durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 854 Deutsche International Harvester Company mit be chränkter Haftung: Kaufmann Johann Fritz Bover ist nicht mehr Geschäftsführer. Kanfnah Samuel Powers in — i. Pr. ist um Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 385 DTeutsche Zündbrikett⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, bei Nr. 9330 Grundstücks⸗Ge⸗ sellschaft Afrikanische⸗Straße Par⸗ zelle 1775 mit beschränkter Haf⸗ tung und bei Nr. 9331 Grundstücks⸗ gesellschaft Afrikanische⸗Straße Par⸗ zelle 1774 mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 11 489 Brandenburgische Maccaroni⸗ und Eierteigwaren⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: eeee. Otto Friesel ist nicht mehr Geschaftsführer. Kaufmann Fritz Keil in Neukölln ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Prokura des Fritz Keil ist erloschen. Berlin, den 23. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
—
Beuthen., O. S. 8 [21254]
In das Handelsregister B ist bente bei Nr. 94, Rawack und Grünfeld. Aktien. esenschaft, eingetragen worden; Das isher stellvertretende Mitglied des Vor⸗ stands, Kaufmann Ferdinand Gattel, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied er⸗ nannt worden. Dem Wilbelm Held in Berlin⸗Wilmersdorf ist Gesamtprokura erteilt. Er sowohl wie jeder der anderen bereits eingetragenen Gesamtprokuristen ist berechtigt, die Firma gemeinsam mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Ge⸗ samtprokuristen zu vertreten. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Charlottenburg verlegt. Die hiesige Niederlassung ist Zweigniederlassung geworden.
Amtsgericht Beuthen O. S. den 22. Mai 1914.
Beuthen, O. S. [21255] In das Handelsregister Abt. B Nr. 91 ist heute bei der Firma Beuthener Möbelindustrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Beuthen O. S. eingetragen worden: Die Prokara des Leo Kukla ist erloschen. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. Mai 1914 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Arthur Feig in Beuthen O. S. ist Liquidator. Amtsgericht Beuthen O. S den 23. Mat 1914.
—
Biberach a. d. Riss. [21256] K. Amtsgericht Biberach.
Im Handelsregister, Adteilung für Ge⸗ sellschafts firmen, wurde heute eingetragen:
Die Firma: Nachbauer & Co. in Ochsenhausen. Offene Han delegesell⸗ schaft seit 10. April 1914 zum Zwecke des Betriebs eines Bankgeschäfts.
Gesellschafter: Engen Nachbauer,. Rent⸗ amtmann a. D. in Ochsenhausen; Michael Abenstein, Bankier in Augsburg.
Jeder derselben ist zur Zeichnung und Vertretung der Funma allein berechtigt.
Den 18. Mai 1914.
Landgerichterat Rampacher.
Bocholt. Bekanntmachung. [21257] In das Handeleregister Abt. B Nr. 23 wurde heute bei der Firma Deutsche Bonk Zweigstelle Bocholt eingetragen: Dem Peter Gather zu Bocholt ist ngsgemäß Gesamtprokura erteilt. „ den 25. Mai 1914. Königl. Amtsgericht. Bochum. [20975] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 1. Mai 1914.
Die Firma „Trinkmit““ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin mit einer Zweigmeberlassung zu Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ nutzung von Verfahren zur Herstellung altbostreier Getrͤnke. Das Stamm⸗ kapital beträat 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Buchhalter Anton Pomberg zu
ochum. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Der Geseilschaftsvertrag ist am 12. Mai 1910 abgeschlossen und durch die Beschlüsse vom 7. und 23. Juni 1910, 2 September 1912 und 26 Mai1913 abgeändert. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist bis zum 31. März 1925 fest⸗
esetzt. Der vS. Kaufmann Max Fossphsohn ist Inhaber des Bureaus für aikobolfreies Wier Mar Josephsohn zu Berlin. Er bringt dieses Geschäft in die Gesellschaft ein, welche dasselbe über⸗ nimmt. Die Aktiva des Geschäfts be⸗ stehen in den mit 1) der Schlegelbraueret A. G. zu Bochum, 2) der Brqgueret Romsoy & Co. zu Lieban (Rußland), 3 der Brauerei A Künzel zu Salzwedel abgeschlossenen Verträgen vom 19. De⸗ zember 1909, 28. Juli 1909, 16. August 1909, ferner dem Vertrag mit dem Bürgerlichen Brauhaus Aktiengesellschaft zu Stendal vom 9. Mai 1910 so⸗ wie dem Wortzeichen Lorenzer und den Rechten aus der Anmeldung des Wertzeichen 8 „Trinkmit“. Andere 292 des übertragenen Geschäfts als diesenigen, welche sich ans den angegebenen Verträgen ergeden, sind vicht vorhanden. Die Einbrin⸗ gung des Gzeschäfts und seiner Aktiva erfolgt unter Ausschluß jeder Gewährleistung, ins⸗ besondere auch für den Fall, daß der Ver⸗ trieb des den Gegenstand der abgeschlossenen Verträge bildenden alkoholfreien Ge⸗ tränkes, welcher im norddeutschen Brau⸗ steuergebiet vorläufig gestattet ist, in
diesem oder in sonstigen Teilen Deutsch⸗ lands oder des Auslands verboten werden oder die eingebrachten Wertzeichen nicht schutzfähig sein sollten. Der Geldwert, für den diese Einlage des Josephsohn an⸗ genommen wird, beträgt 22 500 ℳ. H.⸗R. B 195.
Bochum. [20977] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 5. Mai 1914. Die Firma Karl Abe zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Abe zu Bochum. H.⸗R. X 1186.
Bochum. [20976]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 5. Mai 1914.
Die Firma Möbelgeschäft Johanna Sebastian zu Bochum und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann Arthur Sebastian, Johanna geb. Liffmann, zu Bochum. Dem Kaufmann Arthur Se. bastian zu Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 1187.
Bochum. [20979]
Eintrogung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 7. Mai 1914.
Die Firma Heinrich Nüßmeyer & Co. zu Weitmar und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Heinrich Nüßmeyer und August Ellerbreck, beide zu Aplerbeck. Dem Geschäftsführer Hugo Boß zu Weitmar ist Prokura erteilt, derart, daß er gemein⸗ schaftlich mit einem der Gesellschafter zur Vertretung der Gesehschaft und Zeichnung der Firma befugt ist. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 29. April 1914 begonnen. Zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft sind entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen ermächtiat. H⸗R. A 1188. Bochum. [20978] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 11. Mai 1914.
Bei der Firma Berlwer Schirm⸗ fabrik Eugen Lichtenstein zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Bochum: Die Kaufleute Fritz Lichtenstein und Walter Lichtenstein, beide iu Berlin, sind als Gesellschafter in das Bandelsgeschaf eingetreten. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Sie hat be⸗ gonnen am 1. Jannar 1914. H.⸗R. A 786. Bochum. [20980] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum
am 11. Mat 1914.
Bei der Firma Karl Abe zu Bochum: Das Handelsgeschaft ist auf den Kauf⸗ mann Gustav Lewin zu Oberhausen (Rheinland) übergegangen. Der Erwerber des Geschäfts hat die Handelsschulden des bisherigen Inhabers nur in Höhe von 60 000 ℳ sbernommen, und zwar nur diejenigen, die aufgeführt sind in der An⸗ lage, die bdei der Anmeldung vom 6 Mai 1914 überreicht ist. H.⸗R. A 1186.
Bochum. [20982]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Mai 1914.
Bei der Viktoria⸗Brauerei Aktien⸗ gesellschaft zu Bochum: Dem Kauf⸗ mann Hermann Schmülling zu Bochum ist Prokura erteilt worden. Die Prokura des Heinrich Brundiek ist erloschen. H.⸗R B 26.
Dochum. [20981]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 13. Mat 1914
Bei der Westfälischen Terraingesell⸗ schast mit beschränkter Haftung zu Bochum: Die Vertretungsbefugnis des Albert Lauffs und des Gustav Baltz ist beendet. An deren Stelle sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt worden die Direktoren Paul Mahnert und August Straßen, beide zu Bochum. H.⸗R B 110.
Bochum. [20983]
Eintragung in das Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. Mai 1914.
Die Firma: Schuhwarenhaus Gebr. Prack zu Düsseldorf mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Bochum und als deren Inhaberin die Kauffrau Ehefrau des Kauf⸗ manns Paul Prack, Anna geb. Wimmer, zu Düsseldorf. Den Kaufleuten Paul und Alex Prack, beide zu Düsseldorf, ist Einzel⸗ protura erteilt worden. Der Ehefrau Kaufmann August Klein, Maria geb. Henkes, zu Bochum ist für die Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 1189 Breslau. [21258]
In unser Handeleregister Abtellung B ist unter Nr. 617 die Zucker Fabrik Groß⸗Mochbern Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Groß Mochbern, Kreis Breslau, heute eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Mai 1914 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens sst Betrieb der Zuckerfabrikation. Stamm. kapital 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Dtirektoren Dr. pbil. Julius Bau⸗ mann und Paul Weinzweig, beide in Rositz, Sachsen⸗Altenburg. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Oeffenttiche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatsanzeiger.
Breslau, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Dreslau.
In unser Handelsregister Abteilung 4à ist beute eingetragen worden:
Bei Nr. 1656, Firma Zietzschmann K& ECo., hier: Die Prokura des Erich Röhmer ist erloschen.
Bei Nr. 4620, Firma Paul Steinke, hier: Dem Kurt Schoeppe in Breslau ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 918. Die Breslauer Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesell⸗ schaft August Deter in Berlin ist erloschen.
Bei Nr. 5128. Die offene Handels⸗ gesellschaft Schwinge & Co, hier, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Breslau, den 20. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [21259]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 528 ist bei der St. Josefs⸗Hruckerei Lampuner & Co. Gesenschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier heute ein⸗ etragen worden: Der Pfarrer Dr. Paul Nieborowski in Reichtbal, Kreis Namslau, hat aufgehört, Geschäftsführer (Direktor) der Gesellschaft zu sein. .
Breslau, den 20 Mat 1914.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Bruchsal. [21261]
Im Handelsregister B O.⸗Z. 1, betr. die Bruchsaler Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Bruchsal, wurde eingetragen: Die Vertretungsmacht des Vorstandsmit⸗ gliers Karl Schmeiser ist erloschen. An dessen Stelle ist Heinrich Gaus, Kauf⸗ mann in Karlsruhe, als Mitglied des Vorstands bestellt.
Bruchsal. den 22. Mai 1914.
Gr. Amtsgericht. II.
——
8*
—
hutzbach. Bekanntmachung. [19167]
In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:
Am 14. Mai 1914:
1) bei der Firma N. Spiegelberger Witwe in Butzbach: Der eingetragene Inhaber Ferdinand Spiegelberger ist jetzt nicht nur Pächter, sondern Eigentümer.
2) bei der Firma Gambrinus⸗Brauerei Buhbach C. J. Meschior in Bun⸗ bach: An Stelle des verstorbenen Mit⸗ inbabers Hermann Melchior ist dessen Witwe, Ellsabeth Luise Melchior, geb. Held, in Butzbach als persönlich haftende Gesellschafterin in die offene Handels. gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft bezw. Firma ist nur der Mitinhaber Christoph Jakob Melchior II. berechtigt.
3) bei der Firma Karl Kalbfleisch Witwe in Butzbach: Die Firma ist erloschen.
4) bei der Firma Wilhelm Hölzer in Butzbach: Jetzige Inhaberin ist die Witwe ves verstorbenen seitherigen In⸗ habers Wilhelm Hölzer, Margarete geb. Grüninger. Die Forderungen und Ver⸗ hindlichkeiten aus dem seitherigen Ge⸗ schäftsbetrieb sind auf die neue Inhaben in mit übergegangen. Dem Dr. Karl Hölzer in Butzbach ist Prokura erteilt.
5) bei der Firma L Matern in Butz⸗ hach: Das Geschäft ist mit allen Forde⸗ rungen und, Verbindlichkeiten auf: 1) die Witwe des seitherigen Inhabers, Ernestine geb. Propbeter, und 2) Kaufmann Ludwig Matern II. in Butzbach übergegangen; jetzt offene Handelegesellschaft, Beginn derselben am 1. Mai 1914. Die Firma ist in „Ludwig Matern“ geändert.
Am 15. Mai 1914:
Bei der Frma Fr. Wilhelm Henning
in Butzbach: Dse Firma ist erloschen. Am 18. Mat 1914:
Bei der Firma Berta Gaßmann in Butzbach: Die Firma ist erloschen.
Butzbach, den 18. Mat 1914.
Gr. Hess. Amtsgericht.
Coburg. [21262 In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma Gebrüder Kaufmann
in Coburg: Offene Handelsgesellschaft
seit dem 1. Januar 1914. Persönlich aftende Gesellschafter sind der Fabrikant
Sieamund Kaufmann und der Kaufmann
Adolf Kaufmann in Coburg. Zur Ver⸗
tretung der Gesellschaft ist jeder ermächtigt.
Die Prokura des Kaufmanns Adolf Kauf⸗
mann ist erloschen. 2) zur Firma St. Scheidmantel in
Cortendorf: Der Brauereibesitzer Her⸗
mann Scheidmantel in Cortendorf erbte
das Geschäft von seinem Vater, dem
Brauereibesitzer Stephan Scheidmantel
und führt es unter der biesherigen Firma fort. Die ihm s. Z. erteilte Prokura ist er⸗
loschen. Coburg, den 25. Mai 1914. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
Crefeld. 8 en In das hiesige Handelsregister ist heute
eingetra een worden: 1 Die Firma Schonungsriet, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in
Crefeld. Gegenstand des Unternehmens
ist die derzam Pete von den beiden Ge⸗
a
2
sellschaftern zum ent angemeldeten Er⸗ findungen eines berietes zum Zwecke der Kettschonung, deutsche atentanmel⸗ dungsnummern 69 867, 75 748, 71 763, some die Ausnutzung aller aus dieser Er⸗ indung sich ergebenden Auslandserfinder⸗
rechte. Le. Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Die Einlagen werden nicht in Geld ge⸗ leistet, sondern es werden von den beiden Gesellschaftern in Anrechnun auf das Stammkapital die vorerwähnten zum
atent angemeldeten Erfindungen eines Weberietes Zwecke der Kettschonung in die Gese ft eingebracht im Geld⸗
werte von 20 ℳ.
11“ 8 u“
Geschäftsführer sind: 1) Gustav Beckers, Seidenwarenfabrikant in Crefeld, Bis⸗ marckstraße 76, 2) Fritz Le anne, Seiden⸗ in Benrath bei Düsseldorf, Schloßallee 8.
Der Geselishafteverthag ist am 2. Mai 1914 festgestellt. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind berechtigt entweder die beiden Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. s
Crefeld, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. 8 [20986] In das hiesige Handelsregister ist heuter eingetragen worden bei der Firma Cre⸗ felder Mühlenwerke, Aktiengesell⸗ schaft in Crefeld⸗Linn: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Kroll in Uerdingen ist Prokura erteilt in der Weise, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied die Firma vertreten kann. Crefeld, den 19. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [21269]
Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 204 eingetragenen Firma „Märkische Bank Dortmund. Aktiengesellschaft“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Albert Lauffs ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Hirektor Panl Mahnert zu Bochum zum Vorstandsmigliede bestellt worden.
Die Prokura des Friedrich Freise ist erloschen.
Dortmund, den 20. Mai 1914.
Könial. Amtszericht. 6 Dortmund. [21268
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 532 eingetrogenen Firma „Dortmunder Mühlenwerke, Aktieugesellschaft“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Herr Dr. Rolf in Düsseldorf ist ab⸗ berufen und an dessen Stelle der Kauf. mann Oskar Länge in Dortmund als Vorstandsmitglied bestellt.
Dem Gottlob Falkner in Dortmund ist Proknura erteilt. *
Dortmund, den 23. Mai 1914.
Königl. Amtsaericht.
Dresden. [21265] Das Erlöschen der folgenden, auf den daneben genannten Blättern des Handels⸗ registers eingetragenen Firmen: Carl Klingler, Blatt 5640, Anton A. Ro⸗ kowski Tabak⸗ und Cigarettenfabrik „Feodosia“, Blatt 10 399, P. Frey⸗ gang Nachf., Blatt 11 398, Ver⸗ wertungs⸗ & Finanzierungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Blatt 11 753, „Deutsche Decoupier⸗ sägen⸗Werke Carl Koenigstaedter, Blatt 12 206, Curt Rehfeld. Blatt 12 613. Gebrüder Wegener, Blatt 3068, sämtlich in Dresden, Deutsch⸗ Völlischer Verlag Walther Schwiebs in Riedersedlis, Blatt 13 326, und Winy Strauß in Niederponritz, Blatt 13 579, soll von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden.
Die eingetragenen Inhaber und Gesell⸗ schafter sowie Liquidatoren bezw. Rechts⸗ nachfolger dieser Firmen werden hiervon benachrichtigt.
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ spruchs wird ihnen eine Frist von drei Monaten bestimmt, die von dieser Ver⸗ öffentlichung an zu rechnen ist. “
Dresden, am 25. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [21266]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 12 364, betr. die Gesell⸗ schaft Grundverwertungsgesellschaft, Géfellschaft mit beschräntter Haftung in Dresden: Der Gesellschafsvertrag vom 5. Juli 1910 ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. Mai 1914 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage durch Hinzufügung der §§ 15 und 16 abgeändert worden.
2) auf Blatt 13 761: Die Firma Cigarettenfabrik „Venetia“ Peter Siebvenmorgen in Dresden. Der Kauf⸗ mann Peter Siebenmorgen in Dresden ist Inhaber.
3) auf Blatt 13 762: Die Firma Technische Metall⸗Industrie Hugo Schmeyle in Dresden. Der Kaufmann Gustav Hugo Schmehle in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig: Fabrikation von Reflektusapparaten und anderen Metallgegenständen.)
Dresden, am 26. Mai 1914.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Driesen. Bekanntmachung. [21267]
In unser Handelsregister A Nr. 108 ist bei der Firma P. Otto und Michaelis, Driesen, beute eingetragen:
Leopold Michaelis ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Paul Otto ist alleiniger Inhaber der Firma. 8
Driesen, den 19. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [21270]
In dem Handelsregister B wurde am 22. 5. 1914 nachgetragen bei der Nr. 1270 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Stock & Kopp⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung“, hier, daß durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. 4. 1914 das Stammkapital um 20 000 ℳ auf 80 000 ℳ erhöht und der Gesell⸗
bei der Nr. 1047 eingetragenen Gesel schaft in Firma Müllverbrennungs geselschaft mit beschränkter Haftung „Besuvio“, hier, daß durch Beschlat der Gesellschafterversammlung vom 109. 1914 die Gesellschaft aufgelöst und Recht anwalt und Banksyndikus Heinrich Seyffert in Cöln zum Liquidator bestellt ist. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [212. Bei der Nr. 1207 des Handelsregisterz p eingetragenen Gesellschaft in Firma „Th Real Estates and Investment Com⸗ vany of Canada Gesellschaft mit he. schränkter Haftung“, hier, wurde au 23. 5. 1914 nachgetragen, daß die Ges⸗ schaft durch Gesellschaftbeschluß vo 23. 5. 1914 aufgelöst und der Kaufmamn Gustav Dreßler, hier, demnächst Immigrath, zum Liquidator bestellt ist Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 212 Unter Nr. 4224 des Hendelsressh wurde am 25. Matk 1914 eingetragen irma Alfred Tuch mit dem Sitze üsseldorf und als Inhaber der Ko mann Alfred Tuch, hier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 3 eingetragenen Firma Liqueurhandlung Franz Josef Schmid in Unterrath, daß dem Hugo Skowronski, daselbst Einzelprokura erteilt und die Prokura; Hermann Federer erloschen ist. Amtesgericht Püsseldorf.
Duisburg. [218 In das Handelsregister X ist u Nr. 1147 die Firma „Oscar Menz Mülheim (Ruhr) mit Zweigniederlass in Puisburg, und deren Inh. Jakob Siegelwachs, Kaufmann zu T heim⸗Ruhr, eingetragen. Der Ehefrau Kaufmann Jakob Sie wachs, Regina geborene Menzel, zu P heim⸗Ruhr ist für die Zweigniederlaß zu Duieburg Prokura erteilt. Duisburg, den 23. Mai 1914. Köniagliches Amtsaericht.
Duisburg. [21
In das Handelsreaister B ist bei Nr. die Firma „Khan Kupfergrube, Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftung Duisburg“ betreffend, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafte sammlung vom 26. März 1914 ist Gesellschaftsvertrag nach Maßaabe notariellen Protokolls vom gleichen! abgeändert, insbesondere dahin: Werden mehrere Geschäftsfübrer bes so sind je zwei derselben oder je einer selben mit einem Prokuristen oder Prokuristen gemeinsam zur Vertretung Gesellschaft befugt. Der bisherige Veschäftsführer Kaufn Erwin Lachmund ist als solcher abbe und an seiner Stelle der Kaufmann F Loval zu Duisburg zum Geschäftsfük bestellt.
Duisburg, den 25 Mai 1914.
Königliches Amtogericht.
Eberswalde. 20 Die in unserem Handelsregiste unter Nr. 398 eingetragene Firma mann Pfoh! hier ist unveränder den Kaufmann Max Herzberger in B Wilmersdorf übergegangen. Eberswalde, den 9. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. 2
In unser Handelsregister Abt. eingetragen worden:
I. Am 19. Mai 1914:
1) unter Nr. 2761 bei der o Handelsgesellschaft Kunstgewerblichen Möbelhaus Schürmann & r Elberfeld: Die Gesellschaft ist; löst. Der bisherige Gesellschafter M. Levy ist alleiniger Inhaber der Fir
2) unter Nr. 2570 bei der o Handelsgesellschaft Dickel & Ebener Liquidation, Vohwinkel: Die Bef nis des Liquidators Bücherrevisors Me ist erloschen.
II. Am 20. Mai 1914: 1) unter Nr. 2088 bei der Firma Ferit
Der Frau Friedrich Berns, Emm bovene Schlieper, ohne Geschäft in Kile hahn, ist Prokura erteilt. Die dem Im Berns erleilte Prokura ist erloschen 2) unter Nr. 2694 bei der Kommane gesellschafft Weis & Sickenbergen Elberfeld: Die einstweilige Verfümg vom 17. März 1913, durch die dem Gee schafter Aldinger die Befugnis zur schäftsführun e war, ist erlede Kaufmann Sickenberger is Wirkung vom 6. August 1913 a. Kommanditist aus der Gesellschaft a schieden. Die nunmehrige offene Lanef gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatore die bisherigen Gesellschafter Adam We und Johann Ludwig Aldinger. 3) unter Nr. 2868 bei der winkel: Die Firma ist erloschen. III. Am 22. Haas 1914 Unter Nr. 265 bei der offenen Hande sellschaft de Weerth . eld: Die Prokura des Rudolf T hoff ist erloschen. Dem Kaufmann f Hogarten in Elberfeld ist Einzelp erteilt. rie Königliches Amtsgericht Elbersen
Verantwortlicher Redakteur J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Ey dition (Heidtit in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrucke
schaftsvertrag dementsprechend abgeändert
worden ist;
Verlagsanstalt, Berlin, Wilbhelmstraßt
Gesellschafter ermächtigt.
nand Berns Elberfeld⸗Küllenhahn.
Tawas Richarb Rudersdorf 80 beschränkter Haftung.
& Co. Elbeh
Der Inhalt dieser Beilage, zeteute, Gebrauchsmußter, Konkurse
Dasß
sie belmftraße 32, bezogen werden.
Euskirchen. [21276] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen die Firma Siegmund Juhl in Zülpich und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Juhl in Zülpich. Gemäß Erklärung vom 16. August 1913 ist Geschäft und irma auf den Kaufmann Fakob Mayer in Zülpich übergegangen und lautet die Firma jetzt Siegmund Juhl — Nachf. 1
Die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind von dem Uebergange auf den Erwerber ausgeschlossen.
Euskirchen, den 23. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Fiensburg. [21281]
Eintragung in das Handelsregister vom 23. Mai 1914 bei der Spar⸗ und Leih⸗ kasse des Kirchspiels Oewersee, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oewersee: In der Generalversamm⸗ lung am 18. März 1914 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Micolaus Held und Hans Heinrich Tiedje der Malermeister Peter Heinrich Petersen in Frörup und der Gemeindevorsteher gerdinand Petersen in Jarplund als Vor⸗ sundsmitglieder (Geschäftführer) neu ge⸗
wählt worden.
Flensburg, regn Amtsgericht.
„ 29⸗
Frrankenhausen, Ky fTh. [21277]
Zu der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 207 eingetragenen Firma Reinhold Strobel, Frankenhausen, ist beute eingetragen worden:
Offene Handelsgesellschaft. Der Orgel⸗ bauer Paul Strobel in Frankenhausen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen. —
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Frankenhausen, den 23. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Frankenhausen, KyfTh. [21278] Indas hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 211 die Firma Krahmer 4& Rudolph, Frankenhausen, und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Karl Krahmer in Frankenhausen, 2) der Fabri⸗ kant Max Rudolph in Waltershausen . Th. eingetragen worden.
Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗
schaft. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1914 begonnen. der Gesellschaft ist jeder
Zur Vertretung Frankenhausen, den 23. Mai 1914. Fürstliches Amtsgericht.
rankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) A 1888. Lesser & Liman. Die Prokura des Kaufmanns Otto Nohturfft ist erloschen. 2 5769. Karl König & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Leopold Harris in Frank⸗ furt a. M. übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
3) 4 5817. Adolf Saueracker Nach⸗ folger. Das unter dieser Firma bisher von der Witwe des Kaufmanns Philipp Poock, Johanna geb. Saueracker, zu Frank⸗
8
[20995]
vfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist
auf den Kaufmann Adolf Saueracker zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Einzelprokura des letzteren ist er⸗ loschen. Sodann ist das unter dieser Firma von dem Kaufmann Adolf Sauer⸗ acker betriebene Geschäft auf eine Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen, die am 1. Mai 1914 begonnen hat. Persönlich haf⸗ tender Gesellschafter ist der vorerwähnte aufmann Saueracker. Es ist ein Kom⸗
manditist vorhanden.
Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterver kammlung vom 29, Upril 8 852 Geffüfämnftsvertrag sbändert. Der bisherige stellvertretende Beschäftsführer Ferdinand Gattel, jetzt zu Harlottenburg wohnhaft, ist ordentlicher chäftsführer geworden. Der Sitz der elschaft ist nach Charlottenburg ver⸗ die bisherige Hauptniederlassung in
ig aufrecht erhalten. Den Kaufleuten Schalscha zu Charlottenburg und Sommer zu Frankfurt a. M. ist prokura derart erteilt, daß jeder die zaft mit einem Geschäftsführer
n einem Prokuristen zu vertreten
1np chen Reichsanzeiger und Königlich Pre
b 8
chte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 28. Mai
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der
Zentral⸗Handelsregister für
tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k 2 emsaziose aach dach de dersöhae Seeahe dcs eateraas ebehemenen, ,8s
befugt ist. Der Prokurist Wilhelm § Id Katharina geb.
wohnt jetzt Berlin⸗Wilmersdorf. er Geschäftsführer Felix Benjamin wohnt jetzt in Berlin⸗Grunewald.
6) B 832. Everett’s Trading Co. mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Roman Pornschlegel ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
7 B 431. Warteverlag, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Pfarrer Karl Veidt und der Architekt Leonhard Fazisch sind als Geschäftsführer ausge⸗ chieden; der zu Frankfurt a. M. wohn⸗ hafte Verlagsdire tor Hans Georg Ger⸗ hard ist sasn Geschäftsführer bestellt.
9 B 622. Fürstlich Pilsner Fürst Schwarzenberg Bräu, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Beschluß der Mit⸗ gliederversammlung vom 30. April 1914 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kauf⸗ mann Gustav Nathan in Frankfurt a. M. bestellt.
9) A 1081. M. Wertheimer & Co.
Die Peerscha dsgess Die Firma ist erloschen. Die Prokura der Kaufleute 29 Homburger und Albert Renner sind erloschen. . ) B 1162. Patria, Kranken⸗ und Sterbegeld⸗Versicherungs ⸗ Bank Aktiengesellschaft. Nach dem S. der Generalversammlung vom 28. Apri 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden. § 1 der Satzung ist dementsprechend geändert.
Frankfurt a. M., den 20. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [20996] Bekanntmachung aus dem Handelsregister. Koch⸗Apparat Hausfrau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6, Mai 1914 /18. Mai 1914 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Herstellung des Koch⸗, Brat⸗, Back⸗ und Grillapparates „Hausfrau“, jedoch nur für das Deutsche Reich, das Großherzogtum Luxemburg und die deut⸗ schen Kolonien, also die gewerbliche Ver⸗ wertung des dem Fräulein Thekla Bur⸗ baum gehörenden Gebrauchsmusterschutzes D. R.⸗G.⸗M. 574 360 und D. R.⸗P. an⸗ gemeldet, sowie dessen sassis. event. Schutzrechte für Deutschland und die weiteren vorbezeichneten Gebiete. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen, unter der gleichen der unter besonderer Firma Zweigniederlassungen zu errichten, sowie jede Art von Patenten zu erwerben und zu verwerten. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Gesellschafterin Thekla Burbaum hat die in § 4 des Vertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Ge⸗ eingebracht. Für dieses Ein⸗ ringen sind derselben 40 000 ℳ gewährt
worden, und zwar 20 000 ℳ als Stamm⸗ einlage, während ihr die restlichen 20 000 Mark unter teilweiser Kreditierung von der Gesellschaft herauszuzahlen sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hans Maver zu Frankfurt a. M.; stellvertretender Geschäftsführer ist Ehristian Rösch zu Würzburg.
Frankfurt a. M., den 20. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [21279] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.
1) X 6516. Werkstätten für Hygie⸗ nische Schuhbesohlung, Tilmann Berns. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Tilmann Berns zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
29 X 6514. Frankfurter Kreisblatt⸗ druckerei Julius Springer. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Buchdrucker Julius Springer zu v 38 M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 93à cescha Alfred Echhaus & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz in Frankfurt a. M. eine offene Handels⸗ gesellschaft errichtet worden, welche am 15. Mai 1914 begonnen hat. Gesell⸗ schafter sind die zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haften Kaufleute Alfred Eckhaus und Juli ott. 2 2 Jalius Schottlrich . Müller. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf die zu Frankfurt
——
Güterrechts⸗ Vereins⸗,
Fischer, als Statutarerbin ihres vorgenannten Ehemannes überge⸗ gangen, die es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
5) A 1478. Simon Bing. Der Kauf⸗ mann Simon Bing ist als “ haf⸗ tender Fese aus der Gesellschaft 11 G Liccheitig ist dessen Witwe Bertha Bing, geb. Löwensberg, zu Frank⸗ furt a. M. als Statutarerbin ihres vor⸗ genannten Ehemannes in die Gesellschaft eingetreten.
6) B 1013. Deutsche Oelfeuerungs⸗ werke Karl Schmidt Verkaufs⸗Kon⸗ tor Frankfurt a/ M Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist in Ausführung eines Bes Feäese⸗ der Gesellschafterversammlung vom 11. Mai 1914 um 5000 ℳ erböht.
7) B 1040. Kraftwagenvertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist durch 877' der Gesellschafter vom 19. Mai 1914 auf⸗ gelöst. Der in Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrich Tellert ist zum alleini⸗ gen Liquidator bestellt.
Frankfurt a. M., den 22. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Oder. [21280] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 95 — Firma Hugo Schüler Frank⸗ furt a. O. — ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Joachim Schüler und dem Kaufmann Georg Jonatis, beide zu Frank⸗ furt a. O., ist Gesamtprokura erteilt. Frankfurt, Oder, den 22. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Garding. 8 [21477] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 37 ist beute bei der Firma Peter C. Hdinrichs & Ce. in Garding folgendes eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma ist er⸗ loschen. Garding, den 23. Mai 1914. Konigliches Amtsgericht.
Göttingen.
Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 40 am heutigen Tage die Aktien⸗ eesellschaft in Firma „Sartorius Werke, Aktiengesellschaft“ mit dem Fiß⸗ in Göttingen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. April resp. 11., 15., 18. Mai 1914 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werkstätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sar⸗ torius, A. Becker und Ludwig Tesdorpf“ und „Industriewerke für künstliche Ge⸗ flügelzucht und Angelsport F. Sartorius und Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte, sowie aller damit ver⸗ bundenen Hilfsgeschäfte, welche für den Betrieb der bezeichneten Fabriken dienlich sind, und die eventuelle Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen in jeder zulässigen Form. Das Grundkapital beträgt 610 000 ℳ und ist in 610 Inhaberaktien sn je 1000 ℳ ein⸗ geteilt, welche von den Gründern in folgender Weise zum Nennwert über⸗ nommen resp. bezahlt sind. Die Gründer sind: 1) der Fabrikbesitzer Florens Sar⸗ torius 2) der Fabrikbesitzer Wil⸗ helm Sartorius, 3) der Fösttcbestzer Erich Sartorius, 4) der Fabrikbesitzer Julius Sartorius, 5) der Sa “ Sartorius junior, 6) der Bankier
[21282]
ermann Reibstein, sämtlich in Göttin⸗ gen. Von diesen haben die vorstehend zub. 1 bis einschließlich 5 aufgeführten Gründer die vorgenannten beiden Fabrik⸗ geschäfte mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Januar 1914, welche sich des näheren aus der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz vom 1. Januar 1914 ergeben und zu welcher insbesondere auch die zu Göttingen belegenen Grundstücke Kbl. 6 Parzelle 298/1, 299/4, 350/4, 351/4. 5. 6 und 7 (Weender Chaussee Nr. 96 bis 102) und Annastraße Kbl. 6 Parzelle Nr. 66, 67 und 616/9, und zwar ohne Unterschied, ob sie für die genannten Firmen oder die einzelnen vorbenannten 5 Gründer im Grundbuch eingetragen sind gehören zu dem Uebernahmepreise von 935 320,80 ℳ in die Gesellschaft mit folgenden Maßgaben eingebracht: Gründer Florenz Sartorius senior erhält als Gegenwert 400 000 ℳ, welche vorläufig stehen bleiben und vom 1. Januar 1914 mit 4¼ ℳ jährlich in vierteljährlichen Raten zu verzinsen H. nh Diese 80 schaftsschuld ist von Seiten der Gläubiger bis 1. April 1924 nicht kündbar, wenn und solange die Zinsen Pätestene innerhalb 1. onats nach Fälligkeit gezahlt werden, im übrigen wird die Fmsena. auf 1 Jahr be⸗ stimmt. Für diese Gesellschaftsschuld wird dem Gläubiger eine Hypothek an den in
a. M. wohnhafte Witwe des Kaufmanns 1a elm Abolf Ulrich, Anna Johanna
die Gesellschaft eingebrachten Grundstücken
8 G 8⸗ 1 Eisenbahnen enthalten sind, weheaschass in g8
das Deutsche Reich
r das Deutsche Reich erscheint in der für das Vierteljahr. — Einzelne 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
einem
Das Zentral⸗Handelsregister fü Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ Anzeigenpreis für den Raum einer
bestellt.
Prokuristen.
anzeiger.
Tag muß
Wilhelm
Gotha. In
offenen
Gotha. In das
ö“ 3
Gotha. In
eingetragen:
Gotha.
offenen „Traugott
Die
Mitwirkung forderlich.
erloschen.
eingetragen:
begonnen.
Weißenfels u
Außerdem er 5 Gründer zusammen voll eingezahlt gelten 12 320,80 ℳ bar von der Gese Der Rest des Aktienkapitals von 87 000 ℳ ist von dem Gründer Reibstein bar be⸗ zahlt. Der vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu bestellende Vorstand besteht aus einer oder mehreren 12 letzteren Falle haben Wille insbesondere Zeichnungen des Vorstandes u erfolgen: a. entweder durch e standemftglied, welches vom zur alleinigen Vertretung der Gesellscha ermächtigt ist, oder b. durch zwei standsmitglieder oder c. durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Alle Bekanntmachungen der m Deutschen Reichs⸗ Generalversammlungen werden vom Vorstand oder dem Aufsichts⸗ rat oder von Aktionären (gemäß § 254 Handelsgesetzbuchs) durch einmalige öffent⸗ iche Bekanntmachung, welche 20 Tage vor dem den ichung und den der Versammlung nicht mitgerechnet, erscheinen 1 unter Angabe des Zwecks f Vorstand sind: die voree Herren hhelm Sar „Erich Sartorius, Julius Sartorius und Florenz Sartorius junior. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: die vorgenannten Herren Florenz Sartorius senior und Hermann Reibstein sowie der Generaldirektor Albert Würth in Körtingsdorf. Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt eingesehen werden. bericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden. Gründungskosten sind der nicht erwachsen, da dieselben von den Gründern persönlich übernommen sind. Göttingen, den 20. Mai 1914 Königliches Amtsgericht.
Gesellschaft erfolgen i Die
der Bekanntma
Sartorius,
herige Gesellschafter Mehlis ist alleiniger Inhaber der Firma. Gotha, den 23. Mai 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 3.
[21286] der Firma: in
„ und Musterregistern, d
.
Staat
er U
besonderen Blatt unter dem Titel
Handelsregister
das Handelsregister Firma: „Deneke & Co.“ in Mehlis
zweier
und
ersonen.
halten die genannten 523 Aktien, die als außerdem
schaft.
nserklärungen,
ist
ist
In das Handelsregister ist bei Handelsgesellschaft Romeiß & Co.“ Gräfenroda eingetragen: Der Modelleur Rudolf Lux in Gräfen⸗ roda ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: Die Fabrikanten Friedrich Keith, Hermann Machleit und der Modelleur Rudolf Lux in Gräsenroda. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Gesellschafter
Gotha, den 23. Mai 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 3.
Gumbinnen. In unser Handelsregister ist bei der Norddeutschen Kreditaustalt, pofitenkasse Gumbinnen. Zweignieder⸗ lassung der Norddeutschen Kreditanstaft, Hauptsitz eages⸗ i. Pr., am 20. Mai 1914 eingetragen: Die
Prokuristen Heinrich Götschel in Thorn ist
in
Traugott
in Vor⸗
ichtsrat
ufsich
or⸗
wenigstens
rufen.
Der Prüfungs⸗
Gesellschaft
3 4
[21285] das Handelsregister ist bei der 18 Handelsgesellschaft Rießen in Gotha eingetragen worden: Die Gesellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist erloschen. otha, den 23. Mai 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht.
Voigt &
3.
[21284] der Firma: „Hugo Thomschke“ in Gotha
bei
as Geschäft mit Firma ist auf die Witwe Hedwig Müller, Gotha infolge Erbgangs übergegangen. Gotha, den 23. Mat 1914.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.
[21283] der
geb. Endert, in
bei
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ Franz Deneke in
Romeiß.
[21287]
De⸗
Gesamtprokura des
Gumbinnen, Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. In das hiesige Handelsregister ist heute
([21288]
Abt. A zu 2470 die offene
Persönlich haftende
schafter sind Bankier Max Merseburg, Bankier Walter Schultze in nd Professor Dr. O
Sch
tto S
Handelegesellschaft Brauhaus Döllnitz Gebr. Schultze mit dem Sitz in Döllnitz. Die Gesellschaft hat am 15. April 1914
Gesell⸗ ultze in
ultze
Im
ft
er⸗
(Nr. 1248.)
Regel täglich. — Der
Nummern kosten 20 ₰4. —
in Frankfurt a. M. Otto Schultze ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Dem Ludwig Westermeier in Döllnitz ist Prokura erteilt. — Abt. zu 2471 die Firma Wilhelm Baumann Co. mit dem Sitz in Ammendorf⸗ früher Merseburg. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Wilbelm Baumann in Ammendorf. Halle, Saale, den 20. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamm, Westf. [21290 Handelsregister
des Amtsperichts Hamm. Ce. vom 18. Mai 1914 bei der Firma ergwerksgesellschaft Trier mit beschränkter Haftung in Hamm: Die Prokurg des Kaufmanns Felix Ehlgen in Hamm ist erloschen.
Hanau. Handelsregister. [21291]
Firma: Hanauer Metallgießerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bruchköbel. Die Vertretungsbefugnis des Fabrikanten Friedrich Horst in Hanau ist beendigt.
Der Gießermeister Karl Stiehler in Hanau ist zum Geschäftsführer bestellt.
Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, 6, in Hanau vom 19. Mai 1914.
Hechingen. [21292]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute unter Nr. 141 die offene Handelsgesellschaft Trikotindustrie ee Buggle &ñ Wick in
echingen und als deren Gesellschafter Eugen Buggle, Kaufmann, und Gabriel Wick, Kaufmann, beide in Hechingen, ei getragen worden.
Hechingen, den 25. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
Herzberg, Elster. [21293]
Bei der unter Nr. 74 des Handels⸗ regiftecs eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Herzberger Kartoffelmehl⸗ und Maisstärke Fabrik Gebrüder Boye zu Herzberg (Elster)“ ist heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Walther Boye in Magdeburg ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Herzberg (Elster)⸗ den 13. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
——
Herzberg, Elster. [21294] Im Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 21 „G. Lüdeke Altherzberg“ als Inhaberin der Firma die Witwe Amalie Margarete Lüdeke, geborene Prenner, in Altherzberg eingetragen. Herzberg (Elster), den 16. Mai 1914. Koͤnigliches Amtsgericht.
Hörde. [21295] In das Handelsregister B. Nr. 41 ist heute bei der Firma Westfälische Eisen⸗ und Drahtwerle, Aktiengesellschaft zu Werne b. Langendreer, Zweignieder⸗ lassung in Aplerbeck, eingetragen worden: Ingenieur Hans Weigel zu Werne b. Langendreer ist zum Mitgliede des Vor⸗ stands bestellt worden. 8 Hörde, den 22. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [21296] 1) „Wilhelm Oelschlegel“ in Hof: Inhaber: Kanfmann Wilhelm Oelschlegel in Hof. Geschäftszweig: Wein⸗ und Spirituosengroßhandlung.
2) „Johann Müller“ in Naila: In⸗ haber: Pandelsmann Johann Müller in Naila. Geschäftssweig: Drogen⸗ Kolonialwarenhandlung.
Hof, den 26. Mai 1914.
K. Amtsgericht.
Jena. [21297] Unter Nr. 252 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute eingetragen bel der irma „Gustav Dreyspring, Jeua“: Die Einzelfirma ist ohne Aenderung der⸗ selben in eine offene Handelsgeselschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 16. März 1914 begonnen. Frau Johanna verw. Dreyspring, geb. Morgner, in Jena und deren zwei minderjährige Kinder Jo⸗ hanna und Walter Drevyspring sind per⸗ sönlich haftende Gesellschafter. Sie haben nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Frau Johanna verw. Dreyspring, geb. Morgner, in Jena berechtigt. Jena, den 26. Mai 1914. Großherzogl. S. Amtsgericht. II.
Johanngeorgenstadt. [21298] Auf dem die Firma Ernst Elßner in Breitenbrunn betreffenden Blatt 107 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden:
Der bisherige Inhaber Moritz Albert Elßner in Breitenbrunn ist zufolge Todes ausgeschieden.