1“
11“
Deutfehe Milzta rdzenft. 8 Lerzerrfecherernge dehen a. 8. in —
Gewinn. und ahr 19213 Weeilans 42 und — Steilu
82 1A
Fbeeilung d Militärdienst- und Braut⸗ ausstenerversicherung
I. Neberträge ans dem Vorjahre: ₰ *
☚— ut
àA. Einnahmen.
(A weeitans 21 —— —e
Abvteitung † Militärdtenst⸗ nad Braut⸗ Aussteuerbersicherung
1) Vortrag aus dem Ueberschusse b 8 rämenreferven .. . 11“ 86 380 682 89 8 Prämtienüberträge. 8 b 3527
32 für unerledigte Beeeene de der ℳ
re: 4n ee 142 652 10
11“ aböö Reserve für schwebende Ver⸗ 8 2m8s 8 . “
qäibe. 8 5) öee der Ver. sicherten... Zuwachs aud dem Ueber. schufse des Vorsahres.
8) Reserven und Rück⸗ “ 5 5528 Inachs ans dem Neber..— “ 30s. 8 schuffe des Vorsahres 863,064,24 3244 381 65 Summa. 8 5
Ur. Frlecedenftversiche⸗ 88 rung b1 b. Besszeiesereireee.
2) à Sebft abgeschlossene Lebensversicherun 1. In eebnam en b über⸗ nommen .. e 888. abge⸗ ossene Ve “
rungen v1I1II1ö1 — 88 6 408 48083
III. Aufnahmekosten . . .. 3
IV. Kapitalerträge ... n:
4.
5 388 454 26 . 16 288 55 Prämienre 2—g er.
1413 188 21 91 887 8
28 514,59 2 811 557.
.95*
V. Gewinn aus Heenningen Kursgewinn
1 1 104 Sonstiger ewinn (Hvpo⸗ 8 thekenpesvisionen) .. . 88 Sou
VI. Vergükung der Rückversicherer 11. Sonstige GFinnahmen...
LAIE
Gesamteinnahmen
bbbeae66*
„x666ööö „ E1u1uöö1.*“
Ucverschuß der Eimnnahmen. D. eeeaehe des xeb usses. I. An den Reservefonds ... . II. Un die sonstigen Resferpen ... III. An die Akrtionäre oder Waranten... IV. Tantt men an: 1) Auffichtsrat . . .. 1 11 3302 2) Vorstand ... 12 42327
v. Gewinnanteile an die Versecherten. 8 Genürnerzem- — VI. Sonstige Verwendungen . be ee. ee. er GBamibetrag.
8. Winter, beridigter Nepisoaor.
Bilanz vam 21. De⸗ — 1 ua. Se. rmee. hFt 928 634,47 2 — 2es 128 849 205 —
„6
28 5767
19. 890 88
Der Borstand. 1
I. Wechsel der Garanten, ¹ II II. Grundbesitz
III. Pvpotheken 1““ IvV. Darlehen auf Wertpapiere. ö“ N. Wertpapiere 8 v SeeöeSn “ 8 ertpapiere im Sinne des § 59 Ziffer Pr.⸗V.⸗G., nämlich: 8 geese a. nach landesges. Vorschr. zur Anlegung ⸗ Mündel ⸗ geld zugelassen. 444 153,40 b. Pfandbriefe deutscher drdeshenzoktien.— gesellschaften . . . .. 76 662.— ] 1 120 815 40 3) Sonstige Wertpapiere . .. 105 000 — Vorauszahlungen und Darlehen auf Versicheru 1 Reichsbankmäßige Wechsel 8 1. ne unsescein b6 Guthaben: 1) bei Bankhäusern . . . . 1113“ 2) bei anderen Versicherungsunternehmungen ““ Gestundete Prämien .. I1“ 2 587 750/89 Rüchständige Zinsen und Mieten ... 1 291 591,89 Ausstände bei Generalagenten bezw. Agenten und Sonstigen 1) aus dem Geschäftejahre . . . . . . . . . . . . .. 1221 41840 3 2) aus früheren Jahren . . . .. .. 1 221 804 40 43 876 46
XII. Barer Kassenbestand h“ XIII. Inventar und Drucksachen ... 33 41160 Kautionsdarlehen an Hvra Beamte 89
“— .* „ 25*
4922 Hs228 21906
2 811 582 26
üne 2 [24422 993 88
2 442 993 88
V. Rrserden für schwedende Verficherungsfülle 1) beim Prämienreservefonds aufbewahrte Söhedererferer 2) sonstige Bestandteile . . .
vI Pearbmmeserven der min Uereinaeel Bersicherten.
VII. Sonstige Reserden. und I.eerden der Abtetiumg 12 h) Fesenenngne ens. ... ... ....* g
3) — fü bobenen
r die t R fir Breentagschung een — ) Ehnbes der II:
beitsfonds “ 2 .ℳ 2) Gewinnausgleichungsfonds. “
1161A1X“X 4) Kriegsreservefonds.
5) Reserve für die nicht abgebobenen Rückka für Wiederinkraftsetzung von ö— *
— VIII. Guthaben anderer Versicherun —
1 757 293 IX. Barkautionen der —
X. Sonstüge Passiva, und zwar: 8 1) Guthaden Dritter .. 2) Vorausempfangene
3) ereen. insen auf
) Neoch nicht gezahlte 58 und 8 nicht gezahlte Geschäftskosten... 8 Reserde für rückgedeckte Versicherungen ...
—2 ür vorzeitig empf⸗
6 8 icht abgehobene Gewinnanteile der
LI—V/V5* pot provisionsvortearrg„ .
2 847 518,50 4 602 754 69
772„ .
““ -“— .
302 017,11 125 038/18 427 055 29 — 85 ,000,—
— 77,90
44 515,45
W——
—
XII XV. Üenettcn Füabva...
1I1u“
othekenzinsen. “
82*
19 ßen tenpensionsfonde XI. Gewinn ..
1.“*“
Revidiert und mit den Bücher kaebe. und mit den n eintt Daß die in die — füͤr den Schlu a. Kap talverst herungen auf ben Todes fal 8 b. Kapitalversicherungen auf 89 I 91 637 039,96
Sonstige 2. runge 8 8 II. Reserven ür Saibhen asoenahaesn 8 8 — 11.“ talversicherungen au bez 62* 901 dvd. Kapitalver ngen auf den Lebengfall. 84 2 882 8888s
III. Reserven für die nicht abgehobene 8 a. — F vaesghen p. 8 Lbecdenntatsebung von d. Bersicherungen
b. Kapiralversicherungen auf den sal. ““ ℳ 44 515,45
8 8 5 46 5 8 85 000,— paß hermer die rückgedeckte Versicherurgen mit a bener besätlarche nüit Heunn Gesamibetra vom 12. Mai 1901 deꝛcchnet sind, beschrinmt boeg. Pröm erve mit dem
Ü
2. Winfer beeidigter Repisor. zm eingestellten Fonds
ℳ 26 886 670,51
515,4 19.
1 8 Flsege⸗ .
Betrage von ℳ 8gs. 382,15 Ter enchhesghesige: Aug9. Wols. gemäß § 56 Abs.
Altona,
111“
zum No. 126.
Het Inhalt pieser Beilage, FRehee g 1
Zent Paß
ürhelmflraße 82, bezogen werden.
Uon, „Bentral⸗
Handelsregister.
Amlstedt, Grogseah. Snehesen. Im Hanveletegifter Aht, 6. Nt. 18
[22084]
bei der Firma „Louis Mauf⸗ -1g- einge⸗
stedt, Inhaber 410 KNayfer“,
trogen worben; Die sirma ist in „Stto Kayser“ a 1914.
ändert. Allstedt, den 2
8 Großherzogl.⸗
Ulbe. [22086] Eintragung (u 19; Hondeler giter. 2³3
Mat 1914. H R. A 1716 Inhaber dleser Firma Biehhändler und Engrossch ard Kühl, Altona⸗ Altona, Koͤnlal. Amtegericht, Abt.
x
Angsburg. eeeh ehe- 22086]
In das Handelesregister wurde
getragen: Am 23. Mai 1914:
2) Firma „Fabriklager von Viteroy Zwelgnieder⸗ Hauptniederlassung Emil Heße, Kauf⸗ bau⸗ ramischer Erzeuguisse der Firma Villeroy S
Boch. 2 Bei Firma „Jaeob Erhardt“ in
Boch Emil Heste“. „Fung Augsburg, Mönchen. Inbaber
vunn in München. — Vertrieh
landsberg: Firma erloschen.
Fuma „Hermann Erhardt“. -8, Er⸗
augdoberg: Inhaber: Hermann
nedt. Kaufmann in Landsberg.
Flonial⸗ und Gemischtwarengeschäft. Am 25. Mat 1914:
Bei Firma „Angust
agvnfabrik Augsburg,
24 wnrlcnaees Haftung
mura erteilt. Augsburg, den 25. Mai 1914 K. Amtsgericht.
—
aundl Falzuflen. In das Handelsregister Abt. A
ingetragen:
Ntr. 161 die Firma Fritz Meierk at dem Sitz in Bad Lalzuflen
ig deren Inhaber der Schlachtermeister
ritz Meierkord doselbst. Gegenstand
Rind⸗
8* di⸗ die Firma Augqgust Meier⸗ Salzuflen Inhaber der Schlachter⸗ neister August Meierkord daselbst. Gegen⸗
rd mit dem Sitz in Bad md als deren tand des Isteesbenens. Rind⸗ Schweinemetzgerei.
Bad Salzuflen, . des Amtsgericht. I.
SRaaden-Baden. Hendelgcenistereineag
Z.3. 18 — Firma!
24 Biutmer G. m. b. H. in Baden
Durch Beschluß der Gesellschafter
16. Mai 1914 wurden 6 88 8 und 19 ues Gesellschaftsvertrags (Fetzsetzung einer die Phesee.
.-2n] Vergütun 48
mitulieder) abgeändert.
Baden, den 26. Mai 1914. Großh. Bad⸗ eehehn
IA uns st heute Anzeinagen worden: Unter
t: „AXrugfrei“ Verlags⸗ Iüts Weskschaft zu Veolin mit dem S Werfin. Gegenstand
mmir im Zusammendang stehenden
schafte. Die Gesellschalt in — n, deren Gegenst
Fesammenhange steht, in eden egen. Grundkabitgt; 9990 mengefellschaft. it um 17. Marz 1914 festsestent nird ie Gesellschaft wenn aus e durch zwei Uontandes oder selbstahdih dn Nierzu eRa mlemn. Rorstand er 888 dr — Iteller ert zu Senzig. Nwis 8 ve üe zerfan NB 58 n * nd üder
burmme aüher 8 8ü8 8 hern Lanch neteht vach
Konkutse sowie bie Tarif⸗ und
entral⸗Handelstegifter füt bas Peutsche R i durch alle „ Gch 80eo. nuch Ae. vie Königliche Erpevition 9 r 2,8
werahaed Kühl, achter VBern⸗
Riedinger Gesehschaft — in Auas⸗
An Ernst Gilgert und Clemens 8888. beide in Augsburg, ist
2087]
[220
und Schweine⸗
den 23. Mal 1914.
Abt. B Thiergürtuer. Vols vertreten gemeinschaftlich von zwei Mit⸗
20299 Handelsregister, Abteilkung B.
Sibe z9 des Untetnehncgns. Werrieb eines Verlagsgeschafts und enS befugt, ch an
Gegenstande ihres Uunße ehmeus
Form zu
Der Gesellschaiteverteag Danach
Heed
eichsanzeiger und Königlich Prenßischen
Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
in welcher die Aekan⸗ heplanbekunntmachungen der
ral⸗ Handelsre
achungen aus den Seran,, be⸗d cne, „ Vereinz.⸗,
egister
ostanst b2n in eichs⸗ und Staatsanzeigers,
senbahnen enthalten h,
3 1„ *
Genossens 11
Zeichen⸗ und h ern, der
Staatsanzeiger.
1914.
m-heberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,
in einem besonderen Blatt unter dem 89
für das Deutsche
entral⸗ 4 8 beträgt 1
das Pept Reich nj der Regel Iich. — Per für bas Bie jehins, Faxie, ve Nummeen .⸗ 20 ₰ —
n leigenprels für den Pre emer gewaltenen R nbe4tsze 2
„Hanbvelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die
Mrn. 126 4. nab 126 . —
Auffichtsrates aus einem Mitgliede oder aug mehreten Mitglierern; es Innen 2 stellvertietende Vo tandemiglenee bestellt werden. Pie Bestellung ves Vorstandes ih der stellvertietenrben Vor rstandsmit⸗ g üche⸗ somie der Wiverruf per
segt bem Aufsichtsrat gb; Feccstang un Wiverruf ersordern Schriftlichkeit. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei bem Norhanten⸗ sein mehrerer Horstande mitgliese, eine terselben zur EI ver Gesell⸗ schaft zu ermächtigen; er t die Dauer unh die sonstigen ’ der n. stellung fest. Alle von der Gesellsche. ausg -h. “ werden 89 tem Peutschen Reichtanzeiger und König⸗ lich Pfeufzischen ͤ 2 licht, je einmal, sofern nicht das 4 58 eine Wiederholung vorschreibt; die Norstandes tragen zu ber irma der G sellschaft vie Namenzunter gei 5 e ber Fgnstarwchagie hinzugefügt; * 6. des Aufsichtsrates führen die Unter nung des Vorsitzenden oder seines End. vertreters unter den Worten „Der Auf⸗ 2 sichtsrat“ unter der Firma der Gesell⸗
scelt Die Genexalpersammlung der ktionäre wird durch einmalige Bekannt⸗ machung unter Angabe der Tagesordnung seitens 88 Vorstandes oder des Aufsichts⸗ rates einberufen. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, 8 Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Frau Finanz⸗ schriftsteller Herta Zickert, geb. Moritz, zu Senzig, Kreis Teltow, 2) Kaufmann EFaon Moritz in Berlin, 3) vev lein Ella Moritz in Berlin, 4) Kaufma Wilhelm Degen in Herlin⸗Sleglib. 5) Redakteur Hans Simons in Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Schrift⸗ steller Alfred Lansburgh in Berlin⸗ Schlachtensee, 2) Schriftsteller Dr. Alfons Goldschmidt in Berlin⸗Grunewald, 3) Kaufmann Albert Meckauer zu Berlin, Dr. Goldschmidt als Vorsitzender, Alfred Lansburgh als stellvertretender Vorsitzen⸗ der. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aussichtsrates, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht venommen werden. — Unter Nr. 13265: Brand⸗ und Einbruchschadenkasse des Verbandes der unteren Post⸗ und Telegraphenbeamten, Versiche⸗ rungsverein auf Gegenfeitigkeit in Berlin mit dem Sitze zu.Berlin. Gegenstand des Unternehmens:; Versiche⸗· rung der bemenki ichen Habe im Einzelfalle bis zur Höchstsumme don 2 ℳ gegen a. Brand. d. Einbruch, indem sich die Ver⸗ sicherung erstreckt auf die bewegliche Habe 1) der Mitglieder, 2) der Familienange⸗ börigen der Mitzlieder, soweit sie mit diesen einen Hausstand bilden, und 3) der und Diensthoten der Mitglieder und ihrer mit ihnen in demselben Hausstande lebenden Familienangehörigen. Gründungsfonds: 250 000 ℳ. Versicherunasverein auf Gegenseitigkeit. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Januar 1914 festgestellt; die Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe ist am 10. Mäarz 1914 erteilt. Der Verein wird
ge⸗
der
sind
ord und
des
2088)
gliedern des Vorstandes. Zu Vorstandsmit⸗ aliedern sind bestellt: 1) Julius Feurich, Oberleitungsaufseher 2) Alwin Neubert, 8 Oberpostschaffner, Neu⸗ kölln. ) Hermann Redepenning. Ober⸗ veftschaffner. Berlin⸗ Niederschönhausen, † Max Trüschel. Oberpostschaffner, Berlin. Als nicht einzutragen wird weiter veroffentlicht: Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch Beiträge im voraus unter Bordehalt von Nachschüssen hei Beschrän⸗ Nr. kung der Beitragspflicht und unter behalt einer Kürzung der Versicherungs⸗ aniprüche. Vereinsorgane sind 1) die Ver⸗ trauensmänner und die Vorstände der Ortsgruppen und Bezirksvereine des Ver⸗ dandes der unteren Post: und Telegraphen⸗ a. beamien, die mit der Wahrnehmung von mit Verwalt ungsgeschaften der Kasse betraut un werden kennen und Rerbei an eine Ge⸗ schöftsanweisung des Vorstandes und des Aufsichtsrates gebunden sind: die Vor⸗ stände der Ortsgruypen und die Bezirks⸗ vwreine köngen die ihnen von der Kasse zu⸗ Fewieseuen Aufgaden ständ digen Ausschüssen sbertragen. 2) daer Borstand. Z) der Auf⸗ des sichtsrat, 9 der Rchatgesausschuß 5) die Heuntverse Unlöng. . Dee Verkrauens⸗ mner werden imn Orlen, in denen sich ierupden e. cht bilden koönnen, don dem voörstand des Verhandes der unteren Pest. u Feleg. vHeenann en ernanat. Re Volstände Orlsgruppen werden r vcatläezen Nuplvesammlung Fan ein Jahr emweöhli, wobei Wishe rwabhl 9 r Bezirks⸗ 1 di. die Verstande de 8 ENreim merden den. 188 ellichen 8 eeeaeee e Wersand besteht
vom
teu⸗
4
der
8
8
nehmer an der Versammlung über
Berlin⸗Schöneberg,
hoben.
For⸗
aus mindestens 3 Mitgliedern, die von dem à 2 tsrate gewählt werden; vieser ver⸗ jeilt vie Geschäfte unter die einelnen Vor⸗ ndsmitglieber und hat bei dem Aus⸗ cheiben eines Vorstandsmitgliedes für bessen Stellvertretung oder Erfatz zu sorgen, Zur Abwicklung der laufenden Ge⸗ scheht⸗ zieht der Vorstand die Hilfskräfte er Yerbandsverwaltungsstelle heran. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5, höchstens 9 v die die Hauptver⸗ sammlung alljährlich mit einfacher Stim⸗ menmehrheit I Mindestens 5 Mit⸗ gliever müssen dem Vorstande des ge⸗ nannten Verbandes angehöten; sie ver⸗ walten ihr Amt ehrenamtlich. Die Wahl⸗ zeit dauert vom Schlusse einer Hauptver⸗ sammlung bis zum Schluß der nächsten. Die Bestellung kann seitens der Hauptver⸗ sammlung nur von einer Mehrheit von vier Fünftel der anwesenden stimmberech⸗ ten Mitglieder widerrufen werden. Die N Mitglieder des Aufsichtsrats wählen unter Isich einen 2 89 tzenden und dessen Stellver⸗ treter. Beschlußfassung in den Sitzungen h die Anwesenheit von 3 Mit⸗ gliedern erforder rlich. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Zur Unter⸗ stützung des Aufsichtsrates dient ein Rech⸗ nungsausschuß. Dieser besteht aus minde⸗ stens 10 Kassenmitgliedern des Bezirks⸗ vereins Berlin und aus 2 Kassenmit⸗ gliedern anderer Bezirksvereine des ge⸗ nannten eee Gewählt wird er von der Hauptversammlung. Obmann ist der Vorsitzende des Aufsichtsrates, bei Be⸗ hinderung sein Stellvertreter. Die Haupt⸗ versammlung ist das oberste Organ des Vereins; zur Teilnahme ist jedes Mitglied des Vereins, das sich auf Verlangen durch einen Versicherungsschein ausweisen muß, herechtigt: jedem Teilnehmer steht eine Stimme für sich selbst und nicht mehr als 1000 Stimmen für Vertreter zu. Ver⸗ tretung ist nur durch stimmberechtigte Mit⸗ glieder gestattet; als Ausweis genügt die vorzuzeigende, von dem Auftraageber voll⸗ zogene einfache schriftliche Vollmacht: die Berechtigung zur Teilnahme ist spätestens 2 Stunden vor Beginn der Versammlung dem Vorstande nachzuweisen. Den Vorsitz führt der Vorsitzende des Aufsichtsrates oder dessen Stellvertreter; er ernennt aus der Mitte der Mitalieder zwei Stimmen⸗ zöhler. Die Versammlung ist beschluß⸗ fähig, wenn mindestens 15 stimmberechtigte Personen anwesend sind. Eine wegen Be⸗ schlußunfähigkeit der früheren anberaumte weitere Hauptversammlung unterliegt, so⸗ weit es sich um die auf die Tagesordnung der früheren gesetzten Gegenstände handelt, dieser Beschränkung nicht, sofern in der Einladung auf diese Folge ausdrücklich hin⸗ gewiesen ist. Beschlüsse werden durch Stimmenmehrbeit gefaßt; zu Aenderungen der Satzung und der Versicherungsordnung
ea zum Beschluß über die Auflösung des Vereins ist die Zustimmung von vier Fünftel der vertretenen Stimmen erforder⸗ lich. Wahlen werden durch Stimmzettel vollzogen, sofern sich nicht sämtliche Teil⸗ ein anderes Verfahren einigen. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten Fhat; sonst werden zur enoeren Wahl die beiden Mitglieder ge⸗ stellt, die die meisten Stimmen erhalten Bei Stimmengleichheit in engerer Wahl entscheidet das von dem Verhand⸗
lungsleiter zu ziehende Los. Die von dem
Verein ausgehenden Bekanntmachungen
werden in der Zeitung des Verbandes der
unteren Post⸗ und Telegraphen⸗Beamten „Deutsche Post“ und im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht und gelten als per⸗ sönliche Benochrichtigungen. Geht die
Deutsche Post“ ein oder wird sonst die Veröffentlichung in ihr unmöglich, so er⸗ folgt die Neröffentlichung nur in dem Deutschen Reichsanzeiger, bis durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung eine zweite Zeitung bestimmt ist. Die ordentliche Haupiversammlung beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat; durch zweimalige Be⸗ kanntmachung in den Vereinsblättern, deren erste spvätestens 5. Mpnate, deren zweite spätestens 3 Monate vor der Hauptversammlung zu erlassen ist; die erste S muß den Zeitpunkt be⸗ 3 eichnen, bis zu dem die Anträge zur Ver⸗ sammlung bei dem Vorstand oder Auf⸗ sichtsrat vorliegen müssen; mit der zweiten sind die Tagesordnung und der Wortlaut der Anträge zu veröffentlichen; über die Zulassung S eingegangener Anträge entscheidet d Aufsichtsrat. Zeit und Ort der außerord evee⸗ Hauptversammlung bestimmt der Vorstand und der Aufsichts⸗ rat: die Berufung muß gemäß § 255 H.G.⸗B. mindestens 2 Wochen vor der
Aktiengefellfchaft Hydrawerk mit enr
Fe zu 52
chaffner Karl
lei eag esggege
Berlin, 6)
Sner M. vas
ührer Marx
8) Redakteur G
schöneweide, 9)
Stieler zu
sitzender, Franz K als
Vorsitzender. — Bei Nr. 4740⸗ Renauit
Fir er erces Hehesh mit dem um 11
zenerwaren vnd Mafcherer tel mit beschraͤnkter Haf⸗
. Peghsch; F. iqni⸗
Petersen 5 8 9 r. Kaufmann Erich in Charloktenburg itt zum Ge⸗ cartsfübrer — Xor Nr. 7879
E. rankesfze Iren
Zchn 4 8 uft geschränkter
Pir Urma ist gelöf cht. . r 42492 Ttes Motlch Gesel⸗ mit bescheankter Frftung⸗ 3 Faufmanm. anf
Rr.
“ Er umnd — uma
enee eingetragene ( Lungwitz ermächtigt, gemeinschaftlich bie I“
zu vertreten. Die Prokura des Thes Kuhn⸗ Régnier in Charlottenburg ist erloschen. — Bei Nr. 1493: Deutsche Treuhaud⸗ 3 Gesellschaft mit dem Sitze zu Fereren jeder der Prokuristen: 1) Wilbelm Heiser in Berlin, 2) Emil George in Berlin, 3) Wilhelm Hayssen in Berlin, 4) Alfred Schimann in Berlin, ) Wil⸗ helm Niemann in Berlin⸗Lichterfelde ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehre⸗ ren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliere, orventlichen
Ein
oder stellvertretenden, bei Erteilung von
Quittungen, Ausstellunz Indossierung und Uebertraaung von Teil scheleverscrecbunger und Zertifikaten Mer Art.
Gemeinschaft mit einem anderen 5 Beraee bes mãͤchtigten die Gefellicatt zu Elettrtzitäts⸗
vertreten. — Bei Nr. 879
Sitze zu Berlin: Nach dem Beschluß ver Generalversammlung vom 28. März 1914 soll nach Inhalt des Protokellets bdas Grundkavpital a. berabgesetzt werten, indem die 138 Stammaktien im Verbältnis von 9 zu eins zusammengelegt, b. erhöht e-er-s um bis 120 000 ℳ Ferner die durch d selbe Generalversammlung weiter 8. schlossene Abänderung der Satzung. —
Nr. 3590: Arlesberg und Zweianiederlaffung Berlin: Die von der Gewerk
lung am 30. Januar 1914 beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung. Gewerkschaft auch durch einen Repräsen⸗ tanten nach innen und außen vertreten, der die Gewerkschaft durch die in ihrem Namen abgeschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet. Bergwerksdirektor Aler
Stein in Berlin und Stadtrat Lorenz Bodenbender in Bernburg a. S. sind nicht
Edenhall mit dem Sitze 2
Danach wird die
Ren Zetgsheraber wereee, n2r — 1914 89 * 4 88
.2. Braam d c. Kaufmann Imes., in Bei NAr. 2 12877 L-ene. vartte Metall⸗ Fompagute, mit beacheämeter; hgẽ̃tuun
Sanas Beiner it nick mebr Kanfmann Sal ünren in E ist zum Ge⸗
N. Bet e. 12 das
Fünir mr Seichränfter S sA Werkmen —
n⸗ a1“ ““
eeeans
n das Sandelsregifter 4. Ser ein 5 worten: Nr. 42 Frma: Thenbar. Lommin Imn 8
mehr Mitalieder des Grubenvorstandes; qründeten
zum Repräsentanten ermannt ist allein der
Berawerksdirektor Alex Stein in Berlin. Berlin, den 23. Mai 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abieilung 89.
1
Berlin. EO27’5
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgent getragen worden: Nr. 13 263. spondenz⸗Gesellschaft deutschland mit beschrän Haf⸗ tung. Sitz Berlin, wobhin d Sis von München verlegt ist. Gegegstand des Unternehmens die Ausführung und die Herausgabe von vervielfältigten Korre⸗ svondenzen für Einzelauftraggeber und im Abonnement mit besonderer Berücksichti⸗ gung des süddeutschen Interessentengebietes. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ge⸗ sellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an sol⸗ chen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträat 20 000 ℳ. Ge⸗ schaftsführer: Schriftsteller Ernst Fried⸗ rich Schaffer in München. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1913 und 12. Mai 1914 abgeschlossen. — Bei Nr. 1415 Pontini⸗ sches STyndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die dem Fried⸗ rich Hupfeld und dem Hermann Klatt er⸗ teilte Prokura ist erloschen. — Bei Nr. 2230 Holzindustrie Wittkowskn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Huago Wittkowsky ist nicht mehr Geschäftsführer. Dem Kaufmann Julian Manheimer in Charlottenburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er be⸗ rechtiat ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
40 309 Firma Jarns 28 m. Bexin⸗ Schöneberg⸗ Werexfefung —₰ wee E b
ist mit Vorna maicces Fulins. — Ber ve
in Charlottenburg Die Aergee est Neuköllner Afphalt⸗ -*e Der Kenfoün verfemt. Dem Gustavd Höß in Berkin ist Prukra erterlt. — Gelsscht sind folgende Firmen: Ma⸗ 42 282. Sport Wort Heinrich Goldstaub in Schöneberg . Liepmann & Meyer in . 8 11 074. Carl Lubewig Ni i Fhar⸗ lottenburg. Nr. 15 0698. G. in Berlin. Nr. 26 700 Aners
Berlin, den 25. Mei 191636 Königliches Berlin⸗Mi⸗ Abteikung 86.
Bei Nr. 4827 Biesmarak⸗ Zirchtpet Sr sellschaft mit beschränkter Haftung⸗ Dem Otto Zimmermann in Cbarlattene burg ist derart Prokura ertilt. daßß er gr⸗ meinsam mit einem st den schäftsführer oder einem
risten vertretun .
kura des Wilhelm Linberger
Weise abgeändert worde
4933 Heißlust⸗Anstry
schaft mit beschränkter b Durch Beschluß vomn 18. Mei 19 t;
— Bei Nr. 5365 Vertriebsgesellschaft
Sitz noch Verlin⸗Schöneberg