— zählen, betroffen worden.
Die bisherige Gebühr von rund 35 Fr.,
die bei Protest eines jeden Wechsels ohne Rücksicht auf seinen Betrag erbohen wurde, ist also vorläufig bis zum 13. März 1915 auf 70 Fr.
erhöht. Mit Rücksicht auf das manchmal enorme Mißverbältnis zwischen Wechselsumme und Protestkosten kann daher Wechselgläubigern zwecks
Vermeidung weiterer Unkosten,
namentlich bei kleineren Wechsel⸗
beträgen, von einer Protesterhebung nur abgeraten werden, falls eine — Eintreibung der Forderung nicht von vornherein durch die eermögenslage des Schuldners gesichert erscheint. Dabei kommt noch
in Betracht, daß nach türkischem Recht die Protesterhebung nur für die Geltendmachung von Zinsforderungen allgemein sowte von Regreß⸗ ansprüchen gegen die Vormänner erforderlich ist, also keinen Einfluß
auf das Klagerecht des Inhabers gegen die Akzeptanten besitzt. (Be⸗ aiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.) 8
8
Nach
1914 betrugen (+ und — im Vergleich zur Vorwsche):
Aktiva.
Metallbestand (Be⸗ stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 ℳ berechnet) 1
(+ 11 584 000)
darunter Gold . 1
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen ..
Bestand an Noten anderer Banken.
Bestand an Wechseln und Schecks ..
Bestand an Lombard⸗ forderungen ...
Bestand an Effekten
Bestand an sonstigen eö1“”“;
( Er .
—
8n
(+ 10 699 000)
1914
686 055 000 353 364 000 74 192 000 2 872 000) 37 677 000
(+ 48 726 000) (+† 35 546 000)
(+ 4 180 000)
1913
1 351 483 000 1 045 482 000
25 920 000
36 290 000
n
1 299 703 000
(+ 35 411 000)
946 388 000
(+ 27 376 000)
50 778 000 3 612 000)
39 211 000
7696 000) ( 5 300 000) (. 6 498 000)
793 008 000 35 742 000)
55 959 000
3 551 000) (— 37 562 000)
257 230 000
2 141 000) (— 13 469 000)
223 009 000
5 002 000) (—
1 094 176 000 (s— 48 838 000)
68 053 000 3 566 000
179 583 000
8 979 000) (◻—
987 988 000
(s— 33 372 000)
60 214 000
(s— 18 719 000) n
3 541 000 187 000)
162 594 000 2 147 000)
der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Mai
Tendenz für Geld: Stetig.
Geld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗Zinsrate ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8600. Cable Transfers 4,8905, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95516. Rio de Janeiro, 25. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 153122. 1““ 1
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 25. Mai 1914. Amtlicher Keesberach. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ Gund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12 50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkoble 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ. do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. Nuß⸗ ruskohle 0— 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 9,75 bis 0,50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 16,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,75 ℳ, do. do. IV 11,50 — 14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9 00 ℳ; IV. Koks: a. .ve2 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,50 — 19,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 19 00 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. — Tendenz: Marktlage unverän⸗ dert. — Die nächste ö findet am Donnerstag, den 28. Mai 1914, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgarten⸗ saale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 26. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kor zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,50 — 19,62 ½. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,37 ⅛. Gem. Melis I m. S. 18,75 — 18,87 ½. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Mait 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., Juni 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., Juli 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., August 9,87 ½ Gd., 9,90 Br. Oktober⸗Dezember 9,77 ½ Gd., 9,80 Br., Januar⸗März 9,95 Gd., 9,97 ½ Br. Ruhig.
Cöln, 25. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für
Schmalz. Ruhig.
Oktober 69,50. 25. Mai. (W. T. B.) Kaffee.
Bremen, Loko, Tubs und Firkin 53 ¼, Doppeleimer 54 ¼.
Wetterbericht vom 26. Mai 1914,
V
orm.
Name der Beobachtungs⸗ station
erstand
auf 0 °,Meere
niveau u. Schwere
Baromet
in 45 ° Breite
—. —
Wind⸗
richtung ind⸗ stärke
erschlag in
Wetter
Temperatur in Celsius
S S
Nied 24
unden mm
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Borkum 762,8
N
3 halb bed.
Barometerstand in Stusenwerten*)
—
Nachts Niederschl
Keitum 762,1
Hamburg — 761,9
NNO Z heiter
—— lbo
NM 2
— —
bedeckt
SSsb
meist bewölkt
meist bewölkt
Swinemünde 761,5
NNW2
bedeckt 10
Neufahrwasser
760,6 SSW 3
bedeckt
10
14 4
anbalk. Niederscl
Gewitter —
Memel 759,6
S 4
halb ber. 19
0
meist bewölkr
762,9
bedeckt
0
Hannover 761,6
NO
bedeckt 8
Berlin 761,1
Dresden 760,8
NDM
bedeckt
2
84—
SSSSSSSS
meist bewölkt
Nachm.⸗Miederschl anhalt. Niederschl Vorm. Niederschl.
Breslau 761,2
NO
3 2 N 1 bedeckt 1 1
bedeckt 11
16
Bromberg 761,6
SW 2 bedeckt
12
4
1
Metz
759,7
N 6 Regen 6
Frankfurt, M. 759,2
NO 3
Regen 7
Karlsruhe. B. 758,2
MNO 2
Regen 6
1
Muͤnchen
7554 S.
2 Nebel
10
Zugspize
Stornoway 768,8
WSW Zsbedeäkt 9
5252,1 S Schnee = 111
0
1
1
Gewitter
1 Nachts Meederschl.
1. 0)—i Nachts Neederschl
— 0 Vorm. Niederschl. merst bewolkt
Nachts Niederschl (Wilhelmshav.)
meist bewölkt
Malin Head 768,6
S 1
bedeckt 9
Valentia 768,4
SSO 1
bedeckt
—
0
Scilly 767,9
NNO 3
heiter
S
Aberdeen 768,6
NW 3
Q
wolkenl.
Sbields 7690
Holyhead
769 5 ONO
—
2 wolkenl.
90
0S SSS
0
(Kiel meist bewölkt (Wustrow i. M.) Nachm. Niederschl. (Königsbg., Pr.)
Wetterleuchten
(Oassel) 1 0 anhalt. Niederschl.
eh (Magdeburg) 0 sanhalt. Niederschl. (GrünbergSchl.)
Gewitter
Ile dAix 763 5
NNO 5
bedeckt
Q
(Mülhaus., Els.) 0 Nachts Niederschl.
St. Mathieu 767,4
NNO 3
wolkig
S S
(Friedrichshaf.) 0 Nachts Niederschl.
(Bam berg)
Gewitter.
ünderer Zucker (176k
Dritte Beilage vW“ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 26. Mai
Statistik und Volkswirtschaft. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Mai 1914 und im Betriebsjahr 1913/14,
beginnend mit
1. September.
EEETqqqq
Gattung des Zuckers
Einfuhr
Ausfuhr
im Spezialhandel
im Spezialhandel
1. Sept. 1913 bis 20. Mai 1914
11. bis 20. Mat
1. Sevt. 1912 bis 20. Mai 1913
11. bis 20. Mai 1914
1. Sept. 1913 bis 20. Mai 1914
1. Sept. 1912 bis 20. Mai 1913
dz rein
dz rein
gerbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176a8 )„“)l . . ͤCCCö1111ö16P616XA—“ davon r.g h““ ehaer (granulierter), (auch Sandzucker) 160 5 davon Veredelungsverkehr... . Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 ) gemahlener Melis (176 dd) Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) gemahlene Raffinade (176 f).. Brotzucker (176 g) Farin w Kandis (1761). Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) . Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1762 .
Rübenzucker:
88
16 073 13 755 2 238
720 51 58
848 37
3
17
26 609
1 931
872 4
258 468
191 807 22 952
4 011 253 3
2 912 628
453 944 220 709 118 011 126 202 134 453 18 091 27 212
3 933 88 3 895 911
3 776 304 6
2 332 43
521 602 331 364 255 862 137 900 156 594 16 044
24 499
4 202 942 1
5
8
Aceton, 1 Dynamo, 1000 Stück Eisen für Stahlsohlen, 15 300 kg Stricke verschiedener Größen. Angebote an die genannte General⸗ direktion, woselbst Näheres.
Aegypten. 8
30. Juni 1914, Mittags: Finanzministerium, Abteilung für Landesvermessung, in Giza (Mudirieh), Aegyppten: Vergebung der Lieferung von 3000 Schraubpfählen zu Grenzmarkierungen. Be⸗ dingungen in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin, Luisenstraße 33/34.
10. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr: Aegyptische Staatsbahnen und „telegraphen in Kairo: Vergebung der Lieferung von 55 oder 110 To. gelber, nicht schmelzender Waggonachsenschmieee für den Bedarf eines oder zweier Jahre. Bedingungen in englischer und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin, Luisenstraße 33/34.
8 Konzerte.
Mit außergewöhnlichem Interesse begrüßte man am Montag voriger Woche einen Kammermusikabend im Bechsteinsaal, den das bekannte Künstlertrio Artur Schnabel (Klavier), Karl Flesch (Violine) und Therese Schnabel (Gesang) mit Kom⸗ positionen zeitgenössischer Komponisten ausfüllte. Robert Müller⸗ Hartmanns G⸗Dur Sonate für Pianoforte und Bioline (Op. 5) wurde aus dem Manuskript gespielt und überraschte durch ihre ge⸗ diegene Struktur und die Gewandtheit, in gesprächiger Kürze die Motive zu verwerten und zu plastischer Wirkung zu bringen. Anders steht es um des jugendlichen Erich Wolfgang Korngold G⸗Dur Sonate für gleiche Besetzung, die eigentlich mehr als durch die
4 140 117
Passiva. 8 Lußi 7 66 Stetig. — Baumwolle. Rubig. American middling loko 67 ½. Grisnez 764,6 NNO 6 wolkig ’ lanhalt. Niederschl. Konzertcharakter trägt, mehr durch ihren Aufbau,
1
V
180 000 000 (unverändert) 66 937 000 (unverändert)
1 560 990 000
180 000 000 (unverändert) 70 048 000
180 000 000 (unverändert)
74 479 000 G
(unverändert) (unverändert)
1 839 368 000 1 758 430 000 (— 71 728 000) (— 91 282 000) (— 56 839 000)
998 167 000 704 602 000 761 055 000 (+ 56 887 000) (+ 39 481 000) (— 51 822 000) 35 116 000 45 991 000 35 047 000 (+ 561 000) (+ 1 159 000) 81 000)
Grundkapital... Reservefonds..
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
ng für Kohle, Koks und Briketts am 25. Mai 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revi Anzahl der Wagen
Gestellt .. 30 558 10 897
Nicht gestellt
—— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20 Mai 1914: 4 445 413 Kronen, gegen die endgültigen Einnahmen des entsprechenden Zeitraumes des Vorjahres Mindereinnahme 85 077 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 65 904 Kronen
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 25. Mai. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 78 50 Br., 78 00 Gd.
Wien, 26 Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einhb. 4 % Rente M./N. p. ult. 81,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,15, Türkische Lose per medio 218,50, DOrientbahnaktien pr. ult. 898,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 690,75. Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 86,50, Wiener Bankvereinaktien —, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 605,75. Ungar. allg Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 490 00, Unionbank⸗ aktien 576,50, Türkische Tabakaktien pr. ult. 426 00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,70, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 802 00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2530, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—, Skodaaktien 730,50. — Lombarden leicht er⸗ holt; sonst auf Platzverkäufe schwach.
London, 25. Mat, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 26¹15⁄166, 2 Monate 26 ⁄6. Privatdiskont 2 ½. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 74 ⁄16. — Bankeingang 157 000 Pfund Sterling.
Paris, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 86,05.
Madritd, 25. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,30.
Lissabon, 25. Mai. (W. T. B.) Goldagio 18.
Rew York, 25. Mai. (Schluß.) (W. T. B.) Die Spekulation an der Effektenbörse zeigte sich im Hinblick auf die für heute er⸗ warteten Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes und der Zwischen⸗ staatlichen Verkehrskommission sowie wegen der Ungewißbett bezüglich der Sanierung der Missouri Pacifiebahn sehr zurückhalt nd. Die Tendenz zeigte im Vormittagsverkehr kein einheitliches Bild. 1 Be⸗ fürchtungen, die sich an Washingtoner Meldungen knüpften und die dahin gingen, daß weitere Eisenbahnspsteme einer Untersuchung durch die Interstate Commerce Commission unter⸗ zogen werden dürften, wirkten am Nachmittag auf die Unternehmungs⸗ lust weiter läbmend. Von den in Betracht gezogenen Bahnen (Rock Fsland, Pennsylvania und Baltimore u. Ohio Rr.) waren jedoch nur Baltimoreaktien stärker angeboten, doch erwies sich die Gesamthaltung als schwächer. Als im weiteren Verlaufe die Entscheidung des Obersten Bundesgerichts bezüglich der Frachtratenverhältnisse zwischen den Eisenbahnen und den Stichbahnen bekannt wurde, gestaltete sich die Stimmung infolge der günstigen Auffassung des Urteils zu⸗ nächst fester. Der Schlußverkehr vollzog sich aber in schwacher Haltung, da die Auffassung über die Entscheidung sich änderte, weil in dieser der Interstate Commerce Commission ein ge⸗ wisses Reaulierungsrecht eingeräumt wird. Die Kurse, die durchweg niedriger waren, wiesen jedoch gegen vorgestern nur geringe Verände⸗ rungen auf. Der Aktienumsatz betrug 110 000 Stück. Die Tendenz des Bondsmarktes, an dem 2 713 000 Dollar umgesetzt wurden, war unregelmäßig Die Zwischenstaatliche Handelskommission verweigerte der New York Central & Hudson River Mr. die rachgesuchte Er⸗ höhung der Frachtraten für Geireite zwischen Buffalo und Pittsburg.
Bremen, 25. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Mai —,—, für Juni —,—, für Juli 62,6, für August 62,6, für September 62,3, für Oktober 60,8, für November 60,0, für Dezember 59,8, für Januar 59,8, für Februar 59,8, für März 59,9, für April 59,9. Tendenz: Stetig.
Hamburg, 26. Mai, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für
Mai 9,75, für Juni 9,75, für Juli 9,82 ½, für August 9,92 ½, für Oktober⸗Dezember 9,80, für Januar⸗März 10,00.
Hamburg, 26. Mai;, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetia. Good average Santos für Mai 47 ½ Gd., für September 48 ½ Gd., für Dezember 49 ½ Gd. für März 50 Gd.
Budapest, 25. Mai, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen stetig, für Mai 14,17, für Oktober 12,91. Roagen für Oktober 9,85. 8,34. Mais für Mai 7,62, für Juli 7,86, für August 7,97. Kohlraps für August 15,70.
London, 25. Mai. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Mai 9 fh. 7 ¼ d. Wert, stetig. avazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.
London, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 63 ½, 3 Monat 63 ¾4.
Liverpool, 25. Mai, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 7,20, Juni⸗Juli 7,03, Juli⸗August 7,02, August⸗September 6,89, Sep⸗ tember⸗Oktober 6,67, Oktober⸗November 6,58, November⸗Dezember 6,51, Dezember⸗Januar 6,49, Januar⸗Februar 6,49, Februar⸗ März 6,50.
Liverpool, 26. Mai, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 8000 Ballen, davon amerikanische 6000 Ballen. Amerikanische Lieferungen fest.
Glasgow, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants stetig, 51/1 ½
Paris, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 30 ¾ — 30 %.. Weißer Zucker fest Nr. 3 für 100 kg für Mai 33 ⅞, für Juni 34, für Jult⸗ August 34 ¼, für Oktober⸗Januar 32 ⅜.
Amsterdam, 25. Mai. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 40 ½. — Bancazinn 93 ½.
Antwerpen, 25. ai. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 ½ bezahlt, do. für Mai 22 ½ Br., do. für Juni 22 ¾ Br., do. für Juli⸗August 22 ¾ Br. Ruhig. —
Schmalz für Mai 127.
New York, 25. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,10, do. für Mai 13,86, do. für Juli 12,87, do. in New Orleans loko middling 13 ⅛, Petroleum Resfined (in Cases) 11,10, do. Standard white in New York 8,,60, do. Credit Balances at Dil City 1,90, Schmalz Western steam 10 22 ½, do. Rohe u. Brothers 10,50, Zucker Centrifugal 3,32, Getreidefracht nach Livervoel 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ⅞, do. für Mai 8,50, do. für Juli 8 63, Kupfer Standard loko 13,70 — 14,12 ½, Zinn 33,10 — 33,,0. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen 33 530 000 Bushels, an Canadaweizen — Bushels, an Mais 4 086 000 Bushels. “
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 25. Mai 1914, 7—9 Uhr Vormittags:
Station 122 m
8,8 100
500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2700 m
5,4 6,9 5,7 25 — 1,0 G 100 100 100 98 100 Wind⸗Richtung. N NO 0NO V 0NO 0 0 „ Geschw. mps. 11 15 12 11 10 9
Regen, untere Wolkengrenze bei 450 m Höhe. Zwischen 580
und 1000 m Höhe Temperaturzunahme von 5,1 bis 6,9, dann bis
1240 m überall 6,9 Grad. 5 S “
Seehöhe...
Temperatur (O ⁹) Rel. Fchtak. (%)
Kuovpvio
1
Paris
7621 N
3 bedeckt
p
——
Vlissingen
7643 NRNRO
3 wolkia
qS—
Helder
764,2 N
6 wolkig
—
Beds — Christiansund
765 5 WNW 4 bedeckt
Skudenes
766,4 NO
1 wolkenl.
1
Vardö
Skagen
764,9 SW 2 wolkenl. 764 1 ONO l beiter
2 wolkenl.
SSS=OSS
Kopenhagen
Stockholm
762,6 NNO 6 Regen
——
wolkig
SSSSS=
—₰έ½
dob
8
Hernösand
767,6 N
2halb ded⸗
2
Haparanda
769,1
SW
5 wolkenl.
Wisbv
759,0
NMO 2 Nebel
Karlstad
764,8
Archangel
7717
Windst.
ONRO 4 halb bed.
wolkig
Petersburg Riga
761,9
O 2 bedeckt
—
heiter
Wilna
764,6
S
3 wolkenl.
1
SIs=
Gorki
767,6
Windst.
Warschau
762,0
—
S 1
wolkenl. wolkenl.
Kiew
769,0
O 1
bedeckt
Wien
759,1
SO 1
bedeckt
Prag
759,0 N 1
bedeckt
iiemlich heiter Nachm. Niederschl.
Rom
Florenz
756,4
O 1
Cagliari
bedeckt
Thorshavn
770,2
Windst.
bedeckt
I=SSA=SN=Sz
Seydisfjord
766,6
Windst.
wolkig
Rügenwalder⸗ münde
760,9 WSW 4
bedeckt
Gewitter
Gr. PYarmouth
766,4
4 balb bed.
Lerwick
768,9
8 balbber. 6 3
1
Portland Bill
768,1 NO
4 heiter 7
3
—
Biarritz
7629 ONDO 3
halb bed. 10
1
—
Clermont
759,9 NO 3
Regen 6
3
Perpianan Nizza
756,0
7591
bedect — 11
SO 6
bedeckt
Zürich
755,0 NOU 2
halb bed.
Genf Lugano
755,8
756,7
NND 2 bedeckt
N 1
bedeckt
Säntis
556 8
SSO
halb bed.
Helsingfors
764,5
Regen
770,0
6 O 4 O 1
bedeckt
Moskau
Brindisi
Triest
758,0
SSO
bedeckt
Krakau
762,1
O
wolkenl.
Lemberg
763,6
18 0
11
Gewitter
20 0 worwiegend beiter 18 0 [1 vporwiegend heiter
Hermannstadt
Belgrad Serb.
766,0 7622
SSO SO
wolkenl. 17
0
0
Gewitter—
SO
wolkig 18
9
Reykjavik (5Uhr Abends)
763,2
8
O
4 1 4 wolkenl. 4 4 6
bedeckt 6
0
(Lesina)
Nachm. Niederschl.
Budapest Horta
4820 7743
Coruna
767,1
SO 1
bedeckt 19
0
9
Gewilter
NOo 4 bedeckt
15
beiter 14
—
*) Aenderung des Barometers (Barometertendanz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
solgender Stala: 0=0,0 bis 0,4 mm; 1 0,5 bis 1,4 mm;
2
1,5 bis 2,4 mm;
6 = 25 bis 8.4 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm ; 5. ⸗ 4,5 pis 5,4 mm; 6 5,5 bis
6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm 9 = nicht beobachtet.
Bei
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala.
Tiefdruckgebiete breiten sich vom Mittelmeer bis Mitteleuropa aus, ein Minimum von 755 mm liegt über Oberitalien, ein nord⸗ warts verlagertes Teiltief von 759 mm üstber der südlichen Ostsee. Hochdruckgebiete über 770 mm befinden sich über Nordwestrußland und dem Nordmeer, ein solches über 769 mm über Großbritannien. — In Deutschland ist das Wetter bei meist schwachen nördlichen Winden
kühl
und, außer an der Nordseeküste, vorwiegend trübe.
Gestern
haben fast überall Regenfälle, im Osten auch Gewitter stattgefunden. Deutsche Seewarte.
85
anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176 m) 8 8 86 . 8— gb 8 davon Veredelungsverkehr . . . . . ... Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübenfaft, Ahornsaft (176 n . davon Veredelungsverkehrt . ückerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht 6“
Menge des darin enthaltenen Zuckers.. . . . Berlin, den 25. Mai 1914.
Del brück.
6 384 5 398
2 568 53
35 174
90 424 35 149
Zur Arbeiterbewegung.
ur endgültigen Beilegung des Lohnstreits im Berliner utomobildroschkengewerbe begannen gestern, wie „W. T. B.“ eldet, im Dienstgebäude der Berliner Handelskammer zwischen den ertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter der Leitung des n beiden Parteien zum Vorsitzenden gewählten Handelskammer⸗ dikvs Meyer Einigungsberhandlungen, die den Abschluß es Tarifvertrages zum Ziel Die Verhandlungen sollen ute fortgesetzt werden. ö“
Wohlfahrtspflege.
8 Tagungen der deutschen Baugenossenschaften.
In den Tagen vom 22. bis 25. Mai haben in Berlin unter hlreicher Beteiligung wichtige Verhandlungen der Baugenossenschaften ttgefunden. In der Jahresversammlung des Verbandes der f der Grundlage des gemeinschaftlichen Eigentums henden deutschen Baugenossenschaften wies der Vorsitzende, ofessor Dr. Albrecht, darauf hin, daß der Verband 218 Genossen⸗ aften mit 74 300 Einzelmitgliedern umfaßt. Von diesen sind bis jetzt 350, im letzten Jahre etwa 1500 Wohnungen gebaut worden. Ein Referat er die gemeinnützige Bautätigkeit in Groß Berlin von Dipl.⸗Ing. Leyser b an der Hand zahlenmäßiger Festnellungen und unter Vorführung
Lichtbiloern ein anschauliches Bild von den zum Teil bereits vorragend entwickelten Wohnunasfürsorgebestrebungen in Berlin. estehen doch insgesamt bereits 35 Genossenschaften und sonstige reinigungen, von denen seit dem Jahre 1886 insgesamt etwa
ohnungen errichtet worden sind. Ein zweites, von
. Altenrath erstattetes Referat befaßte sich mit einigen ealkreditfragen für die gemeinnützige Bautätigkeit. se Redner wies an der Hand der Statistik und zahlreicher itteiungen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands nach, wir uns einer schweren Krisis auf dem Wohnungsmarkte herten, ja zum Teil schon darin seien. Es bestehe hier unbedingt ein erer Zusammenhang mit den wachsenden Kreditschwierigkeiten. Die meinnützige Bautätigkeit könne außerordentlich viel zur Linderung t Wohnungsnot beitragen, ohne das private Baugewerbe irgendwie beeinträchtigen, wenn ihr die nötige Kredithilfe zuteil werde. Not⸗ adig sei die Ausdehnung der Reichsbürgschaft auf die gemeinnützige autätigkeit im allgemeinen, die Heranziehung der Krankenkassen für e Wohnungsfürsorge, eine weitergebende Kreditgewährung seitens der eichsversicherungsanstalt für Angestellte und die immer ausgiebigere zbarmachung der Gelder der Landesversicherungsanstalten für die
einnützige Bautätigkeit. In seinem Vortrag über „Kle inhaus
her Etagenhaus“ gab Direktor Radtke eine Reihe interessanter atsachen aus der Praxis bekannt. Die Schaffung von Kleinhaus⸗ infamilienhaus⸗) Siedlungen sei nur bei mäßigen Bodenpreisen pfehlenswert. Die Baukosten seien im Hinblick auf die erreichbare uühfläche beim Kleinhaus nicht größer als beim Mehretagenhaus.
n Ausschlag gäben die Bodenpreise. Blteben diese in mäßigen tenzen, so sei dem kleineren Hause der Vorzug zu geben. Nur Abmessungen nicht allzu gering vorzunehmen.
pfehle es sich, die Am Montag f ann die Vorstände sämtlicher 13 Bau⸗ ntag fanden sich dann die Baugenossenschafts⸗
ossenschaftsverbände ur Konferenz der — rbände mit Kommissaren der Reichs⸗ und der Staatsregierung im Pgeordnetenhause zusammen und berieten über einheitliche Grundsätze se gesetzliche Verbandsrevision. Im Zusammenhange mit den Tagungen fanden eine Anzahl Be⸗ gungen von gemeinnützigen Wohnungsanlagen in Berlin statt. 8
8
Verdingungen.
te mäheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und staatsanzeiger“ ausliegen, köͤnnen b den Wochentagen in dessen kpeditien während der Henftttunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
2. Juni 1914, B Direktion des Militärbaubureaus Perona; 5XeNN. der Kaserne „Pietra Cella“ in to. Voranschlag 73 000 Lkre. Sicherheit 7300 Lre. Näheres in
8 I beim „Reichsanzeiger“. heen B t
* Junt 1914, Nachmittags 1 Uhr. Bürgermeisteramt in⸗ evarese: Bau 8n Schulhauses. Voranschlag 54 000 Lire.
172 591,83 Lire. Lire.
CEhieti: Bau 342 416,32 Lire. 35 000 Lire.
bezw. 8000 Lire. heit
9. Juni
Lire.
Wert 3525 Lire.
Blöcken.
Lire.
Arbeiten in
149 853,63 Lire. 1914.
heit 2000 Lire,
Lire. „Reichsanzeiger“.
Kontraktspesen 1000 Lire.
in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr.
Deserzano sul Lago:
über den Pietrarosse. 10 der Zuschlagssumme. italientscher Sprache beim „Reichsanzeiger“.
6. Juni 1914, T eines Vorläufige
1 9
i 1½ des Voranschlags, Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
1914, Vormittags
Wert 24 150 Lire. 12. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Zivilkommissariat für die Basilicata in Potenza: Befestigung von Erdrutschungen in der Gemeinde Montemutro. eire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 3. Junt 1914. Vor⸗ läufige Stcherheit 4000 Lire, endgültige ½1 % der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 13. Junt 1914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in Cagliari: Arbeiten für die Regulierung und Sammlung der Wässer östlich der Gemeinde Quartu S. Elena. Zeugnisse zc. bis 5. Juni 1914. Vorläufige Sicherheit 4000 Lire, endgültige 1 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
16. Juni 1914, Vorm. 10—11 Uhr: Ministerium der öffentlichen Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Gemeindesttaße zwischen Voranschla Z gasengzateg; und Sengntsse ꝛc. bis 6. Jun Vorläufige Sicher gültige 15 000 Lire. Naͤheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
16. Juni 1914, Nachmittags 3 Uhr. Provin Palermo: Befestigung der Erdrutschungen landstraße Nr. 69. Voranschlag 127 16 endgültige der italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
23. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. See nenen in 8
pezig: Lieferung von Bronzegegenstände Sicherheit 4000 Lire.
Generaldirektion
Alessandria: Regulierung bezw. Bau der Fabbrica Curone und Garadassi.
11 Regierungsgebäudes. 25 000 Lire, Näheres in ttalienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
9. Junt 1914, Vormittags 10 Uhr. Florenz: Arbeiten zur Regulierung von 4 verschiedenen Straßen. Voranschlag 47 204,64 Lire, bezw. 26 578,92 Lire, bezw. 83 423,85 Lire, Zeugnisse ꝛc. bis 1. Juni 1914. Vorläufige Sicher⸗ der Zuschlagssumme.
ormittags neuen Sicherheit
endgültige
eit 6000 Lire,
Neapel und
10 Uhr.
Uhr.
1/10
10 Uhr.
Bürgermeisteramt in Bau eines Schulhauses. Voranschlag Vorläufige Sccherheit 8650 Lire, endgültige 17 300
Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 6. Juni 1914, Vormittags Caltagtrone: Vervollständigung und Instandsetzung der Gemeinde⸗ straße von Caltagirone nach Raddusa. anschlag 126 000 Lire, wovon 50 500 Lire für den Bau der Brücke Vorläufige Sicherheit 6000 Lire, endgültige Kontraktspesen 2000 Lire.
Bürgermeisteramt
Länge 20,500 km.
Provinzialdeputation Voranschlag endgültige
Bürgermeisteramt Ascoli Piceno: Bau eines Schulhauseg. Voranschlag 212 601,72 Lire. Vorläufige Sicherheit 12 000 Lire, endgültige ½1% der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
9. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Marinebaubureaus in Tarant: Bau einer Hafenwerkstatt im König⸗ lichen Arsenal in Tarant. bis spätestens 5. Junt 1914, Nachmittags 5 Uhr.
Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 9. Junt 1914, Nachmittags 2 Uhr. Zivilhospital in Venedig: Lieferung von hänfenen Geweben, Wert 21 125 Lire, und von Kattun, Sicherheit 2200 Lire bezw. 400 Lire. italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
10. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. in Spezia und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Venedig und Neapel: Lieferung von Gußeis Sicherheit 2420 Lire. Königliche Präfektur,
Voranschlag 50 000 Lire.
Länge 4510,39 m.
Türkei.
der Militärfabriken Vergebung der Lieferung von 1 500 000
en
n.
Zeugnisse ꝛc. und vorläufige Sicherheit (5000 Lire) bis 31. Mai 1914. Endgültige Sicherheit 5000 Lire. Näheres
Näheres in
Provinzialdeputation in
Autonome Direktion des
Zeugnisse ꝛc. Sicherheit 5000
Näheres in
Königliches Marinearsenal
Voranschlag 37 000
Voranschlag 130 000 Lire.
8 e 3 ängs der Provinzial⸗ 5,51 Lire. Vorläufige Sicher⸗ Zuschlagssumme. 8 *
in Konstantinopel: Holzschrauben, 2000 kg
in
Vor⸗
in
in
en in
heres in
Generaldirektion des gleichzettig diejenige Voranschlag 40 000 Naͤheres in italienischer Sprache beim
in
Eigenart ihrer Motive fesselt, sehr viel Hineingetragenes verrät und durch ihre lang ausgesponnenen Sätze auf die Dauer ermüdet. Man staunt den Könner an, doch das Herz bleibt kalt. Wäre sie nicht von Künstlern solchen Ranges wie hier aufgefuhrt, sie würde schwerlich Eindruck gemacht haben. Auf sinnigen Pfaden wandelt Lucian Dolega⸗Kamiensti in seinen tief empfundenen Liedern, von denen „Unser Abend“ und „Es ist eine alte Stadt“ wahre Perlen der Stimmungsmalerei sind; sie wurden vornehm vorgetragen von der Gattin des sie duftig begleitenden Pianisten. Den Schluß bildete Leo Weiners formvollendete, schwungvolle Sonate für Violine und Klavier, Op. 9. Das den Saal bis auf den letzten Platz füllende Publikum spendete den Künstlern stürmischen, langandauernden Beifall. — Eine Matinee der Schülerinnen von Hertha Dehmlow hatte am Tage vorher eine zahlreiche Zuhörerschaft im Klindworth⸗ Scharwenkasaal versammelt. Es wurde eine reiche, geschickt ab⸗ gewogene Vortragsfolge geboten, die allen Beteiligten Gelegenheit gab, sich in den Grenzen ihrer bisher erlangten Ausbildung zu zeigen. Ebenso wie durch die ganze Veranstaltung, die sich trotz ihrer 17 Vortragsummern ohne Pausen flott hintereinander abspielte, sich ein straffer Zug zielbewußter Leitung hindurchzog, war auch den einzelnen Darbtetungen ein ein⸗ heitlicher Geist anzumerten. Durchweg konnte man den Einfluß der führenden Veranstalterin und Lehrerin heraushören, was namentlich hinsichtlich der sicheren Tongebung, der warmherzigen Vortragsart und der guten deutlichen Aussprache hervortrat. Die Gesamt⸗ leistungen der einzelnen Damen an sich waren ja nicht gleichmäßig zu bewerten, zeigten aber, daß alle sich auf gutem Wege befanden, verschiedene sogar schon eine anerkennenswerte künstleris Reife besitzen. Unter diesen seien beispielsweise Elisabeth Raschke und Maria Hoffmann genannt, von denen namentlich die letztere durch ihre natürliche, schlichte, zu Herzen gehende Sangesweise und liebenswürdige Vortragskunst besonders vorteilhaft auffiel. Alles in allem kann die Gesangsschule auf die vorgeführten Beweise ihrer erfolgreichen Tätigkeit mit Befriedigung zurückblicken. — Ein zweites von Professor A. Kneisel (Violine) und Adeline de Germain (Klavier) im Meistersaal gegebenes Konzert ver⸗ mochte keine günstigeren Eindrücke zu hinterlaͤseen als das An⸗ fang des Monats im Beethovensaal veranstaltete erste. Bei dem Violinisten lag so ziemlich alles im Argen, und klanglos quälte sich der Ton der Geige durch den Raum, während das diesmal auffallend trockene, unausgeglichene Beglettspiel der Pianistin auch keinen rechten Genuß aufkommen ließ. In der „Havanaise“ von Saint⸗Saëns versagten die Flageolettöne und der am Schluß stehende Triller völlig. Im weiteren Verlaufe des überreichen Pro⸗ gramms mühten sich Chopin, Ernst, Mozart, Liszt, Paganini, Wieniawski und Brahms um die Gunst des spärlich erschienenen Publikums, vermochten aber in dieser Wiedergabe nur vorübergehend zu erfreuen.
Das populäre Konzert des Blüthner⸗DOrchesters am Mittwoch im Saale der Brauerei Friedrichshatn zeichnete sich insofern besonders aus, als das Programm nebhen Weber „Oberon“⸗Ouvertüre und Beethovens I. Symphonte besonders Berliner Tonsetzern gewidmet war. Herr Franz Bothe, der Dtrigent des Abends, zeigte sich sowohl in den klafsischen wie auch in den modernen Werken als ein befähigter Kopf, der eine intelligente Auffassungsgabe und bereits tüchtige Routine hat, um einen so großen Apparat mit der nötigen Umsicht und Ruhe leiten zu können. Ss gelang es ihm, in Karl Kämpfs Suite „Aus baltischen Landens den Meeressturm besonders und großzügig zu gestalten. wogegen der „Kirmes“ etwas mehr Temperament zu wünschen ge⸗ wesen wäre. Paul Ertels „Die nächtliche Heerschau“ imponierte durch feigeltedecs Ausarbeitung des kontrapunktischen Stimmengewebes, und in scar -2— „Erntelted“ für Männerchor und Orchester wirkte der rn Anfbau überaus zündend. Der mitwirkende Männerchor „Kreuzberger Harmonie“ zeigte in Chören mit Orchester von Schubert und a cappella-Chören von Thuille und Bothe (ein melodisch reizvoller „Lenzrethen“) unter der sachverständigen Leitung des Herrn Bothe ernstes Streben und gediegene Schulung.
Zum Besten des Säuglingsheims fand am Freitag im Meistersaal ein anregend verlaufenes Wohltätigkeitskonzert statt. Der bekannte Violinist Adalbert Gülzow erfreute bierbei seine Zuhörer besonders durch eine Sonatine von Paganini⸗Gulzow und Wientawskische Phantasie über russische Volkslieder, welche beiden Werke in seelenvoller 8—Sn. und frischer, musikallscher Auf⸗ fassung gespielt wurden. Die beliebte Vortragskünstlerin Martha Kempner⸗Hochstädt ließ einige wohlgelungene Rezitationen folgen und Lilly von Knebel Doeberitz sang mit weicher, herzenswarmer Stimme und guten musikalischen Mitteln eine Soprangrie aus Schumanns „Paradies und Peri“ sowse Lieder von Kahn, E. von Strauß, H. Wolf und Karl Ass wobei der letztgenannte angesehene Komponist die Begleitung trefflich durchführte. Dem Zusammenwirken dieser Künstler war ein voller Frfolg be⸗ schieden, und reicher Beifall lohnte das Einsetzen ihrer Kräfte für den guten Zweck. 8