Zum Lt. d. Landm. Piomiere 1. Aufgeb. Vizeseldw. (Posen).
Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Vvelkerling d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb. (V Berlin), m d. Erlaubn. z. Tr. d. Uaif. d. Schlesw. Holst. Pion. Bats. Nr. 9; den Oberleutnants: Schmidt d. Res. d. 2. Brandenb. Pion. Bats. Nr. 28 (V Berlin), Höbich d. Landw. Pioniere 1. Aufgeb. (Pirschberg), Hoppe d. — — “ 2 —B e 31 1, Vizeseldw. d. Garde⸗Landw. Piontere 2 sgeb. (I Königsberg), Trurnit Zittlau, Vhefeld (I Essen), Thunsdorff (Kiel) d. Landw. Pioniere 2. Aufgeb.
Verkehrstruppen.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Frandsen, Hersen d. Res. des Telegr. Bats. Nr. 3 (IV Berlin), Philippi d. Res. d. Kraftfahr Bats. (Mänsterberg), Schaum d. Landw. 2. Aufgeh. d. Eisenb. Tr. (Worms).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Ernst (Hermann)
Der Abschted bewilligt: dem Hauptmann Keetman d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg); dem Oberleutnant Oexle d. Landw. Iuf. 1. Aufgeh (Straßburg), — beiden m. d. Erlaubn. 8. Tr. d. Landw. A. Unif.
XVII. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert; die Leytnants der Reserve: van Kamben d. 6 Thür. Inf. Regts. Nr. 95 (Danzig), Schutza d. Westpr. Trainabt. Nr. 17 ( Danzig).
Zum Leutnant der Reserve befördert: (Konjtz), d. 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150.
Der Abschied bewilligt; den Hauptleuten: Marter d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Preutnsc Stargard), m. d. Erlaubn. z. Tr. s. bish. Unif, Schelhlich d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Thorn), m. d. Erlaudn. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Oberleutnanks: Ruge d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Danzia). Genehr d. Landw. Ins. 2. Aufgeb.
1 —2 1. * d. 5. 8 ö. A. K
Leutnant oltzenberg d. Reß. d. Inf. Regts. von Alvensleben d. Res. d. Eisenb Regts. N „g . 8 8 58 1 1 3 d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Metz), Schumacher d. Res. d. (6. Brandenb.) Nr. 52 (Siolp). 8 Telegr. Bats. Nr. 2 (1. Breslau), Bauermeister d. Landw. 1. Auf⸗ XVIII. Armeekorps. gebots d. Eisenb. Tr. (Torgau), Lipschütz d. Landw. 2. Aufgeb. d.
. Zu Hauptfeuten desordert: die Oberleutnants: Schneider d. (Eisenb. Tr. (I Essen).
Res. d. 2 Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 (Mainz), Schoß d. Landw. Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ Inf. 2. Aufgeb. (Meschede) 8 wachtmeister: Trognitz (Spandau), Croll (1- Berlin), d. Eisend.
Zum Rittmeister defördert: Evyssen, Oblt. d. Landw. Kav. Regts. Nr. 1, Köhnke (I Altona), d. Eisenb. Regis. Nr. 2, .Aufgeb. (II Frankfurt g. M.). Brandes (I Braunschweig), d. Telegr. Bats. Nr. 2, Fischer
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Hoebel (II Essen), d. Telegr. Bats. Nr. 3.
IJuf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Hanau), Zu den Res. Offizieren d. Eisenb. Bats. Nr. 4 versetzt: Oberwinter d. Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 88 Mahlke, Oblt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr 3 (IV Berlin), (I Frankfurt a M.), Reitz d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Schrenk. Lt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (IV Berlin).
7r. 168 (Mainz), Irle d. Kurhess. Trainabt. Nr. 11 (Siegen!; die Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Heinrich d. Res. d.
geutnants: Linkenheld (II1 Darmstadt), v⸗ Winterfeld (1 Frank. Eisenb. Regts. Nr. 3 (1v Berlin), Cornelius d. Landw. 1. Auf⸗ .M.) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schneider, Gros d. gebots d. Telegr. Tr. (1I Düsseldorf), beiden m. d. Erlaubnis 8. Tr. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (I Darmstadt). ihrer bish. Unif., oede d. Landw. 2. Aufgeb. d. Telegr. Tr. 1 Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bezw. (Hagen); dem Sberleutnant Möring d. Landw. 1. Aufgedots d.
Zizewachtmeister: Weimer (I1 Frankfurt a. M.), d. 7. Rhein. Inf. Eisenb. Tr. (Stendal), beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Regts. Nr. 69, Haub (I Frankfurt a. M.), Schmidt (1 Darm. Unif.; den Leutnants: Hayn d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr.
adt), d. Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzog!l Hess.) Nr. 115, (1V Berlin), Skopnik d. Landw. 2 Aufgeb. d. Elsenb. Tr. (Kalau).
aller (Mainz), d. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166. Weise Im Sanitätskorps. (1I Frankfurt g. M.), d. Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) of. Dr. Wilms, St. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb. (Heidelberg), F. 23, Stellwaag (I Frankfurt a. M.), d. 2. Karbess. Feldart. zum Ob. St. Arzt befördert. Regts. Nr. 47. 3 1 Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Versetzt; Wülfing, Lt. d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Siegen), Berliner, Dr. Bodenstein, Dr. omberg, Dr. Jeske,
d. Res. Offizieren d. Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4. Dr. Wachsner (V Berlin), Dr. Krabbel (Bonn), Dr. Holt⸗ Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Haardt d. Landw. schmit (1 Braunschweig), Dr. Eisenstädt (I Bremen) Dr. Seitz, Inf. 1. Aufzeb (Siegen), m. d. Erlaubn. 1. Tr. seiner bish. Unif; Dr. Bachrach (II Frankfurt a. M.), Dr. Bullmann (Gelsenkirchen den Oberleutnants: Krug d. Res. d. 9. Lothr. Inf. Regts. Nr. 173 Dr. Warschauer (1 Hannover), Dr. Hoestermann (Heidelderg), (II Darmstadt), Pfeiffer d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Darmstadt), Dr. Jessner (1 Königsberg), Dr. Kurthen (Montjoie), Dr. v. Morenhoffen d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Wetzlar), Rathenow (Naumburg g. S.), Dr. Wegener (Weimar). Maurer (Limburg a. L.), Schneider (Wetzlar), Wortmann Zu Assistenzärzten defördert: die Unterärzte der Reserve: Dr. (Wiesbaden) d Landw. Inf. 2 Aufgeb.; den Leutnants: Kasper Kober, Dr. Hoffmann, Dr. Weile, Dr. Kuhn (V Berlin), d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Höchst), Koch (IlI Darmstadt), Frey., Dr. Lintel gen. Höping (I1 Bochum), Dr. Beaucamp, Dr. Hildebrand (I1 Frankfurt a. M.), Keil (Gießen) der Landw. Inf. T hörner, Dr. Mirgel (Bonn), Dr. Kleemann (I Breslau). 2. Aufgeb, Laporte d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (11 Frankfurt a. M.), Dr. Berger (II Cöln), Dr. Goergens (Crefeld), Gandoul Abt d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (1 Frankfurt a. M.). 8 Darmstadt), Dr. Pape (Detmold), Stra ter, Dr. Schatz “ Il Paselbeh. Sr. Wihee (Fienshang), Dr. Frinebdaum
A““ ein Frankfurt a. M.), Dr. Frank (Freiburg), Dr. Lüssem, Dr. Meinhof (Halle a. S.). Dr. Koopmann (II Hamburg), Dr. Kittsteiner (Hanau), Dr. Klopfer. Mertens (1 Hannover), Dr. Link (Heidelberg). Dr. Beusch, Dr. Schroeder (1 Könias⸗ bera), Dr. Cobet (Marbura). Dr. Bornemann (Naugard), Dr. Schülke (Oppeln), Dr. Stemmelen (Straßburg), Rütten (1 Trier), Schenk (Weimar); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots Dr. Dietsche (Freiburg).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Oberstabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schroeter (III Hamburg), Dr. Gutsch (Karlsruhe); den S-ee h 12 Dr. Gutz 8e Dr. Schmidt ) au Be u ens, M „ ;Dr. Tra (Deutsch Eylauf, diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw A. Untf.; Ssmee rm r S. 2 hierp dem Leutnant Wronka d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein). (Elberfeld. Dr. Metzmacher (I Essen), Dr. Leitzbach (Gum⸗
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schimanski d. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48 (Marienburg), Seelmann d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128 (Deutsch Evlau).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Fenski (Deutsch Evlau), d. Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Willimczik (Lbötzen), d. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151.
Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Lascheit d. Res. d. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (Lötzen), m. d. Erlaubn. 1“ bish. Unif.; den Oberleutnants: Spehr, Gemmel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein), Graf Finck v. Finckenstein d. Landw. Kavp. 2. Aufgeb. (Braunsberg), Franz d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Jäger und Schützen.
. Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Müller d. Res. d. Jäg. Bats. Fürst Biemarck (Pomm.) Nr. 2 (Bromberg), Mannstaedt d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. (VI Berlin).
Zum Oberleutnant hefördert: der Leutnant der Reserve Hoff-. mann d. Jäg. Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1 (Königeberg).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Gröbke (Crefeld), Jung (Hildesbeim), d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10.
Der Abschied hewilligt: den Hauptleuten; Gemmel d. Res. d. Jäg. Bats. Graf Yorck von Wartenburg (Osipr.) Nr. 1 (Konitz), Görcke d. Landw. Jag. 2. Aufget. (Brandenburg a. H), — beiden m. d. Erlauhn. „. Tr. ihrer bisb. Untf., Paulcke d. Landw. Jäg. 1. Aufgeb. 8 den Ober nto: Dreßtler d. Res. d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10 Dortmund), Bühmann d. Garde⸗ Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Frankfurt a. O.), m. d. Erlauhn. 3 Tr. d. A. Unif., Sillem (11 Hambarg), Schütze (Goöttingen) d. Landw. Jäg. 2, Aufgeb.; den Leutnamts Hiement d⸗ Res. d. Jäg. Bats. von Neumann (1. Schles.) Nt. 5 (Lautan), Dengler d. Lanbw⸗ Jäg. 2. Aufgeb. (Göttingen),
6 Futartillerie.
Zu Hauptleuten beitetert: die Oherkentnants der Reserpe: Schulze d. Lotht. Futzant Regts Nr. It (Colmar vom Hofe d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 17 (Solkagen), 2. ds 25 “ geenege Eschner b. Ref. d. 2. Westyr. Fußart, Regts. Mr. (Samter), Hannemann d. Landw Fußart. 2 göegrienhe 8
In Leutnants der Reserve heförtert’, bie Mizefeltwebel: Henr! ( Iecatnera d. Fußart. Regis, von Unger Se “. 8 Scholl (Matn), d. Fußart. Reats. General⸗Felvieuametster (Brandenb.) Nr. 3, Giffey (Bitterfelb), b. Funart. Regtz. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Garbe (1 Breslau), d. Fußart. Regts. von Pieskau (Schles.) Ne. 6, Schmitt, Jentsch (Siraßburg), p. Nieversächs. Fußart Reats. Nr. 10, Kubeile (1 Breslau), b. 1. Westpr. Putart. Reats. Nr. 11, Roeder, Säufferer, Walter, Krautmann (Straßbura), d. Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr 13, Scheer, Gull⸗ mann, Ploen (Straßburg), d. Bad. Fußart. Reato. Nr. Block (Kattowitz), d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 17.
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: Zorn d. Resf. d. Fußart. Regts. von Linger (Ostpr.) Nr. 1 (Thorn), Vaihin ger d. Landw. Futart. 2. Aufgeb. (Straßburg).
Pioniere.
Zum Hauptmann befördert: der
Brüger d. 2. Brandenb. Pton. Bats. Nr.
Ia Oberseumants befördert: die Leutnants:
d. 3. Rhein. Pion. Bats. Nr. 30 (Wiesbaden), b
Pioniere 1. Aufgeb. (Muülbeim a. d. Ruhr), Strauß d. Landw. Mioniere 2. Anfgeb. (Brieg). —
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Goepfert (Kattowitz), d. Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Goerke (t Königsberg’, d. Samländ. Pron. Bats. Nr. 18, Wiegand ( Darmstadt), Thümling - Frankfurt a. M.) d. 1. Nassau. Pion. Bals. Nr. 21. Stange ( . d. 2 Westpr. Pion. Vats.
deburg), d. 2. stf. Pion. Bats. Nr. 24.
XXI. Armeekorps. innen), Dr. Roesing, Dr. Sorgenfrei (III Hamburg), Dr. gs 8 8 Ho ülich), Dr. Horn (Stettin), Dr. Schlegel Zum Oberleutnant befördert: v. der Malsburg, Lt. d. Res. d. Hoch Süli ü.-n r . vee Großberzogl. Arf. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feidart⸗ Regts. 8 “ ee 2 .. eege 8 — Nr. 25 (Saarbrücken). 8 b 8 .Ieneme. C.L erlin), diesem unter Verteicheneh des Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Rexroth d. Res. d. Charafters als Obermabearzt, Dr. Manché, Dr. Müller Dito), 8. Sn EI E““ Dr. Hirsch (Karl), Dr. Zenthoefer, Dr. Sonntag (V Berlin), Großherzoal. Hess. Inf. Reagts. Nr. 168 (Saarbruücken), m. d. Er⸗ D * Sarifrh Iüiuer See. . ☛ laubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif, Hofer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. Dr. Hahn ( Breslauy, Larisch 8 Sreg). ben Hechler (Krossen). (Saarbrücken); dem Oberleutnant Parrée d. Landw. Inf. 2 Aufgeb. 5 Bermann de. Frankfurt a. M.. Dr. Lutz (Lörrach), Dr. (Saarbrücken); dem Leutnant Wehrung d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. Fischer (Mannbeim), g; Zaeger (Meiningen), D. Schlodt. (Saargemäünd). xe g mann (Solingen); den Sta der Landw. 2. Aufaebots: Dr. Bodenstab (II Altona), Dr. Wagner (Walter), Dr. Frank (Ernst) (V Berlin). Der Ahschied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. John. Dr. Unger (V. Berlin), Dr. Holzbäuser (Metz), Dr. Donalies (Stettin). Dr. Bauer (Weißenfels) d. Ref., Dr. Kremp (For· hach), Dr. Korn (I. Königsderg), Dr. Pfitzner (Kreuzburg), Dr. Heinsheimer (Rastatt) d. Landw. 1. Aufgebots, Dr. Sonntag [I Bremen), Dr. Dörrie (I Hannover), Kubis (Dppeln), Dr. Wagner (Saarbrücken) d. Landw. 2. Aufgeb; den Oberärzten: Prof. Dr vd. Bardeleben (N Berlin), Dr. Lassahn (Kalau), Dr. Luxendurger (Metz) d. Landw. 1. Aufgeb., Dr. Kauffmann (V Berlin), Dr. Conditt (Friedberg), Dr. Carlau (Kiel), Dr. Schneider Dr. Schneider (Metz). Dr. Franke (Rostock), Dr. Wiese (Wesel) der Landw. 2. Aufgeb. Im Veterinärkonps. In Stabevetertnären befördert: die Oberveterinäre: Wienboltz (Aurich), Ledermann ( Berlin), Loewe (1 Hamburg). Gold⸗ mann (Marburg) d. Ref, Dr. Pante (Lingen), Henrich (Nenu⸗ tomischel) d. Landw. 1. Aufgeb. Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre der Reserve: Dr. Mühlenbruch (Bremerhaven), Dr. Klump (Bromberg), Knoblauch (Duisburg), Engler (Freiburg), Dr. Weineck (Gera), Müller (Rheydt). 1 Zu Betertnären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Fromme, Franke, Colling, Dr. Martenstein ( Berlin), Dr. Butz (I Bremen) Dr. Köbele, Dr. Reinholdt JErnfonegh Dr. Kortmann (Hildesheim), Dr. Buchholz (Rasten⸗ burg), Dr. Lüth (Schleswig), Dr. Berger (Wesel). Der Abschied bewilligt: den Stabsveterinaren der Landw. 1. Auf⸗ gebots:! Weher (Hanan), Prof. Dr. Hobstetter (Weimar); den Loberpeterinären; Lemm (NReuß) d. Res, Rie ger (V Berlin), Schonart (Koblenz), Pfleger (Hirschberg), Peinemann (Nau⸗ +% b. Landw. 1. Aufgeb., Borchert (Stendal) d. Landw. 2. Aufgebots.
14, Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 8 866. Sitzung vom 22. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Das Haus setzt die dritte Beratung des Entwurfs des Staatohaushaltsetats für 1914 beim Etat der Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenverwaltung fort.
Abg. Schrader (freikons.): Bei der zweiten Lesung des Berg⸗ etats hat der Abg. Fus die Behauptung aufgestellt, daß die Berg⸗ arbeiter des Braunkohlenreviers Senftenberg i. Lausitz in Wohnun untergebracht wären, in die man sein Vieh hineinstecten wuürde. h habe die Zwischenzeit henutzt, um mir von der dortigen Verwaltung Bilder von Arbeiterwohnungen zu verschaffen, die zeigen, daß die Ver⸗
nisse doch tatsächlich ganz anders liegen. Ich habe die Bilder auf
Oberleutnant der Reserve 28 (Neutomischel).
Petzboltz d. Res. Keßler d. Landw.
Leipold (M.
Reumann,
den Tisch des Hauses niedergelegt und bitte die Herren, 18 elb davon zu überzeugen, wie grundlos die Behauptung des 9 bg. Hue ist. Die Wohnungen, in denen die Arbeiter untergebracht find, fin gut und billig, namentlich leistet die Grube Ihe in dieser Beziehug⸗ anz Hervorragendes. Die Wohnungsmiete beträgt monatlich nn 9,50 ℳ. Die Mieten sind so niedrig an eseßt, daß eine Veinst des Anlagekapitals von nur 1 9½ % veced ist. Dieirnigen Arberten die nicht in den von der Verwaltung errichteten Wohnungen Unter gebracht werden können, erhalten sogar einen kleinen Wohnungsgeld zuschuß. Jedenfalls fehlt jede tatsechliche Unterlage für die Behauir 8e daß die Bergarbeiter in den Wohnungen verkommen und der elenden.
Abg. Hué (Soz.): Den Bergarbeitern werden häufig Baracha als Wohnungen angewiesen. Was die 1“— geseben hat, entspricht nicht im mindesten den allergeringsten An orderutngen. Der Mmmister ist in Bochum fur eine bessere Aunsbildung des Nach wuchses der Bergleute eingetreten. Der Minister wandte sich dabe auch gen die Ziele der sozialdemokratischen Jugendbeweguna Beide Dinge haden aber doch nichts miteinander zu tun. Man sol die Jugend des deutschen Volkes doch nicht bloß zum Bauchrutschen po⸗ dem größten Geldsack erziehen. Aber die fachmännische Ausbildung und die Einschulung der Bergarbeiterkinder in die Fortbildungsschulen por hindern vielfach die Zechenvertreter. Es ist d hedauern, daß auch di Bergämter dabei vielfach auf der Seite der Bergherren stehen. Es it doch ein Mangel, daß der Fortbildungsunterricht fast noch immer in den Abendstunden abgehalten wird, weil die Zechenbesitzer sich weigem die Kinder während der Arbeitszeit in den Unterricht zu schicken. Die Unfälle sind nicht nur absolut, sondern auch relativ gestie en, sogar die über Tage. Das liegt an dem Betriebssystem. Zur 1 schwieriger und gefährlicher Arbeiten verwendet man häufig minder wertiges und jugendliches Personal. Bei der Gefährlichkeit des Berxp daues sollte man bei der Anlegung der Arbeiter die größte Vorsicht walten lassen. Aber man zieht aus dem Osten große Massen billiger Ardeitskrafte heran. Dadurch wird nicht nur der Osten entvölkert sondern auch der Westen übervolkert. Herr Cremer hat in der „Rhei nisch⸗Westfalischen Zeitung“ die Regierung zu Maßnahmen egen die bedrobende Polonisierung des Westens aufgefordert. Er wil sie verhindern, sich dort ständig seßhaft zu machen. Herr Cremer zeigt durch diese Forderung, was für ein Arbeitervertreter er ist. Er wu gemissermaßen die polnischen Arbeiter zu Reichsnomaden machen. Di Regierung gibt auch zu leichtherzig die Erlaubnis zur Vornahme vor Sprengungen. Wenn eine Katastrophe erfolgt, ist kein Mensch vor
handen, der den Hinterbliebenen der Umgekommenen eine Entschädigung
zahlt. Ich gebe dem Abg. Althoff zu, daß ich bei der zweiten Lesung bdei Besprechung der Leistungen und Löhne der Arbeiter die wen volle Nebenproduktion außer acht gelassen habe. Bei der Geschäftslag des Hauses kann ich jetzt den Nachweis nicht führen, daß meine Auf fassung die richtige ist, aber ich bin gern bereit, bei dem führen. In dem Jahre 1913, einer Zeit außerordentlich hoher Konjunktmn sind die Löhne aber um diel mehr. Die Gewinne don 35 reinen Kohlenzechen sind vor 1909 bis 1913 von 81 auf 144 Millionen Mark, also um 77 , be 6 gemischten Werken von 112 auf 215 ℳ also um 92 9, Daraus ergidt sich, daß die im Jahre 1915 beschlossene Erhöbung der Kohlenpreise ganz ungerechtfertigt war und nur dazu gedient hat, eine kleine Gruppe von Kapitalisten zu bereichern. Die nationalliberale „Nationalzeitung“ hat selbst davon gesprochen, daß der Mammonismus die Stunde beherrscht. Sie muß es ja wissen. (Abg. Hasenclever Hört! hört!). Ich danke Ihnen, Abg. Hasenclever, daß Sie meim
zusführungen noch unterstreichen. Das Soyndikat hält die Preise im Inlande hoch und liefert dem Auslande billigere Kohlen. Die Zechen besitzer entzieben sich auf alle mögliche Weise ihrer Krankenversiche rungspflicht. Die Herren stellen sich hierher und halten Reden übel die sozialpolitischen und humanitären Einrichtungen der Zechen, um dabei werden den armen Gemeinden die schwersten Armenlasten auferlegt. Ich warne die Gemeinden davor, sich mit den Industriewerken so einzu⸗ lassen, wie es jetzt vielfach der Fall ist. Man versucht, den Rückgang der schweren Unfalle in den Be Berufsgenossenschaften hinweist. Auf diese Weise kann man die Unfall⸗ statistik beliebig gestalten, weil die Berufsgenossenschaften die Renten 1 verunglückter Bergleute einfach kürzen. In den Bergwerkm werden Häuer beschäftigt, die noch niemals in Gruden gearbeitet haben. Es wird in der schwersten Weise gegen die Sicherheitsvorkehrungen verstoßen, und es wird gesagt, daß das die Bergpolizei gestatte. Wo hört da die Grenze des Verantwortlichkeitsgefühls auf? Es ist nachgewiesen, daß die Sicherheitsmänner nichts zu sagen haben. werde im näachsten Jahre dafür sorgen, daß ein Protokoll dieser Art in diesem Hause vorgelegt werden wird. Die Sicherheitsmänner haben nicht die geringste Exekutive. Was haben denn die Bergakademiker auf dem Gebiete der Unfallverhütung in den Bergwerken geleistet? Die Unfälle sind ungeheuer gestiegen, in wenigen Jahren von 71 auf 140 auf das Tausend Arbeiter. Das Anschwellen des Blutstromes im Bergbau ist unter der Kontrolle der Bergakademiker erfolgt. Aber die Berp· akademiker werden hinters Licht geführt, wie es einem erfahrenen Berg⸗ mann nicht passieren kann. Die anweisen, sich mehr um Einzelheiten zu bekümmern. Die gelben Ge⸗ werkschaften werden durch Unternehmergelder unterstützt. Deshalb Fönnen die gelben Gewerkschaften keinen Anspruch darauf machen, daß se Arbeiterinteressen vertreten. Man versucht immer mebhr, „gelbe Arbeiter in das t eines Sicherheitsmannes zu bringen. if festgestellt worden, daß, jemehr gelbe Arbeiter Sicherbeitsmänner werden, unter den Arbeitern selbst das Interesse an den Sicherheits⸗ männern mehr und mehr aufhört. Dadurch wird ein neues Gefahren⸗ homent hineingetragen. Die freien Gewerkschaften verfolgt man bie aufs äußerste, und doch wird gerade auf ihr Wirken Schnapsgenusses zurückgeführt. Man versucht überall ein Zerrbild von der Tätigkeit der freien Gewerkschaften zu entwersen. Durch den Essener Meineidsprozeß wurde wiederum gezeigt, daß wir Klassen⸗ justiz haben. Der verstorbene Ludwig Schroder war das Opfer der gemeinen Hetze gegen die freien Gewerkschaften. Aber fahren Sie nu so fort, die Bewe wird immer gewaltiger werden. Man arbeitet mit schwarzen Listen und Uriasbriesen, um es den Leuten, die unseren Gewerkschaften angehören, unmöglich zu machen, Arbeit finden. Aber alles das muß das Solidaritätsgefühl der gesamten Arbeiterschaft stärker machen als je. Die Steiger, die dem Steigewerbande ange⸗ hören, werden auf jede Weise schikgniert. auch nicht zu ern, wenn in den Reihen der Steiger die Erbitter mehr und mehr! Bis zum großen Streik im Jahne 1889 hatz man der Welt immer vorgeaedet, wie schon es im Bergmannsberufe aussehe, bis auf einmal den Leuten die Augen geoffnet wurden. Es win jetzt eine weit gewaltigere Bewegung kommen, wenn das System nicht geändert wird. Großt Klagen werden besonders im Ruhrtal erboben über die Bergschaden. — werden ganz besonders die kleinen Bauern geschäadigt. Die Bergwerksbesitzer gehen hier geradezu rigores vor. Sie hetzen die kleinen Leute in Proßesse hinein, durch die dieie vollständig ruimiert werden. Mir liegt eine gange Reihe don eives stattlichen Versicherungen hierüher vor. Schon diese kapitalistischer Treibereien zwingen zu einer Resorm des Berggesetzes. Die Regierumg stellt sich aber in n Frage vollstandig auf die Seite der Bergher und ignoxiert alle Wünsche der Kleinen Besitzer unb der Arbeiter. 4. meisten Wünsche dieser verhallen vemnach ungehort. enn regier voraussehen heißt, dann haben wir keine Regierung. Man sollie be unserer jetzigen Art der Verwallung einfach die ganze staatliche Ber verwaltung in die Hande der Zechenvertreler legen, dann wüßte ma wenigstens, woran man ist.
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydow⸗ Ich bin Optimist genug, zu glauben, daß die dritte Lesung d Etats in diesem hohen Hause noch zu Eude kommen wird, ebe t erste Lesung des Etats für 1915 wird beginnen köonnen. (Heiterkei⸗ Deshalb möchte ich mich möglichst kurz fassen und auf die B
merkungen des Herrn Vorredners, insbesondere
des Herrn Abgeordneten Hus an und für sich sind.
übhren können. leberwachung rn
Berzleute brauche ich hier nicht einzugehen, obwohl man es wirklich begreifen kann, daß solchen Drohungen gegenüber bei den Bergwerks⸗ besitzern die Neigung, die Bergarbeiter, welche der Fahne des Herrn
beamten, die die Gewerbeaufsichtsbeamten für den Bergbau sind, wegen ihres Urteils über die Sicherheitsmänner so scharf angegriffen bat: diese Beamten sollten sich, meinte er, an die tatsächlichen Ver⸗
baͤltnisse halten.
Wieder⸗
susammentritt des Hauses in einer Abdandlung diesen Nachsweit d vnhaͤußersten Linken mit Behagen darauf hingewiesen.
nur um 19 bis 20 ℳ gestiegen, die Unternehmergewinne - . 1 [daß die Wahrnehmungen, die Ihnen nicht zusagen, ebenfalls in den
—, gestiegen.† List, daß ich mich kurz darüber äußern möchte, was die Regierung
[der Arbeiter, die Ueberanstrengung der Beamten, die Verhängung
i zu beweisen, indem man auf die
Ich
egierung muß die Berginspektoren
kommt und auf welchen; deren Betriebe wird man genauer nachprüfen der Ruckgang des
Deshalb braucht man sich
1 werden, daß sie Prämtien für die Vermeidung von Unfällen, also für
Die Informationen, die der Hert Vortedner mit hat geben wollen — er hat seine Ausführungen damit motiviert, daß er den Fyformaktonen, die ich auf Amtsreisen von den Zechenbesitzern er⸗ falte, zur Herstellung des Gleichgewichts die seinigen gegenüberstellen müsse —, enthielten zum großen Peil schon sehr bekannte Sachen, . B. die ofle Kamelle des Protokolls über die Versammlung von Berawerksbesitzern, die 1909, als das Sicherheitsmännergesetz in Be⸗ ratung stand, hier im Palasthotel stattgefunden hat. Das Protokoll sst schon damals bekannt geworden, und wenn Herr Abgeordneter Hus es das naͤchste Mal auf den Tisch des Hauses niederlegen wird, verden es die meisten Herren darum nicht lesen, weil sie es schon fennen. (Sehr richtig!) Das aber kann ich Ihnen versichern, daß die Informationen, die ich auf Mienstreisen von ven Zechenbesitzern dekomme, sich dadurch wesentlich von denen des Herrn Abgeordneten Hus unterscheiden, daß sie kürzer sind (Heiterkeit), und daß sie viel seidenschaftsloser sind. Sie sind indes für mich ebensowenig schon verum beweisend, weil sie etwas behaupten, wie es die Behauptungen Ich lasse die An⸗ gaben erst nachprüfen; dazu sind die Behörden der Bergverwaltung da, die mitten im praktischen Leben stehen, und die einander entgegen⸗ stebenden Behauptungen abwägen und zu einem objektiven Ergebnis
Auch auf die Drohung mit den Bajonetten der Kinder der jetzigen
Abgeordneten Hus folgen, in stärkerem Maße an der Verwaltung der Bergwerke zu beteiligen, recht gering sein muß. (Sehr richtig!) Ein Wort allerdings muß ich dazu sagen, daß er die Bergrevier⸗
Das tun sie! Sie geben den Eindruck wieder, den sie von den Verhältnissen in den Gruben aus eigener Anschauung erworben haben; dies Recht muß ich ihnen wahren. Die Regierung forrigiert an den Berichten der Bergaufsichtsbeamten nicht herum, und wenn in diesen Berichten Tatsachen stehen, die zu ungunsten der Unternehmer sprechen, dann wird immer seitens der Herren von der (Abg. Cremer: Sehr richtig)) Dann müssen Sie es sich aber auch gefallen lassen, Bericht aufgenommen und verwertet werden.
Was mich haupisächlich veranlaßt, hier das Wort zu nehmen,
aus Anlaß der Feststellung getan hat, daß die Bergunfälle, insbesondere die tödlichen, noch immer zunehmen. Wir haben das ganze Material dem Oberbergamt Dortmund, um dessen Revier es sich hauptsächlich handelt, abgegeben, und es veranlaßt, den Ursachen nachzugehen, insbesondere aber auch die Gründe, die von der Partei des Herrn Abg. Hué dauernd als Ursachen bezeichnet werden, nach⸗ zuprüfen. Ich meine die Behauptung, daß die Steigerung der Un⸗ fälle auf die Vermehrung der Ueberschichten, das starke Antreiben
don Strafschichten, das Prämienwesen bei den Beamten und Arbeitern und die Gewohnheit, Reparaturarbeiten im Gedinge vornehmen zu lassen, zurückzuführen sei.
Das Oberbergamt hat darauf Konferenzen mit seinen sämtlichen Revierbeamten anberaumt und an der Hand der Unfallstatistik der einzelnen Jahre die Ursachen nachgeprüft. Das Ergebnis ist im ganzen folgendes: Gewiß kommen hier und da Mißstände der bezeichneten Art vor, denen entgegengetreten werden muß. Es ist aber eine unzu⸗ lässige Verallgemeinerung, zu behaupten, daß hierin die Ursachen für die Steigerung der Unfälle im ganzen bestehen. Wir haben wieder dieselbe Erfahrung wie sonst: die Herren von der sozialdemokratischen Partei bringen hier einzelne Klagen vor, von denen auch hin und wieder die eine oder die andere begründet ist (Heiterkeit bei den Sozialdemo⸗ kraten.), verallgemeinern sie dann aber so, als ob nun das ganze Ge⸗ bäude morsch wäre. (Sehr richtig! rechts.) Diese selbe Beobachtung haben wir hier gemacht. Das schließt nicht aus, daß wir berechtigten Klagen nachgehen, und, wo wir Mißstände finden, ihnen entgegen⸗ treten. Es ist insbesondere von dem Oberbergamt angeordnet worden, daß in Zukunft über die Unfälle auf den einzelnen Gruben des Reviers, getrennt nach Gruben, eine Statistik geführt wird. Daraus wird man sehen, ob auf einzelnen Gruben eine ungewöhnliche Steigerung vor⸗
können. Aber eine Verallgemeinerung, als ob der ganze Bergbau im Revier im Punkte der Rücksicht auf die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter nichts tauge, ist unzulässig; ihr muß ich entgegentreten.
Die Ursachen der Steigerung der Unfälle liegen auch nach der Meinung des Oberbergamts darin, daß sich, wie ich das an anderer Stelle ausgeführt habe, in der neueren Zeit die Notwendigkeit ergeben hat, fremde und ungelernte Arbeiter in großem Maße einzustellen. Das ist eine bedauerliche Notwendigkeit, aber es ist eine Notwendigkeit; denn schließlich braucht die Industrie Kohlen, und wenn die angesessene Bergarbeiterschaft im Ruhrrevier die genügende Förderung nicht schaffen kann, dann hilft es eben nichts, dann müssen andere Arbeiter berangezogen werden.
Natürlich ergibt sich daraus die Verpflichtung, alles zu tun, um diese Leute über die Gefahren ihrer Tätigkeit aufzuklären. In dieser Beziehung hat das Oberbergamt in Aussicht genommen, vor allem darauf hinzuwirken, daß die ungelernten, im Bergbau unerfahrenen Arbeiter während der ersten Schichten von den Beamten über die Gefahren des Bergbaues unterrichtet und möglichst wenig in gefähr⸗ lichen Betrieben beschäftigt werden, ferner hinzuwirken auf die Ver⸗ anstaltung von Schlagwetterkursen zur planmäßigen Unterweisung der gesamten Belegschaft. Dann aber soll auf die Gruben dahin eingewirkt
vrjenigen Betriebsbeamten, unter deren Leitung die wenigsten Unfälle dassieren, aussetzen. Endlich ist vom Oberbergamt noch zur Erwägung Legeben, ob es nicht zweckmäßig sei, daß die Knappschaftsberufsgenossen⸗ schaft Gefahrenklafsem einrichtet, eine Frage, über die die Berufs⸗ Pnefsenschaft selhständig zu entscheiden hctt.
„Wenn ich seinerheit in Bechum auch auf die allgemeine Ein⸗ sührung von Fortbildungsschulen für die jugendlichen Bergleute hin⸗ gewiesen habe, so hade ich dabei an solche gedacht — und ich habe das auch ausgesprochen —, die sich den besonderen Erfordernissen des Berg⸗ banes anpassen; denn jetzt besteht gerade eine große Schwierigkeit
darin, daß Fortbildungsschulen, die auch die Bergarbeiter umfassen,)
8
zwat in einzelnen Gemeinden eingefühtt werden, aber ohne die be⸗ sonderen Bedürfnisse des Berabaues zu berücksichtigen, sowohl was die Schulzeit, als auch was den Untertichtsstoff anbetrifft, vor allem, daß sie lokal in einer Gemeinde eingeführt werden und in einer Nach⸗ bargemeinde nicht, was natürlich die Bettiebe in der Gemeinde, in der sie eingeführt werden, im Vergleich zu denen der Nachbatge⸗ meinde einseitig belastet. Ich hoffe, wenn wir bergbauliche Fort⸗ bildungsschulen allgemein für das ganze Bergteviet in passender Weise vorschlagen, die Hilfe der Bergbautteibenden dafür zu erlangen, und ein gutes Werk zu tun. Das brauche ich wohl nicht zu sagen — das hat sich schon aus den Pebatten beim Etat bdes Kultusministeriums ergeben —, daß die Fortbilbungsschulen, wie überhaupt die Schulen, die der Staat einrichtet oder begünstigt, andere Zwecke verfolgen wie die Iugendpflege der Sozialdemoktaten (Seht richtigt rechts und im Zentrum.), daß wir neben der fachlichen Ansbilbung erziehliche Zwecke im Auge haben, daß die Erztehung ber Jugend auf der Grundlage der gegenwärtigen Gesellschafts⸗ und Staatsordnung ersolgen soll und daß wir, wie es die von mir erlassenen Morschriften füt die gewerblichen Forthildungsschulen aussprechen, besonderen Wert harauf legen, baß durch sie die Bildung des Charaktets auf sitklich⸗religibser Erundlage gefördert wird. (Lebhafter Beifall.)
Oberberghauptmann von Nelsen wendet kr2 gegen einige Ausführungen des Abg. Hué, bleibt aber im einzelnen auf der Be⸗ richterstattertribüne unverständlich. 4 66
Abg. Im busch (Zentr.): In der . ist nicht zu be⸗ streiten, daß das außerliche Ansehen det Arbeiterwohnungen und die innere Einrichtung wesentlich besser ist als vor etwa 90 Jahren, Beim Wohnungsgesetz ist zu untersuchen, wie eine Beeinträchtigung der persönlichen Freiheit der Arbeiter hinsichtlich der Wohnungen zu ver⸗ meiden ist. Hinsichtlich des Fach⸗ und Fortbilbungsuntertichts sollte möglichst auf die Verhältnisse der Bergarbeitet Rücksicht genommen und der Unterricht nicht in späte Abenbstunden, sondern möglichft auf die frühen Nachmittags⸗ oder Morgenstunden gelegt werden. Auf ben Streik will ich nicht weiter eingehen; er ist erledigt, es ist einstweilen Friede geschlossen, und das weitere ist abzuwarken. Ueber die Arbeits⸗ willigen ist ein besonderes Wortchen zu sagen. Es gibt Leute, die aus Beruf arbeitswillig sind, Leute, die nicht arbeitswillig sind, weil sie arbeiten wollen, sondern nur, um den streikenden Arbeitern in den Rücken zu fallen. Ich habe selbst damit sehr eigentümliche Erfahrungen gemacht, es find also berufsmäßige Arbeitswillige. Eigen tümlich ist es, daß Herr Hus sich als Schützer der christlichen Gewerkschaften hinge⸗ stellt hat. Von ihm stammt doch das Wort, das er schon lange dorher ausgesprochen hat, daß die christlichen Gewerkschaften ein totgeborenes Kind wären. Leider sind noch manche Wünsche der Bergarbeiter, die ich früher ausgesprochen habe, nicht erfüllt worden. Dies gilt beson⸗ ders in bezug auf den Wunsch, daß das Augenzittern als Berufskrank⸗ heit erklärt werde. Es handelt sich hier um einen Uebelstand, zu dessen schleunigster Beseitigung alles getan werden muß, was getan werden kann. Schon seit anderthalb Jahren * Erwägungen im Gange, und bis jetzt ist noch nichts geschehen. Dies ist ein typisches Beispiel, wie lanasam Reformen im Bergwesen vorschreiten. Es kön⸗ nen im Bergwesen nur Verbesserungen geschaffen werden, wenn das preußische Berggesetz entsprechend geändert wird.
Abg, Althoff v⸗ Eine reichsgesetzliche e des Berg⸗ wesens ist nach meiner Meinung nicht am Platze. Ter Vormurf, der den Zechen gemacht wonden ist, daß sie Arbeitswillige beschaftigen, ist unberechtigt. Wer einen solchen if erhebt, würdigt die Lage der Zechenbesitzer nicht. Der Abg Hus hat seine Ausführungen bezüglich der Steigerung der terp, veeee . in vollem Umfange aufrecht erhalten und nur insoweit eingeschräͤmkt, als er eine Trennung der alten und der gemischten Zechen vornahn. Er hut bei seinen Auf⸗ stellungen wieberum üͤbersehen, daß das Verhültnis sich bei den mehr oder weniger alten Werken im Verhaltais zu früher außerwordentlich
ändert hat. Sie haben in die alten Anlagen erhebliche Kapitalien Hines esteckt, zum eil neue Anlagen gemacht und mit erheblichen Mitteln jhre Werke vergrbßert, Es Ftt selbswberständlich, daß bei einem solchen Vorgehen auch andere Gewinne erzielt werden. Tut man dgs, so kommt man zu ganz anderen Ergebnissen wie der Abg. Sere. So hat sich das gemischte Werk der Peutsch⸗Lu embutgischen Ak iengesell⸗ schaft durch Anglieberung einer Zeche erheblich ausgedehnt. Selbst⸗ verstäͤndlich lassen sich die Gewinne dieser Gesellschaft vor und nach der Ausdehnung nicht vergleichen, In einem Artikel der „Ber arbeiter⸗ zeitung“ vom 14. März, ich weiß nicht, von wem er herrührt, ist der⸗ selbe Beankengeng zu finden, den der Abg, Hué in der zweiten Lesung hier vorgetragen hat. Bedauerlicherweise sind in diesem Artikel meine Korrekturen nicht berücksichtigt, auch nicht in einem späteren Artikel. Ich hätte erwartet, daß der Abg. Hué meine Zahlen berücksichtigt hätte. Ich erwarte von seiner Loyalität, daß er eine Richtigstellung in dem genannten Blatt vornehmen wird. Er hat die hohen 6 ewinne der Zechen zum Anlaß genommen, zu behaupten, daß die Grubhenbesitzer die hohen Lasten der sozialpolitischen Gesetzgebung sehr wohl br.- können, und er ist dabei bei dem Jahre 1913 stehen geblieben. Ich gebe zu, daß diese Belastungen 1912 weniger von 2 122 sind, weil die Gewinne entsprechend hoch waren. Daß diese Lasten aber nicht geregelt sind, geht schon daraus hervor, daß 1907 auf 100 ℳ Lohn eine Belastung von 11,18 ℳ, 1913 eine von 12,36 ℳ kam. Die Kla⸗ gen über die hohen sozialen Lasten werden nicht hloß in den Kreisen des Großunternehmertums, sondern auch in denen des Handwerks uiw. erhoben. Wir haben auch nicht immer eine Zeit der Hockkonjunktar⸗ jetzt haben wir eine Zeit des wirt chaftlichen Niedergangs, und man wird sich wundern, wenn man die Ausweise der Bergwerke im mreiten Quartal des laufenden Jahres vor Augen haben wird. Außerdem haben wir es nicht auch nur mit guten Zechen zu fun, sondern einer ganzen Menge von schlechteren, wo die Belastung sehr scharf hervortritt. Der Abg. Hué hat auf die Durchsetzung des † Kuhrreviers mit pol⸗ Uingewiesen, Daß eine wesentliche Verschiehung der Osten nach dem Westen aus wirtschaftlichen Gruünden stattfindet, ist zuzugeben. Wir können uns dieser Abwanderung nicht entgegenstellen, denn wir sind bei den Anforherungen an die Kohlen⸗ förderung auf fremde Arbeiter angewiesen. Man kann diese Tatsache im Interesse der Landwirtschaft lebhaft bedauern, aber sie ist nicht umgehen. Wenn der Abg. Hué behauptet hat, daß wir die Kolonisa⸗ tion im Westen bekämpfen, so ist er den Beweis dafür schuldig ge⸗ blieben. Dem widerspricht die Tatsache, daß ein großer Teil der pol⸗ nischen Arbeiter im Ruhrbezirk schon afsimiliert ist. Ich bin fest uͤber⸗ zeugt, daß sich die Assimtlierung ohne Gesetz oder sonstige Maßnahmen von 8 vollziehen wird. Es ist nicht meine Aufgabe, das gewaltige Zerrbild, das der Abg. Hué so leidenschaftlich vortrug, auf das richtige
kaß zurückzuführen, ich kann nur sagen, daß in vielem, was er por⸗ trug, vielleicht ein Körnchen Wahrheit ist, daß es aber unter der Ber⸗ zerrung so gelitten hat, daß man es nicht wiedererkennt.
Abg. Hasenclever (nl.): Bet der Rehe des Abg. Hus konnte man die Empfindung haben, daß es der sozialdemokratischen Partei an Agitationsstoff für den Sommer sehlt. Die Arbeitgeber werden aus solchen verhetzenden, sogar die Revolution andentenden Reden lernen, aber sie werden ihr großes Interesse für die Arbeiter⸗ (chaft dadurch nicht verliegen, doch werden sie die Hilfe der gelden Vereine gern annehmen. Der Abg. Hus versteht es mit meisterhafter Rhetorik, die Aufmerksamfeit des Hauses zu fesseln und ruhig und sachlich Behauptungen aufzustellen, die, wenn man ihnen auf den Grund geht, ganz unhaltbar sind. Leider ist die dritte Lefung nicht der Platz, aber im nachsten Jahre werden wir darauf wieder zurück⸗ kommen können. Ich verwahre mich energisch dagegen, daß der Abg. Hué in der Kommission und sonst unter Nennung meines Namens mir Sachverständnis abspricht und mir vnt ieb. daß ich nur autwillig bas vortrage, was in anderer Leute Aklen sieht. Herr Hué. Sie halten mich nicht für schlecht, sondern für dumm, und das muß ich mier energisch perbitten. Die Angriffe auf den Steigerverband find awch nur ein Agitationsmoment. enn Herr dus guf skandaldse Behand⸗
nischen Arbeitern Arbeiter von dem
2
V
58
varüber geschüttelt und gerufen hätten: „O Haseyeleber! O Hasen⸗ elever!, so werden sie morgen wohl
Abg. Hué nichts Neues gehört,
veiten Lesung schrieb, daß Fteiger staunend den Kod den Kopf schüttein und sagen: „O, Husl O Hus!“ Auch in der Besprechung der Bergschaben ist Hué sehr wenig objektiv mir gegenüber gewesen, ich habe in der zweiten esung nur ganz kurz begründet, weshalb ich für die Ueberweisung des Antrags Bell wegen der Bergschäden an die Kommission war. Die Behauptung des Abg Hué von der Mißliebigkeit meiner Person trifft auch nicht 79 Es ist ein eigenartiges Zeichen, wenn in der Frage her Bergschäben der Abg. Hus als Sozialdemokrat die Haus und Grundbesitzer verteidigt.
haß die gelben Gewerkschaften von den
Unternehmern unterstutzt werden, daraus hat kein Mensch ein Hehl
gemacht. Die gelben Vereine wahren ihr Koalitionsrecht genau so wie die sozigloemokralischen, das kann man ihnen nicht nehmen. Wir haben als Bergwerksbesitzer keine Veranlassung, Leute die uns freund⸗ lich sind, von unserer Tur zurückzuweisen. Die gelben Gewerkschaften haben genau so ideale Ziele für ihre Mitglieder im Sinne wie die Sozialdemokraten, Ueber die Sicherheitsmänner haben wir von dem sondern nur die „ollen Kamellen aus der zweiten Lesung. Wenn Herr Hué einen Bericht von Bergrevier⸗ eamten kritisiert, in dem von vder Niederträchtigkeit und Verlogenheit der Bergarbeiter die Rede sein soll, so habe ich nicht diese Empfindung aus dem Bericht gehabt, sondern das dient wohl auch nur als Agi⸗ lationsstoff, Der Wohnungskommission ist bei ihrer Reise keineswes hur gezeigt worden, was gut ist (Zwischenruf bei den Sozialdemo⸗ kraten); wenn Sie sich die Ausführungen des „Bochumer Zentrums⸗ blattes zu eigen mochen, so ist es von Ihnen sehr unrichtig, daß Sie hier Sachen vorbringen, deren Richtigkeit Sie nicht nachgeprüft haben. Feder Mensch weiß, daß die Wohnungsverhältnisse in einem rasch an⸗ wachsonden Industriezentrum nicht ideale sind, aber was den Herren der Kommission gezeigt ist, war nicht ein Trugbild, sondern man hat werade Werk darauf gelegt, der Kommission alte, aus dem Anfang der 70er Jahre stammende Anlagen und danach ansteigend die späteren Systeme zu zeigen. Wenn es Ihnen, Herr Hus, um das Wohl der Arbeiter zu tun ist, dann bleiben Sie objektiv, damit werden Sie der Sache mehr dienen als mit Ihrer heutigen Rede. In der Angelegen⸗ heit der Forthildungsschulen handelte es sich absolut nicht um einen Uebergriff der Behörden auch nicht um ein systematisches Kessektreiben des Geheimrats Boare gegen die Forthilbungsschulen. In bezug auf die Unfallziffern ist der Bergbauliche Verein, der sich mit der Sach⸗ eingebender hefoßt bat, zu einem anderen Resultat gekommen als Herr Hué. Vergleichen kann mon nur die Zahl der entschädigungspflichti⸗ gen Unfälle, die als Unfölle angemeldet werben. Ganz mit Recht meldet jeder auch den kleinsten Unfall die kleinste Fingerverletzung, an, venn er kann jo nicht wissen, was dargus entsteht. Gerade die Unfälle die dauernd ganze oder teilweise Erwerbsunfähigkeit hetbeigeführt haben, haben sickh in den letzten fünf Jahren vermindert. Wenn der Abg. Hué bei der Berechnung der Unfälle von corriger la fortune sprach, so können wir für uns das Recht in Anspruch nehmen, den Stellen, die für die Berechnung der Unfülle verantwortlich sind, mehr Glauben zu schenken. Jeden Porwurf über ein unbefugtes Zusammen⸗ arbeiten der Unternehmer mit der Ministerialinstanz muß ich ganz energisch zurückveisen. Der Abg. Hus hat die Umnternehmer herab⸗ gesetzt, es ist sogar von der Begehrlichkeit der Unternehmer die Rede en. Was die Sazialdemokraten beabsichtigen, das wissen wir, ge die sonaldemokratische Partei bestebht. Aber Gort sei Dank giht es noch viele, viele Arbeiter, denen sehr wohl bewußt ist daß die Macht des Deutschen Reiches seit 1870 und der Umstand daß wir jetzt in die aktive Handelsbilanz hineinkovmmen, auf dem Zusammenarbeiten des fleißigen Arbeiters mit der Unternehmungskust und der Arbeits⸗ freudigkeit des Unternehmers beruht. Diese Erkenntnis ist für das Deutsche Reich sehr viel wichtiger als Ihre sozialdemokratischen Wahnideen.
Minister für Handel und Gewerbe Dr. Sydom: Die letzte Bemerkung des Herrn Vorredners, die sich auf die
Unfallstatistik bezieht, und welche die Angaben des Berg⸗
baulichen Vereins in Gegensatz stellt zu der Statistik, auf die ich meine Behauptung über die Zunahme der tödlichen Unfälle gestützt habe, nötigen mich zu einigen Worten der Klarstellung. Ich weiß,
daß die Statistik des Bergbaulichen Vereins sich auf die Angaben
der Knappschaftsberufsgenossenschaft gründet; aus ihr wurde gefolgert daß die Kurve der tödlichen und der sonstigen entschädigungspflichtigen Unfälle annähernd parallel — den Ausdruck hatte Hert Geheimrat Hugenberg gebraucht — verlaufe. Ich hatte dagegen behauptet 8aß die Kurve der tödlichen Unfälle dauernd ansteige. Meine Angaben beruhen auf den amtlichen Angaben des Oberbergamts. Das ist sicher eine zwverläafsige Grundlage. Der Unterschied beruht auf fol⸗ gendem. In der amtlichen Statistik sind die tödlichen Unfälle im dem Jahre gerechner, in dem sie passiert sinde in der Statistik der Knappschaftsberufsgenossenschaft in dem Jahre in dem sie entschäbi⸗ zungspflichtig geworden sind. So ist ˖ B. bei der letzteren von den bei dem Massenunglück auf der Zeche Radbos im Jahre 1908 vor⸗
† gekommenen Unfällen mit tödlichem Ausgang ein geoßer Teil auß
das folgende Jahre gerechnet Sie werden mir zugeben, daßt wenn man die Häufigkeit der Unfälle verfoltgen will, die von mir ge⸗ nommene Basis beweiskmäftiger ist. Man muß nicht fragen: wann ift der Unfall entschädigungspflichtig geworden, sondern, wann ist er Sieht men die Kurve der amtlichen Statistik an und nimmt man, was der Gerechtigkeit entspricht, die Massenunfölle heraus, die Gott sei Dank nicht häufig passieren, demn aber mit solcher ver⸗ heerenden Gewalr hereinbrechen, daß sie jede Statiftik umwerfen o⸗ kommt man zu dem Ergebnis, daß im Nubhrrevter im Jahre 1909 2.28 Uafülle mir vödlichem Ausgang auf 10090 beschäftigte Arberter gekommemn sind. Diese Zahl ist im Jabre 1910 und 191 ein weneg gefunkem, nämlich auf 2.08 und 22. im Jahre 1912 ist sis amf 2,43 und 191 3 auf 288 hinaufgegangen, was meines Erachtenst auf die mir der steigenden Konfunktur eingettetene Norwendigkttt, um⸗ gelezute Acbeiter in erböbtem Muße einzuftetlen, zurücktzufähten istt Memung des Oberbergamrs ein neuer Faktor Hämnzu: die Borvoch⸗ kommmung des Heilverfahrens. Es ist sehr erfreulich, daß die Berußt⸗ genossenschaften daduwch erweicht haben, daß ein Hetlerfvig eher erne tritt, und dadurch erklürt es sich, daßs ungrachtet der zunahmaendem Zahl der gemeldeten Unftälle die Zahl der emtschadte 8 heischen den Angcörn, die ich seinerzett in Bockum auf Grund der Berzbaulichen Bereiag die auf der Seatistik der Krappschafteheruf serschaft berubhen, dar der Dessbaatdelchat . 2h Abg r Grk.) Der Abg. Hus bha⸗ beute wieder d zu nen versucht hat. Herr Hus Mir ist aus den Mas⸗
lung der Steiger hinweist, und das „Bochumer Volksblatt nach meiner
9
n. was er deum num un
8e