[18924] Beah tsgericht Ludwigshafen a Rh. bat am 16. Mai 1914 folgendes Auf⸗. gebot erlassen: Auf Antrag des Anton Kröber, Schreinermeister in Burrweiler, wird der Inhaber der 3 ½ % Pfandbriefe der Pfälzischen Hypotbekenbank in Ludwigs⸗ hasen a. Rh. Ser. 5 Lit. E Nr. 9805, Ser. 14 Lit. E. Nr. 8892, Ser. 33 Lit. E Fe 15574 über je 100 ℳ und Serie 28 Lit. D Nr. 13891 über 200 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 3. Dezember 1914, Vorm. 10 Uhr, beim K. icht Ladwigshafen a. Rh., Zimmer 31, stattfindenden BAusgebots. termine seine Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, “ deren Kraftloserklärung er⸗
sschreiberei des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
[20004] Zahlungssperre.
Der Bäckermeister Gustav Rudolph in Charlottenburg, Knesebeckstraße 29, hat den Erlaß der gerichtlichen Zahlungssperre berreffs der von der Berliner Hotel⸗Gefell⸗ schaft Aktiengesellschaft in Berlin ausge⸗ stellten, auf die Treuhand⸗Vereintgung Aktiengesellschaft in Berlin oder deren Order lautenden Teilschuldverschreibungen der Anleihe von 1911 Nr. 1716 und Nr. 1717 über je 1000 ℳ beantragt. Gemäß §§ 1020, 1019 der Zivilprozeß⸗ ordnung wird der Ausstellerin, der Berliner Hotel⸗Gefellschaft Aktiengesellschaft in Berlin verboten, an den Inhaber der vor⸗ bezeichneten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben genannten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[20007] Policenaufgebot.
Die auf die Namen der Frau Genovefa Seiler, geb. Moosmann, und des Herrn Wilhelm Seiler, Landwirt, beide in Ka⸗de tholisch⸗Tennenbronn wohnhaft, lautenden Versicherungspolicen Nr. E 32 207 und E 32 2908 sind nach Anzeige der in Verlüst gerüten. Dies wird gemäß 5 1 der Versicherungsbedingungen mit e merken hekannt gemacht, daß nach frucht⸗ losem Ablaufe einer Frist von zwei Mo⸗ naten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannten Policen für kraftlos erklärt und an Stelle derselben neue Policen aus⸗ gefertigt werden. 8
Berlin, den 22. Mai 1914.
Friedrich Wilhelm vebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft Die Direktion.
[20017] Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 17 348 — Kreuz — ist in Verlust geraten. Der derzeitige Besitzer wird zur Meldung bis zum 5. 9. 1914 aufgefordert, anderen⸗ falls an diesem Tage die Kraftloserklärung erfolgt. (§ 18 der Allgem. Verf.⸗Bed. der Abt. III.) 8 vesem Fe 8 Senn 1914.
8 Fereins⸗Verst ungs⸗ Bank für Deutschland A.⸗G. in Liqu.
L1922 Der Versicherungsschein X 301 833 über ℳ 2000 Feüxermnenee . auf das Leben des Lehrers Herrn Richard Verchord in Reiselfingen sautend. ist angedlich ad⸗ — gekommen. Alle Personen, welche isprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden dierdurch aufge⸗- fordert, sie innerhalb 2 Monaten don hente ab bei Vermeidung ihres Verlustes deraum bei uns geltend zu machen Magdeburg, den 6. Mai 1914. Maäͤgvebutger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft,
[12239] Snen
Der Gabnwerfüecs itzer Johannes Möller in Ulzburg, Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt stizrat Lamp in Elms⸗ horn, hat das Aufgebet des mit Ulzburg, den 15. September 1912 datierten, von Anton Bach in Beckum angenommenen, drei Monate nach dato fälligen, bei der Spar⸗ und 8 Beckum zahlbaren Blankowechsels über eintausend⸗ fünshundertundzehn Mark beantragt. Per unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 15. Pezember 1914, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Wechsels erfolgen wird. Der Termin am 15. Oktober 1914 fällt weg. bsüünen den 29. April 4914. 3 Koöntgliches Am Amtsgericht.
11912. 5 — S Vorschußverem Großalmerode, e. G. u. H. zu Großalmerode, hat das Auf⸗ des bei ihm zahlbaren, am 24. Ja⸗ Fuar 1913 vom Oberholzhauer August Ruhling zu Rommerode ausgestellten Spiamechsels üher 350 ℳ beantragt. Der ber der Urkunde wird -ue spätestens in dem auf d —52 3 S 1914. Vormittags r, dor unterzerch ter Gericht anberaumten Auf⸗ ermine seine Rech — und die Urkunde vorzulegen, enfalls die Kraftloserklärung der Urkunde -ee wird. 85 . 15. Mei 1914 81.
—
m.
8 g —— Bernhardt von Daisa hat deanxtragt. seinen —
[20223] in 2 Die Bauern: Anton Schober in Dießenstein, 2) 34 ef Liebl und 3) Josef Kern, beide etenda, baben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ biger der auf dem Grundbuchblatte des ihnen je zu ½ gebörigen Grundstücks Pl. kir. 2747 1/28 Suchethols, Waldung zu 5,360 ha der Steuergemeinde rEE — he* Bd. II11 Bl. 137 S. 7 für den Gerichtsarzt Dr. Rudolf Heinrich 8 Weiler, gestorben 1863 — aus dem Schuld⸗ und Hypothekenbriefe vom 13. Januar 1843 eingetragenen, zu 4 ½ % verzinslichen Darlehenshypothek von 500 Guloen gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, S den 1. Juli 1914, Vormittage 10 Uhr — Sitzungssaal Nr. 12 —, an⸗ heraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten wird. § 1170, 1171 B. G.⸗B., 946 ff., 982 f. R.⸗Z.⸗P.O. vafenau⸗. 19. Mai 1914. K. Amtsgericht.
[20009] Aufgebot.
Die Ehefrau des Privatmannes Carl Riebetz, Anna Eltsabeth geb. Körbel, in Waidmannslust bei Berlin, vertreten durch den Leimfabrikanten Carl Hentel hier, bittet für kraftlos zu erklären den vom hiesigen Amtsgerichte unterm 11. März 1881 erteilten Brief üder eine Hypothek wegen 600 ℳ Erbgeld nebst 4 % Zinsen, die für sie unter ihrem Mädchennamen zu Lasten des Grundstücks Gemarkung Hom⸗ berg Kbl. X Nr. 389 (jetzt bezeichnet Kbl. 12 Nr. 368) im Artikel 361 a üae- älteren Homberger G.
11. März 1881 .eeen worden in und hen im Blatt 621 des Homberger Grundbuches eingetragen steht. Der In⸗ hader der Urkunde wolle spätestens in dem auf den 20. November 1914. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechne anmelden und die Urkunde vorlegen, un diese für kraftlos erkläu werden wird.
„, Bez. Cassel, den 18. Mai
14. Königliches Amtsgericht Amtsgericht. Abt. I.
—2 ANusgebot. 1 Im Grundbuch der Gemarkung Rohr⸗ bach ist 1e Pien89 Abteilung 111 Nr. 8 B unterm 28. Mai 1912 eine Hopo⸗ thek für ein Darlehen des Lehrers Andreas Heyd und dessen Ehefrau, Kathartna geb. Lantelme, zu Spachbrücken, zum Gesamt⸗ ut deren Errungenschaftsgemeinschaft ge⸗ — in Höhe von ℳ 1000 nebst 4 ½ Zinsen seit 1. Nän 1912 einge⸗
Der über diese Hypothek aus⸗ gefertigte Hypothekenbrief ist abhanden gekommen. Auf Antrag des Gläubigeres wird der Inhaber des vorerwähnten Hypo⸗ thekenbriefes aufgefordert, bis spätestens Montag, den 30. November 1944, Vorm. 8 Uhr, im Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und seine Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls der vorerwähnte Hypothekenbrief für kraftlos ertlärt wird.] C. Neinheim, den 18. Mai 1914. 8 Gr. Amtsgericht.
2öö 1*
dert wohrdortgeween. EEEI1“ für tot zu cerklären. Der bezeichnete Ve wird anfgefordert, — in dem den 9. zember 1914. nab. w.
“ an⸗
g.—ö widrigenfalls die witd. An alle, weiche Leben oder Dod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgedotstermine dem Anzeige zu machen.
Battenberg, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
[19980] Aufgebot. Der Amtsgerichtssekr ctaͤr Johannes Pieroth in Cottbus, Amaltenstr. 7 II, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Gutthal, nämlich: a. die EChefrau des Kauf⸗ manns Ludwig Leopold Julius Reimunn. Bertha Amalie Rosalie ged. Gutthal. geboren am 25. Juli 1827 in Berlin. zuletzt 1850 in Verlin, Scharrenstr. 21, wohnhaft, b. die Ehefrau des Buchbindere und Lederarbetters Julius Eduard Rei⸗ mann, Pauline Philippine Henrtette geb. Gutthal, geboren am 22 März 1829 in Berlin, zutett 1857 in Berlin, Kastanten⸗ 99 i8, wohnhaft, für tot zu erklären. Pie bezeichneten 27 erschollenen werden auf⸗ gesordent, sich spätestens in bdem auf den 10. Pezember 1914, Doemitta 411 Uhr, vor bem unterzeichneten 8 Neue Frjehrichstr. 13 1478 III. Stockwerk, Jenmc 141 b botstermine zu melden, 1,82 ohegerfläͤ⸗ — ersolgen wir „ welche Nut⸗ kunft über Leben 1 Uer⸗ zu kehs die u h ea. gebsis- termine dem
8 den 12.
Königliches “ Böih Pätste
119996] 1) Robert Linus Schubert, Sch
Schudert und der
geboren am 14. April 1856 in als Sohn des Markthelfers Karl Woötthol Amalte geb. Weicdach,
BVe
uf 8 eimaas 18 Uhe.
Die Nachgenannten sind ntlena 8 sosser,
welcher um Mitte des Jahres 1904 seine hiesige Wohnung verlassen hat.
2) Ernst Bruno Bogel, Klempner, ge⸗ boren am 12. Oktober 1867 als Sed 8es 2 Fabrikspmners Karl Louis Vogel und der Hanne Eleonore geb. Rudolph in Hilbers⸗ vorf, welcher 1892 seine Wohnung daselbst verlassen hat.
3) Carl Johann Lorenz, Hausbursche, geboren am 9. August 1880 in Chemnitz als Sohn des Handarbeiters Karl August Lorenz und der Emilie Pauline geb.
Schmidt, welcher im Jahre 1898 Chemnitz alle,
verlassen hat und von dem seit 1901 keine Nachricht mehr erlangt worden ist.
4) Johann Hermann Stiegler, geboren am 27. August 1840 in Lichzenstein als Sohn des Handarbeiters Johann Gottlieb Stiegler und der Jobhanne Christiane geb. Reinhold, welcher 1896 seinen Wohnsitz Chemnitz verlassen hat und über dessen Verbleiben seit 1900 keine Nachricht zu erlangen gewesen ist.
5) Karl August Thiede, Tapezierer, geboren am 4. Septemder 1857 zu Pots⸗ dam als Sohn des Schneidermeisters August Thiede, welcher etwa Mitte der 80 er Jahre seinen letzten Wohnsitz Gablenz verlassen hat und von dem sett 1901 jede Nachricht fehlt.
6) Julius Eduard Hortenbach, ge⸗ boren am 2. Juli 1857 in Göͤrttzhain ats Sohn des Expedienten Carl Gottlieb Hortenbach und der Emilie Marie geb. Stephan, welcher seine hier wohnhafte Familie 1897 verlassen hat und von dem seit 1898 kein Lebenszeichen erlangt worden ist.
9 Moritz Wilhelm Troitzsch, Bäcker⸗ meister, geboren am 6. November 1824 in
Lausigk als Sohn des Weißbäckers Jobann Gottfried Leberecht Trottzsch und der 8 hanne Rosine geb. Tannert, welcher 1871. von Reichenhain nach Amerika ausge⸗ wandert ist und von dem seit 1873 jede Nachricht fehlt.
8) Julius August Robert Seybod. Monteur und Metalldreher, geboren am 20. Juli 1857 in Chemni als Sohn des Wedermeisters Gortfried Seybod und der Amalie Auguste geb. Kind, welcher 1877 auf Wanderschaft gegangen ist und von w.2. Leben seit 1878 keine Nachricht mehr vorliegt.
9) Karl Friedrich Wegener, Schmied, geboren am 18. Juni 1830 in Batow als Sohn des Schäferknechts Wilhelm und der Dorothea Sophie geb. Wo gramm, welcher sich am 3. 1872 von Chemnitz nach Hamburg zeldet hat und von dessen Leden seit 1881 nichts hat in Erfabrung gebracht werden können.
Auf Antrag zu 1: der Anguste Ida Schubert, geb. Hertel, in Chemmitz, zu 2:
des Ortsrichters Karl Ernst Haupt in — Hülbersdorf. zu 3: des Buch⸗ dändlers Karl Auguft Lorenz in Chemnitz, zu 4 des Buchhalters Otto Victor Clauß daselbst, zu 5 des Steinbildhauereigeschäfts. inhabers Karl Franz Strätz daselbst, zu 6 des Glasers Karl Friedrich Schulze da⸗ selbst, zu 7 des Kalkulators Carl Wilhelm Moritz Troitzsch in Berlin, zu 8 des Kauf⸗ 8 Woldemar — Henker in „ zu 9 des Kaufmanns Julius — in Bahn wird das Aufgebot der zwecks Todeserklärung ange⸗
ordnet. Die Verschollenen werden auf⸗ sich sofort und spätestens in dem
auf den 15. Februar 1915, Vor⸗- 8 — 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin melden, v8 A. ihre
dierüder dem netem Gerichte Anzeige zu erstatten. Chemnitz, am 20. Mai 1914. Königliches Aratsgericht. Abt. B.
10. Ubr. vdor — unter erzeichneten Gericht. wermine zu T erklärung ee — — alle, welche Auskunft über berr.e- oder vhedeen der WVer⸗ schollenen zu
die Auff be Fcfecceere sceecce Dühben, den 15. 2 1914. Königliches Amtsgericht. [19999]
Der Altenbeck in
Kray. Gantenbengstraße 8, hat beantragt, den verschollenen, am 19. Januar 1868 eborenen Kark HPnnrich Hermann emmert, zuletzt — in Krayv. für tot zu erklüren. Der beteich. nete Verf wird aufgefordert, sich spaͤtestens m dem auf den 21. K- 1915, 12 Uhr. vor unterzeichneten Gericht, Zimmer 221 1— 5e Aufgebotstermin zu
widtigenfalls die . A An alle, 5 Lod des Verschollenen
derbges ergeht die —öne späte- im ufgebotstermine dem Pg zu machen. e den 19. 1 428 8 Königliches hes Amtsgericht. 119987] Aufgebot. Per Gemeindevorsteher G. s Wachs⸗ mann zu Obersteine hat als en Pfleger deantragt, den am 88. Oktober
deits. Kön
1858 geborenen, in Obersteine wohn⸗ 1 gewesenen, Nordamerika d
nderten, Weber
ef Opitz, Webers Josef Dvis und seiner egean⸗ Theresia geb. Opiß fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ —“ — — Gericht, Zimmer vn vnn
u termine zu m widrigenfa
die eesserflieean — wird. An des e. n ergeht die Aufforderung, — 88 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
m machen. Wünschelburg, den 14. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
[19983] Aufgebot.
Am 17. Oktober rs ist in Berlin der zuletzt in Cunow bei Vierraden wohnhaft gewesene Willp Walter ge⸗ storben. Der Arbeiter Carl Gesch dat beim unterzeichneten Gericht die Erteilung eines Erbscheins dahin, daß er der alletnige gesetzliche Erbe des Willy Walter ist, de⸗ antragt. Andere Personen, denen Erb⸗ rechte zustehen, werden aufgefordert, sie bis zum 1. Oktober 1914 beim unterzeichneten Amtosgericht anzumelden, widrigenfalls der deantragte in er⸗ teilt wird.
Gartz an der Oder, am 14. Mai 1914.
Königliches Amtsgerncht. [19981] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß der am 25. Fedruar 1914 vernorbenen Frau Helene Schwab, geborenen Kestner, zuletzt in Berlin, Rauchstraße Nr. 2, wohnhasft, ist die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nach⸗ laßverwalter ist der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Frtedlarnder in Berlin, Eꝛichboruftraße Nr. 8, bestellt worden. I111. VI. 272. 14
Berlin, den 18. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht ““
111.
Die elterliche Gewalt des Ardenen S Becker ruht, da dieser seit wan verf ien und daher an der Ausübung der väterlichen — tatsächlich ver⸗ hindert ist. § 51 Fretw. Gerichtsvarkeit⸗
be.man⸗ (Rdr. Schles.), den 19. Mat
1914. Königliches gliches Amtsgericht.
[20006]/ Bekanntmachung. Die Witwe Beschte, Helene geb. Heyne, in Wiesdaden, vertreten durch Rechis⸗ anwälte Dr. Goldner, Dr. Leutritz und Dr. Weise II ju Dresden, erklärt die auf den Kaufmann Artur Napp hier, Rudolf Haymstraße 23, ausgestellte Generalvoll⸗ macht für kraftlos. Gemäß Bewtlltgung des Amtsgerichts hier vom heutigen Tage veröffentlicht. 1
Halle a. S., den 22. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 15 a.
[19984]
Darch Ausschlußurteil des unterzeichneten — vom 12. Mar 1914 ist der am
5. Fedruar 1847 in Mangschütz geborene Haldhäusler Karl Nlogetk fur tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗ zember 1898 8
Köntgli Amtsgericht
Groß Wartenberg, den 12. Mai 1914.
[ĩ19985]
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 18. Man 1914 ist 2— am 30. Jult 1852 in Srüsselsdonf,
ree Witwe — Abendroth, Bortz, fur tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. De⸗
zemder 1909 fest
gestellt. Schneidemühl, den 18. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. gerichts
der am 5. D. 1n in Pupferberg
Auszügler Johann Höhn für
tot erklärt und als Todestag der 31. De⸗
zember 1909, Nachts 12 festgestellt. Stadrsteinach.
19998] Dur
den 22 Kni 1914. Gerichtsschretberet des Tbnigl. Amtsgerichts.
Laee. 1 Dar chlußurteil — 19. — —, ist d.r. . offenen
eseegens a 35.
Potsdamerstraße IISc, in Tharlotienburg am 1. Junt 1913 —— von Alfrer Scharf zu Charlottenburg, Am Lützom 1/2. als Bez 8 am 1. Jult 1913 fall über —2 8b far kraftlos — worden. — 1 9 12
Charlottenburg, den 19. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. lmtsgericht. Abtetlung 14.
99711 Oeffentliche Zustellung. den (1es 2— Katharina
Ida Groß, Altona, kleine Freiheit 2 1“ Rechis⸗ Kla
anwalt Dr. Ehlers in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Bandier Kurt Robert Walter Großt, früher in Altona, jetzi Aufenthalts, auf Grund des
. 8 mit dem Antrage, die ihnen Ehe zu scheiden
und den Beklaggen für den e hen Teil Die Klägerin ladet den Be⸗ ö Verbandlung des 1. 4. Zivilkammer des
wurde
nA 8' heß dertreten zu lassen. Alrona, 19. 88 1914.
des Könialichen deecerefcn.
[19974] In der verehelichten egae een ave, geborenen Lammel, in rer lau, Karmthstraße 17 pir., Klägerin, b - ter: Rechteanwall f in Breslau, gegen ihren Ehe. den Arbeiter Hermann Glave, heüben h * Breslau, Werderstraße 47 V. jetzt kannten Aufenthalts, evenen wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Bekl lagten, . ihm die Kia am 9. März 1914 in Breslan vegens war, von neuem zur mwündlichen Ver⸗ handlung vor die 2. Zivilkammer des
Königlichen reslan, Schweid. nigegad7. 8en 3, Zimmer 81, II. Stoch. auf den September 1914, Nor.
—2 Uhr. ZJum Zwecke der öͤffend. lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht. Breslau, den 13. Mai 1914. Pert schreiber des Köne i Landgerichts.
[19995] Oeffeneliche Zustellungz. Die verehelichte Marte Redfeld, geb. Borghardt, in Dessau, Breitestraße 1 h, . rozeßbedollmoͤchtigter; Rechtsanwalt usthrat Franke in Dessau, klagt gegen ihren Chemann, Kelner Ernst Reh⸗ b früher in Dessan, jetzt undekannten ufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte durch ehrloses Perbalnen eine tiese Zerrutung des ehelichen Ver⸗ bältnisses verschuldet habe und sich gegen ihren Willen in boöͤslicher Absicht von der — n G meinschaft fern halte. dem Antrage auf Ehescheidung aus §
und 1567 Bürgerlichen Gesehduche. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessan auf den 28. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dekannt gemacht.
övN den 20. Mai 1914.
A. 8) Heinrich, —
des Landgerichts, i. Vertr.
[19975 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Johann Kreutgen, Adelheid geborene Niegemeier, in Remscheid, Hadden⸗ dacherstraße 121, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krüll in Elbex⸗ feld, klagt gegen den Ivhann gen, nüber in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf⸗ “ auf Grund der §§ 1567 Abs. 2
dem Antrag auf
Hlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Ziwll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 1. Oktober 1914. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 19. Mai 1914. (Unterschrift), Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[19567] Oeffentliche
geb. Richter, Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ —— Buning in Hildesbheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johannes Gastreich, früher in Hildesheim. — unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, ihre Ebe zu scheiden und den Beklagten fir den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits auftuerlegen. 8 ladet ihn zur mündlichen
Zivilkammer des Koöniglichen Landgerichte in Hildesbeim auf den 28.
1914, Bormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufsorverung, sich durch einen bei diesen
Prozeßbevo
Hildesheim, den 20. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen —4
[18977] Sesbeashb⸗ Zu
Lindenberg, in Magdeburg⸗Buckau, Proueß⸗
Magdeb rlagt gegen ihren Ehemam. den Kebein e Plomp, früber m. Magdeburg, —— unbekannten Aufent unter der Behäuptung, daß der Betlag ein Trinter und ift und nicht für seine Familie sorgt, mit dem An⸗ trage, die The der Parteien zu schetder und den Berklagten kostenpflichtig für den gllein schulvigen Teil zu 8. lägerin ladet den Beklagten zu lichen Verhandlung des! N. S bvenns 2 die vierie Ziviltammer ves Königl . in Magdebur siraße 181, Zimmer I42, * den *8
2 1914, Vormittags 2
mi bei b-r] Gerichle Lügflceane Rechts⸗ anwalt als Prozetbevollmüchtigten ver⸗
. Leg. 1992 vv Gericin.
in Altona auf den 11. Okrober 1914, Vormittages
Westermann., 8 8 iber des Kon aa 8e Laudgerichtt⸗ “
gg-
Trier, auf Grund der Behauptung,
2 und 1568 des Bürgerlichen Geset. 1
bu mit 8 Die Klägerin ladet den Be.
8128 durch einen bei diesemn
Zustellung. Die Wäscherin, Ehefrau Luise Gastreich, in Hildesheim, Engestraße
handlung des Rechtsstreits vor die ritte
Gerichte 3 24ö— als nächtigten vertreten zu lasser.
Die Ehesrau Luise —— 8.em; bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuop
vIbee; sich durch einns
ul 121.
e aeag- chen. „ decae 8 Ver
1 Verlofung zL. vost. Wertpapteren,
5. I11“ auf Aktien n. Aktiengesellschaften.
Kerlüst⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ayfe, Verpachtungen, Verdingungen ec.
2) 2) Aufgebote, Verlust⸗ „u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[19976] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marta Margareta then Bahder verw. Benzen, geb. Schnack, in Kiel, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Horn in Ktel, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbelter Johann Christian Bahder, früher in Neuenrade und Hornomuͤblen (Kreis Segeberg), jetzt unbekannten Aufenthalts, gauf Grund bös⸗ licher Verlassung — 8 1567 Ziff. 2 B. G.⸗Bs. — mit dem Antrage, die Ebe der Harteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Z wilkammer des “ n Land· gerichts in Kiel auf den 26. September 1014, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 18. Mat 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—.—
119979] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Bautechniker Bernard Lorent Budde, geb. Luise Emma Staudt, Zi. wohnhaft in Roubaix (Nord), hentens Prozeßbevollmächtigter: Dr. güning in Trier, klagt gegen den Bautechniker Bernard Lorenz Budde. ohne bekannten Aufenthaltsort, früher daß Beklagter sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die sebers ladet den Beklagten zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor de zweite Zivilkammer des Königlichen gerichts in Trier auf den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Hrozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Trier, den 18. Mai 1914. Schaefgen, Akltuar, Gerichtsschreiber des Königalichen Landgerichts.
[19962] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige, am 26. Dezember 1913 in Neuhaldensleben geborene Otto Christian Kampe, Sohn der ledigen Loutse
b Kampe in Neuhaldensleben, Kolonie 16,
vertreten durch den Vormund Viehhändler Christtan Kampe in Neuhaldensleben, Kolonie 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bertholh Blumenthal zu Berlin C. 19, Gertraudtenstraße 24, klagt gegen den Schlächtergesellen Wilbeim Arlt, am 20. Januar 1886 in Schwersenz, Krs. Posen, geboren, früher in Berlin, Königin Augustastraße 23 bei Seeger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, d. h. in der Zeit vom 27. Februar 1913 bis zum 28. Juni 1913, beigewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenp pflichtig zu verurteilen, ihm zu Händen seines Vormundes von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten L bersjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 6000 ℳ (sechzig Mark), und zwar die rückständigen Bekräge sofort, die künftig werdenden am 26. Januar, 26. April, 6. Juli und 26. Oktoder jeden Jahres zu zablen; 2) das Urteil für vorläufig dolsstrecthar zu erklären. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berln. Mitte, Abteiluna 171, Berlin, eene Friedrichstraße 13,14, II. Strck. „Zimmer 165/166, auf den 1 4ü. Juli 19114. Vormittags 10 Uhr, geladen. Fen. den 19.8Nat 1914
Amtsgerschtssekretär, Gerichts⸗
sch cae ber des Königlichen smiexerichts
Balin⸗Mitte. Adteilung 1
119865] Oestemfliche K “ 1
Die minderjährige Sivpa in
O. S., vertreten durch den
tüschen Berusevormuand in Beuthen
S aägerin, klagt gegen den Ge⸗
111“ n tter ussee
undekannten Avsfentbalts,
C aaf 8.vr AS der Bedaupiona,
88 weil er 88 “
pfäng · vem 9. Oktoder F n 1918, beigewobnt
veon e.N
8
dem Antrage,
E * 8
ö Dritte Beilage 1 zum Deutschen ibkaktbah und Königlich Preußischen S Haasx.
Berlin,
Sffentlicher Anz zeiger. 1
Unzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen 612000 20 ₰ 4.
we lant vor des Fenth lüch dra aa t in Beuthen O. S., dhaange,n Paralle straße Nr. 1, Zimmer Nr. 2, auf den
1 9. Jult 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen 8. O0. 775/14.
Beuthen O. S., den 19. Mai 1914.
Der Gerl tsschreiber des Königl. 1. Amtsgerichts.
[20011] Oeffentliche; e Zustellung.
Der Adolf Kreitmatr, unehel. geb. 4. men⸗ 1901, isetlic vertreten durch seinen Vormund Nikolaus Kreitmatr, ohne Beruf, in Weilheim, Prozeßbevoll⸗ mächtister: Rechtsanwalt Dr. Klein I1. in Düsselvorf, klagt gegen den Apotheker Adolf Seidl. frͤber in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der unebeliche Vater des Klägers und daher dem Kläger gegenüber unterhaltsverpflichtet sei, sich auch zur Gewährung des Lebensunterhalts verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 720 ℳ kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtaftrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, hier, Zimmer 65, im Justizgebäude am Königs⸗ platz, Zugang durch das Gittertor am Königsplag, auf den 26. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Düffeldorf, den 18. Mai 1914. Blasius, Aktuar, als Gerichtsschrelber
des Konigl. Amtsgerichts.
[20352] Oeffentliche Zustellung.
1) Die minderjährige Mathilde Louise Albertsen in Schwesing, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Jens Albertsen in Schwesing 2) die Margarethe Luise Albertsen, Dienstmagd in Schwesiag, Prozeßbevollmächtt 2 Rechtsanwalt Dr. Haß in Husum, klagen gegen den Lund⸗ mannssohn Arthur etersen, früher in Osterbusum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin zu 2 in der gese⸗ lichen Empfängniszeit vom 2. Mai bis 819 ugust 1913 beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige ev. gegen Sicherbeits⸗ leistung vorläufig vollstreckbare Perurteilung des Beklagten: a. der Klägerin zu 1 seit ihrer Geburt, dem 28. Februdr 1914, bis zur Vollenkung ihres 16. “ an Unterbalt jährlich 240 ℳ in vierteljähr⸗ lichen Raten im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden je am 28 Mat, 28 August, 28. November und 28. Fe. bruar jeden Jahres, b. der Klägerin zu 2 an Entbindungskosten 81,40 ℳ zu wP d, Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Husum auf den 11. Juli 191 2, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Husum, den 22. Mait 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[20358] Oeffentliche Zustellung.
Die am 3. November 1912 geborene Maria e Scholz in Relsewitz, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Stellen⸗ besitzer Paul Pohler daselbst, klagt gegen den herrschaftlichen Diener Willibald Franke, früher in Reichenstein, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Franke ihr unehe⸗ licher Vater und als solcher zur phblun von Unterhaltsrente verpflichtet set, mit dem Antrage, ihr von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent ichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. Mai, 3. August, 3. November und 3. Februar jedes 8 Jahres, zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Reichenstein auf den 13. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Relchenstein, den 19. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19978] Oeffentliche Zustellung.
Die Geschwister Robert Horn und Eduard Horn, beide zu Saalfeld Sgalc) vertreten durch ihren Pfleger, Gast virt Albert Weltrich daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Justizrat Sommer und Fambach zu Rudolstadt, klagen gegen ihren Vater, den Kutscher Bernhard Horn, früher in Saalfeld (Saale), jetzt unb⸗kannten Aufenthalts, aus der gesetlichen Unterhaltspflicht, mit zu erkennen: a. Beklagter ist verrpflichtet, den Klägern n terhalt zu ren und ihnen zu diesem Zwecke von eine am 1. jeden Viertesjahres im voraus ä Unterhaltsrente von je 45 ℳ zu 2—2 88 die Kosten des Rechtessrestg das Urteil, soweit gesetzlich
klären. Die 22 laben den gten zur mündlichen Verhandlung des tg⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Sanb⸗ gerichts zu Rudolstabt auf Ponnerstag, den 9. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorkerung, einen 84 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wstb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 20, Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Michael, „Obersekretät.
119992] Oe entliche 7 Zustellung.
Die Fabrikarbetterin Elfriede Ruppert in Barmen, im Armenrecht, vertreten durch den Berufsvormund Görg in Barmen, klagt gegen den Schleifer Conrad Ihling, früͤbe er in Barmen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Vater des von ihr am 26 De⸗ zember 1911 außerehelich geborenen Kindes Karl Ruppert sei und ihr als der alleinigen Erbin bis zu dessen am 22. Juli 1912 erfolgten Tode an Pfleseroften den einge⸗ klagten Betrag verschulde, mit, dem An⸗ trage zu erkennen: Der Beklagte wird kostenfällig verurteilt an die Klägerin 255,34 ℳ zu zahlen. Das Urteil sst” vor⸗ läufig voüfkreckbor⸗ Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer 25, auf den 8. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8
VBarmen, den 15. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19972] Oeffeutliche Zusrelung.
Die Schauspielerin Lucie Wacker in Dresden⸗A., Elisenstraße 79, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Max Wronker in Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ snaße 62, klagt gegen den Kaufmann Josef Rute, zurzeit eeeeee Auf⸗ enthalts, früber in sterdam mwohnhaft gewesen, auf Geund der Behauptang, daß er ohne Grund das Verlöhnts mir zchr gelöst und er ihr den habe, den sie dar aich Erwartung der Ehe ihre berührende Maßnahmen und zu ihm in intime treten set, mit dem Ante an sie 15 000 ℳ nebst 4 % Zinsen 6 aoge⸗ zustellung zu zahlen, und das Utteil gegen Sicherheitsleistung für vorläuft vollstreck bar zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechisstretts. aufzuetlegen. — 730.9. 14.— Die Klägerin labdet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 39. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebaäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Saal 16—18, auf den 11. Oktober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforverung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasscn.
Berlin, den 18. Mat 1914.
Worm, Landg. Sekr., . vne Rnzc des Köntalichen Landgerichts 1
[19973] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft in Firma Berliner Hotel⸗ Gesellschaft zu Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 1⁄5, vertreten durch ihren Vorstand, die Direktoren Martin Goldschmibt und Wilhelm Rüthnick, Prozeßbe vollmächtigter: Rechtdanwalt DPr. Rosendorff zu Berlin W. 8, Behrenstraße 50—52, klagt gegen den Baron ve Meulemeester, zuletzt in Luzern, eh unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß Beklagter . 24. Dezember 1913 bis 6. Januar 1914 als Gast in dem der Klägerin ge⸗ hörigen Hotel „Der F.gn T hat und für ieferung von Speisen und Getränken ꝛc. der Klägerin 1099,85 ℳ verschulde, mit dem Antrag, 1) den Beklagten konenpflichtig zu verurteslen, an Klägerin 1099,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Januar 1914 zu zahlen, 2) das Urteil. eytl. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ laäufig vollstreckbar zu erklären. Pie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreite g die 24. Zwilkammer des nach 3.„P.⸗O. zuständigen Köntglichen Land⸗ gerichts 1 in Werkin G. 29 6 Ge⸗ richtsgebäude, Geunerstraße, Stock, Zimmer 31 a, auf den 20. 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforverung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird B Klage bekannt gemacht. — Berlin, den 20. Mai 1914.
Der Gerichtsschrelber deg Königlichen
Landgerichts I. Ziolltammer! 24.
[19963] Oeffentliche Zustenung.
Der Herr Gustav Ma 8 zu Char⸗
lottenburg, 8 wohnhaft,
B.enegbeen maͤchtigter! skar Neumann zu Berlin SW. 19,
hnn ’ 8
zu tragen, 1
mlässig⸗ iag- läufig vollstre
ckbar zu er⸗
Leipzigerstr. 56, 58 gegen den Herrn rsß
A. Tarnowoetl her zu Berlin, Ant⸗
Montag, den 25. Mai
Nebelaffung zc.
Fankausweise.
[¶⸗⸗ 27 G„ von 6e
Unfasl⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Verschedene Bekanntmachungen.
ener „ jetzt vpere ge weczar ufentha 85 tund ber . daß der 22 aus Mr⸗ 2 3 Abf überteichten ebruar 1911 über 150 ℳ, 2. März 1911, F Akzeytant dem K — 8 legitimterten chselsumme von noch 125 ℳ verschulde, mit bem Antrage, 1) ben Beklagten k9 zur Zoßlung von 125 ℳ nebst 6 vom Zisen seit dem 2. März 1911 a0 er zu ver. urteilen, 2) das Urteil str vo g voll⸗ streckbar zu erklären. J—2227 Verhandlung des Re wird Fer⸗ Beklagte vor das icht in Berlin⸗Mitte, Att. Reue Friedrichstr 13 14, 11. Stacke nmer 167/169, auf den 14. Jal 2
Vormiltage 9 82 Igden 8
lassungsfrist betr⸗ u
er Au
ve-X. 2 2 Thon, Ger
822, 292 [199641 Oeff vüeesen und der 8½ ½
ragerstr 8 Jams. in Berlin, 882 8 gegen 1) den
in Berlin, Faeee 1
”es aege Aufenthalts, 2 Füeme Weinberg, früͤher in Berlin, Srenabier⸗
straße 46 a, jetzt unbekangten
in den Akten 172. C. 1055. 14 .e daß 82 22 58
den Beklagten
Kauspreises im 9 se Pen2 gereneerezctenee a die Kauf⸗ preis Nr veru⸗ — 22 eigelöst und die Dritte verschußten haben. Sie. 28 iger verlangen aug — Geumnte kaut Kaufvertrag dea paerück und beentrergen die Be⸗
e em gerrräüge., Kontvrutenstlien tnd Bücher
Seschäft klagtem k 2 stennflichrtg und Sheeee is vgofl. rafgar In werurteilen, die durch die er⸗ folgten Faussuchungen vorgefundenen Leth⸗ asr Hexauezugeten Zur mümllchen Fertzandlung des Rechtastretts verden die Betlaaten vor das Köntgliche Amtsgerteht Verlin⸗Mirt⸗, 2-r. Friedrichstrasse 12715, Zimmer 217 219, II. Stockwerk, auf den 12. daeuee, 1914, 10 Uhr, geladen Berlin, den 20. 1914. Mälle er, üger des Könt glichen mtsgericht 3
1Sos. Oeffentliche Zu Zustellung.
Der Schlachtermeister Otto Conradt in Bremen, Falkenstraße 13 88 verkreten durch die Rechtsanwaͤlte D Barkhausen, egaer Degener⸗Grischow und SöeeN. in Bremez, Nesner klaat gegen den Schlachtermeister Wiltelm ven Jllzebsang⸗ zulezt in Bremen,
1. Aprll 1914
— —— Erxeferd, den
Ae Dresden, am 22.2
straße Nr. 7, wohnhaft gewesen, jetzt uvn⸗ bekannten Aufenthalts, aus vnd Lieferung von Fleischwaren trage, den Betlagten koft⸗ vorläufig voll streckbar, Sicherbheitsleistung, zur ℳ 600,— nebst 5 % verurteilen. Der mündlichen Verhandl vor das Amtsgericht zu haus, I. Dbühgeschc, (Eingang Ostertorstraße), 1914, Vormittag⸗ Zum Zwecke der öff wird dieser Auszug Ladung bekannt — der Gerichts Haake, Gerichtsset
[20347] Oeffentliche Die 9H49 Haas uad * warenhandlung en gros Str⸗ i. Elsaß, “ 88 8 8 agt gegen den Kar ack, bisber in Brumath, jetzt ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für Warenlieferungen während der Zeit vom 28. Juli 1913 bis 2. Män 1914 ein⸗ schließlich Porto und raberer Mabhnkosten einen Resthbetrag von 319,35 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfäll ge urtellung des Beklaaten zur 319,35 ℳ — in Worten: neunzehn Mark 35 Pfennig — Prozent Zinsen daraus dem [914 und das Ugrteil für streckbar zu erklären. Verhandlung des R Seen. wird der Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht zeit in Beumatb auf Mittwoch, den 8. Juli 1914, Nachmiltags 2 ½ Uhr, Ziemer Nr. 9, gelaben. Zum Zwecke der ösfent⸗ lichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage nebst Ladurg zum Termine bekannt gemacht Brumath, den 23. Mat 1914 Gerichtsschreibereer— des Katserlichen Amtsgerichts.
“ 2 Am
20010] Oeffentliche Zustellung.
Die „Albingia“ Hamburg Düsselborfer 1Fehe. 8 bv ⸗ . F ges Vorstand in urg agerin, Prozeß⸗ I Rechteanwälte Dr. Camp⸗ housen und Dr. Jansen in ECrefeld klagt gegen den Geschaftsführer Fritz Deitz, fruͤher in Crefelr, Werenhewiat, 18, jett ohne belannten Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß der Betlazt⸗ von * Klagerin die im Klageuntrage näher be⸗ Feichnete Wohnung gemietet, die am für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar big J. APpril 1914 fällig — Miete mit 75 ℳ nt herahlt zem Angrage guf Fas vofr 75 ℳ nebst 4 % Jinsen seit dem 1. Apell 1914 vowie auf Näumung der 82 der Klägerin emteteten Wuobnung in dem . Mler anverglatz 18 zu Errfeld Fablung⸗ eimner eee ss. —
L. Awri 191 bit zum Page der Ru r Höhe vnn 9,8 ℳ t5 — dos Fechtnüenr des Rche w S1 süer, Steinstrutze 300. S. 2 „ ve 1914. 8 Reladen. Mat 1914.
“ ger.
des Kontal. Amtsgert Uhts.
3.Jc—n aal Cefhentkinhe zu .“ Dr wunime Auguste Ferneg.. iimn
Drmcsbeallmächrier. Rechts⸗ amalt Dr. Schlegel in Biersdemn klagt ven Rerakteur Ernst Tite Pitchet. est untekannten Aur⸗ auf Grund der Meheudtn. sör der Beclagte sür etn . Dresden auf die Zeit vom 19. Mar 114 ab auf 4 Wochen zum veretnbarten Preise vun 202—ℳ eee Zimmer etnemn Rest⸗ betrag vmn II. ℳ schulde. Beklagter auch den Haus⸗ svmie Borfdatschlüssek mur fortgenrenmen hate⸗ mit dem Auntrag zu terrcisan. felgt: Ver⸗ e vrrd F vetig vnd vorlä ufig eckbar verurteitt, der Nägerm 10 ℳ nevn 4 %% feit derr 19. Perrt 1914 z9 zahüen unde e Haus⸗ sowie Vorfaalschlüsiel herc sngeßen Der Beklagte werd zur 1 — des — vor Peoze Fgericht das gliche Fnmegereme zu Bresden, “ Zimmer 188,. auf den &r Fneen. 3 emeeg. 9 Uhr., gelabem. Gericht⸗schreber des Köat . a 1914.
189989 Cesenetiche Zuch Zustelluug. Kaufmang Joßzannes —2 in eedee⸗
en.
8n a.. g 8 veaerghen. — Berlia ., tr. 18 unhek.
liger dülh, ℳ neset d, . 9 —
vmm , Wml Ul, e e 1. Wecchet.
uncbsttem nt uflen und xs Urteik fr vor⸗
— —— e Meanssftretts
ver dese Knegliche
beterg . M. auf den 1917. “
—
2⸗ I 82 —
9.7998