1914 / 124 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Stuttgart Stadt Jastizgebäude, Urbanstraße 18 auf Donnerstag, den 9. Juli 1914, vexeeehu 9 Uhr, in Saal 55, ge⸗ aden.

Stuttgart, den 26. Mai 1914. A.⸗G.⸗S. Höppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

[21127] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Eiers in Siebenstern, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ anwalt Steimann in Warburg, klagt gegen den Gärtner Philipp Willer, fruͤher in Siebenstern, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1913 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 26,80 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 26,80 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Warburg auf den 23. September 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Warburg, den 22. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4511 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 4. Juni cr., Nachmittags 4 Uhr, werde ich in meinem Amtszimmer, Jägerstraße 22, I. Stockwerk, die im Grundbuche der Rittergüter Schönfeld und Sawische Band 74/77 Seite 281/145 der Ritter⸗ güter des Züllichau⸗Schwiebuser Kreises in Abt. III unter Nr. 25 und 26 einge⸗ tragenen Hypotheken von 150 000 und 200 000 nebst den ihnen zu Grunde liegenden Forderungen öffentlich meist⸗

bietend gegen Barzahlung versteigern.

Berlin, den 23. Mai 1914.

Dr. Meidinger, Notar.

[164361 Domänenverpachtung.

Die Domäne Wegeleben im Kreise Oschersleben soll für die Zeit von Jo⸗ hannis 1915 bis Ende Juni 1933 am Donnerstag, den 11. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, hier, Domplatz 3, im Sitzungssaale zur Weiterverpachtung öffentlich ausgeboten werden. b111bö.—“ 565 ha Grundsteuerreinertrag. . rd. 27 083 Erforderliches Vermögen. 290 000 Bisheriger Pachtzins . . rd. 50 839 (einschließlich 342 Jagdpachtzins).

Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Bieten, er⸗ teilt unser Kommissar, Herr Geheimer Regierungsrat Maetzke.

ie Verpachtungsbedingungen können gegen vorherige Einsendung von 3,05 Schreibgebühren und Druckkosten oder gegen Postnachnahme von unserer Do⸗ mänenregistratur bezogen werden.

Magdeburg, den 8. Mai 1914.

8 Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Maetzke.

11e114“*“] 4) Verlosung ꝛc. von

8 Wertpapieren. [21437]

Mit Allerböchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8. der Königlichen Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 dem Provinzialver⸗ bande der Provinz Ostpreußen die Ge⸗ nehmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 150 000 000 ℳ, in Buch⸗ staben:

„Einhundertfünfzig Millionen Mark“, behufs Beschaffung von Mitteln für Zwecke der Provinztalhilfskasse.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei⸗ einhalb oder vier Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen und nach dem festgestellten Tilgungs⸗ plane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. Januar 1915 ab jährlich wenigstens mit einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbe⸗ haltlich der Rechte Dritter erteilt.

2. die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung seitens des Staates nicht über⸗ nommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Verlin, den 22. Mai 1914.

Der Minister für Landwirtschaft,

Domänen und Forsten. J. A.: Brümmer. Der Finanzminister. J. A.: Unterschrift. Der Minister des Innern J. A.: Unterschrift. Genehmigungsurkunde. M. d. Inn. IV a 1416. Me. f. L. 1 ½ IIc 3504. F.⸗Min. I. 7269 II. 7437 (Wappen der Provinz.) Schuld verschreibung des Provinzialverbandes der Provinz Ost⸗

ht. . sber. Reichs⸗ währung.

Auegefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗

ung der Minister für Landwirtschaft, eee und Forsten, der Finanzen und des Innern vom 22. Mai 1914 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom 1914).

In Gemäßheit des Provinziallandtags⸗ beschlusses vom 5. März 1914 wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 150 000 000 bekennt sich der Provinzialverband der Provinz Ostpreußen durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von ℳ, welche mit 3 oder 4 % jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom 1. Januar des Jahres 1915 ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres 1975 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens ein Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind.

Die etwaige Auslosung geschieht im Monat Januar jedes Jahres. Dem Pro⸗ vinztalverbande bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Um⸗ lauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ stärkte ersparten Zinsen sind eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ zeichnung ihrer Buchstaben. Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungs⸗ termin in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in den Amtsblättern der Königlichen Regie⸗ rungen zu Königsberg, Gumbinnen und Allenstein und in der Ostpreußischen All⸗ Segre⸗ und Hartungschen Zeitung zu

önigsberg i. Pr.

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen als⸗ bald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht.

Geht eins der vorbezeichneten Blätter

ein, so wird an dessen Stelle von dem Provinzialausschusse mit Genehmigung des Königlichen Oberpräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Januar und 1. Juli vom 1. Januar 1915 an ge⸗ rechnet, mit dreieinhalb oder vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Ruckgabe der fällig gewordenen Bicsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Landeshaupt⸗ kasse zu Königsberg i. Pr., und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre der Landeshauptkasse zu Königsberg i. Pr. zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vor⸗ legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.

eee können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗ lauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei der Landeshauptkasse zu Königsberg i. Pr. anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗ kommene Schein der Landeshauptkasse zu Königsberg i. Pr. zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine ge⸗ richtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis Ende Juni des Jahres 1924 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Landeshauplkasse zu Königsberg i. Pr. gegen Ablieserung des der älteren Zinsscheinreibe beigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der Landeshaupt⸗ kasse der Ausgabe widersprochen hat. In

Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung aus⸗ gehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Pro⸗ vinz mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung auf Grund des Beschlusses des Provinzlallandtags der Provinz Ost⸗ preußen vom 5. März 1914 unter unserer Unterschrift erteilt.

Königsberg i. Pr., am

(Faksimilierte Unterschriften.)

(Amtssiegel des

Landeshauptmanns)

Ausgefertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit vom Provinzialausschauß beauftragten Kon⸗ trollb amten.)

Zinsschein

te Reihe 3 zu der Schuldverschreibung des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Ostpreußen, 11. Aus⸗ gabe, Buchstabe Nr. über ͤ zu Prozent Zinsen über

v11““ Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ab die Zinsen der vor⸗ benannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom.. . ten. bis ELE8 mit 1“ bei der Landeshauptkasse zu Königsberg i. Pr. und den öffentlich bekannt gemachten Einlösungsstellen. Königsberg i. Pr., am . . ten (Fakftmilierte Unterschriften.) (Trockenstempel des Landeshauptmanns.) Landeshauptmanu.

Mitglieder des Provinzialausschusses.

Der Anspruch aus diesem Zinsschein er⸗ lischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Landeshauptkasse zu Königs⸗ 5 i. Pr. zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ab⸗ lauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Erneuerungsschein

ür die Zinsscheinreihe Nr.... zur Schuld⸗ verschreibung des Provinzialverbandes der Provinz Ostpreußen, 11. Ausgabe, Buch⸗ stabe 2 über

Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19.. bis 19. nebst Erneuerungsschein bei der Landeshauptkasse zu Königsberg i. Pr., sofern nicht der Inhaber der Schuld⸗ verschreibung der Ausgabe bei der Landes⸗ hauptkasse widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Er⸗ neuerungsschein dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Königsberg i. Pr., am .. ten

(Faksimilierte Ünterschriften.) (Trockenstempel

des Landeshauptmanns.) Landeshauptmann.

Mitglieder des Provinzialausschusses. Vorstehende Genehmigungsurkunde für den Provinzialverband der Provinz Ost⸗ preußen wegen Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 150 Millionen Mark nebst den dazu gehörigen Anlagen wird gemäß § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuches hier⸗ mit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Königsberg i. Pr., am 25. Mai 1914. Der Landeshauptmann der Provinz Ostpreusten. 8 von Berg.

[214363 Bekanntmachung. Nach der Vorschrift des § 2 der Ordnung für die Ausgabe verzinslicher Obligationen durch die Provinzialhilfskasse für die Provinz Schlesien vom 3. August 1900 12. März 1901 (Deutscher Reichsanzeiger und Königlich Preußischer Staatsanzeiger vom 23. März 1901 Nr. 71 und 2. April 1901 Nr. 79, 3. Beilage) wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß weitere Obligationen der Provinzial⸗ hilfskasse fur die Provinz Schlesien ausgefertigt worden sind: zu 4 Prozent: Serie XxXVI zu 35000 1250 Stück Nr. 3751 bis einschließlich 5000 =2 .. Serie XXVII zu 2000 3750 Srück Nr. 13951 bis einschließlich 17700 =2 . Serie XXVIII zu 1000 7500 Stück Nr. 27901 bis einschließlich 35400 = . . Serie XXIX zu 500 6250 Stück Nr. 32251 bis einschliesllich 38500 = . Serie XXX zu 200 2900 Stück Nr. 9301 bis einschließlich 12200 = . . Serie XXXI zu 100 1450 Stück Nr. 4651 bis einschließlich 6100 =

6 250 000 7 500 000 7 500 000 3 125 000

580 000

145 000

25 100 000 Dagegen sind nach der Vorschrift des

preußen 11. Aurgabe Buchstabe..

diesem Falle sowie beim Verluste eines

§ 4 der genannten Ordnung zur Tilgung

ü20940 21126 23448 23482 23830 23980

im Jahre 1914 nachstehende Obligationen erworben worden: 1) zu 3 Prozent.

Serie XXXII zu 5000 2 Stück Nr. 94 98.

Serie XxXXIII zu 2000 6 Stück Nr. 864 865 1055 1190 1192 1193.

Serie XXXIV zu 1000 33 Stück Nr. 705 977 978 980 990 1099 1100 1196 1355 1431 1720 1746 1839 1840 1896 1935 1939 1947 1973 1974 2010 2012 2013 2093 2096 2102 2169 2198

2199 2207 2387 2388 2389.

Serie XXXV zu 500 26 Stück Nr. 378 410 639 640 641 642 981 1356 1743 2378 2379 2481 2562 2594 2595 2664 2715 2793 2814 2815 2992 3287 3288 3475 3553 3572.

Serie XXXVI zu 200 13 Stück Nr. 48 214 251 263 302 317 322 332 538 607 608 609 631.

Serie XXXVII zu 100 1 Stück

Nr. 18. 2) zu 3 ½ Prozent.

Nr. 109 1257 2215 2456 2693 2763 3490 3792 3848 4211 4224 4425/6 4460

4466/7. Serie XXI zu 2000 121 Stück

Nr. 180/1 203 297 299 2254 3164 3549

4524 5076 5682 7449 7547/52 8013 8373 8423,6 8434/5 8699 8999 9058 9125 9177 9514/5 9519 9755 10283/4 10521/26 10532/3 10604 10822 11324/6 11938 12082 12132 12135/6 12238/9 12520 12630 13020/2 13269 13284 13420 13479 13591 13693/4 13881 13919 13920/2 14887 16375 16392 18870/1 19041 19170/5 19183/74 19418 19469 20161 20176 20792 20960 20973 21044 21045 21599 21687 21689 21804 21898/900 21976/77 21982 22254/5 22265 22288 22331/2 22340/2 22382/3 22425 22455 22459.

Serie XXII zu 1000 263 Stück Nr. 268 342 453 908 910/1 1497/9 1683. 2011 2517 2972/3 3333 3981/2 4856 4880 4882 5012 5473 5856 5881 6005 6345 6638 6641 6902 7211/4 7305 7459/60 8210 8214 10208 10496/7 10617 10636 11814 12545 12747 14088 14903 16045 16361/2 17679 17935 17967 18517 18561/2 19006 19215 19837 20350 21132 22355 22768 22994 23242 23253 23827 24011 24135 24202 25015 25623 26194 26462/770 26638 26730 27419 28178 28316 28900 29127 29556 29618 29913 30122 30136 30166 30181 31253 31282/3 31289 31579 31600 31913 31939 31988 32379 32533 32599 32769 33030/1 33039 33053/4 33060/4 33213 33935 34015/6 34053 34058 34594 34728 34877 34878/84 34889 35046 35131 35293 36101 36137 36848 37001/5 37887 38177 38196/7 38522 38772/4 39874 40342 40893/4 41018 41156 41198 41236 41386/S8 41669 42186 42196/9 42231/4 42284/8 42369 42379 42392 42396/7 42430/1 42479 42484 42732 42756/64 42961/2 43752/8 43365 43377 43381/4 43399 43437 43542 43551 43556 44222/3 44237 44248/9 44258 44298 44311 44341 44349 44362/4 44461 44463 44471 44474 44477/8 44481/2 44484 44491 44519 44627 44632 44637 44644/5 44649 44660 44681 44690/3 44847 44857 44894 44913 44929 44933 44963 44966/7 44970 44974.

Serie XXIII zu 500 1338 Stück Nr. 349 664/6 706 968 1527 1586 1767 1769 1932/3 1965 2330 2527/30 3849 4038 4790 4854 6662 6705/10 6822 7680 7719 7906 7988 8433/4 8441/3 9190 9428 9493 9507 9564 10019 10214 10362 10443 11077 11523 11571/2 11665 11789/90 12256/8 12301 12445 12720 13002/4 13185 13227 13258 14059 14061 14065 14326 15240 15268 15283 15398 15508 15563 16359 16822 17564 17639 17958 18144 18679 18879/80 19308 20220 20295 20485/6 20488 20492/4 20496 20719/20 20858

23985 24498 24746 24949 24989 25335 25956 26087 26379/83 26592 26691/6 26701 26773/75 26934 26979 27115 27347 27499 27513 27755 27875/9 27905/6 28106 28425/7 29039 29067/70 29199 29260 29609 29815 30151 30395 30433 30548 30580 30789 30808 30963 30998 32451 32523/714 32616 32696 32707 32767 33006 33007 /8 33109 33144 33209 33283 33609 33965 34459 34532 34884 34894 34948 35047 35245 35300 35537 35919,20 36053 36075 36594/5 36617 36731 36849 37257 37264 37938/41 38041 38057 38143 38230 38238 38503 38561 38734 38833 38841/2 38864 38883 38975 39119 39131 39181 39277 39290/‚1 39303 39861/2 40725 41227 41722 41932 41942 41995 42231 42442/3 42527 42973/4 43334 43464/5 43991 44288 44347 44484 44679 44681 45704/6 45751/3 46696 47536/43 48078 48316/7 48487 48518 48767 49733/5 49895 49952 50313 50333 51227/9 51254/5 51268/70 51326/30 51349/53 51407/554 51571/86 51633 51790 52078 52146 52247 52485/6 52951 52972/3 53164 53254 53269 53353/4 53356 53656 53681/3 54199 54347 54432 54453/4 54616/8 54621,2 54623/5 54642 54857/61 54878 54880 54986 55397 55656 55921 56199 56214/22 56653 5668 56762 56799 56920 57139 57158 57166/70 57223/5 57322/5 57331 57341/3 57443/7 57624 57999 58001 58058 58079/84 58157 58164 58168 58169 58364 58560/2 58747 58776 58809/11 60280/2 60348 60351 60354 60450 60568 60734 60764 60986 61058/9 61449 61485/511 61646/9 61651/7 61701/2 61802/7 62200/3 62206 62355 62494/500 62604 62619 62667 62843 62871 63236/9 63311 63441/3

Serie XX zu 5000 16 Stück!

11““

63746 63788 63806 63819 63869 64180

64023 64149/51 64177 64299/300 64910 64528 6452,

64725 64746 64777 64828/40 22

64866/89 6489179 64916 64948/9

65035/9 65057,[8. 65086/77 C30

9000

65131 65133 65137/9 65142

65153/74 65200/4 65217/20

65250/64 65360 65365,/8 65986 695

65409/12 65479/81 65486 655090 65659/60 65665

65822/3 65830 65837 65895,908,

65517 65519

65947 65949/55 65957/66 659

66181 66184 66196 66198/9 66297 66264/9 66280 66295/6 66315 66325 66327 66330/44 663467 66367 66369/70 66373 66376 9; 66404 66408/9 66411 66413/6 . 66438/9 66446 66455/8 66460

66468 66475/8 66485/6 66498

66551/6 66559/60 66567 8% 66649/64 66669/71 66674 66677 66686 66689/91 66713/15 66720 66722/3 6673 66755/8 66761/4 66771/8 66822/3 66828/9 66840⁄5 66906/7 66909/11 66916/23 66943 66950/71 66974 6697 67003 67005/9 67012 67081 67101 67110/1 67118 67146% 67168 67188/90 67195/8 67210/19 67236/45 67256/68 67283 67309 67312 6731672 67340/4 67359 67361/4 67397/408.

Serie XXIV zu 200 Nr. 8 61 180 289 810 2047 3538 3624 3830 4031 4255 4417 4533 4776 4872 4919 5100 5275 5372 5654/5 5838 6164 6255 6287 6613 6621 6739 6888 6952 7274 7777 8415 8431 8807 9016 9132 9405 9431 9654 9824 9837 % 10296 10403 10599 11166 11180/1 11201 11231/244 1] 11871 11899 11906 12244 12 12512 12514/9 12601/12 12 12965 12970 13086 13231 12 13555 13601 13684 13738 12 13917 13919 14080 1412 14268 14359 14381 14388 14 14471/˙84 14509/10 14512/3 1 14552 4 14562/3 14567/71 14600/1 14615 14622/3 14 14640/1 14661 14664 1467 14702 14706 14726 14731 14 14757 14771 14777/8 14 14888/9 14904/6 14915 149 14939 14943 14953/5 1496 14988 15006 15011 15013 15 15063 15105 15126/9 151 15156 15158 15161.

Serie XXV zu 100 Nr. 286 1116 1200 2199 2717 2825 2858 2993 3050 5000 5043 5125 5203 5530 5781 5977 5981 6258 6284 6572 6734 6963 6992 7156 7 7388 7392 7449 7478 7511 7 7532/4 7555 7572 7646 7674 7685.

3) zu 4 Prozent.

Serie XXVI zu 5000 Nr. 1034 2517 3496/8 35 3798 3984 4318/9 4338 4392 4441/2.

Serie XXVII zu 2000 Nr. 690 3037/8 9362 10689/90 13034/7 13151% 14019/20 14134 14136 14138 14636 14658/63 14715 1492 15248 15264/8 15309 1572 15664/70 15933/4 15990 16008/9 16014/23 16660/89. Nr. 3250 3877 10333/5 10342 14398 15624 17163 17733 18376 19510/11 20338 2049 20856 21279 21319 2140698 23843 23857 24799 25373 254 26437 26451 26453 26501 27933/5 28046 28065/6 28 28649 28661 28690 29436 29663 29876 29914 30288/94 30719 30773 309 31159 31183 31201 31319/20

32046 32094/5 32116/7 32851/33075 33337/436. Nr. 3411 7804 88 9166 17870/1

7790 15216

7722

15027

28494 28871 29255 321489 33046/9 33663 33791 33800 33990 34001 34202 344376 34985/94 35139/58 35161 353 35458 35484 35492 35570 Zöe

36373/600 36768/868. Serie XXX zu 200 Nr. 11301/2. Serie XXXI zu 100 £ Nr. 5569. 1 Aus früheren Verlosungen sin zur Einlösung nicht 4 prozentige

Serie XXVII zu 2000 9.

Serie XXVIII zu 1000 n.

Serie XXIX zu 500 WM. 3788 5407.

Serie XXX zu 200

Serie XXXI zu 100

Breslau, den 12.

Direktion der Praviniuns kasse für die Provinz 8t 2 S. Graeger

Nr. 1

63452/8 63462/3 63696 63705/6 63739/44

66510 66513/6 66518,20 66526,/39,

66699,700 8

7579 76012

9557

Serie XX VIII zu 1000

288516 5

31382/92 31789/90 31998 320l.

Serie XXIX zu 500 19152 19590 19676 2

23286/7 23778 23924 246478 8 26081 26083/4 26092 2610

35730 35734/5 35820/8 35I;

vorgelegt ur Obligatione s aus der Verlosung für 2. 2uh

Mai 1914 4

[19858] Bekanntmachung. 2

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken 3 ½ % igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen,

scis Ausgabe, nach dem Amorti⸗

ationsplan im Jahre 1914 5000 zu tilgen 8

Bei der Auslosung am 2. Dezember 1913 sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 11 zu 1000

45 1000 10 500 33 500 51 500 84 500 16 200 84 200 129 200 142 200 171 200

zusammen 5000 ℳ.

Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Js. mit der Aufforderung hectndigt. den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in ee Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Die Uebersendung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfänge’s.

Mit dem 1. Oktober 1914 bört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Zahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden.

Der ausgeloste Anleiheschein Lit. C Nr. 31 über 200 ist bis heute nicht zur Einlösung gelangt.

Darkehmen, den 15. Mai 1914.

Der Kreisausschuß

des Kreises Darkehmen.

von Martius, Vorsitzender.

[19859) Bekanntmachung.

Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ % Kreis⸗ anleihe des Kreises Darkehmen sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1914 5500,— zu tilgea.

Bei der Auslosung am 2. Dezember 1913 sind folgende Nummern gezogen

worden:

Lit. A Nr. 14 zu 1000 8 A 58 1000 8 21 500 8 51 500 56 500 67 500 87 500 3 200 90 200 93 200 117 200 187 200

zusammen 5500 ℳ. Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Js. mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligatlonen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Js. fälligen Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ lommunalkasse in Empfang zu nehmen. Die Uebersendung der Valuta kann auch durch die Post erfolgen. Dieses geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers. 8 Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden. Darkehmen, den 15. Mai 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. von Martius, Vorsitzender.

[21452] Bekanntmachung. Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1912, II. Abteilung. Auf Grund des § 40 des Börsengesetzes (Reichsgesetzblatt 1908 S. 215) ordne i an, daß es vor der Einführung der vier⸗ prozentigen Schuldverschreibunsen der II. Abteilung der Charlottenburger Stadt⸗ anleibe vom Jahre 1912 im Nennwerte von 10 Millionen Mark an der Börse in Berlin der Einreichung eines Piospektes

nicht bedarf. Berlin, den 14. Mai 1914. (L. S.) Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Dr. Göppert. II. b. 4497.

Die Schuldverschreibungen der II. Abteilung der Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 1912 lauten Efaen SFehoße und sind in folgende

ücke eingeteilt:

Buchstabe I. Nr. 1—900 = 900 Stück zu 5000 = 4 500 000 ℳ,

Buchstabe M. Nr. 901 1900 = 1000 Stück zu 2000 = 2 000 000 ℳ, 1

Buchstabe N Nr. 1901 3900 = 200 Stück zu 1000 = 2 000 000 ℳ;

Buchstabe 0 Nr. 3901 5900 = 2 Sruͤck zu 300 = 1 000 000 ℳ,]“

Buchstabe E Nr. 5901 7900 = 2000

= 1000

Stück zu 200 = 400 000 ℳ, Stück zu 100 = 100 000 ℳ.

eeeeensass-

4 2 2* 2 . 2 S 2 8

8

anas9lb uu a a2n —2 n2 an 9

eeeeebnssss.

2 2 2 2 82 2.

vaaunn a 2 9u a2

ch 8668 8731 8758

000 Reihe 7 Nr.

werden 20 halbjährliche Zinsscheine für die Zeit vom 1. Mait 1914 ab, deren erster am 1. November 1914 fällig ist, beigegeben. Die Tilgung beginnt am 1. Mai 1916 und ist spätestens im Jabre 1943 beendet. Sie ge⸗ chieht mittels Verlosung oder Ankaufs der Schuldverschreibungen aus einem Tilgungsstock, welchem jährlich wenigstens zwei Prozent des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den gerilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind. Die etwaigen Auslosungen finden im Januar eines jeden Jahres statt. Vom 1. Mal 1924 an hat die Stadt Charlolten burg das Recht, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Um⸗ lauf kefindliche Schuldverschrerbungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ stärkte vilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen. Wir haben uns verpflichtet: 1) alle die Schuldverschreibungen be⸗ treffenden Bekanntmachungen, insbesondere alsbald nach den Ziehungen die Nummern der gerogenen Stücke, sowie gleichzeitig, aber jährlich mindestens einmal, eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Stücke mindestens im Deutschen Reichs⸗ und Könlglich Preußischen Staats⸗ anzeiger und in einer zweiten in Berlin erscheinenden Zeitung zu veröffentlichen, 2) die Zinsscheine dieser Wertpapiere sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke kostenfrei in Berlin einzulösen, daselbst auch die neuen Zinsscheinbogen auszugeben und im Falle einer Kon⸗ vertierung der Anleihe eine Stelle ein⸗ zurichten und bekannt zu geben, bei der die Konvertierung kostenfrei erfolgt.

Charlottenburg, den 23. Mat 1914.

Der Mag istrat.

[20680)0) Bekanntmachung.

Bei der am 22. d. Mts. stattgefundenen

Auslosung der Anleihe der Stadt

Oberstein vom 12. März 1904

sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A 51 352 407 413 427 446 472

507 513.

Lit. 23 119 136 171 25

Lit. C keine.

Die Beträge der vorgenannten Schuld⸗

verschreibungen können vom 1. Ok⸗

tober d. Js. ab zum Nennwerte

a. bei der Stadtkasse in Oberstein,

b. bei der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. Main,

c. bei der Allgemeinen Elsäfsischen Bankgesellschaft in Frankfurt a. Main,

d. bei der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft Filtale Oberstein,

e. bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg

erhoben werden.

Mit den Schuldscheinen sind die nicht

fälligen Coupons einzuliefern, widrigenfalls

der Betrag der letzteren vom Kapital abgezogen wird.

Oberstein, den 22. Mai 1914.

Der Stadtbürgermeister: Weber.

[1604221 Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohen⸗ zolleruscher Rentenbriefe. Bei der am 4. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzollernscher Renten⸗ briefe behufs Zahlung zum 1. Oktober d. Is. sind folgende Nummern gezogen worden: Buchst. A zu 500 Fl. 857 14 = 166 Stück. Nr. 28 33 128 186 206 259 315 318 350 369 396 439 471 572 600 606 627 779 830 916 942 965 1084 1130 1253 1301 1564 1584 1589 1611 1633 1710 1725 1749 1757 1761 1815 1824 1916 1994 2002 2037 2151 2204 2259 2302 2341 2372 2533 2565 2878 2884 2915 2985 3024 3196 3453 3462 3476 3481 3490 3510 3545 3555 3656 3728 3731 3773 3872 3909 3940 4002 4036 4110 4210 4217 4265 4273 4481 4519 4565 4604 4608 4661 4678 4772 4777 4826 4857 4941 4961 5015 5068 5078 5146 5167 5169 5201 5217 5256 5429 5500 5513 5522 5589 5591 5673 5688 5745 5835 5880 5902 5993 6042 6064 6204 6247 6252 6288 6311 6328 6371 6408 6433 6457 6670 6683 6715 6717 6807 6895 6935 6970 7000 7027 7049 7106 7335 7473 7485 7661 7707 7920 8005 8037 8104 8178 8212 8230 8249 8383 8470 8512 8533 8606 8800 8812 8826 8835 8912 9023 9063 9084.

Buchst. 28 zu 100 Fl. = 171 43 = 27 Stück. Nr. 21 27 178 236 323 401 427 496 515 527 559 619 626 763 785 832 870 1005 1030 1075 1097 1130 1147 1440 1508 1509 1591.

Buchst. C zu 25 Fl = 42 86 =— 18 Stück. Nr. 119 152 192 219 233 240 575 583 622 692 743 746 812 944 1122 1124 1152 1326. 1

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern zum 1. Oktober d. Js. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem ge⸗ nannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei unserer Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober d. Js. hört die weitere Verzinsung der ausgelosten Renten⸗ briefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine 12 bis 16 vasst gfeet.

nen unentgeltlich zurückgeliefert werden, scheinen naüs dder Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels portofreier Einsendung durch die Post an eine

397.

Buchstabe Q Nr. 7901 8900 Das Anleihekavital wird mit jährlich 4 % verzinst. Den Schuldverschreidungen

der vorgenannten Königlichen Kassen

erfolgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Sigmaringen, den 6. Mai 1914. Königliche Regierung. Graf von Brühl. R. 167 I. Ang. 8

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[21439] Berichtigung. Unsere Bekanntmachung vom 12. Mai 1914 stellen wir dahin richtig, daß nicht 5 Rechtsanwalt Robert Heinemann zu üneburg, sondern Herr Paul Koch, stellvertretender Direktor der Nationalbank für Deutschland in Berlin, stellvertreten⸗ der Vorsitzender unseres Aufsichts⸗ rats ist. Berlin, den 27. Mai 1914.

Carl Lindström Ahktiengesellschaft. Der Vorstand. Straus. Heinemann.

[21071] Aus unserem Aufsichtsrate sind die Herren Baurat Ludewig sowie Konsul Schleif ausgetreten.

Aktiengesellschaft Alexanderplatz. [21470] . Nachdem Heir Walter Hecht in Berlin infolge längerer Abwesenheit im Ausland sein Amt als Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats niedergelegt hat, besteht der Letztere nunmehr aus den Herren:

Gustav Mater in Zürich, 8

Karl Parcus, Darmstadt,

H. Wälli⸗Sultzberger, Frauenfeld.

Helvetia Conservenfabrik A. G.

Groß-Gerau. W. Zargee. G. Henckell.

[19405] Aufforderung.

Wir bitten alle diejenigen, die noch Forderungen an uns haben, auch die⸗ jenigen, die noch Zahlungen leisten müssen, sich umgehend zu melden.

Jerxheim, den 19. Mai 1914.

Actien-Zuckerfabrik Jerrheim in Liquidation. W. Siemann. Fr. Siemann. [21521] Aktiengesellschaft Salzwerk Salées-Eaur mit dem Sitze in Ley (Lothr.).

ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre sindet statt am Samstag, den 27. Juni 1914, Nachmittags 2 Uhr, zu Vic an der Seille in der Amtsstube des Kaiserlichen Notars Dr. Gaston Stevert. Tagesorduung: 1 1) Geschäftsbericht für 1913, Genehmi⸗ gung der Rechnungen. 2) Feltsetung der Dividende. 3) Ernennung eines Revisors. [21468] Gemäß § 244 H⸗G.⸗B. machen wir bekannt, daß die Aufsichtsratsmitglieder der Bayer. Terrain⸗Aktiengesellschaft Nürnbeig in Nürnbe Herr Otto Kohn, berg Herr Hr. Hugo Cahn, Justizrat, Rechts⸗ anwalt in Nürnberg, Herr Dr. 2. Hecht, Justizrat, Rechts⸗ anwalt und Notar a. M., Herr Richard Pfeiflen, Rentier in Nürn⸗

berg, aus dem Auffichtsrat ausgeschieden sind.

In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurde

Herr Dr. Hans Hecht, Professor in Basel,

und neu gewählt

Herr Fr. Köntg, Rechtsanwalt in Mann⸗ heim, und

Herr Dr. Paul Pescatore, Direktor in Mannheim.

Nürnberg, 26. Mai 1914. Bayerische Terrain⸗Aktiengesellschaft Nürnberg.

Der Vorstand. [21499)/ Bekanntmachung. ¹

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 27. Juni 1914. Nachmittags 4 Uhr, im Technischen Bureau der Ge⸗ sellschaft, Rotebühlstr. 108 K, hier, statt⸗ findendea Generalversammlung ein mit folgender Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für 1913.

2) Genehmigung der Jahresbilanz.

3) Erteilung der Entlastung für Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.

4) Aufsichtsratswahl nach § 24 der Statuten.

Die Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung ist davon ab⸗ hängig, daß die Aktionäre ihre Aktien, und zwar ohne Coupons und Talons, oder einen glaubwürdigen Besitzausweis der Aktien spätestens am 4. Tage vor der Geveralversammlung bei der Ge⸗ sellschaft. Rotebühlstr. 147 A, hinter⸗ fegen.

Die Bilanz ꝛc. (vergl. § 15) liegt vom 12. Juni 1914 an zur Einsicht der sich aueweisenden Aktionäre im Geschäfts⸗ lokal auf.

Stuttgart, den 27. Mai 1914.

Die Vorstandschaft.

Aktiengesellschaft

Die

1 Nctnann in Nürn⸗

für Ozon⸗Verwertung.

[21513] 8 4 Freigerichter Kleinbahn. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 15. Juni 1914, Nachmittags 3 Uhr, nach dem Kreisgeschäftshause in Geln⸗ hausen, Zimmer Nr. 11, ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 8

1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über den Vermögensstand der Gesellschaft und die Betriebsergebnisse des zehnten Geschäftsjahres.

2) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ stellung des Reingewinns und der Diwidende.

3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.

5) Beratung sonstiger Angelegenheiten.

Gelnhausen, den 26. Mai 1914.

Freigerichter Kleinbahn A. Ges.

Die Direktion.

[21516]

Rud. Meyer, Ahktiengesellschaft für Maschinen⸗ und Bergbau zu Mülheim-Ruhr. Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu der am 24. Juni 1914, Nachmittags 6 Uhr, im Höôtel Retze hierselbst stattfindenden siebenten ordent⸗ lichen Hauptversammlung ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Jahresbe icht. .

2) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat.

4) Verwendung des Reingewinn

5) Wahlen zum Aufsichtsrat.

6) Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind in der Haupt⸗

versammlung satzungsgemäß diejenigen In⸗

haber von Aktien, welche diese mindestens

6 Tage vor dem Tage der Haupt⸗

versammlung bei

der Gesellschaft in Mülheim⸗Ruhr,

der Esseuer Creditanstalt, Essen⸗

Ruhr, gg Mülheimer Bank in Mülheim⸗

uhr

bis nach der stattgehabten Hauptversamm⸗ lung hinterlegen.

Hinterlegungsscheine der Reichsbank mit Angabe der Nummern der Aktien werden hierbei den Aktien gleichgeachtet; in allen Fällen genügt auch die Hinterlegung bei einem deutschen Notar.

Mülheim⸗Runhr, den 27. Mai 1914.

Der Aufsichtsrat. Dr. G. Küchen, Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender.

[21509) Bekanmmachung.

Gemäß §§ 21 und 34 des Gesellschafts⸗ vertrags habe ich die diesjährige ordent⸗ liche Generalversammlung der Klein⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft Wallwitz⸗Wettin auf Donnerstag, den 25. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, auf dem Bahnhof in Wettin anberaumt.

Tagesordnung: 1) v des Geschäftsberichts für 1913

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Beschlußfassung über Aenderung des Gesellschaftsvertrags und zwar:

a. des § 20 Abs. 2 dahin, daß über die Betriebseinnahme in der Weise verfügt wird, daß zunächst die Ver⸗ waltungs⸗, Unterhaltungs⸗, Betriebs⸗ und sonstigen Unkosten sowie alle auf dem Unternehmen lastenden Steuern bestritten werden, daß sodann daraus in der Reihenfolge ihrer Benennung die Rücklagen in den Erneuerungs⸗ fonda, die Beträge für Schuldver⸗ zinsung und Tilgung sowie die in die Reserve⸗ und sonstigen Rücklagefonds einzustellenden Beträge entnommen werden und ein angemessener Gewinn⸗ vortrag für das folgende Geschäfts⸗ jahr zurückgestellt wird,

b. des § 7 durch Hinzufügung fol⸗ genden Absatzes:

„Außer den in §§ 6 und 7 ge⸗ nannten Fonds kann durch die Generol⸗ versammlung die Bildung von Rück⸗ lagefonds für besondere Zwecke be⸗ schlossen werden“

c. des § 7 Abs. 5 Ziffer 3 dahin, daß die Worte „den Betriebsüber⸗ schüssen“ durch die Worte „dem Reinertrage“ ersetzt werden und

d. des § 19 vorletzter Absatz dahin, daß die Worte „der Reservefonds“ durch die Worte „die Reserve⸗ und sonstigen Rücklagefonds“ ersetzt werden.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen bei dem Herrn Rentier Hünicke in Wettin zur Einsicht aus.

Die Aktionäre werden zu dieser General⸗ versammlung hi rdurch mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nur diejenigen Aktionäre in der Generalversammlung stimmberechtigt sind, welche gemäß § 22. des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien an den dort angegebenen Stellen oder bei der Landschaftlichen Bank in Halle a. S. oder bei den Kommerz⸗ und Diskonto⸗ banken in Berlin und Hamburg bhinter⸗ legt haben und dies in der vorgeschriebenen Weise nachweisen.

Halle a. S., den 25. Mat 1914.

Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft

Wallwitz⸗Wettin. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

von Krosigk.

11“]

Süddeutsche Rückversicherungs⸗ Ahtien-Gesellschaft in München.

Die einundzwanzigste ondentliche

Generalversammlung findet am

16. Juni 1914, Vormittags

11 Uhr, im Sitzungssaale des K.

Notariats München II, Neuhauser⸗

straße 6/II, statt, wozu wir unsere

Aktionäre hiermit ergebenst einladen.

Die Tagesordnung derselben ist:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts für das Jahr 1913, Beschlußfassung hierüber sowie über die Verwendung des Reingewinns.

2) Bericht der Revisoren.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Neuwahl der Rechnungsrevisoren und deren Stellvertreter.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

lung sind nur diejenigen Aktionäre berech⸗

tigt, welche als solche spätestens vier

Wochen vor dem Tage der General⸗

versammlung in das Aktienbuch ein⸗

getragen sind 28 der Statuten).

München, den 26. Mai 1914.

Süddeutsche Rückversicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. [21514] 8 Dr. Schultz.

[214333Ä Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Deutschen Gold⸗ und Silber⸗Scheideanstalt vorm. Roeßler in Frankfurt a. M. werden hiermit zu der am Donnerstag, den 2. Juli 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft statrfindenden 42. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Dienigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien, soweit sie nicht vor⸗ ziehen, dieselben rechtzeitig bei einem Notar zu hinterlegen und auf Grund dieses Nach⸗ weises eine Eintrittskarte zu verlangen, bis zum 30. Juni 1914 an der Kasse der Geselschaft zu Frankfurt a. M. gegen Empfangnahme der Ein⸗ trittskarte zu hinterlegen. 8

Jede Aktie von 600,— gewährt eine Stimme, jede Aktie von 1000,— zwei Stimmen, mit der Maßgabe jedoch, daß, soweit der Aktienbesitz eines Akrionärs durch 3000 teilbar ist, je nominal 3000 Aktien fünf Stimmen gewähren und der eventuell überschießende Betrag, sofern er unter 600,— ist, außer Berechnung

bleibt. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts der Direktion nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und Bilanz pro 1913/14 so⸗ wie des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Bilanz so⸗ wie über die Vertetlung des Rein⸗

ewinns und die Erteilung der Ent⸗ astung an Direktion und Aufsichtsrat.

3) Ergänzungswahl bezw. Zuwahl zum Aufsichtsrat. 8

4) Beschlußfassung über die Verlängerung der Frist zum Umtausch der Aktien im Nennbetrage von 600,— bis

I“ im Jahre 915.

Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, die Bilanz, der Bericht der Direktion -e der Prüfungsbericht des Aussichtsrats liegen in dem GeschäfteJakal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf.

Frankfurt am Main, den 27. Mai 1914.

Deutsche Gold⸗ & Silber-

Scheideanstalt vorm. Roeßler. Fadé. Du Bois.

[21511] Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre auf Mittwoch,. den 17. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, nach Bremen, im Geschäftslokale der Gesellschaft am Seefelde. Tagesordnung 1) Vorlage und Genehmigu z nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1913/14 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 2. us ee en timmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre welche ihre Aktien bis spätestens zum 13. Juni d. Js. entmeder bei Herrn Stadtschultheiß Nestel, Neuffen, oder im Geschäststokale unserer Ge sellschaft, Bremen, am Seefelde, hinter⸗ legt haben. Bremen, den 27. Mai 1914. Gaswerk Neuffen Attiengesellschast. R. Dunkel.

[21510] Gaswerk Elsterwerda Aktiengesellschaft. Einladung zur fünften ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft auf Dienstag, den 16. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, in Elsterwerda, Hotel Preußischer Hof. Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1913/1914. 2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ chtsrats. 3) Wahl * den Aufsichtsrat. 8 Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spüätestens am 12. Juni 1914 entweder bei der Stadtkasse Glsterwerda, bei Herrn A. Dietrich, Agentur der Anhalt ⸗Dessauischen Landesbhank, Elsrerwerda, nder bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktten, Bremen, hinterlegt werden. Bremen, 27. Mai 19141.

Der Vorstand.

E“