Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Farben, Lack, Olen, Drogen und Chemikalien Export stigen chemischen Produkten. Waren: Arzneimittel Geschä 1 Fabrikati d Rie 1 . „ „ un alien, . 8 8 chäftsbetrieb: b 2. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, und Import. Waren: Arzucimittel, chemische Produkte für Menschen und Tiere, Desinfentzonsmitte. Konser⸗ 2878 ns und Füeerbeegen nn Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische vierungsmittel für Lebensmittel, photographische Papiere laus Kohle und Kupfer oder Bronze 2* torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.] Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und chemische Präpatate für Färberei und Photographie, sonstige Zwecke aus obigen Materialien Schußwaffen. 1 8 und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Kon⸗ Mineral⸗ und Erdfarben, Teerfarbstoffe, eeidenfäden (elektrische) aus kuͤnstlicher Kohle, Kohlen fuͤr . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, servierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürsten⸗ für chirurgische Zwecke, diätetische Nährmittel und Elemente (Stromerzeuger), Stopfbüchsenpack 3 Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und waren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz⸗ Stärkepräparate. raschlaufende Maschinen aus künstlicher Kohns Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ material, Stahlspäne. Harze, Wachs, Leuchtstoffe, — — — 8 entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗- und Po⸗ Benzin, Speiseble und Fette, Parfümerien, kosmetische 193614. F. 14158 liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ Mittel, ätherische Ole, Stärke und Stärkepräparate, Gips, 88 bür ke mittel. Pech, Asphalt, Teer. 1 S.
2 * 8 2* Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 3 G 8 8S 1 : “ Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer . 193611. * 8. — werkskörper, Geschosse, Munition.
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, 1 “ — 11 14 Fa. Friedrich Maac, Leipzig W Schornsteine, Baumaterialten 1 8 Nährsalzen und Nährsalzpräparaten Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigavettenpapier. “ ₰æ — 8 mische Präparate für medizinische und hygienische; Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 7711 1913. Engen Wernigk, Breslau, Nicolai⸗ M ) pharmazeutische Präaäparate, diätetische Nährmittz Vorhänge, Uüe. Zelte, Segel, Säcke. sadtgraben 7. 12,5 1914. — — — 78 Uhren und Uhrteile. 8 Geschäftsdetrieb: Schuhfabrik. Waren: Schuh⸗ 3 BN — b
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz. 8 waren aus Leder und Stoffen, Leisten, Schuhstrecker, K . “ Anderung in der Person 1“
Kontak Wide
— —
193621.
“ “ V dgt vierkelzahelich ℳ 40 ₰. 8 — Creme, Pasten, Schuhreinigungsmittel, Knopfbesestiger, — G des Inhabers. der Hezugspreis betrügt vier nhe t exnner ce 1 193606. S. 14416. Schuhanzieher, Schuhausweiter, Gummiabsätze, Gummi⸗ *ꝙ sh6 . 8 8 g- 8 1 Alle Postanstntten nehmen Bestelkung haba. sne Lerlin außer 1S “ Anzeigen nimmt au: 8
ecken, Gummisohlen, Flechtwaren für die Schuhindu⸗ 8 ☛ 7 2 5536 . 71) R.⸗A. v. 7. 5. n. den Postanstatten und Zeitungsspeditenren ht Helbstabholer 8 1b Ieea An.
8 21 8 V ig A 82 des Reichs- und Iinntganzeigers 8 strie, Plattfußeinlagen aus Gummi, Leder und Stahl. ——— 2 8 1—bg 111616186“ nuch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22. EE l 9 Berlin 87. 18, Wilhelmstraße Nr. 32. f Einlegesohlen aus Holzsasern, Stroh, Bast, Rinde. — ——— 8 8 I 20. 5. 1914 auf; b Einzelne Rummern Hoften 28 A. 11 r asfagʒeesce ee-.] Leder, Fell, Gewebestoffen, Loofah, Fitz. Roßhaar, 8 Eec lb. Bmund. 8 — egn * “ 1 . wuv 1“ Wolle, Kork, Schwamm, Moos, Pappe, und kom⸗ 14, 2 1914. Farbenfabhriken vorm. Friedt. Baver 4 34087 (A. 1918) R.⸗A. v. 29. 11. 18
“ dinjerten Stofsen, Schnürriemen. Schnürbänder. Ga⸗ & Co., Leverkusen d. Cöln a⸗Rh. 12/5 1914. Umgeschrieben am 20. 5. 1914 auf: Op . 8 . ... r everssesfre denen zer ehem Srrdeerer Ssrötecer dr egiaisaende Lerchcen ie ganf er erezeeceer ee eraer “vlllhh. Berlin, Sonnabend, den
8 b — Teerfarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und son⸗ mit beschränkter Haftung, Berlin. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von [11. 193612. F. 14155. stigen chemischen Produkten. Waren: Arzneimittel 16 b 117339 H. 18941)= R.⸗A. v. 98. 5 — 9 Dichtungsmaterialien und anderen technischen Bedarfs⸗ für Menschen und Tiere, Desinsektionsmittel, Konser⸗ Umgeschrieden am 20. 5. 1914 auf: G. L. 8 3 b artikeln. Wa ren: Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, ☛‿8 I 5 vierungsmittel für Lebensmittel, photographische Papiere1 A. Co., Wilthen i. Sa. Inhalt des amtlichen Teiles: 8. Massel, Kreis Rawitsch, dem bisherigen nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ 8 8 8 . und chemische Präpanate für Färberei und Photographic. †16 b 165658 (K. 22369) R⸗A. v. 5. 11 19 8 Siegmund in Guben, dem 29 L büchsenpackungen feder Art, sowohl Knetpackung als 8“ 3 1 Mineral- und Erdsarben, Teerfarbstoffe, Seidenfäden] ZFirma der Zeicheninhaberin geändert in: G. * 8.☚½ ꝑOxdenzverleihungen ꝛc. ormer Kurth, beide in Unna, dem bis 8 “ Stopfbüchsenschnur aus Baumwolle, Asbest, Hans, Ra⸗ 28 — A für chirurgische Zwecke, diätetische Nährmittel und 1[&½ Co. Nitzsche in Ruhland, Krei zwerba, . 84 genieur Brell, II1 A 8 eee 28 128194 (W. 10712) R.A. v. 28. 1. 1987 Dentsches N Kaufmann in Schwoitsch, Landkreis , das Klchenmeister Schönborn, bvx . üqEEEb—I Umgescheichen am 20. 5. 1914 auf: Hyperionvessetsech. t:... .. 8 2 ich 8 1 dem Kellermeister Weigand und ——121 .52 888 2 8 8— üh m 11. 8 . F. 14159. G. 898 * Berlin. Exequaturerteilung. 8“ 1 1““ lse .“ Ahas ertgen Vi chtmeister und 2 der . n 8 888 N ües un e“ 1““ 18 88 8. 8. e. eees 1 1484 ’ — 26a 1 (O. 3559) R.⸗A. v. 22. 8 s b achmen Schreib⸗ B Meier Keumaunn, 8 1 Filzpiatten, Jute, Kork. und Asbest⸗IFsolierschnur, Torf — † “ 889148888 (8. 2689 hsg 1 nc, betreffend die Eroöffnung einer neuen Eisen⸗ Kavalleriebrigade Ben gg 26 Ene Deskillateur Senselben Vetens geülfträwu Berutbass⸗ schalen, Flaschen und Büchsenverschlüsse, Asbestpappe, — 8 — 1 28 b 147156 S. 4255 11 aite 8 sewöhner, dem Betriebsku nfe, ben Lagerarbettern S-89N Sghe be Air fe. V eI; — n M. bB128901 8. *898, . . 18. 8. 1 Kans ne veehe e- e s. haeaahr Fren und Sieksmeier, ümtlich in Enger, Lazkres kreuzes erster Klasse⸗ Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Treibriemen t . 7 Sb 1ü vJ 9 - Umgeschriehen a 5. 5. 1914 auf. Dirfein e erklärten Re⸗ huldverschreibungen 1 ster Kaiser, dem . aus Leder, Gummi, Balata, Baumwolltuchen und ö — 24 8 em n N. auf: Pikfein⸗G 1b Herford, dem Bruchmeister Kaiser,
,, srst⸗ dem Salonkammerdiener u “ HWeeg Ehe-ee-e F LA 1b Sg schaft Naähr⸗ und Genußmittel⸗Vertriecb 21h teillteizzette . ide i Maurerpolier Nohne dem Materalienvermalter Ferrmann und Kamelhaaren. Gummischläuche, Hansschläuche, Regen⸗ TTW ö *½ bheeschränkter Haftung, Hannover. Bekanntmachungen der Verteitungsstelle für die Kaltindustrie, kötter, beide in Beckum, demn Ma⸗ 1 Unna bas Silberve 5
5. 1
röcke, technische Gummiwavren in Gestalt von Platten, bbb 2 E 3b134334 (. 11323) RK.⸗A. v. 30. 9. 181 betreffend die Gewahrung vorläufiger Beteiligungsziffern für dorf, Landkreis Görlit, unz dem Fotmer Berg in 1 6“ Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen aus 44 ; 52 79 . 1
1 schr . 8 G 1b 1 zisina⸗ Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, WTZI“ Gammi oder aus Asdest oder aus Gummi und Asbest — LE88*8 IIN111121* AXX“ Kaltmerk Ressäng dem Vizefeldwebel der Reserve, Kaufmann Knappe in 28 —— zmeiter; auch in Verbindung mit anderen Bestandteilen, ins⸗ - KN — S= 8 zarnten. sowie 8 11“ „ 140493 (S. 10576) . ücher, Putzleder. (S. 10576 EEb;5
a1387 697) R⸗ — 1 ie 8 smedille am Bande “ “ öeee abgewebeeinate. Put⸗ — 8 , ☚ l128799 (S. 10892) R⸗A. v. 20. 1. 19 g R.enh n. veneeg a h ö Hen“ e recbarg i. Br. die dem Maubkoch Spriegel⸗ 8 — ve; I16“ 12 . en Liste der eutschen Sees e m nter Ereöe. ds. 3 3
14,8 1914. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer 1 ——= EE5 8 Umgeschrieben am 20. 5. 1914 auf: Fa. G ichen Lr tescht 1— Rote Kreuzmedaille dritter
. s. Co., Levertusen d. Cöln a,Nbv. 12,5 1914. —y 8sKvell, Hamdurg. für 1914 und der Nummer 29 des Reichsgesetzblatts. 8 8
E. 10216. 8 Geschäftsbetrieb: Fadrikation und Verkauf von 8 — 8 G 8ü— 22 b 161269 (B. 25847) R.⸗A. v. 9. 7. 191¼ Erste Beitage Tera
G Teerfarbstofsen, pharmazeutischen Präparaten und son⸗ b qr 8 ——7 Umgeschrieben am 20. 5. 1914 auf: No gvea ,
stigen chemischen Produkten. Waren: Arzneimittel — Schwarz, Hamdurg. Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen Seine Majestät der König haben öö2 unh Sel für Menschen und Tiere, Desinsektionsmittel, Konser⸗ 8 2 8 . 22 b 169951 K. 23775) R.⸗A. v. 4. 2. 191 Schutztruppen. den nachbenannten Beamten und An im G. den Hofj igern vierungsmittel für Lebensmittel, photographische Papiere 5 BEBE — emzHeg“ e. g.
. schallamts die Thieleker und Kliemunn. “ 17908 2 (&. 28770 11 önigreich Preußen. 8 Oberhofmarschallamts 1 ETEEE - . Königreich P bereiche de hofmarschallamts di
. 1 nis bur Anlegm ers Molbdentzauer und Nolte
149 1 Umgeschrieden am 20. 5. 1914 auf: Plautor⸗A 1 ; V eu chen Orden zu erteilen, 2 g- CC—ᷓN L ihnen verliehenen nichtpr bise s
13,9 1913. Paner Ericheltraut, Hehlendorf b. für chirurgische Zwecke, diäterische Nährmittel und 82 usen d. Cüln aMh. 12/5 1914 lottenburg. 8 zwar: 4
1 lem K hener Purgel, 1
8 2* sonstige Personalveränderungen. W“ Sitherbhirennrit ers bteet vnaüht leesn. Verlin, Seehofstr. 6— 8. 1275 1914. Stärtepräparate. .rschäftevetrieh: Faßritation and Verkauf von 308 595890 (0. 2821) 8.⸗A. v. 12. 9. 18 8r. 8 h—* hr aetbar Z“ 111“ — und son⸗ Umgeschrieden am 20. 5. 1914 auf: Fa Wul — JBayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael⸗ atenspicker Leithaus: Herstellung und Vertrieb von Massenartikeln. Waren:⸗] 11. 193618. 5. 14158. Mensschen 8 — 8 ds212 * V. 15359) R.⸗A. v. 22. 1 Allergnädigf ht “ 8 “ Konservierungsmittel für Lebensmittel, Beleuchtungs⸗, b 18 — 7 1 1m vn ür . ee. — SerA ntse ür. 8 8₰ „A. v. 22. 11. 190 Weine Matetküt der Förig hatzn Allergnäbzgst geruht: 9 „ irtte des en Frhens- imj
Heizungs⸗, Koch⸗, Kühle, Trochen⸗ und Ventilationsappa⸗ AAit Fvierungsmittel für Lebensmittel, photographische Papiere EI11116“”“ 8 der vgiertzu Wre des selben IFrens⸗
8 8 e * Umgeschrieben am 20, 5. 1914 auf: Emil uu ri 1 Pr⸗ Mven. 2 5 fff und chemische Präparate für Färberei und Photographie, . -mae en H 8 den Stadibaurat Professor DPr. Ing. s Gräassel in “ 8 * g* I1mn 9. “ 8 8 IZ11“““ NNNNNNͤͤͤͤͤͤͤäͤͤäͤäããääẽAAAAAAU446»»»⸗“ m. 11.““ v . “ een 9* 2 Ff iil 8 -booö e- Frangesche Zwecke, diätetische Nährmittel und Umgeschrieden am 80 8 zün wcs ECipare. des Ordens pour le mérite für Wissenschaften und Künste 2 des mit demfelben Orden verbundenen b Schl peetehac . rmt 2—
mintumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und 1 8 X“ fabrik „Delta“ Tschache A Bensky Gesellichh ernennen. v — kreuzes mit der Krone 3 Ahnlichen Metallegierungen, echte Schmucksachen, leont⸗ mit beschränkter Haftung, Dresden. 8 .
. dris Scdi Stöcke, Reiz ‧ 193616. 8. 15200. “ 1“ „ dem Hoffriseur Haby; 8 “ 8 “ Fee Feraerrereser Teatane Seesen aeere b — 1 Nactrag. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des mit demselben Orden verbundenen Verdienst⸗ ves v —. v 1
1 —₰ 8 . Sachsen⸗ Hausordens: ichte, Dochte. Arztliche, gesunddeitkäche, Nettungs⸗ 168à 196 B. 2977) RK.A. v. 13. 11. 189 dem Major Grafen zu Solms⸗Wildenfels, persön kreuzes . 2 H und Feuerlösch⸗Apparate, Instrumente und Geräte
1
8
G E . e n. Sei iserlichen und Königlichen Hoheit sdem Haffurier Rau⸗ Nö⸗ Der Sit der Zeicheninhaberin ist nach Neukölrr lichem Adjutanten Seiner Kaiserliche eusler; q6I1““ v g. des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von dem Mundkoch Ha riemen, Schläuche, Automaten, Stall⸗, Garten⸗- und f a . 3 Verdienstkrenzes: se A „5AAIu”“ 1a. Der Sit der Zeicheninhaberin ist verlegt nach 1 lichen Krone, 1 Medaille: — Magazimwerwalter Günßek⸗ Sportgeräte SE E1q“ 8 Tempelhof. dem Hauptmann von Grone, Flügeladjutanten Seiner den Hoflakaien Steiniger und Hagedorn dem . 8 Pet. 8 Nv dem Schatulldiener Bräutigam, der demselben Orden angeschlassenen galdenen it mit chränkter Haftung, Mettmann. 12 5 Firma der Zeicheninhaberin geündert in: Deut zniali orden vierter Klasse 8 2 8 5 Hereegessa EE. 1 büAb g ““ (Eteinholz Werke Paul Langguth. Der 1 burg, die Königliche Krone zum Roten Adler dem Küchendiener Hohn, Verdienstmedatlle: & Co., Leverkusen b. Cöln a Rh. 12 5 1914 Klebstoffe, Appretur- und Gerbmittel, Bohnermasse, Der Sit der Zeicheninhaberin ist nach Cöin⸗Kal Grenadierregiments König Friedrich W I II.g der filbernen Medaille des Verdienstordens der der demselben —., “ Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf von Farbzusäze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rost-legt. 8 8 schen) Nr. 2, und dem Eisenbahnober F Adler⸗ Königlich Bayerischen Krone: 24/12 1913. Oja Aktiengesellschaft, Bertin. 12, 5] Teerfarbstofsen, pharmazceutischen Präparaten und son⸗schaß und Kostentfernungsmittel. Schleifmittel. 26 151839 P. 8938) K.⸗A. v. 12. 12. 1g Rechnungsrat Schulze in Frankfurt a. O. den Roten 4 71. d Adl b1ö1bö.“ 8 1914. Hegereagheggh “ 8 — Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Cleve ver orden vierter Klasse, 1 den Kammerlakaien Burmeister un er, 1 dem Taxezierer Michaltseck⸗ 8 8 2816 dem Generalmajor z. D. von der Schulenburg in den Garderobiers Riegel, Stratmann und Engelien, Fe ürglich Schaumhurg⸗Linwischem Parfümerieartikeln, Export und Importgeschäft b “ bcütilüsäiteiiaa 8 Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtig. Göttingen den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter den Leibsägern Hahl und Meister sowie des mit dem Fürstlich Sch x. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pfleg0 . Cigaretten⸗Fabrik „Delta“ Tschache A B ů 8 “ brid — . F 1 Ri si Zwanziger au 8 2 Kanial dem Hoffurier Friedrich; metische und ätherische Hle und Extrakte, Cau de Co 2 “ . — dem Amtsvorsteher, 111“ F-eIn. des Ritterkreuzes zweiter Klasse 2 Königlich 0 ns ha logne, chemische Produkte für hygienische Zwecke, Seifen Sächsischen Alb rechts or ens: des mit demselben Orden „ t Stärke und Stärkepräparate, wässerige Essenzen für 6 8 8 2 e b — NaeSesg 8 7 ig mann: dem Silberverwalter Weise: tosmetische Zwecke, Zahnpulver, Zahnwasser, Zahn 812 2 “ 4 nn G 8 6 1052726 M. 11139) K.⸗A. v. 6. 3. 190 Rektor Hüsch in Cöͤln⸗Poll und dem Beigeordneten, “ ai 8 8s 5 B nbi schen Verdienstkreuzes Ke tlich Sch Sipwischen aummmn.. pasta, Puder, Schminken, Haarwasser, Haarfärbemittel ee geaee⸗ 8 S’ 1 — BV — — Weitere Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. W. Karf a. D. Even in Bettingen eis Saarlouis, des Großherzogli⸗ adische Fübn er Fürstlich Schaumburg⸗Lipnischen 54 8 Pomaden, Haaröle, Kopfwasser, Haarwaschpulver, Toi⸗ Geschäftsbetrieb⸗ Likörfabr “ 8 — —2 . einnehmer D 8 b 8 8 Trei in Trier den Adler der 1 . ’ lac, Bartoasser, Munvectten, Waschemittel aus Seisenn0)... dem 88 eeeAgk. “ dem Salonkammerdiener Großmann; dem Kellereidiener Marks. Soda und Stärte, Nagelpflegemittel, Riechmittel, Räu Inhaber des König ichen Ha 8 8 1 1 wr’ “ 8 cg. Verdienstmedalle: Verdienstmedaille: Mund⸗ und Zahnreinigungsmittel, Badezusätze, Schuh 8 ““ K. . in Elberfeld, dem Bausekretär Weber in Harburg, dem f — creme, Zerstäuber, Sachets 1. 1 * ssistent egttsse p gaha N. 2588. . a. D. Gaedke in Freystadt N. Schl., den Oberbahnassisten en des Verdienstkreuzes in Gold sernet: 111616 feas T““ a. D. Ecke in Oliya, Kreis Danziger Höhe, und Sasse in des Großherzoglich Mecklenburgischen Hausordens — 16b. 193618. 8 1. eo-Bornyval
NFN önig⸗ si s demselben Orden angeschlafsenen si eecn 28 68756 (P. 8842) K.⸗A. v. 31. 5. 1924.0 Preußen, den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der König⸗ der mit demselben Orden verbundenen silbernen de landwirtschaftliche Geräte, Spielwaren, Turn⸗ und — —— ’ 8 193608. d. 5295. 8 W I. 13 12 1913 Chemische Fabrit Eisendrath Gesell⸗ 97. 69842 D. 4331. R.⸗A. v. 28. 6. 19 Königlichen Hoheit des Herzogs zu Braunschweig und Lüne⸗ — 1 b — 38 b in Harburg, dem 8 8 88 8 B 1 “ 3 4 dem Regierungs⸗ und Baurat Kranz in Harburg, dem Silberdiener Leithaus und eegewee sabrike czrhe Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrit. Baren: Firma nach Berlin verlegt. 8 giern es. deN. .A arzt des Silberdie 12 8 dem Hoflatai Blaschkomski; Kaji 11 14 2 191v4. Fearben n vorm. F Bayer Putz⸗ und Poliermittel, Mezallpapminbed, Firnisse, Harze. 38 117164 (D. 7236 R.⸗A. v. 21. 5. 190 Oberstabsarzt a. D. Dr. Spinola, bisher Reaimentsarz dem Kellereidiener Wilke: — Hoffäger Thieleker und Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von ““ 8 193617. Ree E. 10689. 38 169456 (C. 12816) R.⸗A. v. 24. 1. 19 . 1 8 1 Klasse dem Kanzleidiener Mau; Hausorden verbundenen galdenen Verhienstkreuzese⸗ der Hände, der Haut, des Bartes, der Haare; kos⸗ B — . Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dre asse, verd C I Anderung in der Person Flämischdorf, Kreis Neumarkt, den König 8n. Seifenpulver, Seifensand, Wasch⸗ und Bleichmittel, .“ ““ “ G . 1IEIZI1m I — 2. Oebeg, eeren 2. 5 8” 8”n,; V Vertreters. dem Regierungsbaumeister Körner in Harburg, dem dem Hoffurier Rau und euze “ 1 1 — ; 8 Dr. C. Wiegand. Berlin e 8 vierter Klasse vom . ähringer Löwen: Berdiensimehdaille: lettewasser, Fristerereme, Rasterereme, Bartwichse, Bart⸗ Waren: Liköre. — Beschr. — — 8 — 8 Königlichen Kronenorden viert sse, 3 cher⸗ und Luftreinigungsmittel, Fleckenentfernungsmittel, . “ eu 8 Am 28. 3. 1914. dem städtischen Verwaltungssekretär a. D. Baumeister Großherz 2 d8 F st S . “ e8. 8 . Am 4. 4. 1914. Stadtrechner a. D. Müller in Herborn, dem Bahnmeister dem Kammerlakai Schulz; dem Hofzüger Fagenzer; 8 8 8 6 G “ — . 2 “ 2 8 5 8 g „ 1½ 3 85 „ B is b Ohio (V. St. A.); Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗In⸗ — . u. Krotoschin das Verdienstkreuz in Gold, der Wendischen Krone: des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen
genicure J. Tenenbaum und Dr. H. Heimann,
P. 11990. “ 8 b v schi eister Dietz in Harburg das Verdienst⸗ Franz Josephordens: Un- beon Prause Berlin SW. 68. 12/5 1914. Löschung I Dietz in Harburg dem Schloßkastellan Thyssen; U dem Küchenmeister Nüller; 20/3 1914. J. P. Riedel Aktzengesellfchaft, Berlin * 0 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von br.
Schmiermitteln und Schmierölmischungen. Waren⸗ 46322 g. 6802 R.-A. v. 30. 11. 190 dem Schichtmeister und Prokuristen Kuhfall 8. 8 der Cr eoglich Eicbc⸗ des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen Briß. 12/5 1914 11/10 1913. Fa. Dr. Georg A. Prause, Berlin. Schmiermittel und Schmierölmischungen. 8 Inhaber: Otto Brosig. Leipzig. Gelbscht am 2 furt a. O., dem Gehenmen Kanzleidiener a. ” in “ ““ — 8 Verdienstkreuzes mit der Krone: Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von 19/5 1914. 8 rtsas d wa f K. “]; Wuthenow, Krels Ruppin, dem Werkmeister 2 F. umn dem Salonkammerdiener Daniel; Szrb ter Marotz; Chemikalien und pharmazeutischen Präparaten, Erport Geschäftsbetrieb: Chemische und Essenzenfabrik. p. 8 193620. Sch. 18838 16b155764 B. 24811) R.⸗A. v. 15. 38. 121 Potsdam und dem bisherigen Färbermeister Rasch in Cöpenick, d Gr Sherzo lich Mecklenburg⸗S dem Silberverwal hee * ö“ und Im portgeschäft Waren; Arzneimittel sur Men⸗[Waren: Arzneimittel, chemisch pharmazeutische Präpa⸗- Inhaber: Fa. Fratelli Branca, St. Ludwig 1. Kreis Peltow, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, er Gro 6 gö ʒ ilj des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen goldenen doen und Fiere, Werbandoffe, Pftaster, Tiet⸗ und rate, Konfervierungsmättel für Jebensmittel; chemisehe] Pra Geibscht am 20. 5. 1914. Teltem, das silbernen Medaille: — Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konser tbel; b
b Fax- irchenältes d. Gemeindeschöffen, Altsitzer Verdienstkreuzes: Produkte für industrielle, wie 8 1 11 191801 C. 15440) R.⸗A. v. 24. 4. 191 dem Kirchenältesten und vierungsmittel fuͤr Lebensmittel Ehemische Probukte 2290- far industrielle, wissenschaftliche und photo
8 11A1A4X.A“*“ 8 Bs. S m dem Maschinenmeister Jaedicke, ö“ rtlnn „ mäine graphische Zwecke, Zahnfullmittel, Farbstoffe, Farben, 1 (Irhaber: Chemische Fabrik Griesheim⸗Elettron in Güldenpfennig in Buchholz, Landkreis dem Frotteur Rogaß, den Schloßkastellanen Bruchmüller und Villwock. füͤr medizinische, pharmazeutische, hygtenische, kosmett Weine, Spirituosen, alkoholhaltige und pulverförmige “ furt a. M.). Gelbscht am 20. 5. 1914. Walkermeister Müller in zuben, dem Sohtm ist dem Silberputzer Brömmelmeyer und dem Salonkammerdiener Eisendach und sche, wissenschaftliche, photographische und industrielle Essenzen, Ltmonaden, Limonaden⸗Essenzen und Frucht⸗ Z.“ 84 16 b 59142 Z. 818 RK.A. v. 10. 0. 190. ernechel in Haspe, Landkreis Hagen, den Werkmeistern 6.
— 8 b 8 K kai Burmeister; dem Hoffurier Tüllner; .“ Zwecke. Beschr. ertrakte, Konserven, Fruchtsaäfte, Kaffee, Kaffeesurro — ] Inhaber: H. Zoerner, Leipzig, Berlinerftr. 9. He 2* era i ¹—W. und Rullkötter in Ober⸗ dem Kammerlakai T 8 8 1 eeh ah stihen Fi 1 . stsssk 1 8— ben, .8* * surro- b —9) Inbeaber. † Osenberg in Hagen i. W. 8 8 1 Sens; 1 8 Festerreichischen silbernen b . gate, Backpulper, diatetische Nährmittel, Parfümerien, . 1 2* am 20. 5. 1914. een . Fübbecke, dem Eisenbahnlademeister a. D. des Verdienstkreuzes zweiter Abteilung des Groß⸗ des Kaiserlich⸗Königlich Oest chisch 193610. L. 16380. fosmetische Mittel, atherische Hle. vI1I11¹““ 8 1
3 in Gründerg 1. S. Fisenbahnweichenstellern ich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit Verdienstkreuzes mit der Krone⸗ 8 20 ‧b 193619. 1 — Berichtigung 8 EE11“ hals dheenans Krenz in Falken sddem Kellereidiener Rosenow * Geb r01] s N “ G ergane 38 1923038 (K. 26791) R.⸗A v. 5. 5. Posen, Plettig in Wollstein, Kreis Bonmnst, und Schass⸗ dem Kampagnekoch Bauhoff:; der Kaiserlich Russischen golbenen Medaitte . E Iö Akrenzeichen ist zu berichtigen: K. 269721. in Markersdorf, Landkreis Guben, 8 des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ am Bande des St. Annenordens:
12 9 1918. F. u. C. van der Linden 4& Co., S 0 N 39Ä0 nen — — Berlin, ven 29. Mai 1914. — Dd. Schwertfzger E den Auahilfsbahn⸗ zeichens in Gold: 8 dem Leibjäger Hahl: Hambarg. 12,5 19114 8b “ 6“ “ b Ngaiserliches Patentamt. 1. Aneg, B1“ Kreis Trehnitz. Laub⸗ dem Kammerlakai Adler und des Ritterkreuze
erereeee Als 1818 n. behe 188 1914 b — Feheene Ihatgrid. 8 Grünberg. und Krupinski 5 Schild⸗ dem Hofjäger Prange; “ des Königlich Belgischen Leopolde⸗
8 Berlan der Crpedition (Heidrich, in Herken. Druck von B. Stankdewich Buchdruckerei G. me. 8. d. .n gW., Benbeedee v ““ berg, den Füjendahnschrankenwaͤrlern a. D. Neitsch in Lawig, desselben Ehrenzeichens in Silber: dem Oberkastellan Dallmann und
L bie Guben, Rieschan in Guben und Schenk in Frank⸗ 1b 3 “ dem Büchsenspanner Rollsing; — 888 888 Cijendahnrangierer Salewski in] dem Schloßdiener Herrmann; 1 8 2
8 8 8 2 82 8 8 8 8 27 8 6 . 5 * 8 „ BEI11““ 8 8 *à.