Schubert, früher in Breslau, Oelsner⸗
ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[20407) Bekanntmachung. Der Adolf Cosack zu Neheim hat die seinem Sohne, dem Kaufmann Theodor Cosack in Sofiengrund bei Moschi aus⸗ gehändigte Handlungsvollmacht für die in Sofiengrund betriebene Handlungsfirma Adolf Cosack durch Erklärung vom 18. März 1913 für kraftlos erklärt. Auf Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst wird dieses bekannt gemacht.
Neheim, den 20. Mai 1914.
Reimann, Gerichtsaktuar,
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[20253] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Luise Garnetzki, ge⸗ borene Patz, in Piassutten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bortz in Allen⸗ stein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Garnetzki, früher in Piassutten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein, Zimmer 79 1, auf den 25. September 1914, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Alleastein, den 19. Mai 1914. Stach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20255] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Bertha Schubert, geb. Ramp, in Berlin, Oranienstraße 131, Klägerin, Prozeßbevollmächrigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jestel in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Provisionsreisenden Max
straße 12, parterre, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten, nachdem ihm die Klage am 3. Mat 1913 in Breslau zugestellt war, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Schweid⸗ nitzerstadtgraben 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 18. September 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Breslau, den 16. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20257] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Berta Rüdiger, geb. Deg⸗ werth, in Cunersdorf im Riesengebirge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Roggenkämper, Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Lokomotivheizer Fritz Rüdiger, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklaate Ehebruch ge⸗ trieben habe (§ 1565 B. G.⸗B), mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Reechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hier in Dortmund auf den 7. Ok⸗ tober 1914, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dortmund, den 18. Mai 1914.
Frank, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
[20258] Oeffentliche Zustellung.
Der Portier Heinrich Geese in Hildes⸗ heim, Einumerstraße Nr. 95, Prozeß⸗ bpevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ berg in Hildesheim, klagt Hegen seine Ebefrau Anna Geese, geb. Hergert, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, seine Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 5. Oktover 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 22. Mai 1914.
“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20369]
Emma Fuchs, geb. Berthauer, in Roß⸗ leben, hat durch Rechtsanwalt Wagner in Kaiserslautern gegen Eduard Fuchs, Musiker in Jettenbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem An⸗ trage: Die Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 25. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
e
[20370] 88 1) Die Ida Lina Zimmer „geb. Dockhorn, in Leipzig, 2) die Margarete Voigt, geb. Seidel, in Apolda. 3) die Marianna Karoline Schulze, geb. Lesch⸗
Margarete Elisabeth Schwarz, geb. Kant⸗ werk, in Leipzig⸗Sellerhausen, — Prozeß⸗ bevollmächtiate zu 1: Rechtsanwälte Frevtag, Schatz und Dr. Freytag, zu 2: Rechtsanwälte Weichert, Uhlmann und Dr. Burck, zu 3 und 5: Rechtsanwälte Dr. Klien und Dr. Heinemann, zu 4: Rechtsanwalt Schaefers, sämtlich in Leipzig — klagen gegen
zu 1: den Zementarbeiter Jobann Georg Wilhelm Zimmermann aus Leipzig,
zu 2: den Kaufmann Friedrich Wilhelm Paul Voigt aus Osterfeld,
zu 3: den Arbeiter Robert Emil Schulze aus Klaffenbach,
zu 4: die Friederike⸗Emilie Zirkel, geb. Pöschel, aus Hohnstädt,
zu 5: den früheren Stadtbauamts⸗ assistenten Gustav Adolf Schwarz aus Magdeburg,
sämtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und zwar zu 1 aus § 1568 B. G.⸗B., zu 2 und 4 wegen Ehebruchs, zu 3 und 5 wegen böslicher Verlassung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzia auf den 10. Juli 1914, Vormittagn 8 49 Uhr, mit der Aufforderung, sich je durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ 1 als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Land⸗
gerichts Leipzig, am 23. Mai 1914.
[20373] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Elisabeth Diebes, geb. Robde, in Brandenburg a. H., Tis⸗ marstr. 12, Prozeßbevollmächtigter: Justit⸗ rat Dr. Legeler in Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Friedrich Diebes, früher in Branden⸗ burg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 2. Ok⸗ tober 198 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Potsdam, den 22 Mai 1914. Riesner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.
20372] Oeffentliche Zustellung.
Der Produktenhändler Karl Gustavp Senst in Potsdam, Nauenerstraße 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herzfeld zu Potsdam, klaat gegen seine Ehefrau Louise Emilie Anna Seust, geb. Plage, geschiedene Pape, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Der Kläger ladet die Boklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Potsdam auf den 2. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Potsdam, den 22. Mai 1914. Riesner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.
[19531] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Bertha Lisbeth Erna Schilling in Dresden, vertreten durch den gesetzlicen Vormund, Direktor Meding in Dresden, Landhausstraße 7 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Ratssekretär Reimann ebenda, klagt gegen den Arbeiter Paul Hermann Blania. früher in Dresden, Erlenstraße 20, jetzt unbek. Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfäng⸗ niszeit beigemwohnt und deshalb gemäß §§ 1717, 1708 m des B. G.⸗B. als ihr Vater zu gelten habe und ihr unterhalts⸗ pflichtig set, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, ihr vom 22. Novpember 1913 ab bis zum 21. November 1929 zu ihrem Unterhbalt eine Jahresrente von 264 ℳ, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in einvierteljährlichen, am E1öebe eden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 66 ℳ zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringerstraße 1 11, Zimmer 178, auf den 9. Juli 191 4, Vorm. 9 Uhr, geladen. resden, den 15 Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung I.
[19553] Oeffentliche Zustellung.
A. Die Ehefrau des Konditors Alfred Kratz, Maria geb. Latz, in Essen, Ottilien⸗ straße, B deren minderjährige, durch sie vertretene Tochter Katharina Kratz daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Welter und Dr. Goebel in Düsseldorf, klagen gegen den genannten Alfred Kratz, ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, früher in Düsseldorf, auf Grund unter der Behauptung —, Beklagter seine genannte Frau und Tochter ohne Grund verlassen und sich seit dem April 1903 nicht mehr um sie gekümmert habe, mit dem Antrage, hinsichtlich der Klägerin zu A. in 4 O. 601/13: Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen Unterhalts⸗ rente von 180 ℳ ab 1. Nopember 1913 und hinsichtlich derselben Klägerin in 4. R. 55/14: CEhescheidung, ferner bin⸗ sichtlich der Klägerin zu B. in 4. O. 106/14:
nitzek, in Leipzig⸗Plagwitz, 4) der Kessel⸗ sichmiet Fari Zärtel .- Sehatzabt, 8) dr
Verurteilung zur Zahlung einer viertel⸗
8
jährlichen Unterhaltsrente von 90 ℳ seit 1. Mat 1913, außerdem in sämtlichen drei Sachen Verurteilung zu den Kosten des Rechtsstreits. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der 1ö sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 20. Mai 1914.
Reichert, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[20361] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Ewald Breitkopf in Bismarkhütte, vertreten durch den Vor⸗ mund Hermann Dworaczek, Gemeinde⸗ sekretär in Bismarkhütte, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ernst in Rom⸗ bach, klagt gegen den Paul Pastuschka, Hüttenarbeiter, zuletzt in Hagendingen, setzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß die Witwe Hedwig Spallek, geb. Breitkopf, in Bismarkhütte am 29. Juni 1912 außer⸗ ehelich ein Kind geboren hat, namens Ewald Breitkopf, und daß der Beklagte als Vater des Kindes in Anspruch ge⸗ nommen wird, der der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 31. August bis 30 Dezember 1911, beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45,— ℳ — Fünfundvierzig Mark —, und zmar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. Juni, 29. Sep tember, 29. Dezember und 29. März jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vorn das Kaiserliche Amtsgericht in Rombach, Zimmer Nr. 16, auf den 7. Jult 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Rombach, den 23. Mai 19141.
Der Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
20376] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Richard Hanke in Cassel, Hohenzollernstraße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Giese in Bad⸗ Wtldungen, klagt gegen den Oberkellner Josef Carll, früher in Bad⸗Wildungen, Kornstraße, unter der Behauptung, daß er ihm, dem Beklagten, im Februar 1913 sechs Flaschen Sekt zum Preis von 28, 80 ℳ käuflich geliefert habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 28,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zahlen, 2) dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreins auf⸗ zuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht, Abt. II, hier, auf den 29. September
1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bad Wildungen, den 19. Mai 1914
Kohl, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
20696] Oeffentliche Zustellung.
Die Genossenschaftsvank Moabit zu Berlin, E. G. m. b. H., gesetzlich ver⸗ treten durch den Vorstimd Stüben,. Goeroldt und Gehrandt, Berlin, Turm⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ballhorn, Berlin N. 4. Chausseestraße 129, klagt gegen den Louis Lunitz, unbefkannten Aufenthalts, früher in Baden⸗Baden, aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 22 No⸗ vember 1913, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Gesamtschuldner mit anderen Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an Klägerin die Summe von 987,80 ℳ nebst 6 % Zinsen a. von 975 ℳ seit dem 23. Februar 1914 bis zum Tage der Klagezustellung, b. von 987,80 ℳ seit dem Tage der Klage zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Ferien⸗ kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 16/17, 1 Treppe, Zimmer 44, auf den 30. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Mai 1914. Dobenzig, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts I
[20254] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Hauseigentümer Richard Baer in Berlin, Wallstraße 18, 2) die WMitwe Johanna Stein in Charlottenburg, Bay⸗ reutherstraße 32, letztere vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, den Kläger zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neumann in Berlin, Wall⸗ straße 18, klagen gegen den Kaufmann Robert Köppner, alleinigen Inhaber der Firma Carl Thümecke jun. Nachf., früher in Berlin, Wallstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihnen 2400 ℳ Miete schulde, daß die Kläger bei den im Auftrage mebrerer anderer Gläubiger des Beklagten stattgefundenen Zwangsvoll⸗ streckungen ihr Recht auf vorzugsweise Befriedigung geltend gemacht und sämt. liche Gläubiger in die Auszahlung der hinterlegten Versteigerungserlöse an sie gewilligt hätten, diese Einwilligungs⸗
erklärung indessen von dem Beklagten! hofer, Anton,
bisher nicht zu erlangen gewesen sei, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der von dem Gerichtsvollzieher Lemke I. zu Berlin, Prinzenstraße 59, bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Militär⸗ und Bau⸗ kommission zu Berlin, Javalidenstraße 52, in Sachn der nachstehend aufg⸗führten Gläubiger gegen die Firma Carl Thümecke jun. Nachf. Inhaber Kaufmann Robert Köppner erzielten und hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöse nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen, nämlich 1) der Firma Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus Aktiengesellschaft (vorm. Bartz & Co.) zum Aktenzeichen B. 1051. 13 am 7./10. No⸗ vember 1913 42,25 ℳ, 2) in Sachen Brettschneider gegen Köppner am 15 /20. No⸗ vember 1913 zum Aktenzeichen B. 1087. 13 153 08 ℳ, 3) in Sachen Cramer & Co. G. m. b. H., der Weingroßhandlung Sieg⸗ mund Vogel, der Firma O. Hoppe & Co. Nachf., des Carl Friedrich Walter gegen Köppner am 15 20. November 1913 zum Aktenzeichen C. 223. 13 495,20 ℳ, 4) in Sachen Berliner Speditions⸗ und Lager⸗ haus Aktiengesellschaft, der Maschinen⸗ fabrik A. Hogenforst gegen Köppner am 21./26. November 1913 zum Aktenzeichen B. 1122. 13 33,55 ℳ, 5) in Sachen Hogenforst, Walter gegen Köppner am 21.,26. November 1913 zum Aktenzeichen H. 944. 13 69, 32 ℳ, 6) in Sachen der Firma Berliner Spedittons⸗ und Lager⸗ haus Aktiengesellschaft (vorm. Bartz & Co.), Cramer & Cie. G. m. b. H., Carl Friedrich Walter, O. Hoppe & Co. gegen Köppner am 29. November und 4. Dezember 1913 zum Aktenzeichen B. 1154. 13 812,70 ℳ, 7) in Sachen Franz Kapre gegen Köppner am 7 /10. November 1913 zum Akten⸗ zeichen K. 912. 13 41,95 ℳ, 8) in Sachen Franz Knappe gegen Köppner am 16 21. Januar 1914 zum Aktenzeichen K. 912. 13 16,15 ℳ, an die Kläger zu willigen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 28. September 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung,
seinen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 40. 0 124. 14. Berlin, den 22. Mai 1914. Der Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 23.
[18762] Oeffentliche Ladung. 8 In Sachen des C. H. Bretschneider in Hamburg, Ferdinandstraße Nr. 67, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wirtz III. und Custodis in Cöln, gegen den Kaufmann Ernst Berger, früher in Cöln, Brüsselerstraße 33, Be⸗ klagten, wird der Beklagte, nachdem gegen den Zahlungsbefebl vom 16. September 1913 rechtzeirig Widerspruch erhoben und auf Antrag Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits bestimmt ist, auf den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht hier, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 180, geladen. Cöln. den 16. Mai 1914. Krug, als Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.
20348] Oeffentuche Zuncllung.
Die Witwe Wilhelm Molls in Crefeld, Drozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt O’ Daniel in Crefeld, klagt gegen den Elektrotechniker Franz Heinrich, ohne bekannten Aufenthaltsort, früber in Cre⸗ feld, Hülserstraße, unter der Behauptung, daß der Beklagte für rückständige und künftig fällig werdende Miete bis zum 15. Mai 1914 408 31 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 408,31 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechnstr its wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht hier, Saal 3, auf den 10. Juli 1914, Vorm. 9 Uhr, geladen. 3
Crefeld, den 23. Mai 1914.
Steuer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[20349] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann F. H. Meyer, Ottern⸗ dorf U.⸗E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bohlen, Cuxhaven, klagt gegen Frau Emma Frederiksen Wwe., geb. Kulf, früher Inhaberin des Restaurants und Pensionats „Nordsee“ in Cuvxhapen, Marienstraße 22, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2,45 ℳ und der Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, unter der Begrün⸗ dung, daß die Beklagte diesen Betrag als Rest für gekaufte Zigarren und Zigaretten schulde. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Cuxhaven, Deich⸗ straße 11, Zimmer Nr. 8, auf Dienstag, den 13. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zanellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cuxhaven, den 19. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
20256] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Buchner, Aloisia, Peivatiers⸗ frau in Uttenhofen, Post: Stefansposching, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heindl in Deggendorf, gegen Eden⸗
Fnbroarenth ndler von
120351]
Stefansposching, z. Zt. unbekannten Aüf.
enthalts, Beklagten, wegen Vollstreckung aus einer Hypothek, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffem⸗ liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Hebeerpdrf vom Montag, den 13. Juli 1914, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesem Gerschte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Vertreter der Kläͤgerin wird beantragen, zu erkennen: J. Der Be⸗ klagte ist schuldig, aus dem Grundstüch Pl. Nr. 444 der Steuergemeinde Stefans⸗ posching an die Klägerin ℳ 1500,— und 5 % Zinsen hieraus seit 1. Mai 1914 sowie die Kosten dieses Rechtsstreits zu bezahlen; derselbe hat für diese Forde⸗ rungen die Zwangsvollstreckung aus der Pl. Nr. 444 der Steuergemeinde Stefans⸗ posching zu dulden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu nagen. III. Das Urteil wird gegen Sicherheits. leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Deggendorf. den 23. Mat 1914.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[20820] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Heckmann, Küchenmädchen in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölterhoff in Godesbeng, klagt gegen den Peter Engelen, früher
9
in Euskirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗
und Aufenthaltsort, unter der Behauptung,
daß Beklagter ihr aus einem gegebenen
baren Darlehn 400 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ — Vierhundert
Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Juni 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kgl. Amtsgericht in Eus. kirchen auf Dienstag, den 14. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15 Sitzungssaal — geladen. Euskirchen, den 25. Mat 1914. Jungbecker, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichtz.
[20350] Oeffentliche Zustellung.
Der Büchsenmachermeister Karl Stusche
in Neisse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gloger in Neisse, klagt gegen den Förster Goecbel, früher in Wölfels⸗
grund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter
der Behauptung, daß er dem Beklagten
am 26. Mai 1913 auf Grund vorheriger
käuflicher Bestellung eine Flinte mit Riemen für den Preis von 80,75 ℳ einschließlich Verpackung geliefert habe und daß ihm 50 ₰ Porto entstanden seien, mit dem
Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 81 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen
seit der Klagezustellung zu zahlen und die
Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie;
das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Habelschwerdt auf den 14. Juli 1914. Vormintags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Habelschwerdt, den 20. Mai 1914 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Die Frau August Winter in Radbod
Bülowstraße 19, Prozeßbevollmächnigter Rechtsanwalt Leo Potthoff
Bezirk Münster, klagt gegen den Ber mann Alfred Pippig, früher in Ober⸗ planitz, Königstraße 7, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daf der Beklagte im Jahre 1913 ein Fahrnat käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung durch vorläufia vollstreckbares Uiteil zur Zahlung von 67,75 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 an die Klägernn zu Händen des Rechtsanwalts Potthoff i Werne. Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits wird der Beklagte vor de Königliche Amtsgericht in Hamm (West auf den 13. Juli 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, auf Zimmer 1, am Friedricht⸗ platz, geladen.
Hamm, den 22. Mat 1914. 21 Hadrys, Amtsgerichtssekretär u. Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichte
[20353] 8 Oeffentliche Zustellung. Der Besitze Amolik in Schwanauerhütte, vertreite durch den Rechtsanwalt Sobiecki in Kan haus, klagt gegen 1—3 zc., 4) den Eiger tümersohn Bruno Labudda, 5) und 6) 5 Eigentümertöchter Katbarina und Gertun Labudda, früher in Bendargau, jetzt bekannten Aufenthalts, unter der 2 hauptung, daß für sie als Erben des b storbenen Waldwärters Johaun Labunt auf seinem Grundstücke Schwanauerhitt Blatt 15 in Abteilung III Ne. 18 und
100 Taler und 50 Taler hypothekarisch .
eingetragen stehen und daß die vorbezeich neten Posten bereits zu Lebzeiten des . hann Labudda bezahlt seien, mit dem Antrag, die Beklagten durch vorläufig vollftrt bares Urteil kostenpflichtig zu verurteil in die Löschung der im Grundbuch d Schwanauerhütte Blatt 15 in Abteilung! unter Nr. 18 und 19 für Johann Labud eingetragenen 100 Taler und 50 Taler
willigen sowie die zur Löschung der Posta
und zur Leaittmation der Erben erfor lichen Unterlagen zu beschaffen. Zur mun
lichen Verhandlung des Rechtsstreits werdatt
die Beklagten vor das Königliche Ams gericht in Korthaus auf den 13. Jult 1 Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. K.
den 19. Mai 1914. des Königlichen Amtsgerichts.
Der Gerichtsschteiben
Vierte Bei lage chsanzeiger und Königlich Preußischen
erlin, Dienstag, den 26. Maäi
1 8
11. Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkaäͤufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2.
3. Verkal 1 3
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
——
„ ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗
1914.
eechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
— —
— —
—
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[20375] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Leo Mendelsohn in hirschberg t. Schl. klagt gegen die Firma Aen in Breslau, Inhaber: Hoff⸗ richter, früher in Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm die Beklagte für deren Ver⸗ tretung in Sachen Kletzel gegen Dorschner vor dem Amtsgerscht Hirschberg 5,40 ℳ und für 4 Erinnerungsschreiben 1,20 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Beklagte in vorläufig vollstreckbarer Form kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 6,60 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Hirschberg i. Schl. auf den 13. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Hirschberg i. Schl., den 20. Mai 1914
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20354] Oeffentliche Zustellung.
Der Danziger Hypothekenverein in Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wächter in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Paul Goldmann, früher in Marienwerder, unter der Behauptung, daß der Beklagte Eigentümer des Grund⸗ sücks Marienwerder, Außenteile 120, der Kläger Gläubiger der Hypothek Ab⸗ teilung III Nr. 2 und der Beklagte mit der zweiten Vierteljahresleistung 1914 im Rückstande sei, statutengemäß auch Ver⸗ zugszinsen zu entrichten habe, mit dem Antrage, zu erkennen, 1) Beklagter ist schuldia, wegen der Forderung des Klägers von 88 — achtundachtzig — Mark nebst 5 % Ziasen vom 1. April 1914 bis zum Ablaufe derjenigen Kalenderquartals, in welchem Zahlung erfolgt, die Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Marien⸗ werder, Außenteile Blatt 120, zu dulden, und zwar mit dem Range der Rechte der in Abteilung III des Grundbuches unter Nr. 2 für den Kläger eingetragenen Post, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Marienwerder auf dea 1. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Marienwerder, den 19. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20371]
Betreff: Haab gegen Glückauf wegen Forderung.
Oeffeutliche Zustellung.
Haab, Josef, Lehrer in Altenbach im Elsaß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bernheim in München, klagt gegen Klostermann, Ferdinand, Inhaber des Ersten Pariser Treuhand Syndikats „Glückauf, zuletzt in Paris wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht ver⸗ treten, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 920 ℳ — Neunhundertzwanzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen, wolle ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil, wenn nötig, gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 23. September 1914. Vormittags 9 Uhr, Sttzungs⸗ saal 91/I1, Justizpalast, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ maͤchtigten zu bestellen. Zum Zoecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
München, den 22. Mai 1914. Gerichtsschreiberet des K. Landgerichts I.
[20355] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Heinrich Schmand zu Düsseldorf, Hüttenstraße 45, Proz Fbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Priem in Hüsseldorf Bismazkstraße 80, kiagt gegen e Fiau Gerirud Denneke. geb. Glaser, früber in Apolda in Thüringen bei Bäcker⸗ meister Glaser, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die beklagte mit der Miete für die vom Klaͤger auf Grund eirves mündlichen Ver⸗ trages gemietete Wohnung in Paderborn, Riemekestraße 21, bestehend aus 6 Zimmern 9 Unterhaus und einer Mansarde, seit dem 1. Oktober 1913 rückständig sei, daß - Mieiszins auf vierterläbrlich 125 ℳ festgesetz und vierteljährige Kündigung vereinbart sei, mit dem Antrage, die Be. kagte zu verurteilen, die im Hause des Klsgers in Paderborn, Riemekestraße 21.
gemietete Wohnung, bestehend aus 6 Räumen im Unterhaus und einer Mansarde nebst Zubehör, sofort zu räumen, an den Kläger 250 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Paderborn, Zimmer Nr. 10, auf den 13. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Paderborn, den 18. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts: Hegel.
[20356] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Christian Carl Friedrich Jording in Qulckborn, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat von Baselli in Pinne⸗ berg, klagt gegen den Privatier Carl Rein⸗ bold Leberecht Kohtz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Quickborn wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundbesitz des Klägers von Quick⸗ born Band XI Blatt 403 in Abtetlung III. unter Nr. 5 für den Beklagten eingetraaene Hypothek von 200 ℳ am 22. Januar 1908 zur Auszahlung gelangt ist und zwar an den Rechtsanwalt Dr. Erwin Hauers in Hamburg, den derzeitigen Vertreter des Beklagten, und daß Beklagter deshalb zur Bewilligung der Löschung dieser Hypothek verpflichtet sei, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung zur Einwilligung der Löschung der vorgenannten Hypothek. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Pinneberg auf Mittwoch, den 22. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Pinneberg. den 14. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
111““ 8 [20359] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius ten Brink in Cassel klagt im Wechselprozeß gegen den Ludwig Möcklinghoff. Malermeister, früher in Datteln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechsel 216,26 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 216,26 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1914 zu zahlen und die Kosten⸗ des Rechtsstreits zu tragen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Köntgliche Amts⸗ gericht in Recklingbausen auf den 6. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Recklinghausen, den 18. Mai 1914. Broemel, Gerichtsaktuar, als Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20360] Oeffentliche Zustellung.
In der Wechselprozeßsache — D. 17. 14. 5. — des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Rheinsberg i. M. e. G. m. b. H., ver⸗ treten durch den Justizrat Battré zu Rheinsberg i. M., gegen 1) den Etgen⸗ tümer Willy Bünger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. 2) ꝛc., wird der Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 24. Juli 1914. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche
—
Amtsgericht in Rheinsberg i. M., Zimmer Nr. 2, geladen. Mheinsberg i. M, den 22. Mai 1914 Münchebera, Aktuar, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20374] Oeffentliche Zustellung.
Cornelius Maurer, Malermeister in Stuttgart, Moserstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Huthsteiner in Stuttgart klaͤgat gegen die TFirma Erstes Pariser Treuhand⸗Tundikat „Glückauf“, früher in Paris, 14 Boukevard Poissonniere deren Inhaber jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend ist, mit dem Antrage, die Beklagte durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 1050 ℳ nebst 5 % Zinsen aus 600 ℳ vom 16. Mai 1913 an, aus 150 ℳ vom 15. Juni 1913 an und aus je 100 ℳ vom 1. Juli, 1. August und 1 September 1913 an den Kläger und zur Tragung der Kosten des Verfahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu verurteilen. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlunga des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5 des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 9. Juli 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Kgl. Landagericht Stuftgart, den 23. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Bauer, Landgerichtssekretär. [20113]
In der Strafsache gegen Schmidt und Genossen, M. 5/92, verschulden Sie hier⸗ her 54 ℳ Gerichtskosten sowie 5 ℳ 10 ₰ Beitreibungskosten, zusammen 59 ℳ 10 ₰ Sie werden hiermit aufgefordert, diesen Betrag an die unterzeichnete Gerichtskasse zu zahlen oder unter Angabe des Kassen⸗ zeichens B. 1408 einzusenden.
Wiesbaden den 17. März 1914.
Königliche Gerichtskasse. Lanzendörfer, Rendant.
Oeffentliche Zustellung. An den Stein⸗ drucker Herrn Pbilipp Schmidt aus Schwaunheim a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts.
Verdingungen ꝛc.
[16927] Achtfung! Massenartikel aus Metall. Schutzrechte verkäufl. oder in Lizenz zu vergeben. Rud. Büsching in Kump b. Derne, Kr. Dortmund.
[20677] Verdingung.
Die Lieferung und das Verlegen von kiefernen Bohlen in der Armierungswerk⸗ statt und Dreherei auf der neuen Torpedo⸗ werft soll am 12. Juni 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat rescht, gegen 1,00 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.
Wilhelmshaven, den 23. Mai 1914
Beschaffungsabteilung 4
der Kaiserlichen Werft.
[20676] Die Domäne Pabbeln, 14,4 km
Goldap, soll auf ministerielle Anordnung nochmals und 19. Juni ds. Is, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 128
Domänenverpachtung.
Chaussee nach Kreisstadt und Bahnstation zwar Freitag, den unseres Dienst⸗
gebäudes — Friedrich Wilhelm⸗Platz — für die Zeit von Johannis 1915 bis 30. Juni
1933 meistbietend verpachtet werden. “ Größe. 11““ Grundsteuerreinertrag Erforderliches Vermögen. Bisheriger Pachtzins einschl. zinsen und Jagdpacht
16 462 5084 ha, X 6 407 ℳ, 1V1 “ Meliorations⸗ 8 11 175 ℳ.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗
erteilt
jeten, ü Gumbinnen, den 21. Mai 1914.
III. D. 1020.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[20682]
Aufkündigung von ausgelosten 4 % und 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Be⸗ stimmungen der §§ 39 und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein von 2 Abgeordneten der Provinzial⸗
vertretung und eines Notars stattgefundenen Leeg. der zum 1. Oktober 1914 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern ge⸗ zogen worden, und zwar:
I. 4 % Rentenbriefe.
154 Stück Lit. aA 9000 ℳ (1000 Tlr.) Nr. 430 920 1064 1114 1175 1341 1706 2119 2416 2430 2589 3034 3092 3207 3509 3545 3638 3976 4336 4538 4803 5030 5050 5469 5502 5529 6005 6574 6853 7300 7345 7722 7747 8341 8657 9529 9606 9607 9801 10048 10287 10570 11151 11187 11345 11374 11556 11645 12108 12145 12221 12342 12405 12583 12674 12753 12971 13197
10434 11418
13220 13225 13267 14185 14594 14658
9574
—
14686 14712 16622 17003 17799 17849 19058 19290 20782 20844 22096 22103 22557 22703 23647 23708 25198 25305 26188 26546 27238 27469 28005 28040 28141 28297 28554 28605 28774 28891 29001 29098 .8 8 29328 29465 29481 29491 29493
41 Stück Lit. Bà 1500 ℳ (500 UIr) Nr. 598 936 1041 1471 1615 1683 1854 1879 2224 2375 2376 2712 2940 2959 3364 3381 3482 3929 4053 4082 4119 4618 4788 4901 5440 5461 5747 5795 5996 6324 6509 6611 6829 6919 7017 7021 7153 7208 7286 7419 7424.
163 Stück Lit. Cà 300 ℳ (100 Tlr.) Nr. 224 926 941 962 987 1034 1204 1224 1371 1503 1908 2247 2270 2382 2610 2834 3299 3415 3724 3824 3970 4273 4317 5721 5952 6275 6593 6936 6982 7117 7202 7238 7679 7845 8082 8557 8670 8791 9125 9325 9606 9782 9803 9885 9975 10112 10278 10584 10624 10698 10727 11354 11634 11926 12080 12335 12450 12547 12742 12898 13942 14007 14100 14169 14180 14301 14417 14486 15594 15783 15865 16152 16247 16351 16429 16776 17059 17102 17315 17319 17329 17506 17666 17925 18003 18086 18090 18755 18885 18939 18941 19697 19844 20190 20198 20389 20602 20973 21281 21366 21400 21412 21538 21650 21915 22242 22423 22544 22562 22599 22659 22845 23073 23089 23572 23614 23620 23711 23749 23932 24011 24393 24684 24702 25065 25220 25347 25410 25415 26402 26440 26444 26773 26837 26913 26984 27023 27083 27106 27260 27261 27276 27279 27286 27305 27309 27316 27374 27391 272439 27446 27452 27463 27464 27476 27527 28528 27610 27632 27709 27724 27733 27734.
128 Stück Lit. D à 73 ℳ (2 Tlr. Nr. 67 164 213 233 392 398 475 552 633 973 1110 1559 2035 2100 2244 2266 2273 2808 3011 3130 3155 3614 3748 3817 4146 4675 5425 5630 6177 6501 6597 6963 7489 7755 8622 8703 9221 9361 9420 9463 9781 9910 9999 10118 10303 10627 10630 10656 11759 12003 12061 12139 12427 12995 13003 13173 13199 13807 13969 14229 14396 14517 14570 14601 14998 15228 15321 15353 15491 15496 15672 15717 15738 15821 15830 15876 15954 16330 16625 16647 17320 17583 17780 18091 18102 18328 18563 18859 19267 19359 19431 19624 19747 19764 19822 20039 20069 20122 20368 20553 20596 20672 20814 20815 20885 20973 21011 21089 21147 21179 21384 21388 21397 21493 21576 21583 21637 21690 21700 21710 21728 21751 21769 21778 21779 21800 21811 21819.
74 Stück Lit. E à 30 ℳ (10 Tlr.) Nr. 22171 22174 22175 22176 22177 22179 22181 22182 22183 22187 22189 22190 22191 22192 22193 22195 22196 22197 22198 22199 22201 22202 22204
22212 22213
14665 14685 16386 16419 17616 17793
20684 20687 21610 2183
22324 22342 23285 23430 24713 25097 25973 26061 26739 27166
15156 17234 18220 20412 20910 22134 22846 23978 25445 26561 27602 28373
16346 17460 18319 22200 24149 25674 26675 27762 28534
22206 22207 22208 22209 22215 22216 22217 22218 22219 22221 22222 22223 22224 22225 22226 22228 22229 22230 22231 22232 22233 22234 22235 22238 22239 22240 22241 22242 22243 22244 22245 22246 22248 22249 22250 22251 22253 22254 22255 22256 22257 22258 22259 22261 22262 22263 22264 22265 22266.
1 cütä Lit. CC à 300 ℳ Nr. 3 42 46.
3 Stück Lit. DD à 75 ℳ Nr. 4 5 7.
II. 3 ½ % Rentenbriefe.
6 Stück Lit. L à 3000 ℳ Nr. 374 415 550 758 843 881.
1 Stück Lit. M über 1300 ℳ Nr. 17.
18 Stück Lit. N à 300 ℳ Nr. 24 29 182 259 470 525 541 597 616 657 682 722 771 788 855 1033 1044 1298.
9 Stüöck Lit. 0 à 75 ℳ Nr. 46 54 100 107 155 160 323 358 395.
Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 1. Oltober 1914 werden die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Zurück⸗ lieferung der Rentenbriefe nehst Zins⸗ scheinen und Erneuerungss cheinen sowie gegen Quittung vom 1. Okrnober 1914 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrechts⸗ straße 32 hierselbst — oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin — Klosterstraße 76 — in den Vormittags⸗ stunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen. „Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A bis E müssen die Erneuenungs⸗ scheine, den Rentenbriesen Lit. C- und DD die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 6 bis 16 und Erneuerungsscheine, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. I. bis O die Zinsscheine Reiste 3 Nr. 15 und 186 sowie die Erneuerungsscheine
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, l durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die obßen bezeichneten Kassen einzusenden, worauf die Uebersfendung des Nennwerts auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des fängers erfolgen wird. Vom 1. Oktober 1914 ab findet eine
. 222 8 2 „ weitere Nerzulfung dor BHiormit pfPszahigton meiliere BIeizuüefacheh * üüegunneigerbie
—
Rentenbriefe nicht statt, und der Wert der etwa nicht miteingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentaenbriefe in Abzug gebracht.
Von den früher verlosten Renten⸗ briefen der Provinz Schlesten, seit deren Fälligkeit zwei Jahre und darüber verflossen, sind folgende zur Einlösung nun nicht präsentiert worden, und zwar aus den Fälligkeitsterminen:
I. 4 % Rentenbriefe.
den 1.4. 1907 Lit. A Nr. 16773, Lit. B Nr. 5109, Lit. C Nr. 9679 24690, Lit. D Nr. 4736 5045 15080 18699 21469,
den 1. 10. 1997 Lit CG Mir 228. Lit. D. Nr. 4944 6109 12182 14472 14509 14779 16593,
den 1.4 1908 Lit. A Nr. 12797 18253. Et. C Nr. 14377 21289 25519 27430 27431, Lit. D Nr. 21161 21531 21620 ꝛDden 1. 10. 1908 Lis. 4 Nr. 14405. Lit. C Nr. 2719 8627 14604 16354 19069 22064 23812 24208 26468, Lit. D Nr. 314 812 2882 7309 12714 15727 16559 20902, Lit. E Nr. 22237,
den 1. 4. 1909 Lit. B Nr. 7135, Lit. C Nr. 4181 4330 8413 10787, Lit. D Nr. 5217 5371 6484 14031 16458,
den 1. 10. 1909 Lit. A Nr. 14404 24572, Lit. B Nr. 3923, Lit. C Nr. 829 1423 1823 19753 27429 27563. Lit. D Nr. 3696 5491 9141 13992 15770 19361,
den 1. 4. 1910 Lit. B Nr. 4238 5405. Lit. C Nr. 6674 12164 14195, Ar. D. Nr. 8436 12244 18544 21484,
den 1. 10. 1910 Lit. 4 Nr. 29889 Lit. B Nr. 2318, Lit. C Nr. 749 3075 8129 11294 24135, Lit. D. Nr. 16320 16648 17059 18589 21281
den 1. 4. 1911 Lit. & Nr. 2302 256 ht. Lit. B Nr. 732, Lit. Nr. 7008 16250 17643 21218, Lit. D Nr. 2400 6246.
den 1. 10. 1911 At. ½ Mrn. 398 26661 28287 29444., Lit. B. Nr. 787., Lit. C Nr. 3462 5128 9t. .. Nr. 5168 5853 9157 12396 20287 21679,
den 1. 4. 1912 Lit. C Nr. 6285. 7456 13463 25612 2639 8, Lir. D. Mr. 323 542 9446 11883 12495 12518 17167 19971.
II. 3 ½ % Rentenbvinfe.
den 2. 1. 1905 Lit. H 1
den 1. 7. 1908 Lit. F
P P 116.
den 1. 4. 1911 Lit.
den 1. 4. 1912 82
Die ausgelosten entenbriefe verpibren nach § 44 des * dum 2. Maärz 1850 binnen 10
Breslau, den 22. Mai 1914.
Königliche Direkrtion der Rentenbank für Schlesten.
[20678]
Domänen und Forsten und der Finanzen
Aà Nr. 601 — 900 = „ͤ „ 1901 — 2900 C 3801 — 5800 D 4201 — 7200 = 1. 5101 — 9300 = F 2801 — 4400
—
schen Provinzialanleihe von 50 Millionen Mark zur für die Provinzialhilfskasse sind von der ersten Serie weitere 8 Millionen Mark zu 4A % ausgefertigt worden, und zwar die Stücke
3000 „
Bekanntmachung. Von der durch Erlaß der Herren Minister des Innern, für Landwirtschaft,
vom 18. Mai 1912 genehmigten Pommer⸗ Beschaffung von Mitteln
1 500 000 ℳ
2 000 000
2 000 000
1 500 000 840 000 160 000
300 über 5000 ℳ 1000 „ 20090 2000 1000 500 200 100 „
2 2 2 2
4200 1600
Serte zu 4 % . “
Stettin, den 16. Mai 1914. Der Landeshauptmann
zusammen 12 100 Stuck üder Im ganzen 8 bis jetzt auegefertigt:
zusammen;
8 000 000 ℳ. R 22 Millionen
* 822 „ 27 Mionen.
EE166*
der Provinz Po umern.