Karl Dietz, unbekannten Aufenthalts, wegen Hvpothekforderung, mit dem An⸗ rage, den Beklagten zu verurteilen, we dem Kläger zukommender 6000 ℳ nebft 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 sowie der Kosten dieses Prozesses, die Zwangevollstreckung in das Geundstück St. eorg Süd Bd. XVIIlI Bl. 895 zu dulden. kläger ladet den Betlagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des streits vor das Landgericht in Kamdurg. Zivil⸗ ammer 3 (Ziviliu Aaude, Sieveking⸗ latz), auf den T. Jult 1914, Vor⸗ mitt 9 %½ Uhr, mit der Aufforderung, einen dem g. Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamb den 19. Mai 1914. Der weiber des Landgerichts.
1I“ Rechtsanwalt Wilhelm Händel in Karls⸗ rube, Kläger, klagt gegen den Hutmacher Emil Kraemer, früher in Karlsruhe, Erbprinzenstr. 20, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, derselbe schulde ihm aus anwalt⸗ schaftlicher Vertretung in den Jahren 1912/13 laut übergebener spezifizierten Rechnung 221,20 ℳ, auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtellung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrags nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen und Tragung der Kosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großh. Amts⸗ gericht X 1V in Karlsruhe in Baden auf Freitag, den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Akademiestr. Nr. 2, I. Stock, Zimmer Ne. 8, geladen. Karlsruhe, den 16. Mai 1914 Gerichtsschreiberei ddes Großh. Amtsgerichts A. IV.
[19568 Bekanntmachung.
In Sachen Guggemos, Max, Oekonom in Vilser, Gde. Hopfen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmid in Kempten, gegen Schweiger, Johann, Käser, früher in Hopferau, nun undekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom 19. Mai 1914 die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt, und ist vom Vorsitzenden zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten vom Dienstag, den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be stellen. Klägerischer Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: I. Beklagter ist schuldig, an den Kläger 1767 ℳ 10 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus seit 15. April 1914 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. dem Kläger zu erstatten⸗ III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, den 20. Mai 1914. Gerichtsschreiberet des K. B. Landgerichts
Kempten.
[19551] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt H. Sieger zu Strom⸗ berg als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der Firma Josef Diel zu Burg⸗Layen bei Bingerbrück klagt gegen den Konful a. D. Richard Wackerow aus Breslau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte als Akzeptant vom 8. Dezember 1913, zahlbar am 8. März 1914, der Klägerin die Wechselsumme von 707,55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 11. März 1914, ferner 6,30 ℳ Wechfel⸗ unkosten schulde, mit dem Antrag auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 707 55 ℳ nebst 6 % Zinsen sett 11. März 1914 und 6,30 ℳ Wechselunkosten. Die Aldgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechzsstrerts vor die Kammer für Handelssachen des
Sniglichen Landgerichts in Koblenz auf den 10. Juli 1914, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforvberung, einen he* dem gedachten Gerichte zugelaässenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke ber ösfent⸗
chen Zustellung wird dieser Auszug ver
lage bekannt gemacht.
Kobleng, den 13. Mat 1914,
Nottar, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
9536] Deffentliche Zustellung.
Der Magtstrat der Stadt Königgberg
Pr., als Verwalter des unter seiner Verwaltung steheonden Städtischen Waisen⸗ bauses, klant gegen den Theaterdtrektor Otto Ktraufe. früder in Witten a. d. Rubr,
z. Zt. unbekaunten Aufen halts, unter der B daß der Berlagte als ein.
getragener stümer des Grundstücks 8* che Hofgasse Nr. 22 in Königs⸗ die Zinsen für die auf diesem Grund⸗
für das städtische Waisendaus in Ab⸗
umg III unter Nr. 7—10 einaetragene
der 30 000 ℳ Zen dom 1. Jannar dis 31. März 38 50 ℳ schuldig geworden sei,
a auf kostenpfllchtige Ver⸗ Verhandlung des
dir 1914
[19589] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Paul Boide in —— Breiteweg 103, klagt gegen den Kaufmann Max Heimann, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten, als dieser noch seinen Fr. in Magdeburg hatte, im Jahre 1901 Waren im Restbetrage von zusammen 204,25 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Berlagten zur Zahlung von 204,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1902 an den Kläger unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Termin vor dem Königlichen Amtsgericht in Magde⸗ burg A, Halberstädterstraße 131, Zimmer 100, auf den 20. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Magdedurg, den 18. Mai 1914. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt.
[19590] Oeffentliche Zustellung. Der Karl Kaufmann, Orient⸗Tevpich⸗ Haus in Karlsruhe, Kaiserstraße 157, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffen⸗ berger in Mannheim, klagt gegen den prakt. Zahnarzt Ewald Grothe, früber in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Kauf eines orientalischen Teppichs einem gewissen S. Spindel einen Betrag von 250 ℳ, welcher am 1. April 1912 zur Zahlung fällig war, schulde und daß auf Grund der Josian vom 17. Juni 1911 die Schuld des Beklagten auf den Kläger, welcher deshalb Zadlung von dem Be⸗ klagten begehre, übergegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger den Betrag von 250 ℳ nebst 4 Prozent Zinsen seit 1. April 1912 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu kragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird Termin vor dem Königlichen Amtsgericht in Magdeburg A., Halderstädterstraße 131, Zimmer 100, auf den 20. Oktober 1914,. Vormittags 9 Uhr. bestimmt. M burg. den 18. Mai 1914. Werner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 3.
—C—C—C—C—C—C—C—C—
[19557] Oeffentliche Zustellung.
Die in Gütern getrennte Ehefrau Marie Schiltz, geb. Poinsignon, zu Metz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen: 1) die Ebefrau des Hvpolithe Catmes. Margaretha geb. Poinsignon, 2) den vorgenannten Hypolithe Calmes, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Maizidres, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 an Klägerin aus einer unerlaubten Handlung ev. auch aus dem Gesichtspunkte der ungerechtfertigten Bereicherung einen Betrag von 24 000 ℳ verschulde, wovon zurzeit nur ein Teilbetrag von 12 000 ℳ klagend geltend gemacht werde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zur Zahlung von 12 000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab. 2) den Beklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, den Beklagten unter Gesamt⸗ haft die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zuerlegen, und das ergehende Urteil gegen Hinterlegung von Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechrsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Bandgerichts in Metz auf den 229. 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferpe⸗ rung, einen dei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Metz, den 18. Mat 1914. Der Gerichtsschreiber bei dem Katserlichen Landgericht.
[19591] Betreff: Roth gegen Renner wegen
effentliche Zustellung. Roth, Josek, Gastwirt in München Pllotvitraße Nr. 99/0, vertreten durch Rechtsanmwalt Karl Jacoby in München.
ngerstratze 11, klagt gegen Renner,
Huchhalter und Haushesitzer, früber „ Mäunchen, bann in Pirmasens, Bitscher⸗ ftrate 82 geit unbekannten Aufenthalts, intt hem Antrage, zu erkennen! I. ˖Der Be⸗ sgte itt schulbig, an den Kläger 720 ℳ siebenhunvertzwanztg Mark — nehst 4 % Zinten bieraug seit Kfagezustellung zu be⸗ Hahlen, II. Per Beflagte hat die Kosten ves Rechtsttretts zu fragen bezw. zu er. statten. IIt. Pas firteil wird, eventuell gegen Sicherhettskeittung, sit potlaufig voflffreckhar erflärt, Per Pläger lavet ven Beklagten zur müͤndlichen Merhandlung hes Rechtsstreitz vor vpie . ivtffannmer bes Köntglichen Landgerichts München 1, Sitzungssaal Nr. 7I, auf Moatag, he** 19. Jult 191 4, Normittags 1 jthr, mit der Aufforbderung, einen het piesem Gerichte zugelassenen Rechtsanmalt als. Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
München, den 19. Mat 1914.
Der Gerichtsschretber des K. Landgerichts 1. [19586] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirt Anton Dabrowska in Pust⸗ kowie — —— Rechtsanwalt Gaertner in Ostrowo, klagt gegen den Bergmann Josef Skolarski in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grund⸗ stücke seines Grundsückz Paftkowie Chv⸗
ie Tlut Nr. 45 in Adteilung III
3. thekenbank in Meiningen
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Nr. 3 für die Deutsche Hypothekenbank in Metningen eine Hypothekenfor von 3000 ℳ nebst Zinsen und Tilgungsraten eingetragen stede, diese Forderung durch ibn bezw. seinen am 16. August 1884 verstorbenen Vorbesitzer, den Vater des Beklagten, getilgt worden sei, daß ferner dem Vater des Beklagten bezw. dessen Erben aus der durch ihn erfolgten teilweisen Abzahlung keinerlei Ansprüche zustehen, weil er beim Weiterverkauf des vorbezeichneten Grundstücks wegen seiner Ansprüche befriedigt worden sei, und daß dies auch die übrigen Miterben anerkannt und die Löschungsbewillzgung ihrerseits erteilt haben, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Miterben nach Franz Sko⸗ larski kostenpflichtig zu verurtellen, in die Löschung der im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Pustkowie Chynowskie Blatt Nr. 45 in Abtei⸗ lung III Nr. 3 für die Deutsche Hypo⸗ eingetragenen Post don 3000 ℳ nebst allen Neben⸗ rechten zu willigen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Ostrowo auf den 11. Juli 1914, “ 9 Uhr. Zimmer 24, ge⸗ aden.
Ostrowo. den 19 Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[19537] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Gundermann in Posen, Wilhelmsplatz 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Borowicz in Posen, klagt gegen den Johann von Niemojemski, früber in Posen, Pauli⸗ kirchstraße 2 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ihr für am 22. November 1912 käuflich entnommene Waren den Betrag vdon 75,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage. 1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 75,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagenustellung an die Klägerin zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen
Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer 29. auf den 8. Juli 1914, Vormittags
9 Uhr., geladen.
1914
Bosen, den 18. Mai 1914. “ Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
19538] Oeffentliche Zustellung.
Der Stellmachermeister und Eigentümer Josef Schimmelpfennig in Lonkorsch. Kreis Löbau., Westpr. Prozeßbevollmächtiate: Rechtsagentin B. Schmidtke, Rechts⸗ bureau in Soldau, Ostyr., klagt gegen die unverehelichte Besitzertochter Katharina Nadomski, zuletzt in Soldau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die auf seinem Grundstüche Lonkorsch Blatt 138 für die Beklagte ein⸗ getragenen 2400 ℳ der Abt. III Nr 4 zu 2e längst bezahlt sind, daß die Post. die auch auf Lonkorsch 24 etin hen war, dort lange gelöscht ist, mit d ntrage, 1) die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, die für sie auf dem Grundstücke des Klägers Lonkorsch Blatt 138 Abdt. III Nr. 4 zu 2 c eingetragenen 2400 ℳ nebst 5 % Zinsen zu löschen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger sjadet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des R eits vor das Königliche Amtsgericht in Seldan, Ostpr., auf den 14. Juli 1914. Vormittags
1 Klage
[19589] Oeffewtliche Zumellumg.
Der Gastwirt F. Hermann Schulz in
Ilmenau, Prozeßbedollmä Rechts. anwalt — Zersch klagt
gegen den Direktor Hans Breiholz, früber — jetzt undekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Wechsel vom 3. Jali 1911 38,35 ℳ und 1,30 ℳ Protest⸗ kosten schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 38,35 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 2. August 1911 und 1,30 ℳ Wechsel. unkosten an Kläger zu veruntetlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er. klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Steinbach⸗ Hallenbherg auf den 14. Juli 1914, Noymittags 9 Uhr, geladen.
Bteinbach⸗Haulenberg, den 18. Mat 914.
vfebehenz, Afsistent als Gerichtsschreiber
119502] Sesfentliche Zustellung.
Per Memkommissionär Eugen Ley in Rienzheim, Prozeßbevollmächttgter: Rechts⸗ anmatt Sicheyen in Straßburg, klagt gegen ven Wilheim Michel, jetzt unbekannten Wohn, und Aufentbaltsorts, früher zu Straßburg, auf Grund von fünf am eptember 1919 ausgestellten, von dem Mektagten akzeytterten, am 5. September 1912 fällig gewesenen und am gletchen Tage protestterten Wechseln üder je 1000 ℳ, mit dem Antrage auf Berarteilung zur Zahlung von 56000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 5. Geptember 1912 und von 83 ℳ Wechselunkosten nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. a. Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsfireits vor die Kammer
für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗
Verhandlung des Rechtsstreits wird der daß
1914, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung — dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Straßburg, den 20. Mai 1914. “ Gerichtsschreiberei
hes Kaiserlichen Landgerichts.
[19540] Oeffentliche —
Die Firma H. O. Sperling, Buch⸗ K& Kunsthandlung in Stuttaart, Jobannes⸗ straße Nr. 58, Prozeßbevollmächtigter: S. Dörr in Stuttgart, klagt gegen den Friedrich Prescher, Hoteldirektor aus Stubersheim, zuletzt in Düsseldorf wohnend, z. Zt. mit undekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Grund Kaufs, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenfällig schuldig zu sprechen, an die Klägertn restl. 73. ℳ 15 ₰ nebst 4 % Zinsen vom Tag der Zustellung der Klage an sowie 1 ℳ 87 ₰ Bar⸗ auslagen für Mahndriefe und nicht ein⸗ gelöste Postnachnahmen einschließlich Er⸗ mittlungsgebübren zu bezahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 — auf Donnerstag, den 9. Juli 1914. Vormittags 8 ½ Uhr, in Saal 55 geladen.
Stuttgart, den 18. Mai 1914.
Mößinger, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[19541] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lonis Pollitz, Zigarren⸗ fabriken in Cassel, Prozeßbevollmäͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Brunnemann in Wil⸗ belmsdaven, klagt gegen den Matertalien⸗ verwaltersapplikanten a. D. Wilbelm Neumann, früher bei der 4. Komp. II. Werftdivision bezw. an Bord S. M. S. „Wiktorta Luise“ in Wilhelmthaven, jetzt undekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Emtl Kirschngg in Wilhelmshaven für käuflich gelieferte Zigarren 585,95 ℳ schulde, und diese Forderung des Kirschnigg für die Flägerin durch Beschluß vom 25. Juli 1913 gepfändet und ihr zur Einziehung überwiesen sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Verlagten zur Zahlung von 585,95 ℳ nebst 4 vem Hundert Zinsen seit 1. Mai 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Köntgliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 23. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wilhelmshaven, den 14. Mat 1914. 1 Der Gerichts schreider
des Königlichen Amtsgerichts.
[19549] Oeffemtliche Justellung.
Die Firma Louis Pollitz. Zigarren. fabriken in Cassel, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Brunnemann in Wil⸗ helmsbaven, klagt gegen den Materialien⸗ verwalters ⸗Applikanten a. D. Wilhelm Neumann, früher bei der 4. Komp. II. Werftdiviston beyw. an Bord S. M. S. „Viktorta Louise“ in Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Emil Kirschnigg in Wilbelmshaven für käuflich gelieferte Zigarren 556,70 ℳ schulde, und daß diese Forderung durch Beschluß vom 25. Juli 1913 für die Klägerin gepfändet und ihr zur Einziehung überwiesen set, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 556,70 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit 1. Mat 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht
in Wilhelmshaven auf den 22. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wilhelmshaen, den 14. Mai 1914.
[19548] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lonis Pollitz, Zigaretten⸗ fabriken in Cassel, Prozesbevollmächtigter⸗ Rechtkanwalt Dr. Brunnemann in Wil⸗ belmsdaven, klagt gegen den Materialien⸗ verwaltersappltkanten a. D. Wilhrlm Men⸗ mann, früher bei der 4. Komp II. Werft. division bezw. an Bord S. M. S. „Viktoria Louise“ in Wilhelmshapen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte dem Emil Kirschntgg in Wälbelmsbaden für käuflich gelieferte küeüeüree 73,50 ℳ schulde und daß diese Forderung durch Beschluß vom 25. Juli 1913 für sie aepfündet und ihr zur Finziebung überwiesen sei, mit dem Antrage auf kosterwflichtige Verureilung des Beklagten zur Zahlung von 73,50 ℳ nebst 4 v. H Zinsen seit 1. Mai 1913. Zur mündlichen Verbandlung des Rechasstreits wird der Beklagte vor das —6— Amtsgericht in Wilbelmsbeven den 28. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Wilhelmshaven, den 14. Mai 19714. Her Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts 1
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x.
[19850]
18 b- 4—— vom
24. Avpril für die Eröffnung der Angebot
auf Dienstkleiderlieferung 2 den 3 —
feftgesetzte Zeitpunkt wird auf den B0. Junt
verschoden. Botspam. 18. Mai 1914.
siche Dberpostdirektie
[19846° Domänenverpachtung.
Die Domüne Athensleben im Kreise Calbe soll für die Zeit von Johannis 1915 bis 30. Juvi 1933 am Freitag, den 19. Juni d. I., Vormittags 9 Uhr, ier, Domplatz Nr. 3. im Sitzungssaale zur Weiterverpachtung öffent. lich aus geboten werden.
1111111“ 868 ha.
Grundstenerreinertrag rd. 37 275 ℳ.
Erforderliches Vermögen 330 000 ℳ.
ie e Pachtzins rd. 57 500 ℳ
(einschließlich 182 ℳ Jagdpachtzins). Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Herr Regierungsrat Dr. Kretschmann.
Die Verpachtungsbedingungen können
gen vorherige Einsendung von 4,— ℳ Schreibgebühren und Druckkosten oder gegen Postnachnabhme von unserer Do⸗ mänenregistratur bezogen werden.
Magdeburg, den 15. Mai 1914.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domünen und Forsten B.
Keunickenberg. [19845) Domänenverpachtung.
Die Domäne Löderburg im Kreise Calbe soll für die Zeit von Johannis 1915 bis 30. Juni 1933 am Freitag, den 19. Juni ds. Js., Vormittags 12 ½¾ Uhr, hier. Domplatz Nr. 3, im Sitzungssaale zur Weiterberpachtung öffentlich ausgeboten werden.
Größe r1d. e“ 634 ha.
Grundsteuerreinertrag 25 264 ℳ.
Erforderliches Vermögen 275 000 ℳ.
Bisberiger Pochtzins rd. 39 650 ℳ
(einschließlich 170 ℳ Jagdpachtzins).
Näbere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Herr Regierungsrat Dr. Kretschmann⸗
Die Verpachrtungebedingungen können egen vorherige Einsendung von 4.— ℳ
reibgebühren und Pruckkosten oder gegen Postnachnahme von unserer Daomänenregistratur bezogen werden.
Magdeburg, den 15. Mai 1914.
Köntigliche Regierung.
Ahbtellung für direkte Steuern,
Domänen und Forsten n. 11.X“ Knickenderg.
8
198491] Bekanntmachung.
Der Zeitpunkt für die Eröffnung der Angebote auf die Lteferung der Diensekleider für die Unterbeamten des Obernostdirektionbezirks Braun⸗ schmweig ist vom 3. Junt auf den 30. Juni verschoben. Die Angebote brauchen des⸗ balb erst am 30. Juni früh 8 Uhr bei der Oberpostdtrektion vorzultegen.
[19851]
Verdin 331 950 kg Kupferplatten zu Lokomotiv⸗ fenerbuchsen, 282 600 kg Stangenkupfer, 4090 kg Kupferdraht und 35 880 kg Kupferrohre für die Direkrionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei unserer Hausverwaltung, Kaiser⸗Friedrich⸗Ufer 3, hierselbst, ein⸗ gesehen oder von ihr gegen portofreie Ein⸗ sendung von 60 Pfennig in bar (nicht in Brtefmarken) bezogen werden. Angebote mit der Aufschrift „Angebot zur Lieserung von Kuvpferblech usw.“ versehen sind bis zum 27. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ reichen. Die Proben von Stangenkupfer und en vor dem Er⸗ öffnungstermine und zwar bis zum 11. Juni 1914 an das Königliche Eisenbahn⸗Werkstättenamt a zu Cötn⸗ Jul
Ende uschlagsf am 7. Juli 1914, Nachmtttags 6 Uhr.
Cöm, im Mai 1914.
Königl. Ersenbahndirektion.
[19848]
Anfertigung, Anlieferung und Aufstellung
der eisernen Dachkonstruktion und sonstigen Eisenkonstruktionsteilen (ca. 370 000 kg) zum Neubau einer Geschützmontagewerf⸗ statt in Friedrichsort ist vergeben. Zuschlagsfrist 8 Wochen. Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen 2,— ℳ in bar (keine Briei⸗
markeun) — Angebote sind vporto⸗ frei und bezüglicher Aufschrift zum
— 11 Uhr, einzusenden KRatsertiche Torpedowertstant zu Friebrichsoert.
[19847]) Berbingung.
Die Wieferung und das Ve⸗ von Aphaltplatten in der neuen Porpedo⸗ bearbeitungswerkstatt sol am 16. Juni 1914, Porgtinagse 11 ½ Uhr, ver dungen werben⸗
Bevingungen liegen im Aunahmeame
Zet aus, werden auch, sowett ver Bo⸗ geicht, gegen 1,90 ℳ postfrei ver⸗ sondt. Gesuche um Uebersendung der Be
dingungen sind au Annahmeamt der Werft zu richten. Feaeact nicht er⸗ ween. wilhelgshapen, den 20. Mai 1914 Seschaffungsabtciluuß 4
8
von 24 380 heg Kupferblech,
2975 14216
80063 10217 l455 11541
897 t 14991
[tersuchungssachen. Verfävfe, VWrlosüng 2 Kermanditgesellschaften auf At
Arch. und Fundsachen, Zustellungen un dergl. Verpachtüngen, Verdingungen ze⸗
*. von Werfpavpieren, tien u. Aktiengesellschaften.
———
—
Vetlosung zc. 88
Wertpapieren. 1 Landständisch garan
0
terte
andbrief⸗ Anleihe des Uypo⸗ heken-Vereins Linnlands
von 1907. 14. Verlofung:
tgehabten Auslosung von
er am 14. d. M. in Helsingfore
Pfand
esen der vorstehend genannten An⸗
dͤng am in den bitenen gezegen: x 22 & Nr. 258 710. Luchstabe Nr. 78 296 591 Ruchstabe C Nr. 147 1051
stabe D Nr. 1016 1176. 18 Rückstündig sind:
irden folgende Nummern zur Rück⸗ 1. Feptember 1914 durch Pfandbriefen genannten
1037 1127
anig seit 1. September 1919:
Kuchstabe D Nr. 1140 1195.
ganig feit 1. März 1914:
Zuchstabe O Nr. 922. euchstabe D Nr. 298 708 1184. amburg. den 19. Mat 1914
beddeutsche Bank
84 Bekanntmachung.
in Hamburg.
zei der nach den Bestimmungen der
39, 41
und 47 des Gesetzes vom
März 1850 und nach unserer Bekannt⸗ chung vom 8. v. Mts. beute stattge⸗
denen öͤffentlichen Verlosung
von
ntenbriefen der Provinzen st⸗ Westpreußen sind zum 1. Oktober 4 nachstebende Nummern gezogen:
1. 4 % Rentenbriefe. 02 Slück Lit. A zu 00 Tlr). 129 270 978 2234 2547 2607 2619 7 2942 3033 3400 3424 7 4191 4208 4551 4798 1 5432 5448 5702 5970 5 6228 6241 6549 6606 39 6803 7029 7059 7079 85 7681 7911 7941 7963 9970 8305 8394 8745 8985 2 9439 9590 9663 9707 9820 189 10236. 10288 10440 10517 06 10629 10799 10853 10931 108 11562 11594 11612 11711 23 11991 12242 12623 12674 70 13453 13539 13710 13771 14349 14387. 832 Stück Lit. B 00 Tlr.). 214 229 345 470 57 2 885 1288 1457 1488 1552 98 2566 2652 2689 2823 3002 60 3531 3546 3609 3976 4183 39 4342 4411 4439 4479
1357 2689 3518 4881 5986 6676 7324
8075
3000 ℳ
1796 2695 3816 4988 6008 6702 7439 8076 9068 9996 10588 11068 11770 13306 13906
zu 1500 ℳ
91 616 1729 3045 4222
162 Stück Lit C zu 300 ℳ (100 Tlr.).
857 1381 2347 3051 4468 4952 6786 7004
1 282 316 336 707 24 1748 1815 2015 81 3679 4350 4410 11 5514 6292 6353 59 7651 7735 7819 7959 8023 69 8290 8467 8478 8720 8888 04 9897 9946 10494 10562
216 11340 11348 11403 11452 509 12012 12062 12078 12136 435 12607 12634 12703 12735 966 12986 13030 13050 13133
6613 13653 13891 13944 13960 118 14133 14208 14259 14273 304 14515 14628 14685 14727 764 14780 14888 14894 14997 135 15187 15307 15468 15602
725 15777 16222 16247 16476 749 16850 16917 16950 17063 114 17130 17177 17184 17350 1546 17585 17594 17735 17879 8087 18645 18652 18753 19022 2292 19375 19580 19693 19876 9917 19978 20349 20509 20552 032 21454 21529 21540 21584 994 22082 22096 22149 22191
2235 22349 22406 22452 22469.
1618
3288
5057
7454
8162
9194 10650 11461 12263 12834 13139 14090 14302 14737 15000 15713 16591 17075 17528 18048 19097 19892 20673 21746 22192
149 Stück Lit D zu 75. ℳ (25 Tlr.).
7,549 884 1398 1762 1986 2000 187 3195 3531 3587 3744 8975 75 5155 5177 5244 5465 5482 666 7090 7189 7284 7413 7528 667 8075 8088 8442 8459 8532 28 9656 9908 9974 10031
10599 10777 10809 11618 11774 11792 0 13142 18150 18252 97 18457 18594 19650 18895 13984 14007 14119 14441
14595 14729 14738 14749 888 11991 18106 15148 15218 9412 15558 161 81 16821 16328 8648 16654 16660 16688 16818 1240 11832 1758 lrers 8847 18399 18409 18422 6069 19105 19320 19496
oes 18208
220 13046 4578 18514
18988 19633
19892 19888 19889 19893 2136
6291 29307 20915 201l Dr 1089 20588 2067 e8.
“
9 2878 1450 5537 8884 7645 8842
10052
10941
11844
12865
18323
13874 14505 14894
15230 18811
16977
11970 1829
4 18584 18945 1967 20183 20487
Vierte Beilage
ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Sonnabend, den 23. Mal 1
Öffentlicher Anzeiger.
Raum einer 5 gespalttenen Ginheitszeile 30 4.
Fesehn. und Vehszegrzesegsher
Miederlassung . pon zanwãälten. Anfall⸗ und Invaliditätb⸗ zc. 2 ankausweise.
8. 0. Verschiedene Bekanntmachungen.
1
Anzeigenpreis für den
— .
11. 3 ½ % Mentenbriefe.
31 Stück Lit. 1, zu 900 ℳ. 429 528 696 703 ghyg 950 1076 1157 1522 1837 2078 2099 2159 2415 2621 2670 2742 2905 9258 8838 4291 4398 4334 4614 4709 5947.
6 Stück Lit. AR zu 1800 ℳ. 328 476 662 1228.
25 Stück Lnt. N m 2300 ℳ. 190 410 938 1089 1185 1221 2207 3144 3187 3227 3246 3283 3350 3561 3583 3949 4014 4590 4601 4995 5921,
19 Stück Lit. 0 zu 73 ℳ, 612 694 764 934 19221 1800 1948 2008 2230 2378 9605 2896 32937 3282 3311 3474 3523 3558 3710.
1II. 4 % Rentenbriefe.
1 Stück Lit. Aà zu 9000 ℳ. Nr. 19.
1 Stück Lft. 1b as zu 1300 ℳ. Nr. 135.
1 Stack Lit. CC zu 900 ℳ. Nr. 328. 278 Stuück Lit. DHD zu 75 ℳ. Nr. 133
Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalwert gegen Qufttung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen, und zwar:
zu I mit Erneuerungsscheinen.
zu I1 Reihe I1II Nr. 15 u. 16 und Er⸗ neuerungsscheinen
zu III Reibe 1 Nr. 12 bis 16 und Er⸗ neuerungsscheinen
vom 1. Oktober 191 ab bei egn Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76 I1, an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgelosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen steht es auch frei, sie an die genannten Rentenbank⸗ kassen durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege, jedoch auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers über⸗ mittelt werde.
Vom 1. Oktober 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachstehenden, bereits früher ausgelosten, seit länger als 2 Jahren rückstündigen und nicht mebr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:
Zu 4 %
seit 1. Oktober 1904: Lit. D 16393,
seit 1. Oktober 1905: Lit D 5966,
seit 1. April 1906: Lit. C 21319,
seit 1. Oktober 1906: Lit. C 21321,
seit 1. April 1907: Lit. A 13945, Lit. C 9661 10205 21012 21332, Lit. 1) 366 455 1755 18374 18833,
seit 1. Oktober 1907: Lit. C 7637 21761 Lit. D 1080 8633 10838 11817 12396 12695 14484 18232 18814 18828,
seit 1. April 1908: Lit. A 5316 13433, Lit. B 2533. Lit. C 12408 15285, Lit. D 2177 2579 6059 10145 11273,
seit 1. Oktober 1908: Lit. A 13863, Lit. B 4283, Lit. C 9952 18165 21013 21209 21646, Lit. D 847 9594 9599 14464 14900 18599 18661;
seit 1. April 1909: Lit. A 6102 14034, Lit C 10250 18466 18522 19877 20679 21200 21649, Lit. D 909 1469 12415 14877 16492 18529 19525 18670,
seit 1. Oktober 1909: Lit. A 3165, Lit. C 702 9636 16359 19838 21428, Lit. D 707 4086 10714 18999 19826,
seit 1. April 1910: Lit. A 283 342 4847 13694 14091, Lit C 6832 9688 10861 12452 17827 18654 19199 19200 20463 21930, Lit. D 7260 8648 10144 16151 17321 17323 19396,
seit 1. Oktober 1910: Lit. A 1468 3484, Lit. C 6122 21058, Lit. D 4422 6043 6526 7200 10451 10498 11641 14126 15899 16190 18236 18827 18832 19413 19421,
seit 1. April 1911: Lit. A 7349, Lit. B 1633, Lit. 0 4388 8741 11435 15574, Lit. D 1239 9968 9978 11080 17288 19952,
seit 1. Oktober 1911: Lit. A 1012 8509. 12354, Lit. B 2990, Lit. O 9657 11891 12174 16330 18241 20287 21427 22182, Lit. D 9680 11274 11586 17426 18815 19106 20311,
seit 1. Januar 1912: Lit. J2 1,
seit 1. April 1912: Lit. A 8859 9035, Lit. B 4275, Lit. C 15328 16511 21086 22398, Lit. D 205 2181, 10484 12708 16384 17445 18516 18536 18783 18809
19138, u 3 ½ %
seit 1. Juli 1807: Lit. J 505,
seit 1. Juli 1908: Lit. H 1931,
seit 1. Oktober 1908; Lit. 0 1662,
seit 1. April 1909: Lit. N 976, Lit. 0. 1394 1395 1622,
seit 1. Oktober 1909: Lit. N 2522,
seit 1. Januar 1910: Lit. F 4468,
seit 1. Juli 1910: Lit. F 3758, Lit. I 188,
273 1141 24092 3450 9163
6 38 155 262
3535 4645
8
selt 1. Januar 1911: Lit. J 2033,
seit 1. Aprsl 1911: Lit. 0 1339 1581,
seit 1. Juli 1911: Lit, 11 265
seit 1. Bklober 1911, Lit. N 1454,
seit 1. Aprit 1919: Lst. 1, 9293, Lit. N 2338,
wiederholt gufgefordert, den Nennwert der Stücke nach Abzug per inzwischen etwa süagelbsten, nscht mehr fälligen Zins⸗ scheine zur Vermeibung weiteren Jins⸗ verlustes und künftiger Verjährung bei den genannten Kassen unberzaglich in Empfang zu nehmen.
Die Verjährung der ausgelosten Renten⸗ briefe tritt nach den Vesimmungen bes 6 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein,
Hierbet machen wir zugleich darauf auf⸗ merksam, daß die Nummern aller geküp⸗ digten bezw. zur Einlösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe vurch die von Ukrich Lepysohn in Berlin⸗Charlottenburg 4, Dahlmannstraße Nr. 8, herausgegebene, in Grünberg i. Schl. erscheinenbe Allge⸗ meine Verlosungstabelle im Mat und 9₰ vember J. Js. veröffentlicht werden.
Königsberg, den 15. Mat 1914. Königliche Direktion der Rentenbank ““ für die Provinzen
Ost⸗ und Westpreußfen.
[193131. Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 heute stattgefundenen öffent⸗ lichen Auslosung von Rentenbriefen der Provinz Schleswig⸗Holstein sind zum 1. Oklober 1914 nachstehende Nummern gezogen worden:
I. 4 % ige Rentenbriefe Lit. & bis E.
136 Stück Lit. A u 3000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 482 495 527 547 995 1026 1145 1195 1250 1285 1411 1817 1837 1872 1986 1999 2074 2198 2320 2328 2544 2835 2869 2948 2949 3039 3052 3092 3153 3254 3457 3461 3509 3536 3563 3860 4031 4067 4472 4499 4507 4532 4599 4703 4755 4934 49 5156 5285 5369 5374 6045 6112 6259 6287 6435 6475 6698 6928 7327 7395 7473 7476 7501 75657 77 7980 7986 8199 8289 8809 889 9214 9279 9318 9590 9592 9606 1082. 10376 10433 10465 10391 ce 10740 10771 10777 10,6 I1109 1062 11070 11399 11438 11651 117283 118852 11936 11938 12269 12497 12474 12590 12610 12691 12746 12834 13006 13196 13206 13226 13252 13283 13308 13466 13644 13670 13717 13721 13739 13833 13905 13910 13919 13934 13943 13947 13949 13953.
Stück Lit. n u 1500 ℳ (300 Tir.) Nr. 22 337 457 500 565 601 759 1036 1039 1042 1072
72 Stück Lit C 900 ℳ (100 Tlr.) Nr. 120 148 212 230 379 548 598 928 991 1137 1261 1271 1272 1283 1428 1448 1539 1593 1605 1803 1813 1887 2046 2090 2407 2446 2652 2686 2743 2756 2912 3115 3 3286 3347 3507 3602 3611 3764 3819 3847 3943 4124 43718 4376 4396 4632 4818 4822 4912 4971 4989 5147 5154 5244 5333 5342 5468 5504 5521 5630 5683 5699 5710 5843 5911 5974 6037 6056 6132 6171 6173
72 Stück Lit. D zu 738 ℳ (25 Alr.) Nr. 310 362 604 646 802 888 997 1011 1061 1083 1374 1662 1680 1740 1813 1827 1838 1870 1980 1990 1993 2004 2062 2066 2090 2148 2317 2370 2471 2483 2528 2663 27339 2985 3091 3198 3275 3486 3671 3807 3844 4142 4189 4190 4234 4246 4287 4673 4918 4953 5019 5072 5077 5421 5494 5523 6014 6097 6150 6181 6220 6255 6408 6429
6783 6840 7287 7436 7550 7643
6658 7647.
15 Stück Lit. E zu 30 ℳ (10 Alr.) Nr. 5553 5554 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564 5565 5566 5567.
1I1. 4 % ige Rentenbriefe Lit. Aà bie EE.
1 Stück Lit. AA zu 9000 ℳ Nr. 229.
6 Stück Lit C0 zu 300 ℳ Nr. 20 83 234 244 265 269.
4 Stück Lit. DD zu 735 ℳ Nr. 27 99 128 168.
. 4 9g⸗ Lit. Ei zu 30 ℳ Nr. 17 37 78 107. III. 8elge Rentenbriese it, F bis K.
16 Stück Lit F zu 9000 ℳ Nr, 156 642 693 707 864 904 1066 1102 1770 1951 2131 2348 2424 2449 2571 2627. 6* n Lit. G zu 1800 ℳ Nr. 332 30 46
20 Stück Lit. zu 900 ℳ Nr. 197 243 285 313 351 464 494 581 749 790 824 854 1134 1159 1202 1365 1627 1689 1719 1757.
15 Stück Lie. N u 78 ℳ Nr. 192 202 272 408 677 753 864 908 931 948 1001 1002 1219 1279 1499,
10 Stuück Lit. K zu 90 ℳ Nr. 121 246 319 370 4938 510 653 684 981 987.
Rückändig sind:
8887 868 Wegx mwinnm 1 3
Dse Inbaber
—
= —
4 % eit 1. Apri
eit 1.
2
X Nr. 9
zu I mll Nr. 2/16, zu II mit
hiersefbst, der
zu nehm Vom
von
vng
briefe wersen
sien erhenerk. Hierbet wird darauf aufmerksam ge⸗ macht, daß die
äll kto
aus den und 1.
Rentenbankgesetzes mit dem dieses Jahtes verjähren.
Stettin, den 14. Mat 1914. Königliche Direktion der Rentenbank.
Bekanntmachung. 8§. 39, 41 und 47
2. Mäaͤrz 1850 heute lichen Auslosun
[19853] Bei
der Provinz
1. Okiober 1914 nachstezende Mummern „ worden:: —
ge; I. 4 % ige 70
12 (1000 NTlr.)
1083 1084 1451 1614 1727 1292 2021 2069 2171 2243 2508 2634 2638 2730 2749 2787 2804 4490 4540 4601 4846 4882 4881 5241 5383 5793 6669 889 6 6970 6977 7536 7686 7774 806 8742 8769 8954 9138 96888 9628 10044 10722 10726 10229 1086,4 10822 10944 11033 11082 11224 11224.
23 Stüuck
(500 Tir.) Nr. 18 1 827 847 858 1279 1476 17 2130 Mel und rne 2218 2687 2737 2754 2758 2288 990 [rs ab het 3310 3344 3412. 1
Stüͤck
105
(100 Tle.) Nr. 1006 1088 1130 1446 1798 1942 2073 4450 4622 4624 4759 5725 5796 5951 6137 8 81 6850 6930 6988 7182 7273 7289 78. 7587 7650 7762 7857 9263 9311 9643 9802
—
foher 1904: Lit. D). Nr. 3330. eit 1. Aprl 1907: Lit. Nr. 1307. sit 1. Axril 1908, Tit. 6 Nr. 669. eit 1. Oftober 1908; Lit. Nr. 1350. eit 1. April 1909: Lit. D Nr. 876. eit 1. Oktober 1909 L2t. 60. „P Nr. 3739 4008 6158. „seit 1. April 1919; Eft. & Rr. 13346, Lit, Nr. 1245 2344 3089 3700 3884 seit 1. Ostoter 1910: At. ℳ Nr. 105681,
seit 1. Awrll 1911: Lit, 6 Nr. 1788 9193 9959, Lit. 0) Ne, 5834.
selt 1. Oflober 1911., 2f. £ Nr. 9782 vu Lit. 0) Nr. 1068 1532 2788 3123
404. . 8 1. Avrll 1912: v. s6ů88 gll., G Nr. 3521, T. , Nr. 3725 3828 Lit. F. Nr. 5458 5459 5460 ℳ61 3487.
9 ½ % ige Mentenbriete.
eit 1. Avril 1909. Eir. Nr. 290. eit 1. Oktober 1909: T. Rr 180 198
2 2 1911⸗ Ert. K Nr. 188
99, vrsr, Ae ve 2
angm
1 verien Feese
en. K. 2 Oktober sung dieser Rent V a. often und gekündigten Nenten⸗ anter Beifügung einer Wuittung vie Post
mden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗
auf Gefahr
3489 3769 3909 4269 5342 5348 5552 5558 5777 5898 6041 6061 6323 6461 6612 6616 7446 7457 7726 7857 7919 38928 & 8080 8247 8393 8514 8583 8854 8885 8951 9048 9770 9816 9900 10392 10472 19725 10967 16926 11272 11447 11451 11573 11678 11710 11753 11887 12030 12111 12201 12486 12720 12754 12849 12969 12996 13031 13065 13140 13383 13486 13550 13591 13710 13751 13884. 14 Stück Lit. E m 30 ℳ (19 Tlr) Nr. 5569 5570 5571 5572 5573 5874 88 53578 5577 5578 5579 5680 5581 Lobige Renutenbelefe 2it. 44 bis EE.
389 t. S zu 78 ℳ Nr. 8 11.
e Rentenbriese. 1904: Lit. D Nr. 327.
16588 5629 6906
5727 6945 7
.318,
it, 4 Nr. S688
Stick It z 30 ℳ Nr. 34. 1912: AMM. F Nr. 1697. vg ige Rentenbriefe “ UAit. F† vis K. e werheg 41 Stück At n 3900 ℳ Nr. 18 der Auf⸗ 110 255. 713 1942 3913 857 2691 29820 3135 32714 3541 3761 4729 4849 5083 3802 3437 5520 5581 5769 5835 62 ½16 6253 6359 8388 Ga64 2 7975 7108 822¼ 8877 9127 9147. 11 Stück Bt. zu 13800 „ℳ Nr. 294 2II I22. 1232 1806, 1888 2847 278 22 Stüack Lit . z„ 399 Fr. 2 948 3542, 3949 4058 4439 4628 4655 48 ;4. 17 Sruk Lin. N zu 78 Nr. 112 237 325 gll 482 5344 693 70g 711 112 8.— 816 22* ,g 970 1131. — Stück Lit. zu 30 ℳ Nr. 284 eküns 32⁄ 377 392 408 410. c. ige Nemtembeteße⸗ sett 1. Oktober 1902: At. A Nr. 4996, Iu 1 1908: At. A Nr. 252b, sett 1. Oktober 1998: Lit. & Nr. 2809 sett 1. Aprit 1909: Lit. A Nr. 7069, Lüt. C Nr. 2802, Lir. D Nr. 4177 8275. seit 1. Dkiober 1999: L. ꝗ Nr. 3494 4894 5778. At. D. Nr. 19629 11924. seit 1. April 1910: At. A Nr. hs 10750, At. G Nr. 4510 12228. 2. 9 Nr. 3870, gtf. E Nr. 5510 S11. At. G Nr. 889 15768, At. D Nr. NAr seit 1. April 191 1: Bt. & Nr. seit 1. Oktubzer I9lr. At. A
den Zingscheinen Na
₰ 8.
27 4
1914 95 hört die Ver⸗ iese auf. Inbaber
an sser ein⸗
Hef.
der hetreffenden Re⸗ en. zur Vermeidung ferneren m die Erhebung ihrer
1
ven Rentenbriefe Pinen den 1. April 1904 des
er
Bestimmungen der Nr. 3214 378 .
des Gesezes vom seit 1. April Iwig. At. & r. 1092 6,
Eundenen ssent⸗ ut G. Mr. 1318 7887 8825, Lin. 0.
bon 3 Nr. 1459 JS029 182 18Sar. 8 eit 1. Oktoßer 190: Ett. 1 Nr. ug. tt E. April 1910 : At. J. Nr. 500. Nr. 318 459 586 650 16 seit l. Dktbber 1911⸗ S. . Nr. bo. 260g8 srvtt b. Ahrtf 1842⸗ Bet. J Nr. 546 728 e K Ar. N. 52 ꝗDie ausgetosten Nuntenbriuse werden 69*5 —g. geflindigt., den Karttalbetrag gegen
Lit. A „m 3299 ℳ
39 „ 22
fe, und zwan: u l. mit den hemen.
288 , 5 ErIhe
Liüt. 8 1590 ℳ
224 473 5620
☛
2188
9996 10249 10528 10845 11922 21 11362 11438 11525 11694 12869 12309
12689 12722 12862 1
2e ehls ee
18396 13483 13923 13668 1388 136e
19751 13852 13946 14064 14113 14578 14587 14651 14896 18880 19397 15564 15610 15627 15892 16298 16388 16432 16654 16840 1687
3 872 2 88 9 2 8
16979.
116 Stück Lu. za 78
Nr. 74 532 1034 1082 14 2631 2868 36
598 631
7 8108