Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarettenhülsen und Zigaretten⸗ papier.
b 8 193254. 193264. 16163.
pandosa denegal Frangfurts Sonne Blück und Segen
17/11 1913. Tabakmanufactur 1 S. Wertheimer, Frankfurt a/M. 7/5 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗ garren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
193276.
Sjegesfreude
6/4 1914. Fa. C. F. G. Schmidt, Altona a/Elbe. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate.
193277.
giegesstol⸗
Altona
Sch. 19385.
Victor Pappenheim & Co.,
5/2 1914. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Füllungsmaterial für Zwecke.
28/3 1914. Fa. Pet. J. Graßmann, Cöln. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Verkauf von Zigarren, Ziga⸗ retten und sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zi⸗ garren, Zigaretten und sonstige Tabakfabrikate.
38. 193265. K. 27311.
Berlin.
Dental⸗Depot. Waren. zahnärztliche und zahntechnische
] 1“ Anderung in der Person des Inhabers.
71413 (G. 5114) R.⸗A. v. 9. 8. 1901. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Norddeutsche 4
B. 30324.
19402.
mancha
9/3 1914. Kurtze & Hering, Berlin. 7/5 1914].. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
23 4
7/3 1914. Franz Büsgen, Vallendar a⸗Rh. 7/5 1914.
Metallwaren⸗Manufactur von Goldschmidt
Miudus, Hamburg.
34 100812 (R. 8535) R.⸗A. v. 1.
2 129642 R. 11728) 1910 Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Ernst von
Ortloff, Dresden, Elisenstr. 72.
16b115495 (K. 14721) R.⸗A. v. 16. 3. 1909.
Waren:
Geschäftsbetrieb: Kau⸗ und
Zigarren, Zigaretten, Schnupftabak.
Zigarrenfabrikation. Zigarillos, Rauch⸗,
10. 1907. Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
193266. K. 25813. Auzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an: die Königliche Erpedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
8/4 1914. Fa. C. F. G. Schmidt, a/Elbe. 7/5 1914. a. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
3 193256. D. 13343.
vwanderlie
14/4 1914. Fa. Angust Deter, Berlin. 7 5 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Alle Tabakfabrikate.
7 5 Geschäftsbetrieb: Zigaretten.
25/9
19
Geschäftsbetrieb: ren: Tabakfabrikate aller Art.
Phose
Waren:
14.
DFöotha-
Zigarren⸗Spezialgeschäft.
en Taube
1913. Fa. Albert Kagelmann, Gotha. 7,5
W 0.
1914.
193267.
G. 15895.
d' honneur
5/2 1914. Gustav Gude, Dresden, Grunaertstr. 28.
Handel mit
Tabakfabrikaten.
18/3 1914. August Neunhaus & Co., Schwetzingen. 7/5 1914. b
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. fabrikate aller Art.
Waren: Tabak⸗
88
“ 14896.
S.
Gießen. 7/5 1914. u. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak
193259. L. 17209.
Ein SpToSsSe NaA4SSA0’'8
19/3 1914. Loewe & Eschellmann, Mannheim. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren. Waren: Rauch⸗, Kau⸗
Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, und Schnupftabake, Rohtabake.
38. 193260. M. 22585.
27/12 1914. Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zigarrenfabriken. Waren: Tabakfabrikate, insbesondere Rauchtabak, Zi garren, Zigaretten.
1913. Fa. Wilhelm Mertens, Cleve. 7/5
193261.
Landungskorps
10,3 1914. D. Zellermayer, Cigarettenfabrik „Kar⸗ mitri’“ G. m. b. H., Berlin. 7/5 1914. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗ garetten.
38.
193262. R. 18581.
9/4 1914. W. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Alle Tabakfabri⸗ kate, Rohtabake und Zigarettenpapier.
Rieger & Co., Karlsruhe i/ Baden.
193263. 13290.
7/5 1914.
24/3 1914. Fa. August Deter, Berlin. Alle
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Tabakfabrikate.
38.
1
28/3 1914. Fa. Heinrich Sachser, Cigarrenfabriken, 38.
9/4 1914. Geschäftsbetrieb: Waren: Tabeakfabrikate garren.
38
1
Geschäftsbetrieb: Waren: Rohtabake, Zigarren, Zigaretten, Zigaretten hülsen, und Schnupftabake
retten papier.
9
Geschäftsbetrieb: . Tabakfabrikaten. Waren:
38.
1
193268.
C. 15450.
Reimathafen
1/2
b. H., Bochum. Geschäftsbetrieb: tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapi
Tabakfabrik.
8
Graf Da
Hch. Deußen & Co.,
1914.
88g
193269.
Vertrieb aller
von Art,
1914. Friedrich Dettmar Cramer, G. 75 1914. Waren:
UI
Rheydt.
m.
Roh
D.
13338.
7/5
Tabakfabrikaten.
insbesondere
Zi⸗
193279.
B.
30351.
Bo-He
6, 212
Sch
/4 1914. 1914.
Rauch⸗,
Fa.
Kau⸗
7/5 1914.
Tabak⸗ und
1914. Bosnia G. m. b. H. Cigarettenfabrik und Verschleiß der bosnisch⸗hercegovinischen Tabakregie, Berlin.
Landes⸗
Zigarettenfabrik.
und Ziga⸗
193271.
Gg. Heinr.
8
Sch. 194904.
Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikate
neeglut
Schirmer,
Gießen.
von
aller Art.
193272.
B.
29925
25.
Bartenkolonietabak
Arnold Böninger,
6/1 1914
1914.
Duisburg. 7/5
2.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
Tabakwaren. Zigarren und Zigaretten.
38.
1 1914.
9/3
1914.
Waren:
Rauch⸗, Kau⸗
2
Schnupftabak,
193273.
Arnold Böninger,
B. 30401.
Die gelbe Jache
Duisburg.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Waren: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak,
20/3 und Verschleiß der bosni Tabakregie, Berlin.
Geschäftsbetrieb: Waren: garren, papier. 38.
Tabakwaren. Zigarren und Zigaretten.
38.
193274.
7/5 B Tabak⸗
Zigarettenhülsen
Ka
B. 30406.
zamia
und
1914. Bosnia G. m. b. H. Cigarettenfabrik sch⸗hercegovinischen Landes⸗
Uund Zigarettenfabrik. Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi⸗ Zigaretten,
Zigaretten⸗
5—V
Imit
30407.
20 3 1914. Bosnia G. m. b. H. Cigarettenfabrik
und
Verschleiß
der bosnisch⸗hercegovinischen Tabakregie, Berlin. 7/5 1914.
Verlag der Expedition (Heidrich)
8
in Berlin. Druck g09 p. Sta Rewiez
Landes⸗
Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate. 193278. B. 30223.
Sport im Bilch
23/2 1914. Fa. August Blase, 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten,
1
8
Lübbecke i/W.
Waren:
und Schnupf⸗
Zigarrenfabrikation. Rauch⸗, Kau⸗
193279.
ertpos
30/5 1913. Wellensiek & Schalk, 7/5 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten. Waren: Alle Tabakfabrikate.
38. 193280. W. 19077. 27/3 1914. Valentin Waltz, Magdeburg, Breite⸗
weg 157. 7/5 1914. Geschäftsbetrieb:
kate. Waren: Zigarren, Sund Schnupftabak.
2. 193281.
Amocithin
5/˙5 1914. Dr. E. Komoll, Coblenz. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Herstellung misch⸗pharmazeutischer Präparate, geschäft. Waren: Arzneimittel Präparate.
Speyer a/ Rh.
Vertrieb Zigaretten,
sämtlicher Tabakfabri⸗ Rauch⸗, Kau⸗
K. 27269.
1“
Spay a’⸗Rh., Bez. und Vertrieb che⸗ Im⸗ und Export
Wund pharmazeutische
193282. 3. 3995.
3 1914. Max Zöller, Glöwen, Bez. Potsdam. 5 1914. Geschäftsbetrieb: Chemisches Laboratorium. Wa⸗ ren: Tierheilmittel.
3 b.
193283. L. 17258.
fanrender Gesel
2/4 1914. Eduard Lingel, Schuhfabrik A.⸗G., Er furt 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Schuh⸗ waren.
Schuhfabrik. Waren:
193284. 14258.
8 88 14/3 1914. Polter, Leipzig⸗Plagwitz. 7/5 1914. Geschäftsbetrieb: Erzeugung von Waren: Armblätter, Taillenschützer, Schwammbeutel, chirurgische Eisbeutel, Dovppelgebläse, Stoffe.
5. 193285. C. 15341.
Putzkuli
21/1 Schützenstr. 68. 7/5 1914.
Geschäftsbetrieb: Fabrik und Handlung von Putz⸗ mitteln. Waren: Putztücher.
193286.
Flügel &
Gummiwaren. Badehauben, Weichgummiwaren, wie Gummisauger, gummierte
B. 30053.
5.
7,8,2,1914 Wilhelm Busse, Hamburg, Lessingstr 19. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Bürsten. Waren: Besen, Bürsten, Handfeger,
Schrubber.
⸗ 23 . 8
26d 71619
25
11914. 22a 73492
straße 19). 30 178011
b. H., Prenzlau). 1914. 42 190968
Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Wilhelm Schaller, Bad Nauheim. 2 140188 L. 12412) R.⸗A. v. 3. 3. 1911. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Dr. Baecken & Co., Neukölln. 4 140967 (C. 10896) R.⸗A. v. 28. Umgeschrieben am 14. 5. 1914 auf: Cruse & Co., Berlin.
3. 1911. Dr. Hanz
“ “
27 15335 P. 321) R.⸗A. v. 17. 4. 1896. Der Sitz der Zeicheninhaberin Fa. H. Pommernell it
verlegt nach: Berlin⸗Tempelhof.
20 b 73406 (F. 5224) R.⸗A. v. 15. 11. 1904. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Crefeld⸗Bockun
verlegt.
2 93250 (G. 6382) R.⸗A. v. 22. 1. 1907. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Altoma,
Schumacherstr. 89.
3 b 119112 (W. 9693) R.⸗A. v. 13. 7. 1909. Zeicheninhaberin hat ihren Sitz nach Faurndau b. Göp
pingen verlegt.
38 136909 (Sch. 13628) R.⸗A. v. 2. 12. 1910. Zeicheninhaber hat seinen Sitz nach Karlsruhe i. N.
Adlerstr. 36, verlegt.
19 139170 (L. 12041) R.⸗A. v. 31. 1. 1911. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Deutsche
Luterma“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung 3 b 146921 (T. 6670) R.⸗A. v. 25. 7. 1911. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach St. Petersbug
verlegt. Vertreter: Hermann Temmler, Berlin⸗Zehla
dorf, Derfflingerstr. 27.
34 84425 (S. 6199) R.⸗A. v. 30. 1. 1906. Der Sitz des Zeicheninhabers wird berichtigt
Wittenberge a. Elbe.
Änderung in der Person des Vertreters.
9f 25126 (St. 224) R.⸗A. v. 9. 7. 1897. 9a 25488 (St. 764) CCET Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Baerz
winkel u. Fritz Hoffmann, Leipzig.
26-d 71619 (N. 2514) R.⸗A. v. 6. 9. 1904. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Moritz Spreer, Leipjig
160 71737 (F. 4988) R.⸗A. v. 16. 9. 1904. Jetziger Vertreter: Carl Schreiber, Elberfeld, Griß
lenberg 72.
2 135602 (H. 20383) R.⸗A. v. 1. 11. 1910.
34 189580 (H. 29322) „ „ 24. 3. 1914. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Dres. Richard Pel⸗
Martin Wassermann u. Gustav Walther Fischer
(V. 4601) R.⸗A. v. 31. 10. 1911. (V. 4466) „ „ 18. 6. 1912. Der Vertreter W. Hildebrandt ist in Fortfall ge
Hamburg. 34 15 0161 22 b 159762
kommen.
—
Erneuerung der Aumeldung.
Am 12. 2. 1914. (G. 5114).
Am 6. 4. 1914. P. 3931). 23
Am 13. 4. 1914. (N. 2514).
Am 29. 4. 1914. (S. 238). 16b 1633 4853 K.
71413
70311 110 (M.
9 b 9866 (K. 265) Am 6. 5. 1914.
591).
Löschung.
2 55639 (M. 5223) R.⸗A. v. 3. 10. 1902. (Inhaber: Otto Mayr, Türkheim). Gelöscht am 13.5
9a
(N. 2618) R.⸗A. v. 18. 11. 1904.
(Inhaber: Heinrich Noffke, Apotheker, Berlin, Yorch Gelöscht am 13. 5. 1914.
(W. 16731) R.⸗A. v. 22. 7. 1913.
(Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Haken und
Osen, Posamentierwaren, Besatzäartikel, Druckknöpfe und Knöpfe 26 b 17
F; am 14. 5. 1914. 559 W. 16916) R.⸗A. v. 22. 8. 1913. (Inhaber: Fa. Joh. Mart. Wizemann, Obertürkheim
Gelöscht am 14. 5. 1914. 42 190076
(H. 26491) R.⸗A. v. 2. 4. 1914. (Inhaber: Hanning & Harbeck, Hamburg). Für Nadeln
L. 14982) R.⸗A. v. 2. 4. 1914. (Inhaber: Lyra⸗Fahrrad⸗Werke Hermann Klassen G. m⸗ Für Parfümerien gelöscht am 14. 5.
gelöscht am 14. 5. 1914. 1914. Ferdinand Cervenka, Münster i/W., 42 190083
R.⸗A. v. 16. 4. 1914.
(W. 18172 Hamburg!
(Inhaber: Gebr. Webendörfer G. m. b. H.,
Für Nadeln gelöscht am 14. 5. 1914.
Berlin, den 22. Mai 1914.
8 Kaiserliches Patentamt Robolski. XM““
C““
1 G. m. b. H. BerkinSW. 11., Vernburgerstraße 17.
567G
Einzelne Nummern hosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Allerhöchster Dankerlaß. Ordensverleihungen ꝛc.
Ernennungen ꝛc.
Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend Kaiserlichen Patentamt.
Königreich Preußen
“ EE1ö“ 2 E1“ “ Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. 8
mündliche Verhandlungen im
Aus Ihrem Berichte habe Ich mit großer Befriedigung
entnommen, daß zahlreiche Deutsche im In⸗ und Ausland
freiwillige Beiträge zu den Kosten der Verstärkung der Wehr⸗ macht geleistet haben. Es ist Mir ein Herzensbedürfnis, allen, die durch solche Beiträge vaterländischen Opfersinn in rühm⸗ licher Weise betätigt haben, Anerkennung und Dank auszu⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Gouverneur von Samoa Dr. Schultz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Pfarrer Dr. Steinmann in Herzfeld, Kreis Beckum, den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Bahnhofsvorsteher a. D. Dieck in Erfurt den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Oberbahnassistenten a. D. Reinhardt in Münden das Verdienstkreuz in Gold, edem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Oesterheld in Hedemünden, Kreis Münden, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Oberbriefträgern Arnhold, Hendschke, Körber und Langer in Breslau, Bierenbrodt in Königsberg i. Pr., Hartmann in Lauterbach, Hessen, Heybrock in Bielefeld, Mallon in Köslin, Sachweh I. in Lissa i. P., Scheu in Burladingen, Oberamt Hechingen, Schwaß in Güstrow und Thole in Essen, Oldenburg, den Oberpostschaffnern Baumann in Altena, Becker in Wismar, Brendler in Cossebaude, Elbtal, Bröggelwirth in Soest, Büttner in Birnbaum, Bez. Posen, Depta in Neisse, Faust in Wiesbaden, Freese in Wismar, Fröchtenicht in Northeim, Hannover, Gaedeke in Beetzendorf, Kreis Salzwedel, Gödecke in Nordhausen, Gramm, Henschel, Herfurth und Rösner in Breslau, Haberichter in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Häafermalz in Weimar, Hasenjäger in Bielefeld, Henkelmann in Hohenlimburg, Landkreis Iserlohn, Hönekop in Beckum, Hurtienne, Jänke, Raddatz und Schröder in Berlin, Keune in Halberstadt, Klimkeit in Memel, Koll in Cöln, Kurowsky in Stettin, Lau in Wismar, Merzky in Aschersleben, Schlüter in Goslar, Schröter in Magde⸗ burg, Suhl in Glogau, Suhr in Gelsenkirchen, Toben in Wittmund, Wegener in Haspe, Landkreis Hagen, und Wiebe in Bremen, dem Oberleitungsaufseher Kappes in Düsseldorf, dem Werkmeister Bittner in Herzogswalde, Kreis Frankenstein, dem Eisenbahnschaffner a. D. Ehle in Warburg i. W,, den Eisen⸗ bahnweichenstellern a. D. Bock in Ildehausen, Kreis Ganders⸗ eim, und Vogt in Neuenheerse, Kreis Warburg, dem Bahnwärter a. D. Kretzer in Grone bei Göttingen, dem Hilfsbahnwärter a. D. Jöhren in Amelunxen, Kreis Höpgter, dem Aushilfs⸗ bahnwärter a. D. Grebe in Braunhausen, Kreis Rotenburg a. F., dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Große in Scharz⸗ feld, Kreis Osterode a. H., den bisherigen Eisenbahnschlossern Erzfeld in Northeim und Ruhl in Cassel, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Jordemann in Northeim, dem bis⸗ erigen Bahnhofsarbeiter Seibert in Oberkaufungen, Land⸗ reis Cassel, den bisherigen Bahnunterhaltungsarbeitern Schäfers in Volkmarsen, Kreis Wolfhagen, und Starke in Holzminden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem Hausdiener Röwer in Quedlinburg und dem Arbeiter Hartwig in Halle a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verlei “
Berlin, So
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht:
dem Generalleutnant z. D. von Wrochem, zuletzt à la suite der Armee und militärisches Mitglied des Reichsmilitär⸗ gerichts, und dem Generalmajor Freiherrn von Wilmowski à la suite der Armee, militärisches Mitglied des Reichs⸗ militärgerichts, die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württem⸗ bergischen Friedrichsordens, letzterem: des Großkomturkreuzes des Großherzoglich Mecklenburgischen Greifenordens.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalleutnant z. D. Waenker von Danken⸗ schweil in Karlsruhe i. B. und den Hauptleuten Boehm und Freiherr von Bothmer im Großen Generalstabe die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersteremn: des Kaiserlich S St. Annenordens erster Klasse, — letzteren: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen perliehenen nich ppreußischen Orden zu erteilen, und
4
beide bei der Königlichen Hofktammer; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hofkammer⸗ und Forstrat von Breitenbuch daselbst; des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:
den Hegemeistern Wurzler und Hoffmann bei der König⸗ lichen Hofkammer;
der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille in Silber: L dem Förster Honig daselbst; 8 1
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Zeremonienmeister und Kammerherrn von Keudell;
der Großherzoglich Badischen silbernen Medaille:
dem Kammerdiener Meinking vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen;
des Großkreuzes des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Obergewandkämmerer, Direktor im Ministerium des König⸗ liichen Hauses, Wirklichen Geheimen Rat und Kammerherrn Grafen von Kanitz; b
der ersten Klasse desselben Ordens:
dem Vizeoberzeremonienmeister und Kammerherrn Freiherrn von Wangenheim und
dem Kammerherrn und Herzoglich braunschweigischen Ober⸗ jägermeister Freiherrn von Marenholtz;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
dem Kabinettsrat und Schatullverwalter Ihrer Majestät der Kaiserin und König in, Kammerherrn Freiherrn Hugo von Spitzemberg,
dem Kammerherrn Freiherrn von Kleist und
dem Kammerherrn von Lekow;
des neben demselben Orden gestifteten Ehrenzeichens in Sil ““ dem Lakai Gleichfeldt und dem Amtsdiener Scheel, beide vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen;
des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Hofmarschall Weiland Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn, Major z. D. Grafen von Spee;
des Komturkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Geheimen Regierungsrat im Reichsversicherungsamt und
8
Kammerherrn von Witzleben;
der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus⸗ orden angeschlossenen silbernen Verdienstmedaille: dem Kammerdiener Meinking und “ dem Wagenführer Willmann,
beide vom Hofstaat Seiner Königlichen
Adalbert von Preußen;
14“
der König
des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes zweiter Klasse:
dem Kammerherrn Freiherrn von Kleist; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des F Lippischen Hausordens: dem Kammerherrn von Lekow;
ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: 8 dem Kabinettsrat a. D., Kammerherrn Dr. von Behr⸗ Pinnow:
der Kaiserlich Russischen silbernen Medaille am Bande des St. Stanislausordens und der Königlich Dänischen Belohnungsmedaille in Silber:
dem Kammerdiener Meinking vom Hofstaat Seiner
lichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen; der Königlich Italienischen silbernen Medaille: dem Leibjäger Hoff und dem Wagenführer Willmann, beide von demselben Hofstaat:;
der Königlich Schwedischen silbernen Medaille: dem Silberdiener Krüger von demselben Hofstaat; lich Dänischen Belohnungsmedaille in Silber mit der Krone: ““ Sofmann und ttd Schneider, vofstaat Seiner Kaiser sichen Hoheir des Kronprinzen und Kronprinzen von Preußen; sowie des Großoffizierkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“: dem Hofmarschall Weiland Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Fürstin Leopold von Hohenzollern, Kammerherrn, Major z. D. Grafen von Spee. “
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kanzleisekretär Grützner im Reichsamt des Innern aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als Kanzleirat zu verleihen.
89
Dem türkischen Konsul in Mannheim August Reiser ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. “
.“
8 Bekanntmachung
In den Abteilungen des Kaiserlichen Patentamts werden in der Zeit vom 3. Juli bis 13. August d. J. münd⸗ liche Verhandlungen nicht stattfinden.
Berlin, den 8. Mai 1914. Kaiserliches Patentamt In Vertretung Wilhelm.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den bisherigen Seminardirektor Joseph Peuler aus Wipperfürth zum Regierungs⸗ und Schulrat zu ernennen, durch Patent vom 9. Mai d. J. dem Kammergerichtsrat a. D. Thinius in Berlin den Charakter als Geheimer Festisent zu verleihen und ie Wahl des Professors Emil Neukranz, des bisherigen Leiters der in der Entwicklung begriffenen Realschule II in Charlottenburg zum Direktor der Anstalt zu bestätigen.
Ministerlum der öffentlichen Arbeiten.
Dem Regierungsbaumeister des a. D. Meckelburg ist unter Wiederaufnahme den Staatsdienst eine etatsmäßige Stelle als Regierungshaumeister in der Wasserbauabteilung des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten verliehen worden. 8
Minister ium der geistli en und Unterrichts⸗ 1 angelegenheiten.
Der Regierungs⸗ und Schulrat