1 181,.50 82 181,50 8⸗ gef 74,00 G ° 74,00 G ° 97.50
Berlin, 6. Junk 1914. Markt. üe nach Ermittlungen des König⸗ ichen Poltzeipräfidiums. (Höchste und
niedrigste Preise.) Der Doppelzentner fülr; “ 1 9 2 8 9 Mais (mixed) —,— ℳ, Mais (runder), nb 8 8
Sorte 15,70 ℳ, 19,40 ℳ. — Rehche .“
stroh 5,00 ℳ, —,— ℳ. — Heu “
Heutiger Voriger Kurs 698,00 G 69,00 G
1 e nnan
Bergw. 1 100,10 G Schuckert Er. 1908
Mank zasvei6 1 41.7 do. 1918 unk. 18 Pap. 14 10 Schultheiß⸗Br. 86
Feln Sunn. 08 02 . 8 08 /1 1Iz⸗8 * 2₰ — ulz⸗Knaudt
1 1.4. Schwabenbräu.. 78,75 89 78.75 99 Flensb. 1 2. 6 Schwanebeck Zem. 184,00 6 194,50 8 ° rdrh. Kalt 10uk. 16 1 Seebeck Schiffsw. 75,00 b G ) 75,00 b⸗ ster u. Roßm. r. Seifert u. Co. 1 kEt ümnen ibyllagr. Gew. 8 V 73,50 Betr. 12 Stiem. Elkt. Betr. do. Vorz.⸗Akt. 101,80 G ° 101 6°⁴ 0 Bergw. Ernst Schieß Wertz. 188208*. 192,3298⸗ II““ 8 2 erte do. do. 1908 do. 8 do. 1911 unk. 16 Georgs⸗Marienh. do. do.
Süchs. Kammg.V.⸗A. 581 do. Thür. Ptl. Z. 16 16 do. Webstuhl⸗Fab. 15 12 Saline Salzungen 4 ¼ 8 Sangerh. Masch.. 20 10 Sarntti, Schokol. 10 6 G. Sauerbrey, M.10 10 Saxonia Cement.. Schaefer Blech.... Schebewitz Kmg... Schering, chem Fbr.
8 —yg
62 187,508 82 17,25 8 ° 118,00 b G ° 128,50 G 127,00 G ° 118,50 G ° 116,50 G ° 110,50b 82110,25 60
2,00 b G 7589°
138,75 8 ° 140.30 b“ 184,00 b G132.25 b G°
rrrfreess Ekahkt
Markthallen. 8
preise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 8 .
50,00 ℳ, 34,00 ℳ. — Speisebohnen, 8 1 8 . 3 weiße, 60,00 ℳ, 36,00 ℳ. — Ainsen 80,00 ℳ, 40,00 ℳ. — Kartoffeln Fecen handel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindsseisch von der Keule 1 kg —,— ℳ, —,— ₰ — Bauchfleisch 1 —,— ℳ, —,— ℳ. —₰ Faes 8 g —,— ℳ, —,— ℳ
800 ℳ, 7,66 . — sech
— vPPrerfrereeesSSS
EEht 35588güvöEöeöeeögegesSge
02, 100. 100, 100,10 G
100,305 96
Schimischow Cem.. 2 172,50 b G *172,25 b G ° Schmmel, Masch.. 04,25 b 75 b Ges.. 1 [—,— qun 209 2 do. 1912 ukv. 16 dö neue 88 erbebhen it. 8 186,00 G Siemens Glash.. 22 8
0. —,— Schles. Bergh. Zin 1— Kamer. E. G.⸗A. L. B 92.70 b 705 Stem. u.Halske 12 dn St. Pr do do. 100 ℳ 82808 82.705b bo. 1888
. Cell (v. Rei 8 1 . . do. konv. 8 — . Gas 85 E“ Permania Poril. 1 Siemens⸗Schuckt.
Lit. B Neu Guinea 5
Kohlenwerk.. do.
Lein. Kramsta Ostafr. Eisb.⸗G.⸗An
Mübhlenwerke. (v. Reich m. 8 ⅛ Zin
Portl.- Zmtsbr. u. 120 ⅛ Rückz. gar. do. Textilwerke... Otavi Minen⸗ u. Eif
183,75 G ° 183,75 G ° 1 St. = 100
148,0 eb G 146,00 b 6 ° bo. Genußsch. 7 95,50 6 ° 85,00 G8 ° South West Africa.. 371,75 G ° 371,00 G ° do. ult. 1 9 235,00 G ° 00 G ° Juni Tvorig. 152,50 b9 153,75 b G ° 120,00 G ° 120,00 b G * 772,90 68 76,00 G 11I 0 1.1 118,30 G 2 118,30 8 ° 1.1 81,00 6 ° 82,00 G °
—
½
do. d
— S S 25*
Germ. Schiffbau. 10. 4.10 99,00 do. 1912 unk. 18 Gerresh. Glas I.1410115 1.1. Simonius Cell. 2 Ges. f. elektr. Unt. 10874 Sollstedt Kaliwrk. do. do Steffens u. Nölle Stett.⸗Bred. Portl. Stett. Oderwerke. Stett. Vulkan09/12 Stöhr u. Co. .... Stvewer Nähm... Stolberg. Zink.. do. do. Tangermnd. Zuck. Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte. Thiederhall b. Tiele⸗Winckler 102 Unt. d. Ld. Bauv. 02 100. do. 06 unk. 21 100 do. 12 unk. 21 102 Ver. C am Kulmiz 108 Ver. nngfeg ge106 B. St. Zyp. u. Wiss. 102 Viktoria⸗Lün. Gw. [10374 ½ Vogtl. Maschin... Westd. Eisenw... Westf. Draht... We 88 u. Draht Langendreer1912 unk. 1917 do. 79 Wicküler⸗Küpper. Wirhelmshall... Wilhelmshütte .. Zech.⸗Kriebitzsch. sdo. ukv. 17 1n Maschinen
; do. Ußoff. Waldh.. 1907 do. 1909 Zoolog. Garten 09 do. do.
Fehe. eisch 1kg —,— ℳ, —,— ℳ. — utter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — CEier, 60 Stück 5,40 ℳ, 3,20 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. — Zander 1 kg 3,40 ℳ, 1,60 ℳ. — Hechte 1 kg 3,20 ℳ, 1,40 ℳ — Barsche gg 2,40 ℳ, 0,80 ℳ. — Schleie 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stüd 48,00 ℳ, 3,00 ℳ 8 “ 8
131, 25 b G [131, 25 b G 122,50 G [122,25 b G
—,— —,—
,20,00 6 * 20,25 6‧ 110,00 b G 108,00b G8° 28,00 G 126,00 b 6 ° 157,80 G 9 157,75 b G ° 125,30 G ° 125,30 G°
; 1 do. 1911 unk. 17/[108,4
Ges. f. Teerverw. 117,75 b G 117,805b do. 1912 unk. 177
14 89,00 b 89,289 Arücauf Henn.
1.1 114,80 b B 114 90b Gew. Sondh. 114 b s
—
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: die Königliche Erpedition des Reichs- und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern hosten 25 ₰.
Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf . W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Gebr. Schöndorff.. Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen. Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftgießerei Huch Schubert u. Salzer Schuckert & Co.... do. ult. Fheutig. Juni [vorig. Heinr. A. Schulte. gnn Schulz jun.. chulz⸗Knaudt... Schwanebeck Zem. er Eisen.
Seck Mühlb. Dresd. Segall, 8 Seiffert u. Ev. temens Elek. Btr. Siemens Glasind.
ho. ult. tin. Juni vorig. Stlesta Portl.⸗C... 1.1 170,50 b G *170,75 G ° Simonius Cellul. I1 1.1 90,50 G ° 1.4 18,50 G 1.1 111,00 G ° 1.1 139,25 G 1.107445,00 b G ° 0
95,80 b 170,00 G ° 885,00 b 143,75 b G °
10. 2 0 9.0,888
—,——
88 8
oldschmidt 8 Masch. L. C. do. 1911 unk. 16 Gottfr. Wilh. Gew. gen. Text.⸗-Ind. anau Hofbr.... 1.4 388,00 eb G 383,10 b G „Kel 1. 97,70G nelspeneane 1.8 145,00 G ° 145,10 b 6 ° MNeberlandz. Birnb 102 4. 109,40 b arp. Bergbau kv. do. 1912 unk. 18 102 4. 101,60 G do. do. 1902 x GS. 2127 191,00 9 91.,006 do. do. 1905 5 M.⸗. für Antlinf. 105814 —,— artm. Masch... 288,00 b B0288,25 b G0 do. do. 110384 102,00 b G Heehe Eecle 143,00 b B 148,00 b⸗ do. 09 unk. 17,102,4 102,00 b G Heckmann uk. 15 106,090 B 8 104,40 8 A.⸗G. f. Mr.⸗Ind. 1028 90,00 G Henckel⸗Beuthen. 132,00 b G 8 181,75 G 89 A.⸗-G.f. Verkehrsw. 10874 96,25 G do. 1918 unk. 28 120,00 b 8 120,0b B°9 Adler, Prtl.⸗Zem. 108,4 95,00 G „Herne“Vereintg. 78,75 G 1 78,75 G ° Alkaliw Ronnenb. 103/8 —,— do. do. 133,00b G 133,50 b G0o Allg. El.⸗G. 18 S.8 100(15 102,40 b B ibernia konv. .. 118,00, G 118,00b 8e do. 1908 S. 6 100, 1 100,75 G 1898 221,0eb E 219,00 Go do. 1911 S. 7100 100,75eb G do. 1908 1 212,80 b0 213,00 b ° do. S. 1 — 5 1004 93,50 B irsch, Kupfer... Alsen Portl. Cem. 10274 ½ 100,00 G irschbergerLeder 93,00 B pchofen Lübeck.
Amelie Gew..... 109874 ½ Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ 98,25 G öchster Farbw.. 95,75 G Hohenfels Gewsch.
90.50 G60 do. do. 1896 ,1004
18,00 b G do. do. 1906 10074 91,50 G Hohenthew. ukv. 17 — Hörder Bergwerk 98,25 G — do. do.
110,50 6 ° Aplerbecker Hütte 10 Hösch Eisen u. St. 1 —,—
Gesell ten. Ueberlbztr. 10 sch I
1100,50 G 91,28 G
91,25 b
98,75 G
E 298S8
⁴ & 9. ††
—
B
öyS=üSPeeeeeüSSPSsSeöSShe
222ögöe;gAg=a⸗ E
11“
Autzweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtpieh markt vom 6. Juni 1914. (Amtlicher Bericht.)
dnatnahee den Zentner: Ochsen;
85
—
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hilfsarbeiter im Reichsschatzamt, Regierungsrat Dr. Maeder zum Facserlichen Geheimen Re⸗ gierungsrat und vortragenden Rat bei dieser Behörde zu ernennen.
S0
85
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich Ernennungen ꝛc.
Gesetz gegen den Verrat militärischer Geheimnis e.
84 —90 ℳ. B. Weidemast: 2) voll⸗ Bekanntmachung, betreffend die erhe halbjährige 1eS 9 Pp s im Alter vpon sählung der sr das Jahr 1914 festzusetzenden Dividende der Sh. von ben Werlhallan 4 E“ 89 1, 3 bezeichneten Süisees * v; lnnhr elschtze gx.; bevnn. chs ankanteile. 29 Verbrechen zu einer Zeit, in welcher die Verhütung des Verbrechens ausgemäͤstete und ältere n gemae v e ehn de Menenner 92 des Neiche⸗ — sst Pencbhafte ven grhalt und es bersgeec esee. 2 7248 1 8 8 g 3 8 8 v111“ ervon der Behörde zur rechten Zeit Anzeige zu machen, wird, wenn S . 85887 7 Personalveränderungen in der Armer.
98,75 9 4) mäßig genährte junge, gut genäͤhrte —,— ältere, L2g. 40 — 43 ℳ, Schlg. 75 —81 ℳ, Königreich Preußen.
Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsen
579 Schlachtwerts, Lg. —,— 2 Schlg. —X,— ℳ, 2) vollfleischige füngere, Lg. 45 —47 ℳ, Schlg. 80 —84 ℳ,
§ 8. Wer fahrlässig Gegenstände der im § 1 Abs. 1 bezeichneten Art, die ihm kraft seines Amtes oder eines von amtlicher Seite erteilten Auftrags zugänglich waren, in den Besitz oder zur Kenntnis eines anderen gelangen läßt und dadurch die Sicherheit des Reichs ge⸗ fährdet, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark bestraft.
vgäezprrrrüüürrrrazrzaeeaa=e=2
—— EBESEEEEEE 221 —
— = 0 ¶ ⸗* 920
A. Stallmast: 1) vollfleischige, aus⸗ e höchsten Schlachtwerts, ungejocht, bendgewicht 49 — 52 ℳ, Schlachtgewicht
gterereeeesess b —
80S5Seh * 21922228882öö2
K —SB
0 f12
bgPEE*gSgeg —öVVY=éVS=S
22222öö Z2
en Verrat militärischer Geheim Vom 3. Juni 1914
Wir Wilh elm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.
97,25 G 97,405b
44. das Verbrechen oder ein strafbarer Versuch desselben begangen worden
ist, mit Seagehe bestraft.
bee Feesceise findet gn-; Aamofndung, F 8 gegen 8 1 . 64 einen Angehörigen oder von einem Geistlichen in Ansehung desjenigen, verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung was ihm bel Ausübung der Seelsorge anvertraut worden ist, hätte
des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: erstattet werden müssen. 3 § 10. * Wer vorsätzlich während eines Krieges gegen das Reich oder bei
S 80—
15 S
0 b&. b=⸗ 9 er SüSgE
838383228552 E2S2se
2
—2ö-—
100
V6=SqSVöSVSVéSSV’SVöVSV=S
Aschaffb. g-.e. 1.7/ —,— do. do. 03 102,4 ¼ 1.4.10 96,00 b G Augsb.⸗Nürnb Mf102 4.10 99, 10 G Augustus I. Gew. 10274 8 86,50 G Bad. Anil. u. Soda 1004 101,40 B 142,80b G 142,90 5b Basalt, A.⸗G. 02 1034 whe. crzen
70,25e b G0 70,25 b G0 do. 1911 uk. 17188 968,50 B 96,75 B
139,25 60 Archimedet unk. 15 108 99.,10 B umboldt Masch.
96,50 G üstener Gewerk. 101,40 B stttenbetr. Duisb
hhehaxa Ilse Bergbau ... 986,50 B
do. 1912 unk. 17 ga, ersr; EVE“ 96,75 B
Kaliw. Aschersl...
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Gesetz, betreffend die Feststellung des Staatshaushaltsetats für das Etatsjahr 1914.
Elekt. Unternehm. Zürich108 Grängesberg 103. atdar⸗Pacha⸗H. 100 Naphta Prod. Nob. 100 d 100
32182
94,75 9 101,10 G 98 00 G 100,20 9
133,3e b B 133,00 b 0 Benrather Masch. 108 /4 Bergm. Elekt. uk. 15 108 /4
—
128,10 G ° 128,10 G⸗‧ Wer vorsätzlich Schriften, Zeichnungen oder andere Gegenstände,
889 1
8*½
0 0 18 1.10,204,30 9° 10 1.1 136,50 b G 0136,60 b B°
S S8o 0 ð&
908019 see.
—
grrFrrereeese
— S 89 . SüEgSLZ L. d.
2
— —ö2ö8ö8ög
EE S
S88
[SeS9e9ESSSe
EEEtzestss öPgäLAöASAagäöaehe
ℳ p. St.
8 ½ [1.1 18 1.1 18
te b0
8 ½g —V— EEkh
— S do £
1.,10
10 [— 1.8
— àe2lab
[ae0.
Piktoriawerle Vogel, Telegr.⸗Dr. Bogt u. Wolf Bogtländ. M.
T
Borwohler Portl. 18 Wanderer Werke 27
Warsteiner Gruben
Wasfserw. Gelsenk. 10
Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wende
Wernsh. mg. 10
8 enf. Braunk. Lit. A⸗-D Lecw. Wessel Porz. MWestbeutsche Jutesp.
Westeregeln Alkali See er
2 —. 2— mt. estf. amm Lang teer. bo. Kupfer... do. Stahlwerle. Westl. Boheng. i. L. Wicking Portl. „v2 Wictrach Lebder. mieler u. Hardtm. Wiesloch Tanw... Wilhelmshütte.. Wilke, Borz.⸗Akt.,
öSboU GSG S S
*8
22S
SShe
882
1
8. 4
1.1 1.1
SE „5 8
1.10
SSS=g — SSSSEES, 88So 2 2 i0 .aZ⸗ 2.80.
— PPrFPPrPrFFPrFüüPrPrrrürüese 8;RRNNRANKARNRERESI
2
9
— —
14 12 4
EEEEEEEE“
— &Ꝙ GU £ %.
11 1 11 4 4 8 8
1I
1 1
88SSS
88
S=
5
FPFPPereree
E7*
eo Co⸗
FSSaa aLzbgeennhnn.
Frägsn EüEkeher
[SeeES KSch er
145,75 G
22 7228 428
88 10 [1.4 —,— 3 1.1 75,00 b G ° 77,00 b B °
187,50 G
116,50 G92 167,25 G °
123,80 b B 229,00 B ° 155,50 b G ° 127,25 b G °
116,25 b G 0115,50 b G °
118,00 eb G 117,50 b
140,50 G ° 140,50 G °
107,75 B ° 51,00 G ° 58,25 G °
148.25 125,10 G° 125.00 G0 ITeb B 0 177,00b 80 38,30 g 88,30 G 92,25 G 92,00 G 72,50b 1278 G 88,60 G ° 86.80 Ge 82,25 G 82,25 G 68,75 80° 68,75 60 182,00 b G182,80 b G0
68,00 e 888,00 G
ℳ p. St, 639,00 G 830,00 G
147,25 G ° 147,00 G ° 197,00 b G *196,50 b G °
8° 205,00 G ° 62,50 G ° 62,25 G °
42,75 G ° 42,75 G°
109,25 G ° 109,25 G °
102,00 G Bsae.S 105,00 B °
11 160,75 G ° 160,75 G0
70,50 b Be] 70,25 G °
. 14 — 1.4 269.50 b 268,75 G 228,00 8
—,—
b
0 Ee g22*. —.
204,25 G ° 51,00 G ° 151,00 G ° 114,00 b G 197,75 G °
168,75 b B 114,75 G °
14,00 b0 s115,0 eb B°
6615,00 b 60614,25 b G°
95,00 b 6 98,00 2b 47,25 b0 47,50 b 80 50,75 G ° 560,108 ° —,— 89256⸗ 7,00 b 8 0347,00 b 60
1.10 141,60 6 ° 141,50 6*
90 G⸗0
175,25 b G0 221,50 B“ 303,00b“
222, 362,0 eb G ° 122,00 b G° 192,75 b G ° 216,50 G ° 151,25 b G ° 91,75 G ° 119,80 G ° 131,75 B °
185,25 b G
C“ 86,50b G0 98,75 b G0 51,25 6° 51,25 8b0 10,009b 690111,90 G⸗ 82 50b 8 193,25 b G0 94,756° 94,75 G0 116,50 8⸗ 187,00 E⸗
96,25 b
31,75 B °
8 101,b B ° 188.75 G°
do. do.
do.
do. Braunse
do.
Bu
G do. Chr. Fri
Cont. El
Dessaue do. 18 do. 18
do.
do. S. do. S. do. Asp
do.
do. Kai
do.
do.
do. Eisenh.
bo bdo. do. do
do. 19
do. lektro⸗
Berl. Luckenw. Wll. 108. Bing, Nürnb. Met. 102,4 8 1.1 “ —— n
Braunk. u. Brikett do. 1911 unk. 17 1004 ½ Bresl. Wagenbau 108
Brieger St.⸗Br. 1084 BrownuBoveri Mh. 10014 ¼ Buderus Eisenw. 108/4 do. do.
Calmon Asbest 105/4 Carl⸗Alex. Gew. 103,4 Charlotte Czernitz 1084 ½ Charlottenhütte 108/4 ½ Chem. Fab. Buckau 102,4 ½ do. 1911 unk. 17 10274 ½
Busch de. 228
Bochum. Bergw.. 1
1 1 1 1 1 1 1 rbach Gewrksch. 1088 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Milch Weiler 102
Cöln. Gas u. Elkt. 103/4 ¼ do. do. Concordia Bergb. 10074 Constant der Gr. I1100/4 do. 190bob 1004 1. ekt. Nürnb 102 8 do. Wasserw. S. 1,2 108/4 ½ Dannenbaum ..
do. 1905 Dtsch.⸗Lux. Bg. 14/103,5 1.2. do. 8 8
do. 820. Uebers. El. 2 103785 O.
do. Bierbrauerei 103 bo. Kabelw. 1918 102
1
do. Linoleum. 1084 ½ 1 do. Solv.⸗W. uk. 16 10214 1 1 do. Wagg. Leih. 10216 1. Drsch. Wass. 1898 1024 1 b do 1 4
o. 8 do. Eisenhandel 103
do. do. Donnersmarckh. 100.
Dorstfeld Gew. 1083 4 ½ bo do
Dortm. Bergb. jetzt Gewrk.
2 1 Püsseld. E. u. Dr. do. Röhrenind. Dyckerh. u. Widm. Evert Maschin.. Eintracht
EisenwerkKraft 14 Elberfeld. Farben Elektr.-A. 12 uk. 17
do. 1910 unk. 16
Elektr. Südwest 06 do. do. do. do. do. Licht u. Kr. 14 1005
Elektrochem. W.. 38
Berl. Elektrtz.⸗W. 10074 do. do. konv. 05 1004 do. do. do. do. 1901, 08 100,4 do. do⸗
8 1911 100,4 ½ Füas 90⁰ 1. D.
06 100⁄4
do. 1906 1024 ½
do. 1908 1086 1.4 do. 1911 s5 1.4 22
1.4
kv 102
Gußstahl 1.3 1
1908 15 1 schwg. Kohl. 103 4¼
do. konv. 100¼4 1.1.
1084
. . . .
4 4 1 1 1
rünau 103,4 ½
do. . 103 4 edr. Gw. 10/103/4 ½
1038˙4
.108]4 5 r Gas.. ö. 105 4 ½ 1.1. 9 105 4 1.1. 98.. 8. 1054 1.1. 105/4 88s
konv. 10074 ½ do. 1902 10274 ½ unk. 15 108,4 ½
S. 3 — 5 108 6 unk. 15 103/5
7 unk. 18 ,1036 1.3.
h.⸗Ges. 105, 4 ¼ 1.4.10 —
11. do. 103 4
4. 8*
1
1. 102 41. 4.
ser Gew. 100 1904 100
do. 100
102
eneral
raunk. Tiefbau Silesta .. Papier Liefergsg. bo. do⸗
12 unk. 18
1912 1906 102
unkv. 15 [104 4 8
Treuh. 12
msch.⸗Lippe Gw. 102 4% 9 aar n. 1 108 8 1
1084
Erbmannsb. Ep. 108
4 1 1 5 1 1 1 1 1 6 4 1 1 1 2.
2 FbA 2 —
— 94,40 b
93,90b
7 100,60eb 6 100,50 G
95,75 G 10 98,00 G 10] 98,50 G L“
7 99,50 G 0 98,25 G 91,25 G 94,50 B 101,75 G
98,25 G 1 897,00 G
1282SA22A
S kbo
8 Is ie 1 irre. sehan
101,50 B
228EFöù2S2ggSbönn
Hönningen. 1025 1.1.7 101,25 G 1024 ½ 1.4.101100 00 G 1.4.10 92.50 8 1.1.7 98,25 G
0% 96,50 8
82,75 G 885,00 6 92.50 G 94.,50 B
95 ,00 B 0 93.590 G 97.75 b 90,50 G 102,00 b 102,90 B 93.00 G ,93,00 G 100,00 G
2
32832 2
[q28
9 102,80b G
380 Phewehans
7 101,00 G
1E gehgces
10 99,900 B
1.7 108.30 b G
7 88,90 G 7 94,75 G
101,25 eb G 102,00 8
7
98,75 B 101,10eb B
100,10 G 99,70 G 99,70 G 99,30 b 0 97,60 b G 96,75 G 90,50 G
5.110101,25 b G
99,70 b
dücgag
100,50 b G
99,25 G
Sash
4 Bn. enn “
100,60e b 8 —,—
98,75 G 98,00 G 88,25 G
98,25 G 91,25 G 101,75 G 86,25 G 87,00 G 94,50 G
99,75 G
103,00 B
versch. 108,00 b B 163,00 b B 1.2.8 —,
103,900 b 103,00 b 101,00 G 99,00 8 1929,50 b G 103,40 b G 88.00 G
894,75 G 100,90 B 96,00 B 91,30 G
6
96,00 94,75 G 96 00 G 91,50 b
eena 94,90 b G 95,50 b 92,50 b G F. 95,00 G 96,50 G 100,900 B 96,10 G 101,25 B 101,80 8 7 968,75 B 100,90 G 100,10 G 99,70 G 99,70 G 99,00 b G 97,25 b 96,75 G 90,50 G 191,25 G 80,00 G Sesan 100,10 G 90,26 G
2 —
Kattow. Bergbau. Kön. Ludw. Gew. 10 do. do. 1 König Wilhelm.. do. do. 1 Königin Marienh. do do.
do. do.
do. do.
Leipz. Landkraft 13 Leonhard, Bruk.. do. unk. 17 Leopoldgrube.... Lindenb. Stahl 10 Ludw. Löwe u. C. do. do.
Löwenbr. Berlin. Lothr. Portl.⸗Cem LudwigII. Gew. 18 Magdb. Allg. Gas do. Bau⸗ u.
Mannesmannr.. do. 1918 unk. 18/1 Mürk. Elektrwke. 18 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer.. Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mix u. Genest... Mont Cenis... Mülheim Bergw. Müs. Br. Langendr Neue Bodenges.. do. dö
Ndl. Kohlen
do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eisenbbd do. do. 1 do. Eisen⸗Ind. do. Kotkswerke. Orenst. u. Koppel Passage unk. 17. Patzenh. Brauerei do. Ser. 1 u. 2 Pfefferberg Br... Phönix Bergbau. do. Braunkohle. Julius Pintsch .. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. do. Schuckerto9-18 Rh.⸗Westf. El. 06 do. 1911 unk. 17 bo. 1905/06 do. Westf. Kallkw. bo. 1897/1 bo
. 1 we. hneen uk. 18 11
öchling Eis. u. St 12 vs Hütten 1
uerin Steink.. 1
Sa
Sarotti chok. 12 10
Schalker Gruben. 1 bo. 1898, 1
Königsborn ö102 4 Gebr. Körting 14. 10275 do. 1909 109 89 Körting’s Elektr.. 108 Kref. Stahlw. uk. 21 108 Fried. Krupp 1898 100 1908 100 Kullmann u. Co. 108 Lahmeyer u. Co. 100 do. 1901/02[108 1908 103 100
d. 100 Ledf. Eycku. Str. i. K 105
4 Krb. 108746 ½ do. Abt. 11, 18 108,% do. Abt. 18, 14 108718 do. Aht. 15 - 18 [108 ¼
b. 0. 1018 do. Photogr. Ges. 102,4 % 1.4.10 do. SenftenbKohle 1084 ¾ 1.4.10 102 ¼4 1.4.10
Rürgerswerke 04/1 G
Saar u. Moselbgw 102 4 Elektr. Ltef. 108
G. Sauerbrey, M. 108
88
8282225222288
+ —
“
1
1.1.7
KEEBe 5
1822222
S,2g=S2ASg —
SZsSsSshs SS
—
888
—
do. o. Russ.Allg. Elekt. 06 100. do. Röhrenfabr. 100 do. Zellst. Waldh. 100. do. do. do. (10074 Steaug Romana. 105 Ung. Lokalb. S. 4 100. do. do. S. 1 105 BictoriaFallsPow Ger. A-O uf. 17 1101
100,90 G 99,50 g 98,50 G 93,80 G
102,90 G 91,10 G 87,25 9
96,70 B
Versicherungsaktien
Aachener Rückversich⸗Ges. 2180 G
Berlinische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 3225 5b G
Nordstern, Lebens⸗Versich.⸗Ges. Berlin 3550 b Nordstern, Unfall⸗ und Altersversich.⸗Ges. 1350 G Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 1287 G
Viktoria alg. Vers. 3725 b G “ 1“ Biktorta Feuer 6860 B
Wilhelma, Allgem. Magdeburg 1981 G 8
Berichtigung. Am 5. Juni:
Filter u. Brauchtechn. 285,50 Gx.
“
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 8. Juni. Insoweit die geschäftliche Tättgkeit der Börse in Betracht kommt, zeigte sich auch heute wiederum eine ausgeprägte Lust⸗ losigkeit. Das Publikum blieb zurück⸗ haltend, und auch die Spekulation konnte sich nicht entschließen, einzugreifen, obwohl von London eine bessere Tendenz gemeldet wurde, die mit der Erledigung der Halb⸗ monatsliquidation begründet wurde. Auch die Nachbörse blieb still. Der Privat⸗ diskont notierte 2 ½ %, lange Sicht 2 ½ %
Berliner Warenberichte.
Berlin, den 8. Juni. Produkten⸗ markt. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Welzen, inländischer 210,00 — 212 00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 212,75 — 212,50 bis 212,75 Abnahme im Juli, do. 200,00 bis 199,50 — 200,25 — 200,00 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 200,00 — 199,75 — 200,25 bis 200,00 Abnahme im Oktober, do. 200,00 bis 199,75 — 200,25 — 200,00 Abnahme im Dezember. Befestigt.
Roggen, inländischer 174,50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 173,75 — 174,25 bis 174,00 — 174,75 — 174,50 Abnahme im Jult, do. 166,00 — 165,75 — 166,25 Abnahme im September, do. 166,25 — 166,00 — 166,25 Abnahme im Oktober, do. 166,25 — 166,00 bis 166,50 — 166,25 Abnahme im Pe⸗ zember. Fest.
afer, inländischer, fein 177,00 — 187,00, mittel 172,00 — 176,00 ab Bahn und Kahn, eeeetgencg; 450 g 170,00 — 169,75 ⸗ nahme im September. Ruhig.
Mais, runder 153,00 — 156,00 ab Kahn.
neag. bl
eizenmehl (per 100 kg) ab Bahn
88. Epeicher r. 00 24,50 — 28,50. uhig.
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn
und Speicher 91 9 und 1 gemischt 21,60
bis 23,90. Behauptet.
lender
100,40 g 97 mäßig genaͤhrte dnga und gut genährte
aͤltere, Lg. 39 — 42 ℳ, Schlg. 74 —79 ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus. gemästete Färsen, höchsten Schlacht⸗ werts, L2g 45 —47 ℳ, Schlg. 75 —78 ℳ, 2) vo an e, ausgemästete Kühe höchst lachtwerts, bis zu 7 Jahren, L2g. 44 — 45 ℳ, Sehlg. 77 — 79 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig ut entwickelte jüngere Kühe und Farsen. g. 40 —42 ℳ, Schlg. 73— 76 ℳ,
4) mäßig genährte Kühe und Färsen Lg. 34 — 37 ℳ, Schlg. 64 — 70 ℳ, 5) gering
genährte Kühe und Färsen, Lg. — 32 ℳ, Schlg. — 68 ℳ. — Gering genährtes (Fresser), Lg. 38 — 42 ℳ, schlg. 76 — 84 ℳ. Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ . feinster Mast, Lebendgewicht 85 — 96 ℳ, Schlachtgewicht 121 — 137 ℳ, 2) fetnste Mastkälber, Lg. 68 — 71 ℳ, Schlg. 113 — 118 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber. Lg. 61 — 65 ℳ, Schlg. 102 — 108 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, L2g. 54 — 60 ℳ, Schlg. 95 — 105 ℳ, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 45 — 40 ℳ, Schlg. 32 — 89 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, ½ jähr. Lebendgewicht 49 bis 50 ℳ,. Schlachtgewicht 98 — 100, ältere Lg. 47— 49, Schlg. 94 — 98, 2) ältere Masthammel, — Mastlämmer und gut e junge Schafe, Lg. 44 — 46 ℳ, Schlg. 88 — 92 ℳ, 3) mäßig genährte und Schafe (Merzschafe), Lg. 39 is 42 ℳ, Schlg. 81 — 88 ℳ. B. Weide⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, S 8 —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, 2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗ über 3 Zentner Lebendgewicht, bendgewicht 46,00 ℳ, Schlachtgewichn 57,00 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von 240 — 300 Pfd. Lebendgew., Lg. 44 — 45 ℳ, Schlg. 55 — 56 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 — 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 43 — 45 ℳ, Schlg. 54 — 56 ℳ, 4) vol⸗ fleischige Schweine von 160— 200 Pfd. Lebendgewicht, L. 42 — 44 ℳ, Schlg. 53 bis 55 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 42,00 ℳ, Schlg. 52 — 53 ℳ, 6) Sauen, Lg. 41 — 42 ℳ, Schlg. 51 — 52 ℳ. Auftrieb: Rinder: 4148 Stück, darunter Bullen 1632 Stück, Ochsen 1620 Stüc, Kühe und Fäͤrsen 846 Stück; Kälber 1282 Stück; Schafe 11070 Stück; Schweine 13 881 Stück.
Marktverlauf: Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Der Kälberhandel gestaltete sich ziemlich glatt. Bei den Schafen war der Geschäfts gang glatt. Der Schweinemarkt verlief ruhtg⸗
8 8 8*8½ 8 8
Rüböl geschäftslos.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchster Erlaß über die Verleihung des Ranges der Sub⸗ alternbeamten zweiter Klasse der Lokalbehörden an die
Binnenlotsen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 14 der Preußischen
setzsammlung.
dem Geheimen Oberjustizrat Delius, Mitglied des Ober⸗ “ den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, .
dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Hornstein in Cassel die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, 6 dem Kapitänleutnant Gercke, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Admiralstabe der Marine, dem Pfarrer Gaul
in Valpertshausen, Kreis Wetzlar, dem Bürgermeister Rütgers in Eupen, dem
990 9 b
1
Amumsrc.
einecke in den Roten Adler vierter Klasse,
dem Generalmasor Schroeter, Inspekteur ber 4. In⸗ genieurinspektion, und dem Generalmajor z. D. von Sommer⸗ feld in Eberswalde den Stern zum Königlichen Kronenorden weiter Klasse, 1 dem Uehemen Baurat Keller, bisher Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts in Aachen, und dem städtischen Ober⸗ förster Koch in Wernigerode den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, “
dem Oberleutnant Booz in der 4. 8ZZ dem Leutnant zur See Roth vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Moltke“ und g Regierungssekretär Fischer in Potsdam den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Kunzmann in Belgard den Adler der In⸗ haber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kanzleisekretär a. D. Zeising in Berlin das Ver⸗ dienstkreuz in Silber, 3
dem Zarimfnalpolizeiwachtmeister John, dem Poli eiwacht⸗ meister Sievers, beide in Altona, dem Polizeiwachtmeister a. D. Breesen in Dortmund, dem Postschaffner a.⸗ Schlamm in Cöln und dem Gerichtsdiener Gückel beim Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗
zeichens 1 B dem Gemeindevorsteher Scholz in Ullersdorf a. B., Kreis Bunzlau, dem Oberkrankenwärter Seifert in Brandenburg
D. Warnke in Emden, dem Steuer⸗
a. H., dem Seelotsen a. 8 . V städtischen Laternenausseher Garack, dem erheber Volk, dem städtischen 8 hheits rac. gene⸗
Vereinskassenboten Weise, sämtlich 5 diener eere in Aachen, dem Bruchmeister Behnsen in Bredenbeck, Landkreis Linden, den Werkmeistern Reichel und
Goltsche, dem Schlossermeister Geier, dem Musterschlag⸗ ister Brei lmeister Hosemann, dem Garn⸗ meister Breier, dem Mangelmeis Se e.
au anke, sämtlich in Neustadt O. Schl.,
Skache 8 dceefeth, b Oberküfer Hamann in Ost⸗Herbede, dem Krankenkassenkontrolleur Osterloh, dem Schmied Füh 144 beide in Welper, sämtlich Kreis Hattingen, und dem Mühlen⸗ arbeiter Müller in Wiehe, Kreis Eckartsberga, das Allgemeine
na 6 2 2 —— 2 „ 2 und Maschinisten Fietze in Görlitz, dem Kesselschmied Freisewinkel, dem Säger Mawick, beide in Welper, dem Hobler Ellerbrake, dem Portier Rüstem Rer⸗ dem Hilfsarbeiter Stepaniak, sämtlich in Heven, dem 8 8 maschinisten Wilhelm Sticht, dem Maschinisten Frie 8 Sticht, beide in Ost⸗Herbede, sämtlich Kreis Hranee 5 Fabrikschlosser Hennig, den Webern Esche un 1 legel, dem Fabrikweber n dem Hausweber Poeche, Lagergehilfen Neudecker, dem Fabrikarbeiter Lein, dem Mangelarbeiter Nitsche, sämtlich in Neustadt Sch 1 dem Ziegeleiarbeiter Goschiniak in Rinners orf, e. . Züllichau⸗Schwiebus, das Allgemeine Ehrenzeichen in z owie 1 1 1 2 äsidialrat Freiherrn von Maltzahn
Potadom ö dritter Klasse zu verleihen.
Kaufmann, Königlichen Hoflieferanten Hal⸗
deren Geheimhaltung im Interesse der Landesverteidigung erforderlich ist, in den Besitz oder zur Kenntnis eines anderen gelangen läßt und dadurch die Sicherheit des Reichs gefährdet, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren, bei mildernden Umständen mit Gefängnis nicht unter einem Jahre bestraft. 8
Ebenso wird bestraft, wer vorsätzlich Nachrichten, deren Geheim⸗ haltung im Interesse der Landesvertetdigung erforderlich ist, an eine ausländische Regierung oder an eine Person, die im Interesse einer ausländischen Regierung tätig ist, gelangen läßt und dadurch die Sicherheit des Reichs gefährdet. 3 1
Hat der Verrat einen schweren Schaden für die Sicherheit des Reichs zur Folge gehabt, so kann, wenn der Täter dies vorausgesehen und gegen Entgelt gehandelt hat, auf lebenslanges Zuchthaus erkannt
werden.
§ 2. 2 22 Wer ohne den Vorsatz, die Sicherheit des Reichs zu gefährden, vorsätzlich und rechtswidrig Gegenst. ver der im § 1 Abs. 1 be⸗
zeichneten Art in den Besitz ozer zur Kenminig eines anderen gelangen
drohendem Kriege Nachrichten über Truppen⸗ oder Schiffsbewegungen
oder über Verteidigungsmittel einem vom Reichskanzler erlassenen
Verbote zuwider veröffentlicht, wird mit Gefängnis oder Festungshaft
bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu fünftausend Mark bestraft. § 11.
Wer vorsätzlich über schwebende amtliche Ermittelungen wegen eines Verbrechens oder Vergehens gegen dieses Gesetz ohne Erlaubnis der die Ermittelungen leitenden Behörde Mitteilungen in die Fen lichkeit bringt, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark bestraft.
Diese Vorschrift findet auf die Veröffentlichung von Mitteilungen, die nach der Eröffnung des Per tlichen Hauptverfahrens, im militär⸗ gerichtlichen Verfahren nach Verfügung der Anklage erfolgt, keine An⸗ wendung. 12
Mit Haft oder Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark wird bestraft, 1) wer einem an Ort und Stelle erkennbar gemachten Verbor der Militärbehörde zuwider eine milttärische Anlage gher
1
läßt, wird mit Gefängnis oder mit gestungsbaft
1Be 8
Erheeh des Reichs gefährdenden Mitteilung zu gebrauchen, wird mit Zuchthaus bis zu zehn Jahren, bei mildernden Umständen mit Gefängnis nicht unter sechs Monaten bestraft. “
Ebenso wird bestraft, wer sich Nachrichten der im § 1 Abs. 2 bezeichneten Art in der velh verschafft, sie zu einer die Sicherheit des Reichs gefährdenden Mitteilung an eine ausländische Regierung oder an eine im Interesse elner ausländischen Regierung tätige Person zu gebrauchen. 88 8
Waren die Gegenstände oder Nachrichten dem Täter in seiner Eigenschaft als deutscher Beamter oder deutsche Militärperson zu⸗ gänglich, so kann auf Zuchthaus bis zu fünfzehn Jahren erkannt werden.
84 —
und rechtswidrig den Besitz oder die Kenntnis
m § 1 Abs. 1 bezeichneten Art ohne die Ab⸗
einer die Sicherheit des Reichs gefährdenden
Mitteilung zu gebrauchen, wird mit Gesensaie oder Festungshaft bis
zu drei Jahren bestraft. Bei mildernden Umständen kann auf Geld⸗ strafe bis zu fünftausend Mark erkannt werden.
Der Versuch ist strafbar.
9.
Wer ein Verbrechen der in den 68 1, 3 bezeichneten Art mit einem anderen 8e. wird, wenn es nicht 8à Vollendung oder zu einem strafbaren Versuche des Verbrechens gekommen ist, mit Ge⸗ aängnis nicht unter einem Jahre, bei mildernden Umständen mit Ge⸗ gnans nicht unter drei Monaten bestraft.
Der an einer Verabredung Beteiligte wird nicht bestraft, wenn er zu einer Zeit, in welcher die Verhütung des verabredeten Verbrechens noch möglich ist, freiwillig Anzeige bei der Behörde erstattet. Dies gilt nicht für den Beteiligten, der den anderen zu der Verabredung
vorsätzlich bestimmt hat. 86
Wer vorsätzlich mit einer Person, die im Interesse einer aus⸗ laͤndischen Ss tätig ist, Beziehungen Ss oder unterhält, welche die Mitteilung von Gegenständen oder achrichten der im
1 Abs. 1 2 bezeichneten Art zum Gegenstande haben, wird mit
ö traft. efägh 1. denn bestraft eine Person, die im Interesse einer aus⸗
5 Regierung tätig ist, wenn sie vorsätzlich mit einem anderen easgseen otegezuga⸗ ober Knherbäte voesge die Mitteilung von Gegenständen oder Nachrichten der im § 1 Abs. 1, 2 bezeichneten Art
zum Gegenstande haben.
§ 7. r vorsätzlich in einer Festung, einem Reichskriegshafen oder einer Bülttesen nlage, auf einem Se iffe der Kaiserlichen Marine oder innerhalb der deutschen Hoheitsgewässer gegenüber einer Behörde, einem Beamten oder einer dSSe. über seinen Namen, seinen Stand, seinen Beruf, sein Gewerbe, seinen Wohnort oder seine Staats⸗ angehörigkeit eine unrichtige Angabe macht oder die Angabe ver⸗ weigert, wird, wenn nach den Umständen anzunehmen ist, daß der Aufenthalt an dem Orte oder die unnichtige Angabe oder die Ver⸗ weigerung der Angabe mit Zwecken der in den §8§ 1, 3 bezeichneten Art zusammenhängt, mit Gefängnis bis zu einem Jahre oder mit Geldstrafe bis zu eintausend Mark bestraft. 1 Einer Festung, einem Reichskriegshafen oder einer militärischen Anlage stehen gleich deren amtlich bekanntgemachte 35ö sowie gewerbliche Anlagen, in denen Gegenstände für die Bedürfnisse der lünd scen ea hergestellt, en⸗Febesge⸗ oder aufbewahrt werden. Die Tat ist nur strafbar, wenn die Behörde, der Beamte oder
1
Wer sich vorsätzli von Gegenständen der sicht verschafft, sie zu
die Militärperson zuständig war.
b zu föu Jahten —.
werden, ein aifitärischen Luftfahrzenghall er ein militärischen Anlage für drahtlose Telegraphie ohne Er⸗ laubnis der zuständigen Militärbehörde Aufnahmen macht oder veröffentlicht. Die Aufnahmen und Veröffent⸗ lichungen können eingezogen werden ohne Unterschied, ob sie dem Verurteilten gehören oder nicht.
In den Fällen der §§ 1, 3 kann neben der Freiheitsstrafe auf Geldstrafe bis zu fünfzigtausend Mark, bei mildernden Umständen bis zu fünfundzwanzigtausend Mark erkannt werden.
In den Fällen der §§ 2, 4, 5, 6, 8 kann neben der Freiheits⸗ strafe auf Geldstrafe bis zu fünftausend Mark erkannt werden.
§ 14.
In den Fällen der §§ 1, 3, 5, 6 kann neben Gefängnis auf Verlust der öffentlichen Aemter und der aus öffentlichen Wahlen hervorgegangenen Rechte, neben jeder Freiheitsstrafe auf Zulässigkeit von Polizeiaufsicht erkannt werden.
Ein Ausländer, der wegen eines Verbrechens oder eines vor⸗ sätzlichen Vergehens gegen dieses Gesetz zu einer Freiheitsstrafe per⸗ urkeilt worden ist, kann nach Verbüßung der Strafe von der Landes⸗ polizeibehörde aus dem Reichsgebiet ausgewiesen werden.
§ 15 at der Täter für die Begehung eines Verbrechens oder Ver⸗ egen dieses Gesetz Entgelt empfangen, so ist das Empfangene . Wert in dem Urteil für dem Staate verfallen zu erklären. § 16.
Auf die Verbrechen und Vergehen gegen die §§ 1, 3, 5, 6, 8 findet
die Vorschrift des § 4 Abf. 2 Nr. 2 des Strafgesetzbuchs Anwendung⸗ E
Soweit in Gesetzen oder Verordnungen auf Vorschriften ver⸗ wiesen ist, die durch dieses Gesetz außer Kraft gesetzt werden, tret⸗ an deren Stelle die entsprechenden Vorschriften dieses Gesetzes.
dehe
oder de
§ 18.
Bei Verbrechen gegen die §§ 1, 3 ist das Reichsgericht für
die Untersuchung und Entscheidung in erster und letzter Instanz
ausschließlich zuständig. Die Millstärgerichtsbarkeit wird hierdurch nicht berührt.
8 Die Geschäfte, die im § 72 Abs. 1 des Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes der Strafkammer des Landgerichts zugewisen sind, erled gt der erste Strafsenat des Reichsgerichts. Das Hauptverfahren findet vor dem zweiten Strafsenate statt.
§ 19. Der § 360 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs, der § 15 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mat 1874 (Reichsgesetzbl. S. 65) und das Gesetz gegen den Verrat militärischer Geheimnisse vom 3. Juli 1893 Reichsgesetzbl. S. 205) mit Ausnahme des § 11 treten außer Kraft. n dem Abs. 2 des § 360 des Strafgesetzbuchs kommen die ahl „1,“ und die Worte „der Risse von Festungen und Festungs⸗ werken,“, in der Nr. 1 des § 18 des Gesetzes über die Presse die Zahl „15,“ in Wegfall. 1 1 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift
und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 191
Gegeben Ne 8 8 Wilhelm. von Bethmann Hollweg.
8