denn weder von einem Geßzalten, noch von einem Entwickeln ist in
dieser Aneinanderreihung von Szenen und unersprießlichen Begeb⸗ nissen etwas zu hemerken, zu denen der Dialog, zuweilen von grellen Lichtblitzen spezifisch Wedekindschen Geistes erhellt, nur eine Art Kommen⸗ tar bildet. Dieser hat durch die Versform, die ihm der Dichter jetzt ge⸗ geben hat, nicht gewonnen. Der Versuch, die zwanglos gereimte Sprache, wie sie Goethe im Faust⸗ K meisterlich anwendet, nachzubilden, ist Wede⸗ kind nicht gelungen; die Verse wirken hier eher wie eine Zwangsjacke, weil man den Eindruck gewinnt, als habe Wedekind mehr nach Reimen als nach Prägnanz des Ausdrucks gesucht. Im übrigen unterschied sich die Aufführung nicht wesentlich von der im September vorigen Jahres. Frank Wedekind selbst spielte wieder den mephisto⸗ 8. Veit Kunz, der den schrankenlosen Lüsten Franziskas die Wege ebnet, in seiner bekannten Art. Er gestaltet als Darsteller ebensowenig wie als Dichter. Seine Gattin Tilly Wedekind gab, wie damals, das Ueberweib Franziska. Es gelang ihr nur da zu üherzeugen, wo sie normale Empfindungen ohne Dämonie aus⸗ zudrüͤcken hatte. In den anderen Rollen wirkten Künstler des Deutschen Theaters mit, unter denen sich Fräulein Eckersberg und err Breiderhoff besonders hervortaten. — Der zweite Abend in Zyklus (Montag) brachte den hier schon häufiger mit und ohne Wedekind gespielten „Marquis von Keith’“. Die Titelrolle des witzigen, in Paradoxen sich ergehenden Hochstaplers liegt“ ihm noch am besten, 86 hatte er einen besonders guten Abend, sodaß eine recht eindringliche Wirkung zustande kam. Die schöne und elegante Gräfin Werdenfels wurde von Tilly Wedekind glaubhaft verkoͤrvert, und Eduard von Winterstein gab, wie schon früher, mit schlichter Natürlichkeit den Grafen. — Als dritte Aufführung folgte gestern das bekannteste aller Wedekindschen Stücke der „Erd⸗ geist“. Die tragikomisch⸗ Geschichte von den Männern, die am Weibe, dem gefährlichsten Raubtier in der des Dichter⸗ 1 12 zugrunde gehen, verblüfft heute nicht mehr wie zur Zeit ihres ersten Erschelgens auf der Bühne; ihre krasse Theatralik fällt
dagegen viel mehr auf. Sonst ist weder über das Stuͤck, noch üver die Aufführung, in der neben dem Ehe⸗paar Wedekind die Herren Rothauser, Lotz, Karchow und Fräulein Eckersberg mitwirkten, neues zu sagen. Der Besuch und der Beifall an diesen drei ersten Abenden des Zyklus waren recht schwach.
Montis Operettentheater.
Seeit den Feiertagen sind in Montis Operettentheater Gäste des Hamburg⸗Altonaer Stadktheaters eingekehrt, die eine auf sommerliche Ansprüche zugeschnittene Posse „ ch noch im Flügelkleide“ von Albert Kehm und Martin Frehsee auf⸗ ühren. Es ist ein harmlos⸗heiteres, anspruchsloses Werk, in dem nach herühmten Mustern feuchtfröhliche Studenten und verliebtes junges Volk ihr Wesen treiben; und so wechseln humoristische mit rührseligen Szenen in bunter Folge miteinander ab. Da recht flott gespielt wird, sirkt das Ganze kurzweilig genug um einige Stunden der Unter⸗ haltung zu bieten. Unter den Darstellern zeichnen sich besonders die Damen Ferron, Gude⸗Brandt und Gerlich sowie Herr Haase aus.
Festspiele im Königlichen Opernhause. — In der orgen, Donnerstag, stattfindenden Aufführung von „Parsifal“ sind die Hauptpartien durch Frau Hafgren⸗Waag und die Herren Jad⸗ lowker, Forsell, Bischoff und Habich vertreten. (Anfang 7 Uhr.) 8 Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Peer Gynt’, mit Herrn Mühlhofer in der Titelrolle, in Szene. Ferner sind die Damen Thimig, Patega, Schönfeld, Heisler und von May⸗ burg sowie die Herren Kraußneck, Stange, von Ledebur und Zimmerer beschäftiat. Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Laugs. — An Stelle der für Freitag angekündigten Aufführung von „Weh' dem, der lügt!“ wird das Lustspiel „Der Veilchenfresser“ gegeben. Die Vorverkaufskarten zur 150. Vorstellung („Weh' dem, der lügt!*) gelten für die Ersatzvorstellung „Der Vellchenfresser“ vom gleichen Tage. Sie werden auch, jedoch nur bis zum Beginn dieser Vor⸗ stellung, an der Schauspielhauskasse zum Kassenpreise zuzüglich des amtlichen Aufgeldes zurückgenommen. Eine spätere Zurücknahme ist ausgeschlossen.
Glucks „Iphigenie in Aulis“ wird die nächste neue Einstudierung es Deutschen Opernbauses sein. Die Wiederaufnahme dieses Werkes ist als Feier des 200. Geburtstages Glucks gedacht, der am 2. Juli stattfindet. Die erste Aufführung ist aber bereits für den 11. Juni angesetzt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Kapellmeisters Eduard Mörike, die szenische in denen des Ober⸗ regisseurs Dr. Kaufmann. Zugrunde gelegt wird der Einstudierung die
besondere wird eine Reihe von Aenderungen vorgenommen, die auf die Glucksche Urfassung zurückgehen. Diese Bearbeitung wird auf Grund der kritischen Ausgabe der Partitur vollzogen, die im Jahre 1873 von Pelletan nach dem ersten Stich der Partitur und den bei der ersten Aufführung verwandten Orchesterstimmen heraus⸗ gegeben wurde. Diese Durchsicht bedingte auch eine Revision des Textes, für den teilweise die Uebersetzung von Peter Cornelius be⸗ nutzt worden ist.
Mannigfaltiges. Berlin, 3. Juni 1914.
der kurz nach seiner Begründung im vorigen Jahre unter seinem — so plötzlich dahingeschiedenen — J. Vorsitzenden, Professor Dr. Freiherrn von Soden, eine öffentliche Versammlung im kleineren Kreise in Darmstadt abgehalten hatte, veranstaltet am 15. Juni d. J. in Halle a. S. die erste größere Deutsche Kinderschutztagung. Diese steht in enger Ver⸗ bindung mit dem diesjährigen Allgemeinen Fürsorgeerziehungs⸗ tage. Der Kinderschutzverband bildet den fördernden Mittelpunkt für die seit 15 Jahren von Vereinen, Körperschaften und Einzel⸗ personen mit wachsendem Erfolge betriebenen freiwilligen vorbeugenden Bestrebungen zum Schutze der Kinder vor Verwahrlosung, Ausnutzung und Mißhandlung. Er wird zurzeit getragen von den Unterverbänden in Berlin (mit zahlreichen Gruppen in verschiedenen Bundesstaaten), Breslau (mit 18 Gruppen und Kartellvereinen in Schlesien), Magdeburg (mit 6 Gruppen in Sachsen), ferner von den zum Teil über 2000 Mitglieder zählenden Einzelvereinen in Altona, Chemnitz, Dresden, Görlitz, Hamburg, Hannover, Leipzig, Pforzheim, Spandau. Die Kinderschutztagung wird sich in der Hauptsache mit der für die
raxis der Kinderfürsorge wichtigen Frage ihres Verhältnisses zur
taatlichen Fürsorgeerziehung beschäftigen. Die Grundlage hierzu wird ein Vortrag bilden, den der Dr. scient. pol. Franz Recke, Breslau, der erste Schriftführer des Verbandes und Generalsekretär des Kinder⸗ schutzvereins fͤr Schlesien, über „Kinderschutz und Fürsorgeerziehung“ halten wird. — Anfragen. die sich auf die Teilnahme an der Kinderschutztagung beziehen, sind an die derzeitige Verbands⸗Geschäfts⸗ stelle, Breslau I, Königstraße 7/9, zu richten.
8“
Ahlbeck, 2. Junt. (W. T. B.) Sofort nach seiner Ankunft degab sich Seine Majestät der Kaiser und König zum Kinderheim (vgl. Nr. 127 d. Bl.), unterhielt sich mit den Kindern, beteiligte sich an ihren Spielen und machte dann mit den Kindern am Strande einen Spaztiergang. Die Abreise im Sonderzuge erfolgte um 2,05 Uhr. — Abends 6 Uhr 22 Minuten traf Seine Majestät auf der Fürstenstation Wildpark wieder ein.
Kiel, 2. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag um 9¼ Uhr wurde der Deutsche Lehrertag (val. Nr. 127 d. Bl.) durch den Vorsitzenden Lehrer Röhl⸗Berlin eröffnet. Sodann entboten Will⸗ kommensgrüäße der Oberpräsizialrat von Bülow namens des Ministers der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten und des am Erscheinen verhinderten Oberpräsidenten der Provinz Schleswig⸗Hol⸗ stein von Bülow, der Vizeadmiral Koch, von der Versammlung stürmisch begrüßt, namens der Kaiserlichen Marine, der Oberbürger⸗ meister Dr. Lindemann namens der Stadt Kiel, der Universitäts⸗ rektor Professor Dr. Ficker namens der Kieler Universität, der Lehrer Hecht namens des Kieler Lehrervereins. Sodann wurde an Seine Majestät den Kaiser und König ein Huldigungstele⸗ gramm gesandt, in dem die Versammelten die unverbrüchliche Treue u Küer und Reich erneuern. Darauf folgten die schon gemeldeten Vorträge.
Breslau, 3. Juni. (W. T. B.) Nach der „Schlesis Zeitung“ ist auf dem Riesengebirgskamm bei und Rauhreif leichter Schneefall eingetreten. 11““
Spever, 2. Juni. (W. T. B) Unter zahlreicher Beteiligung der protestantischen Bevölkerung der Pfalz wurden heute vormittag um 10 Uhr in der Turmhalle der Gedächtniskirche die von deutschen Fürsten, unter ihnen von Seiner Majestät dem Kaiser gestifteten und von Professor Max Baumbach angefertigten Standbilder der protestierenden Fürsten auf dem Reichstage zu Speyer im Jahre 1529 in feierlicher Weise enthüllt. Als Vertreter Seiner
Wagnersche Bearbeitung von 1847. Doch wird sie im vokalen Teil
.ÖNVV —— ———
Majestät des Königs Ludwig von Bayern wohnte der Regierungs⸗
Theater. Königliche Schauspiele. Donnerst.:
Straße.
Opernhaus. 156. Kartenreservesatz. Das Mr. Wu.
Theater in der Königgrützer Donnerstag, Abends 8 Uhr: Englisch⸗ chinesisches Spiel
Charlottenburg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon. Lustspiel in vier Akten von Adolf L'Arronge.
Freitag: Geographie und Liebe. baron.
und in der Dynamik einer sorgfältigen Revision unterzogen. Jas⸗
Der Verband Deutscher Kinderschutzvereine,
und der Leutnant Wencher
Theater am Nollendorsplatz. Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Jux⸗ Posse von Pordes⸗Milo und
präsident von Neufer, als Vertreter Seiner Majestät des Kaiserg der
Oberpräsident der Rheinprovinz, Staatsminister Freiherr von Rhein⸗ baben der Enthüllungsfeier bei. Auch die färstlichen Stifter waren durch Abgesandte vertreten.
Heidelberg, 3. Juni. (W. T. B.) In Anwesenheit Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, Ihrer Königlichen Hoheiten der beiden Großherzoginnen und des Ministerz des Innern Freiherrn von Bodmann ist heute hier der III. Deutsche Kongreß für Krüppelfürsorge eröffnet worden.
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B) Der Dampfer „Vater⸗
land“ ist von seiner ersten Ausreise heute nachmittag um 4 Uhr 45 Minuten in Cuxhaven eingetroffen.
Wien, 2. Juni. (W. T. B. Heute deutsche Offiziersflieger, Teilnehmer an dem letzten Primg Heinrich⸗Fluge, von Aspern abgefiogen. und zwar der Leutnant Freibere von Thüna mit dem
fliegen, der Leutnant von Hiddessen mit dem Oberleutnant Mueller,
der Hauptmann Freiherr von Freyberg mit dem Hauptmam
Streccius und der Leutnant Wencher mit dem Leutnant Hennings mit dem Ziel Budapest. Nachmtttags 2 Uhr 50 Minuten landete der deutsche Offiziersflieger Oberleutnant von Beaulieu vom Flieger⸗ bataillon Nr. 3 in Hannover, der mit dem Leutnant von Falkenhayn als Beobachter heute früh um 7 Uhr 5 Minuten in Hannover au⸗ estiegen war, nach einer Zwischenlandung in Dresden auf dem Flug⸗ Felbe Aspern. Auch der Oberleutnant von Beaulieu gedenkt, den Flug nach Budapest wo der Leutnant von Hiddessen ereits eingetroffen sind.
London, 3. Juni. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus Montreal: Es wird jetzt erklärt, daß der untergegangene Dampfen „Empreß of Freland“ wahrscheinlich gehoben werden kann⸗ Er liegt zur Flutzeit 29 Faden tief, aber während der Ebbe sind nur neun Faden Wasser über dem obersten Teil des Schiffes.
Rypin, 1. Juni. (W. T. B.) Auf Verfügung des Staben des Warschauer Militärbezirks sind die beiden hier gelandeten deutschen . vorgestern freigelassen worden. (Vergl⸗ Nr. 125 d. Bl.) 1
Bachmut (Donezgebiet), 2. Juni. (W. T. B.) Auf den Lydiabergwerk der südrussischen Dnjepr⸗Metallurgke⸗Gesellschaft brennt ein Kohlenschacht. Die gesamte Belegschaft, ins gesamt 420 Mann, hat sich durch einen Nebenschacht in Sicherhei bringen können.
Konstantinopel, 2. Juni. (W. T. B.) Der Adjutant des türkischen Kriegsministers überbrachte heute dem deutschen Botschaften Freiherrn von Wangenheim 600 Pfund, welche der Sultan für die Familien der drei Matrosen des Panzerkreuzer „Goeben“ gespendet hatte, die infolge der beim Brande der Taschkyschlakaserne erlittenen Verletzungen ge
storben sind.
Tobolsk, 1. Juni. (W. T. B.) Der Irtisch ist so stamk angeschwollen, wie seit fünfzig Jahren nicht. Die Verbin dungen sind unterbrochen, die Zufuhr von Lebensmitteln ha aufgehört, sodaß deren Preise um vierzig Prozent gestiegen sind; ganqe Stadtviertel stehen unter Wasser, in vielen Straßen ist der Verkehꝛ nur mittels Bootes möglich. Eine Kirche und die Moschee sind vosß den Fluten dedeckt.
Smyrna, 1. Juni. (W. T. B.) Der belgische Land wirtschaftsingenieur Lucien Tack, der bei Thyra an d Eisenbahn Smyrna— Aidin ein Landgut bewirtschaftet, ist vorgestem von einer Räuberbande entführt worden. Nach Konfulatz, meldungen soll es sich um eine türkische Bande unter der Führung Hadschi Mustafas handeln. Die Bande verlangt ein Lösegeld vo 6000 Pfund. Auf Einschreiten der belgischen Gesandtschaft hat dinh Regierung Gendarmen zur Verfolgung der Räuber a gesandt. .“
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wera⸗ von Mülmann mit Hrn. Obe leutnant Hermann von Busse (Chan lottenburg). — Frl. Anne Willich mi
rn. Kapitänleutnant Georg Roeden
morgen sind vier
eutnant von Kleist als Begleiten mit der Absicht, über München und Weimar nach Berlin u
Landw. Bez.
Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 5. Festvorstellung: Parsifal. Ein Bühnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 149. Abonnementsvor⸗ stellung. Peer Gynt von ez Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von
verrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck.
Nusikalische Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 157. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die stän igen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. 6. Festvorstellung: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel 8 drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 150. Abonnementsvor⸗ stellung. An Stelle der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung „Weh' dem, der lügt!: Der Veilchenfresser. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gustav von Moser. (Herr. Keller⸗Nebri als Gast.) Anfang
v.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Romeo und Julia.
Freitag: Konig Lear.
Sonnabend: Ein Sommernachts⸗ traum.
Sonntag: Othello. Kammerspiele.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wedekind⸗ Zyklus: Oaha.
Freitag: Hidalla.
Sonnabend: Der Marquis von Hnah.
Sonntag: Franziska.
11““
Zerliner Theater. Donnerst., Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Freitag und folgende Tage: Wie im Mai.
in drei Akten von H. M. Vernon und Harold Owen. Freitag und folgende Tage: Mr. Wu.
Komüdienhaus. Donnerstag, Abends 8 ¼ Uhr: Kammermusik. Lustspiel in drei Akten von Heinrich Ilgenstein.
Freitag bis Sonntag (letzte Vorstellung vor den Ferien): Kammermusik.
Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schneider Wibbel. Komödie in fünf Bildern von Hans Müller⸗Schlösser.
Freitag: Schneider Wibbel.
Sonnabend: Zum ersten Male: Jepp vom Berge.
Sonntag: Jeppe vom Berge.
e
Lessingtheater. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz Molnär.
Freitag und folgende Tage: Das Märchen vom Wolf.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗
fessor Beruhardi.
Theater an der Weidendammer
Brüche. Donnerstag, Abends 8 Uhr:
Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max ßerner.
Freitag und folgende Tage: Der müde Theodor.
8 6 5*
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. 1 Teil. Schau⸗ spiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson.
Freitag: Klein Eva.
Sonnabend: Wann wir altern.
Hierauf: Liebe. Nachher: Lottchens
Geburtstag.
Sonnabend: Krieg im Frieden.
Deutsches Opernhaus. lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Die Meisterfinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. 4
Freitag: Manon Lescaut.
Sonnabend: Der Zigeunerbaron.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischäs. — Abends: Der Zigeuner⸗
aron.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburg⸗ Altonaer Stadttheaters“’: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee.
Freitag und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.
IEEEEEmm m;eeeeeemmn Theater des Westens
vom 3. bis S. Juni, abds. 8 Uhr, Gastsplel
Anna Pawlowa
Primaballerina der Kaiserl. Russischen Hofbühnen mit ihrem Ensemble.
Programm:
Heute: Die Zauberflöte, Auf⸗ forderung z. Tanz, Diver⸗ tissement.
Morgen: Giselle, Divertissement.
Freitag, 5. Juni: Ein Tanzabend, Die Zauberflöte, Divertissement.
Sonnabend, 6 Juni: Die Zauber⸗ flöte, Les Préludes, Diver⸗ tissement. [23373]
Leitung: Konzertdir. Leonhard.
Karten an der Theaterkasse, Bote &.
Bock, Kaufhaus des Westens und
8 Invalidendank. 9
(Char⸗ J
8 ¼ Uhr: Theaters’: Das Mirakel.
Mirakel.
Eerser Eevanas, -—“ 8 —
Verlobt: Frl. Gertrud Esche mit Hrn.
Hermann Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. Musik von Walter Kollo.
Freitag und folgende Tage: Der uxbaron.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische
liege. Schwank in drei Akten von
ranz Arnold und Ernst Bach.
Freitag und“ folgende Tage: spanische Fliege.
Residenztheater .Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Freitag und
1 folgende Tage: verflixte Liebe.
Die
„
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von 1”18 und feng SE angstexte von Alfred Schönfeld. usit bes 85 “ f
reitag und folgende Tage: Wenn - “ rommt!
onntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: 2
leys Tante. 8 “
Birkus Busch. Donnerstag, Abends Gastspiel des „Deutschen
Freitag und folgende Tage: Das
Familiennachrichten.
Amltsrichter Dr. jur. Georg Sowade
eck (Birkenfeld —Wilhelmshaven).
leutnant 3 S. Hellmuth von Rabena (Berlin⸗Wilmersdorf). — Ilse Freit von Tettau mit Hrn. Leutnant Ludm Fherfhe (Straßburg i. Els.— Dieden ofen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Haup mann Walther von Brauchitsch (Chan lottenburg). — Hrn. Rittmeister a. 2.
Manfred von Walther und Crone (Groß Breesen). — Eine Tochter 2 Georg von Boehn (Charlotten urg).
Gestorben: Hr. Bergrat a. D. Hank Frhr. von Morsey⸗Picard (Kassel). Hr. Hauptmann a. D. Adalbert Zietha (Stettin). — Hr. Geheimer Medizinal rat, Professor Dr. Edmund Roß (Berlin⸗Grunewald). — Hr. Justizra Heinrich Schrop (Hörde).
r. Hugo Mumm von Schwarzenstein (Schloß Wasserlos, Unterfranken). — Fr. Marguerite von Gutzmerow, gel Fretin von Uslar⸗Gleichen (Rauschwit Glogau). — Frl. Frieda von Vietsc (Düsseldorf).
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koygh in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers (einschließ⸗ lich der unter Nr. 2 verböffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, für die Woch
(Berlin⸗Wilmersdorf-— Berlin). — Frl.
vom 25. bis 30. Mai 1914.
Frl. Ilse Grünwald mit Hrn. Obes
S. von Brauchitsch (Gaffron). — Hrn
Deutsches Reich. Personalveränderungen. Königlich Preußische Armee.
rnennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palais, den 30. Mai 1914.
A. Veränderungen aus Anlaß des Etats 1914.
Friedrich, Oberst und Abt. Chef im Kr. Min., mit Wahr⸗ nehmung d. Geschäfte d. Dir. d. Unterkunftsdepartements im Kr. Min. beauftragt.
In das versetzt: die Oberstleutnants: Hopf in d. 2. Ing. Insp. und Ing. Offiz. vom Platz in Culm, als Abt. Chef, Ritter u. Edler v. Braun b. Stabe d. Inf. Leibregts. Groß⸗ herzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., als Abt. Chef; die zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandierten Eu und Komp. Chefs: Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗Loxten im 3. Garder. z. F., Barthold im 8. Loth. Inf. R. Nr. 159.
Hoefer, Hauplm. und Adj. d. Landw. Insp. Allenstein, komdt. z. Dienstl. b. Kr. Min., zum Adj. d. Dir. d. Unterkunstsdeparte⸗ ments im Kr. Min. ernannt. v. Winterfeldt, Oberstlt. mit d. Range als Abt. Chef im Gen. Stabe d. Armee und Mil. Attaché bei d. Botschaft in Paris, unter Enth. von dieser Abt. Chef im Gr. Gen. Stabe ernannt. Bronsart von ellen⸗ dorff (Günther), Maj. im Gen. Stabe d. Armee, unter Belassung in d. Stellung ats Mil. Attaché bei d. Gesandtschaft in Bukarest, von d. Verhältnis als Mil. Attaché bei d. Gesandtschaften in Belgrad und Sofia enthoben. 1
Zu Militärattachés ernannt unter Belossung im Generalsltabe der Armee: Frhr. v. der Goltz, Maj. im Gen. Stabe d. 1. Garde⸗ Div., hei d. Gesandtschaft in Sofia, Boehm, Hauptm. im Gr. Gen Stabe, bei d. Gesandtschaft in Belgrad, v. Falkenhausen (Ernst), Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, bei d. Gesandtschaft in Athen. 8 Ernannt, unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Pension: die Obersten: v. Dücker, Kom. d. Inf. Regts. Graf Saͤwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Kom. d. Landw. Bez. Gera,
tamm, Kom. d. Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152, zum Kom. d. Landw. Bez. Daisburg, Rudolpb, Kom. d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, zum Kom. d. Landw. Bez. Freiburg. 1
Meyer, Oberst und Kom. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58, z. Dienstl. b. Komdo. d. Landw. Bez. Hildesheim kommandiert.
Ernannt: die Obersten zur Diesposition: Rehbach im Landw. Bez. Glatz, zuletzt Kom. d. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 129, zum Kom. d. LYandw. Bez. Tilsit, Busse im Landw. Bez. Mosbach, zuletzt Kom. d. Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, HKönig von Ungarn (4. Württ.) Nr. 122, zum Kom. d. Landw. Bez. Metz, Dittrich im Landw. Bez. 1 Hannover, zuletzt Kom. d. Inf. Regts. Vegel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56,
um Kom. d. Lankw. Bez. Erfurt, v. Scherbening im Straßburg, zuletzt Kommandeur des 4. Lothr. Inf. Regts. Nr. 126, zum Kommandeur d. Landw. Bez. Münster, v. Herrmann im Landw. Bez. Graudenz, zuletzt Kom. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeifter, zum Kom. d. Landw. Bez. Weimar; der Oberstleutnant zur Dieposition: Graf Berghe v. Trips im Landw. Bez. V Berlin, zuletzt Maj. und Kom. d. 3. Schles. Drag. Regte. Nr. 15, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, zum Kom. d. Landw. Bez. I Dortmund.
Zu 2. Stabsoffizieren bel den Kommandos der betr. Landw. Bez. ernannt: v. Holleuffer, Oberst z. D. und Kom. d. Landw. Bez. 1 Cassel; die Oberstleutnants zur Dieposision: Leyde, Kom. d. Landw. Bez. Münster, Metger, Kom. d. Landw. Bez. Metz, von Stutterheim, Kom. d. Landw. Bez. Hildesheim, Saarbourg, Kom. d. Landw. Bez. Flensburg, v. Schaper, Kom. d. Landw. Bez. Weimar, Lübbe, Kom. d. Landw. Bez. Duisburg, Call⸗ meyer, Keom. d. Landw. Bez Tilsit, Schleenstein, Kom. d. Landw. Bez. Saarbrücken, Handt, Kom. d. Landw. Bez. Gera; die Majore zur Disposition: Brauns, Kom. d. Landw. Bez. Celle, Hacke, Kom. d. Landw. Bez. Ersurt, Steneberg, Kom. d. Landw. Bez. I Dortmund. 1
Steinbrück, Oberstlt. z. D. und 2 Stabsoffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. III Hamburg, als 2 Stabsoffiz. zum Komdo. d. Landw. Bez. Freiburg vers. Müller, Maj. und Bats. Kom. im Thür. Fußart R. Nr. 18, als Lehrer zur Fußart. Schießsch. vers. Apfel,
Hauptm. und Battr. Chef im Lehr⸗R. der Fußart. Schleßsch, zum Lehrer an dieser Schießsch. ernannt. Dammaß, 28 z. D., zuletzt in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. in Geest⸗münde, unter Erteslung d. Erlaubn. zum ferneren Tr. d. Unif. d. Magdeb. Plon. Bats. Nr. 4 der Fortifikation in Posen West zugeteilt.
Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute: Habrecht im Hannov. Pion. B. Nr. 10, Garcke im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Calov im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25.
Gündell, Maj. a. D. im Landw. Bez. I Berlin, zuletzt in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabes, m. sr. Pens. z. Disp. gest. und d. Ob. Mil. Prüf. Komm. zuget. Dubelman, Maj. z. D. und 2. Vorst. d. Art. Dep. in Cöln, zum Vorst. d. Art. Dep in Dieden⸗ hofen ernannt. Schilling, Hauptm. und Vorst. d. Train.Dep. des XVII. A. K., zum Train⸗Dep. d. XX. A. K., Krahmer⸗Möllen⸗ berg, Hauptm, und Vorstand d. Train⸗Dep. d. XVI. A. K. zum Traln⸗Dep. d. XXI. A. K., v. Schroetter, überzähl. Hauptm und 2. Offiz. b. Train⸗Dep. d. XI. A. K, zum Train⸗Dep. d. XX. A. K., — pers. Sachs, Oblt. im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großberzoal. Hess.) Nr. 116, in d. Komdo. z. Dienstl. als 2. Offiz. vom Train⸗ Dep d. XVI. A. K. zum Train⸗Dep. d. XXI. A. K. übergetreten.
Zu Zeughauptleuten befördert: die Zeugoberleutnants: Seimert beim Art. Dep in Metz, Kaplusch beim Art. Dep. in Feste Beyen, Schlichting bei der Art. Werkstatt in Spandau, Böhm b. Art. Dep. in Spandau. Petermann bei d. Art. Werkstatt in Lippstadt, Tresp bei d. Fußart. Schießsch., dieser unter Versetzung zum Art. Dep. auf Borkum, Hayn bei d. Art. Werkstatt in Spandau, Demant b. Art. Dep. in Straßburg i. E., dieser unter Entb. von d. Stellung als Verwalter des Nebenart. Dep. in Bitsch, Böhrenz v. Art. Dep. in Hagenau.
Zu E befördert: die Zeugleutnants: Bleibaum b. Art. Dep. in Graudenz, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Marien⸗ werder, Braun (Georg), b. Art. Dep. in Jüterbog, Leidreiter b. Art. Dep. in Mainz, Braun (Rudolf) bei d. Gew. fabrik in Spvandau, Naftinski bei d. Geschuüͤtzgießerei, Eckert bei d. Art. Werkstatt in Danzig, Drosin b. Art. Dep. in Spandau, Arendt b. Art. Dep. in Rendsburg, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Lock⸗ stedter Lager, Mäker b. Art. Dep. in Schwerin, Verw. d. Nehenart. Dep. in Güstrow, Zimmermann (Richard) b. Art. Dep. in Straß⸗ burg i. E., Henjes b. Art. Dep. in Breslau.
Unter Beförderung zu Zeugleutnants versetzt: die Zeug⸗ Feldwebel: Müller (Franz) b. Art. Dep. in Neisse, zum Art. Dep. in Spandau, Wille b. Art. Dep. in Glogau, zum Art. Dep. in Breslau, Großmann b. Art. Dep. in Altona, zum Art. Dep. in Graudenz, Hübenthal b. Feuerw. Laboratorium in Spandau, zum Art. Dep. in Thorn, Christian bei d. 1. Art. Dep. Dir., zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr, Jantzen b. Art. Dep. in Cöln, zum Art. Dep. in Altona, Wulf bei d.
4. Art. Dep. Dir., zum Art. Dep. in Straßburg k. E. Remmer b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zur Geschoßfabrik in Siegburg, Feil bei d. Insp. d techn. Inst. d. Inf., zum Art. Devp. in Thorn, Barth b. Art. Dep. in Wesel, zum Art. Dep. in Cöln, Boesig b. Art. Dep. in Diedenhofen, zum Art. Dep. in Hagenau, Grüner bei d 4. Art. Dep. Dir., zur Pulverfabrik bei Hanau, Jacobi bei d. Insp. d. techn. Inst. d. Art., zum Art. Dep. in Stettin Lobitz bei d. Insp. d. techn. Inst. d. Inf., zum Art. Dep. in Svandau, . bei d. Insp. d. techn. Inst. d. Art., zum Art. Dep. in assel.
Versetzt: die Zeughauptleute: Schilling bei d. 2. Art. Dep. Dir., zum Art. Dep. in Spandau, Reinke b. Art. Dep. in Spandau, zum Art. Dep. in Posen, Tonn b. Art. Dep. in Hannover, zum Art. Dep. in Cöln, Schweiß bei d. Geschoßfabrik in Spandau, zur FelchäggteHeree Eising b. Art. Dep. in Cassel, zur 2 Art. Dep. Dir., Scheffler b. Art. Dep. auf Borkum, zum Art. Dep. in Metz, Kolbe b. Art. Dep. in Posen, zum Art. Dep. in Thorn; die Zeug⸗ oberleutnants: Gessner b. Art. Dep. in Altona, zum Art. Dep. in Hannover, Giese b. Art. Dep. in Deutsch Eylau, zum Art. Dep. in Mainz, Menzel h. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., zur Art. Wer⸗statt in Danzig, Wolf b. Art. Dev. in Jüterbog, zur Geschoß⸗ fabrik in Spandau, Rohmann b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep. in Bromberg, Bloch b. Art. Dep. in Wittenberg, zum Art. Dep. in Jüterbog; die Zeugleutnants: Lobstädt b. Art. Dep. in Cöln, zum Art. Dep. in Wittenberg, Strunck bei d. Pulver⸗ fabrik bei Hanau, zur Geschoßfabrik in Spandau, euter b. Art. Dev. in Bromberg, zur Fußart. Schießsch.,, Fellmann b. Art. Dep. in Stettin, zum Art. Dep. in Magdeburg, Jung bei d. Geschoßfabrik in Siegburg, zum Feuerw. Laboratorium in Spandau, Habich b. Art. Depot in Spandau, zum Art. Dep. in Deutsch Eylau, Will b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr. 1
Mühlenhaupt, Zeug⸗Oblt. b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zum Verwalter d. Neben⸗Art. Dep. in Bitsch ernannt. Magnus, K. W. Zeug⸗Hauptm. b. Art. Dep. in Hagenau, von dieser Stellung behufs Verwendung b. Art. Dep. in Ulm enthoben.
Befördert: Hackspiel, Feuerw Oblt. b. Art. Dep in Spandau, zum Feuerw. Hauptm., Giese, Feuerw. Lt. bei d. Komdtr. d. Fuß⸗ art. Schießplatzes Thorn, zum Feuerw. Oblt.; die Oberfeuerwerker: Ostermann b. Art, Dep. in Metz, unter Versetzung zum Art. Dep. in Spandau, Rudolph b. Art. Dep. in Diedenhofen, unter Ver⸗ setzung zum Art. Dep. in Cöln, — zu Feuerw. Lts.
Versetzt: Teschendorff, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Glatz, zur Art. Prüf. Komm; die Feuerwerks „Oberleutnants: Meinert b Art. Dep. in Rendsburg, zur Art. Werkstatt in Spandau, Flügel b. Art. Dev. in Oldenburg, zum Lauenb. Fußart. Regt. Nr. 20; die Feuerwerks⸗Leutnants: Damrath bei d. Art. Werkstatt in Spandau, zur Geschoßfabrik in Barz b. Art. Dep. in Spandau, zur Geschützgießerei, Thiel b. Art. Dep. in Cöln, zum Art. Dep. in Rendsburg.
Günther, K. W. Feuerw. Hauptm. b. Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, von dieser Stellung enth. behufs Versetzung zum Art. Dep. 8 n⸗ und gleichzeitiger Kommandierung z. Dienstl. b. K. W.
b. Win
“ Im Sanitätskorpes..
Dr. Brückner, St. Arzt an d. Kaiser Wilhelms⸗Akad. für d. militärärztl. Bildungswesen, zur Wilhelms.Heilanstalt in Wiesbaden, Dr. Schilling, Ob. Arzt b. 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, unter Beförderung zum St. Arzt, vorläufig ohne Patent, zur Kaiser Wilhelms⸗Akad. für d. militärärztl. Bildungswesen, — versetzt.
Ernannt: die Obersten: Kabisch, Chef d. Gen. Stabes d. Gouv. von Metz, zum Kom. d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, n. b. Stabe d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen Brandenb.) Nr. 35, komdt. zur Vertretung d. Kom. d. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, zum Kom. diesfes Regts.
Zu Obersten besördert: die Oberstleutnants: Zwenger b. Stabe d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18; derselbe ist zur Ver⸗ tretung d. abkommandt. Kom. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 komdt., Geisler, b. Stabe d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) 15 52, unter Ernennung zum Kom. d. Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. fr. 152.
Fischer, Oberstlt. und Bats. Kom. im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, unter Vers. in d. Gen. Stab d. Armee zum Chef d. Gen. Stabes d. Gouv. von Metz ernannt. Radermacher, Maj. b. Stabe des Königs⸗Inf. Regte. (6. Lothr.) Nr. 145, als Bats. Kom. in d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168 vers. Fromme, Oberstlt. und Bats. Kom. im Kulmer Inf. R. Nr. 141, zum Stabe des Inf. Regts. von Alventleben (6. Brandenb.) Nr. 52, von Bernhardi, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, als Bats. Kom. in d. Kulmer Inf. R. Nr. 141, v. Zepelin, Oberstlt. und Bats. Kom. im Gren. R. König Karl (5. Württ.) Nr. 123, unter Enth. von dem Komdo. nach Württemberg zum Stabe d. Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — vers. v. Klüber, Maj. im Gen. Stabe der Armee, bish. Mil. Attaché bei d. Gesandtschaften in Brüssel und im Haag, komdt. zur Botschaft in Paris, zum Mil. Attaché bei dieser Botschaft, Brinck⸗ mann, Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, komdt. zur Dienstl. bei den Gesandtschaften in Srh und im Haag, unter Belassung im Gen. Stabe d. Armee, zum Mil. Attaché bei diesen Gesandtschaften, — er⸗ nannt. v. Schweinitz, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, unter Ueberweisung zum Gen. Stabe der 1. Garde⸗Div. in den Gen. Stab der Armee vers. Hartwig, Oblt. im Inf. R. von Grolman (1. Pof.) Nr. 18, komdt. zur Vertr. d. Adj. d. Landw. Insp. Allenstein, zum Adj. dieser Insp. ernannt. Kanter, Maj, aggr. d. 1. Ob. Elsäss. Inf. R. Nr. 167, zum Stabe d. Regts. übergetreten. v. Gillhaußen, Hauptm. und Platzmaj. in Küstrin, komdt. z. Dienstl. b. 3. Garde⸗R. z. F., als Komp. Chef in dieses Regt. versetzt. Lange, Hauptm. Wund Komp. Chef im Ie Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. komdt. zur Vertretung d. Platzmajors in Küstrin,
Hauptm. und St. Hauptm. im Inf. Regt.
Barfuß (4. Weftf.) Nr. 17, zum Komp. Chef, Wolff, überzähl. Hauptm. in demselben Regt., zum St. Hauptm., Koppe, Hauplm. und St. Hauptm. im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, um Komp. Chef, — ernannt. Kienitz, Oblt. im 6. Pomm. Inf. he. Nr. 49, unter Beförderung zum Hauptm. als St. Hauptm. in d. 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159 verf. Bartsch, Hauptm. im Füs. R. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, unter Enth. von d. Komdo. z. Dienstl. b. Reichs⸗Kol. Amt 2* Komp. Chef, Frodien, Oberstlt. und 1. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau, m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gest. und zum 2. Vorst. d. Art. Dep. in Cöln,
al, Matj b. Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, zum 1. Art. Offiz. v. Pl. in Spandau, — ernannt. Klüber, Maj. b. Stahe d. .K 88 Nr. 8, als Bats. Kom. in d. Thür. Fußart. R. Nr. 18 versetzt.
8 8,8 ajoren, vorläufig ohne Patent, befördert: die Hauptleute: Lebert, Art. Offif. v. pr. in Koblenz und Ehrenbreitstein, unter Versetzung zum Stabe d. Schlesw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9, Wendel b. Stabe d. 1. Westpr. Fußart. Regfis. Nr. 11, unter Ver⸗ setzung zum Stabe d. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8.
Schruff, Hauptm. b. Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, zum Art. Offiz. v. Pl. in Ehrenbreilstein ernannt
Versetzt: die Hauptleute: Jaeger, Lebrer an d. Kr. Schule in Cassel, zum Stabe d. Bad. Fußart. Regts. Nr. 14, Laporte, Battr. Chef im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, als Lehrer zur Kr. Schule in Cassel, S Lehrer an d. Kr. Schule in Danzig, zum Stabe d. 1. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 11, Kayser, Battr. Chef im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20, als Lebrer zur Kr. Schule in Danzig. Grach, Hauptm. und Battr. Chef im Bad. Fußart. R. Nr. 14, in d. Lehr⸗R. d. Fußart. Schießschule versetzt.
Zu Battr. Cbefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberleutnants: Ballenberg im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Kleinau im Thür. Fußart. R. Nr. 18, dieser unter Versetzung in d. Lothr. Fußart. R. Nr. 16, v. Holbach im Lauenb. Fußart. N. Nr. 20.
Petrick, Maj. b. Stabe d. Schlesw. Holst. Plon. Bats. Nr. 9, unter Versetzung in d. 2. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. in Kulm ernannt.
Ernannt: die überzähligen Hauptleute: Loppe, 2. Offiz. d. Traindep. d. XIII (K. W.) A. K., unter Enth. von d. Komdo. nach Württemberg, zum Vorst. d. Traindep. d. XVII. A. K., v. Wenck⸗ stern, 2. Offiz. d. Traindep. d. XV. A. K., zum Vorst. d. Traindep. d. XFI. A. K.
oepfner, überzähl. Hauptm. u 2. Offiz. d. Tralndep. d. III. A. K., zum Traindep. d. XVI. A. K. vers, Zaegke, Oblt. im Telegr. Bat. Nr. 2, komdt. z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Traindep. d. V. A. K. zum 2. Offiz. d. Traindep. d. III. A. K. eraannt.
Zur Dienstl. als 2. Osfiziere bei d. nachgenannten Train⸗Dep. komdt.: die Oberleutnants: Pierer im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, zum Train⸗Dep. d. XI. A. K., Weber im Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zum Train Dep. d. XV. A. K.; der Leutnant Schattauer in d. Westpr. Train⸗Abf. Nr. 17, unter Enth⸗ von d. Komdo. z. Dienstl. b. Train⸗Dep. d. XVII. A. K., zum Train⸗ Dep. d. V. A. K. v““
B. Sonstige Veränderungen.
Salzenberg, Maj. im Kr. Min., mit dem 1. Juri 1914 zum Kom. d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 ernannt; derselbe bleibt bis Ende Juli 1914 z. Dienstl. b. Kr. Min. kommandiert.
In das Kriegsministerium versetzt: die z. Dienstl. b. Kr. Min. komdt Hauptleute: Delvendahl in d. 2. Ing. Insp., Hertzer 5 8— Pion. B. Nr. 14, Bartsch, Komp. Chef im Flieger⸗B. Nr. 2.
Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium vom 1. Juni 1914 ab kommandiert: Meyer, Oberstlt. und Kom. d. Kraftfahr⸗B., Rohde, Mai. und Kem. d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, dieser unter Vers. in d. 3. Ing. Insp, Niepold, Hauptm. und Komp. Chef im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Mayer, Hauptm und Adj. d. Gen. Insp. d. Milit. Verkehrs⸗ wesens, Schyof, Hauptm. im Luftschiffer⸗B. Nr. 2, stellvertretender Vorst. d. Luftschiffwerft, v Kretschmann, Hauptm. und Komp. Chef im Gardejäg. B., Hartog, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154.
Fchr. Raitz v. Frentz, Oberst und Kom. d. Inf. Lelbregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. d. Regts. Unif. zur Disp. gest. und z. Ver⸗ tretung d. beurlaubten Komdt. d. Tr. Ueb. Pl. Döberitz komdt. v. Tiedemann, Oberstlt. b. Stabe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, unter Beförderung zum Obersten zum Kom. d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 er⸗ nannt. Reinecke, Oberstit. im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schies.) Nr. 46, von d. Stellung als Bats. Kom. enth. und tritt zum Stabe d. Regts. über. v. Bockelmann, Maj. b. Stabe des 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155, als Bataillonskommandeur in das Infanterieregiment Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Fuchs, Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Freiburg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. Bruchsal, — vers. Marcard, Oberstlt. und Kom. d. 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, zum Obersten befördert. Krantz, Oblt. im Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in d. Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 vers. Hoebel, Oberstlt. in d. 2. Ing. Insp. und Insp. d. 9. Fest. Insp., zum Obersten befördert. Leonhardt, Oberstlt. in d. 4. Ing. Jasp., beauftr. m. Wahrn. d. Gesch. d. Insp. d. 6. Fest. Insp., z. Insp. d. 6. Fest. Insp. ernannt. Hoppe, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, m. d. gesetzl. Pens. ausgeschieden. Hell, Hauptm., zuget. d. III. Stamm⸗See⸗B, scheidet am 30. Funk aus d. Marine aus und wird mit d. 1. Juli 1914 als Komp. Chef im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171 angestellt.
Ernannt: die Hauptleute: Rawetzky, beauftr. m. Wahrn. der Geschäfte d. Vorst. d. Traindep. d. Gardekorps, Devens, beauftr. m. Wahrn. der Geschäfte d. Vorst. d. Traindep. d. VII. A. K, — zu Vorständen d. genannten Traindepots.
v. Hoepfner, Oblt. im Mansfeider Feldart. R. Nr. 75, z. Dienstl. als 2. Offiz. b. Traindep. d. IV. A. K. komdt. v. Mellen⸗ thin, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Berlin), komdt. z. Dienstl. b. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Oppr.) Nr. 44, als Oblt. mit Patent vom 11. März 1913 in diesem Regt. angestellt. “
Abschtedsbewilligungen. —
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew.: dem Leutnant Müller (Johannes) im 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176. 1
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bew.: dem Leutnant v. Byern im 1. Garde⸗Feldart. R.; zugleich ist der⸗ d. Offizieren d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. d. genannten Regts. angestellt.
Zehe, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen Litth.) Nr. 1, von d. Komdo. z. Dienstl. b. 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22 enth. v. Viebahn, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. von Bredow (1. Schles. Nr. 4 (Kalau), vom 1. Juni 1914 ab auf 1 Jahr z. Dienstl. b. Thür. Hus. R. Nr. 12 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Juni 1912 datiert anzusehen. Sepffardt (I Düsseldorf), früher Fähnr. im Inf. R. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als Fähnr. mit seinem Patent vom 27. Januar 1912 im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161 angestellt.
Nr. 26 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 29. Mat 1914 bat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigungen zur Vor nahme von Zivilstandshandlungen; — öee — Finanz⸗ wesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1914 bis 12 Schlusse des Monats April 1914. — Versicherungswesen: Nachträge zu den Mustersatzungen für Krankenkassen. — Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung von Systeme von Elekteizitätszählern zur amtlichen Beglaubigung. — Marine un Schiffahrt: Erscheinen des ersten Nachtrags 2 „Amtlichen Liste de deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen für 1914*. — Zoll und Steuerwesen: Zulassung eines zollfresen Veredelungsverkehrs mi ausländischem Vaselin und Parraffin und mit ausländischem Paraffin Gewichtsermittlung der der Gewichtsverzollung unterliegenden Waren — Statistik: Statistische Aufnahmen der Vorräte von Getreide un Erzeugnissen der Getreidemüllerek. — Polizeiwesen: Ausweisung vo Ausländern aus dem Reichsgebiete.