Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammey⸗ estellt Nachrichten für Handel, ; — Sund Landwirtschaft“)
Türkei. 1— Lieferung von Militärbedarf. Generaldirektion der
Militärfabriken in Konstantinopel: Vergebung der Aieferung von
250 000 runden Flobert⸗Patronen 9 mm, 250 000 runden Flobert⸗
Patronen 6 mm, 50 000 Schrotpatronen 9 mm, 100 000 Schrot⸗
patronen 6 mm, 50 000 langen Flobert⸗Patronen 6 mm,
50 000 mittellangen Flobert⸗Patronen 6 mm, 100 000 Patronen.
aus vernickeltem Blei für Bulldog, 100 000 Pafronen aus
Lupfer für Bulldog, 500 000 Patronen in vernickeltem Blei,
200 000 m. Baumwollunte für Minen, 100 000 m geteerten
Lunten für Minen, 300 kg R 19 St. englische Lein⸗
wand für Segel, 200 St. amerskanische Leinwand, 41 700 kg
Antimon, 500 kg Nickel, 300 kg. Alumsnium, 400 Anzügen aus
schwarzem Ahastuch, 1500 kg gemahlene Soda, 280 t reinem Kupfer,
20 900 m Leinen fuͤr Patronentaschen nach Muster, 10, 000 St.
0,25 Zollschrauben Vidfort“, 10 000 Schrauben 5 mm mit 24 Zähnen,
5000 Schrauben 4 mm mit 32 Zähnen, 20 000 Schranben 3 mm.
mit 40 Zähnen, 5000 Schrauben von 0,25 Zoll Durchmesser „Vid⸗
fort“’, 5000 Schrauben 5 mm mit 24 Zahnen, 3000 Schrauben
4 mm mit 32 Zähnen, 3000 Schrauben 3 mm mit 40 Zähnen,
800 trichterförmigen Röhren, 34 000 feuersicheren Steinen für Brand⸗
mauern. Angebote an den Verwaltungsrat der Militärfabrik
selbst Muster und näheres. Sicherheit 10 %.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 18 am 3. Juni 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anzahl der Wagen
29 405 10 589
Gestellt “ Nicht gestellt...
cher Marktbericht vom Magerviehhof in sfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am woch, den 3. Juni 1914. 88 Auftrieb 8 Schweine 30 Stück 22 8 erlauf des Marktes: Langsames Geschäͤft; s wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 5— 6 Monate alt. ölke: 3 —4 Monate alt . . . . erkel: 9 — 13 Wochen alt . . . 6—8 Wochen alt .
Preise unverändert.
ℳ 31 — 40 „ 23 — 30 „ 18 — 22 „
22.
erlin, 3. Juni. Bericht über Speisefette von Gebr.
Butter: Das Geschäft war nach den Feiertagen ruhig, und mußte, da sich die großen Zufuhren frischer Butter nicht räumen ießen, die Notierung ermäßigt werden. Die heutigen Notierungen nd: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 108 — 110 ℳ, 0. II a Qualität 103 — 108 ℳ. — Schmalz: An den amerikanischen Märkten fanden starke Deckungen und Käufe statt, welche bei nur geringem Angebot den Preis über 1 ℳ für den Zentner erhöhten. Hier ist der Markt ziemlich unversorgt und läaßt sich auch eine Be⸗ lebung erwarten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57,25 — 58,25 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 59 50 ℳ, Berliner Stadtschmal; Krone 58,50 — 64,00 ℳ, Berliner Wraten⸗ cmalz Kornblume 59,00 — 64,00 ℳ. — Speck: Bessere N
Kursberichte von auswaͤrtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 3. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das ilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 6,75 Br., 76,25 Gd.
Wten, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 81,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,60, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 79,80, Türkische Lose per medio 214,00, Orienthahnaktien pr. ult. 898,90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ukt. 686,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 89,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 601,25, Ungar. 89 Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 484 50, Unionbank⸗ aktien —,—, Türkische Tabakaktien pr. ult. 422,50, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,80, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 779,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2447, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. — Im Anschluß an das Ausland fest, bei 1s Verkehr. 1
ondon, 3. Juni, Nachm, (W. T. B.) Silber prompt 5 ¼, 2 Monate 25 ½. Priyatdiskont 2 ½. — Abends. 2 ½ % Engl. onsols 74 ½. — Bankeingang 133 000 Pfund Sterling.
Partg, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.)
9 Rente 85,97. Madrid, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,90 Lissabon, 3. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17. New York, 3. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Bessere Nach⸗ ichten über die Lage in Mexiko und günstige Saatenstandsberichte ießen die Börse in fester Haltung eröffnen. Bald nach Beginn trat edoch eine unregelmäßige Kursbewegung hervor und überwiegend er⸗ aben sich dann Abschwächungen, da die Mattigkeit der Lehigh Valleys, die vorübergehend bis zwei Dollar verloren, Verstimmung ervorrief. Die starken Liquidationen in diesem Papier brachte man rneut mit ungünstigen Dividendengerüchten in Zusammenhang. Unter rößeren Käufen für ausländische Rechnung und auf die Besserung er europälschen Börsenlage wurde die Tendenz späterhin ester, und schließlich machte sich eine stramme Haltung geliend, da ie heute veröffentlichten Einnahmeausweise der Eisenbahnen günstig eurteilt wurden und in Spezlalpapieren größere Meinungskäufe rfolgten. Der Verkehr blieb aber wie an den Vortagen auf geringe Umsätze beschränkt. Diese beliefen sich im süne auf 156 000 Stück Aktien. Am Bondsmarkt betrug der Umsatz 2 612 000 Dollar bel stetiger Tendenz. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗ Durchschnitts⸗Zmsrate 1 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8610, Cable Transfers 4,8900, I auf Berlin (Sicht) 95 ½%. 3 io de Janekro, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 3. Juni 1914. Amtlicher Kursbericht. Fezieg. Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rebecrisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ Lund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und 11 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 —14,25 ℳ, do. do. 1V 13,00 —13,75 ℳ, g. Nuß. ruskohle 0—20/30 mm 8,50 9,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 9,75 bis 0,50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 —13,00 ℳ, c. Stücktohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. 11 13,75 — 14,50 ℳ, do. bo. 1I11 13,50 — 14,25 ℳ,
3 % Franz.
do. do. IV 183,00 — 13,75 ℳ, e. Korskohle 12,25 — 13,00 ℳ;
Industrie
III. Magere Kohle: a. Fäörderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stäckkohle 13,50 — 16,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und 11 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,75 ℳ, do. do. 1v 11,50 —14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,50 — 19,50 ℳ, c. Brechkoks I und 11 19 00. 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00. —14,25 ℳ. Tendenz: Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 4. Juni 1914, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadt⸗ gartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 4. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—, Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,50 — 19,75. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 — 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,75 — 19,00. Stimmung: Still. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 9,55 Gd., 9,60 Br., Juli 9,65 Gd. 9,70 Br., August 9,75 Gd., 9,77 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9.65 Gd., 9.67 ½ Br., Januar⸗März 9,82 ½ Gd., 9,87 ½ Br., Mai 9,97 ½ Gd., 10,02 ¼ Br., Rubhiger.
Cöln, 3. Juni. (W. T. B.) Rubol loko —,—,
Oktober 70,00.
Bremen, 3. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 53, Doppelelmer 54. Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Kaum stetig. American middling loko 69 ¼.
remen, 3. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Juni 64,7, für Juli 64,5, für August 64,3, für September 64,0, für Oktober 62,9, 85 November 62,0, für Deiember 61,8, für Januar 61,7, für
ebruar 61,7, für März 61,7, für April 61,7, für Mai 61,7. Tendenz: Willig. Hamburg, 4. Juni, Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, Juni 9,57 ½, für Juli 9,65, für August 9.77 ½. für Oktober⸗Dezem
für
(W. T. B.) Produkt Basis
ur
Vormittags 10 Uhr.
Vormittags
9,65, für Januar⸗März 9,82 ½, für Mai 10,00. Hamburg, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Steetig. ood average Santos für für Mai 51 ¾ Gd. Budapest, 3. Juni 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,70. Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 6 ¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig. London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Figse ; 3. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Juli Jull⸗August 7,19, August⸗September 7,07, September⸗Oktober 6,90, Oktober⸗November getl. November⸗Dezember 6,73, Dezember⸗ Januar 6,72, Januar⸗Februar 6,71, Februar⸗März 6,72, März⸗April low middling 7,25, do. middling 7,73, do. good middling 8,35, do. fully good middling 8,49, do. middling fair 8,75, 2 fair 7,83, do. good fair 8,30, Ceara sair 7,78, do. good fair 8,25, ood fair 9,40, do. brown good 10,00, eru rough good 8 8,60, do. rough good 8,85, do. rough sine 9,85, do. moder. rough fatr 7,10, do. moder. rough good fair 7,90, do. moder. rough G. Brvach good 6, do. fine 6 ⁄6, M. G. Bhownuggar good 5 ¼ do. fully good 5 ⅜, do. fine 5 ½, M. G. Oomra Nr. 1 good 5 ⁄6, do. Nr. 1 fully good 52⁄16, do. Nr. 1 fine 5 ⁄, M. G. Scinde fully Tinnevelly good 6 ¼. Liverpool, 4. Juni, Vormittags 10 Uhr 25. Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Martkt eröffnete für loko ruhig. Import 8000 Ballen, davon
September 50 Gd., für Dezember 50 ¾ Gd., für März 51 ¼ Gd., London, 3. Juni. (W. T. B.) Standard⸗ Kupfer matt, 61 ¾, 3 Monat 62 ⅛. Stetig. Juni⸗ 7,19, 6,73. — Offizielle Notierungen. American good ordin. 6,29, do. Egyptian brown fair 8,70, do. do. good fair 9,15, do. brown fully 5 8,40, do. smooth fair 8,20, do smooth good fair 8.35, ood 4 ½, do. fine 4 ⅛, M. G. Bengal good 4 ½, do. do. fine 4 ½⅝, Madras Mutmaßlicher Umsatz 6000 Ballen,
amerlkanische 2000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig. 1t
Paris, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Nohzucker stetig, 88 % neue Kondition 31 ½ — 30 ½. „Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg für Juni 34 ½, für Juli 34 ⅛⅜, für Juli⸗ August 34 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½.
Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. — Bancazinn 85 ½. 1
Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 †¼ bez. Br., do. für Juni 21 ¼ Br., do. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ½ Br. Matt. — Schmalz für Juni 125 ½. .
New Pork, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,65, do. für Juli 13,12, do. für September 12,84, do. in New Orleans loko middling 13 ¼, Petroleum Refined (in Sah 11,00, do. Standard white in New NYPork 8,50, do. Credit Balances at Dil City 1,80, Schmalz Western steam 1040, do. Rohe u. Brothers 10,65, Zucker Centrifugal 3,32, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Juli 8,95, do. für September 9,15, Kupfer Standard loko 13,50 — 14,00, Zinn 30,60 — 30,90. 8
„Gewerbe⸗ und Kaufmannsgericht“, Monatsschrift des Verbandes deutscher Gewerbe⸗ und Kaufmannsgerichte (Verlag von Georg Reimer in Berlin), enthält in Nr. 9 des 19. Jahrgangs folgende Beiträge: „Die Lohnzahlungspflicht für Wochenfeiertage“ von Professor Dr. Oertmann. — Rechtsprechung deutscher Gewerbe⸗ und Berufungsgerichte (Düsseldorf, Heilbronn, Ludwigshafen), deutscher Kaufmanns⸗ und Berufungsgerichte (Neukölln, Bremen, KG. der Stadt Chemnitz) und anderer deutschen Gerichte (AG. Papenburg Vund 2G. Osnabrück). Verfassung und Verfahren: „Wahl⸗ berechtigung und Wählbarkeit der Geschaflsführer und Arbeiter von Konsumgenossenschaften“ von Obersekretär Schaefer. — Gutachten und Anträge: Antrag des SG. Leipzig, betr. Zuständigkeit der SG. für die Konkurrenzklausel. — Literatur.
Mitteilungen des Königlichen Aöbronautischen Observatoriums, 1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Juni 1914, 7—10 Uhr Vormittags. Station 122 m
12,4
Seehöhe ... ..
Temperatur (C0°
Rel. Fchtgk. 89 70
Wind Richtung NW „ Geschw. mps. 7
500 [1000 m 2000 m 3000 m] 3800 m
89 .nböbe
90 64 49 29 32
NNW NNW NNW NNW NW 8 9 10 11 14
Himmel größtenteils bewölkt, untere Wolkengrenze bei 550 m Höhe. Zwischen 2380 und 2720 m Höhe Temperaturzunahme von — 5,9 bis — 5,1 Grad.
“ Wetterbericht vom 4.
Vorm. 9¼ Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 * Breite
Juni 1914,
Witterungs⸗
Wind⸗ nen verlauf 5
richtung, Wind⸗ stärke
der letzten 24 Stunden
Niederschlag in 24 Sunden mm
Temperatur
Borkum
763,3
NW. 4 bedeckt meist bewölkt
Keitum
760,1
NW wolkig — 1 meist bewölkt
Hamburg
761,2
WNW bedeckt
1 meist bewoͤlkt
Swinemuͤnde
757,5 W
= Ffacht, Nedersch
Neufahrwasser
754,9
— 1 Fewitter
U — bedeckt
- [ +2SSS
754,1
ONO 2 Regen —1 meist bewölkt
763,7
MNWI heiter = Ovorwiegend heiter
Hannober
763 5
W bede 0= 0 meist bewölkt
Berlin Dresden Breslau
760,8 W bedeckt. 8, 0. —0. meist bewölkt 7628 WNW4 wolrig 10 0 ,0 meist bewölkt 7604 W
2 5 bedeckk. W
4 bedeckt —0 meist bewölkt
Ss 4 bedeckt 9 0 0 Nachm Niederschl.
Bromberg
756,3 W
4 bedeckt 12 0—1 meist bewölft
Metz
764,9
N Zwolkenl. 10, 0 — 1 ziemlich heiter
Frankfurt, M. Karlsruhe. B.
764,8 Windft. wolkenk
Windst. Dunst 12 0 — 0 iemlsch hester
München
764,1
12 0 90 meist bewölkt
Zugspitze
531,2
SW wolkenl. 12 0 0 meist bewölkt. NW Ibheiter — 4 1 0 meist bewölkt
Stornoway
768,7 NW 3
(Wimhelmshav.)
bedeckt 9 0 0, meist bewölkt
Malin Head
769,8 N. 3
(Kiel)
bedeckt 9 meist bewölkt
Valentia
769,3
12*100,0 Nachts Miederschl.
NO wolkt
Seilly 766,
7 NO
(Königsbg., Pr.)
bedeckt 13 Nachts Niederschl.
Aberdeen
766,3
———
10
(Gassel)
NW. Swolkig meist bewölkt
Sbields
766 0
(Magdeburg)] meist bewölkt
NO. Zbedeckt 11, 0
Holphead
768,5
(Grünbergschl.)
NNW 4 bedeckt 11 ziemlich heiter
Ile dAix
761,6
(Mülhaus., Els.)
NO 4 heiter 150 züemlich heiter
St. Mathieu
765,9
0 meist bewöltkt
ONO 4 heiter
Grisnez
765,6
(Bamborg)
SSO 1 wolkenl.
Paris
765,0
) 0 iemlich heiter
R — wollenl. 11 0 —5
Vlissingen
765,7
SW
2 beiter —0 —
Helder
764,4 W
ꝛ2heiter 1 as
Bodö
755,0 NW
4 wolkig
Christtansund
758,1
NO
Vardö
758,3
1 bedeckt 4 bedeckt
NMW
Skagen
2751,8 NW 2bedeckt 754,8 WNW 3 halb hed.
Hanstholm
756,3 W
5 bedeckt
Kopenhagen
756,1
NW
3 Regen
Stockholm
753,8
N 2 woltenl.
Hernösand
N 4 halb bed.
Haparanda
719,8 SSW 6 bedeckt
Wisbob Karlstad
755,8 NNW 2 wolkenl.
2 wolkenl.
Archangel Wilna
be — 7562 S0 Petersburg 7512 NW bedeckt 753,4 WNWI balb bed.
1 wolkenl.
Gorkt
[749 9 W
Isbedeckt
Warschau
vM,l W
2 bedeckt
Kiew
754,6 9
Wien
763,1 NW Zwolkenl.
2 woltenl. V 1G — 0. Schauer
Prag
765,6 W
Ibedeckt
Floren; —
761,2 O 761,3 W
0-meist bewölkt. 0 1 — 0 —
1woltenl. 1 bedeckt
— 1
’
Cagliar —— Thorshavn Seydisfjord
[7638 WNSZ Dunst 763,0
S“
N H wolkenl —
0
1
SSSS=S o, oP
—₰—2
SW 2 wolkig
Rügenwalder⸗ münde Gr. Yarmouth Lerwick
756,0 764,5 W — — ——— 76 4, 1 2 — Portland Bills 767,1 (Windst. Nebel 12
I. besect 10 9 ——
2 balb bed. 11 0 = 0 WNW 3 bedeckt 80 1 —0
— 0 meist bewölkt
Biarrig Clermont — Nizza Zürich Lugano Helsingfors Kuopio
761,6 Windst. heiter 763,7 RO 1 . 763,1 NNW 2 wolkenl. 763,1 N Iswolken 564, 8 S 1 wolkenl. 751,9 NW
16 0 1
1 wolkenl. 10 0 — 0
—0
10 0—=—0 13,9
4 0
1 wolkenl.
1 I1 ües 0
N 1 Regen 900
1
M oskau
Brindisi
762,5 Windst. hald bed. 17 2 W
Krakau — 70 Lemberg
— Bvarzes zecsc hienc 8
wolkenl. 19 ““ 0. Vorm. Nlederschl. 9 Nachm. Niederschl.
2 3
102
2 bedeckt V 10 2
6 bedeckt
Hermannstadt
Reykjavik 70 (5Uhr Abends)
1 Windst. wolkig —8
7736 Windst.
0 Voem. Niederschl.
0 2 halb bed. 11
— — — —
G ) —mieist bewölkt Nachts Mederschl.
— —
8(WNW 2 wolkenl 1 halb bed. 1
— — — — — —
*) Aenderung des Barometers (Barometertenbenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
folgender Skala: 0=0,0 vis 0,4 mm;
8 = 26 bis 3,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis
1 0,5 bis 1,4 mm; 2 1,5 bis 2,1 mm; 5,5 bis
4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 ⸗⸗ 4,5 btz 5)4 mm; 6 b⸗ Bei
7,4 wm; 8 = 7,5 bis 8,4 mm. 9 „⸗ nicht beohachtet.
negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestala. Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Hochdruckgebiet über
770 mm reicht vom Ozean bis zu den Alpen
und bis zur Weichsel;
ein Tiefdruckgehiet unter 790 mm liegt über Westrußland und ent⸗
sendet einen südwärts fortschreitenden di eutschland ist das Wetter bei mäßigen westlichen 1 Kordwesten wehen lebhaftere nordwestliche Winde) kühl, im Süden heiter, Niederschläge, stellenweise auch Gewitter.
Nordsee. — In Winden (nur im
Ausläufer nach der südlichen
onst trübe; nur der Nordosten hatte meßbare Deutsche Seewarte.
Berlin, den 5. Mat 1914
temehmers Bernhard Wiatrowski zu
nter derselben Nummer eingetragen. Der
Untersuchungssachen.
lufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
erlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Aktiengesellschaften.
„Bffentlicher
Anzeigenpreis sir den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 9b
Anzeiger.
“ Fe 8 8—
9. Bankausweise.
6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Inrvaliditäts⸗ 2c. Versi
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— —
—,—
——
Untersuchungssachen.
1 Steckbrief. gegen den unten beschrtebenen Rekruten Schlosser Georg Paul Ernst bastein aus dem Landwehrbezirk V rlin, geboren am 3. 11. 1891 in Char⸗ Lenburg, welcher flüchtig ist, ist die ersuchungshaft wegen Fahnenflucht ver⸗ Es wird ersucht, ihn zu verhaften die nächste Militär⸗ oder Marine⸗ (Truppenteil, Marineteil oder birkskommando — in größeren Stand⸗ an die Kommandantur oder das rnisonkommando —) zum Weitertrans⸗ t bierher abzuliefern. schretbung: Alter 22 Jahre, Statur kel, Größe 1,68 m, Haare blond, nen grau, Mund gewöhnlich, Gesicht ,
Nase spitz. Gesichtsfarbe gesund, e defekt, Sprache deutsch. Bes. Rechte Hand tätowiert. der Landwehrinspektion Berlin.
Fahnenftuchtserrlärung.
En der Untersuchungssache wider den asketter Konrad Warzecha der 11. Komp. †. Regts. Nr. 87, wegen Fahnenflucht, d auf Grund der §§ 69 des St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch fahnenflüchtig erklärt.
Fraukfurt a. M., “
Gericht der 21. Division.
570] Verfügung. “ Die unterm 27. 2. 14 gegen den Musk. dolf Schmidt II. 3/160 erlassene hnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ ben. (Veröff. 28.2. 14. Nr. 51 [1100
oblenz.
8 2. 6. 14. Gericht der 15. Division.
572] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den
kruten Bernhard Spurk, geboren am
November 1890 zu Nalbach, wegen
hnenflucht, wird die unter dem 2. Fe⸗
ar 1914 erlassene Fahnenfluchtserklärung
Beschlagnahmeverfügung hiermit auf⸗
ohen.
Metz, Pisenborn, den 25. Mai 1914.
Gericht der 33. Division. 573] Die am 12. März 1914 gegen den trosen Otto Schenk, 6. Komp. Matrosendivision geboren 16. III. 1890 Törnitz, erlassene Fahnenfluchtserklärung aufgehoben. Wichelmshaven, den 30. Mai 1914. Gericht II. Marineinspektion.
Aufgebote, Verlust⸗ n. vundsachen, Zustellungen u. dergl.
30] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll
in Berlin belegene, im Grundhuche
Berlin (Wedding) Band 95 Blatt 2250 zur Zeit der Eintragung des rsteigerungsvermerks auf den Namen Witwe Emma Falk, geb. Kluge, in erlin⸗Zehlendorf eingetragene Grundstück
13. Juli 1914, Vormittags Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnen⸗ 8, Zimmer Nr. 30, I Treppe, ver⸗ gert werden. Das in Berlin, Wiesen⸗ aße 19a, belegene Grundstück enthält brderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel d Hof und umfaßt das Trennstück rtenblatt 25 Blatt Nr. 1208/66 von 02 am Größe. Es ist in der Grund⸗ ermutterrolle des Stadtgemeindebezirks erlin unter Artikel Nr. 6527 verzeichnet d in der Gebäudesteuerrolle desselben meindebezirks unter der gleichen Nummer t 6240 ℳ jährlichem Nutzungswert ver⸗ agt. Der Versteigerungsvermerk ist am Le 1914 in das Grundbuch ein⸗
bnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
6331] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen n Berlin belegenen, im Grundbuche i Berlin (Weddinga) Band 136 Blatt r. 3232 und Band 132 Blatt Nr. 3116 er Zeit der Eintragung des Versteige⸗ ngsvermerks auf den Namen des Bau⸗ kerlin eingetragenen Grundstücke am Zuni 1914, Vormittags * Uhr,. durch das unterzeichnete Ge⸗ cht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, krunnenplatz, I. Stockwerk. Zimmer Nr. 32, 8 gert werden. I. Das in Berlin, Llasgowerstraße 8, belegene Grundstück serling Wedding) Band 132 Blatt Nr. 3116, orderwohnhaus mit 2 Seitenflügeln und of, umfafzt die Parzelle Kartenblatt 21 r. 339/32 von 5 a 27 qm Größe und ist der Grundsteuermutterrolle unter Artikel r. 6659 und in der Gebäudesteuerrolle
hebäudesteuernutzungswert beträgt 9800 ℳ.
.Das in Berlin. Glasgowerstraße 7,
—
Band 136 Blatt Nr. 3232, Vorderwohn⸗ haus mit 2 Seitenflügeln und Hof, um⸗ faßt die Parzelle Kartenblatt 21 Nr. 940/32 von 5 a 30 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 6658 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer eingetragen. Der Gebäudesteuernutzungswert beträgt 9900 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. Fe⸗ bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Mat 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Akbhteilung 7.
[23107)7 Aufgebot.
Der Revierförster a. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Gr. Eicklingen hat das Aufgebot der Gr. Hess. Staatsschuldverschreibungen Nr. 6900 über 500 ℳ, Nr. 3100 über 1000 ℳ der Gr. Hess. Staatsanlethe vom 3. November 1897 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Mai 1915, Vaymittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 201, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Darmstadt, den 26. Mai 1914.
Großherzogliches Amtsgericht I.
[22681] Aufgebot. Der Bauer Martin Hofmann in
Triensbach, Oberamt Crailsheim, hat das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden 3 Obligationen der Eisenbahn⸗Renten⸗Bank in Frankfurt a. M., nämlich E Nr. 8364, 9678 und 10 404 über je 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
ätestens in dem auf den 17. Dezember
914, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129, II. Stock, Hauptgebäude, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 27. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[23109] Aufgebot.
Der Kaufmann Ludwig Bönnhoff zu Wetter (Ruhr) hat das Aufgebot der In⸗ habervorzugsaktie des Hammer Eisenwerks Nr. 180, lautend über 1000 ℳ, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1914. Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anhergumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamm i. W., den 20. Mai 1914. Köntgliches Amtsgericht [23559] Aufgebot. h Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: 1) auf Antrag der Witwe Ludovika Stick in Pfronten⸗Ried der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 39 Lit. M Nr. 118 804 zu 500 ℳ, 2) auf Antrag des Bäckermeisters Michael Seebauer in Steinweg der 3 ½ % ige Pfandbrief der Bayerischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 41 Lit. I. Nr. 336 475 zu 1000 ℳ, 3) auf Antrag der Hauptlehrerswitwe Veronika Reiner in Schrattenbach die 4 % igen Pfandbriefe der Bagyerischen Handelebank in München Lit J Nr. 39 136 zu 1000 ℳ und Lit. K Nr. 21 597 zu 500 ℳ, 4) auf Antrag des Privatiers Iosef Dendorfer in Cham der 3 ½ % ige Pfand⸗ brief der Süddeutschen Bodencreditbank in München Serie 38 Lit. J Nr. 167 091 zu 500 ℳ, 5) auf Antrag des Vizewachtmeisters Friedrich Lutz in München der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodencredit⸗ bank in München Serie 47 Lit. J. Nr. 442 122 zu 500 ℳ,
6) auf Antrag des K. Rentamtzssekretärs Max Högel in Augsburg der Interims⸗ schein über eine Aktie der Baverischen Notenbank in München Lit. A Nr. 18 252 zu 500 ℳ,
7) auf Antrag der Bauersehefrau Anna Margareta Reichel in Oberweihersbuch und der Bauerstochter Anna Höfler in Erlangen der 3 ½ % ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Serie 52 Lit. H Nr. 621 244 zu 1000 ℳ. Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 21. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 88/1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bet dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Münuchen, den 2. Juni 1914.
K. Amtegericht.
[23106] 1161X“
Herzogliches Amtegericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des verstorbenen Revierförsters a. D. J. W. Sehrwald, vertreten durch
den Testamentsvollstrecker Prokurist Aug.
legene Grundstück Berlin (Wedding)
Eikmann bei der Deutschen Bank in
Berlin, dieser wiederum vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Nau⸗ mann und Dr. Holste in Celle, haben das Aufgebot der 3 ½ prozentigen Pfandbriefe der Braunschweig⸗Hannoverschen Hvvo⸗ thekenbank Serie 20 Lit. E. Nr. 24 367 über 300 ℳ, Serie 11 Lit. D Nr. 16 475 über 200 ℳ, Serie 15 Lit. B Nr. 4150 über 1000 ℳ, Serie 15 Lit. C Nr. 8803 über 500 ℳ, Serie 15 Lit. C Nr. 8804 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amtsgerichte hier, am Wendentore 7, Zimmer 28, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 27. Mat 1914.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ gerichts, 15: Meyer, Gerichtssekretär.
[23532] Aufgebot. b
Die von uns unterm 9. April 1908 auf das Leben des Hauptmanns Herrn Hans Georgvon Beerfelde, Berlin, ausgefertigte Lebensversicherungspolice Nr. 332 090 über ℳ 3000,— ist dem Perrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Polsce wird aufgefordert, sich binnen spätestens 4 Wochen bet uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem
Versicherten eine teilt wird. Berlin, den 30. Mai 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
[22529] Aufgebot.
Der dem Fräulein Bertha Irrgang (jetzigen verehelichten Schöne) unterm 7. September 1906 ausgestellte Versiche⸗ rungsschein Nr. 135 217 über ℳ 1000,— ist uns als verloren angezeigt worden. — Wir werden den Versicherungsschein für kraftlos erklären und einen neuen ausstellen, wenn sich nicht innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter bei uns meldet.
Berlin. den 4. Junt 1914. „Janus“ Wechselseitige Lebensversicherungs⸗ Anstalt in Wien, Direktion Berlin W. 9, Linkstr. 20. H. Stuchlik.
[23558] Oeffentliches Aufgebot.
Der von uns über die Police Nr. 59 523 des Masseurs Herrn Friedrich Schöler zu Naumburg a. S. ausgestellte Hinter⸗ legungsschein vom 19. Juli 1907 ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, tritt die Urkunde außer Kraft.
Magdeburg, den 30. Mai 1914.
Wilhelma in Mogdeburg Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
neue Ausfertigung er⸗
[23531] in Schwerin auf den Namen des
ist als abhanden gekommen
Meyer.
Bekanntmachung. Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit n des Herrn Arthur Rother, Wiesbaden, lautende Police Nr. 79 377 nach Tafel V
-. Königl. Kapellmeister in auf 25 Jahre über ℳ 10 000
gemeldet und auf Grund des § 20 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen, nachdem der Verlust 12 fertigung einer neuen Urkunde beantragt worden. zum 15. August 1914 bei uns geltend Schwerin i. M., den 30. Mai 1914. Mecklenburgische Lebensversicherungs⸗Bank
glaubhaft gemacht ist, Aus⸗ Entgegenstehende Rechte sind bis zu machen.
auf Gegenseitigkeit in Schwerin. Bühring.
[23526] Aufgebot.
Die Anklamer Bergschloßbrauerei A. G. zu Anklam hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs beantragt, der über die Hypo⸗ thek von 900 ℳ und Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Anklam Band 16 Blatt 638 in Abt. III Nr. 9, für das Stift zum heiligen Geist zu Anklam ge⸗ bildet ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1914. Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Anklam, den 29. Mat 1914.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil Gr. Amtsgerichts Pforzbeim vom 27. Mai 1914 wurde der Sichtwechsel: d. d. Karlsruhe, den 5. No⸗ vember 1911 über 5000 ℳ, der von dem Kaufmann Walther Kirrberg in Karlsruhe ausgestellt, von dem Mehlhändler Karl Hainmüller in Pforzheim akzeptiert und an Direktor Stuckmann in Straßburg i. E. giriert worden ist, für kraftlos erklärt. [23556]
Pforzheim, den 30. Mat 1914. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A. IV.
[23514] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Bernhard Winter, Ernestine Auguste geb. Schawaller, in Bremen. vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Milarch und W. Reichard in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund des § 1567 Ziffer 1 und 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstretts aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur muündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 11, zu Bremen, im Gerichts⸗ gebäude, I. Obergeschoß, auf Freitag, den 25. September 1914, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 2. Juni 1914.
Der ehneihhak. . des Landgerichts:
Kelle.
[23518] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Kuckuk, geb. Rotte, in Gräfenhainichen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Föhring in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Willt Kuckuk, zuletzt in Muldenstein, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter seit September 1910 für den Unterhalt seiner Familie nicht gesorgt habe und seit Juli oder Anfang Aagu 1913 von Muldenstein unbekaunt ver⸗ zogen und sein Aufenthalt trotz aller Nach⸗ forschungen nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschseden, Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poftstr. 13, Zimmer 123, auf den 24. Oktober 1914, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,
sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Halle a. S., den 27. Mai 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23520] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Anna Merkel, geborene Paul, in Hohenedlau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Jordan in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Wilhelm Merrel, zuletzt in Hohenedlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit un⸗ gefähr April 1911 Hohenedlau unbekannt wohin verlassen und sich seitdem in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Ge⸗ meinschaft ferngehalten habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 24. Oktober 1914, Vormittaas 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 27. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[23519] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marta Legatzki, geborene Selle, in Petersroda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Föhring in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Franz Legatzki, zuletzt in Petersroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Mitte November 1912 die Klägerin grundles verlassen und seit dieser Zeit für den Unterhalt seiner Familie nicht das Geringste getan habe, auch nichts von sich habe hören lassen, mit dem An⸗ trage zu erkennen: die Ehe der Parteien wird geschieden, Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor die 4. Zivilkammer des Köntalichen Land⸗ gerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 24. Okrober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 30. Mat 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
——
[23521] Oeffentliche Zusßtellung.
Der Schauermann August Wilhelm Hermann Bollmeyver, Hamburg, Deich⸗ straße 6 Hs. 6 ptr. b. Bockelmann, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. West⸗ phal, Poelchau, Lutteroth, Scharlach u. v. Knieriem, Hamburg, klagt gegen seine Ehbefrau Kirsten Andrea Bollmeyer, geb. Hansen, †. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus § 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage, auf die erhobene Klage bin die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den
6. Oktober 1914, Vormittags
9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23512 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Zimmermann, geborene Saurien, in Berlin, Großbeerenstraße 74. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rar⸗ kowskt in Berlin, Müllerstraße 163 a, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinen⸗ schloser Otto Zimmermann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Berlichingenstraße 20 bei Raatz wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er sie im Februar 1913 verlassen und sich seitdem um die Familie nicht geküömmert habe, daß er mit anderen Frauen Verkehr angeknüpft habe, sie mißhandelt und beschimpft habe und sie aus diesen Gründen gemäß § 1361 Bürgerlichen Gesetzbuchs die Wiederberstellung der ehelichen Gemein⸗ schaft verweigere und krank und erwerbs⸗ unfähig sei, mit dem Antrage, an sie vom 1. Februar 1913 ab an Unterhaltsgeldern 48 ℳ monatlich in monatlichen Voraus⸗ zahlungen zu zahlen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. — 73. 0. 131.13. — Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 39. Zivil⸗ kammer des Könialichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, Saal 16— 18, 2. Stock, auf den 21. Oktober 1914, Vormittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 29. Mai 1914.
Worm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zwwilkammer 39.
[23501] Oeffentliche Zustellung.
Der Berufsvormund Rost in Weimar, Rathaus, als Vormund des minderfährigen Hans⸗Joachim Händel, beigeordneter Armenanwalt: Rechtsanwalt Picker in Bielefeld, klagt gegen den Kunstmaler Franz Hackländer, früher in Bielefeld, Paulusstr. 26, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Bebauptung, daß Be⸗ klagter der Vater des am 1. Dezember 1913 unehelich geborenen Hans⸗Joachim Handel sei, mit dem Anmrrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger für den Hans⸗Joachim Händel von dessen Geburt — 1. Dezember 1913 — an bis zu seinem vollendeten fechzehnten Lebensjahre vierteljährlich im voraus 75 ℳ zu zahlen, vorbehaltlich späterer Erhöhung, und das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreckbbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Bielefeld, Luisenstraße 12, Z'immer 6, auf den 241. Juli 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, geladen.
Bielefeld, den 26. Mai 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ab
[23550] Oeffentliche Zustellung. Die Valentin Konrad Wetzel Ehefrau in Groß Steinheim, für sich und als ge⸗ setzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder Kathurina, Valentin, Apollonia und Philipp Wetzel, alle in Groß Stein⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bangel in Offenbach a. M., klagt gegen den Dammwärter Valentin Konrad Wetzel, früher in Groß Steinheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ haltsgewährung aus §§ 1360, 1601 und auf Grund § 1685 Abs. 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Mat 1914 an auf die Dauer eines Jahres eine vierteljährliche, im voraus zahlbare Rente von ℳ 510, oder wieviel sonst das Ge⸗ richt für angemessen erachten möchte, zu zahlen, das Urteil auch, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Donnerstag, den 24. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. “ Darmstadt, den 30. Mai 1914. Goöͤtz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 3⸗K.
[23504] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Land⸗ und Gastwirts Hermann Müller, Meta geb. Bremer, früher in Otterstedt, jetzt in Bexhövede — v“ Rechtsanwalt Dr. Brüel in Geestemüͤnde — klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ und Gastwirt Hermann Müller, früber in Otterstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß Beklagter seit länger al sechs Monate flüchtig sei und nichts vo sich hören lasse, sich weder um die Kläger noch um die aus der Ebe der Parteie heworgegangenen Kinder kümmere, seine Famtlie, insonderheit die Klägerin, set seiner Flucht ohne jeglichen Unterhalt lasse daß als Unterhalt monatlich 75 ℳ ange
messen seien, und daß die Zuständigter