Hochum. [19525]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Auton Berlage zu Bochum soll eine Abschlagsverteilung er⸗ folgen. Dazu sind verfügbar 142 800 ℳ. Zu berücksichtigen sind 2792,18 ℳ bevor⸗ rechtigte und 559 913,35 ℳ nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen kann auf der Gerichtsschreiberei, Abteilung 17, des Königlichen Amtsgerichts hierselbst eingesehen werden.
Bochum, den 22.
Der Konkursverwalter: Dr. jur. Hünnebeck, Rechtsanwalt.
Bromberg. [19523] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Max Behrendt in Bromberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1914 angenommene ee durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. März 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bromberg, den 15. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Konkursverfahren. [19466]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. März 1913 verstorbenen Re⸗ gierungsrvats Auton Klocke, Cassel, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Cassel, den 18. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 13.
Cottbus. Konkursverfahren. [19443]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schirmfabrikanten Hein⸗ rich Dettmer in Cottbus, Inhabers der Firma H. L. Dettmer, Cottbus, mit einer Zweigniederlassung in Forst und Guben, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 17. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. 8
Cottbus, den 16. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [19909] In dem Konkursverfahren über das Vermäögen der Danziger Möbelfabrik „Hansa“ G. m. b. H. in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 30. Juni 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danziga, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II. Stock, anberaumt. 1 Danzig. den 6. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. Konkursverfahren. [19428] In dem Konkursverfahren uber das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Moses Glas⸗ feld zu Kladau ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 12. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten 30, Zimmer Nr. 220, 2. Stock, anberaumt. Der Veraleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kurkgerichts zur Einsicht der B teiligten
niedergelegt.
Danzig, den 14. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Düsseldorf-Gerresheim. [19459] Bekanntmachung. N. 6/14. 10. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Lampenscherf, Inhabers eines Stuckgeschäfts in Hsselborf⸗Gerresheim, wird der all⸗ gemeine Prüfungstermin auf den 1. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer 13, verlegt. Der Termin wird zugleich zur Abstimmung über einen von dem Gemein⸗ schulbner gemachten Zwangsvergleichs⸗ vorschlan bestimmt, Der Pergleichsvor⸗ schlag jst auf ver Gerichtsschreiberet zur Einsscht der Beteiligten niedergelegt. XAXAX“*“ den 19. Mat
Königliches Amtsgericht.
Eltmann. 8 [19454] Bekauntmachung.
In dem Konkurzverfahren Uüber bas Ver⸗ mögen des Kaufmanns Abalbert Hartung in Zeil wurte Permin zur Abstimmung über den vom Gemein⸗ schulbdner eingereichten Zwangsvergleichs⸗ vorschlag auf Mittwoch, den 10. Junt 1914, Nachmittags z½2 Uhr, anbe⸗ raumt. Der Vergleschsvorschlag st auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Gitmann, den 20. Mat 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Erxleben. 119522] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Ahrendt in Ostingersleben wird, nachdem der in dem Vergleichstermine dom 27. April 1914 ö Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß dom 27. April 1914 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Amtsgericht.
1
Falkenstein, Vogtl. [19499]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsgesellschaft C. L. Schneider Gesellschaft mu beschränkter Hastung in Hammerbrücke wird hier⸗ durch aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. März 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt worden ist.
Falkenstein, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Freiberga, Sachsen. [19483] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putz⸗ und Wollwaren⸗ händlerin Ida Emilie verehel. Munzert, verw. gew. Fleischer, geb. Roll. in Freiberg wird nach Abhaltung des Schlusstermins hierdurch aufgehoben. Freiberg, den 18. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Schles. [19424]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Müller in Freiburg i. Schl., in Firma Karl Josef Müller, wird nach erfolgter Ab⸗ defegns des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Freiburg, Schles., den 8. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [19493] Das K. Amtegericht Fürth hat das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Ludwig Diehm in Fürth als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Gleiwitzn. Konkursverfahren. [19430] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Josef Adamski in Gletwitz wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 9 N 32 b/13. Gleiwitz, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Hanag, O. Bayern. [19457] Bekanntmachung.
Am 20. Mai 1914 wurde das am 15. Dezember 1913 über das Vermögen des Müllers und Sägewerkbesitzers Sebastian Maier in Albaching er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben. Vergürung und Auslagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗
protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.
Haag, den 20. Mai 1914.
K. Amtsgericht (Gerichtsschreiberei). Hof. 8
Das K. Amtsgericht Hof hat das Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen des Automatenrestaurants Hof, G. m. b. H. in Liquidation mit Beschluß vom 19. Mai 1914 nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Hof, den 20. Mai 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ibbenbüren. [19833]
KonkursSverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Karl Twiehoff zu Riesenbeck, jetzt zu Rheine, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 2. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 2. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Ibbenbüren den 17. Mai 1914. Könialiches Amtsgerichl. Kitzingen. [19514]
Das Kgl. Amtsgericht Kitzingen hat mit Beschluß vom 20. Mai 1914 das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns IJnlius Kohn, Inbabers der Firma Wilhelm Kohn in Kitzingen, als durch rechtskräftig bestätiaten Zmangs⸗ vergleich und Abnahme der Schlußrechnung beendet, aufgchoden.
Kihingen, den 20. Mai 1914. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Koblenz. Konkurs. [19495] In der Konkurssfache über das Vermögen der Ehefrau Koblenz ist Termin zur Beschlußfassu über die Einstellung des Verfahrens an den 3. Junl 1914. Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 21, im Erdgeschoß, bestimmt. Koblenz, den 16. Mat 1914. Königliches Amtsgericht. 5. Künzelsan. [19497] K. Amtsgericht Künzelsau.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des VBernhard Tremel, Schreiners in Altkrautheim, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Mollzug der ECtußverteitung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.
Künzelsau, den 19. Mat 1914.
Amtsgerichtssekretär Hleber.
Liehtonfels. [19461] Das K. Amtegericht Lichtenfels hat am 20. Mat 1914 nach Abhaltung des Schluß⸗ termins infolge schlußvortesgüng das Kon ⸗ kursverfahren über das YVermögen der Firma Peutsch⸗Italtenisches Traus⸗ portkomptoir, Merzbacher & Roßner in Lichtenfels, Inhaber Hans Merz⸗ bacher in Lichtenfels, nun in Nürn⸗ berg, aufgehoben. Lichtenfels, den 20. Mat 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts.
Mausdeburg. 119516] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Per⸗ mögen des Gärtnereibesiters Thendor Franke zu Groß Ottergleben, wohn⸗ haft in Magdeburg, Westendstr. 1 , jetzt Halberstädterstr. 118 b, wird, nachdem
[19490]
Jovs. Hellingrath in
der in dem Vergleichstermine vom 1. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 18. Mat 1914.
Königliches Amtsaericht A. Abt. 8. Magdeburg. [19515]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Paul Zahn in Magdeburg wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 18. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.
Mannheim. [19512]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Josep Strickle in Mannheim wurde heute na rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ vergleichs und nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Mannheim, 14. Mai 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Z. 2.
Metz. Konkursverfahren. [19477]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 28. Dezember 1912 zu Préville, Gemeinde Moulins, verstorbenen Fran⸗ ziska Celestine Niclause wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. N 51/1913.
Metz, den 19. Mat 1914.
Kaiserliches Amtsgericht.
Münchberg. [19481] Das Kgl. Amtsgericht Münchberg hat mit Beschluß vom 19. Mai 1914 das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Maschinenhöndlers Jakob Goller in Plösen nach Abhaltung des Schlußtermins als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Münchberg.
— —
ober Ingelheim. 119501] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren üͤber den Nachlaß des in Jugenheim verlebten Londwirts Johann Heinrich Schäser II. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben. b
Ober Ingelheim, den 6. Mai 1914.
Großb. Amtsgericht. [19422] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Jageiki in Ortelsburg, z. Zt. in Loschen bei Pr. Eylau, ist Termin zur der nachträglich angemeldeten
orderungen des Kreisausschusses Ortels⸗ durg mit 150 ℳ und der Stadthauptkasse Ortelsburg mit 58,17 ℳ sowie zur Abd⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 13. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt.
Ortelsburg. den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. oschersleben. [19441]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Lach⸗ mann, Inhabers der Firma Oskar Keil Nachf. in Oschersleben, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. Juni 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Oschersleben, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Oschersieben (Bode), den 19. Mai
1914. Der Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
Pinneberg. [19464] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drechsters Wilhelm Keden⸗ hurg in Pinneberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Mai 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Mai 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Pinneberg, den 18. Mat 1914.
Köntgliches Amtsgericht.
Plauen., Vogtl. [19511] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Materialwarenhändlerin Anna Marie verehel. Lauterbach, früher in Plauen, jetzt in Kauschmig. ist nach Abhaltung des Schlußterminz aufgehoben worden. (K 54/13.) Königliches Amtsgericht Plauen, den 15. Mai 1914.
Plauen. Voatl. [19510] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stickers Friedrich August Gnk in Plauen ist nach Abhalturg des Schlußtermins aufgehoben worden. (K 4/13). Königliches Amtsgericht Plauen, den 15. 1914.
——
Pollnow. [19425]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Fritz Grawert in Varbelay ist eine Gläu⸗ bigerversammlung auf den 29. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen E hierselbst an⸗ beraumt: 1) zur Beschlußfassung über die Weitergewährung der dem Gemeinschuldner für die bisherige Wirtschaftsführung ge⸗
1“ 5 6 11““ 1u“
1“ zahlten Entschädigung, 2) zum Bericht über die Tätigkeit des Verwalters, 3) zur Beschlußfassung über die weiteren Maß⸗ nahmen. Königliches Amtsgericht Pollnow.
Rosenberg, 9. S. [19524] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Severin Sochta in Rosenberg, O. S., ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Juni 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9, anbe⸗ raumt.
Rofenberg, O. S., den 19. Mai 1914. Gerichtsschreider des Königl. Amtsgerichts.
Rottenburg, Neckar. [19488] Kgl. Amtsgericht Rottenburg a. N.
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schwefelbad Sebastians⸗ weiler, G. m. b. H. in Sebastians⸗ weiler. Gde. Mössingen, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Freitag, den 12. Juni 1914. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt.
Den 20. Mai 1914. 3
Meyer, Amtsgerichtssekretär.
Schwarzenberg. Sachsen. [19500]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Arno Emil Klemm in Lauter, allelnigen Inhabers der Firma F. Gustav Klemm daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schwarzenberg, den 16. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Seesen. Konkursverfahren. [19496] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Bosse in Seesen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Seesen, den 19. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Renne berg.
Skaisgirren. Beschluß. [19462]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Michael Wixgwat in Skaisgirren wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 28. April 1914 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 28. April 1914 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Skaisgirren, den 13. Mai 1914.
Königl. Amtesgericht.
Spandau. Konkursverfahren. [19520]
Das Konkursversahren über das Ver⸗ mögen der Firma W. Kahlert, Inh. Elise Kahlert in Spandau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Spandau, den 12. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Stallupönen. [19439] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 28. Februar 1913 zu Stallupönen verstorbenen Uhrmachers Albert Klein aus Stallupönen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 9. Juni 1914. Vormittags 10 ⅓ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Stallupönen, den 15. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
Wendisch Buchholz. [19451] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Georg Kühne in Halbe ist der allgemeine Prü⸗ fungstermin und der Termin für die erste Glaubigerversammlung auf den 20. Juni 1914, Voririttags 8 Uhr, verlegt sowie die Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 11. Juni 1914 rerlängert.
Wendisch Buchholz. den 20. Mai 1914.
Königl. Amzsgericht. Werdau. [19487]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers Fritz Bilke in Werdau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Werdau, den 19. Mai 1914
Königliches Amtsgericht. Winsen, Luhe. [19465] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üder das Ver⸗ mögen des Abbauers Gustav Bostel⸗ mann in Eyendorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben.
Winsen a. L., den 16. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. II. Woldenberg. 119426]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Kerskes in Woldenberg, N.⸗M., ist der Bureau⸗ vorsteher Gustad Kelm in Woldenberg, N.⸗M., zum zweiten Konkursverwalter ernannt worden.
Woldenberg, N.⸗M., den 18. Mai
1914. Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. 119521] Konkursverfahren.
dem Konkursverfahren über das Vermögen des chumachermeisters Andreus Saloch in Wollste in ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis
der bei der Verteilung zu
acksichtigenden sowite zur Anhörung der ubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mirglieder des Gläu. bigerausschusses der blußtermin auf den 12. Juni 19 ¼ 2, Pormittage 11 Uhe, vor dem Köntglichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 17, bestimmi.
Wollstein, den 20. Mai 1914.
Der Gerichtsschreider
des Königlichen Amtsgerichts. Zwickau, Sachsen. 119485 Das Konkursverfahren über das Ver⸗
aufgehoben. Zwickau, den 19. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
mögen des Zigarrenhändlers Alwin Karl Neubauer in Zwickau wird nach
Abbaltung des Schlußtermins hierdurch lndd
— —
Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[19835] Staats⸗ verkehr.
nachgetragen: des Ausnahmetarifs 5 durch füüssge Bindemittel Zement u. a.) od sest verbunden ist. gilt nicht als feste Verbindung.“ Berlin, den 20. Mai 1914. G Königliche Eisenbahndtrektion.
[198836]
verkehr. deutscher Güterverkehr. keit vom 1. Inni 1914 ab die Warenverzeichnisse
tarif) eine teilweise
gungen zu erfahren. Erfurt, den 19. Mai 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[198341 Bekanntmachung.
10 t für 100 kg die nachstehenden: Von Körner nach:
Bollstedt .. 8 Grabe .. Oesterkörner. Schlotheim . Mehrstedt. Rockensußra. 0,08, Fdeleten . . . .. 0,08. Halle a. S., den 19. Mai 1914.
7 Z 0 05, 0,04, 0 05, 091,
Ebeleben. [19837]
Darkehmen West,
— Darkehmen — Gumbinnen
Wiektschken ermäßigt. rxachtsa
von 989 auf 88 9 ermößigt. Kattowitz, den 19. Mai 1914.
[19839] 8 Saarkohlenverkehr nach Württem
erg. machung vom 27. März d. J
herausgegeben. Preis 50 ₰. Saarbrücken, den 20. Mai 1914. Königliche Eisenbahndiretron.
[198388 Bekanntmachung.
Teil 11 C, 1. August 1912. Mit
wie folgt aufgenommen:
km km Altmünsterol Grenze 1219 1240 Deutschavricourt Grenze 1189 1210 EChambre Grenze .. . 1230 1226 Noveant Grenze..1243 1233 Amanweiler Grenze 1244 1234 Fentsch Grenze ..1244 1234. Straßburg, den 18. Mai 1914. Die geschäͤftsführende Verwaltung: Kaiserliche Genexalbirektion
111“; 11“
und Privatbahn⸗Güter⸗ Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1914 wid als Erläuterung des Begriffs „Kunstbauten“ in dem Ausnahmetarif 5 „Kunstbauten im Sinne sind Bauwerke aus Beton oder solchem Mauerwerk, das (Mörtel, oder durch Metallklammern Fugenverguß allein
Mitteldeuisch⸗Bayerischer Gäter⸗ Mitteldeutsch⸗Endwest⸗ Mit Gültig⸗ erhalten der Ausnahme⸗ tarife 1 (Holztarif) und 5 (Wegebaustoff⸗ ergänzte Fassung. Näheres ist bei den beteiligten Abferti⸗
Mit Gülngkeit vom 1. Juni 1914 treten àn Stelle der Sätze des im „Be⸗ sonderen Tarifheft (B) für den Binnen⸗ verkehr der Mühlhausen⸗Ebelebener Eisen⸗ hahn, gültig vom 1. April 1913⸗ unter Abschnitt B8 Seite 4 u. P IVe Seite 10 enthaltenen Ausnahmetarifes 7 von Körner nach Mühlhausen und Ebeleben für Mauer⸗ steinsenduncen in Ladungen von mindestens
ü. 88 pro 500 —,— 4 Gld. zu 100 R. —, 8
Mühlhausen (Thür.) ℳ 007,
. da.
Ciser bahngesfellschaft Mühlhausen-
Tsv. 1100. Heft 1. Oberschlesi⸗ scher Staats und Privatbahn⸗Kohien⸗ verkehr — Heft 1 — Oestliches Ge⸗ diet. Mit Gültigkeit vom Tage der Betriebseröffnung der Nebenbahn Anger⸗ burg — Darkehmen — Gumbinnen werden die zum Eisenbahndirektionsbezirk Hönigsberg (Pr.) gehörigen Stationen Beynuhnen, r Eszerningken, Juck⸗ nischken, Launingken (Ostpr.), Norgallen, Olschöwen (Angerapp), Prinowen und Stulgen (Ostpr.) in den obengenannten Kohlenverkehr Abteilung A einbezogen. Mit Gültigkeit vom Tage der Betriebs⸗ eröffnung derselben Nebenbahn Angerburg werden die Frachtsätze nach Darkehmen Ost (frühere Bezeichnung Darkehmen), Sptrokeln und Ferner wird der von Rheinbabenschächte nach Groß Plauth mit sofortiger Gültigkett
Schweizer Banknoten 100 Fr. 40 b do. do. Serie 21 Bollcoupons 100 Gold⸗Rubel 321, ann. Landeskr. uk. 20 d0. do. o.
vgr E r rrs
1
Kbnigliche Eisenbahndirektion Katto⸗ witz, namens der beteiligten Verwaltungen⸗
vyrxEx
1rf
An Stelle des in unserer Bekannt⸗ angekün⸗ 5 Nachtrags 2 zum Saarkohlentarisf- hest 6 wird mit Gültigkeit vom 1. Juni 1914 ein neues Saarkohlentarifheft 6
2 ——ö—ℳMRööööö
DPeutsch⸗französischer Berband (Ver⸗ kehr mit und über Elsaß⸗Lothringen). Kilometerzeiger vom Gültigkeit vem 20. Mai 1914 werden die Stationen Dzieditz und Oewiecim der Königlichen Eisenbahndirektion Kattowitz in den Tarif
Srsrrvyrv7.
ehc-dün.Sc. 8. ½
grs
8
Dzieditz Oswietim Fernaxenasfhae
m. art ntn. 82 dn St⸗A. 1918 r9. 58
d0. 1886 1908
ü iuper do. 1912 N ukv. 22/28 I b 8 1 8 1 . 1 1876 der Eis iu Elsaß Loth e. 8 8 I1.“
Börsen⸗Beilage er und Königlich Pr 20. Berlin, Sonnabend, den 23. Mai
Heutiger] Voriger
Amtlich festgestellte Kurse. .“
Lenans 1 Voriger Kurs
Heutiger Kur
Voriger
99,20 G 98,40 g 97,79 G 9⁰0,30 b
990,80 G
Ulbecker St.-A. 19809 — — Gerlin 1904 S. 2 gerliner Börse, 28. Mat 1914. po. 1995 — bo. 1912 N untv. 82 nt, 1 Llra, 1 L6u, 1 Pesetg = 0,80 ℳ8. 1 bsterr. Meckl. Eis.⸗Schlbv. 70 —,— —,— do. 1878, 18 Fe. 909 7., 1 gld. bsterr. . = 1,10 98. bo. ons Anleche 56 2g bo. 1988 Se ere ⸗ang. 19. = 0,98 8. 1Gld. eüd. 1. de. d0. 90, 9, 91 909 94,80b G do. 1904 G. Sr- Glb hell. . = 1,70 ℳ. 1 Mark Banesv Hlbenb. St.⸗A. 09 uf. 19 96,50 g do. Hanblskam. Hbl.
19,00 F. 1 id. Krone = 1,126 ℳ. 1 Rubel = bo. 1912 unk. 1922 96,50 G Berliner Synobe 1899
= 8,20 ℳ, 1 P 2 bo. 1908 —,— bo. 1908 unkv. 1919 318 ℳ. 2 (altex) Goldrubel 0 Beso (Golb) . bo. 1912 unkv. 28
Pap.) = 1,76 ℳ. 1 Pollat bo. do. 1896 —2 409 % 1 P e (agh Pap.) = 1,16 2 88
rrin 20,40 ℳ. 85Gotha St.⸗A. 1900 97,40 G do. 1899, 1904, 06 SSSäI. 177,580 B Bielef. 98, 1900, 02, 06
Sächsische St.⸗Rente
nem Papter heigefügte Bezeichnung N besagt, do 8 3 Ar estimmte NRummern ober Gerien ber bez. b-n 18 ⁷ 8g. .— 1 —.— „ Bonn 1900
sion Referbar find. Schwarzb.⸗Sond. 1900 a Fiwatge Peuckfehler in den henkigen Furs. Württemberg unk. 15 —,— bo. 1901, 05 en werden worgen in der Hpalte „Pefißer neg“ bo. unk. 31 98,30 b G bo. 1896 bfigt werden. mliche, [päter amtlich richtig do. unk. 35% ,— Branbenb. 4. H. 1901 deeüh 1eeemasen werden mhglschft bald am Pchint do. 18381—69 8 84,905 b
2 1901 8 29 0 * 2 n Preußtsche Rentenbriefe. 1on 8 9 8288. 1 Wechsel. annoversche ... .. 4. versch, 98,80 G do. 1890
1909 unkv. 24 Heutiger Voriger — .. a versch. 895,70 G do. 1991 Kurs eees I“ 14,101 1 Bromberr 1902 do. bo. gZ ver —,— 7 do. 059 ukv. 19/22 Kur⸗ und Nm. (Grdb.) 4 ver 96,10 G bo. 1895b, 1699 80,80b bo. bo. ver 88,70 G Burg 1900 N 60,20 G Lauenburger 4 141 —4, 2 Cassel 1901 — Pommersche ver 95,40 G , do. 1908 G. 1, 3, 5 —,— do. 1721,5 ver 968,70 b do. 1887 —,— Posensche “ versch 96,00 G bo. 1901 8 Preußische ver 95,40 G do. 1907,0g8 unkv. 17/20 112,15 G do. öF ver 96,00 b bdo. 1911X/12 1ukv. 22 — Rhein. und Westfäl.4. ver 95,50 g do. 1895 konv. —,— do. do. ver 96.75 B do. 1889 20,506 b Sächsische 4 ver 95,40 b do. 95, 99, 1902, 05 20,48 G do. „5,⸗ bver 85b,70 G Coblenz 10 Vukv. 20/22 20,32b b G] Schlesische “ ver „ do. 1886 konv. 77,0 bb —,— a ver 96,30 G do. 1897, 1900 — —,— versch 95,40 G Cöln 1900, 1906, 1908 4,1925b —,— 8x
85,80 b do. 1912 N unk. 22/29 * ai pexas 81,40 b B 81,40 ² G
do. 94, 96, 98, 01, 03 bchsseaas Lipp. Landesspar⸗ und I“ Leihekasse, Detmold4 1.1.7] 99,00 g haci⸗ Oldenbg. staatl. Kreb. 4 ver 4. 96,90 G Ska aan do. do. unk. 22 4 versch. 97,20 G NrR en do. do. az versch.] 97,90 G — ,Ä5 Ldb.⸗Obl. 3 ⅞ versch. 58,00 G do. Coburg. Landrbk. Ee-gn 8 8 unk. n 1.4.10 888 .4 unk. 25 1.4.10 B 28 ewee-aag “ 5 e ax. alte u. uk. 16, 18, 20⁄ 4 1.4.10% 96,40 G Bankdiskont. 80. de uf. 22¼ 96,80 8 do. Berkin 4 (Zomb. 5). Amsterdam 8 ½. Brüssel 4. 0. o. uk. 24/4 97,10 G Danzig 04,09 ukv. 17/21 tritanta 2X. Italien. Pl. 6. Kopenh. 5. . do. do. uk. 25/4 97,40 b G 97,40 9 bo. 1904 X London 82 Madrid . Len. 8 ¼. St. Petersb. ogf öee. .. 8 896,00 g 66,00 G “ 3z 8* cchau 5 weiz 8 ½. Stockholm 4 ½. Wien 4. 0 — 2 1909 uk. eee sah, en geübes hehtt hecg ea en 1 2600,9 980909 vno 1809,18 ur,203 W ““ 0.
unk. 15, 17, 19 1897, 1902, 05 —,— Dortmund 07
9 „ 97,70 g 97,70 G do. 07 8 97,90 b 97,90 G do. 07 ukv. 20/22 1.8. 85,30 0 85,30 G bo. 12 F, 18 Mukv. 28/24 4 versch. —,— do. 1891, 98, 1908 8 ¼ ge-
—
üLegtgeesgstsgesstsssssseesess—
EEE—
bN
R —
98,25 G 94,25 B 97,00 G 98,30 g 99,50 g do. 90,50 G bo. eü ga ge. do. as R — do.
— —
-öyNiNiö —
322öSöeöög
8
’
—8—*
i
——yqE —
7 232*— —ꝑ— — —
SSSA
98,00 G 96,00 G
A
, 94,99 g
6 12
166,90 b d0 167,60 8
SS=SS8ö=S8ö=2ööSö2IögönöenSnASs
msecb⸗-Roll.. ZI1“ 8 üigel, Antw. 100 Frs. sescgel. do. [100 Frs. b0 100 Kr. .100 Nr. 100 Kr. 100 Lire 100 8 sepenhagen .109 Kr. b Oporto 1 Esc. vn do. 1 Esec.
2
IAII1-⸗
9 9☛☚ ☛½ *
— —— 1 caonde SSwme e e de. ꝗ;
286828888888288
bo. bo.
„6 1 28999292*
2 8⁸ Prsörr
9 2„„2922*
59,*
d, Barc... e do.
5 9½ 9% 9 822
d ortk 12 222212222*
SSSSSSSSSSbeeSSS 88SS8SSSSS
——
ver
2½
99,00 G 1909 w unkv. 15 96,80 G 1909 N unkv. 26 97,30 G 1913 N unkv. 28 87,90 G 2 1889 86,00 G do. 1895 Crefelb 1900, 1901, 06 96,40 G do. 1907 unkv. 17 97,50 B do. 1909 ukv. 19/21 do. 1913 N unkv. 24 96,40 G bo. 1882, 88 82 96,60 f ’ 1901, 1908 97,10 G
gvZAAd —=
2
— — —
5 22
— — —— qö=S* 22 S S
2
Sörrrrreesz: Süvöerbhebeeehbhhe
bsorten, Banknoten u. Coupons. do. 8 unt.
4 do 3
dn-Dukaten. pro Stück 9,73 b Sachs⸗Weim. Ldskrd. 4 md⸗Dukaten do. vna do. do. unk. 18 ʃ4 8
4
3
— 0 —
SE=Sé222
——
e““ 20,1 w bo.
8 do. 8⸗Stü „„ . . „ 186,315 b Schwar g „„ 9„ 9„ 2292222⸗221922172 2 2 N;es do. do. —,— Dresden 1900 4 1.4.10 — 9 do. Sondh. Ldskred. 8. 4—,— do. 1908 unkv. 18 4 14.16 mpervals alte pro Stllck —,— bn 1898 38 1.1,1 Diverse Eisenbahnanleihen — 1990 53 14.10 Bergisch⸗Märk. S. 8.. —,— d0 87 1416 manische Hanknoten, große Braunschweigtsche ... — S.nc g 8 ETIT—— — 25ee, — “ ecklbg. Friedr.⸗Frzb. —,— E&8, 9 10 unt 20 22, 4 1. f 1 Coup. zb. Rew Hork — Pfa ich vhesehe —,— 3, . 28 8 Ea1 Banknoten 100 Fräancs 80,86 b do. mv. u. v. 95 —,— do. Grundrbr. S. 1.8 4 1.416 dj. wn⸗ DTuüsseldf. 1899,1900,0 6 7 91,30 G 91,30 G bo. 1910 unkv. 2014 14. bo. 1911 unk. 23/4 do. 88, 90, 94, 00, 08 Duisburg 1899, 1907 do. 1909 ukv. 18/17 4.10 bo. 1892 :10 nasg, aen⸗ bo. 198, 1889 .9 96,25 bo. 1896, 1902 N 4 96,50 b G Elberfeld 1899 N 96,50 9 do. 1909 N ukv. 18/20 486,60 g bo. 1875b/1877 86,00 G bo. 1888/19889 Elbing 1903 unkv. 17 do. 1909 unkv. 19 do. 1913 unkv. 24 do. 1909 Erfurt 1899, 1901 N bo. 08, 10 ukv 18/23 do. 1898 N, 1901 N Essen 1901 bo. 06 W, o9 ukv. 17/19 do. 1918 N
☛
—q GePssseeg
522
g=g —27 9
8 8
4,1876 b
.——
28vS2ö2
S
däntsche Banknoten 100 Kronen 1 —,— nolische Hanknoten 1 S. ... 20,495 b Franzö Banknoten 100 Fr. 891,40 b B Holländ Banknoten 100 fl. 169,00 b Ftalientsche Banknoten 100 L. ien Korvegische Banknoten 100 Kr. —, —,— Provinzialanleihen. 8 9 sche Bankn. 100 Kr. 85,05 g8 prandbg, 08, 11 uk. 21 4] 1.4.10 96,75 g 96,76 do. do. 1000 Kr. 84 90 G do. 12 R. 27-33, uk. 25 4
3 Cassel Lbskr. S. 22, 29 be. . 214,55 b do. S. 24 uk. 21
1
1
1
1
3 . 26 uk. 2274 1 gcwebische Banknoten 100 Kr. 112, 8 8 Gene 19 8 1 1
1
1
1
1
1 8 †. 8 . 8SngSSS E 2
81 2*
do. Wismar⸗Carow...
Di.⸗Hstafr. Schldvsch. 5 8 1. (b. Re e egeaesc h
SE
9 388*
—:.
SSnöSöSnenenee
S.22
8
—
bdo. St do. do. do.
4 .8 .8 .8. .8 3 1
4 .5 4
Pr. S. 15, 16
8 83 ö-I 9
o. o. Serie 7, 9 Staatsanleihen. Oberhess. P.⸗A.
Reichs⸗Schatz: unk. 17, 19
fillig 1. 8. 14 Ostpr. Prov. S. 8—10
„ I do. do. S. 1—10
838o1 Pomm. Prov.A. 6—14
uk. 18 do. A. 1894, 97, 1900
unk. 25 bo. Ausg. 14 unk. 19
unk. 35 Posen. P.⸗A. ukv. 26/16
do. 1688,59,96,66,01
1895
ö=VIneUSS
2=2
. . . 3
☛
vSvüöeeeeezeeeeess
2
2 — —
98,50 R 94,00 G ¹
Saegs gepe 0. 94,90 9 04,80 84 94,30 G do.
„ do. 96,20 9 96,20 G do. 97,00 g 97,00 G 97,0 G do.
= * Farrrersürrrrrrrerreeeesss-
88222SS2SS 2ö= △
do. 1879 bo. 1998, 1901 Flensburg 1901, 1909 do. do. 191½ W ukv. 28 1 ½ x. 81-84 . do. 1996 85/88 uk. 17-19 ersch. rankfurt a. M. 06 M Ausg. 22 u. 23/ 8 1.4.10 94,00 G 2 er. unk. 18
Ser. 3018, 1.1.7 do.
FEFEEF
G 2*****☛q——
——’'——
FEzEzsSsss —
SSS8
—y—Vêé—gV
E
2 2 2₰ — 8 9
ult. g. Mat vortg.
nl.
utv. 23/26
1908 unkv. 18
Magdeburg b0. 1902 unkv. 17/20/4 9 1918 F unkv. 81 4
bo. 1886, 1891, —,— — b0. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 .G.,S Mainz. 71900 4 9* do. 19066 unkv, 15 4
bo. 1907 Lit. R uf. 16,4 bo. 1911 Lit S,T uk. 21 4 - do. 88, 91 kv., 94, 05 8 % versch. 97,10 B Mannheim 1914 uk. 19 4 8 1901, 06/08 4 1912 unk. 17/4 1888, 97, 98 38 1904, 1908 ,3 9⅞ vers 1908 N3
— — Marburg
bo. Mülhausen
Mülh. Ruhr 09 Em. 11 u. 18 unk.
München 1892 4 do. 1900/01, 06, 07,4 versch 96,30 B bo. 1908/11 unk, 19,4 versch. 96,20 b do. 1912,14 unk. 42/44 4 1.2.8 97,00 G do. 986, 87, 88, 90, 94 3 % versch 89,75 g bdo. 1897, 99, 08, 04 8 % versch 87,00 8 M.⸗Gladbach 99, 1900/ 4 1.1.7
bo. 1911 P unk. 36 „ 1 1880, 1888 3 ½
““ 1908 utb. 18
Naumburg 27, 1900 kb 3 Nürnberg1999—02,04, 4 v. 38 Anleihen staatlicher Institute. 1 8 4 KAIIIII“
Regensburg 1908/09 2 27 N 01-08, 98 8 % Remscheld
ho.
Rostock.
bdo.
1898,38 1.1.7 81. (Bln.) 99 3 7 1.4.10,8259 Saardracten 10 ufh. 16 [4 1.4.10] g7,59 g
do. 1910 unk. 24,254 1.4.10 94,70 B
1896 8 ½ 1.4.,100 —,— 1.4.100)s., 10 b G
b0. Rummelsb.
dn. Schöneberg (Bin)⸗ 1909 unkb. do.
Schwerin i. M. 1887 8
2
80. 1909 N do.
bo. Stett. 12 L. S uk.
do. Strßb. 1. E. 1909
do. Wiesb. 1900,01, bo. 1908 S. 3 ukv. 16
do. 98, 98, 01, 08 N8 Wilmersdors Bln.)99 ,4 1.4. 1909 unkv. 20 4 1.4.10 do. 12,18 N ukv. 23/28 4 versch 96,30 8 Worms 1901, 1906, 00/ 4 versch. 34.80 8 do. konv. 1892, 1894 8 1.1.7 1908, 06 3 ⅞ versch.
1.4.100f02,73 b G 899998 86,75 9 36,25 G 1.4.10† 88,30 g Minden 1909 ukv. 1919,4 1.4.10 94,80 8 27¼ 1902 versch 2 i. E. 06/07 4 1.4.10 94,20 G 95,00 8 1]7 13/14 P unk. 22/74 1 4.10 892
ülheim Nh. 99,04,08 4 14.10 96,00 G bo. 1910 N ukv. 21/4 14.10 96,00 G 1.4.10% —,—
14.10 94,26 G 14.10 89,00 B 14.10¹ 96,50 9G
96,25 8
1.2.8 38,40 G
1e,n 28 b6 28 b2,68 3 „ versch. 36 25b 8
4 verch 9450 8 versch 25,50 G
109% -—,—
7 95,70 G do. 1908 ulv. 1919,74 1.4.10 96,70 G 39 1.4.10] 89,75 8 22,23,4 14.10 94,40 b do. Ttt. N, O. P. 2 3½ versch. 87,19 G Lit. R 1.1.7 unk. 19 4 1.1.7 1913 unk. 28
88
88 9 9
8 92 %
8 8
G
97,10 9
S
888888 S8S b 5582dn
8 —
8
— & S2
35,80 3 36,25 8
—,—
94109
94,10 G
86 60 8G
24 90 8 94,10 8 36,60 8
7 e,n a 34 28 8 22,89 8
94,50 8 38,25 G 82,20 8 96,25 8 90.50 '
86.25 385,75 G
89,25 b 37,50 G 97,70 8
97,19G
88 Jüb 7,00 6h
91,50G 86,78 8 m
7
95,709 95,70 9
89,75 G
94,70 b 37,20 8 34,80 b g 82,20 G
36 39 3
34,75 G 3725 38.,59 8
Uusg. 5, 6, 78 1.4.10 do. 1910 unkv. 20.
. Ausg. 8, 4, 10, do. 1911 unk. 22 12 — 17, 19, 24— 29 3 versch. do. 1999 do. Ausg. 18 1.1.7 94,50 do. 1901 N do. Ausg. 9, 11, 14 12 1908
f. 1.4.15 97,00 g
1.5.16
sI. 1. 5. u. 1.8.17 ruslosbar
Int.
5 eæ —qy
—
Wettere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag nattert (siehe Seite 4).
iai
322 8½
mauß. Anl. uk. 18 29. unk. 25 u. unk. 85
Staffelanleihe
. rt LEZEEE66 1308, 09 unk. 18/4 1911/12 unk. 21 4 1913 unk. 30 14 -
1
EEEEEEP—
do. Schl⸗H.07/09 ukv 19/20 4. 1.4.10% —. Freibrg. 1.9.1900,07 do. do. 98, 02, 05 1.4.10 do. 1909 do. Landesklt. Rentb. 4] 1.4.10 hüsaenman⸗ Sp. 00 N
do. o. 1.4.10 wtHY. 1907 N EWE“ 8 1.4.10 elsenk. 190 7ukv. 18/19 0. A. 4, . 9
versch. do. 1910 unk. 21/23 do. Ausg. 6 ukv. 25 ℳ”g. 97,009 GCießen 1901, 07, 09 do. Ausg. 4
1.4.10 bdo., 1912 unkv. 22 do. nnsc. 2— 48 1.4.10 1908b do. usg. 2
Westpr. Pr.⸗A. S. 6— 9 do.
—
—— =S
2 arsessrnesn
22——
E 27 Frrrürrrre
A˙*2q
—2
— 3
·qE·E* Sö
SügSüEEnSege eeeäöSnnneögng
—
—8SV=SnS==
do. 1.4.10 Penn. 57,928. 1990 2 do. Serie 5—7
1.4.10 1900 Kreis⸗ un
1410 Hagen E8 Stadtanleihen. 0. 1912 unkv. 22/24 Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emschergen. 10/12 N
vr ennn do. 1912 unk. 15 ukv. 20/23
“ 0g unkv. 15 95,25 b G 2 1912 unk. 40 „ laesner ar. 1901. bo. adersl. Kr. 10 N ukv. 27
—,— 1897, 1902 Halle 1900, 1905
Kanal v. Wilm. u.Telt.
Lebus Kr. 1910 unk. 20
do. 05 II, 10 N ukv. 21/24 Sonderburg. Kr. 1899
aeaegpe 82 do. 1886, 1892 97,10 G do. 1900 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15 do. do. 1890
aen x 1909 unk. 20 4 9 do. do. 1901
o. 1912 unk. 24 FNachen 1898, 02 S. 8, 1
S
SrrErrägs;
=g 2.
rorr unk. 35 Int. d. D. 72, 48, 79, 80 8 v. 32, 24. 1900 8 92.. ö.
5868
8
T SErreeeeeSeaeeSssbsregeeeeöneee
— ,— . —— ☛ „üSüS= 91 8☚ 898 —2232xö23223 — — wmm SS2IS= g —
— —
gggsgens;
* 8— 8= — —nS=gIg===U =S2=g=S2
do.
do. Pomme
do.
do.
vigendahn Hht 20 Sbsk.-⸗Rentemsch. 8
d —
— 2=
——b—
—
—— 2
98,40b annover 189 6
WMAais 2 eibelberg. 1907
2 - 0. 1908
erne 1909 N unkv. 24
902 S. 10 96,00 G rlsruhe 1907
do. 1909 ukv. 18 98,00 9 do. 1i8 unkv. 18
do. 1909 unk. 19—22 95,20 B do. kv. 1902, 09
do. 1912 unk. 28—24 95,10 b do. 1886, 1989
do. 1898 2 Kiel.. .1898
Altona 1901 96,00 G bo. 1904 unkv. 17
do. 1901 S. 2 unkv. 19 95.90 B do. 0rukb. 198/19/24/28 do 1011 unkv. 25/26 do. 1914 N unk. 38 do. 1897, 1889 1893
sch. 95.90 G 8 wg. do. Augsdurg 1901 do.
— ö EEEEE““
—
do. S. 1308 unk 18/4 1908 ung. 19, 4 rart 21 4 138799, 00 8 1890, 1902 3
— — —
eeee——
—
1 ‧2 EEEE 18S=SS2gS’”
Feg— = == ☛ — — 9
— S
burger St.⸗Rnt. 8„
unt. St. ⸗„Al. 1900,4 — 15/4 908 ukv. 18/4
1909 S. 1. 2 utv.19 4
rrezgez S=I2SISSS=SSe
2
94,90 b do. 1398 Pe-, b-c ts bo. 1901, 1902, 1904 8 “ Königsberg 1899, 01/4 1907 unk. 15 do. 1913 vunk. 23 do. 1889, 1897, 05
. as 1901 unkv. 17⁄4
1910 N ukv. 20/22/4 saden⸗Baden 98, 05 N — 1880
do. 1910 NIV.VIA do. 1899, 1901 N
4 bo. 1891, 98, 96 8 ½ 5 4 4 do. 1907 unkv. 18
1901 do. 07/09 rückz. 41/40
E
— —* ,.,.—
S
1914 ng. 50 Int. amort. 1387—1904
8AIAnIq
Isirere.
do.
8 198eg (Bln) 1900 do. 1909 G. 1,2 ukv. 17 do. 1918 unkv. 24/4 Lichterfelde (Bin.) 95 8 ¼ Liegnitz . 191874 Ludwigshafen 19064 do. 1890, 94, 1900, 02 8 8 Magdeburg
eisen 2899, 1900 1908, 1g09 unk 18 iaaà unk 81 1898-1909
—
2
—6— EEÜEEEEEEEQE
2
—— 2
—
—
=ö=Sö=Söé=S2ög==
SüwüwüÜeeessss
8
⁸ α8α᷑ 52———q
—
vE222
816,12 97,758
Berliner do.
„„— Seeeken 85232228 8 Seren.
Ee eeeeeannnennenenenen
ZEEEI11““
EEE“
2
5
——
⸗
8
— 9
——
gr
AAAr 11 E
7
à 2127„ 7
2₰
—
2
—
.
2 8*
28*
Städtische und landschaftliche Pfandbriefe 9 193.75 8 101.59/8G
32 39 8
86.75 3
90 b 81.50, G
36,10 b G
—.,.—
9.
hhe
PüEbE
8EI111u“
8 . . . e
Sggss vgerrrrrürrürrrrrrrrümüürrene
8 3 88 8
—
FSF
SS R E8TSEIII1“
EEII“
EAEE 88SAn
9.g
98e 14141414514144A4*“
8
sssss Ssgsss
8. 10—124 &. 998, 19, 184
bis 224 1.17 26 —3974 1,1.7 117 8739 8 Verschiedene Losanleihen. Bad. Präm.⸗AUm. 1887 ,4 1.2. 186, 50 b BG Braunschw 20 Tlr.⸗L. — p. St. 204, 40 b 294,40 9 Hamburg. 50 Fr.⸗L. 8 Blbenburg. 40 Tlr.⸗L. 38 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. t. —
u er 7 L emhe N. Ausläudische Fonds. Staartsfonds.
1.1. 7 99 80 1.1. 99,60 b
182S;8Sg2s
142,50 G
ungemt rß. 18980]
do. Invest. 191 4
Mai svorig. —, Bulg. Gd.⸗Hyp. 28 9941561- Sr 121561-135 r 61861-86680
vn Erg.10 ut. 2110 ,5.
do. 98 500, 100 4 ..9 50. 26 , ü1.3,9 Sn äöunr
d0. 781882-84
LX.10 104.390 107.809 n 9986,2 9 bKno 98 40
1..&.10 8 328
1.1 4.7.101 98,202 8
181 ½ —,—
1420 — —
8K EEENEEüb