1914 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

C

Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln.

d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f

8

10.

11. 12. 13.

14. 15. 16a

b

C.

Stahlkugeln, Reit⸗

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,

und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗,Luft⸗und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Fahrzeug⸗ teile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 8 Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Pack

Bier.

Weine, Spirituosen. 8

Mineralwässer, alkoholfre

und Bade⸗Salze. 8

Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗

Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und

ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte

Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

1

Getränke,

Wa. Brennmaterialien.

. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole

und Fette, Schmiermittel, Benzin. 8

.Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 8

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ chaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.

Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗

Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nautische,

25. 262a.

elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Gar⸗ ten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. 1 Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle

.Kakao,

und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen Essig, Senf, Kochsalz.

Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.

und

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation Tapeten. 8

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst.

Schußwaffen. 8— F111646“ Parfümerien, kosmetische ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (sausgenommen für Leder), Schleis⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel. Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. . Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

32. R. 18388.

193791.

Maismühlen, Mahlmühlen, Futterschneider, Heumesser,

Ziehmesser, Reifenziehmesser, Küfermesser, Auskehlmesser, Küferhobel, Falläxte, V⸗Eisen für Küfer, Reifentreiber, Messer zum Spalten von Faßstäben, Speichenhobel, Schraubenzieher, Universal⸗Werkzeug, Spitzbohrer, Hobel, Holzhobelteile, Ziehklingen, Furnierhobel, Parkettzieh⸗ klingen, Poliereisen, Brechzangen, Nietzangen (für Huf⸗ schmiede), Zwick⸗ oder Kneifzangen, Lochzangen, Nieten⸗ anzieher und ⸗kopfsetzer, Durchschläge, Bankhaken (Hasen⸗ füße), Schraubzwingen, Hobelbankschrauben, Werkzeug⸗ griffe, Handwerkzeuggriffe, Werkzeug⸗Schleifeisen, Schraubstöcke, Rohrabschneider, Schraubenschlüssel, Schmiedezangen, Radreifen⸗Zusammenzieher, Reifenbie⸗ ger, Schraubkluppen und Stempel, Schneidkluppen, Ausreiber, Sicheln, Rasenbeschneider, Grasfänger, Gartengabeln, Gartenjäter, Maispflanzer, Samensäer, Maiskolben⸗Reinigungsmaschinen, Knoochenzerstampfer,

Heuträger, Heugabeln, Kaffeezerstampfer, Kaffeemühlen, Heuhaken, Baumwollhaken, Kistenhaken, Kistenhobel Schabeisen), Nagelklauen, Nasenring⸗Ansetzer für Schweine, Fleischhackmaschinen, Universal⸗Hackmaschinen, Hackbeile, Krauthobel, Wiegmesser, Kotelett⸗Klopfer, Büchsenöffner, Glasschneider (Glaserdiamanten), Eis⸗ picken, Nähmaschinen, Heftzweckenzieher, Teppichstrecker, Teppichklopfer, Reißräder (Kopierräder), Teppichreini ger, Stapelzieher, Nieteneinschlager, Buttermaschinen, Rahm⸗Zentrifugen, Gehrladen.

10/3 1914. Fa. Jos. Rings, Düsseldorf. 14/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Schreibwarengeschäft. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papppwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte, Bureau⸗ möbel, Lehrmittel, Füllfederhalter und Bleistifte.

4. 193792. F. 12021.

dgnspsog-ean.

α

rua kx,

12/6 1912. Richard Feuer & Co. Gesellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 14/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Waren: Gasglühlichtkörper und Gasglühlichtstrümpfe. Gasglüh⸗ lichtlampen, Garne und Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpfträger. Beschr.

17/5

Gesellschaft

Ber

Geschäftsbetrieb: fabrik. Gasglühlichtstrümpfe,

lam

Glühstrumpfträger.

193793.

912. Richard Feuer & Co. für Gasglühlicht⸗Industrie,

lin. 14/5 1914.

Gasglühlicht⸗

Waren: Gasglühlichtkörper und Gasglühlicht⸗ Glühlichtkörper,

Beschr.

pen, Gewebe für

Grösste Brenndauer!

F. 11955.

1

Marke

2 09

estem KRamie 8858202* —2

2 4

9

8

14/5 1914.

G derse

Maschinenbohrer,

Gart Holz Schr

Zement⸗Winkel⸗Werkzeuge, Tünchscheiben, Zement⸗Radius⸗Werkzeuge, Auskehl⸗Werk⸗ Handrammen,

uge, Steinhauer,

pitzstähle für Steinhauer,

eschäftsbetrieb: Fabrikation und lben. Bohrwinden, Rechen, Kistenöffner, Schafscheren, Maurerwerkzeugsätze, Zement⸗Fugeisen, Zement⸗Walzen,

enkellen, hauerkeile, otmeißel, Zement

Stampfen,

Zuspitzer, Meißel für

Falzeisen,

Wm. Enders Manufacturing Company, Walden, New York, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.- Ing. L. Glaser und E. Peitz, Berlin SW. 68.

Vertrieb von Messerschmiedewaren, Maschinen, Werkzeugen und Teilen Waren: Pickel, Pickelstümpfe, Pickelhauen, Sensenmesser,

Rasenmäher, Maurermeißel, Zement⸗Eckenabrunder

Brech Lade⸗

Hebeeisen, Grabeeisen, Sprengröhren, Drill

Zuhauereisen für Steinhauer, eisen, Zimmermannbrecheisen, eisen, Kohlengräber⸗Nadeln, bohrer, Kratzeisen, Kreuzschlaghämmer, Stangen bohrer, Schlangenbohrer, Bohrwinden⸗Schraubenzieher, Versenkbohrer, Handschneckenbohrer, Holzschlägel, Kellen, Aufzugkellen, Rundstabeisen (für Maurer), Gips⸗Tünch⸗ scheiben, Kaltmeißel, Schlosserfalzeisen, Splintheber und ausbreiter, Spleißzangen für Drahtspanner, Draht spanner, Handschrauben, Kletterriemen, Fußboden⸗Hohl eisen, Kletterriemen, Drahtstrecker, Telephonstangen⸗ stützen, Kanthaken für Holzarbeiter, Holzhaken, Holz⸗ arbeiterzangen, Aufzugsrollen (Flaschenzüge), Hemm⸗ zangen, Floßbauerketten, Sägen⸗Fräser, Kreissägen⸗Ge⸗ senke, Sägen, Sägeblätter, Sägengestelle, Sägensetzer, Spannkluppen, Schneidwalzen, Drillbohrer, Radreifen Bohrer, Drillbohrer mit Knarre, Schlosserbohrmaschinen, Schienendrillmaschinen, Gabeln für Landwirte, Kohlen⸗ Gabeln, Koks⸗Gabeln, Stein⸗Gabeln, Mistgabeln, Mist „[haken, Heckenmesser, Wegkratzer, Pfahllochgräber, Pfahl lochbohrer, Schaufeln, Spaten, Abzugsröhrenreiniger, Schippen, Schneeschaufeln, Kettenbohrvorrichtungen, Bohrer⸗Verlängerungen, Hand⸗Drillbohrer, Brustleiern,

193794.

1

vbvwovu

Ss

IIINVW d218AAN

2Hunguns 0& Hunagraog

Chev avh

0 132982 1.—5

owhtuvrh nürrh¹à20

UIys —zw 4912180912 228 219„ vI1 N 8216091

müv Si8

E11

18,2 1914. Richard Feuer & Co. Gesellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 14/5 1914. Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Waren: Gasglühlichtkörper, Gasglühlichtstrümpfe, Glühlampen, Garne und Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpf träger, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken und Ventilationsapparate und ⸗geräte.

193795.

umpf

areiswert g Z2UVerlässig fabrikat der grössfen fabrik der Welt

bim cs Sl hriden Srücs AnsrsvrRsAnh

24/5 1912. Richard Feuer & Co. Gesellschaft für Gasglühlicht⸗Industrie, Berlin. 14/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtfabrik. Waren: Gasglühlichtkörper und Gasglühlichtstrümpfe, Gasglüh⸗ lichtlampen, Gewebe für Glühlichtkörper, Glühstrumpf⸗ träger.

193799. T. 8608.

8

Secernol

2/3 1914. 1914.

Geschäftsbetrieb: Drogen⸗ und Chemikalien⸗Groß⸗ handlung, chemische Fabrik. Waren: Medizinisch⸗ pharmazeutische und diätetische Präparate.

Fa. Theodor Teichgraeber Berlin. 15/5

Anderung in der Person des Inhabers. 8 .

R. 377) R.⸗A. v. 21. 12. 1894.

16b 7681 91585 162121 162122 „162123

16 b 77458 23 99600

26a126755 140205 260163 704

3d 161064

Brandenburg 26 b 116682 121686 121796 122717 124358 125482 126458 126588 127662 127977 132248 135258 Umgeschriebe

20 b 192202

Hamburg.

H. 679 H. 13147 R. 15247) R. 15248) R. 15249

Umgeschrieben am 23. 5. kellerei Traben, G. m. b. H., Frankfurt a. M

H. 10783)

Umgeschrieben am 23. 5. 1914 auf: Broche, Berlin.

K. 13053.

N. 4910 (N. 5351 (N. 6479)

(G. 13224

15602) (K. 16751]) (K. 16727) . 17045) 17215) 17499) . 17216 17087 17565 17564 . 17630 . 17324 n am 23. 5. 1

(K.

P. 12957)

R.⸗A. v. 6. 6. 11. 1907 30. 7. 1912

2 r 71 5r

7 v Mosels⸗

77* 77

1914 auf:

R.⸗A. v. 4. 4. 19058

R.⸗A. v.

N.A. v. 11 8. 1910 „2 19n. 24. 9. 1912

Umgeschrieben am 23. 5. 1914 auf: Georg 8t Braunschweig, Bültenweg 23.

R.⸗A. v. 5. 7. 1912

Umgeschrieben am 23. 5.1914 auf: Brandenbur Berufskleider⸗Industrie Ernst Wilke & 6 g a. H.

R.⸗A. v. 7. 5. 1909 2. 10.

11 1. 2.

08 tS oO9gSgöx

5 Kunerolwe

0

1† 2 914 auf:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breme

N.⸗A. v. 5. 5. 191

Umgeschrieben am 23. 5. 1914 auf: Pure Oil C pany Sociêéte Anonyme Belge, Bruüssel. treter: Pat.⸗Anwälte W. J. E. Koch u. Dr. Po

16 b 145986

SW. 61.

Jetzige Vertreter: Specht, Hamburg u. L. Alb. Nenninger, Be

Änderung in der Person

des Vertreters.

(H. 22718 Pat.⸗A

R.⸗A. v. 4. 7. 191 nwälte Dipl.⸗Ing.

14 51704 3 58426

38 69153 69654

kenberg i. Sa. 41 70999

16 b 72676

26 b 102717 116904 122920 123081 123920 135273 135474 146697 26 149091

Nachtrag.

3815)

(F. F. 4276

Firma der Zeicheninhaberin geändert in

Förster Nachf.

8656) 8758

K.

Der Sitz der Zeicheninhaberin

(D. 4343

(G.

5371

Der Sitz der Zeicheninhaberin Stettin⸗Neutorney. 7

(B. B. (B. B. (B. (B.

15203) 17490 19048 18856) 19120 20636 (B. 20718 (B. 23657 B. 23911

Der Sitz der Zeicheninhaberin

12. 190 3. 190 Ferdin

6. 190.

R.⸗A. v. 17. f! 7* 24.

R.⸗A. v. 14. ist verlegt

R.⸗A. v. 26. 7. 190.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Der Kunstleder⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Sitz der Zei inhaberin ist verlegt nach: Kötitz b.

Coswig i. Sa. v. 28. 10. 190 wird berichtigt

R.⸗A.

6. 12. 14. 5. 19. 11. 23. 11. 24. 12. 25. 10 28. 10. 18. 7. 49 19 verlegt nach: S.

R.⸗A. 190

7. ist

1238 72385 72386 72387 70999 71235 71117 1609

23 2467 38 75226 10 80096

377).

Erneuerung der Anmeldung. Am 20. 2.

1914.

Am 7. 4. 1914. 8

8920). 8921). 8923]. Am 14. 4343).

26e 72388 72389 41 69847

4. 1914.

Am 15. 4. 1914.

5192).

9a 71600

Am 16. 4. 1914.

8948).

26 72383

Am 17. 4. 1914.

Am 24. 219). Am 6. 9908]).

4. 1914.

5. 1914.

38 85410

Am 9. 5. 1914.

4454).

11 10675

11 192040

furt a. M.). 23. 5. 1914. 42 151817 Gelöscht am 2. 16b163862

32 177312 181889 184578

Köln⸗Ehrenfeld).

(M. 76)

(C. 15413)

Löschung.

R.⸗A. v. 12. 11. 189

(Inhaber: Fabrikation für Lessive Phénix, Pats Picot Paris, L. Minlos & Co., Inhaber Ludwig M. Gelbscht am 23. 5. 1914.

R.⸗A. v. 1. 5. 191

(Inhaber: Chemische Fabrik Griesheim⸗Elektron, 7

Für Beizen und Bleichmittel gelösc

Am Schluß (G. 11649)

3. 5. 1914. (P. 10398)

(Inhaber: Hermann Pausch, Olivaerstr. 37).

Gelöscht am (A. 10617 (A. 10958) (A. 11005)

des Warenverzeichnisse

gesetzt: ([Ausgenommen sind Beizen und Bleichmittel

R.⸗A. v. 8. 12. 19

(Inhaber: E. F. Grell, Hamburg, Admiralitätsste.

R.⸗A. v. 27. 9. 191 Danzig⸗Neufah 25. 5. 1914. R.⸗A. v. 8. 7. 191 1uX“XA“ 16. 12.

er vr

(Inhaber: Aktiengesellschaft Metzeler & Co., Mün Gelöscht am 23. 5. 1914.

11 193439 13 193527

Stechbeitel, Stecheisen, Hohleisen, Kerbschnitzwerkzeuge,

Lvere⸗ v. am 23. 5. 1914 auf: Oscar Renner Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dresden.

Bericht

(S. 14671)

Die Klasse heißt richtig 21.

F. 14059)

Kaiserliches

igung.

R.⸗A. v. 26. 5.

R.⸗A. v 29. 5.

191

Die Klasse heißt richtig 14. Berlin, den 2. Juni 1914.

Patentamt.

Berlag der

Erpedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez’; Buchdruckerei G. m.

.“

H., Berlin SW. 11

8. 1895

Fa. Geol

6. 8. 1907]¾ Umgeschrieben am 23. 5. 1914 auf: Typograph⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.

9„ 71* nach:

Der Bezugspreis beträgt vierteljährli

5 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

anzeiger.

₰.

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW. 48, Einzelne Rummern hosten 25 ₰.

Wilhelmstraße Nr. 32.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Satzungsänderung der Sisal⸗Agaven⸗Gesellschaft in Düsseldorf. des Gesellschaftsvertrages der We tdeutschen Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft in Düsseldorf.

.“

Erste Beilage Personalveränderungen in der Armee.

11“

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Marineoberstabsarzt a. D. Dr. Methling, bisher von der Marinestation der Ostsee, dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Jaffs in Frankfurt a. M., dem Sanitätsrat Dr. Günz⸗ bröö elbst, dem Kommerzienrat von Tippelskirch in Düsseldorf und dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Stolley ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät

68 rsität in Berlin, 0 men Regierungsrat Dr.

dt ie Dahlem, dem erbürgermeister

renckmann in Muühlhausen i. Th. und dem Rechnungs⸗

revisor, Rechnungsrat Brennecke in Verden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Kursmakler Igersheimer in Frankfurt a. M., dem Rektor Schulze in Mühlhausen i. Th., dem Kantor und Hauptlehrer a. D. Drews in Niendorf, Kreis Pinneberg, und dem Lehrer a. D. Koch in Bochum den Königlichen Kronen⸗ orden vierter Klasse,

den Lehrern Eggers in Bollingstedt, Kreis Schleswig, und Ravn in Bjerndrup, Kreis Hadersleben, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Rautenberg in Frankfurt a. M. und dem Oberbahnassistenten a. D. Picavé in Elberfeld das Verdienstkreuz in Gold, dem bisherigen Gemeindevorsteher Wetzel in Garlitz, Kreis West⸗Havelland, dem Polizeiwachtmeister a. D. Ziegler in Sangerhausen, den Eisenbahnzugführern a. D. Meyer in Hagen i. W. und Ruthen in Cöln⸗Deutz das Verdienstkreuz in Silber, dem Steuererheber a. D. Hübner in Löcknitz, Kreis Randow, dem Kreisboten Schulze in Kalbe a. S., dem bisherigen Eisenbahnstreckenarbeiter Müller in Essen a. d. Ruhr und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Kötter in Grüne, Landkreis Iserlohn, das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, 8 dem Gemeindevorsteher Jurk in Pulsberg, dem Schmiede⸗ meister Kollowa in Gosda, beide Kreis Spremberg, dem Gemeindevorsteher Stephan in Dörrwalde, Kreis Kalau, dem Postagenten Geflitter in Würben, Kreis Ohlau, dem Diener beim Botanischen Institut der Universität in Bonn Hubert Sieben, dem Kirchendiener Wiegert in Magdeburg, dem Erpedienten Erler in Neukölln, dem Faktor Mendel in Berlin, dem Portier Speen in Odenkirchen, Landkreis M.⸗Gladbach, dem Dreher Ulfig in Zawodzie, Landkreis Kattowitz, den Eisenbahnschaffnern a. D. Wilkinghoff in Boelerheide, Landkreis Hagen, und Wingenbach in Langerfeld, Kreis Schwelm, dem Eisenbahn⸗ packmeister a. D. Schumacher in Düsseldorf, den Eisenbahn⸗ weichenstellern ga. D. Külpmann in Boele, Landkreis Hagen, Peters in Düsseldorf⸗Eller, Schmidt in Hailer, Kreis Geln⸗ hausen, Stakenkemper in Vorhalle, Landkreis Hagen, Gott⸗ behüt und Klee in Friedlos, Kreis Hersfeld, den Eisenbahn⸗ stationsschaffnern a. D. Hisserich in Hagen i. W., Hohs in Haan, Kreis Mettmann, und Rund in Erkrath. Landkreis Düsseldorf, den Eisenbahnrangierführern a. D. Blameuser in Ohligs, Landkreis Solingen, und Mork in Unna, Landkreis Hamm, dem Eisenbahnhilfsweichensteller a. D. Hormann in Wieseck, Hessen, dem Hilfsbahnwärter a. D. Schol in Allen⸗ dorf, Dillkreis, dem ushilfsbahnwärter a. D. Schleifer in erghausen, Kreis Wetzlar, dem bisherigen Eisenbahndreher chaaf in .“ Landkreis Solingen, dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Siedenstein in Weikenohl bei Sondern, Kreis Olpe, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Pes in Düsseldorf⸗Eller, dem bisherigen Eisenbahnhilfsarbeiter urg in Oberursel, Obertaunuskreis, den bisherigen Eisen⸗ bahn treckenarbeitern Debus in Niederdresselndorf, Kreis Siegen, Stein in Naubach, Kreis Neuwied, und Weber in Dutenhofen, Kreis Wetzlar, das Allgemeine Ehrenzeichen,

4

Anzeigenpreis für den Ranm einer zrile 30 ₰,

die Königliche Expedition des Reichs- Berlin SW. 48,

5 gespaltenen Einheits⸗-

riner 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an:

und Ktantsanzeigers

.

Wilhelmstraße Nr. 32.

dem Heizer Mamsen in Flensburg, dem Böttchergesellen Krüger in Birnbaum, dem bisherigen Eisenbahnmaschinen⸗ putzer Wegerhoff in Boelerheide, Landkreis Hagen, dem bis⸗ herigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Stricker in Birlenbach, Unterlahnkreis, dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Isen⸗ berg in Altenhundem, Kreis Olpe, und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Flegel in Lüdenscheid das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Leutnant Schmidt an der Unteroffizierschule in Wetzlar die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

88 62

8 2 1 1“ v11“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegun

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, un zwar:

der zweiten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem Geheimen Kommerzienrat Georg Büxenstein in Berlin;

der vierten Klasse mit der Krone desselben Ordens:

dem Generaldirektor der Deutschen Petroleum⸗Aktiengesell aft Emil Georg Stauß in Berlin; gefelschaf

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des 1 Großmütigen: dem Direktor der Hntfertee Filiale der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M.;

eeae

8

des Eyrenkrenses vierter vekine. srster winot, des Fürstlich Lippischen, Haukorzein

dem Rentier Georg Levin in Charlottenburg;

des mit dem Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Haus⸗ orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Handelslehrer und Bücherrevis Josef Klutmann in 68 cherrevist sef Klutn ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse:

bisherigen Generaldirektor der Deutschen Continental Gasgesellschaft, Major der Landwehrkavallerie a. D. Dr Ing. von Oechelhaeuser in Dessau;

des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens dritter Klasse: dem Kaufmann Adolf Oehme in Cöln;

des Großherrlich Türkischen Medschidjeordens dritter Klasse:

dem

dem Kaiserlich Frankfurt a. M.;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone:

dem Gerichtsassessor a. D., Luftschifführer bei der Deutschen Luftschiffahrtsgesellschaft Dr. Josef Sticker in Berlin⸗ Schöneberg; des Großkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: dem Geheimen Kommerzienrat Dr. Louis Ravené in Berlin;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom Heiligen Hlaf: Bankier, Königlich norwegischen Konsul Hermann Schlimm in Königsberg i. Pr.;

des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrog⸗

ordens: Königlich dänischen Konsul Bernhard Wolff in Frank⸗

furt a. M.;

des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:

dem Prokuristen Max Hellemeyer in Düsseldorf;

der Königlich Rumänischen Medaille für kom⸗ merzielles und industrielles Verdienst erster Klasse:

dem Generaldirektor der Deutschen Petroleum⸗Aktiengesellschaft Emil Georg Stauß in Berlin; sowie

des Persischen Löwen⸗ und Sonnenordens dritter

Klasse: dem Kaiserlich persi en Konsul Georg Basch⸗

witz in Charlottenburg.

dem

dem

türkischen Generalkonsul Georg Krebs b

Deutsches Reich.

Bei dem Reichsjustizamt ist der Kanzleisekretär Raak Geheimen Kanzleisekretär ernannt worden. b—

Deer Sekretariatsassistent beim ist zum Reichstagssekretär ernannt

8*

Reichstage Walther Brose worden.

Satzungsänderung der Sisal⸗Agaven⸗Gesellschaft in Düsseldorf.

Die deutsche Kolonialgesellschaft „Sisal⸗Agaven⸗Gesellschaft“ in Düsseldorf hat in der ordentlichen Generalversammlung vom 26. März d. J. beschlossen, dem § 5 der Satzungen folgende Fassung zu geben:

§ 5.

Das Grundkapltal der Gesellschaft beträgt 1 500 000 ℳ, ei geteilt in 3000 auf den Namen lautende Anteile zum Nennwerte je 500 ℳ.

8 8. Satzungsänderung ist von Aufsichts wegen genehmigt orden.

Berlin, den 15. Mai 1911u41u. Der RNeichskanzler. 7. A.: Gerstmeyer.

Aenderun

g des Gesellschaftsvert 8 d Westdeutschen lerlschn en Gesekk

Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft in Düssel dorf. geelts 8

ümg Sdes Gesellschaftsvertra wegen genehmigt worden ist: Die §§ 6, 25 des Gesellschaftsvertrages sollen in Zukunft wie folgt lauten: § 6.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 4000 auf den Namen lautende Anteile zum Nennwerte von je 500 ℳ.

§ 25.

Sind die Mitglieder zur Hauptversammlung ordnungsmäßig ge⸗ laden, so ist dieselbe für alle Fragen der Tagesordnung beschlußzähfg mit folgenden Ausnahmen:

Die Auflösung der Gesellschaft, die Veränderung der Statuten oder die Uebertragung des Vermögens und der Schulden an eine andere Gesellschaft können, außer von dem Aufsichtsrat, nur von einer Anzahl Gesellschafter, welche zusammen ein Drittel des eingezahlten Gesellschaftskapitals besitzen, beantragt und von einer vom Vorsitzenden des Aufsichtsrais berufenen Hauptversammlung, auf welcher mindestens die Hälfte des Gesellschaftskapitals vertreten sein muß, mit zwei Dritteln Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sonst genügt für Wahlen und Beschlüsse die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

Bei Stimmengleichheit entscheidet bei Wahlen das Los, sonst die Stimme des Vorsitzenden. 1“

Berlin, den 20. Mai 1914.

Der Reichskanzler. J. A.: Gleim.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsrat Engelhardt in Posen zum Ober⸗

regierungsrat zu ernennen, 8

dem Oberregierungsrat a. D. Frischbier, füücher in Berlin, jetzt in Halle a. S., den Charakter als Geheimer Regierungsrat,

dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, bis⸗ herigen Rechnungsrat Ewest den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und

dem Geheimen Kanzleiinspektor Haerder im Ministerium des Innern den Charakter als Kanzleirat zu verleihen, sowie

die Wahl des bisherigen Leiters des in der Entwicklung begriffenen öffentlichen Lyzeums in Blankenese, Kreis Pinne⸗ berg, Regierungsbezirk Schleswig, Martin Huffelmann zum Direktor der Anstalt und

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu M.⸗Gladbach getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Adolf Peltzer daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt M.⸗Gladbach für die gesetzliche A Sdauer von sechs Jahren zu bestätigen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195)

den Regierungsrat Meinecke in Erfurt zum Stellver⸗ treter des ersten Mitglieds des Bezirksausschusses in Erfurt,