln,

und Verkauf von Oed⸗ und Heideländereien abgeschlossen werden. Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann 1 Borchmeyer, Kaufmann Carl

und Landwirt Hei

der Haftumme: 300 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile 200.

Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vor⸗ standsmitgliedern. Die Willenserklärungen geschehen, indem 2 Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Osnabrück, den 14. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht. VI.

Pless. [18888] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13, Svar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Jankowitz, am 14. Mai 1914 eingetragen worden, daß an Stelle des Häuslers Franz Skarbon und des Häuslers Theofil Wiatr, beide zu Jankowitz, der Lehrer Franz Hiller und der Halbbauer Franz Gruszka II., beide zu Jankowitz, in den Vorstand ge⸗ wählt worden sind. Königliches Amtsgericht Pleß.

Reutlingen. [18889] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Genossenschaftsregister Band III Bl. 44 wurde am 8. Januar 1914 bei dem Darlehenskassenverein Honau, e. G. m. u. H. in Honau folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. De⸗ zember 1913 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Andreas Kaz⸗ mayer, Schmiedmeisters und Gemelnderats in Honau, der Wilhelm Hageloch, Bauer in Honau, in den Vorstand gewählt.

Den 16. Mai 1914.

Landgerichtsrat Muff.

Ronsdorf. [18890] Bekanntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Credit⸗ und Sparbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗

‚schränkter Haftpflicht in Liquidation

zu Ronsdorf folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Mai 1914 ist an Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Bankdirektors Dr. Ulrich Doyé in Remscheid der Bank⸗ vorsteher Edmund Markmann in Rons⸗ dorf zum Liquidator bestellt. Ronsdorf, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Snanarburg, Bz. Trier. [18891] Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 30 bei dem Wawerner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht in Wawern folgendes eingetragen:

Der Tageldhner Peter Dostert zu Wawern ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Ackerer und Winzer Mathias Bidinger zu Wawern in den Vorstand gewählt. Saarburg (Bezirk Trier), 16. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. [18892] Beranntmachung.

In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute bei dem landwirtschaftlichen

Bezugsverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

zu Kropp eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Detlef

Reimer in Kropp ist der Landmann Claus

Möller in Kropperkatenausbau in den

Vorstand gewählt worden.

Schleswig, den 14. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Schönau, Katzbach. [18893] Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. Röversdorf eingetrogen worden, daß an die Stelle des Statuts vom 28. Mai 1895 das vom 4. April 1914 getreten ist. Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen fortan in der Schles. landw. Genossenschaftszeitung und beim Eingehen dieses Blattes im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Schönau (Katzbach), 10. Mai 1914. Schweinfurt. 118528 Bekanntmachung. „Consumverein Heid enfeld und Umgebung, eingetragene Genossen. schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Unter dieser Firma wurde eine Genossen⸗ schaft mit dem Sitze in Heidenfeld, Amtsgerichts Schweinfurt, gegründet und heute in das Genossenschaftgregister einge⸗ tragen. Das Statut wurde am 30. Ja⸗ nuar 1914 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der gemeinschaftliche Einkauf von unver⸗ fälschten Lebens⸗ und Wirts aftsbedürf⸗ nissen im großen und Ablaß im kleinen gegen bare Zahlung an die Mitglieder. Die Zeichnung für die Genofsenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft werden von zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und im Schweinfurter Tagblatt“ veröffentlicht. Ose Haftsumme fuͤr jeden Genossen be⸗ trägt 10 ℳ. Das Geschäftsjahr beginnt am 15. Dezember und endigt am 14. De⸗ zember. Den Vorstand der Genossenschaft bilden: 1) Johann Polykarp Hetterich,

den

Vorsteher, 2) Franz Noppinger,

Voͤr⸗

.

steherstellvertreter, 3) Karl Hart, Bei⸗ sitzer, 4) Franz Max Graf, Besisitzer, 5) Adolf Graf, Beisitzer, sämtlich Bauern in Heidenfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schweinfurt, den 16. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Simmern. Bekanntmachung. [18894]

Bei dem Hunsrücker Kreditverein, e. G. m. b. H. in Simmern ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des in den Aufsichtsrat ge⸗ wählten Friedrich Kirchmayer ist Ferdinand de Lorenzi, Kaufmann in Simmern, zum Vorstandsmitglied bestellt.

Simmern, 14. Mai 1914. 8

Königl. Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [18579]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 45 die Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Karisch, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, mit dem Sitz zu Karisch, Kreis Strehlen, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug elektrischen Stromes sowie die Herstellung und Unterhaltung von elektrischen Ver⸗ teilungsleitungen und Abgabe von elek⸗ krischem Strom für Beleuchtungs⸗ und Betriebszwecke. Der Geschäftsanteil be⸗ trägt 30 ℳ, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 300 ℳ. Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: Andreas Düber, Bern⸗ hard Sonnabend und Max Kirsch, sämtlich in Karisch. Statut vom 21. April 1914. Die Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in dem „Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied“ zu erlassen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Junt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnuns geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Strehlen, den 2. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [18895]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz zu Campen, Kreis Strehlen, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Der Geschäftsanteil beträgt 30 ℳ, die Haftsumme für jeden Geschäfts. anteil 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist 50. Die Mitglieder des Vorstands sind: Kurt Plätschke, Emil Plätschke, Fritz Heckert, sämtlich in Campen. Statut vom 19. April 1914. Die Bekanntmachungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die „Schlesische landwirtschaftliche Genossenschaftszeitung in Breslau“ auf⸗ zunehmen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Strehlen, den 8. Mat 1914.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [18578] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 47 die Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft Eisenberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, zu Eisenberg, Kreis Strehlen, eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug elektrischer Energie, Bau und Unterhaltung von Verteilungs⸗ leitungen und Weitergabe elektrischen Stroms für Beleuchtungs⸗ und Betriebs⸗ zwecke. Der Geschäftsanteil beträgt 30 ℳ, die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil 300 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile eines Genossen ist 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Trau⸗ ott Scholz, Artur Härtel, Karl Scheiblich, ämtlich in Eisenberg. Statut vom 21. April 1914. Die Bekanntmachungea sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu Uenere cnen und in das „Landwirtschaft⸗ e einzurücken. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Milglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrist beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Strehlen, den 9. Mait 1914. Königliches Amtsgericht.

Stutigart. [18580] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Genosseaschaftsregister wurde

heute eingetragen: Bei dem Darleheus⸗

kassenverein Leinfelden, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht in Leinfelden: Die General⸗

versammlung vom 19. April 1914 hat an

Stelle des Friedrich Reimold, Gastwirts

in Leinfelden, den Friedrich Klaußer,

Maurer in Leinfelden, in den Vorstand

gewählt.

Den 15. Mai 1914.

Landgerichtsrat Hutt.

Genossenschaftsblatt zu Neuwied“

Trebnitz, Schles. [18896]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 Spar⸗ und Darlehnskasse Striese E. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des Pastors Fichtner ist Kaufmann Hermann Friedrich, Striese, in den Vor⸗ , Amtsgericht Trebnitz,

Uerdingen. [18897] Bekanntmachung.

Ins Genossenschaftsregister 11 ist bei der Nieper Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H. in Liquidation in Niep heute eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren ist beendigt. Gen.⸗R. 11/25.

Uerdingen, den 16. Mai 1914.

Königl. Amtsgericht.

Werdau. [18898] Auf Blatt 10 des (Reichs⸗)Genossen⸗ schaftsregisters, betrt. die Baugenossen⸗ schaft des Nationalen Arbeiter⸗Unter⸗ stützungsvereins für Werdau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der Gasdirektor Hugo Teschmann in Werdau ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Arthur Pampel in Werdau. Werdau, den 18. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Wildeshausen. [18899]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden die Viehverwertungs⸗ Genossenschaft Wildeshausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Wildeshausen. Gegenstand des Unternehmens: Gemein⸗ same Viehverwertung, insbesondere der Absatz von Mastischweinen. Haftsumme: 100 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Land⸗ wirt Otto Stöver, Simmerhausen, Acker⸗ bürger Bernhard Mainz, Wildesbausen, Vollmeier Diedrich Johannes, Bühren. Das Statut datiert vom 18. Januar 1914. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Wildeshauser Zeihung. bei deren Eingehen vorläufig im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Willenserklä⸗ rung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Voestandoͤmitglieder er⸗ folgen. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ibre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

1914, Mai 9.

Amtsgericht Wildeshausen.

Würzburg. [18900] Ochsenfurter Häute⸗Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ochsenfurt. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 3. Mai 1914 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds Michael Kutzenberger der Metzgermeister Georg Pregitzer in Ochsen⸗ furt als Beisitzer und Stellvertreter des Vorsitzenden in den Vornand gewählt. Würzburg, den 9. Mai 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

Würzburg. [18901] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Goßmannsdorf a. M., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 12. April 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Johann Frit der Bauer Johann Benninger in Goßmannsdorf als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, den 12. Mai 1914. K. Amtsgericht, Registeramt.

Zeven. [18902] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu lfd. Nr. 13 der Genossenschaft Land⸗ wirtschaftliche Bezugsgenossenschaft eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Heeslingen heute folgendes eingetragen: Der Voll⸗ höfner Claus Harms in Heeslingen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Halbhöfner Hinrich Behnken in Heeslingen gewählt. Zeven, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Musterreg

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Anchen. [18939]

In das Musterregister wurden einge⸗ tragen:

Nr. 1776. Firma N. Mockel in Aachen, Umschlag mit 6 Stoffmustern, versiegelt, Fläch nmuster, Fabriknummern 421, 422, 423, 424, 425, 426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 1777. Fabrikant Jean Heck in Aachen, Umschlag mit 1 Modell für eine Faltschachtelpackung für ein Kakaopräparat, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer W Nr. A. 2, Schutz, frist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1914, Mittags 12 Uhr 5 Minut

Aachen, den 18. Mai 1914.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Leipzig. [17886] In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 11 962. Firma His & Co. zu

Murgenthal in der Schweiz, ein Paket!

mit 5 Mustern für Stickereien Galonstreifen), versiegelt, Fabriknunt 36—38, 40, 41, Flächenerzeugnisse, & frist 3 Jahre, angemeldet am 18 1914, Vormittags 10 Uhr 20 Minug

Nr. 11 963. Fahxikant Heuri Man zu Anor in Frankteich, ein Gewehe die Hutfabrikation, verstegelt, nummer 1, plastische Erzeugnisse, g.9 frist 10 Jahre, angemeldet am 4, 1914, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuß

Nr. 11 964. Firma Labhard 4& zu St. Gallen in der Schweiz, ein mit 50 Stickereimustern, versiegelt n nummern 83154 83203, plastische C. nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr⸗

Nr. 11 965. Dieselbe, ein Paße 50 Sticckereimustern, versiegelt, fa nummern 83355 83404, plastische En nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr

Nr. 11 966. Dieselbe, ein Pake 50 Stickereimustern, verstegelt, Fa nummern 83254 83303, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angen am 6. Apri 1914, Vormittags 10 R.

Nr. 11 967. Dieselbe ein Pake 50 Stickereimustern, veisi gelt, 1 1u1u6“*“ fasaisch 563185 3000 83003, plastische Erzeug Schußzfrist 3 Jahre, angemelte 6. April 1914, Vormittags 10 Uhr,

Nr. 11 968. Dieselbe, ein Pale 50 Stickerelmustern, verstegelt, ge nummern 83004 83053, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angen⸗ am 6. April 1914, Vormittags 10 †¾

Nr. 11 969. Diefelbe, ein Pake 50 Stickereimustern, versiegelt, fe nummern 83204— 83253, plastssche zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angene am 6. April 1914, Vormittags 10 k.

Nr. 11 970. Dieselvr, ein Paka 50 Stickereimustern, versiegelt, Fu nummern 83405, 83407 83447, bis 83456, plaftische Erzeugnisse, s frist 3 Jahre, angemeldet am 6.1 1914, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 11 971. Dieselbe, ein Peke 50 Stickereimustern, nummern 83054 83103, plastische jeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange am 6. April 1914, Vormittogs 10 ¹1h

Nr. 11 972. Dieselbe, ein Pakt 50 Stickereimustern, versiegelt, Feß nummern 83104 83153, plastisch⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, anga am 6. April 1914, Vormittags 10 n

Nr. 11 973. Dieselbe, ein Pake 50 Stickereimustern, versiegelt, p nummern 83304— 83323. 83325 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 38

angemeldet am 6. April 1914, Vornte

10 Uhr.

Nr. 11 974. Tieselbe, ein Pakt 50 Stickereimustern, versiegelt, Fu nummern 83558 83606, 83757, plafth Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 2 meldet am 6. April 1914, Vormt

10 Uhr.

Nr. 11 975. Diefelbe, ein Pak⸗ 50 Stickerelmustern, versiegelt, F nummern 83507 83513. 83515-9 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 32 angemeldet am 6. April 1914, Vomn 10 Uhr.

Nr. 11 976. Dieselbe, ein Pakt 50 Stickereimustern, versiegelt, nummern 83707 83756, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angen am 6. April 1914, Vormittags 10 kl⸗h

Nr. 11 977. Dieselbe, ein Paket 50 Stickereimustern, versiegelt, Fu nummern 83607 83656, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemt am 6. April 1914, Vormittags 10 lh⸗

Nr. 11 978. Dieselbe, ein Paket 50 Stickereimustern, versiegelt, Fut nummern 83657 83706, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angene am 6. Npril 1974, Vormittags 10 IUb

Nr. 11 979. Dieselbe, Paket 50 Stickereimustern, versiegelt, Fr nummern 83457 83506, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem am 6. April 1914, Vormittags 10 Ub.

Nr. 11 980. Dieselbe, ein Pakct 50 Stickereimustern, versiegelt, Far nummern 83758 83807, plastische zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angeme am 6. April 1914, Vormittags 10 kl

Nr. 11 981. Dieselbe, ein Paket 50 Stickereimustern, versiegelt, Fe⸗ nummern 82000 —82008, 82014 -9 82025 82027, 82030, 82032. 9.

82035 82047, 82050 82054. 8205%

82063, 82067 —82069, 82073, 9 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 80 angemeldet am 18. April 1914, M 12 Uhr.

Nr. 11 982. Dieselbe, ein Paka⸗

50 Stickereimustern, versiegelt, 89 nummern 82075, 82078, 82079, 8 bis 82094, 82098. 82100 82112, 822 82128, 82129, 82133, 82134, 8214, 82146, 82159 82166, plastische Emn⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemelde 18. April 1914, Mittags 12 Uhr. 9 Nr. 11 983. Dieselbe, ein Pake⸗ 50 Stickereimustern, versiegelt, snf nummern 82167 —82172, 82176, 8 82180, 82186, 82192 82195, 82200 82204, 82209 82214, d9 82218, 82221, 82222, 82225 I 82235 82242, 82246 82248, plohe Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fabre,ng meldet am 18. April 1914, Mittags 2 Nr. 11 984. Dieselbe, ein Pate⸗ 50 Stickereimustern, elt nummern 82249, 82263, 82266. 82272 82278, 82283 82290, 8 82295, 82306 - 82312, 82316 8 82323, 82325, 82334, 82342. 82348, 82349, 82366 82373,

ver siegelt. fet

Schutzfrist 3 Jabre,

versiegelt, 19

89 versiegelt, plohih Flächene

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 985. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82374 82379, 82384. 82385, 82387, 82391 82392 82396. 82399 bis 82402, 82414 82419, 82422 82426, 82429 82437, 82440 82448, 82453, 82154, 82459, 82460, 82462, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 986. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82463, 82466 —82468, 82470 bis 82472, 82475, 82476, 82487, 82492 bis 82515, 82528 82531, 82533, 82546 bis 82548, 82552 82554, 82559, 82562 bis 82565, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 987. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82568, 82572 82576, 82578, 82583 82589, 82594 82603, 82610 bis 82615, 82622 —82624, 82631 82636 82638 ——82645, 82647— 82649, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange meldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr

Nr. 11 988. Dieselbe, ein Paket mit 50. Stickereimustern, versiegelt, Fabrik. nummern 82650 82662, 82668, 82669, 82671 82673, 82676 82681, 82684, 82687, 82690, 82695, 82696, 82700 bis 82703, 82713 82717, 82723 82732, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags

12 Uhr.

Nr. 11 989. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82733 82736, 82738 82749, 82751, 82753 82769, 82775, 82778, 82785 82788, 82800 82802, 82804, 82809 82813, 82752, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 990. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickerelmustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82818— 82826, 82833, 82835, 82837 82839, 82843 82847, 82850 bis 82854, 82859 82865, 82868— 82872, 82882 82888, 82890 82896, plastische Erzeugnisse, Si 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1914, Mittags

12 Uhr.

Nr. 11 991. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stick⸗reimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82897, 82898, 82900 82916, 82919, 82920, 82925 82934, 82938, 82939, 82942 82953, 82955 82959, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, S., am 18. April 1914, Mittags

Nr. 11 992. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 82960 82999, 5170 5172, 5179, 5182 5187, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 993. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versieg:lt, Fabrik⸗ nummern 5188 5192, 5195 5197, 5204 his 5215, 5218 5220, 5227 5236, 5240 5242, 5247, 5249 5261, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. April 1914, Mittags

12 Uhr.

Nr. 11 994. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 5262 5270, 5274 5308, 5312 bis 5314, 5318 5320, plastische Erzeug. nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 995. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stlckereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 5321 5324, 5326, 5328, 5330. 5332 5337, 5343 5345, 5349 5353 5356 —5361, 5363 5371, 5373 5375, 5380 5390, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 996. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stdickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 5391 5395, 5402 5405, 5409 bis 5414, 5417 5423, 5426 —5434, 5438 bis 5452, 5454 5157, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 997. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 5458 —5476, 5480, 5481, 5483, 5486, 5487, 5492, 5493, 5495 5497, 5501, 5512, 5518, 5519, 5522 5532, 5536 5540, 5542, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 11 998. Dieselbe, ein Paket mit 50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik. nummern 5543 5545, 5548 5556, 5560 bis 5571, 5574 5599, plastische Erzeua⸗ nisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18 April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr 11 999. Dieselbe, ein Paket mit

50 Stickereimustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 5600 5649, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. April 1914, Mittags 12 Uhr. Nr. 12 000. Firma Wilhelm Felsche in Leipzig⸗Gohlis, ein Paket mit 6 Etiketten, offen, Fabriknummern Bu 141 bis Bu 14 VI, Flaͤchenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1914, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 12 001. Firma Schmid & Co. zu Zürich in der Schweiz, ein Paket mit 1 Muster für Baumwollgewebe, offen, Fabriknummer 3069, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Wiecr 1914, Vormittags 9 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 12 002. Firma Morton Brother s Limited, of Irvine Bauk Road, Darvel, Anrshire in Schottland, ein Paket mit 3 Mustern von Vorhängen, Fabriknummern 1590,

frist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 12. April 1914, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. 1““

Nr. 12 003. Firma Société Générale des Etablissements Bergouguan zu Clermont in Frankreich, ein Muster eines Pneumatikmantels, offen, Fabrik⸗ nummer 101, plastische Erzeugnisse, Schutz. frist 15 Jahre, angemeldet am 15. April 1914, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 001. Firma A.⸗G. der Emaillir⸗ werke und Metallwaren⸗Fabriken „Austria“ zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit neun Mustern für emalllierte und sonstige Blech⸗ und Metallwaren sowie für Waren aus anderem Material, offen, Fabriknummern 12192, 12341, 12395 H2ach. 12450, 11472,ng 85 Baült.

ächenerzeugnisse, utzfri Jahre, angemeldet am 16. April 1914, Nach mittags 3 Uhr 45 Minuten. 8

Nr. 12 005. Firma Riegerl, Weißen, born &. Co. in Leipzig, eine Schrift „Neue Druckhaus Kursiv Versalien“ in allen Graden, versiegelt, Fabriknummer 2052, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1914, Nach⸗ miltags 4 Uhr 25 Minuten.

Nr. 12 006. Firma Wilh. Bachrach zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 40585, 40591, 40596, 40597, 40604, 40605, 40609, 40618, 40620 40630, 40635 40639, 40644, 40645, 40650 40653, 40657 bis 40661, 62411 62415, 62438, 62449, 62459 62461, 62463 —- 62465, 62494 62498, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. April 1914, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 007. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für seidene Krawattenstoffe, versiegelt, Fabriknummern 62499, 62500, 62505, 62512 62515, 62524, 62528, 62536, 62541 62543, 62545 62551, 62554, 62555, 62559, 62561, 62563, 62574, 62575, 62579, 62580, 62584, 62591 62599, 62601 62605, 62625, 62630, 62632, 62652 62654, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. April 1914, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 12 008. Firma Altrohlauer Porzellanfabriken Moritz Zdekauer Nachfolgerin Porzellanfabrik C. M. Husschenreuther Act. Ges. zu Alt⸗ rohlau bei Karlsbad in Oesterreich, ein Buntdruckmuster in allen Größen, Farben, Teilbestandteilen und Zusammenstellungen, offen, Fabriknummer 1)/692, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1914, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 12 009. Firma Roesler & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig, ein Plakat, offen, Fabrik⸗ nummer 55 L, Flächenerzeugnisse, Schutz. frist 10 Jahre, angemeldet am 21. April 1914, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 010. Firma Franz Schön⸗ hach zu W“ in Oesterreich, ein Paket mit 16 Pressungen als Knopfein⸗ lagen, 4 Knopfmustern und 5 Mustern von Blumen als Knopfeinlagen, versiegelt, Fabriknummern 3535 3550, 51582, 51589, 51581, 51590, 51433, 51524, 51548, 51586, 51587, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. April 1914, Mittags 12 Uhr.

Nr. 12 011. Fabrikant Felix Däne in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 5 Mastern von Nadelbäumchen, versiegelt, 455, 455 a--d, plastische

rzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. April 1914, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 12 012. Firma Leipziger Buch⸗ binderei⸗Actiengesellschaft vormals Gustav Fritzsche in Leipzig⸗Reudnitz, eine gedruckte Vorlage für das typo⸗ graphische System, welche Skizzen⸗ und Zeichenblocks für Schulen zur Unterstützung beim Zeichenunterricht beigefügt wird, offen, Fabriknummer 50, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. AÄpril 1914, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten.

Nr. 12 013. Firma Glasfabriken und Raffiuerien Josef Inwald A.⸗G. zu Wien in Oesterreich, ein Paket mit 2 Körbchen aus gepreßtem Glase, offen, Fabriknummern 7014 und 7015, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ Leeldet am 22. April 1914, Nachmittags

r.

Nr. 12 014. Firma Kunstdruck⸗ u. Verlagsanstalt Wezel & Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mit 23 Mustern chromolitho⸗ graphischer Erzeugnisse, versiegelt, Fabrik⸗ nummern X 6207, 6230, 6252, 6252 a, 6252 b bis 6252 e, 6267, 6272, 6280, 6284, 6301, 6304, 6306, Z 4325, 4338, 4343, 4360, 4361, 4362, 4377, 4383, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1914, Nach⸗ miftags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 129015. Firma Louis Pernitzsch in Leipzig, ein Album mit Ansichten von Leipzig mit verschiedenfarbigem Umschlag, sffen, Fabriknummer 2, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1914, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 12 016. Firma Liebes & Teichtner in Leipzig, ein Paket mit 16 Kalender⸗ taschen und 6 Rückwänden, versiegelt, Fabriknummern 19481, 19403, 19414, 19591, 19413, 19620, 19481, 19473, 19415, 19465, 19470, 19649, 19463, 19407, 19506, 19480, 19159, 19221, 19250, 19184, 19388, 19500, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1914, Nachmittags 5 Uhr

30 Minuten. Nr. 12 017. Firma Sinsel & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Oetzsch, ein Paket mit Umschlag zum Reiseführeralbum „Guca“, 6 Reklame⸗ marken „Felsche“ und 1 Reklamemarke „Treubund“, offen, Fabriknummern 237, 238 und 239, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1914, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. 12 018. Firma A. G. der Emaillirwerke und Metallwaren⸗ fabriken „Austria“ zu Wien in Oester⸗ reich, ein Paket mit 8 Mustern für Email⸗ und sonstige Blech⸗ und Metallwaren so⸗ wie für Waren aus anderem Material, offen, Fabriknummern 16190, 16202, 16250, 16260, 16430, 16480, 16551, 16651, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1914, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 12 019. 55 Glasfabriken und Rafsinerien Josef Inwald A. G.

9 Mustern von Lochbirnen für Gasbeleuch⸗ tung, versiegelt, und 1 Muster eines Senf⸗ topfe⸗ aus gepreßtem Glas, offen, Fabrik⸗ nummern 7104, 2079 2086, 7020, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 30. April 1914, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 30 Minuten.

Bei Nr. 10 589. Catl Theodor Protzen in Paris hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer 38867 versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 10 611. Firma J. T. Smith & J. E. Jones, Limited zu Man⸗ chester in England hat binsichtlich des mit der Fabriknummer 14 versebenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 10 615. Firma C. Kloberg in Leipzig hat hinsichtlich des mit der Fabriknummer XXXV versehenen Musters die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 10 633. Firma Gebrüder Thonet zu Wien in Oesterreich hat hin⸗ sichtlich des mit der Fabriknummer 704 versehenen Musters die Verlängerung der 8E1ö bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 10 618. Ingenieur Marie Edmond Philbert Chaboche in Paris hat hinsichtlich der unter Nr. I und II. versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet

Bei Nr. 16 613. Zigarrenfabrikant Jean Bercher zu Basel in der Schweiz hat hinsichtlich des Musters, betreffend 1 Zigarre, die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 7. Mat 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Neurode. [18940]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 494, 495 und 496. Firma Herm. Pollack's Söhne in Neurode, drei verschlossene Pakete, und zwar:

Paket 1: 50 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 3721 bis 3730, 5801 bis 5817, 1502 bis 1527, 2454 bis 2458, 2469, 248, angemeldet am 22. April 1914, Vorm. 10 20 Uhr;

Paket 2: 50 Muster Kleider, und Hemdenstoffe, Fabriknummern 249 bis 253, 552 bis 556, 309 bis 313, 538, 544, 547, 552 bis 558, 452, 2064, 2075, 2076, 2085, 392, 530, 4 bis 7, 805, 806, 807, 809, 810, 3585, 3586, 679, 680, 686, 692, 693, 1081, angemeldet am 22. April 1914, Vorm. 10,21 Uhr;

Paket 3: 36 Muster Kleider⸗ und Hemdenstoffe, Fabriknummern 1074, 1083, 1085, 969, 982, 983, 1003, 1004, 1006, 1012, 1015, 1016, 1018, 350, 352, 355, 356, 362, 363, 365, 367, 368, 370, 371, 372, 247, 1816, 29, 33, 1399, 453, 456, 476, 485, 486, 487, angemeldet am 22. April 1914, Vorm. 10,22 Uhr,

sämtlich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. 8

Neurode, den 16. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

[18949]

g.

K. Württ. Amtsgericht Backnang.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Robert Müller, Metzgers, früh. Löwenwirts in Oberbrüden heute nachmittag 3 Uhr. Konkursverwalter: Bezirkonotar Vogel in Unterweißach. Anmeldetermin u. offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 9. Juni 1914. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: 16. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. 3

Den 18. Mai 1914.

Amtsgerichtssekretär Mayer.

Berlin. [18681] Ueber das Vermögen der Frau Mar⸗ garete Jaffé, geb. Caspary, in Berlin, Turmstr. 16, ist heute, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. (Aktenz. 83 N. 114. 14.) Verwalter: Kaufmann Schönberger in Berlin, Rungestraße 15. Frist zur An⸗ meldung der Konkurgforderungen bis 21. Juni 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 21. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ S 191 5 111. ener rrest m nzeige t bis 21. Juni 1914. Berlin, den 16. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Borna, Bz. Leipzig. [18692] Ueber das Vermögen des Ingenieurs

Hans Emil Vettermann in Borna

iu Wien in Oesterreich, ein Paket mit

1.“

wird heute, am 16. Mai 1914, Nach⸗ mittags 3 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Wachter hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1914. Wahltermin am 10. Juni 1914, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 11. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener ,vn mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli

Vorna, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [18670]

Ueber das Vermögen der „Motivhaus“ Aktiengesellschaft zu Charlottenburg, Hardenbergstraße 6, ist heute nachmittag 1 ½ Uhr vom Königlichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter be in Berlin, Französischestraße 57. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 9. Juni 1914. Gläubigerver⸗ sammlung und Prüfungstermin

im Gerichtsgebäude, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 16. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Chemnitz. 118703] Ueber das Vermögen des Klempners Bruno Arthur Krauß in Chemnitz, Zwickauerstr. 116, bisher in Siegmar, wird heute, am 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Abigt, hier. Anmelbdefrist bis zum 30. Juni 1914. Wahltermin am 15. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Juni 1914. Chemuit, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöthen, Anhalt. [18700]

Ueber das Vermögen der Frau Küte Trautwein in Cöthen, Inhaberin der Firma „Otto Büchner Inh. Käte Trautwein“ ist heute, am 18 Mai 1914, Vorm. ½111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Ernst Herzig in Cöthen. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 11. Juni 1914, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Juli 1914, Vorm. 10 Uhr.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht, 3,

Cöthen (Anh.).

Danzig. Konkursverfahren. 18678]

Ueber das Vermögen der Frau Marga⸗ rete Seeck, geborene Gerlach, z. Zt. in Dom. Stannattschen bei Gum⸗ binnen, Ostpr., Ehefrau des früheren Rittergutsbesitzers, jetzigen Bade⸗ direktors Erich Seeck in vrv,e⸗ Elbing, ist am 16. Mai 1914, Nach mittags 12 Uhr 45 Min., der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Leo⸗ pold Perls in Danzig, Poggenpfuhl 11. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1914. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1914. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 15. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, in Danzig, Neugarten 30, Zimmer 220, II Trp. Prüfungstermin am 13. Jult 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, daselbst.

Danzig, den 16. Mai 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Guhrau, Bz. Breslau. [18677] Ueber den Nachlaß der verstorbenen Witwe Klara Dittmann, geb. Ma⸗

jemwslti, in Guhrau, ist am 15. Mai 11914, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Verwalter Kaufmann

Paul Kadelbach in Guhrau. Anmelde⸗

frist bis 3. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗

versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Juni 1914, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 8. Junt 1914. 8 Guhrau, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht

Hannover.

Ueber das Vermögen der Cognac⸗ brennerei „Niedersachsen“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, ver⸗ treten durch ihren alleinigen Geschäfts⸗

[18704]

führer Alex Unverzagt, Hannover,

Georgstraße 23, wird beute, am 18. Mai

1914, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗

verfahren eröffnet. Justizrat Stockfisch in Hannover wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juli 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 15. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 14. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Volgers⸗ weg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebäude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht, 12, in Hannover.

Harburg, Elbe. [18661] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesttzers August Putensen in Buchholz, Kreis Harburg, ist am 18. Mai 1914, Vor⸗ mittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor August Köhler in Harburg, am Schwarzenberg Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeige bis zum 22. Juni 1914. Anmelde

bis zum 22. Junt 1914. Erste Gläu⸗]

am 16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr,

HMünchen.

rist ist

bigerversammlung am Sonnabend, den⸗ 13. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Ge⸗ Fegeüe am Bleicherweg, Zimmer

r. 26.

Harburg, den 18. Mai 1914

Königliches Amtsgericht. VIII.

Hildesbeim. [18701] Ueber das Vermögen des Bäcker⸗ meisters Louis Seyer in Hildesheim ist heute, am 18. Mai 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Flössel in Hildesheim. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 9. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. Juli 1914, VBormittags 10 Uhr. Anmelbefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1914. Hildesheim, den 18. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Jessnitz, Anhalt. [18694] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Gustav Freygang im Hotel „Brinz von Anhalt“ in Jeßnitz wird heute, am 18. Mai 1914, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Fabrikbesitzer Otto Herz in Jeßnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Herzogliches Amtsgericht zu Jeßuitz i. A.

Kamen. Konkurseröffnung. [18689] Ueber das Vermögen des Stellmachers Fritz Neuhoff in Kamen ist am 16. Mat 1914, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Bruning in Kamen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juni 1914. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3. Kamen, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Lörchingen. [18947] Konkursverfahren. N. 1/14.

Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ manns Eugen Chevrin in Hattignyg wird heute, am 16. Mai 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Klein in Lörchingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juni 1914 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 10. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Kaiserl. Amtsgericht in Lörchingen.

[18946] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 18. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, wurde über das Vermögen des Schreinermeisters Haus Pflügel, Alleininhaber der Firma Hans Pflügel, Fenster⸗, Türen⸗ und Treppenbau⸗ fabrit in München, Wohnung: Daiser⸗ straße 46, Geschäftslokal: Zielstattstr. 49, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Lorenz Roder in München, Kanzlei: Briennerstr. 56, zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 6. Juni 1914 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/1 des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße, bis zum 6. Juni 1914 einschließlich. Wahl- termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeich⸗ neten Fragen und der allgemeine Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 17. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 87/I des Justizgebäudes an der Luit⸗ poldstraße in München.

München, den 18. Mai 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Nossen. [18698]

Ueber das Vermögen des Schneiders Max Arthur Wolf in Siebenlehn wird heute, am 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Koakursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Privatus Friedrich August Beck in Siebenlehn. Anmeldefrist bis zum 6. Juni 1914. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 10. Juni 1914, Vormittags 110 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 6. Juni (

Königliches Amtsgericht Nossen.

OHenbach, Main. [18943] Konkursverfahren

Ueber das Vermögen der Firma Eduard Dambach & Cie., Alleininhaber Eduard Dambach in Offenbach a. M., wird heute, am 16. Mai 1914, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichtstaxator Johannes Niederhof in Offenbach a. M. wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis zum 30. Juni 1914. Erste Gläubigerversammlung am 11. Junt 1914, Vorm. 10 Uhr, Saal 12. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Donnerstag. 23. 8 1914, Vormittags 10 Uhr, Saal 12.

Offer bach a. M., den 16. Mai 1914

Eroßh. Hessisches Amtsgericht

Offenbach a. M.