1914 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Nachrichten über den Saatenstand im Deutschen Rei Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.

fang Juni 1914.

Anfang Juni war der Stand der Saaten

V Wiesen

hrend des Berichtsmonats Mai eldeutschland vorwie zu Anfang des M. er allgemein nie trat dann wohl überall glettetes Wetter ein, die m Teil arg aus erst trockenen Wi

herrschte in ganz Nord⸗

d kühles Wetter, das ha chen Nachtfrösten bunden war. p Niederschlägen be⸗ Durchfeuchtung des Gegensatz zu der war die erste und kalt und nur zweiten Hälfte hier wärmeres, n das Gedeihen g namentlich Befallen der Halm⸗ die tierischen Schäd⸗ und Insekten, weniger oft

gend trockenes un Konats mit zieml drigen Tage ein milderes, fast durchw getrockneten Boden tterung in Nord⸗ es Mai in Süddeut ärmeren Tag gar erst gegen Ende des se Witterung begüns wird über starke wie auch oft über Ebenso haben

n der Maͤuse

temperatur ver von reichlichen eg die ersehnte g brachten. und Mitteldeutschla chland vorherrschend naß chen; erst in Monats trat te allgemei erunkrautun

en unterbro

vereinzelt von w und teilweise so trockneres Wette der Unkräuter.

ch Hederich und Di früchte durch Rost beri linge sich zie während übe geklagt wird.

Vielenorts steln geklagt, chtet wird.

mlich breit

r besonder

emache hauptsächli t

8 Auftrete

Winterung.

rung hat auf ig eingewirkt

die Entwicklung der Winter⸗ und deren Stand Vinterweizen scheint de wesen zu sein. runkrautet und Aehnlich ist es bei oft recht dünn und kur

günstige Wit gemeinen ungünst vwas verschlechtert. isten zum Na vielfach stark ve⸗

Die wenig früchte im all Vormonat etn an Wärme an von Rost befallen, Lagerung beeinträchtig dem berichtet wird, d nur geringen ausgesprochen, recht ausreiche entwicklung einw Winterweizen auf gegen 2,2 und de

gegen den r Mangel Er ist sehr häufig Füh et durch

z. im Halme stehe und wird jedoch die Ansicht Niederschläge in auf die Weiter⸗ stellt sich der Winterspelz auf 2,3

8 ◻☛ —2

dobo do

Strohertrag v daß warmes, sonni r Menge gefa irken würde. 2,6 gegen 2,5 im V gen auf 2,7 gegen 2,6.

Ulen sind, recht günstig

sdurchschnitt

do bo 2

—1

o o 0

r Winterro

dodo

dor —2 .

Som merung.

Sommerfrüchte ging all

der Saaten nahm cklung der nd rauhe Matwitterun

o do SSw

Die Bestellung ut vonstatten, durchweg einen be⸗

Saaten wurde zwar

bo do

friedigenden Ver ch die vorherrschend kalte un

S

g zurückgehalten, doch

der durchschnittliche Stand der Sommersaaten immerhin kein:

ungünstiger

do 8.

Die früͤh be

zu nennen.

stellten Fel en vielfach besser als d Verunkrautun

ste mit 2,4

ie späteren g zu leiden. Sommerweizen,

aben nicht so stark w rchschnitt werden So Sommerroggen und Hafer mit 2,5

Saaten und h Im Reichsdu

ᷣC

bo do

ꝙS do0

9

bo’bdeo

b

2

5 bS ᷑.

Hackfrüchte. g erfolgte in der Me äter als sonst üblich

Sbobeo 82

do

Wegen der kalten

hrzahl der Bezirke das Auslegen der Kart

ist, sie sind daher

doAd

meistens noch nicht abgegebenen Noten

oder gerade im

n begriffen. Die mstandes mehr als

d”o .“

aufgelaufen

sind unter Berücksi e als eine Begutach Wo die Kartoffeln bere n Sorten zu, wurde ehend bezeichnet.

über deren Stand in richtet wird.

chtigung dieses U tung des durchs its aufgegangen ihr Stand allgeme Ebenso liegen die Verh

g be 2₰

eine Voraussage wi zu betrachten. nur bei den frühe gut und mittel st Zuckerrüben, das Reich be

chnittlichen Standes und das trifft in als zwischen ältnisse bei den

bo

24

00 S I

*.

onat zum ersten Male ng einer Reichsnote für d die Unterlagen hierfür n.

Irn⸗ Un

Von der Errechnu cht darauf, daß

nbobo do

jedoch mit Rückst anden sind, abges

ehen worden.

Für die Kartoffeln ist 2,7

Futterkräuter und Wiesen.

ter und Wiesen ist als cht günstig, icklung bewirkt h

Die Reich

zufriedenstellend 88 doch mangelte es an

Der Stand der Futterkräu Die Niederschläge och üppigere Entw st vereinzelt bego erforderlich. sserungswiese haben dag

=2100

1t die eine n. ersten Schnitt, der sonniges Wetter dringend 2,5 auf 2,6, die für Bewä Luzerne und andere Wies von 2,6 auch für den Mai b

SPberdo S

ist jedoch wa snote für Klee ist von 2 auf 2,3 zurückgegangen; ren vormonatlichen Stand

88 —½

d

—sbo

bdo do

SCr

88

In der oben

[—) daß die

stehenden Tabelle bede⸗

betreffende Frucht daß Angaben fehl⸗

Die Saatenstan gung der Anbaufläch

baut ist, ein Punkt (.),

gar nicht, oder nur we en oder nicht

dsnoten sind bei jeder Ertrags be

vollständig gema

Fruchtart un

ter Berücksichti⸗ rechnet worden.

Berlin, den 6. Juni

do

Æ⁹ R

8 April 1914 Juni 1913

0

8

ETböö“ Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. Winter⸗ 2 a Neen Hafer Kar⸗ Zucker⸗scucgh nn Lu⸗ Steile. nagach toffeln rüben mischung zerne von Roggen Gerste [oder Weizen) Allenstein. . 2,7 2,9 2,8 2,9 2,7 300 2,7 Marienwerder .. . 2,6 27 26 2,6 28 28 26 2 2,8 2,8 2,6 2,7 2,8 2,8 2,6 I11“ 26 26 28 28 2 G Sietting . . . .. 2,8 EI1.“ 2,6 2,6 2,9 29 2,6 E116166“ 2,6 2,8 2,6 2,6 NR727 2,8 Stralsund .. .. 28 27 2,6 2,6 2,8 258 24 1“ 2,8 2,9 2,7 2,6 2,8 2,8 2,6 Besenbe 2,9 3,0 2,7 27 2,8 2 2,8 v11“ 2,7 2,9 2,6 2,8 2/6 11114*“ 2,7 3,0 2,5 2,8 2,9 2,4 Ma debur 11“ 2,5 2,5 2,3 8 11“.“*“ 24 I“ 23 28 25 5 161616“X“X“ 2,5 2,8 2,9 2,5 2,6 2,6 beI“ 2,6 2,7 2,5 2,8 27⁷ 5 EEEEuX“ 2,5 2,8 2,6 27⁷ 2 Stade . 2,8 Ee 2,6 2,8 21 2 Osnabrück.. 2,4 2,9 2,5 2,6 ünst 27 2,9 2,5 2,5 2, ööF5 2839 29 27 28 28 11“““ 2,7 —- 2,7 2,6 25 268 2,5 2,7 2,8 2,9 2,9 2,6 2, 3,0 8 Leflans ““ 2,8 —- 27 28 25 2,7 27 8 v111“ 3,1 29 3,0 27 27 26 . E1“X“ 8 288 ““ ee“*“ 2,8 1113123— 25 2,5 5 Sigmaringen ... 2,5 2,5 2,9 2,6 3,0 89 Königreich Preuße .8. 2,7 2,6 2,9 2,6 2,8 27 Mecklenburg⸗Schwerin .. 2,9 he 5 9s8 8 Mecklenburg⸗Strelitz .. 2,5 S8 7 2,6 3, 3, Lübeck 1F56“* 2,1 2,8 2,0 4 Hamburg 3,0 888 2,4 2,9 2,9 3,0 Whasn v11X“*“ 2,0 3,0 8 16“*“ Oldenburg. 6 k Birkenfeld.. . 3,0 . 8 . . . 8 8 Großherzogtum Oldenburg.. 2,3 3,0 l 28 11 2,6 24 8 Lippe 11111“ 2,9 2,9 3,0 2,5 5† 889 2, 79 8 Waldeck 3,5 34 3,8 2,8 2,/8 3,5 3,0 3,5 2579 Bragunschweig . . . . . . . 27 5 28 27 383 22 v.“]; 2,4 1“ 2.3.2.3bbx227.12,6 27 22 Sachsen. 8 2,0 2,2 22 22 ALI1 C“ 2,0 23 2,0 20 IINENET1 Chemnitz 2,0 18 2,4 2I1161 121 G Zwickau 2,2 8. 22 241 1 S120 8 Bautzen 2,1 2,6 20 1200 2,3 21 Königreich Sachse.. .— 2,0 2,3 I11“ 125 I11“ ½ 27IIT1 1—.— 25 274 Sagse⸗Weenesnsser -.. , 23b, 28—2 32 28½ 7 ½ Sac9 en⸗Altenburg. .. 2,0 2,2 ZZ 111““ 2,1 2,2 E 85 2,4 2,6 2,8 2,7 29 2,5 2,7 3,1 259 2,8 27 Schwarzburg⸗Sondershause 2,4 2,1 2,3 611125 26 2,5 2,5 2,8 2,8 8 Feuß ““ 2,1 2,5 26 2,6 2,3 23 27 82 2,2 8 Reuß füngerer Linie ... 2,0. 2,2 . bEEeö1116 2,3 8 3 2,2 Hessen. 1 V V 3 2,5 2 1 2,8 2/,7 . 2,8 II1“ 2 ö6 27 25 V 26½ 25 23 24 26 27 M . Rheinhessen .... eT111öb 24 21 25 Großherzogtum Hessen —.—— 2,8 2,6 2,6 2,5 2,3 2,3 11I Bgphergh Oberbayern 1,9 2,1 2,0 2,3 2,0 1,8 1,9 1,8 V 2,4 2 8 IIEEETLT686A115 24 22½2 3, Oberpfalz .... l1l1ö5. 18 13 220. 38. 28 3₰ Oberfranken. 2,0 2,1 2,0 1,9 2,1 1,9 2,0 2, 2,2 2,7 Mittelfranken.. 1,9 2,2 1,9 2,0 21 1,9 2,1 2,2 2,4 erfranken ... 21 22 24. 24 24 29 295 272 2 8 Schwaben . . . . 1,9 23 EI114““ 2,3 1““ 2,0 ]¹%)ꝑ201 2,0 20 %9u2,120 2)1 2,0 Kbönigreich Bayern...— 2,0 22 1 0 1,9 2,0 2,2 2,4 5 nber 1 . Württenerg 21 2,4 2,1 2,2 2,3 2/4 2/,0 Schwarzwaldkreis ..... 2,4 2,7 2,3 2,6 2,5 2,4 91 ee1“—“ 2,3 2,7 2,4 2,6 2,5 2,7 27⁷ E6A6XX NE272à 2,6 2,9 2,9 27 2,5 Königreich Württemberg.—. 2,3 2,6 2,4 2,6 2,6 2,6 2,4 Baden. b „Bez. Konstanz. 2, 3,0 2,1 J““ . 2,6 2,7 2,3 3,0 2,4 2,4 2,7 2,0 2,3 . 8 Frclbucz.. 25 22 27 20 22 23 20 21 4 Mannheim 25] 25 2,4 26 21 22 —L21— 22 229 —248 Großherzogtum Baden 24 1 25 6 2722232 gFesa enagen... 8 25 25 24 35 2⁄2 242 24 29 2 e Elscß 8 2,5 2 2,14 26 27 25 19 Kothringen . . . . . ZEb15 2b 24 25 àV25 30 20] 2. Reichsland Elsaß⸗Lothringen 26 27 2,5 I 28574724225 22 Deutsches Reich Juni 1914 2,6 2,5 2,3 2,4 2,7 2,6 2,6 Dagegen im Mai 1914 2, 2,2 2,5 2,6

8ο

1 80 2

&☛̃

1e4“ .“ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. 8 8. Tierseuchen imn Auslande.

98

(ANach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)

*

8 bemerkungen: 1) Ein Punkt in einer

2292) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein

Spalte 8 Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Ar . 890 Nen⸗drnegnda Aasaben 7. . ; nz. (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Nirderlande), Ställe

1 1— ü t, Büffel⸗ 3) Düerhe e. uezastn 4 Denenairh. wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest ff seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen. K 8 8 5 Maul⸗ 8 Schweineseuche Rotlauf der Schweine ²) 1E 5* Milzbrand Rotz und Klauenseuche Schafräude!) und Schweinepest ²) 1 S 8 1 682 Zeitangabe. 8 78 1 85 3 8 e⸗ 1 . nben Gehöfte ematen ze Bezirke 8. Gehöfte Bezirke V Gehöfte Bezirke meinden Gehöfte Besirke meinden Gehöfte Bezirke meinden Gehöft 858 E SH 5 +— . α* 8 EI1“ +2 +2 8 2+ 8832 28 22 8 88 8 828 853885⸗ 885S[885 5 SSS8[1S58s88 z 885 85 88558[88 888 85 e S 8,222 2212228228222,2see 28 8 8 * verseucht.

Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.

35 5 11 14 . 367.] 273]⁄1. 503 11I11X“X“ 86 29 :189% :184 - 28 :QRaA .- 539 ⸗†)hI. 3338 . 17938 . 23 . 40 123 52 . 389 L1599 ntier⸗Slavonien 7 27. 5. Z1“ 69. 30 JEE1I11I11““

18 1112166““ 1 114“

J1“ 9./5. 15./5. Sv 1 8EE“ 1 v 8 1 1 z 14./5.— 20./5. 11“ 29 . 477 2967 . 3 8 26¹†,. 14 . 8 I11 11 ——7 %. M.LA: .₰ 9 10 18AInebeeebee ee,ee e Fintanniené. .1 88 24./5. 30./5. ²8 . 8 . JAL o1141414A4* I 3 1

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen. gien. 1 9 1./5.— 15./5. 4PD“ 1 1A1A2XX“ 5 Apri gg 8 161414666A4“

9ℳ 4 5 . 5 . SFgg- 8 . .

8 8 1 8 Bez., 73 Gem., 73 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez

: 8 1 1 -:m., 23 . überhaupt verseucht; Ungarn 29 1b 1 1 dem: Rauschbrand: Oesterreich 9 Bez., 21 Gem Geh. überhaup 3 E11“ Femn ver ve 9.

1 6 3 5 256 * t; K tien⸗Slap 1 Tollwut: Oesterreich 18 Bez., 36 Gem., 39 Gheh. überhaupt verseucht; Ungarn 51 Peg., 255 Ben⸗eshaf Fhenche drresuch 1 Ber. 16 Gem., 22 Geh. überhaupt verseucht; Belgien

überhaupt verseucht; Italien 3 Bez., 3 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Schwe haupt verseucht; Serbien 1 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 8 Bez., 9 Gem., 13 Geh. überhaupt verseucht;

8 Schafpocken: Ungarn 6 Bez., 7 Gem., 9 Geh. überhaupt verseucht; 8

überhaupt verseucht. R 12 Gem., 84 Geh. überhauvpt verseucht. : 8 Bez., 13 Gem., 111 Geh. überhaupt verseucht; Un garn 6 Bez., 12 Gem., 8 9. 1“ —— geir ne&. 1 Bez., 8 8.2e89 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Geh. überhaupt verseucht.

1) 8 änien und Serbien: Darunter einzelne Fälle von Räude bei anderen Tieren, lien: S-autanee (allgemein). ³) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

S8

2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 2 v IEechaunt 7. 8 Bez., 14 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 10 Bez., 14 Gem., 257 Geh.

die in der Nachweisung nicht ausgeschieden werden konnten ²) Großbritannien: Schweinefie

rmmmmsmnn 2 13³4 Nachweisung 1 . 3 der den G969, 8t 81tn in 4 (St. Borossebes, Maͤxia⸗ m ep assas Se. oäann, Ungarn 111“ Lenns Söeiten (Wach) am 3. Juni 1914. 1 Lernoba 111“ Endre], Böcz, Upest,, (Kroätien⸗Slavonien am 27. Mai 1914.) 1 d88 8 6 111414““ 6“ 1 1 4 4 . q 7 1 (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) 6 g” 3⸗Sehs Fmenos segeßtte neürr Maul⸗ Scweine⸗ Rotlauf Städte Magvarkanizsa, Czegled, M. Kerskemst 3 und pest der enta, b8. Bls, 5 59 St. Dunaveese, 1 Klauen- Csance. Schweine e* Falecja, Ftözns, Rr un nder e e IE bEEE 90 kunfélegy iza, Kunszent⸗ 5 58 8 8 bnheusas 882 Zsa⸗ 6 61 EIIIIN117 40 K. Pishbarg Pozsony), 8 Komitate 2 AAESANSSEIIEVI 8 K. Baranya, M. Fünfkirchen o61111 41 [K. v .“ Munizipalstädte (M.) „8S 28 8 8 9 K. Bars, Hont, M. Schemnitz 8 Tab 2 8 8 g. (Selmecz. Cs Boͤlabänya) EILTIT1T11ö1“ 134 5 18 eE Efurge. . 1 EEEEEE“ 1b.11I1111“ 3 5 6 9 2 g. 43 e N. atäd, S ig et⸗ 2 3 415 L- 1IEEs4*“ posvär, Nagyvatäd, Szig 2 EC S var, Stadt Kaposvär .. 1 13 St. Berettvygujfalu, De⸗ 44 K. Szaboles —— 13 2 8 61“ bes. * 8 ½ 0 8 elyh E11X1A1A“X“ gg Zip D“ 3 7 3 2 u- 5 23] 19 28 28 St. Esoffa, Plesd, Központ, F. It.e ene) 4 1“ 1 LE1 E— K Szolnok. Doboka . Oberösterreich.. 1I11111“ 15* —- 6 8 4 2 83 St. he ecea dgb he 3 1 1 15 St. Bél, Belényes, Ma⸗ düspc emg. es0, nlg⸗ 1 Salzbug —— 2 4 „v15 vareséke, Nagyszalonta, Tbg. ECsaͤk 1 Detta, Weiß⸗ 2 w DyVB=ZJJbsuu K. Borsod, M. Migkoics —— 54 4990 5 u8. 1]1 Fecchen (öhefcsmvlgec ..ä PPP81I1I1I1I1“ Kronsiadt (Brast) *C88 dehh. Etade Feheltem. Kärnten —— 18 Häromszs —— 11“ 8 8 8 868 2. V er. . 8 Frein nd EEEI1“ 2 2 17 63¹1 7 15 Hecen,9desespech, 8 g 2 2 19 251 1 1 52 K. Thorenburg (Torda⸗ 1 v11“ 1 11 2 EEI1 19 geefär zeged).. -“ 1 1 Arànheb) ..6 8. Glcgran (Eruterdon) rE“ 11“ Raab (Gvör), Komorn Cüggaetnagg), Kagbegnt 4 111“ Fenarond, M. Györ, 11189 9 29 sümos,Terbdere dorsr. rarlbereg —— aes . 3 8 Komäͤrom E““ G 3 sanitte. Hanteld [Aloen⸗ 2 ““ 2 . 9 8 M. uhlweißenburg 2 ifi 3 111A“n; 1 A1A41“ 1 2²⁷% 11 I (Shotes Fetervar) 81 LG“ Sk Rachanäg. Antalfalva, I11“ 22 K. Fogaras, Hermannsta ““ 3 Haͤnlak, Modos, zecß. RAIAIXA“ b esteret giggphergkeret 1666“ Soht (Zelzom, . 1 1] 18] 57 32 159 15 22 egies 4 2 895 bgg 5 10 geess 8 8 eec erek, N. 8 1 2 aC113““ 25 K (e 1u““ 1 11 14 92 15 28 1 1 56 K. Ung, St. Homonna 1 Mähren Z 7 4 5 1 9* 26 K. 1 8 8 CCC111 51 3 5 Mepslebore, Szinna, 8 u;SS 23 27 K. Füsz⸗Nagpkun. Szolnok 3 18 13° 150 1ßu1 57 St. Vobr 15z, Gäalszecs, 11“ 19 24 48 1 7 8n 8 eeis.hceangg [ 18 160 2 5 Ragvmehäld Särospatat⸗ 4 9„ % 40,22 20 72„ 272272 7 roßkokel (Nagy⸗ Si 3 Sze⸗ Schlesieen. —— 8 42 8 t. 29 K. Klausenburg (Kolozs), M. 5 2 2 ee 8 Pckewr. 1 Galizien 1 11 1 1 2 2714 4 Klausenhurg (Kolozsvär) 11/ —9 10 25 2 8 Stadt Sätoraljaujhely. u Jb= 4 4 30 ꝙSt. Béega, Boksänbänya, 58 et. 8 elldmölk, elsöör, 2 2 aesäd, Karänsebes, Lugos, CGEn. 8 (Köszeg) Fhnldee 4 Galhien. .. .. . . .. 3 39⁄0 5 30 3%hu6 3 Maros, Temes, Städte 1 daheh, Stein⸗ v“ Feagha st, Sgon Hen. —— u“ Bhneren Erecba 7 C161““ 111“ 31 St. Bozovics, Jam, Ora⸗ umg Szo 1 :::::::.N= 21 1972 2 Cöö“ 8 Hriona —— 3 E6“ 1 1 659 S. Körmend, Oisnitz (Mu⸗ eöee 83 K. Maros⸗Torda, lidvarhely, baborehcch—, Ehatbarh e8 b. Ungarn. 8 M. Maros⸗Väsaͤrhely.. —1 31 4 117 bärd, 22 d8 890- da Klbau Torna, M Kaschan 84 K. Wicselburg (Moson), *Ehnen (Ber prsanh. (Kasseaeae) —— 5] 18 11 1“ Oedenburg (Sopron), M. 1 111 65, 4 4]1 5 12 8 Sü., He Pacsa, Sümeg, . 0 . ’. 2 oln 1 8 nterweizenburg (nn. as mih1 35 g. Fecnrah (Nögräd) —=— 4 95 28 98 6 16 Ta I Si Brad, Borvazend. Gler 1̃Mees Esenn.. L“ 3 âgos, M. 1t 8 8 1 8 8 8 8 .“ 6 8