1914 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Heutlger Heutiger] Voriger Heutlger! Voriger Heutlger! Voriger 1 8 IIKens b Kurs ; 11“ Kurs Berliner Warenberichte 250 G892.50 G0 Wilmersd-⸗hg.so— 69906,. 05098 Sfcfceles 1ergn, 108717 1r7 10025 8 10025 8 —SchalgeFnanst—- 100.00 G s100,00 G Berlin, den 27. Mai. Prohln) 183,50 b 6184,50 b H. Wißner, Met. 21 18 320,10 b G *822,90 b G ° e Manst. ukv. 16 10814 ¾ 97,40 8 40 Schwabenbräu... 97.50 G 97,50 g markt. Die amtlich ermittel ul- 192,0 5b 6 *183, 75 b ° ittener Glashütte 4 4 80,00 6 ° 90,00 60 Felbmühle Pap.14 100 5. 1.4.10,101,25 G Schwanebeck Zem. 88,00 G waren (per 1000 kg) in M ellten 74,00 b B ° 73,50 b G °0% do. Gußstahlw. 12 14 192,75 B ° 193,10 b G °% do. 1912 [102]4 ½ 1.1. —,— Seebeck Schiffsw. 91,60 B A 8 g) in Mark: We 192,50 80° 192,59 8 ° do. Stahlröhren.. 0 0 1.7 143,00 b9 141,76e Felt. u. Gutll.96/08 108742¾ 1.4.10 97,70 b r. Seifsert u. Co. 99,00 8 inländischer 210,00 211,00 ah 117,725 b2 119.755 62 Wittkop Tiefbau.. 9 9 132,50 b G 132,60 6 ° do. do. 10814 1.4.10] 95,00 G üibyllagr. Gew.ü 99,75 G Normalgewicht 755 g 211,25 8 126,75 b 127,75b 6 ° Wrede Mälzerei.. 4 ½ 5 79,00 78,75 Flensb. Schiffbau 10074 1.2.8. 99,00 B Siem. Elkt. Betr. 103,30 ;, im laufenden Monat, d 97 Ah 115,00 b G %115,25 G2 Wunderlich u. Co. 114 14 195,00 6 ° 195,00 Frdrh. Kalt10 uk. 16 102 8] 1.1.7 94,00 B 98. 18901.... 100,10 G - do. 211,752% 110,10b 6 110,00 80 Zech. Kriebitzsch.. 3 2 76,50 77,00 60 Frister u. Roßm. 105,4 % 1.4.10% —,— 8 do. 1907...... 100,10 G bis 213,00 213,25 Abnahme in 8 8 bene meachlch. . 20 20 296,25 G ° 296,00 b0 FürstLeop. 11uf. 21 1004 % 1.4.10 95,50 B do. 1912 ukv. 18 100,108 100,10 9 6 [do. 197,50 199,00 Abnahme in

ellstoff⸗Verein... 00 0 74,75 60 74,75 60 Gasanst. Betr. 12 108,4 ¾ 1.1.7 99,00 9 Stemens Glash.. vnee tember, do. 197,50 199,0 101,50 G ° 101,50 6 ° Waldhof. 15 12 175.00 b B *173,00 b G ° Gelsenk. Bergw. 93 100 4.10 992,70 B Siem. u. Halske 12 100,25b [100,25 b G do. ;00 Abnahn 145,00 G ° 145,00 G ° en sibetat ca d 8 93,76 8 93,75g Oktober. Befestigt. 1

1686,25 G0 1681098“ 1öö Kolonta erte. do. I wn. 100 92298 2 veh. 1“ Roggen, inländischer, 174,002 114.508 18. 8 es. 892938 2278,18 ab Bahn, Normalgewicht 712 g l

172,00 G 172,00 G Georgs⸗Marienh. 108 98,00 G Stiemens⸗Schuckt. 108.,00 b G 108.00 G . Lit. H 186,76 9 [166,765 8 do. do. 1102 98,90 8 do. 1912 unk. 18 2. 8 8 3388,50 60 835 eb 60 Kamer. E. G.⸗A. L. B PEbEEEETEEEET1 89,10 G Simonius Cell.2 90,606 890,006 172,00 Abnahme im Juli, do. h 8 88 5 Anzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ EE G“ Fermanae Pern. 108 e 1110 888898 1] 8978988 1978988 bis 163,75, Abnahme im Septeng per Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. ae S ben-, 29, 9, riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. 1822889 18229 60 pu. 1208 Rück. gar⸗ Verm. Schtfsbau. 102 Stelt⸗Vreb Portl 21,008 91,008 6“ Abnahme im dnn Alle Postanstalten nehmen Hestellung an; für Berlin außer S ¹*ꝙꝑAlnzeigen nimmt an: 88,099 98789 Hafer, inländischer, fein, 172 0oü den Postanstalten und Zeitungssprditeuren für Lelbstabholer R die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzriger⸗ 95,50 miktel 166,00 171,00 ab Bahn 1 2 auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 5 Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

179,80 ° 179,80 b 6 °¶ Neu Guinea 1.4 132,00 b G 132,25 G Gerresh. Glas I. 14 101 Stett. Oderwerke. 20,10 G ° 20,00 G ° 4 123,75 G 124,00 b G Ges. f. elektr. Unt. 108 Stett. Vulkan09/12 96,869 96,5092 Normalgewicht 450 g 165,500 Einzelne Unmmern hosten 25 ₰. bI 19 Abnahme im laufenden Monat, do⸗ 1““

do. 105,30 G e 105,75 8 ° Osafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. do do 108 Stöhr u. Co.. . 99,50 G 09˙50 G 96,008 88,008 bis 167,50 167,25 Abnahme in

Eu vf Kammg. B.⸗A. 72 do. Thütr. Ptl.⸗Z ts 16 do. Webstuhl⸗Fab is si2 Saltne Salzungen 48 8 Sangerh. Masch. 10 10 Sarotti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M.s10 10 Tement.. 8 8 Schaefer Blech. 8 8 S witz Kmg. 15 10 Schering, chem. Fbr. 18 15 1. do. Vorz.⸗Akt. 4 ¼1 1. Ernst Schieß Werkz. 7 10 tmischow Cem. 12 12 Schimmel, Mash.. 7 ½ do. neue Schles. Bergb. Zin20 17 do. 20 17 do. Cellulose . 7 ½ b do. Elektr. u. Gas 10 10 bo. Lit. 3 10 10 do. Kohlenwerk... 0 do. Lein. Kramsta 3 do. Mühlenwerke. 9 do. Portl.⸗mtfbr. 9 10 bo. Textilwerke.. 7 8 Schloßf. Schulte.. 8 ,ugo Schneider.. 9 schveller Eitorf.. 4 W. A. Scholten 12 18. Schomburg u. Se. 10 12. Gebr. Schöndorff. 10 10 Met... 7 Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen.. Schönwald Porz.. 4 Rveee Schött.. 9 chriftgießerei Hu 1 4

SüeggnängöSöanenöeönen vESöEEgEEgES

2 vöeEgESg

-2222g

S;0́USIggSAn

280,0eb G 0280,50 b0

2

. 2 8* / 80

vgrFürürrrürüüreser

--22S8S2SS=SöSISISSgÖSSSISSS

SüEEgEEgv E -332'- = öüm. 8. 8

+————

802-S-S

3 J 83 nec 52 8 533 8 unk. 17 108 85 157, 7,25 b . gar.) es. f. Teerverw. 108 tolberg. Zink.. 1, 8 - 8 g-g- .E. [1.4 118,70 b 118,25 b de 1218 en 17 108 d 8 do 9⸗ erka.. 144,10b G 0144,00 b0 do. Genußsch. 7 1.4 99,00 eb G 99,25 b G do. auf 19 888 84,00 b 6 °% 83,25 30 South West Africa. 5 —1.1 113,75b 113.75 b do. Gew. Sondh. 108 971 ,50 371,50 G ° do. ult. 1 heutig. 112 ½⁄ à113 8à113 b ssC. P. Goerz, Opt. 235,00 G ° 235,00 6 ° Mai Avorig. 114à114 ½8 à113 ½ Anst .. 108 L*⸗ drde-—s Obligationen industrieller F. 1enc; ne. 1g⸗ 77,00 9 77,00 G Gesellschaften. do. 1911 unk. 16 108 122,25 8G 122,25 G Altm. Ueberldztr. 102/4 ½ 1.4.107101,50 B [101,50 B Gottfr. Wilh. Geiv. 108 73,75 80 74,00 b ° do. unk. 1915 [100 4 91,80 G 91,80 G agen. Text.⸗Ind. 105 118,75 G6 ° 118,75 8 °9 Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 93,25 G 93,25 G anau Hofbr. 108 85,00 6 °¶ ,85,00 6 0°0 ꝑDt.⸗Niedl. Telegr. 100⁄4 95,25 G 95,10 b andelsg.f. Grudb 102 383,50 b G 384,00 b B Dt.⸗Stldam. Tel. 10074 ½ 97,60 G 97,60 G HandelsstBelleall. 103 144 50b G 0145,00 b G ° Ueberlandz. Birnb 1027¼ ¼ 100,75 G [100,75 G Harp. Bergbau kv. 100 do. ult. [heutig. à144 do. 1912 unk. 18 10274 ½ 100,75 G 100,75 G do. do. 1902 100 Mai —— See Mes 83 do. Weferlingen 10074 91,25 G 91,25 G do. do. 1905 100 einr. A. Schulte. . [115,50 62 115,50 629 A.⸗G. für Anilinf. 105 —,— artm. Masch. 108 ritz Schulz jun. 28 265,00 B °264,25 G do. do. 1109 asper Eisen 108 Schulz⸗Knaudt... 142,75b0 143,50 b do. 09 unk. 17 102 —,— —,— 2. Heckmann uk. 15 103. Schwanebeck Zem. 105,75 8 [106,00 B A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 90,00 9 90,00 G E“ .102 Echwelmer Eisen. 132,25 G ° 132,00 b G *°)A.⸗G. f. Verkehrsw. 103 96,00 eb 6 —,— o. 1913 unk. 23 108 Seck Mühlb. Dresd.1 120,00 9 ° 120,50919 Adler, Prtl.⸗Zem. 103 94,25 G 94,25 G „Herne“ Vereinig. 103 Segall, Strumpsw. 79,10 6°0 79,00“ Alkaliw.Ronnenb. 108 —,— —,— do. do. 103 F Seiffert u. Co. 133,50b G 0132,50 b G ° Allg. El.⸗G. 13 S. 3 /100 102,50 B 102,40 b B Hibernia konv. 100 liemens Elek. Blr. 6 ½ 114,00b 6 113,75 8B2 ydo. 1908 S. 6/ 100 100,75 6 [100,75eb G do. 1898 100 Siemens Glasind. 1 221,50 G6 ° 221,50 60 do. 1911 S. 7100 100,75 6 100,75 eb G do. 1908 100 Siemens u. Halskest2 12 212,00 bb [212,75 b ° do. S. 1 5 100 92,60 eb G 92,70 b irsch, Kupfer 108 do. ult. houtig. 8 Alsen Portl. Cem. 102 100,00 G [100,00 G irschberger Leder 108. 93,00 B 93,00 B 8 ofen Lübeck. 108

o. Tangermnd. Zuck. Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte. 100,00 B Thiederhall.. 99,28 G v. Tiele⸗Winckler 96,00 B Unt. d. Ld. Bauv. 02

age do. 06 unk. 21 96,00 G do. 12 unk. 21 100,00 G Ver. Cham. Kulmiz

EEb1ö141““* —½

vörrrrürürrrürrreeeses

8s Zge⸗ banb 01 9esn 62,00 Abnahme i Berlin, Donnerstag, den 28. Mai, Abends.

99,00 B —h tember. Fest. zaaee 88998 Mais, runder 152,00 154,00 ch.

S

FeüPEegEnäEse

SüööPeePeeeeeeeesgeeeesn

= 8 enmmeüenernüügnmne

EEEEEEEEtEEEEEtttettttttttttttsttttttts6

8

2₰

2228-A

A☛

Schubert u. Salzer 24 Schuckert & Co... 8

SöPPrürürürrürPüürrrreezzageöö -.

Söaoo üüeüneneeoSᷓneöSane

gem

EEEII

ön——

S FPöüEüEUSE;.

—.—

8

D

—1

2

eeen

väörrsrrüüreüereesese

S 2

Eg

BSD

PPerrrüürree

eess

gg sPreerreese— gsPrüreese 8SggSöASnennseeeaeeneönöenenenee 22 ON

b—öööSASöAö L⸗

25 —3 n

—— mgee

D

Mai svorig. Amélie Gew. 103. Stlesta Portl.⸗C. 1 Simonins Cellul..

88,50 0 85,25 6 Ruhig. gr . ürgerli ültige Eheschließungen 1 1 az 9 Iin Vertretung des Konsuls bürgerlich gültige schließung Bns Fn an8 Cheichers che 000 8 -ne g s fn e Ste asa 1s Schäünhes . dne s6 von Reichsangehörigen 8 Ruhi 1 aac nachbenannten 6 K vʒng m S findlichen weizer 60808 80 BeEr anrwedahhe 28298 2298 (per 100 kg) 19 Ochensverleihungen 8 tsches Reich. ö“ 8 verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 1 chen cbesale von solchen zu ne ne nd⸗Steichen Ar hünmd 1 cmsg 0 ngen 1““ 888 1“ 38 vtd. Eifenme.. 23,80. ah 8 Aꝛc. 1 u“ 8 1 Königli ar g 8882 wer eHens ee. 94,25 G 94,25 G Rüböl geschäftolos. Ph snach bäüeffend eine Ermächtigung zur Vornahme von des Se 88 b ligen Michbel. Bei der Reichsbank sind ernannt 97309 2. 95,25 95,25 G 1“ 8. ung, betreffend die Beendigung des inländischen dem General der Infanterie Dürr, Generaladjutanten Seiner der bisherige Bankkassier Schroeter in Sankt migbert 29998, Ienkerneizzer. 98,580 G 098,25 G Geschäftsbetriebs der The Lion Fire Insurance Company Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; zum Bankbuchhalter Hölscher in Augsburg zum Küpper. G eg. 8 r bisherige 82,398 Bichemzhän.:. 88,808 88388 e Verteilungsstelle für die Kaliindustrie, der zweiten Klass e dess elben Ordens 8 Bankkassier; g 8 81288 e. 1“ Veetreffend die Gewährung vorläufiger Beteiligungsziffern dem Oberstleutmant von Deimling, Flügeladjutanten Seiner die bisherigen Buchhaltereiassistenten Swartte und Volk⸗ 88898 geige Ralctnen 109,789 109,789 Berlin, 26. Mai 1914. M. 8 das Salzwerk Gilten, die Kaliwerke „Adolfs Glück“ Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden: 1 mann in Berlin, Brücher in Kiel, Hum m g 2, Benaof. wülbh. 192,308 99098,2 preise nach Ermittlungen des und die Gewerkschaft Rothenfelde sowie eines Zuschlags zur des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich von Obstfelder in Hameln, Mese 85 ,. 2 12 .“ Polizeipräͤsidiums. (Höcsse Beteiligungsziffer für die Gewerkschaft Einigkeit, betreffend Sächsischen Albrechtsordens und des Kommentur⸗ bender in Fürth, Cüann g Zieleseld, Adolf Schmidt 99,00b G Poalog Garten oo 99,309 99,500b B üdache Hefte) De Vünhelbes 1 die Festsetzung einer endgültigen Beteiligungsziffer für das kreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Elmshorn und Paul Rühe in

ngeg 8

99,00 B 99,00 B öchster Farbw. 108 95,50 G 95,50 G ohenfels Gewsch. 108 91,50 G 91,50 G Hohenlhew. ukv. 17 100 92,50 g 92,50 6 Förder Bergwerke108 98,00 G 98,00 G ösch Eisen u. St. 100 —,— owaldts⸗Werke. 102. —,— —,— umboldt Masch. 100 99,25 b G 99,50 b üstener Gewerk. 102 95,75 b 96,25 b üttenbetr. Duisb 100. 101,40 b B 101,50 B lse Bergbau 102 —,— —,— do. 1912 unk. 17 100 96,60 G 96,60 G JessenitzKaliwerke 102 —,— —,— Kaliw. Aschersl. 100. 96,90 b B 96,80 G Kattow. Bergbau. 100 —,— —,— Kön. Ludw. Gew. 10 102 92,60 G 92,50 G bo. do. 102 92,60 G 93,00 b König Wilhelm. 100 100,75 G 100,90 b do. do. 102 100,50 b 100,60 b Königin Marienh. 100 —,— . do. do. 102 96,00 b G 96,00 G Königsborn. 2 4 ½

170,25 G6 ° 170,25 G09 Anhalt. Kohlenw. 108 90,25 b B °% 90,20 S0 do. do. 1896 100 19,00 8 18,70 b do. do. 1906 100 112,00 62 112,00 G69 Aplerbecker Hütte 108 138,50 G2 138,25 60 Archimedes unk. 15 103 438,00 62 437,00 b G °Aschaffb. M.⸗Pap. 102 99,75 G6 ° 99,75 G ° do. do. 03/102 170,00 G ° 170,00 G6 ° Augsb.⸗Nürnb Mf1024 37,00 37,00 B Augustus I. Gew. 10274 143,75 b G0143,75 69 Bad. Anil. u. Soda 10004 ½ 142,50 b 6 142,50 b G Basalt, A.⸗G. 02 103,4. 75,75 bo9 75,30 do. 1911 uk. 17103]4 133,0eb 6 0133,50 b0 Benrather Masch. 103 128,10 80 128,10 609 Bergm. Elekt. uk. 15 103 23,00 b B 122,80 b Berl. Elektriz.⸗W. 100 233,50 B 9 233,50 B 9 do. do. konv. 05 100 156,50 G ° 157,50 b ° do. do. 06 100. 130,25 G ° 128,75 b do. do. 1901, 08 [100 116,75 b0 117,75 6b0 do. do. 1911 100 118,256b G 118,50 b Berl. H. Kaiserh. 90 100 do. do. 1907[102 do. do. 1908 103 do. do. 1911 . Berl. Luckenw. Wll. 103 Bing, Nürnb. Met. 102 Bismarckhütte 103. do. kv 102 Bochum. Bergw. 100 do. Gußstahl 102. Braunk. u. Brikett [100. do. 1908 100 do. 1911 unk. 17/100. Braunschwg. Kohl. 103 Bresl. Wagenbau103. bae8 gcen do. do. konv. 100 965,00 b 00 G Brieger St.⸗Br. 103 ,00 B Brown Boveri Mh. 100

147,75 B0 Buderus Eisenw. 103 194,00 b0 [194,00 b“ do. bo. 201,75 6 ° 202,50 b B ° Burbach Gewrksch. 103 62,50 bo9 62,25 b0° Busch Waggonfbr. 100 69,00 60 69,25 6 °9 Calmon Asbest. 105 244,75 b B 248,50 bo Carl⸗Alex. Gew. 103 133,75 B ° 138,75 B°0 Charlotte Czernitz 103 42,00 G °9 44,00 b B °Charlottenhütte. 103 109,25 G ° 109,25 b G 0 Chem. Fab. Buckau 102 102,00 G [102,00 G . 1911 unk. 17 [102 142,50 G ° 142,50 G ° . Grünau 103. 108,75 B ° 109,00 G ° . Hönningen. 102 160,50 G ° 160,50 G6 ° . Milch 102 70,40 b9 70,75 G ° . Weiler 102 267,75b 270,00 b d. d. . . 109

Türk. Tabak⸗Regie ee —,— Chr. Friedr. Gw. 10 103 bo. ult. sheutig. à229 b b Cöln. Gas u. Elkt. 1083 Mai 8 7. * 8 n 103

ar. Zuckerfabr. 4 —,— —,— oncordia Bergb. 100.

bo. Chem. Fabr. 1.10 200,90 bb 200,00 b do. 1906 . 100 U. d. Lind. Bauv. Bs 1.1 138,40 bo0 137,00 69 Cont. Elekt. Nürnb 102 UnterhausenSpinn. 1.1 151,00 G6 ° 151,00 6 °¶ do. Wasserw. S. 1,2 103 Barziner Papterf. 115,90 B [115,25 b Dannenbaum 103 Bentzki, Maschin.. 190,25 6 ° 199,25 60 Dessauer Gas 105 Ver. chem. Fab. Zeitz 80,75 b 82,00 b 105 Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 115,50 62 115,50 b 3 105 Ver. Berl. Mörtelw. 63,25 6 ° 68,10 b G ° 105 do. Chem. Charl.. 358,50 6 ° 358,50 b Dtsch.⸗Lux. Bg. 14 103 do. Cöln⸗Rottweilz⸗ 324,50 B ° 324,25b G 0 do. konv. 100 bo. Dtsch. Nickelw.] 294,50 6 295,00 b G do. do. 1902 102 do. Flanschenfabr. 105,50 62 105,50 69 do. unk. 15 103 ho. Fränk. Schuhf. 113,890 8 ° 113,80 8320 Dtsch. Uebers. El. 2 103 bo. Planzst. Elberf. 601,40 b0 602,00 b G ° do. S. 3 5 108 bo. Hanfschl. Gotho 95,00 b 925,10 b do. S. 6 unk. 15 103 bo. Harzer Prtl.⸗ZS 50,900 6°9 50,00 do. S. 7 unk. 18 108 bo. Kammerich abg. 53,90 B 53,90 B do. Asph.⸗Ges. 105 do. Kunst Troitzsch 79,00 b 60 79,50 609 do. Bierbrauerei 103 bo. Glai 354,00 b 6 0355,00 b G 0 do. Kabelw. 1913/ 102 do. M. aller. 142,10 6 ° 142,10 do. do. 103 do. Nrd.⸗Südd Sprit 387,00 6 ° 387,00 6°9 do. Linoleum. 103. do. bFee. 268,75 G6 ° 9270,25 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 do. Schmirg. u. M. 126,25 B [126,25 B do. Wagg. Leih. 102 58,75 32 59,00 b Dtsch. Wass. 1898 102 211,75 6 ° 211,75 6 ° do. do. 10² 157,20 b G .158,00 b 6 ° do. Eisenhandel 103 87,75 6 ° 87,75 b ° do. ser Gew. 100 179,00 179,00 b G °%¶ do. do. 1904 100 üsc. 234,00 B ° . 100

8S=

—O2I2I2n-IöI2ͤNöÖF*

SvöSSsgEÜESÜSöeeeesn D

2

pinn. Renn u. Co Sprengst. Carbon Sprithank A.⸗G... Stadtberg. Hütte. Stahl u. Nölke.. Stahnsdorf Terr. Siaßf. TChem. Fabr. 9 Steaua Romana 10 - Bred. wwres, o. ottes12 de. edulsrsan Ees. do. lan 8: Stobiek u. Co. 15 töhr u. Co., Kmg. 12 toewer, Nähm. 18 Stolberger Zink 10 Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 80 ¾ Tafelglͤaa.. Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow. Kanalterr. ofer Feld. Terra Akt.⸗Ges.. Terr., Großschiff...

PEFEPEPEeEereeeeEeezebePePPPeeresee

97,00 B III“ 1 8 . 95,69 G b Sorte 15,70 ℳ, 15,40 ℳ. Kaliwerk Sachsen der Stadt Bamberg zu Bankbuchhaltern.

84,25 8 glekt. Unternehm. strob —, ℳ, —,— ℳ. Cenehmigungsurkunde, betreffend eine Anleihe dem Generalmajor Herhudt von Rohden, Inspekteur der 8 1 gexperneces. 18788358 asab” . e:usg in der Armee Infanterieschulen; Die Königlich preußischen Oberzollsekretäre Haeberlei 95,25 8 ⸗H. e K,Fxn; beara gohc 8 2 2 ’1 8 .“ 8 7 zniaäli L 8 5 * 5 5 84,00 G Faßztn a8. 99,50 9 99,50 G 8056 *₰ Fcsen. ee Cpale bfen Erste Beila des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich und Pietsch und der expedierende Sekretär und Kalkulator 1919,8 1099 8 veeaf ang en 6 1908 1 1 1998998 1993808 sweiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. 1 Sächsischen Albrechtsordenss: beim Kaiserlichen Statistischen Amt Hertwig sind als Geheime 3, do. Röhrenfabr.- 1. 99,50 G6 80,00 65 40,00 ℳ. Kartoffeln Bekanntmachung, betreffend die Postscheckordnung dem Hauptmann von Renouard de V ziville, Flügeladjutan en expedierende Sekretäre und Kalkulatoren im Reichsschatzamt 80,50 G 8 88,808 ,2 ee 784 2 Königreich Preußen. Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Altenburg; angestellt worden. derug asman-. 1098, 1992998 Heuchfleich; kg —,— ℳ,—ll emennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich CEE1116“ do. do. S. 1 87,258 Schweinefleisch 1 kg —,— ℳ, sonstige Personalveränderungen. Württembergischen Friedrichsordens: 1 G“ n 1““ Vi. Beger edben Kalbfleisch 1 kg —,— ℳ, . ss deur des Füsilierregiments Kaiser Der inländische Geschäftsbetrieb der The Lion Fir Cer. 4.Ou. 17 06,80 b G & dem Obersten Busse, Kommandeur des i b 8 sottat . 1 Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Würt⸗ 88892q Limited in Liqui Sne 50“ ee3.-; 2. London ist beendigt. üch 5 1 8 1“ 889 1 tembergischen) Nr. 122; 1 19,S89 4 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: hn 8 8 1 s erster Klasse desselben Ordens: Berlin, den 25. Mai 1914. 1 3,00 ℳ, 1,6 3 dem ajo 1 Sland s a . Baumer im 4. Württembergischen Feld-d Das Aachen⸗Münchener Feuer⸗Verfich.⸗Ges. 111755b 1,60 ℳ. Hechte Adjutanten Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des dem Maer von Baurx .een gae ücttemeresässen Jaup. Bezagier eaat Fitsrgernohaner Cwbs arsce 1 Fg Femnprinzen des euüschen Reichs und Fronprinen von ——arkälleriszegimentsaer a8., gfer, Neginentsarg pes In⸗ 99808 Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 1196 G Schleie 1 kg 3, . 1,40 ℳ—l Preußen, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter dem Oberstabsarzt g. 84 84 bbrich reeee die Berteitungsstelke far die etress Ztske be 95,00 8 WViktoria allg. Vers. 3790 G 1 .— Krebse bo lasse fanterieregiments Kaiser Friedrich, 9 2 29 April 1914 entschieden: 8840 8 Wlithelma Algen. . 8 ke Mitglied der Eisenbahn⸗ (7. Württembergischen) Nr. 125, und in ihrer Sitzung vom 29. Apri 8720 8 Wülhelma, Allgem. Magdeburg 20000 1 dem Regierungsrat Prins, Mitglied Gu dem Oberstabsarzt Dr. von Pezold, Regimentsarzt des Dem Salzwerk Gilten G. m. b. H. in Grethem ** 8 Berlin, Rechnungsrat eldartillerieregiments König Karl (1. Württembergischen) . d. Aller wird vom 1. April 1914 Bezugsrechte. 8 8 Charlottenburg 1 un 2 1, ter Kl Nr. 13: Beteiligungsziffer in e von 2,1 ausendsteln ge⸗ 6g Quetsch in Mainz den Roten Adlerorden vierter Klasse, .13; .““ eteiligung 3s döh e“ Königsberg i. Pr. den Königlichen B ürtte gisch 11 zu irger sttlichen Beteiligungsziffer aller Werke, dem Kriminalpolizeikommissar Nothe in Metternich, Land⸗ dem Oberftleutnant von Zepelin im Grenadierregiment König der jeweiligen dur S 8 magsziff 1

K Föniglichen Kronenorden vierter Klasse, j is Nr. 123; auf das gesetzliche Berichtigungen. Vorgestern: North. ““ 8 in in Welper, Kreis Hattingen, Karl 88 Württembergischen) Nr. Berlin, den 23. Mai 1914. erner: 8

ac. 4 % Bds. 94,90bz G., do. 3 % —,—. das Verdi ilber (Siegel.) 1 500.— Wiesjern. as Verdienstkreuz in Silber, 8. g deGangten .2sns Oregon dem früheren Innungsobermeister, Tischlermeister Kle ig. des Kaiserlich Russischen Weißen Adlerordens: Die Verteilungsstelle für die Kaltindustrie. 1 Arbeiter Allerhöchstihrem E““ General der Kavallerie z. D. Heckel.

9.20 in Berlin, dem Tagelöhner Düsterwald uun inen Chrei⸗ Burggrafen und Grafen zu Dohna⸗Schlobitten; Vorstehende Entscheidung ist dem Salzwerk Gilten in

1 Lindlau, beide in Cöln, das Kreuz des Allgemeinen Ehr ““ de Ente n e i . eichens, b d des Offizierkreuzes 88 Sönig Niederländischen Post Gilten (Hannover), am 26. 8 98,25 G Voß in Loge, Kreis Lüchow, dem Hausordens von Oranien: gestellt worden. 1“ V 8 6 1.“— Kreis Niederbarnim, dem Major Beyer, Flügeladjutanten Seiner Durchlaucht des J. A.: Köhler. 90,75 g Fonds⸗ und Aktienbörse. dem Schleifermeister Jostmann in Menden, Landkreis Iser⸗ Fürsten zu Schwarzburg⸗Rudolstadt und Sondershausen; 8b 898 Berlin, den 27. Maäai. 8 a lohn dern Drahtziehermeister Götte, dem Stangenrichter K ndeurkreuzes des Königlich Rumänischen ie Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat

Die Börse jeigte vas 1 beg stilles Reininghaus, beide in Werdohl, Kreis Altena, dem Maurer⸗ des Kom 1n GCseen b in ihrer Sitzung vom 29. April 1914 entschieden:

leben, dem Wieger Dickhaus in Den Kaliwerken „Adolfs Glück“, Aktien gesell⸗

Nussehen. e. 8 -inedrhc. dacr hr ,degchnteng. un⸗ dem Garnpacker Seifert in dem WIö von Laängendonff, Fbteitungschef im schaft in Lindwedel in Hannover wird vom 1. April 1914 sich durch einen etwas festeren Ton aus, Bergisdor „Kreis Sagan, das Allgemeine Ehrenzeichen, Militärkabinett; ab eine vorläufige Beteiligungsziffer in Höhe von

, 8 9g in in Cöln, dem Geschäftsgehilfen mandeurkreuzes des Königlich 2,8163 teln gewährt mit der Maßgabe, daß diese Be⸗ fester. nchg efür Ruftsche Bahtkaktie Bürden Fabritmether dem Hüttenschmied He- Erlös rdens: 8 2ülhca ö sie 8 irgend einer sha höher sein sollte bestand bessere Meinung, ebenso waren 6 EE1 beiter Bergmann, beide in Eis⸗ Freiherrn Röd Diersburg à la suite als hii vom Hundert der jeweiligen durchschnittlichen Be⸗ türkische Werte fest, besonders anatolische E— Buf ch in Vorth bei Werdohl und dem Major Neer dns ur Dienst⸗ bene 8 waff r aller Werke, auf das gesetzliche Höchstmaß 102.70b 102 7 b do. Kolswerte. 102 84,00 G Werte. Dagegen unterlagen Hohenlobee leben, den Gießereiarbeitern Busch Allgemeine Ehrenzeichen des 1. Gardefeldartillerieregiments, komn 1 teiligungsziffe 1

1 Wolff in Werdohl, Kreis Altena, das Allg leistung bei Seiner Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗ zurückgeht.

102,70 b 102,50 b Orenst. u. Koppel 108 101,50 g stätkeren Schwankungen. Der Privatdiskont g S . 8 . ; ini Herz zu Sachsen; sowie 23. 2 4. Payenh. Brauerei 108, 49 1.5.11,102.00G dem Musketier Schönbeck im Infanterieregiment Frei⸗ Meiningen, Herzog z chsen; s Berlin, den 23. Mai 191

—, 01,00b G do. Eer. 1 u. 21108 97,508 97. Rettungsmedaille des Donatus⸗Ritterkreuzes erster Klasse (Siegel.)

äli . 16 die 2 „„ 22 4 99,098 g,OB fanas dengen. 198 197123e 8 een (3. Westfälischen) Nr. 16 des Johanniter⸗Malteserordens: Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. r- 2

4 36; 4 8 8 ;2 2 28899 2 Weae eeene: 1882 11 She00 dem Sanitätsrat Dr. Wollenberg in Königsberg i. Pr. dem von Schoenebeck, Kommandeur der Unter⸗ Heckel. 1 9

88* 2 helszer Suaziler. 100 96,75 G .“ 8 die 1 Kreuzmedaille Freber gb Fens von Dobeneck, fiziervorschule in Sigmaringen. 88 vendh Fntschehang, 8 88 8 - 8* a, 8 88 100,00 B 100,00 Rhein. Anthr.⸗K.. er verwitweten Frau Oberförster Frei eh5 2 . 1 8

eeee; be.” veaan 868 192 vae 8 Klotilde geborenen Griesheim, 5 1 8 (Hannover), am 26. Mai 1914 zugestellt w rden

1n.1210 87892 das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen. J. A.: Köhler.

98,00 8 96.00 g do. El. u. Kinb. 12 108 96,00 8 96,00 Rhein. Metallw. . 106 91,80 G 88 Deutsches Reich. 8 95,75 G

94,75 b G —,— Le. h . 8 R 8 1 8 8 8 1 88 8ree esoee 8*“ 88298 898* 988 ädigst geruht: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat —— do. all nans 8eco8 Seine Majestät der König ha d 3 den Oberlandesgerichtsrat Oppler in Colmar sowie die in ihrer Sitzung vom 29. April 1914 entschieden: 1 82280 849000 ’3 SgSs geen d'vfa- 8 den nachbenannten Personen die Er 85 1as, Zen und Landgerichtsräte Lützeler und Deneke in Mülhausen zu Der Gewerkschaft Einigkeit in Ehmen bei Fallers⸗ 1 . —₰à der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden 3 Landgerichtsdirektoren, leben wird für ihren Schacht 11 vom 1. April 1914 ab gemäß 89,50 G 8 ahiwar: den Landgerichtsrat Simon in Colmar zum Rat bei dem §11 des Gesetzes über den Absatz von Kalisalzen vom 25. Mai 990 des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Oberlandesgericht daselbst, die Staatsanwaltschaftsräte Nürck 1910 ein Zuschlag zur Beteili ungzigfer in Höhe von v⸗ Sächsischen Albrechtsordens: in Metz, Baur in Mülhausen und Blum in Straßburg zu zehn vom Hundert der durchschnittlichen Beteiligungsziffer alle 99286 den Gehei Oberfinanzräten Dr. Schneider und Dr. Landgerichtsräten und 1 Werke gewährt. esrean 8 - S 8 9. Räten im Finanzministerium; die Amtsrichter Ziegler in Diedenhofen, Reiland in Berlin, den 23. Mai 1914. S S des Rünnt 1 Ge Klasse desselben Ordens: Mülhausen, ““ und Schulz in Bitsch (Siegel.) . 1238 1 dem Oberzollrevisor Schenke in Berlin; sowie zu Staatsanwälten zu er 8 Die Verteilungsstelle far die Kaliindustrie. 8 1 8 He el. 8 6“

97,00 8G „Lippischen Haus⸗ 1 86 5028 8 des mit dem Fürstlich Schaumburgedienstkreuzes: 686 Iö“ 8 orden verbundenen goldenen Verdien Dem bei dem Kaiserlichen Konsulat in Tientsin be⸗ Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Einigkei 8 dem Oberzolleinnehmer a. D. Brumme in Stadthagen und schäfügten Vizekonsul Limmer ist auf Grund des § 1 des in Ehmen bei Fallersleben am 26. Mai 1914 zugestellt worden. dem Oberzolleinnehmer Rapp in Bückeburg. Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des J. A.: Köhler. 8 1““ Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung erteilt worden,

S

8 ½

EqqEeöSE1“

8

22

—j—,—,— ——

—2 S.

32— 8

D 22

2

S= œ o. 2.] &☚

EEEETE.. 1““

222222ö2SéögS,gönSnönnönöneöneööeneseneööSeoesnöenenöeöSönöenöneöegeeöneeneööne

98,00 b G 98,50 G Gebr. Körting 108 98,75 6G 98,75 G do. 1909 108 —,— —,— Körting’s Elektr.. 108. 99,75 6G 99,75 G Kref. Stahlw. uk. 21 108 4 ¾ 98,50 b B 98 50 G Fried. Krupp 1893 100. 90,75 8 90,75 B do. do. 1908 100 94,50 G 94,50 G Kullmann u. Ko. 108 101,90 g 101,00 G Lahmeyer u. Kv. 100 95,10 b 95,25 b G do. 1901/02 103 96,50 G bo. 1908108 95,00 B Laurahütte 100 do. 100 —,— —,— Ledf. Eycku. Str. i. K105 —,— —,— Leipz. Landkraft 13 100 99,75 G 99,75 G Leonhard, Brnk. 108 95,00 b G 95,00 B do. unk. 17 108 98,25 6 98,25 G Leopolbdgrube 102 94,80 B 94,80 B Lindenb. Stahl 10/ 102 99,75 G 99,75 G Ludw. Löwe u. K. 103 99,25 B 99,25 B do. do. 1100 97,80 B3 97,80 B Löwenbr. Berlin. 102 98,75 G 98,75 G Lothr. Portl.⸗Cem [102 —,— —,— LudwigII. Gew. 13 108 —,— —,— Magdb. Allg. Gas 108 —,— —,— do. Bau⸗ u. Krb. 103 —,— —,— do. Abt. 11, 12 103 101,50 B 101,50 B do. Abt. 18, 14 108 101,10 G [101,10 G do. Abt. 15 - 18/103 101,25 B [101.25 B Mannesmannr. 1054 92,25 G 92,25 G do. 1918 unk. 18/[1004 98,25 G 98,25 G Märk. Elektrwke. 18 100 95,75 G 95,75 G Märk⸗Westf. Bg. 09 105 24 40 b 85,00 B Masch. Breuer 105 985,00 G 85,00 G Mass. Bergbau 104 92,50 b —,— Mend. u. Schwerte 103 94,50 B 94,50 B Mix u. Genest. 102 95,00 B 95,.00 B Mont Cenis 103 93,50 G 93.50 G Mülheim Bergw. 102 97,50 b 98.50 G Müs. Br. Langendr [100 90,10 G 90,10 G Neue Bodenges. 102 101,60 b [101,90 b G do. do. 101 101 60 b [102,00 G do. Photogr. Ges. 102 92,25 b 93.00 G do. SenftenbKohle 108 —,— 93,00 G Ndl. Kohlen 102 100,00 b G 100,00 G do. 1912 uk. 16 [102 94,50 G 94,50 G Nordd. Eiswerke. 108 95,00 G 95,00 G Nordstern Kohle 103 95,00 b B 95,00 B Oberschl. Eisenbbd 108 3 —— do. do. 103 102,70 b 102,50 b B do. Eisen⸗Ind. 100

-O8088SS2

2 AꝙꝙEeagss 8

[SS0oGo,ʒh;b—

1n

PPbPerEeerreeePeerereeeberrPPebsPeeeeSsrPerPereeezsreeees

10 2

2S

23280v22=2EöAögööööSöSnSSSöSöSönöngöSoneöönönöönnne

2

bᷓgäggePeeeEeesEeeeeeseesnss

FPrürrerrrrsrrreüüerreer

08ö-SSASIIIngöÖöS

eee’e

Lbeeezieessssssbzs

do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. o D. Witzleben i. L. o D.

. 7 ½ 20 20 4 3 ..18

* 10 Thüring. Salinen. 2 L. rd Tietz.. Tit. sttöpf. i. L. 9 Dℳ Tittel u. Krüger 10 Trachend. Zucker. 2 Triptis Akt.⸗Ges. 12 Tuchfabrik Aachen.

Tüllfabrik Flöha. 14

vPrrerrrrrerrrrrrrerrrrerrrrürrrrrrseas— ————————

EöCeääöö-e

8 SS[SSOOSSG0G), ,—

ergen 87

π 2 2 22

ne

S =— .

—,—ͤ— ———————————

1

ÜAgBEb FEe 2222ö=-2ÖN 22

ASETEETI“ 22

—-8222göö

1b2

———— 2ö-FSA222I

8EE,.— SS

80 α 28

--2”SöSöS2SSSgEgAöSSnSnsnenögöönnnösen

vöerEes;

.

28

2

PvPPPürrrürrürrüürr

—½

e

2

222gön

LEzzettsetetzzzEeeeesen

P—

05=2 S.80 S

S

EFPEwhPPPPEEeEeeesnPSeönneSgSgnnie eäSgAb,eeö ——

,22᷑ù2öngnöönönn

8——,

-—x*SSASSöö

1u

vöürrrürürrerseeses-

₰. 8. ——

———= emnses

vüöPPPüüürrrrr--rreresr

2S2 22 2.2

2.2

Bogel, Telegr.⸗Dr. Bogt u. . 8 Bogtländ. Maschin. bo. Borz.⸗Akt bo. Tüllfabrik Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl... Wanderer Werke.. Warsteiner Gruber Wasserw. Gelsenk. Nug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Leeh,; LEö“ Wernsh. Kammg.ü e .2 enf. Braunk. Lit. A-D bo. neue Lit. K Weser Akt.⸗Ges.... Budmwo. Wessel Porz SepbenaseSptesn Westeregeln Alkali ho. Vorz.⸗Akt. Weßfalia Cement. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer.. bo. Kupser.. bo. Stahlwerke. epl. Bodeng. 1. 8. micking Portl.. Wickrach Leder.. mieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw..

²

6,00 bb 306,75 b ° o. o. 10⁰0 306,00 G ° 306,10 Dorstfeld Gew. 103

180,50 b G 180,90 b ° do. do. 38,500 6 38,50 6 ° Tortm. Bergb. jetzt 220,50 bb9 221,75 G ° Gewrt. General 105 364,00 b G *263,25 b ° do. Union 100 122,90 b0 122,75 b G °% do. do. ukv. 14 103 191,50 6 ° 191,50 30 do. do 100 216,80 bb 214,00 6 ° Düsseld. E. u. Dr. 105 160,00 b G 151,00 G ° do. Röhrenind. 108. 2e 91,00 6°9 Dyckerh. u. Widm. 103 120,75 k Egert Maschin. 108 132,00 6 °¶ Eintracht Braunk. 100 do. Tiefbau 103. 180,00 b G 180,00 b G Eisenh. Silesia .100. 9 —,— EisenwerkKraft 14 102 63,10 00 63,10 Elberfeld. Farben 102 52,00 b G %b51,50 b G °% do. Papier 108 110,75 B °111,00 8 ° Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103 203,10 b G do. Liesergsg. 100. 100,00 G do. do. 105 121,251 9 do. do. 105 167,00 bo. 1910 unk. 16105 do. 1912 unk. 18 105 7,75 eb B ° 97,25 Elektr. Südwest 06 102. 111,75 B e [111,75 B9° do. do. 1912 102 7 40,5eb G ° 40,90bb9 do. do. 1906 102 35,00 b G 635,00 b G do. Licht u. Kr. 104 101,00 b G 101,25 b G0 do. unkv. 15 104 18,75 G ° 198,75 6 ° CElektrochem. W. 102 93,00 b B 93.25 6 ° Elektro⸗Treuh. 12. 119,50 9 ° 119.50 G8 ° Emsch.⸗Lippe Gw. 102

Wilhelmgöütte.... 1

beven weeh -xHenh.

22252Aö=EöSASSAAgSane

102

D

2A-öSöIAgöüöüöAöSASöeoeneöönsgöeöSaünöüeüeöeneögöeö

1SSSS8SS

93,50 G 93,50 G do. 1 —,— —,— Rhenanla, ver. Em. 94,75 G 94,75 G Rieb Mont!2 uk. 18 —,— —,— Röchling Eis. u. St —,— —,— Rombach. Hütten 99,00 G 99,00 b G do. 1000 97,50 G 97,80 G do. 405 2 —,— Rütgerswerke 04 101,25 b G 101,20 b G Rybniker Steink.. 102,00 eb B 102,00 B do. 1912 unk. 17 —,— —,— Saar u. Mosel Bgw 98,75 B 96,75 B 89* Elektr. Lief. 101,00 B 101,00 B Sächs.⸗ 74 100,10 g 100,10 G Sarotti Schok. 12 99,70 B3 99,70 G G. Sauerbrey, M. 100,00 8 100,00 b Schalker Gruben. 99,70 eb B 99,60 G do. 1898 97,50 b 97,10 G do. 1899 96,80 G bo. 1908/ʃ1 91,25 B Scheidembl. ukv. 15 101,25 b G I. Elektr. u. Gas 99,50 b G ermann Schött. —,— —, schuckert El. 98,99 100,30 b B . do. do. 1901 99,25 G do. do. 1909 do. 1918 unk. 18 Schultheiß⸗Br. 86 d. 1992

8

2

gPrrerrrrrüürrerrrerrrrserrrrrrerrrrererer-

FPreEe⸗eEeEkeense Iögo o03S =FöSISgöSbISIIS=2

1 0=öe. S

zEeePeeeh

-2S-öSSSSAe

SSS vPürürüürseserrrerreess

zPPsrrüüPürrerreererr-

=

S —,— 2282 SS

D

e

grürüüreer

vüöSESöESgEgg

—m

—88

üePEEsFPhe 8o⸗

—S

[ANEAE vSüeebüteebess

=

7

222=ö=q=n2g=Sö2göE

= gEg

[enn SeSRScCo 0⸗

gesesess -— —*

: 22=2ögön