1914 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8

Kristiania: Lieserung von:

,17. Junj 1914, Vorm. 11 Uhr. Königliche Präfektur in Sassari; Bau einer Straße von der Landilraße Nr. 90 beim Kilometerstein Nr. 48 350 bis zur Straße, die von Budoso nach der Strafkolonie Mamone führt. Länge 8608 m. Varanschlag 124 132,18 Lire. Zeugnisse ufw. bis zum 8. Juni 1914. Vorlaͤufige Sicherheit 8000 Lire, endgültige 70 der Zuschlagsumme. Naͤheres in italienischer Sprache beim Raeichsanzeigtr. 3 8 8

22. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Loreo: Bau eines Schulhaufes. Voranschlag 101 910,07 Lire. Vorkaäufige Sicherheit 3000 Lre, endgültige 11 000 Lire, Kontrakt⸗ spesen 350 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“. 8n

23. Juni 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr. Ministerjum der öffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Pra⸗ fektur in Cosenza: Bau der Provinziallandstraße Nr. 118 bei Sella Franzaltz. Länge 3160,05 mn. Voranschlag 323 871,04 Lire. Zulafsungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 12. Juni 1914. Vorläufige Sicherheit 15 000 Lire, endgültige 1 der Zuschlagslumme. Naͤheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. u“

25. Juni 1914, Vormittags 10 11 Uhr. Genossenschaft für die Wafserleitung „Cornappo“ Tricesimo: Bau der Wasser⸗ leitung „Cornappo“ für die Gemeinden Tricesimo, Cassacco und Segnacco. Voranschlag 526 093,16 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 18. Junt 1914. Vorläufige Stcherheit 12 000 Lire, endgültige 35 000 Lire. Naͤheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

26. Juni 1914, Vormittags 10 11 Uhr. Ministerium der öffeatlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Sondrio: Bau des Maultierpfades zur Verbindung von Bema mit dem bestehenden Straßennetz Voranschlag 204 801,26 Lire. Zu⸗ lassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 16. Juni 1914. Vorläufige Sicherheit 10 000 Lire, endgültige 1% der Zuschlagssumme. Näheres in stalienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Norwegen.

19. Juni 1914, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania: Lieferung von 850 Stück Zungenschienen verschiedener Sorten. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud paa leveranse av tungeskinner“ werden bei der Hauptverwaltung der Staatsbahnen im Bureau für Bahnangelegenheiten entgegengenommen. Nähere Bedingungen und Bestimmungen und Zeichnungen ebendaselbst. Bedingungen liegen auch beim „Reichsanzeiger“ und in der Redaktion der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichsamt des Innern und Zeichnungen beim „Reichsanzeiger“ aus. Vertreter in Norwegen notwendig. -

8. Juli 1914, 12 Uhr. Ausrüstungsdepot des Heeres in 40 600 m Matratzenzeug, 30 000 m Zeltleinen 7III, 10 000 Stück Wolldecken, 50 0060 Stück Haken zu Schirmzelten, 1 000 000 Stück Oesen zu Schirmzelten. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „UHaerleverance“ unter Beifügung von Proden der zu liefernden Gegenstande werden im Bureau des General⸗ intendanten in Kristianta, Nedre Festning, entgegengenommen. Modelle und Konditionen im Bureau des Hauptverwakters ebendaselbst sowie beim Reichsanzeiger“, Konditlonen auch in der Redaktion der „Nach⸗ richten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“ im Reichzamt des Innern. Vertreter in Norwegen notwendig.

re*

Theater und Musik. Theater des Westens.

Die gefelerte russische Tänzerin Anna Pawlowa ist nach längerer Abwesenheit wieder zum Gastspiel in Berlin eingekehrt, und zwar diesmal im Theater des Westens, wo die große Schaar der hiesigen Bewunderer ihrer unvergleichlichen Kunst sich gestern zum Eröffnungsabend zahlreich eingefunden hatten. Die Mannigfaltigkeit des Dargehotenen gab reichlich Gelegenheit, sowohl sie selbst in ver⸗ schieden gearteten Aufgaben zu sehen als auch die Leistungen der vorzüglichen Truppe, mit der sie sich diesmal umgeben hat und in der sich der von früher her bekannte vortreffliche Tänzer Schirajew wieder befindet, zu würdigen. In der „Zauberflöte“, einem komischen einaktigen Ballett von IJwanow, das man gelegentlich des ersten Gastspiels Fräulein Pawlowas in Berlin bereits kennen lernte, entfaltete sie die leichte, schwebende Anmut der Bewegung, und die Schelmerei, die sich nicht allein im Mienenspiel, sondern in dem vollendet beherrschten Körper ausdrückt, desgleichen in Webers „Aufforderung zum Tanz“, die bier als reizvolle Ballszene im Biedermeierstil erscheint. Wie ergreifend Anna Pawlowa eine poetische Idee zu verkörpern befähigt ist, konnte man wieder im „Sterbenden Schwan“ (Musik von Saint. Satns) und in einem Nocturne von Chopin bewundern. Ihre scharfe Rhythmik, das Erleben der in Tanzbewegungen umgefetzten Musik, die vollendete Meister⸗ schaft der Technik, die alles wie selbstverständlich erscheinen läßt, bedürfen nicht erst von neuem der Bestätigung. Ihre Begleiter und Begleerinnen betätigten sich teils in den eingangs erwähnten größeren Tanzbildern teils in dem abwechslungsreichen Divertissement, das

den zweiten Teil des Abends bildete. Als Solotänzerinnen ersten Ranges taten sich da die Damen Gashewska und Plaskowieczka, die Herren Tichomtroff, Bergé und Oukra insky besonders hervor. Der Beifall erreichte denn auch den stürmischen Charakter, den er stets bei den Gastspielen der Russen zeigte. Ein Wort der An⸗ erkennung gebührt auch dem Blüthner⸗Orchester unter der Leitung des Kapellmeisters Stier.

Schillertheater 0. (Wallnertheater)

Das Schillerthegter ehrte gestern Paul Lindau, der seinen 75. Geburkstag beging, durch eine Aufführung seines Lustspiels „Die beiden e das erst unlängst in den Spielplan aufgenommen wurde und an dieser Stelle in seiner trefflichen Wieder⸗ gabe eingehend gewürdigt worden ist. Paul Lindau, welcher der Auf⸗ führung persönlich beiwohnte, wurde mit den vortrefflichen Darstellern wiederholt hervorgerufen und durch lebhaften Beifall ausgezeichnet.

Morgen, Freitag, bringt das 3. Gastspiel von Anna Pawlowa im Theater des Westens als Neuheit eine Tanzszene im Stile der „Incroyable“ nach Kompositionen von Chopin. Danach folgt das einakttge Ballelt „Die Zauberflöte“. Das Divertissement bringt u. a. die „Gavotte Pawlowa’, in Szene gesetzt von dem Ballettmeister Clustine von der großen Oper in Paris, sowie „Valse Caprice“ von Rublnstein.

Mannigfaltiges. b Berlin, 4. Juni 1914.

Modernes Karawanenleben. In England gibt es. einen Karawanenklub, eine Einrichtung, die wahrscheinlich schon wegen ihrer Eigenart bald auch in anderen Ländern Nachahmung finden wird. Insoweit dadurch eine Möglichkeit zu einer gesunderen Lebenswelse und zu einer engeren Berührung mit der Natur gegeben ist, dürfen diese Bestrebungen auch sehr wohl empfohlen und unterstützt werden. Sie gehen darauf aus, den durch ihren Beruf in elnen engen Kreis und besonders in ungesunde städtische Grenzen gebannten Leuten eine Erholung in denkdar freiestem Zustand und in größter Ungebundenheit zu verschaffen. Man findet sich zusammen, um eine Reise nach dem Muster einer Karawane anzutreten, ein zu führen, von Ort zu Ort zu wandern, wenig bekannte Teile der Heimat oder vielleicht auch einer weiteren Umgebung aufzusuchen und kennen zu lernen, und das alles mit möglichst geringen Kosten. Die Karawane ist gerade für solche Per⸗ sonen, die sich nach ihrem Einkommen eine Reise gewöhnlicher Art mit ihren mehr oder weniger großen Ausgaben an Eisenbahnen und anderen Verkehrsmitteln, an Gasthäuser usw. nicht gestatten können. Die gesunde Bewegung, die Ungebundenheit des Lebens in freier Luft, der Fortfall der Sorge um all das vermeintlich unentbehrliche Zubehör des Kulturdaseins soll den Berufs⸗ menschen aus dem gewohnten Gleise für einige Zeit vollständig herausreißen. Der Art nach ist dies Streben und der Vorschlag zu seiner Befriedigung nicht neu, denn er findet sein Ebenbild im deutschen „Wandervogel“ und ähnlichen Verbänden. Da diese aber in der Hauptsache nur auf die Jugend Rücksicht nehmen, so würde sich daneben eine Organisation entfalten können, die mit kluger Berechnung der gebotenen Abände⸗ rungen auch älteren Leuten zugute käme. Ein Vorteil würde auch darin liegen, daß die Zeit des Karawanenlebens nicht beschränkt zu werden braucht. Manche Mitalieder des Karawanenklubs haben Jahre, andere wenigstens ganze Sommer in dieser Weise verbracht.

Elektrizität aus Torf. Die Ausnutzung der Torflager ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Aufgaben für die mit dieser Bodenhildung reichlich ausgestatteten Länder, unter denen die des nördlichen und mittleren Europa die erste Stelle einnehmen. Nament⸗ lich sind in letzter Zeit die Versuche auf die Verwertung des Torfs zur Elektrizitätserzeugung gerichtet gewesen, und Anlagen dieser Art sind in Preußen am S und 8 Irland geschaffen worden. Dazu ist jetzt ein Elektrizitätswerk in der Gegend von Moskau gekommen. Eine Gesellschaft für elektrische Beleuchtung hat dort Torflager im Umfang von mehreren Tausend Hektaren erworben und in ihrer Mitte ein besonders großes Elektrizitätswerk errichtet, von dem aus nicht nur die benachbarten Dörfer und die nächsten Fabriken, sondern auch Moskau selbit mit Strom versorgt werden sollen. Nach seiner Leistungsfähigkeit ist dies Elektrizttätswerk, das seinen Namen nach der Bezirkstadt Bogorodsk erbalten hat, eines der größten nicht nur Rußlands, sondern auch ganz Europas.

Posen, 3. Juni. (W. T. B.) In der hiesigen Kreuzkirche fand heute, Vormittags 11 Uhr, die Trau erfeier für den ver⸗ storbenen Oberpräsidenten der Provinz Posen D. Dr. Schwartzkopf f statt. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs war der Minister des Innern von Loebell erschienen. Außerdem waren

u. a. zugegen; der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegen⸗

Theater. Künigliche Schanspiele. Freitag:

Opernhaus. 157. Kartenreserpesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. 6. Festvorstellung: Parsifal. Ein Bähnen⸗ weihfestspiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 150. Abonnementsvor⸗ stellung. Statt der ursprünglich ange⸗ kündigten Vorstellung Weh’ dem, der lügt!: Der Veilchenfresser. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gustao von Moser. In Szene gefetzt von Herrn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. (Viktor von Berndt: Herr Keller⸗Nebri vom Residenztheater in Wissbaden als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 158. Karten⸗ reserpesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst. und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. 7. Festvorstellung: Parstfal. Ein Bühnenweibfestipiel in drei Aufzügen von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhars. 151. Abonnementsvor⸗ WU. stellung. Götz von Berlichingen mit 10, der eisernen Hand. Schauspiel in dem Zoologischen 5 Aufzügen von Goethe. (Herr Kiesau Abends 8. Ühr: als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Gesang und Tanz in

Bernauer und Schanzer. Sonnabend

einst im Mai.

Strasie. Freitag,

in drei Akten Harold Owen.

Wu.

8 ¼ Uhr: Kammermufik. drei Akten von Heinrich

Müller⸗Schlösser.

Deutsches Theater. (Direktion: Max

Reinhardt.) Freitag, Abends 8 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: König Lear. Sonnabend: Ein Sommernachts⸗

traum. Sonntag: Othello. Montag: Was ihr wollt. Freitag i

Kammerspiele. Wedekind⸗ Zyklus:

Abends 8 Uhr: 8eng 8 8 3 Sonnabend: Der Marquis von Kteith. Sonntag: Feena ek. is von eit Montag: Oaha.

von Ludwig Holberg.

Lessingtheater. 8 Uhr: Ein Spiel Molnaͤr.

Märchen vom Wolf.

fessos Bernhardi.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai.

. zor

40¼α

und folgende Tage: Wie

Theater in der Königgrützer Abends 8 Englisch⸗chinesisches Spiel von H. M. Vernon und

Sonnahend und folgende Tage: Mr. Lene.

Komödienhaus. Freitag,

Ilgenstein. Sonnabend und Sonntag l(letzte Vor⸗ stellung vor den Ferien): Kammermusik.

Deutsches Künstlerthegter (So⸗ Hüsebgoern. 70/71, gegenüber

Garten.) Schneider Wihbel. Komödie in fünf Bildern von

Sonnabend: Zum ersten Male: vom Berge. Komödie in fünf Akten

Sonntag: Jeppe vom Berge.

Freitag, Das Märchen vom Wolf. in drei Akten von Franz

Sonnahend und folgende Tage: Das Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Töheater an der Weidendammer

Brülke. Freitag, Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner.

Sonnahend und folgende Tage: Der

Posse mit

Bildern von 8 Uhr:

in vier

M. Frebsee.

,2 G . noch im Fl Schillertheater. 0. (Wallner⸗ 4*☛8 theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Klein Eva. Lustspiel in drei Akten von Olza Ott.

Sonnabend: Wann wir altern. Liebe. Nachher: Lottchens baron. Po eburtstag.

Hermann Ha Sonntag: Krieg im Frieden.

Theater

Wolff. Abende

Lustspiel in Juxbaron.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Geographie und Liebe. Lust⸗ spiel in drei Akten von Biörnstjerne Björnson. Deutsch von Julius Ellas.

Sonnabend: Krieg im Frieden.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kabale und Liebe. Abends: Im weißen Rößl.

Fliege

Freitag,

Deutsches Oyernhaus. (Char⸗

lottenburg, Bismarck⸗ 34 37. Direktion: Geora Hartmann. Freitag, Abends 8 Uhr: Manon Lescaut. Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: —— Freischütg. Abends: Der Zigeuner⸗ aron.

Montag: Tiefland.

Hans

Jeype 28 Liebe.

Abends

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Anna Pawlowa.

Sonnabend und Gast⸗ spiel Anna

Schönfeld.) Wenn der mit Gesang

Pro⸗ folgende Tage:

Pawlowa. .

von

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Thrater.) Ensemblegastspiel des Altonaer Stadttheate’s“: im Flügelkleide. Akten

Sonnabend und folgende Tage: Als ich

Freitag, Abends 8 ¼

Musik von Sonnabend und

Lustspielhaus. (Friedrich raße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Schwank Franz Arnold und

Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Restdenztheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Schwank Ludwig Hirschfeld.

Sonmnabend und verfligte Liebe.

Thaliatheater. (Direktion;

Jean Kren und sangsterte von Alfred Schs Jean Gilbert.

heiten D. Dr. von Trott zu Solz, der Unterstaatssekreizr 1 Chappius, der Ministerialdtrektor 0 Dr. Naumann, der Geheime de regterungsrat von Eichmann als Vertreter des Reichekanzpe die beiden Regierungspräsidenten Krahmer und Dr. von Guenther, kommandierende General von Strantz, die gesamte Generalität, ordnungen aller hiesigen Regimenter, die Vertreter aller staatli und städtischen Behörden, beinahe sämtliche Landräte der Provinz n zahlreiche Vertreter des deutschen und polnischen Adels. Die Tron⸗ rede hielt der erste Geistliche der Kreuzkirche, Superinten

emmler. Das Schlußgebet sprach der Generalsuperintende D. Blau. Die Beis etzung erfolgte Nachmittags auf dem Ritt gut Rose im Kreise Neutomischel.

Kiel, 3. Juni. (W. T. B.) Heute nachmittag wurde Deutsche Lebrertag (vgl. Nr. 128 d. Bl) mit einer Anspn des Vorsitzenden geschlossen. Morgen früh werden mehrere tam Lehrer die Fahrt nach Sonderburg und den Düppeler Schanzen; treten.

Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) Die Rettungsstatz Borkum der Deutschen Gesellschaft zur Rettun

brüchiger telegraphiert: Am 3. Juni von der deutschen Galez „Frido“, Kapitän de Witt, gestrandet bei Borkum, mit Sis

kohlen von Westwempß nach Greetsiel bestimmt, vier Pers erettet durch das Rettungsboot „Otto Haß“

Vorkum Süd.

Budapest, 3. Junt. (W. T. B.) Der pre ßi sche Ohe leutnant Freiherr von Freyberg ist mit seinem Flug Hauptmann Streceius heute vormittag, von Aspern kommende dem hiesigen Flugplatz gelandet. Mittags 1 Uhr trafen a die deutschen Fliegeroffiziere Oberleutnant von Beaulien Leutnant von Falkenhayn hier ein (vgl. Nr. 128 d. Bk.).

London, 2. Junt. (W. T. B) Als der Minister Lle George in semer Vaterstadt Criccieth in einer unter frei Himmel stattfindenden Versammlung redete, wurde er se während von Anhängerinnen des Frauenstimmrechts unte brochen. Während der Minister sprach, zogen sie, mik Hamms bewaffnet, die iahstreet entlang Fensterscheiben.

B.) In der Doré⸗Gale⸗

London, 3. Juni. (W. T. von Frauen de

wurden zwei wertvolle Zeichnungen Hammerschläge fast völlig zerstört. Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Nach emer Meldung Lissabon wurden in Coim bra über 200 Studenten verhaft die im Verdacht stehen, an Unruhen, die gestern und gestern stattfanden, teilgenommen zu bhaben. Die der Studenten gabd zu neuerlichen Straßenkundgebungd Anlaß. Die mehrfach unternommenen Versuche der Studend ihre Kameraden zu befreien, blieben erfolglos. Bet den Wohnungen der Verhafteten vorgenommenen Durchsuchum wurden verschiedene verbotene Waffen beschlagnahmt. Fünfzig Verhafteten wurden nach Aufnahme eines Protokolls gelassen. Die Vorlesungen an der Unibersität bis auf weiteres eingestellt. Auch das Gymnasium me geschlossen. Der Ministerpräsident erklärte in Kammer, daß er die Absicht habe, die Urheber der

die Politik fermuhalten.

Studentenvereins angestiftet worden seien. ehemaligen Schülern des Jesuitentollegiums gegründet worden.

Sesto Calende, 2. Juni. (W. T. B.) Der Fliez Cevasco ist mit einem Wasserflugzeug in den 2a Maggiore gestürzt und ertrunken.

Schhl

und zerschlugen zahlrest

Verhe 8424

den wun

störungen energisch zu züchtigen, sie unter der Anklage des Totschle strafrechtlich zu verfolgen und alles aufzubieten, um von der Univer Die Polizei glaubt, daß die Unrs durch die Mitglieder des kürzlich suspendierten christlich⸗demokratift Dieser Verein war!

MNach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Mexiko, 4. Juni. (W. T. B.) Der General Blang gibt bekannt, daß die Kanonenboote den Befehl erhalten had Tampico zu blockieren, um die Aufständischen daran hindern, Zufuhr an Munition zu erhalten. Es soll sich; den Dampfer „Antilla“ handeln, der am 2. Juni von 9 York mit fünfhundert Tonnen Munition und einem Flugz⸗ für die Aufständischen abgefahren ist.

2 [

Sonnabend und folgende Tage: We der Frühling kommt!

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: C leys Tante.

Freitag, Abends „Hamburg⸗ Als ich noch

Ein fröhliches Spiel von A. Kehm und

Birhus Busch. Freitag, Aba 8t Uhr: Gastspiel des „Deutsch Theaters“: Das Miralel.

Sonnabend und Mirakel.

ügelkleide.

——

am Noallendorsplatz. 2 Uhr: Der Jugx⸗ sse von Pordes⸗Milo und ller. Gesangstexte von Willi Walter Kollo.

folgende Tage: Der

712 mamÜme *

Familiennachrichten.

Hrn. Leutnant Constantin von N. Versen mit Hrn. Leutnant Frie Karl von Bonin (Erfurt—Berlin).

Geboren: . mann von Kahlden (Neustadt O. * Hrn. Oberleutnant Priebe (Forzs i. Lothr.). Eine Tochter: 9 Staatzanwalt Triat (Oels). 88

Gestorhen: Hr. Sanltätgrat, Profes

eee

hr: Die spanische in drei Akten von Erust Bach.

Fr.

rat Georg von Thaers Töchterch Jutta (Lublinitz).

Akten folgende Tage: Die

dre bon

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Kren und Freitag, Abends 8 Uhr: Frühling kommt! Posse und Tanz in drei Akten von Georg Okonkowsky. Ge⸗

in Bexlin.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).—

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

folgende Tage: 20

Verlobt: Frl. Irmgard von Brixen 1

mann (Wohlau). Frl. Anneliese u.

Ein Sohn: Hrn. Hau

Dr. Adrian Schücking (Pyrmont). General Agnes von Twardons geb. Naehrich (Berlin). Hrn. La

Verlag der Expedition (J. V.: Kon

Druck der Norddeutschen Buchdxuckerei un Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 4. Juni

Staatsanzeiger.

—2, 8* 8

1914 Juni

8 .

Königsberg i. Pr. Danztg Berlin Stettin . reslau. Fenurt a. M. hemnt Biberach a. R. Hamburg

199 202 203 205

201 205 176 210 213

225 - 227,5

50

162 165

165 167 180 —182 170 176 150 177 180

Roggen

159 161 158 160 180 185 166—172 170 172 172 175

gut

mittel

gering

Braugerste

[11I11 S1111

gut 1

9

mittel V gering

Dinkelsbühl Schweinfurt Paroberg

8

Berlin, den 4. Juni 1914.

168 180 160

166 170

164 160

Kaiserliches Statistisches Amt.

J. A.: Koch.

Dem Kaiserli

Erlöschen der 2 und der Ausbruch vo

in Magdeburg

maßregeln.

Gefundheitsamt i

aul⸗ und Klau

2. Junk 1914 gemeldet worden.

Gesundheitsmesen, Dierkrankheiten und Absperrungs⸗

st b Ausbruch s Kü-- enseuche vom Schlachtviehhof m Viehof in Essen a. R. am

Ttatistik und Volkswirtschaft. sefür Getreide, Meh 15 a

Die Großhan

und Eßkartoffeln un wichtiger Lebensmittel

Nach den Berechnungen des preu ergeben die täglich ermitt urchschnitre für

die folgenden D

delsprei d die häufi

elten Groß

gsten Klein 21 und Hausbedarfsartikel

in Preußen im April 1914. Sischen Statistischen Landesamt

handelepreise für Getreide den Monat April 1914:

senfrüchte ndelspreise

Die häufigsten

—õ—

in den

preußischen Orten

Kleinhandelsprei

3

se wichtiger Lebensmittel und Hau

für 1 Kilogramm

sbedarfsartikel betrugen im Monat April 1914:

fürn kua 100 für 1 Li 150 n. isa. og

zum Kochen

Erbsen (gelbe)

—yIVIV—

Speisehohnen (weiße)

Eßkartoffeln

eizenmehl

1 eißbrot (Semmel)

Roggenmebl

voggengraubrot m. Zu⸗

hl

eizenme

satz pon

Zucker sbarter)

Speisesalz

Buchwetzen.

inländtsche

Braun⸗

keinkohlen

Hausz

8

Petroleum

Steink

für 1 Hähnerei

Berichtgorte

Es kosteten im D

urchse Mark

schnitt 1000 kg (1 t)

Wetzen Roggen Hafer

mittel

Gerste

gut fein

Königsberg i Danzig.. Berlin.. Stettin.. osen.. reslau.. 6 agdeburg a... ortmund .. Frankfurt a. M. EETTEö“ Duisburg.... Crefeld.

Gesamtdurch

schnitt: April 1914.. März 1914... Februar 1914..

JFanuar 1914...

April 1913...

Jahresdurchschnitt 1913

.2

98 6 6908920xb9.

frũ

orten:

187 193 191 183 186 181 185 189 192 188 190 197 199 198

188,2 185,9 1882 154 201, 0 1

155 155 158 154 149 151 155 154 150 158 157 165 161 164 161

190 ° 1564 151,8 151,8

167,

195 ¼ 1859 1652

Die Gesamtdurchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind miteinander nicht etnwandf Plätzen sehr unregelmäßig

Die häufigsten Großbezugspreise chte und Eßkartoffeln sowie für Ungen im Durchschnitt von den fünfzig be⸗

ret vergleichbar, gehandelt wird.

150 160 159 149 150 144 142 164 149 164 164 174 170

74 170

156,¼ 156,8 5 157,8

8 166,7

158,7]

weil Gerste an einzelnen

für Mehl, Hülsen⸗ Heu und Srroh be⸗ deutendsten preußlschen

142 144 155

150 142 134 140 144 151

818

Lie

M.

UIIIISI!

—2 —₰½ 2

M

Weizenmehl

Roggenmehl

elbe)

(9 zum Kochen

7

Erbsen

Speisebohnen

1—

r 100

(weiße)

Linsen

Preßstroh

Mark

1914 1913 1912 1911 1910 1909

24,2

252 3

31,00 34,⁄ 41 2.

26,6 3

5 22,2 *

922

22,6

34 00 41,78

34, 138 1 37,21f 43, 82 9,1 31,97] 27,88] ,6, 31,921 27,90 5,48 8, %

28,2 33,91

5,44 7,02 5,10] 6,88 5,77 7,09 V 8,99

6,82

97] 6,70

Königshütte ;öö.

Frfunt. * EEö1““

ensburg ...

en . Neuß... CGlw.. Saarbrücken .

E1“ EEEEöö“X*“ Sen xerr. . Wi

82

Königsberg i. Pr.. ee“ ET--68 Allenstein .. Smmhtg, . . .. Graudenz ... eö“ randenburg g. Hape rankfurt a. Oder otthus. . Stettin..

in .

Stralsund. vsen.. romberg.

Breslau.

Görlitz.

gnitz..

agdebug.. Saale..

unbver. .

ildesheim.

arburg a. Elbe Srade. Osnabrück. Emden..

ünster..

Bielefeld. veeeer ortmund Cassel.. beuc 8eS iesbaden. Koblenz..

Düsseldorf. Ess

ankfurt a. Main

helmshaven. im Hurchsch

8. 1914 vecc 1914 April 1913

April 1912

April 1911 April 1910 April 1909

O. S.

I. Wilhelmshaven)

nitt

SeggclggesseeeenSaeu2228—2

ASRͤSo-

SSe2S9

240

300 289 268 280 280 390 N70 280 270

272,9 275,b 278,71 298,8 289 ¼ 284,0 255/9

38 37, 28 8 B9. 208 37,9 31,8,53 %

28,% 28,% ³ 30,052 ¼ 31,1

26 26 25

24

31

24 30 30 35 24 25 89. 30 29 286 28 25 26 30 25 30 28 30 26 27 25 26 32 30 32 30 28 28 30 28 32 30 35 32 30 28 28 36 38 30 32

52,¼ F'ö 52,7

54,2 52,2 53,0

40 22

5030 30 26 30 26 23 22 24 29 26 30 0 5 30 21 25 22 25 30

28

28 24 21 32 25 27 27 30 30 30 36 25 26 26 30

5— 27

35 36 38 31 28 39 35 38 35 35 25

28

28,4 48

28,9 2

30, ½ 49 ¼ 309 ¼ 63,420,

29 2

32,2

30,5

48,8

4

50%

47,2

48,3

280 300 320 300 320 304 330 300 300 320 52 260 48 325 52 280] 46 290 52 300 52 320 50 280 50 300 48 320 46 340 50

50,1 20, 50,1120,7 50,6 20/7

308,¼ 310,% 321,6

292,½ 49,8 256,9 56,1

50,%

240,58 50½

145 130 130 130 120 110

85

95

78 125 120 110 107 115 90 115

SE8 S8S

818

h b

23 8 84

138 120

105 105 110 100 130 100 120 100 100 100 110 110 115 105

91 100

90

110 95 90

120

140

5 S

L1III1LSS 92

f. E 8

SSSE

SSIISSEIEIEKUUISr

27 1099 2 ½ 110 % 2,7 109/0

19,½ 19,2

(Nach der „Stat. Korr.“.)

29

£2222990050202”5ö2ö2299bö2ö2900b-cocUca.

1.A**X*“