1914 / 132 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

931 979 1025 1026 1027 1059 1069 1075 1077 1079 1099 1108 1137 1154 1155 1176 1185 1186 1187 1195. Abschnitt C über 200 N. 389 434 437 443 444 446 449 4502 486 487 488 491 493 494 496 5r 531 576 578 581 585 587 623 672 700 18 115 735 736 738. II. Von der Anleihe vom Ja Abschnitt A über 1. eheenn 55 64 80 87 174 237 238. * Abschnitt 18 über 500 k 32 45 46 180 318 323 324 328 . 424 450 471 493. Abschnitt C über 57 153 178 185 186 304 340 355 360 362 Diese Anleiheschei 1. Oktober d. Js. Rückgabe der Anfeshese weisungen zum Empfan sind die Beträge vom 1 ab in unserer Stadthauptkasf Enöhfaag zu nehmen. Die Verzinsung hört von diesem Aus früheren

ab auf. Verlosungen sind 2l rückständi

8

a. Lnleih⸗ von 18821 B. Nr. 293 395 und 649 über je ö0) C. Nr. 171 über 200 ℳ. b

b. 1891 er Anleihe: B. Nr. 435 über 500 ℳ. Für die nicht rechtzeitig Anleihescheine werden vom termine ab 2 % Depositalzinsen verzn

Die Zinsscheinbogen zu den Ark

scheinen von 1891 C Nr. 197 und liegen zur Abholung bereit.

Einsicht aus, sie können aber auch gegen Einsendung von 0,60 in bar von der unterzeichneten Intendantur bezogen werden.

Wilhelmshaven, im Mat 1914.

Kaiserliche Marineintendantur. [24660] Verdingung.

a. Die Lieferung und betriebsfertige Aufstellung einer direkt wirkenden Dampf⸗ ramme,

b. die Lieferung eines Pontons einschl. Ausrüstung zur Aufnahme der Ramme bei Rammungen zu Wasser,

c. die Lieferung einer Dampfpumpe zum Einspülen von Spundwandeisen ꝛc. nebst Zubehör sollen am 7. Juli 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden.

Bedingungen und Lagepläne liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 2,30 post⸗ frei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 4. Juni 1914. Beschaffungsabteilun

der Kaiserlichen Werft

Innern vom 29. Mai 1914 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom ten . 1914).

In Gemäßheit der von dem Bezinks⸗ ausschuß des Regierungsbezirks Cöln ge. nehmigten Beschlüsse der Stadtverordneten⸗ versammlung vom 7. November 1913, 8. Januar 1914 und 3. April 1914 wegen Aufnahme einer Anleihe von fünf Millionen achthunderttausend Mark bekennen sich die Unterzeichneten namens der Stadt Bonn durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld voln ℳ, welche mit Prozent jährlich zu verzinsen ist.

1) Tilgungsart*). Die ganze Schuld wird durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen von dem auf die Verausgabung der Anleihe oder der ein⸗ zelnen Anleiheteile folgenden Rechnungs⸗ sesr⸗ ab spätestens in dreißig Jahren getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 % des entsprechenden Teiles des Anleihe⸗ kapitals sowie die Zinsen der getilgten Schuldverschreibungen zuzuführen find.

Die Auslosung geschieht im Monat ö. jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach zehn Jahren, also nach dem Jahre .... eine stärkere Pilcung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver⸗ stärkte Fügeno ersparten Zinsen sind eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zuzuführen. Die ausgelosten sowie die geküͤndigten Schuld⸗

enthalts, aus 3 vom Beklagten akzeplierten Wechseln, fällig am 28. 10. 1910, 17. 11.1910 und 24. 12. 1910, im Gesamt⸗ betrage von 2253 78 ℳ, mit dem Antrage, 8 den Beklagten zur Zahlung von 2253,78 nebst 6 % Zinsen auf 423 73 seit dem 28. Oktober 1910, auf 257,40 seit dem 17. November 1910, auf 1572,65 seit dem 24. Dezember 1910 zu verurteilen, auch das Urtetl für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Landaerichts Hamburg Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz), auf den I1. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 4. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[24594] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Peter Lachnit in Selm⸗ Beifang, Langestraße 27, klagt gegen den Bergmann Ludwig Kosmaec, fruͤher in Selm, unter der Behauptung, daß ihm Genannter für Kost und Logis 37,— verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung dieser Summe sowie zur Erstattung der Kosten der bis⸗ herigen Rechtsverfolgung in Höhe von 9,30 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüding⸗ hausen 2n. den 16. September 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lüdinghausen, den 29. Mai 1914.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte

Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ schrift der §§ 1004 ff. der Zivilprozeß⸗ ordnung.

Finsscheine kön noch für kraftlo

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 8. Juni

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Der gg ücs sasfltzsg⸗ EX“ re erein.

Cuxrhaven⸗Brunsbüttel Infolge § 37 der Statuten des Ver⸗

eins sind heute auf dem Bureau des Ver. Dampfer A.⸗G. eins 8 hiesigen Notarius publicus am Dienstag, 23. Juni 1914, Abends

die nachstehenden zu der ersten Serie 9 Uhr, im Hotel Hohenzollernhof (L. der Vereinsabteilung für 4 prozen⸗ Narten), Cuxhaven.

tige Anleihen gehörenden Obligationen Tagesordnung:

zur Zahlung den 11. Juni 1914 aus⸗ 1.] Rechenschaftsbericht. gelost worden, nämlich: 2) Wahl eines beeidigten Revisors.

1. Serie amort. 110 zu 4 pCt. Zinsen. 3) Genehmigung der Bilanz.

Lit. A à 2000 Kr. Nr. 114 461 608 4) Neu⸗ resp. Wiederwahl von zwei 750 1184 1894 2423 2441 2832 3152 statutengemäß ausscheidenden Aufsichts⸗ 3264 3527 3700 3747 3751 3803 3996 ratsmitgliedern. 3 4390 4535 4725 4902 5138 5321 5872 5) Verminderung der Gesellschaftsblätter. 6670 7009 7212 7372 7882 8245 8273]/ Die Eintrittskarten sind bis zum 8596 8973 9069 9157 9225 9230 9282 20. Juni a. c. bei dem Bankhause E. 9631 9640 9868 10095 10159 10209 Calmann, Cuxhaven, gegen Vorzeigung 10396 10559 10673 10849 11286 11770 und Abstempelung der Aktienmäntel in 12373 12951 13188 13925 14189 14430 Empfang zu nehmen. Svpäter werden keine 14722 14825 14901 14980 15315 16914] Eintrittskarten mehr ausgegeben.

17792 17876 18033. Der Vorstand der Cuxhaven⸗

9

ischen Staatsanzeige

n Reichsan

———V——ʒ——

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[24825] Preußische

Boden⸗Credit⸗Actien-Bank. Die am 1. Juli 1914 fälligen Coupons unserer Hypothekenpfandbriefe werden vom 15. Juni a. cr. ab in Berlin an unserer Kasse eingelöst. 1 Die Coupons bitten wir auf der Rück⸗ seite mit dem Firmastempel versehen zu wollen.

Berlin, im Juni 1914.

Die Direktion.

BA

ttersuchungssachen. hsseboe Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

nen weder aufgeboten s erklärt werden; doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins⸗ scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗ lauf der pierjährigen Vorlegungsfrist bei der städtischen Verwaltung anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der ange⸗ meldeten Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ gezahlt werden. Der Anspruch ist aus⸗ geschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vor⸗ legung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum .. . ten 1 .. 19.. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnfährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse in Bonn gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungsschein sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei der städtischen Verwaltung der Aus⸗ gabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneuerungs⸗

.2 920

200 188 213 27% 399 400 4 ½ ne werden gekündigt. . ine nebst dens g der Zinzs ktober des

Vertrage, vom 1. Juli 1914 ab, in der betreffenden Landeswährung mit den aufgedruckten Beträgen, ohne Ahzug irgend⸗ welcher ungarischen Staats⸗ oder Kommunal⸗ steuern, Stempel oder Gebühren eingelöst: 8 der Städtischen Central⸗

9) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Hekmmtemee e ger h9. verlust ss ieren befinden sich ausschließ⸗ assa Wertpapieren 8 bei der Ungarischen Allge⸗

ich in Unterabteilung 2. lich in Unter g meinen Creditbank 2] bei der Pester Ungarischen 8

3 8 Commercial⸗Bank upt und Residenzstadt Budapest. bei dem Pester Ersten Vater⸗ 3 % ige steuerfreie Anleihe vom ländischen Sparkassa⸗ Jahre 1914 im Betrage von Verein 188 000 000 = 134 300 000 bei der Dresdner Bank] in Berlin = 6583 333.6.8 bei der Bank für Handel und beideren = Frs. 165 900 000 und Industrie übrigen = holl. Fl. 79 000 000. bei der Commerz⸗ und Nieder⸗ 1. Verlosung 2. Juni 1914.

Disconto⸗Bank lassungen, Amtlicher Verlosfungsausweis.

bei der Deutschen Effeecten⸗ und Schuldverschreibungen (Interim⸗ Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M., ine) Lit A zu K. 4800 = 4080

p

.

in Buda⸗ pest,

2.

8

[24810] : 1 Die am 1. Juli 1914 fälligen Zins⸗ coupons unserer Pfandbriefe werden be⸗ reits vom 15. Juni a. c. ab in Cöln bei unserer Kasse und den bekannten Zahlstellen, in Berlin bei unserer Zweigniederlassung, Französischestr. 55, sowie bei der Dresdner Bank, der Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen’schen Baukverein

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlußt von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

vorgen

bei dem Bankhause M. M. Warburg

[24662] & Co. in Hamburg,

Borghoff, Gerichtsaktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24558] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Kaufmanns David Michel in Nakel, nämlich: 1) die ver⸗ witwete Frau Emma Michel in Nakel, vertreten durch ihren Pfleger, Kaufmann Abrahamsobn in Berlin, 2) die minder⸗ jährigen Geschwister Michel: a. Martin Michel, b. Lina Michel, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Sommerfeld in Konitz W. Pr., sämtlich vertreten durch den Generalbevollmächtigten, Kaufmann Siegfried Michel in Nakel, und dieser weiter vertreten durch Justizrat Brink in Nakel, klagen gegen den Schiffseigner Friedrich Sade, unbekannten Aufenthalts, früher in Hamburg, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte aus einem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 1. Dezember 1911 über 750 als Akzeptant dem Kaufmann David Michel in Nakel die Wechselsumme von 123,20 nebst Zinsen sowie die Protest⸗ und Wechsel⸗ unkosten verschulde, im Wechselprozeß klagend, beantragt, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 123,20 nebst 6 % Zinsen von 600 seit dem 1. März 1912 bis 30. Mai 1912, von 435,05 seit 30. Mai bis 2. September 1912, von 278,15 seit 2. September 1912 bis 4. Dezember 1912 und von 123,20 seit dem 4. De⸗ zember 1912 und 131,95 Wechfel⸗ unkosten an Kläger zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Nakel auf Dienstog, den 21. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nakel, den 30. Mat 1914.

Aktuar Henschke, als Gericttsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[24688] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Bremer Reis⸗ und Kraft⸗ futter⸗Gesellschaft m. b. H. in Bremen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Brüning in Trier, ilagt gegen 1) die Ehefrau Paul Theegarten, Ge⸗ flägelzüchterei in Walferdingen, 2) deren genannten Ehemann daselbst, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten für käuflich geliefert erhaltene Waren den eingeklagten Betrag von 29,35 ver⸗ schulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung 1) der Beklagten zu 1 zur Zahlung von 29,35 neunund⸗ zwanzig Mark 35 Pfg. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1914 an Klägerin oder deren Prozeßbevollmäch⸗ tigten, 2) des Beklagten zu 2 die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner mitbeklogten Ehefrau zu dulden, durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Trier, Zimmer Nr. 32, auf den 15. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Trier, den 30. Mai 1914.

(L. 8.) Rieder, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

FHMMfiLFEFMe-Ecrareersmhs bsemcweeeereenn

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc. [24244]

„Verdingung von Frischbrot.

Am Sonnabend, den 20. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, soll der Be⸗ darf an Frischorot für die Luftscheffer⸗ abteilung in Nordholz, Kreis Lehe, für die Zeit von der Verlegung der Abteilung mnach Nordholz bis 31. März 1915 mit Aussicht auf Verlängerung um je 1 Jahr u veränderlichen oder festen Preisen öffent⸗ ich verdungen werden.

Die Lieserungsbediagungen liegen bei

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Bonn die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 5 800 000 in Buchstaben: „Fünf Millionen acht Hundert Tausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Gaswerks, zum Ausbau des Straßenbahnnetzes, zum Bau eines Lyzeums, einer Fortbildungsschule und eines Sanitätsschlachthauses, zu Grund⸗ erwerbungen, zur Hingabe eines Darlehns an die Aktien⸗Gesellschaft Grand Hotel Royal, zur Entschädigung der Armenver⸗ waltung für den Verkauf eines Grund⸗ stücks zum Bau einer Artilleriekaserne so⸗ wie zur Deckang von Kursverlusten, Pro⸗ visions⸗, Stempel⸗ und Druckkosten, Die Schuldrerschreibungen sind nach dem anliegenden Muster autzufertigen, je nach der Lage des Geldmarkts bei der Begebung mit 3 ½ % bis 4 % fährlich zu verzinsen und nach Wahl der Stadt nach einer der se nachbezeichneten Tilgungsarten zu

gen: 1) Die Tilgung erfolgt durch Ankauf oder Verlosung mit wenigstens 2 % jähr⸗ lich unter Zuwachs der Zinsen der getilgten Schuldverschreibungen. Mit der Tilgung ist mit dem auf die Verausgabung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahre zu beginnen. Der Stadt bleibt das Recht der Gesamt⸗ kündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschreibungen und die Verstärkung der Tilgung nach Ablauf der ersten zehn Jahre nach Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile vorbehalten. 2) Die Tilgung erfolgt durch Ankauf oder Verlosung mit werigstens 2 % jähr⸗ lich unter Zun achs der Zinsen der getilgten Schuldverschreibungen, wird aber während der ersten fünf oder zehn Jahre nach Be. gebung der Anleihe oder der einzelnen An⸗ leiheteile nicht ausgeführt; statt dessen werden die Tilgungstaten von dem auf die Ver⸗ ausgabung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahre ab einem besonderen Fonds zugeführt, der, soweit er nicht vorher zum Rückkauf der im Umlauf befindlichen Schuldverschrei⸗ bungen Verwendung findet, auf Zins und Zinseszins anzulegen und nach Ablauf der fünf oder zehn Jahre in voller Höbe zum Ankauf oder zur Verlosung von Schuld⸗ verschreibungen oder zur Verstärkung der von dann ab einsetzenden regelmäßigen Tilgung zu verwenden ist. Der Stadt bleibt das Recht der Gesamtkündigung der in Umlauf zu setzenden Schuldverschrei⸗ bungen und die Verstärkung der Tilgung nach Ablauf der ersten zehn Jahre nach Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile vorbehalten. Vorstehende Genehmigung wird vorbe⸗ haltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung seitens des Staates nicht über⸗ nommen. Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekannt zu machen. Berlin, den 29. Mai 1914.

Der Der Minister Finanzminister. des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: Hein ke. Fr.

Geuehmigungsurkunde. Min. des Innern IVa 1461.

Fin.⸗Min. I. 7741. II. 7520. Rheinprovinz. v, r, Cöln. Schuldverschreibung

der Stadt Bonn. 11. Ausgabe. Buchstabe Nr. ..

über

ö . Reichswährung. GseeseErsies auf Grund der mit Aller⸗

8.

dem Gemeindevorsteher in Nordhol

lich verzinst.

gewordenen

auch

Fälligkeitstermine vom Kapital ab

dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine, wenn nicht die bung vor dem der Stadtverwaltung zur Einlö gelegt wird. verjährt der dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor⸗

legung steht die gerichtliche Geltendmachung

des Ans

leihe oder der einzelnen eine der beiden Tilgungs In bi Text der

verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rück⸗ zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. 2) Tilgungsart. Die Tilgung der ganzen Schuld erfolgt von dem auf die Veraus⸗ gabung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungsjahre ab durch Ankauf oder Verlosung aus einem Tilgungsstocke, welchem jährlich wenigstens 2 % des entsprechenden Teils des Anleihe⸗ kapitals sowie die ersparten Zinsen zuzu⸗ führen sind. Der Stadt steht jedoch das Recht zu, die Tilgung in den ersten fünf oder zehn Jahren nicht auszuführen und statt dessen die in den ersten fünf oder zehn Jahren fälligen jährlichen Tilaungs⸗ grundraten nebst deren Zinsen und Zinses⸗ zinsen zu einem besonderen Fonds anzu⸗ sammeln, der am in voller Höhe zum Ankauf oder zur Auslosung von Schuldverschreibungen oder zur Vers tärkung der von dann ab einsetzenden regelmäßigen Tilgung zu verwenden ist.

Die Auslosung geschieht im Monat 6 jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach zehn, also nach dem Jahre den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämt⸗ liche noch im Umlauf befindlichen Schuld⸗ verschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs⸗ stocke zu. Die ausgelosten sowie die ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt drei Moenate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln und in dem „Generalanzeiger“ zu Bonn. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverwaltung mit Genehmigung des Königlichen Re gierungspräsidenten zu Cöln ein anderes Blatt bestimmt.

Wird die Tilgung durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an⸗ gekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in obenbezeichneter Weise bekannt gemacht.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am . ten b1“ von heute an gerechnet mit. % jähr⸗

Die

Auszahlung der Zinsen und des Kapitals

erfolgt gegen Rückgabe der fällig xe Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ hauptkasse in Bonn oder den bekannt zu machenden sonstigen Zahlstellen, und zwar ich in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ gereichten Schuldyverschreibung sind auch die dazugehörigen Zinsscheine der späteren zurückzuliefern. Für die cheine wird deren Betrag ezogen.

aus dieser Schuldver⸗ cht mit dem Ablaufe von

fehlenden Zinss

Der Anspru schreibung erlis

Schuldverschrei⸗ Ablaufe der dreißig Jahre . sung vor⸗ Erfolgt die Vorlegung, so Anspruch in zwei fee Hr. von

*) Anmerkung. Bei Begebung der An⸗ Anleiheteile ist d arten auszuwählen. e Schuldverschreibungen ist nur der

z - 8

'

5 5. Ermächnigung erteilten Genehmi⸗

9 b Fi 2 Deinister der Finanzen und des

zunehmen.

[24807] fundenen Auslosung von Halber

worden: I

226 243 246 251

pruchs aus der Urkunde gleich. 343 348 362 499 530 539 569 570 8 1

573 574 575 609 611 614 615 620.

26 100 248 252 255

scheins werden die Zinsscheine dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch einge⸗ gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Aus⸗ fertigung unter unserer Unterschrift erteilt. Bonn, den .. ten.. 11“

b Die Oberbürgermeister. Anleihedeputation. Ausgefertigt:

(Stadtsiegel.)

(Eigenhändige Unterschrift des damit von dem Oberbürgermeister beauftragten Kontrollbeamten.)

Regierungsbezirk Cöln. Zinsschein Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Bonn, 11. Ausgabe, Buchstabe.. .. Zinsen über 1u1“ Der Inkhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom ..ten 19 . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom.. . ten 19 bis. . ten 19. mit —. ₰) hei der Stadthauptkasse in Bonn oder bei den bekannt gemachten sonstigen Zahlstellen. Bonn, den. ten ..

Rheinprovinz.

1 Die Oberbürgermeister. Anleihedeputation. (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine er⸗ lischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der städtischen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch inner⸗ halb zweier Jahre nach Ablauf der Vor⸗ legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Cöln. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr.. .. zur Schuld⸗ verschreibung der Stadt Bonn, 11. Ausgabe, Buchstabe Nr.. über. 6 Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die te Relhe von Zinsscheinen 1 Jahre vom. ten 19 ‧. nebst Erneuerungsschein bei der Stadthauptkasse in Bonn, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Aus⸗ gabe bei der städtischen Verwaltung wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausge⸗ händigt, wenn er die Schuldverschrei⸗ bung vorlegt. Bonn, den. Der Die Oberbürgermeister. Anleihedeputation. (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Bekauntmachung. Bei der am 4. Februar 1914 stattge⸗ städter sind gezogen

Von der Anleihe vom Jahre 1882: Abschnitt A über 1000 Nr. 144 252 251 265 296 302 303 304 306 307 311 312 314 315

vJ“

1““

Stadtanleihescheinen

341 571] Abschnitt 12 über 500 Nr. 25 257 261 263 361 6514 516 517 519 526 560 599 631

730 731 732 796

446 454 504 505 506 520 521 522 523 524 335 636 637 638 651

gewählten Tilgungsart auf⸗

797 798 802 803 805

Halberstadt, den 3. Juni 1914. Der Magistrat. [24806] Bekanntmachung. Halberstädter Stadtanleihen. Die Tilgungsraten für 1914, und . 71 500 der Anleihe von 189 84 700 der Anleihe von 18 I. und II. Abt., 29 200 der Anleihe von 19 IIE. Abt. sind durch Ankauf der er Stücke beschafft worden. daher nicht statt. „Halberstadt, den 3. Juni 1914.

Der Magistrat. [22336] Bekanntmachung. Die Auslosung der am 2. Jan 1915 einzulösenden Hypothekene gationen der Kaufmaunschaft (oe § 6 des mit dem Bankhause S. Samter geschlossenen 17. März 1880) wird am 13. I.

forderne Auslosung fe

Sitzungszimmer in der Börse, Aufs von der Ostseite 2 Dem Publikum i

Königsberg, den 28. Mai 1914.

[24805] Bekanntmachung. 3 ½ % ige Schöneberger Gemein anuleihe von 1896. „Nachstehend bezeichnete Stücke Anleihe sind ausgelost und werden hie⸗ zum 1. Oktober 1914 gekündiat Buchstabe A Nr. 66 74 881] 163 203 226 232 270 288 392 507 539 551 558 570 = 18 Stück je 5000 = 90 000 ℳ. Buchstabe B Nr. 48 60 138 185 201 242 251 290 318 331 420 435 462 497 532 538 582 5 724 785 802 804 895 957 961 962 1016 1046 1084 1112 1117 1202 1272 1278 1343 1356 1367 145 46 Stück je 2000 = 92 Buchstabe C Ne. 6 19 21 32 52 53 93 104 118 155 177 1832 343 364 387 440 484 491 504 5 553 556 662 690 758 786 799 811 846 858 863 941 984 989 1009 1029 1031 1079 1142 1152 1199 1311 1373 1463 1702 1856 187 1949 1967 1980 1983 = 60 Stüt 500 = 30 000 ℳ. V Wir fordern die Inhaber der ausgelch Anleihescheine auf, die Anleiheschein Beifügung der nach dem 1. Oktober fälligen Zinsscheine und der dazu gehöch a. entweder bei unserer Stadthau kasse, Neucs Rathaug am Rudele Wilde⸗Platz, vom 16. Septen 1914 ab oder 4 b. bei dem Bankhause Delbꝛi Schickler & Co. zu Berlin, Mau straße 61/62, oder c. bei F. W. Krause & Co., Baßk geschäft zu Berlin, Leibli Straße 45, 1 bet den unter b und e genannten Sich vom 17. September 1914 ab zum Nennwerte einzulösen. Für fehlende Zinsscheine wird A Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1 Oktober 1914 hört die M zinsung der ausgelosten Anleiheschein 1 Von den in früheren Jahren gekündigh⸗ Stücken der 3 ½ % igen Anleihe M. Johre 1896 sind noch nicht A gelöst:

91*

1909: Buchstabe C Nr. 330 3591 k je 500 ℳ. b. Kündigungstermin 1. Oktobe 1911: Buchstabe A Nr. 308 über 5000%G B Nr. 418 über 2000 und C Nr. * über 500 ℳ. c. Kündigungstermin I. Oktuht 1912: Buchstabe C Nr. 647 über 2004 Berlin⸗Schöneberg, den 2. Juni

32 7 806 819 823 930

Der Magistrat.

Treppen, erfolg2 rꝛ9140 st der Zutriti geit n 29 11648 12708 13259 13629 13673 8874 14516 14971 15132 15285 15472

a. Kündigungstermin 1. Oktsbe

= 200 = Frs. 5040

1268 1285 1626 1909 2443 3023

Nr. 382 621

299 1764 1793

1201 1906

3 4247 4767 4887.

(Schuldverschreibungen (Interim⸗ ine) Lit. B zu K. 2400 = 2040 Frs. 2520

= holl. Fl. 1200: 368 849 1821 2675 1 4040 4115 5113 5119 5247 5314 4 5510 5547 5971 6438 7562 7565 9 7955 8038 8185 8616 8807 9427 9911

11191

= 100

79

—2

Nr.

9862 11155 14366 15909 17804 21817 24321 26576

29062

8 83 936 26 983 812 961

220

54 4224 8111

Vorsteheramt der Kaufmann scheg,30 15739 16092

190 231 245 277 312 335 358

284 18400 864 22446 208 24360 706 27226 704 30784 972 33543 972 34237 789 38438 385 823 40626 406 059 41198 415

1982 59385 59737 60379 60383 20765 61012 61054 2394 62425 62482 438 63460 63487 8842 63864 64033 5052 65449 65633 21473 67995 69027 2919 75145 89257 80259

1265 81271 1694 81837 1 83433

20 90 29

9541 2941

719 99780 100290 100545

100907 102288 41750 106087 555 106653 3 107987 109053

621 110734 549 112208 3 113323 114208 114445 115454

Schuldverschreibung (Inte Lit. D zu K. 320 = 13.6.8 = Frs. 336 holl. Fl. 160:

Nr. 115872. Dhese 1—

ine)

88

auf ungsbeschluß N 8

TCeschlu

24884 26635

76590 80825 812 82285 83473

10032

951

8392

16300 19253 23298 24638 28640 31933

76 43 93 53 62 87 17 13 50 72

2299 0624

291

100917 102454 106140 106693 108071 110100 111005 112270 113438 114259 114646 115491.

sowie

des

11221 12994 14298 14373 14433 14730 15591 16014 16147 16633 16654 17828 18775 19440 21245 22814 23746 25029 25374 27846 28205 29119 29343 29381. Schuldverschreibungen (Interim⸗ Vertrages Meine) Lit. C zu K. 480 = 408 9 20 = Frs. 504 = Fl. ies. d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, in unalRr. 691 714 993 1408 1705

8 ö 5090 5088 8151

33620 34 38558 39436 40240 40692 40749 41057 41702 41979 42625 726 42755 42935 43490 44388 44690 792 44799 45592 45799 46239 46716 784 47319 47322 47612 47636 48883 282 49330 49430 49577 49850 50363 1896 51480 51991 52313 52501 772 55209 55304 55443 55877 56448 442 57472 58028 58209 58666 58749 59899 60243 60262 60392 60622 61778 61847 62719 62827 63335 63598 63803 63827 64210 64544 64628 65665 66222 67420 70123 70726 72631 78520 78657 79161 80896 81127 81256 81300 81314 81480 82586 82864 82992 83697 84047 84072 85580 85657 86193 86997 7658 87900 88317 88476 88625 88659 965 89009 89121 89248 89594 89646 6670 90012 90051 90293 90294 90402 12 90420 90837 90852 90854 91655 1706 91747 91938 92030 92385 93247 94310 94400 95597 96896 96981

90757

27097

2827

10037 10096

23942 26436 28588

6135 6355 8769 9140

16906 17072 19620 21474 23440 24019 24858 26358 30342 30591 32786 32892 33934 33944 37377 37569

53796

60753 61877

100567 101366 104174 106430 107754 108377 110268 111464 113047 113666 114278 114790

101147 103747 106153 107683 108230 110150 111068 112339 113656 114269 114770

rimschein) 272 =

ausgelosten cengen l. Juli 1914 fälligen Zinsscheine der vemenwärtigen Anleihe werden nach dem, und der durch den Generalversamm⸗ 8 Munizipalausschusses 368 vom Jahre 1914 erteilten und

den Herrn Kön. ung. Minister des Fmern unter Nr. 41 802 vom Jahre 1914 Lmekbmigten Ermächtigung, mit Magistrats⸗

auch die

in bei

bei

in

Ko

bei dem Bankhause Morgan, Grenfell

& Co. in London, bei der Banqgue de Bruxelles

Brüssel und Antwerpen,

Amsterdam und Rotterdam, bei dem Schweizerischen Bankverein

Niederlassungen. Der Zinsgenuß dieser verlosten Schuld⸗ verschreibungen hört vom 1. Juli 1914

auf.

Die zur Einlösung eingelieferten Schuld⸗ verschreibungen müssen mit den nach dem Fälligkeitstage fällig werdenden sämtlichen Zinsscheinen und dem Talon versehen sein. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom rückzuzahlenden Kapitalbetrag in Ab⸗ zug gebracht.

Budapest, den 2. Juni 1914. Die Verlosungskommission: Dr. Eugen .

Magistratsrat, in Vertretung des Bürger⸗

Oberrechnungsrat, in Vertretung des

Lit. B2 à 1000 Kr. Nr. 288 1018 1327 1454 1835 1970 2162 2276 2584

Brunsbüttel Dampfer A.⸗G. A. Scharfstein. H. Kruse.

2970 3236 3330 3643 3788 4295 4397 5044.

Lit. C à 200 Kr. Nr. 538 815 1254 1773.

Lit. D à 100 Kr. Nr. 536 779. Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Prozent im 11. Juni⸗Termin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen be⸗ zahlt werden.

Die verlosten Obligationen und Coupons sind in Deutschland in Mark, 1 Kr. = 1,125 ℳ, zahlbar bei der Nord⸗ deutschen Bank in Hamburg.

Rückständig sind:

1. Serie

von der Verlosung per 11. Juni 1909:

Lit. C Nr. 483 484 1000, von der Verlosung per 11. Dezember 1913:

Lit. C Nr. 1779.

Die Direktion des 6 west⸗ und südjütischen Creditvereins.

Ringköbing, den 5. März 1914.

Hoppe. P. H. Petersen. 8 [24803] S. Simonsen.

Brüssel, dem Crédit Anversois in

der Amsterdamschen Bank in

Basel und seinen übrigen

erczel m. p.,

meisters, Kommissionspräses. Emerich Liskowetz m. p.,

Oberbuchhalters. loman v. Koronthäly m. p., Oberoffizialsektionsleiter.

1040 1454 9100

sehen kürzt

[24886]

Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich.

810,— 4 % Obligationen Lit. A unserer Bank à 103 % zurückzuzahlen. g. e⸗ .“ Beisein eines Notars der Stadt Zürich erfolgten vierzehnten plan⸗ mäßigen Ziehung sind nachfolgende 678 Obligationen zur Rückzahlung ausgelost

worden 362 429 432 438 440 462 507 508 509 511 519 552 579 598 599 634 643 653

4 1 1 eSg. 1 Zürich und deren Zweiganstalten mit Fr. 10 10, und Vernsthenng nn 8. 84,,99 per Obligation bei nachbezeichneten Banken statt:

Nummern 1494 8114 8115 und 13221 noch nicht zur Einlösung vorgewiesen worden.

4 % Anleihen vom 23. April 1896 Lit. A. Gemäͤß de nss ae sind auf den 1. Oktober 1914 678 Titel zu nom.

1 34 60 91 105 107 141 146 160 176 188 197 279 281 285 293 296 327 894 959 986 991 1005 1011 35 9⸗ 37 1144 1158 1184 1280 1332 1384 1388 1401 1444 1452 1069 11 5 1139 1534 1567 1571 1586 1627 1690 1692 4801 4900 9001 bis 12201 12300 13101 13200 14401 14500 14601 14700. Die Rückzahlung dieser Titel, welche mit Coupon Nr. 38 und sein müssen, widrigenfalls der Betrag der fehlenden C oupons vom Fanetegn würde, findet vom 1. Oktober 1914 hinweg bei der Schweizerischen

836 885

Deutsche Bank, Berlin, Seenlne Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Nationalbank für Deutschland, Berlin, Bankhaus Delbrück, Schickler & Cie., Berlin, Bankhaus Hardy &. Cie. G. m. b. H., Berlin, Dresduer Bank, Berlin, 1 Bank für Handel & Industrie, Berlin, 8 Bankhaus eas genn 889 Seeee vn ank Filiale Frankfurt, F. . M., vrg 858 für Handel & Industrie, Frankfurt ga. M., Dresdner Bank in Frankfurt a/M., Frankfurt a. M., Bankhaus Joh. Goll & Söhne, Frankfurt a. M., Bankhaus Grunelius & Cie., Frankfurt a. M., Bankhaus D. 4&. J. de Neufville, Frankfurt a. M., Bank für Handel CI. Darmstadt, ankhaus A. Levy, Cöln a. Rh., Bankhaus Sal. Oppenheim jr. Cie., Cöln a. Rh. Die Obligationen sind mit Nummernverzeichnissen 1e b Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem Tage der F uig eit au S Von den per 1. Oktober 1913 rückzahlbaren 4 % Obligationen sin e

Zürich, den z) zen sne elektrische Unternehmungen.

5) Kommanditgesel⸗ schaften auf Aktien und [24799]

Wi 8 BMser edeabse Schwarz durch sein am

Deutsches Kolonial⸗Museum

24874]

Actiengesellschaft eingelöst. 1 Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗

Bank.

in Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft beehren wir uns zu einer ordent⸗ lichen Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 26. Juni 1914, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, in den Räumen des Deutschen Kolonial⸗Museums, Alt Moabit 1, sehr ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts über das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und den Geschäftsbericht sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Berlin, den 6. Juni 1914. Der Aufsichtsrat. Ernst Vohsen, Vorsitzender.

[24872] Die Kommanditisten der „Zuckerfabrik Gr Zünder E. Kaul & Co. Commandit⸗ gesel schaft auf Aktien in Liquidation“ laden wir zur ordentlichen Genueral⸗ versammlung auf Montag, den 29. Juni 1914, Nachmittags 4 Uhr, nach Danzig, in das Bureau des Notars Justizrats Wessel, Hundegasse Nr. 47, er⸗ gebenst ein. Die Tagesordnung lautet: 1) Bericht der Liquidatoren und des Auf⸗ sichtsrats über das abgelaufene Ge⸗ schäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Berichts der Re⸗ visoren. 1 2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz sowie die Entlastung der Liguidatoren und des Aufsichtsrats. 3) Wahl zweier Revisoren. Stimmberechtigt sind diejenigen Kom⸗ manditisten, welche ihre Aktien ohne Divi⸗ dendenscheine und Talons spätestens am 25. Juni 1914 bei der Gesellschaft hinterlegt haben. 1 - Hierdurch wird die Befugnis zur Hinter⸗ legung bei einem Notar nicht berührt. Gr. Zünder, den 5. Juni 1914.

Buckerfabrik Gr. Zünder E. Kaul & Co. Commanditgesellschaft auf Aktien in Liquidation. Die Liquidatoren: Der Aufsichtsrat.

Max Doerksen. Paul Rerin, Kaul. -

Vorsitzender.

f

[24871] r Süchsisch Thüringische Actien⸗Ges. für Licht- u. Kraftanlagen

in Liquidation Erfurt. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Geueralversammlung auf den 27. Juni d. J., Nuchmittags 3 Uhr, zu Erfurt, Restaurant Kohl, am Anger, eingeladen. Tagesordnung:

1) Bericht der Liquidatoren über den Stand des Rechtsstreits mit der Stadt

[24697] ard Eckert & Co. A.⸗G. Rudol⸗ nae alsgert. Die Herren Wilhelm Beck, Zivilingenieur, Steglitz, und Buchdruckerei⸗ besitzer Heino Wendt, Arnswalde, sind in den Aufsichtsrat eingetreten. . Wir machen bhierdurch bekannt, daß in 8- 1ee Generalversammlung vom 3. Junt 1914 an Stelle des aus⸗ geschiedenen Aufsichtsratsmitgliedes Herrn

Aktiengesellschaften.

chen hierdurch bekannt, daß Herr

3 i d. J. erfolgtes Ableben aus dem unserer Gesellschaft ausge⸗

den ist. sch cen, ist. Centnwig. den 5. Juni 1914.

8 Der Vorstand. G C. Meinecke.

Nr. 28 698/VI. angenommenen

f. Meinecke Ahtiengesellse schaft.

Hermann Szielasko der Herr Rechtsanwalt Walker Wendt zu Charlottenburg, Ber⸗ Uinerstraße 66, in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt worden ist. Berlin, den 5. Juni 1914.

Deutscher Lehrmittel⸗Verlag

Frankenhausen am Kyffhäuser wegen des Kaufpreises für das an dieselbe verkaufte Gaswerk. 2) Stellungnahme zu und eventuelle Beschfaskassung über einen Vergleichs⸗ vporscglag zur Beilegung dieses Rechts⸗ streits. Die Hinterlegung der Aktien behufs Teilnahme an der Generalversammlung muß spätestens 3 Tage vor dieser bei der Mitteldeutschen Privatbank Filiale Erfurt in Erfurt oder in unserem Bureau, Magdeburger⸗ straße 36/37, Grfurt, erfolgen. Erfurt, den 6. Juni 1914.

Aktien⸗Gesellschaft. [[246960) Der Vorstand.

swerden

[25274]

Generalversammlung der Villen⸗ olonie Juditten am 27. Juni ds. Js.,

Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal, Steindamm 121/122.

Gesch Ferssreeeass:

1) Geschäftsbericht. b

2) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 1 Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗

und Verlustrechnung liegen im Geschäfts⸗ lokal zur Einsicht aus.

Diejenigen Aktionäre, welche der General⸗ versammlung stimmberechtigt beiwohnen wollen, müssen ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines Notars laut § 26 unserer Satzung spätestens am 24. Juni 1914, ittags 12 Uhr, bei unserer hiesigen Gesellschaftskasse oder bei dem Ostpr. Vorschuß⸗Verein, e. G. m. u. H. hier hinterlegen.

8 Königsberg Pr., den 6. 6. 1914

Der Vorstand. Alfred Charisius.

24852

Hie⸗larch laden wir unsere Aktionäre

zu einer Generalversammlung auf Frei⸗

tag, den 26. Juni 1914, Nach⸗

mittag 3 Uhr, nach unserer Fabrik er⸗

gebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Jahresrechnung und

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

2) Bewilligung und Festsetzung von sogenannten Kilometergeldern.

3) Allgemeines.

Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie

die Bilanz liegen in unserem Kontor zur

Einsichtnahme für unsere Aktionäre aus.

Hoiersdorf, den 6. Juni 1914.

Vorstand der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Hoiersdorf.

[24883] Gebr. Goldstein Aktiengesellschaft für Holz⸗-Industrie in Liqu. zu Breslau. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft hierdurch zu der 16. außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Gesellschaft auf Donnerstag, den 2. Juli 1914, Nachmittags 3 Uhr, nach Breslau, Goethestraße 35, I. Etage, ein⸗ geladen. Tagesordnung: I. Erteilung der Entlastung an Vor⸗ seh und Aufsichtsrat für das Jahr 1912

II. Neuwahl eines Aufsichtsratsmiiglieds. Die Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und die Ausübung des Stimmrechts in derselben ist davon abhängig daß die Aktien nebst einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis spätestens am 5. Tage vor der Versammlung der Tag der⸗ selben wird nicht mitgerechnet in Kattowitz O. S., Hohenzollernstraße 1, bei der Gesellschaft hinterlegt werden. Die ö kann auch bei der Deutschen Reichsbank und deren Haupt⸗ und Nebenstellen oder bei der Bank Handel und Industrie Filiale Breslau vormals Breslauer Diskontobank oder bei einem deutschen Notar erfolgen. In diesem Falle muß die die Hinterlegung Bescheinigung spätesten s am 5. Tage vor der Generalver⸗ sammlung der Gesellschaft eingereicht sein. Kattowitz O. S., den 7. Juni 1914.

Die Liquidatoren:

A. Lins. Küchler.

Der Liquidator.