8
8 8
Betschauer Landwirlschaftliche Maschtnen⸗ fabrik und Eisengießerei A. Lehnigk Aktiengesellschaft i. viqu.
ladung zu der am Montag, den 22. Juni 1914, Vormittags 11 Ubr in Cottbus, im Bureau des Herrn Notar Justizrat Hammerschmidt, Bahnhofftr. 62, stattfindenden Generalversammlung. DTagerordnung:
Bericht über die Beendigung der Liqui⸗
datton und Vorlegung der Schluß⸗
rechnung.
Entlastung des Liqidators und Auf⸗
sichtsratz.
Die zur Ausübung des Stimmrechts nach § 12 des Gesellschaftsvertrags zu be⸗ wirkende Hinterlegung der Aktien kann außer bei der Gesellschaftskasse und bei einem deutschen Notar in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold erfolgen. Die über eine notarielle Hinterlegung aus⸗ zustellende Bescheinigung hat die genauen Angaben der Nummern, Gattung und dergl. zu enthalten und ist bis spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Bei den übrigen Hinter⸗ legungsstellen kann die Hinterlegung während der öffentlichen Kassenstunden derselben bis zu demselben Termin erfolgen.
Velschau, den 22. Mai 1914.
Der Liquidator: Walther Zehl.
[20231] Bonner Preußenkneipe.
Die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktiengesellschaft „Bonner Preußenkneipe“ findet am Montag, den 15. Juni d. Js., Mittages 12 Uhr, zu Berlin, Voßstraße 3, statt.
Tagesordnung: Prüfung der Rech⸗
nung für 1913, Wahl des Aufsichts⸗ rats, Genehmigung der Uebertragung von Aktien.
Berlin, den 23. Mai 1914.
Der Vorstand. Frhr. von Reischach. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Graf Lerchenfeld.
8
[20236]
1914, Vormittags 11 Uhr,
dem
S=SSUI
Gas⸗ und Elektrizitätswerke Zörbig Aktiengesellschaft.
Einladung zur dreizehnten ordent⸗
ichen Generalversammlung unserer
Gesellschaft auf Montag, den 15. Juni
in Schneidewinds Hotel in Zörbig. Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Verteilung des Reingewinns pro 1913/14.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vor⸗ stands.
3) Wahl in den Aufsichtsrat. Sttmmberechtigt sin dnur solche Aktionäre,
welche ihre Aktien spätestens am 12. Juni
1914 im Bureau der Gesellschaft, Bremen, Bachstr. 112/116, bei dem Zörbiger Creditverein, HerrenLederer, Konzsch & Co., Zörbig, oder bei Zörbiger Bankverein, Herren schroeter, Kverner & Co., Zörbig,
hinterlegen. Der Vorstand.
[20248] Kattowitzer Aktien Gesellschaft für Bergbau und Eisenhütten-
betrieb.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zu der am Sonnabend, den
11. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr,
in Berlin, Hotel Continental, Neustadtische
Kirchstraße, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr
1913/14 seitens des Vorstands.
2) Bericht des Aussichtsrats über die Prüfung der Jabresrechnung und der Bilanz sowie Vorschläge desselben über die Gewinnverteilung.
3) Genehmigung der Bilanz, Feststellung der Gewinnvperteisung pro 1913/14 sowie Beschlußfassung über die Er⸗ teilung der Entlastung.
Diejenigen Aktsonäre, welche sich an der Generalversammlung beleiligen wollen, werden gemäß § 31 des Statuts ersucht, ihre Aktien oder die Depotscheine üiber die von ihnen bei der Reichsbank oder einem Notar deponierten Aktien nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten Num⸗ mernverzeichnis spätestens 7 Tage vor der Generalver sammlung entweder bei unserer Hauptkasse zu Kattowitz O. S., oder kei der Deutschen Bank zu Berlin, oder bei der Dresdner Bank zu Bertin, oder bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft zu Berlin, oder bei dem Schlesischen Bankverein zu Breslau oder bei der Graf von Tiele⸗Winckler⸗ schen Haupiverwaltung zu Zellin O. S. zu hinterlegen. b
Das Duplikat des Verzeichnisses wird von der Hinterlegungsstelle mit der Empfangebescheinigung und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient
Ausweis zur Teilnahme an der ralversammlurg.
Kattowih, den 23. Mal 1914. Kattowitzer Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb. Der Der rwes
Graf von Tiele: 3 iger. Winckler.
Deutsche Volksversicherung Aktiengesellschaft.
In den Aufsichtsrat der Gesellschaft ist der Wirkliche Geheime Rat Dr. Gruner in Berlin⸗Wilmersdorf eingetreten.
§1 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrags ist dahin geündert worden, daß der Höchstbetrag der Versicherungssumme auf 2000 ℳ (bisher 1500 ℳ) festgesetzt i
Berlin, den 19 Mai 1914.
Deutsche Volksversicherung Akrtieugesellschaft. Der Vorstand. Dr. Rose.
[20240]
Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektrizität in Köln.
Unter Bezugnahme auf §§ 21 und 22 der Gesellschaftssatzungen ergeht hierdurch an unsere Aktionäre die Einladung zur Teilnahme an der am Montag, den 22. Juni 1914, Vormittags 10 ¾ Uhr. zu Cöln im Geschäftshause der Gesellschaft, Göbenstraße 16, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung mit der
Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über den Geschäfts⸗ bericht des Vorstands, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Verwendung des Reingewinns, Entlastung des Vor stands und des Aufsichtsrats. 3
2) Aufsichtsratswahl.
Ferner werden unsere Aktionäre zu der unmittelbar hieran anschließenden, ebenda stattfindenden
außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, mit der Tagesordnung: Abänderung der Satzungen.
Es wird die folgende Fassung vorge⸗ schlagen:
Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen. 8
8 1. Die Aktiengesellschaft in Firma Aktien⸗ Gesellschaft für Gas und Elektrizität“ hat ihren Sitz in Cöln.
§ 2. Zweck der Gesellschaft ist:
a die Errichtung, Erwerbung. Pachtung und der Betrieb von Gasanstatten;
b. der Verkauf von Gas zur Beleuch⸗ tung, zum Kochen, Heizen, zur Kraft⸗ entwickelung und zu sonstiger Verwendung;
c. die Herstellung, Anbringung und Ver⸗ mietung der für den Gasgebrauch erforder⸗ lichen Einrichtungen und Apparate und der Handel mit denselben;
d. die Verarbeitung der bei der Gas⸗ erzeugung gewonnenen Nebenprodukte und der Handel mit denselben und den daraus gewonnenen Stoffen;
e. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Elektrizitätsanlagen, die Abgabe des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraftübertragung; die Herstellung, Anbringung und Vermietung der hierzu dienenden Einrichtungen und Apparate und der Handel mit denselben; f. die Errichtung, Erwerbung, Pachtung und der Betrieb von Wasserwerken; die Abgabe von Wasser zu jeglichem Zweck; die Herstellung, — und Ver⸗ mietung der hierzu dienenden Einrichtungen .2 Apparate und der Handel mit den⸗ selben;
g. der Betriebd einer Eisengießerei sowie anderer Zweige der Metallindustrie;
h die Errichtung, Erwerbung und der Betrieb aller Anlagen und die Eingebung aller Geschäfte, welche zu den vorgedachten Zwecken nützlich erscheinen, insbesondere die Erwerbung von Verträgen zur Ver⸗ sorgung von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität und die Beteiligung bei Unter⸗ nehmungen von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art und Weise.
§ 3 Die Dauer der Gesellschaft ist nicht auf eine bestimmte Zeit F ns a
§ 4. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den „Deutschen Reichsanzeiger“. Zweiter Abschnitt. Grundkapital und Aktien.
Daz Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 8 000 000 ℳ und ist in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ eingeteitlt.
Eine Erhöhung des Grundkapitals kann nach voller Einzahlung desselben durch die Generalversammlung mit einfacher Mehr⸗ heit der abgegebenen Stimmen jederzeit beschlossen werden.
Die Ausgabe dieser neuen Aktten fann auch für einen höheren Betrag als ihren Nennwert stattfinden.
Es kann auch beschlossen werden, behufs Erhöhung des Grundtapitals Vorzugs⸗ aktien auszugeben, welchen ein Vorrecht auf Gewinn und auch ein Vorrecht berüg⸗ lich des Gesellschaftsvermögens im Falle der Auflösung der Gesellschaft gewährt wird. Die Amortisation von Alktten ist zulässig.
§ 6. .
Bei einer Erhöhung des Grundkapitals sind 25 — fünfundzwanzig — Prozent des Nennbetrages und, falls die neuen Aklien für einen höheren Betrag aus⸗ gegeben werden, auch das Aufgeld sofort bar einzuzahlen. Die späteren Einzah⸗
1 und Fristen
lungen werden unter Festsetzung der Raten vom Vorstand ausgesch
festgestellt wurde, und ℳ 2.
Der Varstand ist auch befugt, die ge⸗ samten Restzahlungen auf einmal zu fordern. Zu jeder Ausschreibung von Ein⸗ zahlungen bedarf es der Zustimmung des Aufsichtsrats.
Ueber die geleisteten Einzahlungen werden auf den Namen lautende Interims⸗ scheine ausgestellt.
Nach geschehener Vollzahlung werden gegen Rückgahe der Intertmsscheine die auf den Inhaber lautenden Aktien aus⸗ gegeben.
§ 7. Die Gesellschaft ist berechtigt, Teil⸗ schuldverschreibungen auszugeben. Ueber die Art der Ausgabe beschließt der Auf⸗
sichtsrat. Dritter Abschunitt. 8 Vorstand.
8 § 8.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden eine oder mehrere Personen, welche in gerichtlicher oder notarieller Verhandlung von dem Aufsichtsrat bestellt werden.
§ 9. 1 Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich und führt die Geschäfte nach Maßgabe der Satzungen und der Beschlusse des Aufsichtsrats. Alle Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder zwei Prokuristen, sofern der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Mitgliede des Vorstands und .n- oder zwei Prokuristen geben sind. 8 Vierter Abschnitt. Aufsichtsrat.
§ 10. 1
Der Vorstand wird bei seiner Geschäfts. führung durch den aus mindestens vier Mitgliedern destehenden Aufsichtsrat über⸗ wacht. Der Aufsichtsrat hat außer den ihm im Gesetz oder an anderen Stellen der Satzungen zugewiesenen Pflichten und Rechten insdesondere die folgenden:
1) die Kontrolle des Vorstands sowie der Kassen⸗, Buch⸗ und Rechnungsführung, die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz, insbesondere die Befugnis, durch einzelne seiner Mitalieder Einsicht in alle Schriftstücke und Verwaltungsgegenstände zu nehmen und Kassenrevisionen vorzu⸗ nehmen, die Befugnis, zur Kontrolle der Geschäftsführung Bücherrevisoren zu be⸗ stellen und ihnen ein Honorar zu Lasten der Gesellschaft zu bewilligen, die Be⸗ fugnis, sachkundige Hilfskräfte zuzuziehen und deren Honorterung festzusetzen;
2) die Feststellung der Höhe der Ab⸗ schreibungen sowie der Grundsätze, nach welchen die Inventur und die Jahres⸗ bilanz aufzustellen sind, vorbehaltlich der eenn durch die Generalversamm⸗ ung;
3) die Genehmigung der Erwerbung von Verträgen zur Versorgung von Ge⸗ meinden mit Gas, Eleknizität oder Wasser;
4) die Genehmigung zum Erwerbe, zur Veräußerung und Belastung von Grund⸗ stücken, zur Aufnahme von Anleiben, zur Beteiligung bei anderen Unternehmungen und zur Aufhebung solcher Beteiligungen, zur Aufgabe von Gesellschaftswerken;
5) die Genehmigung der von der Ge⸗ sellschaft auszuführenden Neubauten und Neuanschaschungen bei einem Voranschlage von mehr als je 10 000 ℳ;
6) die Genehmigung zur Errichtung oder Auflösung von Zweigntederlassungen und Geschäftsstellen;
7) die Genehmigung zur Ernennung von Prokuristen und zur Anstellung von Beamten, mit welchen eine jährliche Be⸗ soldung von mehr als 3000 ℳ oder eine längere Kündigungsfrist als 3 Monate oder ein Gewinnanteil vereinbart werden soll; die Genehmigung von Gehalts. von mehr als 300 ℳ für das Jahr;
8) die Bewilligung von Gratifikationen an pflichttreue Beamte, deren Familie oder Hinterbliebene.
§ 11.
Die Amtsdauer des gewählten Aussichts⸗ rats beginnt mit dem Tage der Wahl durch die Generalversammlung und dauert bis zur Beendigung derjenigen General⸗ versammlung, welche über die Bilanz für das 4. Jahr nach der Ernennung be⸗ schließt. Wiederwahl ist stets zuläfsig.
Scheiden einzelne Mitglieder während der Amtsdauer aus, so bilden die übrig bleibenden den Aussichtsrat, solange noch die zur Beschlußfähigkeit erforderliche Zahl (§ 10) vorhanden ist; die Er.⸗ süntangfrht findet in der nächsten ordent⸗ ichen Generalversammlung statt. Wenn aber die Zahl der Muglieder die zur Beschlußfähigkeit erforderliche Zahl nicht mehr erreicht, so muß die Ergänzungswahl binnen 4 Wochen, nötigenfalls in einer außerordentlichen Generalversammlung er⸗ folgen. 8;
12.
§
„Der Aufsichtsrat bezieht für die Aus⸗ übung seiner Tätigkeit eine feste Ver⸗ gütung von 25 000 ℳ für das Geschäfts⸗ jahr., Außerdem bezieht derselbe 7 ½ % von dem Reingewinn, welcher nach Vor⸗ nahme aller gesetzlichen und der von der Generalversammlung beschlossenen Ab⸗ schreibungen und Rücklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Besrages von 4 % des eingezahlten Grund⸗ kapitals verbleibdt.
Der Gewinnanteil soll jedoch in keinem Jahre eine höhere Summe betragen als die Differenz zwischen 7 ½ % vom gesamten Reingewinn, wie solcher in der Bilanz den bhesese gesetzlichen Vorschriften gemäß
2
13 8
†4 § 3. 8 Der Aussichtsrar versammelt sich auf Einladung seines von ihm für jedes Ge⸗ schäftsjiahr zu wählenden Versitzenden. Ebenfalls muß auf Wunsch des Vor⸗ standes der Aufsichtsrat zusammenberufen
werden. Die Berufung erfolgt durch einge⸗ schriebene Briefe mit einer Frist von mindestens 8 Tagen, nur in dringlichen Fällen ist eine kürzere Frist zulässig. In allen Fällen kann der Aufsichtsrat auch durch Rundschreiben Beschluß fassen. Der Vorstand ist von dem Ergebnis in Kenntnis zu setzen.
Zur Gültigkeit einer Beschlußfassung des Aufsichtsrats ist (außer der ordnungs⸗
mäßigen Einladung der Mitglieder und
des Vorstandes), wenn derselbe aus 4 Per⸗ sonen besteht, die Gegenwart von 3, anderenfalls diejenige von 4 Mitgliedern erforderlich.
Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Bel Stimmen⸗ gleichbeit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Für Wahlen finden die Vorschriften des § 17 Anwendung.
Die Protokolle der Aufsichtsratssitzungen werden in ein besonderes Buch einge⸗ tragen und von den anwesenden Mit⸗ gliedern vollzogen.
Funfter Abschnitt. Generalversammlung § 14
Die Generalversammlungen der Aktio⸗ näre werden durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichsa zeiger“ mit einer Frist von mindestens 23 F berufen.
Die ordentliche Generalversammlung findet regelmäßig in den ersten sechs Mo⸗ naten nach Ablauf eines jeden Geschäfts⸗ jahres start. Sie verhandelt und beschließt u. a. über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, den Geschäftsbericht die Gewinnverteilung, die Erteilung der Entlastung für Vorstand und Aufsichtsrat sowie über die vom Aaf⸗ sichtsrat oder vom Vorstand gemachten Vorschläge und vollzieht die erforderlichen Wahlen.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechaang Kad mindestens 3 Wochen vor der Generalver⸗ sammlung in dem Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft zur Einsicht der stimmberechtigten Aktionäre auszulegen.
§ 16. In der Generalversammlung gewährt
jede Aktie das Stimmrecht, welche von
dem die Ausübung dieses Rechts bean⸗ spruchenden Aktionär spätestens 7 Tage vor der Versammlung an einer der in der Einberufung zu bestimmenden Stelle oder bei einem deutschen Notar binterlegt worden ist. Den hinterlegten Aktien muß ein noch Nummern geordnetes und vom Einreichenden unterschriebenes Verzeichnis derselben in 2 Exemplaren beigefügt werden. Ein Exemplar erhält der Ein reicher, mit Empfangsbescheinigung ver⸗ sehen, zurück, er hat dasselbe in der Generalversammlung vorzulegen und er⸗ hält gegen dasselde nach der Generalver⸗ sammlung die Aktien zurück.
Interimsscheine gewähren unter denselben Bedingungen Stimmrecht.
Jede in dieser Weise hinterlegte Aktie bezw. jeder Interimsschein gewährt in der Generalversammlung eine Stimme.
§ 17.
Den Vorsitz in der Generalversamm⸗ lung führt der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rats, in dessen Behinderung der stellver⸗ tretende Vorsitzende oder — falls auch dieser behindert ist — ein vom Aufsichtsrat aus seiner Mitte zu wählendes Mirglied.
Der Vorsitzende bestimmt“ den Modus der Abstimmungen.
Die Beschlüsse der Generalversammlung werden, mit Ausnahme der in Absatz 6 bezeichneten, durch einfache Stimmenmehr⸗ heit gefaßt.⸗ 8
Auch für die Wahlen ist einfache Stimmenmehrheit erforderlich.
Wird diese Mehrheit im ersten Wahl⸗ gange für einzelne oder alle zu Wählenden nicht erreicht, so findet engere Wahl statt; in die engere Wahl werden diejentgen ebracht, welche die meisten Stimmen ge⸗ habt haben, und zwar in doppelter Zahl der zu Wählenden; bei Stimmengleichheit entscheidet dann das Los. Wahlen können auch durch Zuruf erfolgen.
Einer Mehrheit, welche drei Viertel des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals umfaßt, bedarf es
1) zur Abänderung des Inhalts des Ge⸗ sellschaftsvertrages mit Ausnahme des Be⸗ schlusses über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals (§ 5),
2) zur Vereinigung (Fusion) der Ge⸗ sellschaft mit einer anderen Aktiengesell⸗ schaft,
3) zur teilweisen Zurückzahlung des Grundkapitals an die Aktionäre und zur Herabsetzung desselben;
4) zur Auflösung der Gesellschaft.
Das Protokoll der Generalversammlung wird namens der Anwesenden von dem Vorsitzenden unterschrieben.
§ 18. Geschäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalenderjahr. Mit dem Schlusse jedes Geschäftejahres wird die Rechnung ab⸗ geschlossen und die Bilanz aufgestellt. Die Bilanz nebst der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und dem Bericht über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr muß dem Aussichts⸗ rat in den ersten 5 Monaten des folgenden Geschäftsjahres zur Prüfung vorgelegt werden. 8
Der Ueberschuß sämtlicher Aktiva über
Von dem jährlichen Reingewinne zurächst 5 % der gesetzlichen Rüg ([Reservefonds) solange zuzuwenden, als d selbe den zehaten Teil des Grundkapital nicht überschreitet. Ueber fernere Rückte⸗ entscheidet die Generalversammlung. hiernach verbleibende Rest wird wie sol verteilt: b
1) 7 ½ % desselben, nach Abzug von des Grundkapitals, als Gewinnanteil den Aufsichtsrat.
2) Das übrige als Gewinnanteil an e Aktionäre, soweit dasselbe nicht als Bar trag auf neue Rechnung bestimmt w. Interimsscheine nehmen nach Maßgat der eingezahlten Beträge und der 328 zu welcher die Einzahlungen erfolgt smn an dem Gewinn teil.
Die Gesellschaft ist zur strengen Er fünung der von der Kaiserlich russischen Regierung aufgestellten Konzessionsbedin⸗ Pnenn. insbesondere auch zur genauen
eachtung der Bestimmungen üͤber de Berufung der Generalversammlung umd die Einrichtung der Bilanzen und Ge⸗ schäftsberichte verpflichtet und gehalten ihre Vertretung in Rußland mit allen ep forderlichen Vollmachten und Weisungen zu versehen.
Die Hinterlegung der Aktien hat po der Gesellschaft in Cöln, der Deutschen Bank in Berlin oder deren Zweig⸗ anstalten, der Berliner Handelsgesell⸗ schaft in Berlin, der Russisch⸗Asiatz. schen Bank in St. Petersburg ader bei einem deutschen deutschen Motar zu erfolgen.
Cöln, den 23. Mai 1914.
Der Vorstand. [20233] Internationale Stickstoff⸗Aktiengesel⸗
schaft, Wiesbaden.
Einladung zu der am Sonnabend, den 20. Juni 1914, Nachmittags 3 Uhr. im „Palast. Hotel’ zu Wiesbaden abzuhalte⸗ den ordentlichen Generalversammlung.
Tagesorduung:
1) Bericht des Aufsichtsrats und des Von⸗ stands über das Geschäftsjahr 18 Vorlage und Genehmigung der Bilm pr. 31. Dezember 1913.
2) Entlastung des Aufsichtsrais und Va stands. Entlastung des früheren Von⸗ stands für die Geschästsjahre 1910 u. 191l.
3) Auslosung abtretender Mitglieder des Aufsichtsrats laut § 20 der Statute
4) Abänderung der §§ 3 und 6 Statuten betreffs Pöhe des Grun kapitals, Anzahl und Gattungen den Aktien sowie der Einzahlungstermim
utsprechend den in der außerordent
uar 1913 gefaßten Beschtüssen ü die Erhöhung des Grundkapitals. 5) Wahl von Revisoren für 1914. 6) Verschiedenes. Nach § 29 unserer Statuten sind m. Teilnahme an der Generalversammlung die jenigen Aktionäre berechtigt, welche spän
beraumten Generalversammlung bie 6 Uhr Abends bei der Kommandi gesellschaft H. Küster, Ullr ich & Co. Gladbeck in Westfaen, a. ein Nummen verzeichnis der zur Teilnahme bestimmte Aktien einreichen, b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine ke der Reichsbank hinterlegen. Wiesbaden. den 22. Mai 1914 Der Vorstand. Raichl 25168] Nach der heutigen 59. ordentliche Genecralversammlung setzt sich der Auf sichtsrat unserer Gesellschaft aus f genden Herren zusammen: Generaldirektor a. D. Otto Gerstenben in Dahlem, Vorsitzender, Gebeimer Medizinalrat Professor Dr Leopold Landau in Berlin, steltt Vorsitzender, Rentier —* Jüdel in Berlin, 1 Kommerzienrat Albert Stäckel in Berli Geheimer Medizinalrat Professor Mr. Heinrich Hochhaus in Cöln, Direktor Peter Reusch in Berlin, Geheimer Oberregierungsrat Ulrich Wend in Charlottenburg, Rechtsanwalt a. D. Hanshubert Hart⸗ mann in Berlin Wilmersdorf, 8 Fabrikbesitzer Fedor Friedeberg in Berli Kommerzienrat Carl Leopold Vetter i Berlin. Berlin, den 22. Mai 1914
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs-Actien-Gesellschaf P. Thon, Dr. Utech, Generaldirektor. Generaldirektor. [20365 Zu der auf Donnerstag den 18. Jun 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, in Girndt Hotel zu Strasburg (Uckermark) ande raumten ordentlichen Generalner sammlung unserer Gesellschaft beehr ich mich, die Herren Aktionäre der Zucker fabrik Straßburg U.⸗M. hierdurch er gebenst einzuladen. 1 19*ns (Uckermart), den 23. Me 8„
Der Vorsitzende des Vorstands: G. v. Arnim.
1 Tagesorbuung:
1) Geschäftsbericht. .
2) Vorlegung der Bilanz behufs Decharge erteilung. 8
3) Vornahme der statutenmäßig not⸗ wendigen Wahlen.
4) Uebertragung von Aktien⸗
Einsicht unserer Herren Aktionäre in unserem Geschäftslokal vom 4. Juni tr. ab im Original aus, dieselben werden den
sämtliche Passiva bildet den Reingewinn.)
Herren Aktionären außerdem gedruckt 3 gestellt werdeu. 31u“
+IöN— G
lichen Generalversammlung vom 20. Janh
stens am 2. Werktage vor der aule
3 *
bervision
Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur
. 121.
81
Untersuchun Aufgebote, e und Fundsachen,
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
—
— 1 8
5) Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien und
Aktiengesellschaften.
Victoria Feuer⸗Versicherungs⸗ Aectien⸗Gesellschaft, Berlin SW. 68, Lindenstraße 20/25. der Generalversammlung vom Mal d. J. ist beschlossen worden, das
Cxgh 8
Grundkapital um ℳ 6 000 000,— durch
usgabe von 2000 neuen auf den Namen autenden Aktien im Nennwert von je 3000,— zu erhöhen.
Die neuen Aktien nehmen an dem Ge⸗ bäftsergebnis des Jahres 1914 mit leichen Rechten und Pflichten wie die bis⸗
ei
Merigen teil.
Auf jede alte Aktie entfällt an den im tienbuch eingetragenen Besitzer eine neue. Das Bezugsrecht ist bis spätestens Im 20. Juni d. Js., Mittags 2 Uhr, auszuüben. Die neuen Aktien werden wie die alten 25 % bar eingezahlt, also mit 750,— zuzüglich eines Agio von 1250,—, “ mit ℳ 2000,— to Stück, während für den nicht bar ein⸗ gablten Teil jeder Aktie im Betrage von 2250,— gemäß den §§ 218—21 des handelsgesetzbuchs zu haften ist. Die Einzahlung des Betrags von 2000,— für jede neue Aktie hat bei Ausübung des Bezugsrechts sofort zu felgen. Alle Einzahlungen haben porto⸗ d gebührenfret an die Hauptkasse Victoria. Feuer⸗Versicherungs⸗ clien-Gesellschaft in Berlin SW. 68, ndenstraße 20/25, bis spätestens zum Juni d. J., Mittags 12 Uhr, gescheben. Verlin, den 22. Mai 1914.
4¼ il
Wictoria Feuer-Versicherungs⸗
Artien-Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. O. Gerstenberg, Vorsitzender. Der Vorstand. 8 Dr. Utech, Generaldirektor.
. Thon, Generaldirektor.
9878] ilanzkonto per
31. Dezember 1913. ₰
Aktiva. rundstücke: Mariendorf 18814,25— Rt. ℳ 2 208 745,28 Staaken
2196 33—1Rt. 108 627.44 E“”“] estkaufgelder und Hypo⸗ 88ööööAA“ uraumobilien .... 1 autionswechsel.... 25 600 E66“ 16 526
erlustvortrag aus 1912 57 149,27 sewinn in 1913 16 472,24
.
2 317 372
302 912
9
29 69
40 67703 2244 238,20
VPassiva.
Eltentmtalk... 2 000 000—
11 010/60
1 035 500 ⸗—
52 999 48
25 600,—
119 128/12
3 244 238 20 Gewinn⸗ und Verlustkonto der I1. Dezember 1913.
Debet. rtrag aug 1912
“
ethekemschniden .. . . raßenrzgulterungsreserve
Iäep editaren .
11“*“
ℳ ₰½ 57 149 27 14 812 86
1 046 33
8077 32 2 445,—
206 50
11 482 60 — — 96 219 88
— .—
EmRr. .
Uamekosten Püöretbungen .
rundstückgnerfäufe . . . .. Bürufgelder. u. Hopotheken. nsen 4 12 an. . .......12
dinn in 191 9ü. n
16 472,24 4
117 58
Mariendouße. den 16. April 1914.
heche en;
4. 82
nt
8 Dire
. Münchebeng⸗
den ursitzemde des Auffichtsrats: 8 Cichmann.. 8
Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. g
5 Kommanditgefellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
6 % Dividende auf ℳ 3 000 000,—
Vier
zum Deutschen Reichsanzeiger in
te Beilage ud Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 25. Mat
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer
5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
tsanwälten.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen en. 7. Niederlassung ꝛc. von gühch Heleen 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Debet.
— ===
1198011 Aktienbank Danziger Fleischermeister.
Gewinn, und Verlustkonto am 1. Dezember 1912. Kredit.
—:
3 679 15 17 965 46 187ʃ10 851 68
Heandkungsunkostenkonto Schadenregulterungskonto Utensiltenkonto. . . . ...
b11“ Gewinn 715 528 21
Vortrag aus 1911 Provisionskonto
Prämienk
onto
. [25 738/30
1 517,/80 10 955
SAE2I00 Passiva.
Aktlva. Bilanz am 31. 20 107 b7
60 940 34
27 600 —
1 683 80 360—
110 691711
Kan. Debitoren Depositen Utensilien. Kautionen
ℳ
Ich bescheinige Verlustkontos und der Bilanz per 31. Danzig, den 12. Februar 1913.
Der Vorstand. W. Fillbrandt.
Dezember 1912.
Aktienkapital Kreditoren.. Gewinn
60 000 — 35 163,50 15 528 21
V
„ 2„
H. Eltermann.
Aktiva. Grundstücke: Bestand am 1. Januar 1913 Sngang in 19183
Bestand am 1. Januar 1913
Gebäude: vX“
8
ℳ 1 138 780,— 37 355 90
8 8 2 % Abschreibung „ Maschinen ünh Ftrichtungen⸗ Bestand
8 Zugang in 1913 „. .. .. 8
am 1. Jan .. . ℳ 1 252 171,— 332 984 63
uar
v4“*“
10 % Abschreibung. . .. ..
Abschreibung
Modelle: Bestand am 1. Januar 1913 8 Zugang in 1913. ..
Automobil⸗Einfahrbahn: Bestand am 1. Januar 1913 1
. ℳ
1,—
15 957 20
Abschreibung .. Schießstandanlage .. . .. 8
.
5* rwer 86““ atente und rrIIr htssbgüküns
. W“ . ℳ Zugang in 1913 “
am 1. Jannat 17 752,52
——
1520 702 62
ℳ5 294 245
I1 293 683,˙38 561/72
1 176 135,90 23 522 90
1 585 155 63 64 45301
152 070 62] 1 368 632,— 14 480,— b 7 240 7240 —
15 958 20
Abschreibung.. .. Fertige und Halbfabrikate .. Auswärtige Warenlager .. . . . .. Materialbestände: Fabrikationsmaterialien Betriebsmaterialten .. .. Kassabestand einschl. Bankguthaben Wesselbest 4“ aFügl!. Miotkont .16 Debitoren: Warenforderungen.. . . .. *“ Bürgschafts⸗ und Kautionenkonto .. 1ö11“
Versicherungskonto: Im voraus bezahlte Prämien
Spargelder für Lehrlinge
Aktienkapital
ℳ 364 200. Hiervon 31. Dezember 1913 2328 Stück)
4 ½ % Serot Bestand am 1. Januar 9 .
(2428 Gewinnanteilscheine 8 150 ℳ — abgehoben bis zum
Ausgelost in 1913 .†. . .
Reservefonds: Bestand am 1. Januar 1913 1
Zugang aus Gewinn 1912 .....
Unterstützungsfonds: Bestand am 1. Januar Susang in 1918. 88 .
konto: Bestand am 1. Januar Abgang in 1913 .
Delkredere 191
Neue Zuweisung. Büraschaftskonto 1“ Kreditoren: Warenschulden .
Bankschulden
Anzahlungen auf
ECS “
Rückständige Löhne..
Berufsgenossenschaftsbeiträge für 19 13, spaͤter jahlbar
Obligationszinsen: Unerhobene Zinsen
1913
n 60 2
Aufgelaufene, noch nicht zahlbare Zinsen
Dividendenkonto: Unerhobene Dividende.
— Talonsteuerreserve: Bestand am 1. Januar
Zugang aus Gewinn 1912 .
Saldovortraag aus 1912 . . . .. ehr mn bin Ieeee Verteilung:
5 % von ℳ 256 650,86 zum Reservefonds. Rückstellung für Talonsteuer.. Vertragsmäßige Tantiemen und G
stand und Beamte ..
Vortrag auf neue Rechnung
913
*
eingegangene Bestellungen
. 5*
Verbraucht bei Neuausgabe von Zinoschein⸗
bogen zu 4 ½ % Hypoth.⸗Obligationen .. .
Rücklagekonto für Lehrlinge .. Gewinn. und Verlustkonto:
ratifikationen an Vor. “
1[2107250
15 957 20
17 753 52 17 752 52
8
304 135 341 2 125 167 08
69 500 855 y653 760
80 6
.
EE1““ 738 782
——
79 150 97 — -—
19 149006
35 380
21 673/71
16 000
5 005
256 650/86
242 810 18 193 %
19 352 1 159
80 22 51 51 488 790 270ʃ* 21 000 15 892 9 400
9 446
6 708 677
36 ——
3 000 000
1 034 000 33 000 1 001 000—
13 002 34 92 161
4127%u19 1934 1
13 706 70 10 000◻ 31 6737
21 000
2 146 060 % 38 2818 16 000
7 507 590
10 000 6 000⸗q
10 995 9 446 57 226 49 313 827; 12 892 b3b 6 000
30 000† 180 000
54
89 041
hiermit die Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn⸗ und Dezember 1912 mit den Büchern der Bank.
J. Neisser, vereidigte Sachverständige für die Gerichte des Landgerichtsbezirks Danzig. Der Aufsichtsrat.
eol7r Fahrzeugfabrik Eisenach, Eisenach.
Bilanz am 31. Dezember 1913.
Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1975.
E
Solfl. Handlungsunkosten „„. Reklamekosten . . ..
Obligationszinsen ... Zinsen und Provistonen „ Gebäude:
2 % Abschreibung ..
10 % Abschreihung Automobil⸗Einfahrbah
Patente und Gebrau
Steuern.
Delkrederekonto⸗ Neue Zuweisung „ Gewinnvortrag aus 1912. „ Gewinn in 1913
5 % von ℳ Rückstellung k19 Talonsteuer Vertragsmäßige Tantiemen und
stand und Beamte
Vortrag auf neue Re
Vortrag aus 1912 Lizenzeinnahmen Mieteeinnahmen Betriebsgewinn.
Die Dividende von 60
in Eisenach bei der
in Du vf bei de in Frautfunt a. M
In den Aufsich Eisenach
Rauh.
Naschinen und Einrichtungen: nanlage Abschreibung Modelle: Abschreibung des Zagangs .. 8
Abschreibung des Zugangs . ..
Beamten⸗ und Arbelterversicherung
256 650,/86 zun Rewesonas 8
6 % Divldende auf ℳ 3 000 000 Afitentavitai
bei der Bank für
„&
275 311,86 47 901 96
2₰
2 3
1
9„ „
„ 2„
8— 82 „vb—.565 2
„62525255
8 .
Gratifkationen
2„ 9 „
2343
„ ist vom heute ab zahlbar Gesellschaftskasse.
r Firma C. G. Trinkaus.
. 256
325 23 29
52 7 15
—
57 226ʃ49
12 892,54 8 000— 39 990-
180 000 — 85 044,81
3
46 282,50 101 770,35
.
23 522 90 240— 9572
-
U5 752,52
6
5722
8
—
N28 555 88
10 313 877
— 2
57 226 48 4 619 40 1012 03839
1090 80 82
Thüringen, Filtale Elsenach, a. C. Schlesinger Trier & Cyn.,] fellschaft auf Actten,
bet der Firma Gebrüder Sulzbach.
bei der Firma Kahn & Co., 1 bet der Firma Baß &ꝙ Herz. 6 tsrar unserer Gesellschaft wurde im Haufe Gebrüder Sulzbach, Frankfurt a. Main, neu den 22. Mai 1914.
Der Vorstand. Dr.⸗Ing. Riebensahm
Herr Seek Georg Stein
SSg.
[19893]
Hotel
Aktiva.
Fürstenhof, Aktiengesellschaft in
Bilanz per 31. Dezember 1913.
Salzuflen.
Grundstückskonto .
Gebäudekonto. . 3 % Abschreibungen Ausstattungskonto . 12 ½ % Abschreibungen Pebhitotenkonto .
Bestände: Kasse..
130 1289
uJ Guthaben bei Z. H. Gumpe
9 2
.. 433 460,—
16 114,40
Guthaben bel der Hannoberschen
ℳ% 82+₰ 68 714 92 konto
EEEI1öuö6
203,80 915,10
„811u
97 7 59 I 2 8
Un WMariuß 1911 .. F8“ „ Gehalt, und Lohnkonto ö“]; „ Unkostenkonto .. Anschaffungen ... Abschreibungen: Gebäudekonto. . Ausstattungskonto
Per Wirtschaftsertragskonto „ Betriebsverlust 1911: Abschreibungen .. EEE11161ä6“ „ Betriebsverlust 1912: Abschreibungen.. E111“ „ Betriebsverlust 1913: Abschreibungen .. Eqq1114“
Hannover, den 22. Jan Carl Eduar
Senator Kommerzienrat alinendtrektor
Weinhändler K
Geh. Finanzrat Salzuflen, den 22. Ma
t 1914
pothekenfonto
Pegen⸗
Vasfsiva. ℳ „ N 8 1
471799
2.
46 8 261198 10 169 06
8 8
29 †
46
3 000.
„ 15 50 41 ℳ 29 118 20 17 201,08
24
20
10
88 77½ —
Ernst Giesecke. uar 1914.
annover, J. Gumpel, Hannover, Horstmann, Salzuflen, Mumme, Hannover,
J. Rothschild, Hannover.
Der Vorstand. Ernst Giesecke.
dotel Füesenhof, Akrzengefenfcha.
15 35001
Oölge Bilanz und das Ghewinn. und Berl tkont . revidierten, ordnungsmäͤßig geführten Büchern * 21 o stimmen mit den von mir
d Meyer, heeidigter Bücherreviso 1 2 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft desteh 8 . C. Beuermann, H