1914 / 131 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Pomonaproduktion von 201,334 Gr. im Kalenderjahr 1912 auf 309,015 Gr.

im Kalenderijahr 1913. Neuervings hat aber die Marktlage zu einer wangskontingentierung der Begebungsmenge Anlaß gegeben, welche en Opfer auferlegt, andererseits aber auch die Lebens⸗

bauer der Ausbeuteperiode verlängert. Die Dividende beträgt 8 %.

Nach dem Bericht des Vorstands des Stahlwerks Thyssen

ktiengesellschaft, Hagendingen, Lothr., über das Geschäfts⸗

ahr 1913 wurden im Geschaftslahre 1913 die Hütten⸗ und Walz⸗ werksanlagen weiter ausgebaut. Hochofen V wurde am

1. April 1913 angeblasen. Die Inbetriebnahme weiterer Walzen⸗ straßen erfolgte am 15. Februar, 15. März und 23. Juli 1913. Die im vorjährigen Bericht erwähnten Schwierigkeiten bezüglich der Erz⸗ versorgung sind inzwischen behoben worden. Von dem Brutto; epinn von 8 513 917 sind abzusetzen: Zinsen 2 476 825 ℳ, Geschäfts⸗ unkosten und Steuern 934 784 ℳ, zwelfelhafte Forderungen 10 179 ℳ. Bom Rest von 5 092 129 sind zu verwenden: zu Abschreibungen 4 553 549 ℳ, Zuweisung zum Reservefonds 100 000 ℳ, 4 % Divldende 40 000 ℳ. Der verbleibende Betrag von 398 580 ist auf neue Rechnung vorzutragen.

Nach den von Aron Hirsch u. Sohn in Halberstadt ver⸗ öffentlichten statistischen Zusammenstellungen über Kupfer betrug 1913 die Rohkupfereinfuhr Deutschlands (1912 in Klammern) 225 392 (200 608) t, die Ausfuhe 7208 (7673) t, die Erzeugung 49 380 (43 500) t der Verbrauch 260 706 (246 464) t, die Ausfuhr von Fabrikzten 125 850 (106 239) t. Ferner betrug in engl, Tons die Weltproduktion: 1800: 10 000, 1830: 30 000, 1880: 154 600, 1885: 225 000, 1895: 334 500, 1900: 486 000, 1905: 693 400, 1910: 857 150, 1911: 869 370, 1912: 1 005 740, 1913: 993 200. Von dieser Summe entfielen auf nachstehende Länder (1912 in Klammern): Vereinigte Staaten 546 300 (550 030), Japan 72 000 (65 000), Spanien und Portugal 53 000 (58 000), Mexiko 52 000 (72 400), Australien 46 500 (45 500), Chile 39 400 (37 000), Kanada 34 000 (33 500), Rußland 33 800 (33 000), Deutschland 30 500 (30 500), Peru 25 700 (27 400). Schweden⸗Norwegen 14 000 (13 600), Südafrika 9000 (7000), Katanga 7200 (2500), Deutsch Südwestafrika 6500 (6000), Serbien 6000 (6000), Oesterreich⸗ Ungarn 4100 (3960), Bolsvien 3500 (2000), Italien 2200 (2350 2, Türkei (geschätzt) 500 (500), Neu Fundland (1000), andere Länder (geschätzt) 7000 (8500); zusammen 993 200 (1 005 740).

der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der A. Riebeckschen Montanwerke⸗Aktiengesellschaft in Halle, Saale, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die Jahresrechnung für das am 31. März abgelaufene Geschäftsjahr vorgeleat Der Bruttogewinn einschließlich des Gewinnvortrages von 190 837 beträgt 8 465 342 ℳ. Nach Abzug der Geschäftsunkosten in Höhe von 1 361 719 ℳ, von Zinsen mit 610 538 und der Abschreibungen mit 2 604 344 verhleibt ein Reingewinn von 3 888 739 ℳ. Es wurde beschlossen, der zum 29. Juni nach Halle einzuberufenden General⸗ versammlung die Verteilung eines Gewinnanteils von 11 % (12 % im Vorjahre) auf das Aktienkapltal von 28 500 000 vorzuschlagen und den nach Zuführung von 184 895 Extra⸗ reservefonds sowie nach Rückstellung von 100 zur Talonsteuer und von 100 000 als geschätzter Betrag der Wehrsteuer, ferner nach Abzug des vertragsmäßigen Gewinnanteils des Autsichtsrats ver⸗ bleibenden Rest in Höhe von 263 844 (im Vorjahre 190 837 ℳ) auf neue Rechnung vorzutragen. b

Die Graz⸗Köflacher Eisenbahn vereinnahmte im Mai 1914: 312 291 Kronen (i. Vorj. 353 526 Kronen), vom 1. Januar bis 31. Mai 1914: 1 599 992 Kronen (i. Vorj. 1 788 780 Kronen). Die Einnahmen für Januar 1914 sind endgültig, die für Februar⸗Mai vorläufig ermittelt. Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Betriebsroheinnabme der Schantung⸗Eisenbahn im Mai 1914: 388 000 merikanische Dollar (gegen 366 000 mexikanische Dollar im Jahre 1913) und vom 1. Januar bis 31. Mai d. J. 1 898 000 mexikanische Dollar (gegen 1 816 000 mexikanische Dollar im gleichen Zeitraum des Jahres 1913). Die Mehreinnahme beträgt somit 82 000 mexikanische Dollar. Die Einnahmen der Oesterreichi⸗ schen Südbahn vom 1. bis 31. Mai betrugen 13 621 568 Kronen, gegen die Einnahmen des entsprechenden Zeitraumes des Vorjahres Mehreinnahme 99 753 Kronen und gegen die vorläufigen Einnahmen mehr 388 917 Kronen. Richtigstellung für Januar plus 650 920

Kronen.

New York, 5. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19 960 000 Dollar gegen 23 140 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 2 823 000 Dollar gegen 3 188 000 Dollar in der Vorwoche.

New York, 5. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 144 000 Dollar Gold und 130 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 2 668 000 Dollar Gold und

6 000 Dollar Silber. 8

Kursberichte veon auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 5. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,25 Br., 70,75 Gd.

Wien, 6. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. v. ult. 81,15, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,55, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 79,95. Türkische Lose per medis 212,50, Orienthahnaktien pr. ult. 892,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Frauz.) vr. ult. 685,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 88,75, Wiener Bankvereina —,—, Oeterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 603,25, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr Länderbankaktien 473,50, Unionbank⸗ aktien —,—, Türkische Tabakaktien pr. ult. 420,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,80, Desterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 778 25, —3 Eisenidustriegef.⸗Akt. 2450, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗ —,— Auf Albanien, auf schwachts Ausland

r Die Stimmung ist jedoch im allge⸗ meinen fest.

Nachm.

Lonvon, 5. Juni, (W. T. B.) Sülber prompt 25 ¾, 2 Monate 25 . Privatdiskont 2111 6. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 73 ½. Bankeingang 36 000 Pfund Sterling.

Parls, 5. Jauni. (W. T. B.) (Schluß.) Rente 85,55.

Lilsabon. 5. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17.

Nemw Vork, 5. Juni. (Schluß) (W. T. B.) Börsenbericht. Seschäftsunlust kennzeichnete den beutigen Börsenverkehr.

die inte essterten Kreise beobachteten die großte Zurückhaltung, und es batte den Anschein, als ob ver Bekanntgabe der Entscheirung der Interstate Cemmerce Commission über die Erköhung der Fracht⸗ roten bei den östlichen Batnen keine Umsätze von Belang mehr zu⸗ stande kommen dürsten. Infolge von Londoner Verkaufsauf⸗ trägen gestaltete sich vdie Fröffnung schwach, besonders für New Havens und Canarians. Unter Pecungen und im Zu⸗ emmenhang mit den niedrigeren Geldraten vermochte sich im weiteren Verlaufe eine Befestigung durchzusetzen, wobei Haupt⸗ weite um Blruchteile eines Prozentes stiegen. Spezialpapiere, namentlich die Aktien der Düngemittelfabriken, gewannen sogar einen Pollar im Kurse auf gute Dünzernachfrage. Der Verkehr hielt sich in den Nachmittagsstunden in äußerst engen Grenzen, da man die Entscheidung öber die Frachtratenerhöhung abwartete. Einem stärkeren Rückgang unterlagen die Aktien der Westinghouse Electric u. Manu⸗ fackumng Co. sie perloren circa 1 ½ Dollar, da sich bei der Gesell⸗ Ehaft eitwe 8000 Angestellte im Ausstande befinden sollen. Die A ß unter Reolisierungen schwach. An Altien wurden Stüͤck vmgesetzt. Am Bondsmarkte belief sich der Umsatz auf

990 Pollar, die Tendenz war unregelmäßig. Tendenz für

8. e 2* EIEN7 1 ¼, * harlehn des 8 el auf London sel auf Berlin 2ng 95 ⅛. (W. T. B

sowie Wochenschluß rescroiert.

3 % Franz.

Seeböhe ....

Seehöbe.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 5. Juni. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Koblen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gas⸗ kohle für Leuchtgasbereitung: für Sommermonate —,— ℳ, für Wintermonate —,—, Generatorkohle —,—, Gasflammförder⸗ kohle 11,50 12,50; 2) Fettkoblen: Förderkohle 11,25 1200, bestmelterte Kohle 12,50.—13,00, Kokskohle 12,25 13,00; 3) magere Kohlen: Förderkohle 10,50 12,00. aufgebesserte mellerte Kohle 12,75 —14,25, Anthrazitnußkoble II 21,50 25,50; 4) Koks: Gießereikoke 17,50 19,50, Hochofenkoks 15,00 17,00, Brech⸗ koks I und II1. 19,00 —- 22,00 5) Briketts 11,00 14,25. B. Erze: 1) Rohspat 121,00, 2) Gerösteter Spateisenstein 185,00, 3) Roteisenstein Nassau, 50 % Eisen 135,00. C. Robheisen 1) Spiegeleisen 1a 10 12 % Mangan ab Siegen 79,00, 2) anch. strahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch westfälische Marken 66,00, b. Siegerländer 66,00, 3) Stableisen: ab Sieger⸗ land 69—70, ab Rheinland⸗Westfalen 69—70, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 79,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —,—, 6) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —,—, 7) öee burger Gießereieisen Nr. II! ab Luxemburg 60 62, 8) deutsches Gießereieisen Nr. 1 75,50, 9) do. Nr. III 70,50, 10) do. Hämatit 79,50, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Rubrort —,—, 12) englisches Hämatit —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen, aus Flußeisen 94,00 97,00, do. aus Schweißeisen —,—, Flußstabeisenpreise, Frachtbasis Oberhausen, mit 1 ½ %. E. Bandeisen: Bandeisen aus Flußeisen 115,00 120,00. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeisen 99,00 102,00, 2) Kessel⸗ bleche aus Flußeisen 109,00 112 00, 3) Feinbleche 115,00 120,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 117.50. Marktbericht: Kohlen, Koks und Eisenmarkt unverändert. Nächste Börse für Wert⸗ papiere am Dienstag, den 9. Juni 1914.

Magdeburg, 6. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,30 9,40. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I ohne ge 19,50 19,62 ½ Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 19,37 ½. Gem. Melis I m. S. 18,75 18,87 ½. Stimmung: Ruhig. Roh⸗ lucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., Juli 9,60 Gd., 9,65 Br., August 9,70 Gd., 9,72 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., Januar⸗März 9,77 ½ ‚d., 9,80 Br., Mai 9,92 ½ Gd., 9,95 ½ Br. Matt.

Cöln, 5. Juni. (W. L. B.) Ruböl loko —,—, für

Oktober 70,00.

Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 53 ¾, Doppeleimer 54 . Kaffee. Stetig. Baumwolle. Still. American middling loko 68 ½.

Bremen, 5. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Juni 64,3, für Juli 63,7, für August 63,7, für September 63,4, für Oktober 62,3, für November 61,3, für Dezember 61,2, für Januar 61,2, für Februar 61,2, für März 61,2, für April 61,2, für Mai 61,3.

Tendenz: Ruhig. Hamburg, 6. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Haseen Matt. Rübenrohzucker I. Produkt Beasis % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für

Juni 9,55, für Jult 9,60, für August 9.72 ½, für Oktober⸗Dezember

9,62 ½, für Januar⸗März 9.80, für Mai 9,95.

Hamburg, 6. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 51 Gd., für Dezember 51 ¾ Gd., für März 52 ¼ Gd., für Mai 52 ½ Gd.

Budapest, 5. Juni Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,60.

London, 5. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 6 ¾ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.

London, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer träge, 61 ¾, 3 Monat 62 ⅛.

lasgow, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 51/3.

Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 84 747 t gegen 82 542 t in der Vorwoche.

Paris, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 % neue Kondition 31 ½ 30 ½. Weißer Zucker stetig. Nr. 3 für 100 kg für Juni 34 ¼, für Juli 34 ¾, für Julz. August 34 ½, für Oktober⸗Januar 32 ¾.

Amsterdam, 5. Juni. (W. T. B.). Java⸗Kaffee good ordinary 41. Bancazinn 85¼.

Antwerpen, 5. Juni. ([W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ ben Br., do. für Juni 21 ¼ Br., do. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ½ Br. Ruhig. Schmalz für Juni 125 ¾.

New York, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwole loko middling 13,65, do. für Juli 13,20, do. für September 12 85, do. in New Orleans loko middling 13 8⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New YPork 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz Western steam 10,27 ½, do. Rohe u. Brothers 10,65, Zucker Centrifugal 3,29, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅜, do. für Juli 9,04, do. für September 9,24, Kupfer

Standard loko 13,40 —13,90, Zinn 30.30 30,55.

Neh Perk. 5 ( 2. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 56 000, Ausfuhr nach Großbritannien 44 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 47 000, Vorrat in allen Unionshäfen 463 000.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautische Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 4. Juni 1914, 7—9 Uhr Vormittags.

Station 122 m

7,6

500 m 1000 m 1500 m/ 2000 m]/ 3000 m

““

Rel. Fchtgk. ( %)) 96 100 1600 160 100 96 Wind⸗Richtung W NW NW NW NW NW Geschw. mps. 7 14 16 17 IoLEIL1

Regen, untere Wolkengrenze bei 490 m Höhe. Zwischen 610 und 890 m Höhe Temperaturzunahme von 4,6 bis 5,4, zwischen 1500 und 1620 m von 2,7 bis 3,0 Grad.

Temperatur ( ⁹)

2 6 Königlichen Abronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Junk 1914, 7— 8 Uhr Vormittags:

Station 122 m

Mitteilungen

500 m 1 1000 m] 1500 m 12000 m]

IETI

95 95 94 94

Wind⸗Richtung/ Ww wyw wisfw NW NW

„Geschw. mos. 38 5Soö 13 18 Himmel bedeckt, Regen, untere Wolkengrenze in etwa 410 m c. 8-

Temperatur (0. 3 9,0

Rel. F tgk. (0% 94

8 Wetterbericht vom 6. Juni 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr. Wittern veriane eer letzten Cbhen.

Nachts Niedersähl 1 Vorm. Medenasf Nachm Nedera —emlsch besta Nachm. Neder ch meist bewölkt Schauer Vorm. Meedersae meist bewöih 2 Nachm. Miedersch 1 Schauer 2 4 Nachm Miederch Nachts Niederich Nachts Niedersct Schauer 0 Nachm⸗Niederzchl (Wustrow i. 1 meist bewöͤlh Königsbg., N orm. Niedersch (Gassel) anhalt. Niederich (Magdeburg)]

vemr e 422

Wind⸗ f Beobachtungs⸗ r Wetter

station staͤ

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Frankfurt, M. 757 Karksruhe B. 75. München 2 Zugspitze [

755,5 W Ibheiter 78 Wen JZ wolkig

753,5 N S heiter 750, 8 WSWA wolkenl. 750,7 Isbalb bed.

—+½, ,—

759,3 WNW Zbedeckt

W. Ibedeckt W. 2 wolkig WNW bedeckt 7 W 2 bedeckt SW wolkenk. (NW A dedeckt 8 NW 1 wolkig 2 WNW ZRegen 66 W bedeckt

WNW 5 wolkig NW 5 Dunst - NNW 2 bedeckt

1 8

Dee

1

4

8I

Stornoway

Malin Head

Valentia Seillv N—A bhalb bed. Aberdeen Windst. bedeckt Sbields N. l bedeckt Holphead WNW 4 wolkig Ile d'Aix N 3 bedeckt St. Mathieu NN 3

Grisnez Parts Vllssingen Helder Bods Christiansund Skudenes Vardo Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand

S

—₰½

5

(GrünvernSch Schauer Mülhaus., E jachts Niedersch (Friedrichsbhaau Gewitter (Bamberg) 1 Nachm. Niedersch

balb bed.

762,3 N. 4wolkig 762.1 NIS heiter 7610 NNW 4 wolklg 258,6 NNW wolkig 756,4 NNO Jsbald bed. 756,8 OS wolkig. 755,8 NW heiter

757,7 NO A bedeckt 753,3 NNW 6 beiter 7542 NO Zswoltenl. 752,5 NNW 4 halb bed. 746,3 NNO 4 soedeckt 752,2 Windst. Regen Haparanda NNO 2 bedeckt Wisby W 2Regen Karlstad 50,8 N 6 bedeckt Archangel 54,2 S 1 wolkig Petersburg SSO 1 wolkig

efeste IeeSSS

mlindien, 16 auf die Präsidentschaft

ün 9.

achm. Niedersch

zum De 131.

dheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

pundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen G 8 8 Nr. 22 vom 4. Junt soig; esundheitgamts“,

Pest. Irkei. Zufolge Mitteilung vom 20. Mai sind in Chios Fele, gapelhen . She. dhes itis stindien. In den beiden Wochen vom 19. April Mat erkrankten 14 036 + 12 822 und starben 112893 269 Personen an der Pest. Von den 22 762 Todes⸗ men 9730 auf das Punjabgebiet, 7362 auf Lereintaten Provinzen, 3580 auf Bihar und 8, 1386 auf die Präsidentschaft Bombay (davon Städte Bombay und Karachi 644 und 53), Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 5 16), je 75 auf Bengalen (davon 69 auf Kalkutta) und ajputana mit Aljmer Merwara, 59 auf den Staat re, 44 auf Kaschmir, 25 auf Hyderabad, 19 auf Madras, 13 auf die pestgrenzprovinz und 1 auf die Stadi Delhi. inezuela. In Caracas am 7. Ayril 1 Todegfall. ru. In Salaverry vom 17. bis 25. März 3 Erkran⸗ und 1 Podesfall; im Lazarett von Trujillo befanden sich am 6 Kranke; ferner herrschte die Seuche Anfang April in Die Gefamtzahl der Erkrankungen (und Todesfälle) in vährend des Jahres 1913 betrug 869 (459).

Cholera.

Vom 9. bis 14. Mai unter d nopel 4 Erkrankungen und 3 Todesfälle.

Gelbfieber. .“ enezuela. In Caracas im Februar 3 Todesfälle.

Pocken.

tsches Reich. In der Woche vom 24. bis 30. Mai Erkrankungen (davon 2 bei Ausländern) festgestellt, und 1 in Berlin und auf dem Bahnhof Bad Salzbrunn Waldenburg, Reg.⸗Bez. Breslau), 3 in Rheine (Kreis Stein⸗ eg⸗Ber. Münster) sowie je 1 in Meckenheim (Kreis Rhbein⸗ deg.⸗Bez. Cöln) und in Bützow (Mediz.⸗Bez. Güstrow, burg⸗Schwerin). rreich. Vom 10. bis 16. Mai in Oberösterreich agen, in Böhmen 1 und in Galizien 4. veiz. Vom 10. bis 16. Mat in Aarau (Kanton Aargau)

nlung.

Fleckfieber. 1 sterreich. Vom 10. bis 16. Mai in Galizien 78 Er⸗ gen, in der Bukowina 16. ußland. Laut Mitteilung vom 12. Mai ist die Fleckfieber⸗

Gouvernement Podolien noch nicht erloschen und tritt

1

e im stig in den Kreisen Balta, Jampol und Mohilew auf. Die hat auch auf das Gouvernement Kiew übergegriffen und hier Kreise, wenn auch in schwächerem Grade befallen. In adt Kiew wurden nach wie vor nur vereinzelte Erkrankungen

dllt.

Genickstarre. eußen. In der Woche vom 17. bis 23. Mai sind 4 Er⸗ ggen in folgenden Regterungsbezirken Kreisen] an⸗ worden: Düsseldorf 1 [Mörs], Köͤnigsberg 1 [Memel], lwig 1 [Wandsbek)], Wi esbaden 1 [(Wiesbaden Stadt)].

Zweite Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Se

Berlin, Sonnabend, den 6. Juni

„Oesterreich. Vom 3. bis 9. Mai in Steiermark und Mähren je 1 Erkrankung. 1

Spinale Kinderlähmung. 8 Oesterreich. Vom 3. bis 9. Mai in Steiermark 2 Er⸗ krankungen, im Küstenlande 10 nachträglich festgestellte.

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 17. his 23. Mai 1914.

„Pocken: Moskau 3, St. Petersburg 1, Warschau 2 Todes⸗ fälle; St. Petersburg 4, Warschau 7 Erkrankungen; Vari⸗ zellen: Budapest 31, New York 318 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Moskau 2, Warschau 1 Todesfall; St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 16 Erkrankungen; ilzbrand: Regierungsbezirke Oppeln, Stralsund, Wien je 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 2, Budapest 1, London 14, Moskau 20, New

ork 13, Paris 3, St. Petersburg 11 Todesfälle; Kopenhagen 43 Er⸗ rankungen; Genickstarre: New Pork 6 Todesfälle; Mecklenburg⸗ Schwerin, Budapest je 1, New York 7 Erkrankungen; Körner⸗ krankheit: Reg.⸗Bez. Posen 120 Erkrankungen; Fleischver⸗ giftung: Berlin 24 Erkrankungen. Mehr als ein 1. ve. aller Gestorbenen ist an Masern und Röteln (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,10 %) gestorben in Brandenburg, Hamborn, Mannheim, Recklinghausen Land, Rheydt Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 45, Hamburg 40, Budapest 222, Kopen⸗ hagen 129, New York 1029, Paris 217, St. Perersburg 94, Stockholm 67: an Keuchhusten gestorben in Kaiserslautern Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez. 8g 50 lin Rawitsch, Kreis Rawitsch), in Budapest 62, London (Krankenhäuser) 37, New York 134. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Scharlach im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 218 (Stadt Berlin 137), in Breslau 33, in den Reg.⸗ Bezirken Arnsberg 131. Düsseldorf 121, Oppeln 126, in Stuttgart 32, 55, Budapest 59, Christiania 27, Edinburg 49, London (Kranken⸗ äuser) 415,. New York 295, Paris 170, St. Petersburg 37, Prag 28, Warschau (Krankenhäuser) 23, Wien 136; Diphtherie und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 174 (Stadt Berlin 97), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 114, Düsseldorf 105, in Hamburg 63, Budapest, Kopenhagen je 26, London (Krankenhäuser) 135, New York 341, Paris 55, St. Petersburg 35, Wien 70; Typhus in New York 29, Paris 40, Warschau (Krankenhäuser) 29.

Verdingungen. Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.) Italien.

16. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Provinzialdeputation in Catania: Bau einer neuen Karabhinterikaserne in Caltagirone. Voranschlag 97 470 Lire. Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, endgültige 120 der Zuschlagssumme. Kontraktspesen 2500 Lire. Näheres m italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

30. Juni 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr. Ministerium der zffentlichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Neapel: Regulierung der Straßen auf den neuen Dämmen außerhalb der Schutzwehren der Docks im Hafen von Neapel. Vor⸗ anschlag 153 500 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. bis 20. Juni 1914. Vorläufige Sicherheit 8000 Lire, endgültige 110 der Zuschlagssumme. Näheres und Lastenheft in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

8. Juni 1914, Nachmittags 4 Uhr. Direktion der Artillerie⸗Bauwerk⸗ statt in Piacenza: Lieferung von 40 000 kg Hanf für Stricke, das Kilogramm zu 1,30 Lire. Wert 52 000 Lire.

pgl. Reichsanzeiger Nr. 129 vom 4. Juni 191 italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger.

Riga SD balb bed. Wüna W. bbedeckt Gorki SSD 2bedeai Warschau WNWI wolkig. Kiew 754.8 SW lI heuer Wien 754 6 NNW 2 Regen Prag 755,8 NNW 2 bedeckt Rom 747,0 SO I bedeckt 748,3 S Regen 751,6 NW 6 halb bed. 755,8 W 4 wolkig

7833 SW Abalb bed.

mäa NW 4 wolkenl. Gr. Narmouth 761,9 NW 4 balb bed. Lerwick 759,4 SSO 2 wolkig Portland Bill] 763,6 NW .wolkig Biarritz [76 ec Clermont

Perpignan

—ℳRMS=SSogSfbe8S=S=qSS

751,9 753,6

Schauer meist bewölk

bo SS=YqZÖS

Florenz

Cagliari Thorshavn Seydisfjord

Rügenwalder⸗ münde

SeoSSGsoo —lecen

—N

IE 22/

752,3 ziemlich heite

S

——

763,7 Fbedeckt 762,0 N. A bedeckt 7588 Regen 749,6 SW 2 wolkenl. 757,8 W 2 bedeckt 7584 SO 2 bedeckt 750,9 NNO 4 wolkenl. 6 555,7 NW 2 Schnee Helsingfors 751,7 SO. 2 balb bed. Kuopio 753,2 S 1 Moskau 757,6 SO 1 Brindisi Triest

OGSSS

Sb0 S

1

halb bed.

7508 RS öRegen 8 62 1 Gemltta. 754,5 Windst. bedeck 1 Vorm. Nledess 753,7 NODO. 2 balb bed. 1 Nachts Niedens SO A wollig —0 lemlich heis

Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb. Reykjavik

1 (Lesina) 0 vorwlegend ke

Windst. bedect (SUhr Abende) Budapest 751,8 NW. bedeckt ta 769,2 NO. halbbed. 765,8 SO 1 Dunst *) Aenderung des Barometers (Baxrometertendanz) von folgender Stalg: 0⸗0,0 bis 0,2 mm, 1⸗⸗0,5 bis 1,4 mm 2⸗= 1,5 bis 24 8 = 25 bls 54 mm; 4 = 8,5 bis 4,4 mm 5 15 b08 h, 4 mm, 6 55 2 6,4 mm; 7 = 6,5 b08 7,4 mm; 8 7,5 bis 8,4 mm. 9 & Nicht beohachtet. * negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffrestau⸗

Ein Tiesfdruckgebiet über dem Nordmeer ist näher herangetags ein solches, das von Nordost⸗ bis Mitteleuropa reicht, ist wenig . ändert, sein Minimum von 746 mm liegt über der stsee ein rum siber dem Mittelmeer hat sich stark vertieft. Ein süͤdostwärts; lagertes Hecm gebist siber 770 mm befindet sich südwestlich! Irland. In Heutschland ist das Wetter bei schwachen Norduet winden und meist acht bis elf Grad Wärme im Osten heiter, u. ziemlich trübe; außer an der Ostküste fanden nücsez eüdg. statt. Deutsche Seewarte

10 16 12 —=

ner Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Steckbriefserledigung.

önigl. Staatsanwaltschaft I.

5 bus g Uhr mo778 1 estrafgerichtsordnung der Beschuldigte

sier Willy Grhandt 4,/730.,

E A 8* ings mchen.

gebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg.

llosung ꝛc. von Wertpapieren.

nnanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Intersuchungssachen.

Steckbrief.

n den unten beschriebenen zur Dis⸗

der Ersatzbehörden entlassenen Jladislaus Kortas aus dem Land⸗ irk Bromberg, welcher flüchtig ist h verborgen hält, ist die Unter⸗ shaft wegen Fahnenflucht verhängt. d ersucht, ihn zu verhaften und an histe Militärbehörde zum Weiter⸗

hierher abzuliefern.

reibung: Alter 23 Jahre, Größe 68 em, Statur kräftig, Haare Augen grau, Nase klein, Mund groß, dicke Lippen, Gesichtsfarbe Sprache deutsch und polnisch. ere Kennzeichen: —, Kleidung —. mberg, den 4. Juni 1914. Gericht der 4. Division.

fahnenflüchtig erklärt. Metz.

in Krs. Thorn. flucht, m Militärstrafges⸗

242481 1 1 rg. Die gegen den inter den Kaufmann (Reisenden) Fulius Müller vom Untersuchungs⸗ des Landgerichts I Berlin am ober 1913 wegen Betrugs in den 14 J. 1042. 11. erlassene Steck⸗ t erledigt.

in NW. 52, T 89, den n 52, Turmstr. 89,

am 2. März 20. November 1911

[24249] In der Husaren II. Klaffe Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den ier zu Pferde Albert Radtke der dron Grenadierregiments zu Pferde wegen Fahnenflucht, wird auf der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ cs sowie der §§ 356, 360 der

mit aufgehoben.

[24250] Verfügun

für fahnenflüchtig erklärt. mberg, den 4. Juni 1914. Gericht der 4. Division. Fahnenfluchtserklärung 1 Beschlagnahmeverfügung. der Untersuchungssache gegen * geb. Kreis Jüterbog,

Bez. Metz, gehoren 25.

Metz, den 3. 6. 1914. 8 Jrricht der 33.

8

90 in Baruth,

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der [24253] §§ 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 380 der Militärstrasgert ordnung der Beschuldigte hierdurch

Gericht der 34. Diviston.

[24251] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Brung Peter Jagielski dom Landw.⸗Bezirk Metz, geboren 26. 11. 1892 wegen Fahnen⸗ „wird auf Grund der § § 69 ff. des Mil 1

360 der itärstrafgerichtsordnung der b hierdurch für fahnenflüchtig

rt 8

Mey, den 3. Junt 1914. Gericht der 33. Diviston.

Musketier Pabstmann, 7. Komp. J.⸗R. 88, geboren 1888 zu Redwitz, unter dem erlassene fluchtserklärung wird hiermit aufgehoben. Frankfurt a. M., den 4. 6. 1914. Gericht der 21. Diviston.

Verfügung. 8 Untersuchungssache gegen Johann Lorse der 2. Esk. Husarenregiments Nr. 13, geboren 11. 5. 1885 zu Scheuern, wegen Fahnen⸗ flucht, wird die unter dem 14. November 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung hier⸗

Metz, den 3. Juni 1914. Gericht der 33. Dwision.

In der Untersuchönosseche gegen den Wehrmann Paul Schlemaire vom Landw⸗ 1887 75 Rombhach b. Metz, wegen Fahnenflucht, Gericht wird die unter dem 22. 10. 1913 c hen Berlin, Neue Friedrichstraße 13,14, Zimmer Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben.

Division.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzetgenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

—, :

Die am 28. Oktkober 1913 gegen den Matrosen Siegfried Hasemann, 5 Komp. II. Matrosendiviston, geboren 18. 11. 1891 in Zeblendorf, erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.

Wildelmshaven, den 4. Junt 1914. Gericht II. Marineinspektion.

rafendamm,

95. 14.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 8

[24239]/ Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckang soll am 21. September 1914. Voaor⸗ mittags 11 Uhr, an der Gerichtsftelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, frl. Stockwerk, Zimmer Nr. 1137115. versteigert werden das im Grundhuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1594 (eingetragener Eigentümer am 8. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Wersteigerungsvermerks: der Kaufmann Leopold Kohn m Berlin⸗Schoneberg. Würzburgerstraße 9) eingetra Grund⸗ stück Markgrafendamm, Ce Enoge 40 d, Wiese, Gemarkung Berlin, Kartendlatt 38 Parzelle 2093/332, 7 a 35 qm groß. Rein⸗ ertrag 1,15 Taker, 2 Art. Nr. 24 718, in der Gebändesteuerrolle g, 1ne 87 K. 99. 14.

rlin, den 19. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[24241! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll am 21. September 1914. . mittags 9 ½ Uhr, an der Gerichtgstelle.

Eduard

Fabhnen⸗ *

den

““

Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden das im Grundbuche vom Frank⸗ Nr. furtertorbezlrk Band 54 Blatt Nr. 1600,

eingetragener Eigentümer am 8. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kehn in Berlin⸗Schöneherg, Würzburger⸗ straße 9, eingetragene Grundstück Mark⸗ Gemarkung Berlin, Karten⸗ latt 38, Parzelle 2100/332, groß, Reinertrag 10⁄36 Taler, Grund⸗ steuermutterrolle Art. Nr. 24 724. 87. K.

Berlin, den 25. Mat 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[24240]% Zwangsversteigerung.

Im 8 227 Zwangsvollftreckung soll 28. September 1914,. 8 mittags 10 Uhr stelle Berlin, Nene Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer⸗ versteigert werden das im Grundbuch vom Schönhausertorbezirk Band Nr. 2270 (eingetragene Eigentümer am 1. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: die verwitwete Fran Klempnermeister Wilbelmine Fischer, Müller. srraße 39, und der Schlossermeister August Brandes, Berlin, Frraene rehtsüͤck emmemänderstaß⸗89, Bemarkung Berlin, Kartenblatt 28 Parzelle 1975/154, Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenftügel und 1. Heof, gebände mit 2. rechten Seitenflügel und 2. Hof, 2. Dovpelquergebäude und 3. Hof, Stall im 3. Hofe sln Gebäudesteuerrolle Nr. wert 15 260 ℳ. Grundsteuermutterrolle Art. 3128. 87 K. 90. 1

Berlin, den 27. Mat 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mltte. bteilung 8.

[17284] Zwangsversteigerung. Im Wege der das in Berlin belegene, hon Berlin (Wedding) Band 40 Blatt 908 zur Zeit der Senen des Versteigerungsvermerks auf den Namen

20. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Unterdirektion des Militärbau- bureaus in Padua: Bau einer Kaserne für zwei Feldartillerte⸗ batterten in Trevifo. Voranschlag 455 000 Lire. Sicherheit 45 509 Lie. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

17. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Köntglichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Lieferung von Tegk⸗Holz in 4 Losen. Gesamtwert 313 610 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

17. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Marineminisieriam in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Lieferung von Tannenholz in 3 Losen. Gesamtwert 143 030 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 98

15. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Verwaltungsbureau des Königlichen Martnearsenals in Neapel: Lieferung von Betings⸗ bolzen aus homogenem Eisen. Wert 33 000 Lire. Sicherhett 3300 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Belgien. 8

(Lastenhefte und Pläne können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.) 8

12. Juni 1914, Mittags. Stadthaus Antwerpen: Lieferung von 70 gußeisernen Anschlußkasten für die auf den Kais des ver⸗ längerten Bassinkanals zu errichtenden elektrischen Krähne. Sicher⸗ heitsleistung 1000 Fr. Lastenheft 50 Centimes; erhältlich auf dem Stadthaus zu Antwerpen.

15. Juni 1914. 4 Uhr. Société des Sanatoria de la province d'Anvers in Antwerpen, Rue des Aveugles: Bau eines Sana⸗ tortums für Frauen in Westmalle. Lastenheft und Pläne zum Preise von 25 Fr. von der Gesellschaft zu beziehen.

16. Juni 1914, Mittags. Rathaus in Antwerpen: Lieferung

von verschiedenen bewehrten Kabeln für das neue Trockendock auf Nr. 61 am Bassin Lefebvre. Sicherheitsleistung 700 Fr. L2.stenheft zum Preise von 50 Cts. vom Stadtsekretariat zu beziehen. „17. Junt 1914, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüf fel: Lieferung von 50 000 kg Kupferdraht für die Telegraphen⸗ und Telephonverwaltung. Sicherheitsleistung 11 300 Fr. Spestallasten⸗ heft Nr. 250. Eingeschriebene Angebote zum 13. Juni.

17. Juni 1914, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung von 42 000 kg gewalzten Stahls und 3335 kg Bolzen aus weichem Stahl für die Telegraphen⸗ und Telephonverwaltung. 2 Lose. Gesamtsicherheits⸗ leistung 1000 Fr. Speziallastenheft Nr. 239. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 13. Juni.

18. Juni 1914, 10 Uhr. Direction du Service spécial de la Cote in Ostende, Square Stéphanie 7: Wiederherstellung des Kanals Brügge —Ostende zwischen der alten Schleuse der Porte de Damme in Brügge und dem Teil 53 475 auf den Gebieten Brügges und Saint⸗André. Anschlag: 72 119 Fr. Sicherheitsleistung 7000 Fr.

tenheft Nr. 71, Preis 60 Cts. Preis der Pläne 14 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 14. Juni.

19. Juni 1914, Mittags. Stadthaus Antwerpen: Einrichtung der elektrischen Beleuchtung in den auf Nr. 81 und 82 des ver⸗ längerten Bassinkanals zu errichtenden 2 Schuppen. Sicherheits⸗ leistung: 500 Fr. Lastenheft: 50 Cts.; erhältlich auf dem Stadt⸗ hause zu Antwerpgen. 8

Marokka

Comité Spécial des Travaux Publics in Tanger: Bauten für das Leuchtfeuer von Sidi Bou Aff bei Masagan (Turm u. dergl. m.). Kostenanschlag 260 000 Fr. Das genannte Komitee tritt am 6. August 1914 um 11 Uhr Vormittags in öffentlicher Sitzung zur Erteilung des Zuschlags zusammen. Lastenheft beim „Reichsanzeiger“.

—V—

3. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. des Kohlenhändlers Heinrich Dehnrich zu Berlin eingetragene Grundstück am 17. Juli 19142, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle —, Bertin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 1 Treppe, verstei werden. Das i Berlin, Schulstra 47, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohnhaus mit Hef, Quergebände mit Hof und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 23, Parzellen 356/89 und 358/91 mit zusammen 3 à 42 qm Größe. Es ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 5519 verzeichnet und in der Gebändestenerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 4 100 verzeichnet. Versteigerungsvermerk ist am 28. 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 7. Mat 1914.

1 Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

ung 6.

Kaufmann Leopold

Wiese, 7 a

Vor⸗ an der Gerichts⸗

113 —-115, Blatt

62 76

[24174] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbvollstreckung soll das in Jüterbog II belegene, im Grund⸗ buche von Stadt Jüterbog Band XI Blatt Nr. 810 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Photographen Ernst Pfeifenschneider, früher in Damm, jetzt in Jüterbog II, eingetragene Grundstück am 4. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr. durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Das Grundstück (Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 291,70 ꝛc.) ist ein hebauter Hufraum in der Katser Wilhelmstraße mit einem Flächeninhalt von 6 a 39 gm. E ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel 1419, in der Gebäudestenerrble unter Nr. 889 eingetragen und mit 3110 Nutzungswert zur Gehäudesteuer veranlagt. Auf dem Grundstück befinden sich folgende Gebdude: Ein Wohnhaus mit Seitten⸗ flügel, ein Foteehsga⸗ Atelier mit Pferdestall, ein Pferdestall und ein Hof⸗

Swinemünder⸗

Berlin,

Luisen⸗Ufer 55) ein⸗

Doppelquer⸗

ks, 11 a 81 gm groß, 3128, Nutzungs.

14. zu 5.

Zwangsbvollstreckung soll im Grundbuche