1914 / 119 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

wachsene) veranstalteten Besuchs ist, neben der allgemeinen Belehrun der Pflege freundlicher Beziehungen zwischen Deutschland und England zu dienen. Diesem Bestreben gab Herr Barrow Cadbury warm⸗ herzigen Ausdruck in einer Ansprache, die er an den Vertreter des Reichskanzlers nach kurzer Begrüßung durch diesen richtete. Mit tiefer Empfindung sprach er zunächst aus, daß die nach Berlin ge⸗ kommenen englischen Arbeiter und Angestellten aufrichtigen Anteil an

hie igen ugp Preisverteilung im schluß gefunden.

Stuttgart, 21. Mai. (W. T. B.) Heute nahm hier der erste Kongreß des Jung⸗Deutschland⸗Bundes mit der Er⸗ öffnung der Ausstellung für Jung⸗Deutschland⸗Bedarf, an der auch der Kultusminister von Habermaas teilnahm, unter dem Vorsitz des General⸗Feldmarschalls Freiherrn von der Goltz seinen Anfang. Nachmittags fand die erste Versammlung

beamten. Vielen der Beamten wurde der Helm vom Im ganzen wurden 46 Verhaftungen vorgenommen. hafteten befinden sich drei Männer.

Paris, 22. Mat. (W. T. B.) wird, stieß ein mit Eisenerz beladener von Diedenhofen kommenden Personenzuge zusammen. Mehrere Reisende wurden leicht verletzt. Dem Führer des Güterzuges wurden beide Beine zermalmt.

—Qꝗꝙ́——

atze und einer sich daran anschließenden Kuppelsaal des Hauptbahnhofes ihren Ab⸗

Kopfe geschla 1 Unter 88 Ven

Wie aus Briey gemeld Zug bei Sapi ne.

zum Deutschen Neich

ahme dem Reichskanzler zu übermitteln.

Sodann dankte der Redner dem Staatssekretär für die Ehre, die Abordnung

durch den wies auf Jahre 1909

Empfang den und

der Besuch der

deren

aft fortfahren werde, chloß der Redner. Ber n warmen Worten für die des Trauerfalls in dessen versprach, diesem davon dann fort: „Der H hindert, Sie persönlich zu Ehre, dieses an seiner & die Vertreter Kreisen in Deutschland wohl

empfang

Besuch in der Hauptstadt des

Ihnen hinterlassen. sicher sein. dafür, wie stark das Gefühl der

und englischen Volkes gerade auf

wie der Ihrige, tiefen und dam zu verstärken, das ch immer mehr Bahn bricht. aufrichtig für die Freundschaftsgedanken gewidmet hat. erren, daß seine

ei uns finden werden.“ Sodann

wurden und die H

geregter Unterhaltung verweilten.

Versammlung statt, die

Kaiser und König und an Sein

England wurden Huldigungstelegra des Staatssekretärs a. D. Dernburg

Buch bei Berlin, 21. Mai. üch, wo sich mehrere Heilstätten ach gestern vormittag aus noch unb Zentrale, in der sich Brand aus.

Worte einen freudige

Vertreter

Empfang Majestät den Kalser und König hin und gedachte dankbar der Gastfreundschaft, die die Abordnung in Berlin genieße. Versicherung, daß die von der Abordnung vertretene englische Gesell⸗

in

unermüdlich für ihre Staatssekretär Dr. dem

Familie

en.

7

derren von der deutsche Zeit mit den englischen Gästen und ihre

e

(W. T. B.) In dem Dorfe der Stadt Berlin befinden, ekannter Ursache zwanzig Dampffkessel befinden, Die Ortsfeuerwehr sowie die

Kenntnis geben zu wollen, err Reichskanzler ist zu seinem Leidwesen ver⸗ Es gereicht mir zur besonderen telle tun zu können. einer v deren ideale Bestrebungen weiteren 7 ekannt sind und denen wir volles Ver⸗ ständnis und aufrichtige Szmpathlen entgegenbringen. Möge Ihr

r Deutschen Reiches in jeder B zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen und nur freundliche Eindruͤcke be Eines herzlichen Empfanges können Sie Erblicken wir doch in Ihrem Kommen f Zusammengehörigkeit des deutschen

kulturellem Gebiete entwickelt ist. Deutschland und England verdanken

wissenschaftlichem Gebiete gegenseitig so v unzertrennbar miteinander verknüpft er

sich

in

die er

Seien Sie versichert, meine n und zustimmenden Widerhall

begab sich die Versammlung in die übrigen Räume des Bundesrats

wo

sich zu einer imposanten deutsch⸗ englischen Kundgebung gestaltete. An Seine

Najest

schaften wurden unterstützt dur

wehr, die unter ihrem Branddirektor . Es wurde aus vier sodaß etwa um 1 Uhr Nachmittags jede Gefahr

Brandorte eintraf.

Breslau, 20. Mai. (W. T. B.) Im Antonflöz der Ruben⸗ wie die „Breslauer Nacht vier Bergleute beim Kötzlich Kohlenlager in großen Massen

und Scholz

grube in Neurode waren, er vergangenen

Die Bergleute Weniger eiden Anderen gerettet.

Hirschberg, 20. Mai. (W. T. B.) Heute wurde in Gegen⸗

elektrische Bahn uüber ffnet und dem Verkehr übergeben. Durch diese Bahn wird der landschaftlich sehr schöne Teil des mittleren

wart von Vertretern der Behörden die

Obergiersdorf nach Hain erö

Riesengebirges erschlossen.

———

Frankfurt a. M., 21. Mai. des Prinz Heinrich⸗Fluges am 16. d.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonn⸗ abend: Opernhaus. 109. Abonnementsvor⸗ Fidelio. Oper in zwei Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Ferdinand Treitschke. Zu Anfang: „Ouvertüre zu Fidelio“.

or der letzten Verwandlung: „Ouver⸗ Musikalische von Strauß. Herr Oberregisseur Droescher. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang

stellung.

Französischen von

türe Leonore (Nr. 3)“.

Leitung: Herr Kapellmeister Regie:

7 spien Schauspielhaus. stellung. Dienst⸗ und

fresser. Lustspiel Gustav von Moser. von Herrn Regisseur Dr. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Opernhaus. mentsvorstellung. Dienst⸗ sind aufgehoben. Aida. O 7 Bildern) von G. Verdi. Antonio Ghislanzoni, Bühne bearbeitet von Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. stelung. Dienst⸗ gehoben. Der fang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Ma

Reinhardt.) Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr Shakespeare⸗Zvklus: Was ihr wollt. Sonntag: König Lear.

in

110. Abonn und Freiplä

Veilchenfresser.

Montag: Ein Sommernachtstraum.

Kammerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sumurun.

Sonntag: Sumurun. Montag: Frühlings Erwachen.

Herliner Thenter. Sonnab., Abends

8 Uhr: Wie einst im Mai. Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

K zeugmodellausstellung hat mit ein

137. Abonnementsvor⸗ Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Zum ersten Male: Der Veilchen⸗

vier Akten von In Szene gesetzt Reinhard Bruck.

tze per in vier Akten

Text von für die deutsche Julius Schanz.

138. Abonnementsvor⸗ und Freiplätze sind ans⸗ n⸗

Ro

in

TZT. ) hier eröffnete zweite Flug⸗

Sonntag, Rosinen. Mai.

Montag einst im Mai

im

Mr.

e⸗

x

fünf F mufik.

musik.

em Zoologischen Garten.) Abends Komödie in fünf Müller⸗Schlösser. Sonntag, Biberpelz. Sabinerinnen.

Montag: Schneider Wibbel.

Brücke.

u

Reichskanzler

iel, daß sie schon hierdurch scheinen. können nur dazu beitragen,

it das Bedürfnis nach ge in beiden Ländern

Ich danke d sympathischen Worte,

dieses Gefühl zu ver⸗ genseitiger Annäherung

aher auch Herrn Cadbury

n Regierung noch längere n hiesigen Begleitern in an⸗

Am Abend fand in der „Neuen Welt“ unter dem Vorsitz des Staatssek etärs a. D. Dr. D

mme gesandt, auf die zu

Abräumen beschäftigt, als wurden getötet, die

Theater in der Köni Straße.

erwiesen worden sei, britischer Kirchen im Potsdam bei Seiner

Mit der

8 zu arbeiten, elbrück dankte aus Anlaß Teilnahme, und fuhr

bezeugte

Wir begrüßen Sie als

ein neues Zeichen

auf

geistigem und

Solche Besuche, a.

den letzten Jahren

dem deutsch⸗englischen

Erfrischungen gereicht

in der Hasenhelde ernburg eine

Majestät den ät den König von

Danktelegramme

in der großen ein großer euerwehren der um⸗ die benachrichtigte Reichel schnellstens hren Wasser gegeben, beseitigt war.

bro

Zeitung“ meldet, in die Brüche gingen.

Die aus Anlaß

Wu.

von Heinrich Ilgenstein. rankfurter.

. (Nürnbergerstr. 70

und

8 ¼ Uhr:

Montag und folgende Tage:

üde T

heodor.

mitta Ma

eziehun 1

statt,

des Jung⸗Deutschland⸗Bundes spra einstimmig einen Antrag an, weises ausreichender körp willigendienst für wünschenswert hält. veranstaltete einen Begrüßungsab chören, lebenden Bildern und turne rfüt gliedern des Jung⸗Deutschland⸗Bundes ausgefüllt lehrer Thumm entbot die Grüße Oberbürgermeister Lautenschlager

auf der der

Friedrichshafen, 22. Mal.

großh

Hamburg, 22. Mai.

sichtliche Zuverläs mit 17 ¾ Stunden: vierten Platz wird wohl der Leutnant Bonde fünfter der Zu den am Mittwo berechneten Hamburg denen Wettbewerbe im Höhenflug in der Belastung und Flugzeugrennen ausgetragen wu große Menge Schaulustiger eingefunden. unter anderen

Militärattaché Kapltän Henderson sowie der schwedisch

der Fliegeroffizier, Hauptmann von ministers,

Preise chenes (Mindesthöhe 2000 m) von 1500

Für Donnerstag war ein Flugzeugrennen und eine vorgesehen.

Flugdauer von mindestens mindestens 100 m die nehmen würde.

Innsbruck, 21. Mal. Diesel aus Düsseldorf, der vor 14 Tagen Hochtour in die Nordkette vermißt wurde,

Hafelekars aufgefunden worden. gebracht.

London, 21. Mai. (W. T. B.) E des Frauenstimmrechts versuchten heute nachmittag in den Buckinghampalast einzudringen für das Frauenstimmrecht zu überreichen. Kundgebenden. verhaftet.

Nachmittags 3 Uhr: Große Abends 8 Uhr: Wie einst

und folgende Tage: Wlie

ggrützer Sonnabend, Abends 8 Uhr: Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M Harold Owen.

Sonntag: Mr. Wu.

Montag: Die fünf Frankfurter.

. M. Vernon und

Komüdienhaus. Sonnabend, Abends

8 ¼ Uhr: Kammermufik. drei Akten

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Abends: Kammer⸗

Montag und folgende Tage: Kammer⸗

Lustspiel in

Deutsches Künstlertheater (Lo⸗

71, gegenüber Sonnabend, 8 Uhr: Schneider LWibbel. Bildern von Hans

Nachmittags 3 Uhr: Der Abends: Der Raub der

Theuter an der Weidendammer b

Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Der müde Theodor. Akten von Max Neal (Henry Bender als Gast.) Sonntag, Nachmitta Preise) und Abends müde Theodor. Posse mit Gast.)

Schwank in drei Max Ferner.

gs 3 Uhr (kleine Der (Henry Bender als

Der

g zu einer 36stündigen Ueb rineluftschiff „L III“ getroffenen Funkentelegrammen kam nach mebreren Kreuzfahrte 9 Uhr 30 Minuten überflog 30 Minuten Bingen am Rhein,

4 Uhr 30 Minuten traf uftschiff ein, das um diese 9 Uhr 20 M

um 2 Uhr Nachts der

Zeit

gestern in

die

W. T.

tunden; zweiter: Oberleutnant

von dritter:

Leutnant von Buttlar mit 17 ½¾

shüfgieger Krumsieck in

„Altona⸗F

Sir Alex Russel, der englische alkenhayn, Für die für Luft

übernommen hatte. von je tausend Mark

Verweilen in der und

Gewinner sollte derjenige Flieger sein

zehn Minuten und

(W. T. B.)

ist gestern abend als Leiche

Die Leiche wurde

Die Polize Frau Pankhurst wurde am

Bei der Verhaftung kam es an der nach

zu gelegenen Ecke des Schlosses zu einem Handgemenge iem Modellwettfliegen hängern und Anhängerinnen des Frauenstimmrechts

☛—

Akten von Bernard Shar.

fesffor Bernhardi. malion.

Schillertheater. o. (Wallner⸗

theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschäft. Abends 8 Uhr: Klein Eva.

Montag: Heiligenwald.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. 1 Teil. Schauspiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosen⸗ montag. Abends: Die Maschinen⸗

bauer. Montag: Ueber

unser 1. Teil.

Kraft.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗ Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Rheingold.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hochzeit. Abends: Der Zigeuner⸗ aron.

Montag: Die lustigen Weiber von Windsor.

—y

Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lüustspiel in fünf 19

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ Abends: Pyg⸗

Figaros 8

war.

(W. T. B.) Das gestern vor⸗ un gsfahrt hier aufgestiegene überflog nach hier vom Luftschiff ein⸗ gestern vormittag 10 Uhr Basel und n um 6 Uhr nach Frankfurt. Um das Luftschiff Metz,

Bremen.

(W. T. B.) In Gegenwart Ihrer des Großherzogs und des Erb⸗ Hartwarden bei Nordenham nthüllt zum Andenken an den er Friesen vor 400 Jahren, in dem das Land Oldenburger Grafen verlor.

gblut ist der Schöpfer des wirkungsvolle

B.) Prinz Heinrich⸗Flug. Vorbebaltlich der endgültigen Berechnung der Zeiten ist das voraus⸗

Ergebnis des von Frankfurt a. M. aus unternommenen Wretefluges folgendes: Erster: Leutnant Freiherr von Thüna 1 Beaulieu mit 17 ½ Den erhalten, während als Frage kommen dürfte. „Mittags, begonnenen und auf zwei Tage

lugzeugwettbewerben, bei

Stunden.

mit Fluggästen rden, hatte sich am Mittwo

waren ununter⸗ Höhenpreise

und tausend Mark ausgesetzt.

Belastungsfahrt

, der bei einer einer größte Anzahl von Fluggästen

Höhe von mit sich

Der Juwelierssohn von Innsbruck eine unternommen hatte und seither

unterhalb des nach Innsbruck

ine Anzahl Anhängerinnen

„um dem König eine Petition

i zerstreute die

Eingang des Palastes

dem Hydepark zwischen An⸗ und Polizei⸗

Montis

Sonntag, England. England.

Wolff.

Der J Juxbaron.

Fliege

Sonntag un

Uhr⸗ Lachmann.

Theater des Westens. (Station: Foologischer Garten. Kantstraße 12.)

onnabend, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal. 1. und folgende Tage: Polen⸗ u 4.

Bahnhof Fri 8 Uhr: ie drei Akten von

Sonntag: D der Spiel

um 10 Uhr Heute letzte Funkspruch von dem über Helgoland kreuzte. Um

Minuten Morgens überflog „L IIl!“ Potsdam und um 10 Uhr Berlin.

Oldenburg, 22. Mai. Königlichen Hoheiten erzogs wurde eeser das Friesendenkmal e letzten Freiheitskampf d seine Unabhängigkeit an dorfer Bildhauer Emil Jun Monuments.

Der Düssel⸗

eine Auf dem Flugplatze waren erschienen der Bürgermeister Dr. Predöhl, der englische ze Marineattaché e Militärattaché, deren Führung der Sohn des Kriegs⸗ chauflüge zweistündiges zwei

spanische Flie

Der Ober⸗ der Ortsgruppe, während der die der Stadt überbrachte.

n

General von Jung über das Wesen und Wirken

4. Die Versammlung nahm der die baldige Einführung eines Nach⸗ erlicher Vorbildung für den Einjährig⸗Frei⸗ Die Ortsgruppe Stuttgart end, der mit Orchester, Männer⸗ rischen Vorführungen von Mit⸗

Schiffen.

der

brochen.

mühle d zerstört.

die Feier

der großen

verbrann

Der Schad

St. Petersburg, 21. Mai. statt der Putilowwerft brach - das im Laufe einer Stunde außer dieser Werkstatt zerstörte. Das Feuer vernichtete viele Teile Die Ürsache des Brandes ist wahr en betraͤgt etwa 200 000 R

Moskau, 21. Mat.

Flieger Wlynsky mit seinem Mechaniker abgestürzt. Letzterer war sofort tot, der Flieger hat bei

Warschau, 20 Mai.

Ljublin, 20. Mai. Albrecht ist mit einem Un schwer verletzt.

Kowno, 20. Mai. im Gouvernement Kowno

Brüssel, 22. Mai. in feierlicher Weise der Grundstein

katholischen Kirche in 8 gelegt. von Mecheln war durch den

zelebrierte.

reichische Gesandte sowie der deutsche Konsul glieder der deutschen Kolonie der Feierlichkeit

Tokio, 21. Mait. Waldbrand hat die Hoktaido vernichtet.

des heutigen Tages

Dürre

t sein.

eute vormittag ein

übel. (W. T. B.) Aus 20 m

(W. T. B.) Die (W. T. B.) t zur Hälfte niedergebrannt.

bei.

(W. T. B.) Ein sehr u g. von Kitami auf der In

e Gewalt der Flammen konnte im Laufe nicht gebrochen werden, sehr trocken ist. sich an den Löscharbeiten.

Wie es heißt, sollen 13

W. T. B.) In einer Werk⸗

Feuer aus, t noch zwei andere von im Bau befindliche

scheinlich Unvorsichtigteit.

Höhe ist heute de Beine ge⸗

große Holzsäge⸗

er Stadtverwaltung ist niedergebrannt. Sämt,. liche Maschinen und über Tausend Kubikmeter Holzpflasterklö

tze sind

Der Militärflieger teroffizier abgestürzt. Beide sind

8 T. B.) Die Ortschaft Krakinowo

(W. T. B.) Gestern nachmittag wurde zu einer neuen deutschen Der Kardinal⸗Erzbischof eihbischof de Wachter vertreten, der Außerdem wohnten der deutsche und öster⸗

und viele führende Mit⸗ mfangreicher

da der Holzbestand infolge Die ganze Bevölkerung beteiligt Personen dabei

fügung zu

gebracht.

in

begrüßt.

perettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jung Eng drei Akten von Rud. Welisch. Musik von T

Theater am Nolle Sonnabend, Abends 8 Uhr:

baron. Posse von Pordes⸗Milo Hermann Haller.

in der Unterwelt. ugbaron. Montag und folgende

onntag und folgende bunkelkammer.

8 8 8 Trianontheater. otbrücke.

8

Montag und folgende Tage:

Gesangstexte von Willi Musik von Walter Koll Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Orvheus

Abends 8 Uhr:

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die

Schwank in drei ranz Arnold und Ernst Bach.

nd folgende Tage: ge.

Restdenztheater. Sonnabend, Abends

Jeanettes Dunkelkammer. Schwank in dret Akten von Benedikt

(Georg

edrichstr.) Sonnabend, Abends

Lustspiel i Groͤsac und F. Croisset.

Palais und wurden angekauften, für die

Tage:

Tage:

Durazzo, 22. Mai. unter hier eingetroffen, um sich

stellen.

Durazzo, 21. Mai. Aus Anlaß des heutigen der hiesigen dem die diplomatisch Honoratioren Hierauf veranstaltete und die Hilfsmannschaften a Palais unter Vorantragung Sympathiekundgebung.

Kindern auf dem Balkon

kath

und

b Adjutant Ekrem Bey Libohova festanten im Namen des

Der Fürst erwiderte auf eine Ansprache und brachte auf und Albanien ein Hoch aus, worauf die

die ihnen zugewiesenen Quartiere bezogen. kommene Ruhe.

land. Operette in W Bernauer und Ernst eo Fall.

Nachmittags 3 Uhr: Fledermaus. Abends 8 Uhr: Jung

ndarsplat.

Der Jux⸗

und

ollo.

Der

Akten von Die

Jea⸗ enstr., 889

(Schluß

Sie verbracht

n die

Die s

Jung

spanische G

der Redaktion eingegangene Depeschen.

(W. T. B.)

heute in

(W. T. B.) Geburtstages der olischen Kirche ein

ee und konsularen Vertreter

einer albanischen Das Fürstenpaar erschien

Fürsten für die angebotene

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten

und Dritten Beilage.)

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: PBenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ angstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗ leys Tante. Abends: Wenn der Frühling kommt!

Montag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Birkus Busch. Sonnabend, Abends

Uhr: Gastspiel des „Deutschen Theaters“”: Das Mirakel.

Sonntag und folgende Tage: Das Mirakel. 8

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Else Neuhaus mit Hrn.

Regierungsass⸗ssor Hermann Bernhard Fellinger (Elberfeld —Berlin⸗Schöne⸗

berg). Ein Sohn: Hrn. Ritt⸗

eboren: meister Wilhelm von Kügelgen (Han⸗ nover). Hrn. Amtsrichter Föister (Strasburg, Westpr.). estorben: Hr. Major a. D. Bruno Ernst (Gandersheim). Hr. Philipp von Nathusius (Wolmirstedt). Lucy Gräfin von Waldersee, geb. Gräfin

Holstein (Waterneverstorff bei Lütjen⸗ burg i. Holstein). 38

Verantwortlicher Redakteur:

J. V.: Weber in Berlin.

Verlag der Erpsdition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbhelmstraße 32.

Zwölf Beilagen

. 0---8..

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ zeichenbeilage san 164 u. 46 B).

Aus Skutari sind Führung dreier Geistlichen 130 katholische Malissoren dem Fürsten als Wache zur Ver⸗ en die Nacht im fürstlichen den von der Regierung soeben Ministerien bestimmten Gebäuden unter⸗

(Verspätet eingetroffen.) Fürstin fand Festgottesdienst statt, sowie die ein zahlreiches Publikum beiwohnten. hier eingetroffenen Malissoren us Kruja vor dem Fürstlichen Fahne eine mit den und wurde mit Hochrufen

ankte den Mani⸗ ruja Manifestanten ruhig Es herrscht voll⸗

Berlin, Freitag, den 22. Mai

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 8

den. 13. Mai. v. Hattten, Rittm. a. D., bish.

FöIv. Hause in Stolv, auf sein Gesuch aus diesem

Hause entlassen unt r Wiedererteilung d. Erlaubn. z. Tr. d Unif. d. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3

Nachweisung 1 der beim Sanitätskorps eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Generalstabes der Armee.

Mi ahrnehmung offener Assist. Arzt⸗Stellen beauftragt: 7 Met 8b Ant. Arzt b. Inf. R. Herzo Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, nach am 28. April 1914 Frlolgter Versetzung vom 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154; 12. 8 af f. Unt. Arzt b. 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67; 13. Unt. Arzt b. Füs. R. General⸗Feldmarschall Prinz 85 Preußen (Hannov.) Nr. 73: 30. April: Flemming, 1 5 8 2. Litih. Feldart. R. Nr. 37, zum 2. Elsaä P r versetzt

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, 20. Mai. Graf v. Schmettow, Gen. 829 u. Kom. d. 6. Kav. Brig., zum Gen. Lt. befördert und unter 2 weisung seines Wohnsitzes in Saarbrücken zu den Offizieren Armee versetzt; zugleich ist derselbe zur Vertretung des beurlau 8 Insp. d. 4. Kav. Insp. komdt. Messing, Gen. Maj u. Iosr. 8 Mil. Luft⸗ und Kraft⸗Fahrwesens, zum Gen. Lt. beförden 8 v. 8 74 Gen. Maj. und Insp. d. Landw. Insp. Karlsruhe, der Chara 8 8⸗ Gen. Lt. verliehen. v. Kronhelm, Oberst z. D., komdt. 3. Dienstl. 8 Komdo. d. Landw. Bez. Halle a. S., zum Kom. dieses Landw. Bez. 1. 8 Rentel, Oberstlt. z. D., komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. Gelsenkirchen, z. Kom. dieses Landw. Bez. ernannt. v. 88 ansr, Oberstlt. im Kaiser Alexander Garde Gren. R. Nr. 1, 2 lassung in dem Verhältnis als außeretatsmäßiges milit. M 85* e Reichs⸗Mil. Gerichts v. d. Stellung als Bats. Kom. enth. un Stabe des Regts. übergetreten. Weiz, Oberstlt. a. D., zu f Maj b. Stabe d. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, unter Verleihung eines Patentes feines Dienstgrades vom 22. April 1914 als Bats. b- Inf. Großherzogin 3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 wieder angestellt. obsenefni Hasthns befördert: die Majore und 88 kommandeure: v. Kaisenberg im Gren. R. Graf Kleist 1zg ,8 dorf (1 Westpr.) Nr. 6, Bürkner im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Stempel im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, öu“ Jaf. N. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Böckler im In 8 Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Manaer im 4 Hannov. Inf. R. 9. 64, v. Geyso im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86; der Major Nollau, Kom. d. Kad. Hauses in Naumburg a. S. 8 Der Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Mazjoren z. 8 Goetze, Kom. d. Landw. Bez. Meschede, v. Podewils, V1 om. 8 Landw. Bez. Koblenz, Frhr. v. Kittlitz, Vorst. d. Art. n Wittenberg, Hetgie geaan. d. Landw. Bez. Waldenburg, Bode, vm. d. Landw. Bez. Krossen. 1 ee. Khdn. He8 Min. komdt: Weidlich, Maj. u. 8 g* Pulverfabrik bei Hanau, Belian, Hauptm. und H S;; m Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Sobenzoll.) Nr. 8 Sibeth, Maj. z. D., komdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. * v. Bez. Stralsund, zum Kom. dieses Landw. Bez. ernannt. 8 ein, Maj. b. Stabe d. Kaiser Alexander Gardegren. Regts Ne. 1, zum Bats. Kom. ernannt. Riesenthal, Maj. b. Stabe d. 2. . Inf. Regts. Nr. 77, als Bats. Kom. in d. Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166 versetzt. . 8 1“ Hauptm. im Gen. Stabe d. 29. Div., mit 68 1. Juni 1914 in d. 3. Ing. Insp. vers. Mayer, K. 82 Heraen im Gen. Stabe des XVIII. A. K., von dieser Stellung be 1. wendung als Komp. Chef im Inf. R. König Wilhelm I. (6. 1 Nr. 124 enth. Halm, Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, in den een Stab. d. XVIII. A K. vers. v. Lettow⸗Vorbeck, Rittm. 8— 8 Chef im Drag. R. König Carl I. von Rumänien (l. Hannov.) 8. unter Ueberweisung zum Gr. Gen. Stabe als Hauptm. in d. Gen. Stab d. Armee versetzt. 8 Zu Majoren besördert: Graf zu Waldech und Rittm. u. Adj. d. Gen. Komdos. d. II. A. K.; o 8 v. Beerfelde, Adj. d. 1. Gardediv, Woltersdorf Adi. b. 3. Hülsmann, Adj. d. 15. Div., v. Schmeling, Adj. d. 29. Div., Busse, Werner, Adjutanten d. 3. Fußart. Jnsp. 8 1 BS Frhr. v. Rechen berg, Hauptm. und Adj d. 65. In mit dem 1. Juni 1914 als Komp. Chef in d. Inf. R. (1. Rhein.) Nr. 25 vers. v. Einem, Oblt. im Füs. F. Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mi dem 1. Juni 4914 zum Adj. d. 65. Inf. Brig. ernannt. 1ai d Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rust, ö 12. Inf. Brig,, Frßr. v. Gaht ng. ö“ 8 v. Wickede, Rittm. und Adj. d. 22. „Srig. ab 8. 3 in d. Jäg.⸗R. z. Pf. Nr. 6, v. Goßler, Rittm. un j. d. S. Brig. vers., v. Werneburg, Thür. Hus.⸗R. Nr. 12, komdt. zur Vertretung d. Adj. d. 8. 8 Brig, zum Adj. dieser Brig. Gädeke, Oblt. und Adj. d. . Kav. Brig., zum Rittm. befördert. G . 1 Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. von Bittenfeld (1. Nr. 13, zum Maj. befördert und zum t . Regts. übergetreten. C1“ zu Majoren versetzt: die Henee 2 Kompagniechefs: Sch Sles. 89 Ie F. 1gcesase äss. Inf. Regts. Nr. 172, v. 2 2, au. de. 8.0 ge VPkab- dedef Keigehts (erobh herzogl. Hess.) Nr. 117, Müller im nf. R. 89 v1. .“ Nr. 25, z. Stabe d. Inf. Regts. Graf Werder (4. 28 im 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, z. Stabe d. In Regts. Nlette in c n Wilbeim (3. Bad.) Nr. 111, 8*,gen 18 3. Westpr. Inf. R. Nr. 140, z. Stabe d Metzer Inf. 9 Steulmann im 7. ..“ z. Stabe d. Inf. 1 8 r Marwitz (8. Pomm. .61. neeohe, dogr aer heren eric. verliehen: den Hauptleuten z. 8. 8 Bez. Offizieren; v. Gazen gen. Gaza b. Landw. Bez. I n, Grüner b. Landw. Bez. III Berlin, Lüerßen b. Landw. Bez. Gelsenkirchen. 8 ö“ Versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Warten rc im Zefr n Crn Kehezen Ge sterndenbhein 8 26. Januar . zogl. klenb. Ften ven 9. oeßel 18 dan. N. Fr 1 V“ 8 . 35, in d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67; der Haupt⸗ 8 d.Zatwatemnang; Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Neu⸗ 3 Landw. Bez. Altenburg. Feee die Hefpiteuts * 1:8 a 8 1. Landw. Bez. Koblenz, zuletzt Komp. C. P. 2. Rhein. . 28, b. Landw. Bez. Naumburg a. S., vom Hofe 88 nen Ir. Metz, zuletzt Komp. Chef im Metzer Inf. R. gn- 188 b. Landw. Bez. Hagen; der Rittmeister z. D. v. 1“ omdt. z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. Crefeld, Landw. Bez.

iechefß ernannt: die Hauptleute und Stabs⸗

haabeaeet T v. Blomberg im Inf. R.

von (1. Westi d Nera. 8 L1“ as 2. Oberschles. 1 i

vih Hanrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35,

v. Wenckstern im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, E1 im

2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 88 Belvendabl! 8

7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, v. Heimburg m 9. Bad. 3 Nr. 170; der Hauptmann Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch b. Sta d. Jäg. Bats. von Neumann (I1. Schles.) Nr. 5. b

Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute und Stabshaupt. leute: Brauer im Inf. R. Vogel von Falckenstein (C. Westf.) Nr. 56, in d. 6. Rbein. Inf. R. Nr. 68, Stauch im 7. Thür⸗ vi R. Nr. 96, in d. Jnf. R. von Lütae (i debein. hh 29, beli

i Metzer Inf. R. Nr. 98, in d. 1. Nassau. Inf. R. Nr 87, in Zer eeh h 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, in d. 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140. 1 1““

Hauptm. und Stabshauptm. im 7. Rhein. Inf. 8 Nr. seines Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. 83 und d. Aussicht auf Anst. in d. Gend. z. Disp. gest. und zum Bezirks⸗ offiz. b. Landw. Bez. Hohensalza ernannt. 18

Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten 8

Stabshauptleuten: Degenkolb de. Frhehrich 5 38

Il. (1. Schles.) Nr. 10, hinck im R. 8. Louis E“ ““ 8. E“ . Eh⸗ 9 7 König Ludwig III. von Bayern (2. 2 2 95 S82n .“ berg im Inf. R. Vogel von Falckenstein 4 9 T 2 .Inf. Nr. 62, Gamp im 4. Oberschles. Fbewgin 65 1“ 8* Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, Grohe im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Weydt im Inf. 2 Hessen Homburg Nr. 166, Bodemann im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176.

Als Stabshauptleute versetzt: die überzähligen Haup 8 8 v Bülow im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, in d. 7. 8 Fef 3 Nr. 96, v. Brunn im Oldenb. Inf. R. Nr. 91, in d. Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13.

v. Stülpnagel, überzähl. Hauptm. in d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 2, zum Stabe d. Jäg. Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 versetzt. G“

Zu Stabshauptleuten ernannt unter Beförderung 11“ die E“ 1“ Fad

. Westpr. Inf. R. Nr. „dieser vor h 3 Funk 88 Wehinls Pne R. Nr. 167, Hofstetter im 9. Bad. 8 8 1700 1 CC111“ zu Hauptleuten als Stabshauptleut⸗ die 5 3“ 38 Nr. 22, in d. Inf. R. von Winterfe t (2.3 I“ 1 3. im Inf R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, 1 2 1n. Gren. R. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, v. Merkatz 8 Inf. R. Hamburg (2 Henstat) Nr. 76, in d. Inf. R. Herwar 1. Westf.) Nr. 13. 8 8— E1“ 8 Hauptleuten, vorläusig ohne e 85 Stabshanptleute versetzt: die Oberleutnants: Pitsch im Füs. 8 General⸗Feldmarschall Fenshel 8 8 v 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Brill im 2. Nassau. G in d. Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. 1 8 N. Pris;

im 2. Lothr. Inf. R. Nr. 131, in d. Füs. R. S.Nlng sn Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Eö1 8* 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, in d. Metzer Jnf. R. Nr. 98, Lange im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, in d. 7. Westpr. Inf. R. fördert: Oberleutnants:

Zu überzähligen Hauptleuten befördert; die Oberleutnants v bE114“ im Gardegren. R. Nr. 5, I 8 Inf. R. Graf Barfuß (4. Westf.) üs 1 N LE“ von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, v. Lomw im Vif g 8“ Karl (7. Brandenb.) Nr. 60, komdt. 9 88s Pietsch Schule in Engers, Kettler im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 36, im Jnf. R. Nr. 142, v. Brandt gen. Flender im 5 öthr. ien n. 85 F. 8 Deutsch Ordensinf. R. Nr. 1 152, h richt im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, komdt. z. Dienstl. b. Fest. in Straßburg i. E., Breithaupt, Lebrer a. d. Mil.

Michel, Oblt. im Inf. R. Markgraf Karl (7. 1ö1] Nr. 60, d. Charakter als Hau. 8 828 8 1““ Hannov. Jäg. B. Nr. 10, in d. Ma zinengew. Abt. Nr. 3 t. Heg. 88 Leutnants 1. vdl it. 8 8 1 1 8 eg z. F., in d. Maschinengew. Nr. 7, v. Lehma 1““

inz Ca 8 2. Brandenb.) Nr. 12, in d. 7.

GG v ngen,G im Inf. R. bon dr Narxwis 8. Pomm⸗ Nr. 61, in d. 4. Magdeb. Inf. R. Nr. 67, Bochow im 1. Ober. k. 5.eng zur Unteroff. Schule in Potsdam, 8 8 im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117,

N R. Nr. 98.

1 Ige Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, auf ein Jahr z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 4 komdt. Lt. im Inf. R. Graf Dönhoff . e sdess- 8

ab bis auf weiteres z. Dienstl. b. Rei .Kol. 8

Vom 1. i 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung

8 S Re Ffeihebe L“

4. Pos.) Nr 59, zur Niederschles. Train⸗Abt. Nr. 5, ö 8 Fenhe. Inf. R. Nr. 146, zum Luftschiffer⸗B. Nr. 8 d 1 säss. Inf. Regts. Nr. 171 Fiben, Lt. d. Res. d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts 71 (1 früher in diesem R., vom 1. Juni 1914 ab 8* ein Jahr z. Dienstl. b. Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von e 8 Magdeb.) Nr. 27 komdt.; 88 GFis Dienstl. ist sein Paten als 28. D ber 1908 datiert anzusehen. . ö Oberst u. Komm. d. 2. be. e.e Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18, m. d. Führ. d. 6. Kav. Brig. 8 Baron Digeon v. Monteton, Maj. b. Stabe d. Magde Regts. Nr. 10, zum Kom. d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18 ernannt. 1 8“

Zu Ko deuren der betreffenden Regimenter ernannt: 11“ beauftr. m. d. Führ d. 2. G Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland, Graf v. Bredow, 8. rh m d. Fübr. d. Ulan. Reats. Prinz August von Württemberg (. of. Nr 10 Frhr. Schäffer v. BSnstgige anftr nen. 8. Ulan. Regts. af zu Dohna (Ostyr.) Nr. 8, v. Meiß, aftr. m. vlar. N. C“ Cea (Pbet) Nr. 8, v. Müller, beogste. . de Gghe.⸗ u Belassung 4 d. Verhältnis an dienst. tuender Flöügeladjutant Sr. Majestät des Kaisers b 1⸗ 18 Oberslt. hefördert, v. Frantzins. Mal. u. Eet Cbef im l. Leld⸗ Hus. R. Nr. 1, zum Setgse aeniee Pr nee 8 Ma j. u. Esk. Cbef im Ulan. R. von Katzler (S d; Ulan. Regts. Hennigs von Treffenefld (Altmärk.) Rr 16 vers. Baun, K. w. Mal, komdt. nach Preußen, 8 b. Stabe d. Drag. Reats. Königin Olga (I. Württ.) Kr. * Stabe d. Kurmaͤrk. Drag. Regts. Nr. 14 überwiesen. e . Rittm. u. Esk. Cbef ünn g. 1u“”“ ““ Maj. besördert. v. Vo mann, Rittm., aggr. dem gen (Schles.) Nr. 2, zum Esk. Cdef 8 R. 8 nannt. Roether, Rittm. u. Esk. Chef im Jäg. R. z. Pf.

Nr. 6, mit Patent vom 28. 8S. 8 Drag. R. König Carl von 2 änien (1. Hannov.) Nr. ersetzt.

Saf ZZ.. . de 8 8* 8 e⸗ d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7, Eschenburg b. 81 gte. Nr. 1, v. Lieben b. Stabe d. Hus. Regts. von Huleagi Ir 4, Stern b. Stabe d. Hus. Regts. a. Joseph von Oesterreich, See bn nngan B 4 8 8

Sieg, Rittm. im Westf. Drag. R. Nr. 7, 6 treten. Lahusen, Rittm. b. Stabe d. chle 8 Fberge Nr. 13, zum Stabe d. Has. Reats. Fr. Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. versegh 1 de jehen: den Rittmeistern 1 hres Dienstgrades verliehen: den v Chn⸗ d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander e Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Frhr. v. Esebeck b. Stabe d. Ulan. Regts. von Schmidt (I. Pees- n. 88 ö1“ 2 zt: die überzähligen Rittmeister: r 2 1 Oraa- gleth. 21⸗ zum d. Schlesw Holst. Drag. Regts. wöne pv Kleist im Hus. R. Landaraf Friedrich II. von WW“ urg 2 Kurhess.) Nr. 14, zum Stabe d. 1. Leib⸗Hus. Regts. F Evrei.) Boehm⸗Bezing, Oblt. im Hus. R. von Schill (1. 8 Nr. 4, zum Rittm. befördert und zune v n Peche. e s8c . dt, K. w. Rittm, bisher Oblt. im Leib⸗ „Hus. 8 8 Stellung behufs Verwendung b. Stabe d. Drag. Regts. önig (2. Württ.) Nr. 26 enthoben. 1 1 1 1 büIess n; Segeen. 2. Riedesel Frhr. zu Eisenbach ( udwig m 8 1e Hea. 2. Großherzogl. Hess.) Nr. 24, komdt. zur Dienstl. bei bei Rhein K. H., Polack im Ulan. R. Nr. 14, v. Branconi im Jäg. R. z. Pf. Nr. 8 18 Jonas, Oblt. im Drag. R. König Carl I. von (1. Hannov.) Nr. 9, der Charakter als Rittm. verliehen. 8 Lt. im Ulan R. Prinz August von Württemberg (Pos) Nr. 8 in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 13 vers. v. Wallenberg⸗Pachaly, e Drag. R. König Friedrich H“ bs ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in e. 8 Mb,25 v. Bredow, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. König Wilh HG .7 (Kiel), vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr zur 8 P.a,dEellen. R. komdt., während 1ee. e.. I 4 83 4 8 a 8. 82 als hem 1. JIfan ““ 1 Nr. 14 Se ven Li. DU. Nef.⸗ U. 2. NäAnnFUU. 8 8 8 85 4 8. 914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. genan b G Nenhieh dieser Dienstl. ist sein Patent 98 1 Juni 1914 datiert anzusehen. Hornig, K. b. Lt. 48 e 3 zuletzt von d. Res. d. 1. Chevaulegersrgts., als Lt. mi 5 1. Juni 1914 bei den 8I ben 2n angest. und vom 1. Juni ab auf ein Jah See.be 2 mdti. v. Bonin, Fähnr. im 1. Bran Drag Fenche. 2, 8 Beibbu. R. Königin Victoria von Preußen Nr. 2

Litth. Feldart. Regts. iebeler, Oberst und Kom. d. 2. Litth. . Nr. de Fähr. 282* eeens; Sils. IEEE Oberstlt. b. Stabe d. Clepeschen Feldart. Rüs 8 8 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37 vers. und m. d. 2 8,8* 1 stlt b. Stabe d. 1. Thür. Feldart. Reats. Nr. 19, E“ R. Nr. 82 vers. und m. d. Fuhr. dieses 8 beaufkragt. 8 8 I. Sir befördert: die Majore: Opitz b. S Feldart. Regts. ee e . 8 Nr. 9 b b. tabe 2. h. 2 8 1 8 Fehe goeh, behee. d. 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Stock b. Stabe des 2. Niederschlef. Feldart. Regts. Nr. 41. Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: hets 22 Trierschen Feldart. 6. 8 44, gr E“ 8 e. Regts. Nr. 67, v. Conta im e e v 7. zum Stabe d. 1. Thür. Feldart. 5 Fncsn 2. Gardefeldart R., zum Stabe d. 3. Ostpr. 8 E1““ F 8 rlieu⸗Marconnay im Feldart. R. ve „Sd. be d. Nr. 10, zum Stabe d. Cleveschen Feldart. Regts. 8 8 8 1 Nr. 8 Abteilungskommandeuren ernannt: Koeth. vre⸗ -er Min., unter Versetzung in d. Triersche Feldart. ; Faen bleibt bis Ende Juli 1914 ir u“ P-eenen ie überzähligen Majore: v. Zangen b. Ste 2. R., v. Monbart b. Stabe d. [“ Feldart. Regts. Nr. 24, unter Versetzung in d. Feldart. R. Scharnhorst (1. eg d.Nehnnne 8 F . n Moeor⸗ . 8 Reuis Nr. 74, von . Sene 1 .“ . om. i Idart. R. König Karl (1. Württ. 13 enth. be, ürevabes Ferent,. d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum über ähl. 2 befördert. 88 G zähl Wiflgt. die Hanpt Fut⸗ h nE. hae. 8 2. Gardefeldart. R., mit Patent vom 23. Märn 1. Gardefeldart. Regts., v. Moren b k- * üe Fet. Korps, 1. Großherzogl. Hess. R. 2 I“ Prüf. Komm., Walter im 2. Westpr. Feldart. . 5. April 1907 zum Stabe d. Torgauer b Ralen⸗ Z im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, zum Stabe Holst. Feldart. Regts. Nr. 24. 1 8 Hart. Fnes und Mitgl. d. Art. Prüf. Komm., d. Stabe d. 2 Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67 überwiesen. 1 Zu Batteriechefs ernannt: die Hauptleute . S ü 8e 8 Stabe d. 2. Garde⸗Feldart. Regts., v Gilsa b. Stabe herzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. kr. 8. Dreßler b. Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Pu kowski b. Stabe d. Haes ge Zu den Stäben d. betr. Regts. nü. Hauptleute: v. Adn der bnj im 2. Garde⸗Feldart. R., Dommenget im Altmärk. j R. Nr. 40. 1 Fn. Frn pt, Hauptm. im Hinterpomm. Feldart. R. Nr. 53 z. Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36 versetzt. 8. L2uh Zu überzähl. Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Bieler zim l. Nr. 20. Krüger im 1. 1- Sge.;. 1 Nr. al. Mecklend. Feldart. R. Nr. 8 8 im e esd Neche 2Rena b Feldart. Ragt. * seinem Komdo. zur Gesandischaft im Haag bis . ee. 1914 belassen. v. Stegmann u. Stein, Lt. im 2. Garde fe 8 R. vom 1. Juni 1914 ab auf ein Jahr 5. Dienstl. b. Gren. 88 8 9 Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 komdt. v. n hausen, Oblt. d. Res. d. 2. Großherzogl. Hess. eAe Nr. 61 (I Cassel). früher in diesem Regt, vom 1. Jund ·8 ¹ auf ein 8,8 z. Dienstl. bei d. L.v. jeser Dienstl. ist sein Patent als vom 6. April 191. 8 b ““ Battr. Chef Westpr. Fußart. R. 11, ein Pate ines Dienstgrades verliehen. Nr. d. Pea nm Hent ”- d. Versuchs⸗Battx. d. Art. * Komm. in d. Fußark. R. General⸗Feldzeugmeister ö Nr. Serahrberg. Lü. im Fußart⸗ R. Enche (Maaded.) Nr. 8., in d.

Stabe d. Torgauer Feldart.

Versuchs⸗Battr. der Art. Prüf. Komm.