“
Monat Mäͤrz Bebalznge 160 um Uim Votjahr 160 m) — 1.64g; + 11413 Belgrad, 23. T. B.) Ausweis der Serbischen Utonomen SL.*8. für den Monat April 1914 Vorj. in Klammern): —* — der verpfaͤndeten Monopole svmie Nertoergebnisse der Zölle keuer und Stempelmarken für den Monat April 1914. 6 8 h gee 1188. 8-G desgl. 8. 20 850 234 Fr. (9 731 298 Fr.), zusammen 22 629 404 Fgr. (13650 885 Fr.). der I 1) Für den Wienst der Se geand 15 373 05 .(9 023 765 Fr.), 2 “ eeen ee 18 321 .(4 1788 8 89 3) Kassenbestand 2 673 010 Fr. (252 456 Fr.), zusammen Francs (13 650 885 Fr..
—
Berlen, 23. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Wause. Butter: Das Geschäft blieb auch zum Schluß der Woche gut, und konnten sich die Preise für allerfeinste Qualttäten behaupten. Die lebhafte Nachfrage für russische Butter hält an. Die heurigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter I1a Qualität 113 — 115 ℳ, do. IIa Qualität 110 — 112 ℳ. — Schmalz: Die amerikanischen Fetwwarenmärkte verliefen bei etwas nachgebenden Preifen in matter Haltung, da die Nachfrage nur gering war. Auch hier ist die Konsumnachfrage schwach. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 57,50 — 58 50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 60,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59,00 — 64,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 59,50 — 64,00 ℳ. — Speck: rubig.
23. Mai. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗
und Hülsenfrüchte von Max Saberskv., Berlin.
Kartoffelfabrikaten hat sich nicht verändert,
die Tendenz ist behauptet. I a. 18½ — 19 ℳ.
II a. Kartoffelmehl —,— ℳ, 9 18 ½ bis 19 ℳ, gelber Sirup 22. 22 4
Berlin, fabrikate Das Geschäft in
23 ½ bis 24 ℳ, Exportsirup 23 ½ — 24 ℳ, Lesiehegere gelb 22 ½ bis 23 ¾½ ℳ, Kartoffelzucker kap. 23 ½ — 24 ℳ, Rumcyuleur 33 ℳ, Biercouleur 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß Ia. 25 ℳ, do. sekunda —,— ℳ, Benenstürte, Hallesche und Schlesische 43 — 44 ℳ, do. kleinstückig 45 — 47 ℳ, do. großstückig —,— ℳ, Reis⸗ stärke (Strahlen⸗) 49 ½ ℳ, do. (Stücken.) 49 ½ ℳ, Schabestärke 38 — 40 ℳ, Mazisstärke 36 — 37 ℳ, Viktoriaerbsen 27 bis 33 ℳ, Kocherbsen 24 — 26 ℳ, grüne Erbsen 22 — 25 ℳ, Vund Taubenerbsen 18 — 21 ½ ℳ, inl. weiße Bohnen
flache Bohnen —,— ℳ, ungarische Bohnen
d- Bohnen 34 — 37 ℳ, . rufsische
—,— ℳ, große -- 55 — 63 K g-x. do.
35 — 40 ℳ, kleine do. 23 — 30 ℳ. 1— elber Senf 32— 40 ℳ, 8 19 — 20 ½¼ ℳ, 5* ℳ, Winterraps —,— ℳ, blauer Mohn 55 — 60 ℳ, weißer Mohn 70 — 80 ℳ,. ferdebohnen 16 ℳ,. 24 — 28 ℳ,
Mais loko 8- br Wichen 16 — 24 ℳ, Leinsaat 26 — 27 ℳ, Kümmei
57 — 62 ℳ, I a. inl. Leinkuchen 15 — 16 ½ ℳ, la. rn do. 15 bis 17 ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußk 16 bis 17 ½ ℳ, 18. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 19 — 19 ℳ, helle
Kardberdhte von auswärktigen “
Hamburg, 23. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 — 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm
4. M 10 Uhr 40 Tew. (8. X. 9.) ten, agk 40 1 W. T. B. Eib. 4 978 1 . un. 81,h, Oestew. 8 % Rezze in Kr.⸗W. pr. . 82 00. Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,35, Türkische Lose per — 219,00. Orientbahnaktien pr. ult. 898 50, Oesterr. Staatsbah er (Frant.) pe. ult. 692,75, Sudbahn⸗ , (Lomb. g 00, Wiener “] Oester. pr. nirt. 606,50, Ungar rbankaktien 4900 00, Uhagnbe aktten 57 6 50, * pr. 8 I17 ine Montangesellschaftsakhen Flhjen 22 M. 2528, Brüxer Koblenbergb⸗⸗ Bei ruhtger Beurteilung der albanischen IIn e reserviert ghne mermenswerte Kursbewegung. London, 23. Mat, Machm. [(W. T. B.) 26 ½6, 2 Momane T6 . 2 ½. — Konsols 74 ½.
23. Ma. (B. T. B.) (Schluß.)
eegen. 28. Mei. [(B. T. B.) Wechsel auf 105,30 2828,2., 1e. 8. 8 8 8.
Rew Dork, 28. Ma. (Schluß.) (W. T. B.) Die Börse heute bei Femlich lebhaftem Geschäft durchweg in fester AE m ag mit der günstigeren Auffassung der mexi⸗ some auf bessere Meldungen über die allgemeine + und günstige Saatenstandsberichte. Bevorzugt waren gg aus den een Erklärungen Garys und Farrells Nutzen Im Einklang mit diesen waren auch Amalgamated Copper Lkans reger begehrt. Die Erwartung, daß die Interstate Commerce — schon in den nächsten Tagen in der Frachtratenfrage eine Entscheidung nreffen werde, regte weiter zu Käufen an, aus denen auch einige Spezialwerte Nutzen zogen. Bei Schluß der Börse war die Tendenz stramm. Führende Werte datten Kursbesserungen bis um 1 ¼ Doll. aufzuweisen. Canadian Pacisic Shares gewannen 1 ½ Doll. Der Aktienumsatz betrug 1058 000 Stück. Der Bonds⸗ markt verkehrte in stetiger Haltung bei einem Gesamtumsatz von 735 000 Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschnitts⸗Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., echsel auf London 4,8590 Cable Transfers 4,8900, Wechsel auf Berlin (Sicht) 85 16. Rio de Janeciro, 23. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 91 32.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 25. Mai. G. * Zuckerdericht. Korn⸗ lucker 88 Grad ohne Nachprodukte 75 — o. S. —. Stimmung: Ruhig. Beotraffin.] ohne Faß 19,50 — 19,62 ⅛. Kristallzucker! mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,37 ½. Gem. Melis I m. S. 18,75 — 18,87 ½. Stt Rudig. Roh⸗ 1. Produkt Transit frei an Bord Hamburg Mat 9 57 ½ Gd., 62 ½ Juni g Gd., 9,62 ½ Br., Juli 9,67 ¾ Gd. 9,70 Br., August 9 77 ½ Gd. 9,80 Br., Oktober⸗Dezember 9,72 ½ Gd., 9,75 Br.,
429,00, Deutsche Reichs.
Silber Abends. A†ensn 1 3 % Franz.
. BöäöEE 88 “ 1 eb. 5
für 8,8 625, Au 2 n Sehtember 8 Dmeber 60 7. 1 8n bernk. * Jannar 59,6, für 8 9 6, für -MWin ds 59
8 Willig. Mn. Perwttzeas 10 n amdurg, orm r. ven Rübenrohzucker I. nds
“ % & X . ” Usance, 1 8 8 e 1 812
Mai 9,60, für 9,62 ⅞ sür Okiober⸗De 9,72 ½, fat Jannar⸗Män 9.8
e. 8. Mai, Vormitt 10 Ubr 15 Mimutes . B.) Kaffee. RNubig. Sood aperage Santos
für März Mob
Budapest, 23. “ 11 Ubr. Kobhlraps für Anguft 15, 888
London, 23. Ma. 8 ½ Mai 9 8 8 d. Wert, 82 10 sb. 4 ¼ rubig.
1.Tenn 23. g (W. T. B.) b8. ellBop. bericht. Wochenumsatz 52 000, do. von 81 Bann wofle 37 000, do. für Speknlation 7200, do. für Erport Icg; do. für den Konsum 44 900, ;⸗ an Spinner 8o Gesamterport 15 000, dd. Import 75 000, do. von amerikanile Baumwolle 38 000, Vorrat 1 069 000, do. von amerikanischer Ban. — 826 000, do. von ägyptischer Baumwolle 78 000, schwimme
öe eeehe 139 500, do. do. von amerikanischer gam
b 25. Mai, Vormitt (W. T. B) Baumwolle. Der M eröffnete für loko um Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 41000 Baslen, da amerikanische 3000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.
Paris, 23. Mat. (W T. I.) ' Nobzuse ruhig 88 % neue Kondition 30 30 %. Weißer ZJucker wil Nr. 3 für 100 kg für Mai 33 %⅜, für Juni 33 ¾, für u August 34, für Oktober⸗Jannar 32 ½.
Antwerpen, 23. Mat. (W. T. B) Petrole Raffiniertes Type loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai do. für Juni 22 ⁄¾ Br., do. für Julit⸗August 22 ¾ Br. Ruhtz. Schmalz für Mai 127.
New Vork, 23. Mat. (W. T. (Schkuß.) Baumm loko middling 13,70. do. in New Orleans loko middling 13 ½, Petroleum Res (in Cases) 11,10, do. Standard white in Rew do. Credit Balances at Odl Citp 1,90, Schmalz Western seas 10 35, do. Rohe u. Brothers 10,60. ucker Centris 3,29, Getreidefracht nach Lwerpoel 1 ½ affee Rio N. loko 8 ½, do. für Mai 8,44, do. r Jult 8,58, Ham Standard loko 13,67 ½ — 14,12 ½, Zinn 33,15 — 33,30.
(W. F.
Rübenrohzucer 2 abatucker 96 % Prom
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 23. Mai 1914. Ruhrrevier Revier Anzahl der Wa
59 6, h 1I
a nehen 8
September 48 ¾ Gd., für Deßember 49 ¾ G.
10 Uhr 25 Mrnute⸗
22 ⅜ M.
do. für Mat 13,38, do. füͤr Juli l1f ork F.
1914
tbewerkungen 1¹) Ein
8
Zweite Beilage en Reichsanzeiger und Königlich reußischen S
Berlin,
Montag, den 25. Mai
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.
8—
alte der Uebersicht hedeutet,
bams in einer ngabhen nicht vorgekommen,
hach ben 2) DPie Bezeichnung ) “ a
e in ber Ueber nicht aufgefn 28 wichtigeren eüche, Hülmoglob nürie bn. h ohg Geuchen
sind.
——V— — —
S. Gehofte
Zeitangabe. Bezirke
Tierseuchen im Nuslanype,. (Nach den neuesten im Kaltserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
daß in der betreffenden Nachweisung eine
Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; 1 1scanengh ein: Ausbruüͤche (Großbritannten), Ställe, Welben, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
99 2 baei 8.v n Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schaspocken, Geflu
ein Ztach! bebeuvtet,
ug ghle wer Küesstehbe At
igelcholera, Hüͤhnerpest, Bäͤffel⸗
Int g aas
Bezirke
Rotz
meinden
Gehöfte
Maul⸗
und Klauenseuche
Bezirke
me en Gehofte
verseucht.
20rhawn) )
efeuche Tewemwerxen-
hart
Rotlauf ber Schweine⸗)
garn A
batten⸗Slavonien 13. 14 4
amänien. algarten .
alien. *
hweixz . ankreich.
sörltannten. . I 8 10./5.— 16./5. . 8
dalbmonatliche 8e monatliche Nach
hrd. .
inburg banien.
. . 87
20. 5 . 6 29./4. N 5. 1 4 5 2974 6 %. 7./5.— 28 — — . 8 8 bnz. 19. g — 25 25./4. . 14 10.] A.=s. 18 8
* 8
88
9 16./4. — 30./4. 8 1
12 1./5. — 15.7b. — —
48 Maärz 19 26
Nauschbeand: Oesterreich 6 Bez., 9 Gem. üͤberhau . verseucht; Schweiz 3 Bez., neu verseucht.
Wild⸗ und Rinderseuche: Hesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.
b 8 8 Geh.
10 51
2
4
üͤberhaupt verseucht; 7 Gem. neu verseucht;
10 53 7 8
13 76 2
2
Frankreich a
9 35 33
6
1
Ungarn 20 Bez.,
12 B
108 „ 270
4 417 217
16 166 141
1 .
.
2
2 9. 9
8 ir.
473 960
11856 361 63
317 283
B“ bezw. viermal im Monat erscheinende Sgxxxwx;
Froatiem⸗Slavamen
—
Seien e. 7. —
1S.nr.
etr. Biertreber 12 ½ — 13 ℳ, Getreideschlempe —,— ℳ, getr. Maisschlempe 14 —16 ℳ., Malzkeime 12 ½¼ — 13 ℳ, 2— 11 ½ — 12 ℳ, Weizenkleie 11 ½ — 12 ℳ. (Alles für 100 geg Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg)
Tollwut: Oesterreich 16 Bez., 30 Gem., 32 Geh. überhaupt vers t; U
haupt verseucht; Rumänien 8 Bez., 10 Gem., euds per gc; n 88
reich a. 23 Bez., b. 29 Bez. neu verseucht; Luxemburg 1 Gem. venensengee Svanien, 8 Per. “ igerbaupt verseucht.
aspocken: Ungarn 3 Bez., em., 4 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Bez., überlaugt d 8 8 I 2 . “ b. 1 Bez., 48 wer 8* verseucht; 1 a2. 3 Bex., 3 Gem., 9 Geh. “ 8 8 em., eh. überhaupt verseu panien 24 Bez., 5 m. überh aupi verseucht. g.nngelchoie⸗9: Oesterreich 11. Ber. 17 Gem., 197 Geh. üb seucht; 2 Gem., Ges. überhu feucht Spanie Bez., 12. Gem überh erfeucht. 8* bans aassn Be ür- Ten⸗ 8. Sae upt Senh i 9 v eragr er Kroatien⸗Slavonten ez., 8 , 86 ü
8eesens. Seiies veechilant Härge em Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 2 B. 6 Gem.. 14 Geh. überhaupt verfeucht. Spamten 8 Bez., 19 (Fem überhaupt verseucht.
) Rumänien: Darunter einzelne Fälle von Pferderäude, die in der Nachweisung nicht ausgeschieden werden allgemetn). — ³b) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — *) Spansen⸗ Gehlaxlchelern und
8 9,87 ½ 9.90 hauptet. Januar⸗März Sd., * Behaup vzn in. Gestellt . z1 280
Cöln, 23. Mai. (B. T. B.) Ruüdöl loko Oktober 69,50. 1 1 Nicht gestellt
23. Mai. (W. T. B.) Schmalz. Rubig. am 24. Mai 1914 Kaffee. Gestellt ... 1ö
Bremen, Doppeleimer 54 ¼. Nicht gestellt..
Lokov, Tubs und Firkin 53 ½, 1 Stetig. — Baumwolle. Schwächer. American middling loko 67 ¼.
52 Bez., 251 C 82 258 Geh. überhaupt verseucht; Krgatien⸗Slavanien Bulgarien b. 1 Gem. neu verseucht; „Szalte⸗ 14 Ber. 23 Gem, 27 (Jes überhaupt und neu verseucht; Spanien 12 Bez, 30 Gem. überhmagt verfeucht. 8
1“ für ewees Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den — Rcheecgamxechn esve für die Zeit vom 1. bis 1 5. Mai 19
nicht rechtzeittig Im Durchschnitt für den Sonn⸗ gestellt v. H.
Es wurden gestellt davon
an Werktagen an
Im Durchf chnitt für den Werktag gestellt
und Festtag werden konnten. — 2 Großbritaunien und Irlande Schweinesteber; Italiene Schweine⸗
Sonn⸗
und Fefttagen
Gegen das Vorjahr (†) Lothringen (Saarbestee)))) ..
Gegen das Vorjahr (4+) e.“n;
Gegen das Vorjahr (½) bkrssseeeee
Gegen das Vorjahr (ʒ.) Sächsischer Steinkohlenbezirk . . . . . . . . . .
Gegen das Vorjahr (.) summe i den 7 Bezirken 4“
Gegen das Vorjahr (ct.)
b das 8
achkischer Braunkohlenbezirk . . . . . . . . .. Gegen das Vorjahr (c.)
Rhetmischer Braunkohlenbezitk . . . . . . . . ..
Gegen das Vorjahr ()
aaast fatambe in den 7 Bezirken . . . . . . .. .
394 517 324 415 70 102 11 689 8 882
2 807
den — + 55 277
—114
12 294 10 066 44 952 M.7929 7 029 8 g. 16 608 2 57b = 18,3 % †
8 2 — &
t4 22 ₰ ‧¶̊
—₰
— 6 bo* oe ʃ mh† 4S2
2ꝙ
18
92 922
8 H „H ₰ 22
A&S⸗ 15
11 879 28 314 16 435
= 26,7 % †
2v 8 814 6 235 2 579 = 1 843 1 507 —2— 836 = 3 490 + 727 20 412 15 256 +† 5 156 24 350 19 678 4 672 128 711 10] 263 7 27718 8 l aff
24 350 19 678
101 185 27 I —
8= 9,1 % 49 896
22 == 9,0 % 1 5709 1 387
—— —
8 189 = 13,2 ⁄⁄
t 873
2 789
—
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Nachweisung
(Kroatien⸗Slavonien am 13. (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Ungarn am 20. Mai 1914. Mai
1914.)
Stuhlbe Ranitipat füüht. (M.)
Königreiche änder
und
Komitate ( 88.
Maul⸗ und Klauen⸗
seuche
—
Schweine⸗ pest (Schweine⸗ seuche)
Zahl der verseuchten
Rotlauf der Schweine
V
89
dofe
Gemeinden
2
ꝑGemeinden
8
5 — &= üüüase 9
a. Oesterreich. Mederösterreich
.
9 . 8 .
CgRtbbbbbb5»„„
— 8-2
ALb
e —
11
4 el Sesgge üeel S.8lbae. SesSSeE
—2,Z=2
— ꝙ A.
ͤͤͤͤͤZg„ —a R MNlb„
E qI“““
v*
LeesL=L=EIL=SaelLeLellLlLLLLI!
12
4
—
4— —
00—— 8‿
— 2-SS= Onen — —
— do SᷣUS-9ISEOcohcen — —
29 —1
EENIE
—
1 &
— 2292
12
bo SeeoO‚
— — r2
— — &ÆSx
1 ““ ö1
LILE=eL=eelL-
— SSS
— S
—
4 Galizien 2 9 7 . v“ Bukowina Dalmatien
b. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M.Kaschau “ K. Unterweißenburg (ülfe-
öö1“ St. Arad, Borosjens, Elek, Kis enö, Magyarpécgka, Vilaäͤgos, M. Arab . .. St. Borossebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmaͤgy, 1114 K. Krva, Liptau (Lipté), Turxqchy.. St. Bäͤcsalmaäs, Baja, aep Po he, geats Zombor, tädte kagvarkanizsa, Fhna M. Basa, Maria g. (Szabadka), SIo St. Apatin, Hédsug, Kula, alänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ulvidek), Zsa⸗ bloa, M. Uider’“. . K. Haranva, M. Fünfkirchen 66 8 28 . * . K. arg, voni, M. Schemnit Fees 68 Bélabänya) 1114131“ K. Bereg, Ugocfsa..... St. eeteh u falu, He⸗ recske Urmibälvfalva, Margitta, Saͤrrét, Sze⸗ e6* St. Cséffa, llesd, Központ, Biharkeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagvy⸗ uWb“*“ St. BCl, Belénves, Ma⸗ Percso, — Nagvszalonta, enke, Vaskoh .. . .. K. Borfod, M. Miskolez Kronftadt (Brassö), Hüromszek 4.84 gn Csongräd, M. 6 mezövasar helv, Sze⸗ gedin (Szeged). ... .. K. 868 24½2 39 20 6 2. 4 6.16823 ran (Csztergom), Raab (Gyvör), Komorn Komaärom), M. Györ,
8
omaärom
EEII
28 89
288 82 à2 82 8
— 1 K. Gömer Sohl
c—t — ber . —
v“
68 Kis
1111“*“
—
—
88