1914 / 133 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

17138.

3/3 1914. Fa. 1914.

Lonis Littauer, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Nähmaschinen und

deren Bestandteilen. Bestandteile.

24.

194127. L. 16819

13/12 1913. Ph. Leinenkugel, Weinheim i/Baden 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Stuhlfabrik. Waren: Möbel.

Waren: Nähmaschinen und deren

194128. 1

8.

15/12 1913. Angermann K& 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Handel mit Kolonialwaren, Schreibmaterialien und Kurzwaren en gros und Pa⸗ pierwaren⸗Fabrik⸗Lager. Waren: Schmalz, Schuhereme, Speiseöle, Teigwaren.

266d.

Kobras, Nürnberg.

194129. S. 14758.

14/2 1914. „Sarotti“ Chokoladen⸗ & Cacao⸗In⸗ dustrie A. G., Berlin⸗Tempelhof. 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Exportgeschäft. Waren: Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren.

11250.

½

G

26e.

3/2 1914. Julius Almann, bergerstr. 30. 22/5 1914.

Kragenstäbchen.

194130.

fam exr zund

Wtcbukni.

24/3 1914. Ernst Schüßler, Breslau, Gräbschener⸗ straße

Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Kaffee, Tee, Kakao, Schokoladen und Zuckerwaren. Waren: Kaffee, Schokolade, Kakao, Tee, Konfitüren, Bonbons, Keeks, Waffeln, Marzipan und Pfefferkuchen.

26ͥd.

59

22/5 1914.

8

28/11 1913. „Deco“⸗Nährmittel⸗Fabrik Dieckmann & Co., Sorgensen b. Burgdorf i/Hann.

Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. dingpulver, Backpulver.

22/5 1914. Waren Pud⸗

8

Unterlagen, luftdichte Betten. Gummitaschen, Gummigurte, Gummizüg Radiergummi, Lineale, Füllfederhalter. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Läufer, Matten, Decken, Zelte. Wasserdichte Web⸗ und Wirkstoffe. Beschr.

D. 12840.

194132. ° 29

Phönix

4 1914. Milde & Hell, Bergedorf.

Waren:

194133.

eschäftsbetrieb: Kurzwaren en gros. Waren

M. 23023.

22/5 1914. eschäftsbetrieb: Fabrikation von Zucker, Sirup, Konserven, Melasse⸗ und Kraftfutter. lasse⸗Viehfutter.

Me⸗

Elberfeld, Döppers⸗

194134.

98

21/2 1914. Glasitta Gesell⸗

G. 15952.2

Ehasitha

schaft m. b. H., Dresden⸗A. 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Glasputz. Wa⸗ ren: Glasputzmittel. 8

nimmt Schmutz halt vom weg und kristal-

sofort d. u. Fettge-

gibt ein lisches sehen ium

bläffend Fenster, Bilder

putztver- Glas, 2. 5 Spiegel.

Man neh- paar Trop weiches tuch und demsel-

Kemn Güs- putzleder

ser und

Etikett ges-gesch

Etiüen gesgesch.

194135.

6/4 1914. Caswell Barrie, New York; Vertr.: Pat.⸗Anwälte, Dipl.⸗Ing. L. Glaser u. E. Peitz, Berlin SW. 68. 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Seifen. Waren: Seifen.

194136.

Estrella

25/11 1912. Fa. Maz Krause, Berlin. 22/5 1914. Geschäftsbetrieb: Papierausstattungsfabrik. Wa⸗ Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Modellierwaren (ausgenommen Pin⸗ sel), Billard⸗ und Signierkreide, Lehrmittel.

194137. 8

K. 23658.

J. 7186.

12/3 1914. D. Jürgensen senr. Nachfl. lens⸗ burg. 22/5 1914. ehl, 8

Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Seifenfabrik. Waren: Seisen, Seifenpulver, Soda, Ol für technische Zwecke, Bohnermasse.

34.

194138. B. 30472.

Dreiringseife

27/3 1914. Fa. J. J. Berger, Danzig. 1914. 842

Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waschmittel und Parfümerien.

194139.

22/5

Waren: Seifen,

T. 8676.

rantulle“

3/4 1914. Tootal Broadhurst Lee Co. Ltd., Berlin. 22/5 1914. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Baumwoll⸗

24 Ge⸗

burg Ge

geschä Kl.

2.

39 b.

waren im Stück. Waren: Baumwollwaren im Stück.

11“ 8 8 11““ 85

G. m. b. H., Hannover. 22/5 1914.

Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren für tech nische, chirurgische und hygienische Zwecke.

9/2 1914. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ burg⸗Wien, vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Har⸗

Gummistrümpfe.

. Physikalische Apparate.

3 1914. Reform⸗Pneumatik „System

schäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Waren:

194141. V. 5810.

a/ Elbe. 22/5 1914. schäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik und Export⸗ ft. Waren:

Chemische Produkte für medizinische und hy⸗ esnesche Zwecke, Gummipflaster und Verband⸗ toffe.

Kopfbedeckungen aus gummierten Stoffen. 8 Turnschuhe, Gummischuhe, Gummiecken, Gummi⸗ absätze, Gummisohlen, Gumminägel, Gummi⸗ kappen, Gummispitzen, elastische Einlagen in Schuhwerk.

Bekleidungsstücke aus gummierten Stoffen, Gummidecken, Gummikissen, Gummihandschuhe. Gummilösungen für industrielle und photogra⸗ phische Zwecke, Gummipräparate für zahnärztliche Zwecke.

Dichtungs⸗ und Packungsmaterial, Wärmeschutz und Isoliermittel, Asbestfabrikate.

Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Luftreifen für Fahr⸗ zeuge, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahr⸗ zeugteile.

Lederersatzstoffe.

Firnisse, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonser⸗ vierungsmittel, Lederzement, Kappensteifmittel. Gummiseile, Gumminetze.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Gummiknüppel, Reisegeräte.

Waren aus Kunsthorn und Hartgummi. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen.

Ventile und sonstige Maschinenteile, Treib⸗ riemen, Schläuche, Stall⸗, Garten⸗ und landwirt⸗

13/2 burg a,

geschäft.

burg⸗Wien, Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik und Export⸗

Waren: wie 194141.

194142. V. 5827.

1914. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Har⸗ (Elbe. 22/5 1914.

Gesch

26 d. 8/4

22/5 1

Vertrieb

zwecke

11/10

Salzuflen.

Schokolade Aktien⸗Gesellschaft,

194144. 28740.

H.

8 MomvoeldüqP 8 8 le nom 128dassek, & 1

Nastepszy krochmal rylantowy

2

Krochmal brylantowy

n6.hℳ—gn nR ge bebng beieh b‿& ᷑nnae —ööö 56— 274. 19. 427vbg4bgnhene 5Növöööbgenanuegene ene mererüüaüaaööaü

1913. Hoffmann’s Stärkefabriken Act. Ges., 22/5 1914.

8

schiedener Art, Export und Import. Waren: Kle stoffe, Appreturmittel, Koffer, Kisten, Fässer, Mü- Stärke und Stärkepräparate. hl

194143.

gichse, Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ terial z Polsterma . 1 8 und Badesalze. * Gummi, Gummiersatzstoffe Schirme, Stöcke. b. Wachs, Leuchtstoffe. Waren aus Fischbein, Meerschaum und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke. Rettungs⸗Apparate, Instrumente und SGeräte, Pandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. Automaten. X Polsterwaren, Betten, Särge. „Kaffee, Kaffeesurrogate. guckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren. Futtermittel, Eis. Schilder, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton und Waren daraus. Stärke und Stärkepräparate, Rostschutzmittel. Zündhölzer. Kies, Gips, Pech, Häuser, Schornsteine. Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Wachstuch, Segel, Säcke.

194147.

5828.

Tapezierdekorationsmaterialien,

Rohrgewebe, transportable

G. 15317.

13/2 1914. Vereinigte Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ burg⸗Wien, vormals Menier⸗J. N. Reithoffer, Har⸗ burg a/Elbe.

22/5 1914. Geschäftsbetrieb:

geschäft. 8 Waren: wie W1

10. 194145. M. 22082

Ssteinbock

5/11 1913. Metall⸗Industrie Schönebeck Akt.⸗Ges, Schönebeck a/E. 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Fahrrädern und Schreibmaschinen. Waren: Fahrräder und deren Teile Sund zwar: Zubehörteile, Rahmen und Rahmenteile, Gabeln, Gabelteile, Räder, Radnaben, Speichen, Felgen aus Holz und Eisen, Nippel, Freilaufnaben mit und ohne Bremse, Nabenkränze, Geschwindigkeitswechsel⸗ naben, Fahrradventile, Luftschläuche, Innenschläuche, Laufdecken, Lagerhülsen, Lagerschalen, Lagergehäuse, Achsen, Konusse, Kugeln, Lagerteile, Kettenräder, Zahnräder, Ketten, Kettenkästen, Tretkurbeln, Tret⸗ kurbellager, Pedale, Pedalteile, Bremsen für Hand⸗ Wund Fußbetätigugg und deren Teile, Bremsklöte, Bremsbänder, Bremsscheiben, Bremsstangen, Brems⸗ hebel, Lenkvorrichtungen und deren Teile, Lenkstangen, Feststellvorrichtungen, Steuerungen und Steuerungs⸗ teile, Sattel, Sattelträger, Satteldecken, Sattelteile, Sattelstellvorrichtungen, Sattelfedern, Sattelgestelle, E“ Kotfänger, Kotfängerhalter, Laternen⸗ halter, Transportkästen, Transportgestelle, Transport⸗ 8 1 1 8 körbe, Lenkstangengriffe, Gepäckhalter, Fahrradschlösser Aen Zwiebackmehles. Waren: Zwiebacke und Zwie⸗ Laternen, Kurbelzieher, Glocken, Fahrradständer, Luft⸗mehle. pumpen, Rahmentaschen, Satteltaschen, Lederzeug,

whenbergers Naährmehl d Export

4/9 1913. Geor Gukkenberger, Augsburg, Kaiser⸗ be 9. 22/5 1914. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb eines

194150. C. 15310.

äftsbetrieb: Stärkefabrik, Fabrikbetriebe ver⸗

Nummernhalter, Nummernbleche.

194146.

1913. Weser⸗Werke Kakao & Bremen. 914.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und

von Schokolade, Kakao und

sonstigen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren: bensmittel, Pastillen für Genuß⸗, Küchen⸗ und medizinische Zwecke, Malzgetränke; Weine und Liköre, auch in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren. Brausefabrikate Fleischwaren,

Gelees, Marmeladen, Leguminosen, Essenzen für Back⸗

Konservierungsmittel für Le⸗

zur Bereitung Fleischextrakte,

von Fruchtgetränken. Konserven, Fruchtsäfte, und

Limonadenbereitung, Suppenpräserven,

Bouillonextrakte und Suppenwürzen in flüssiger oder

fester Form, frische Früchte. Eier,

Milch, Butter,

W. 17114.

Waschfrau in der Iute fur 10 Q

88 6 Tuten 55 Pfg

Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle, konden⸗ sierte und getrocknete Milch, Rahmgemenge, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Honig künstlich und natürlich, Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker, Malz und Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, Eiweißpräparate.

41.

Gesch

Waren: Hauben,

Tisch⸗ Schürzen

nadeln,

höschen,

schnallen,

Besatzarti Puppen, decken,

Steppdecken,

Fahnen,

Bettfedern und Westen, Futterstoffe, Besatzseidenstoffe.

15/11 1912. Fa. Jm. Cv..““

Geschä

schaftliche Geräte.

Trikotagen,

Krawatten,

nadeln aus Holz und Knochen, Horn⸗ haarnadeln, stäbe, Perlmutterknöpfe,

1941

5/1 1914. Fa. Carl Schneider jun., Plauen i/V. 22/5 1914.

äftsbetrieb: Manufaktur⸗,

Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwarengeschäft.

Kopfbedeckungen, Mützen, Schals, Strumpfwaren, Bekleidungsstücke, Leib⸗,

Bettwäsche, Korsetts, Hosenträger, Handschuhe, Nadeln, Steck⸗, Näh⸗ und

und

Stopfnadeln, Häkel⸗, Strick⸗ und Pack⸗

Maschinennadeln, Fädelhäk⸗

chen, Haken und Ofen, Portemonnaies, Handtaschen, Baumwollgarne, Gummistoffe, Gummisauger, Windel⸗

Gürtel, Zwirne,

Wollgarne, Nähseide,

Schirme, Strick⸗ und Häkel⸗

s ; 29,277 Haarspangen, Fischbein⸗ 779 Perlmutter⸗

Celluloidknöpfe, Betten,

Posamentierwaren, Knöpfe, Agraffen, Hut⸗ und Haarbänder, Wäschebänder,

kel, Spitzen, Stickereien, Wolltiere, Wachstuch, Sofa⸗ Schlafdecken, Bettdecken, Tischdecken, Vorhänge, Säcke, Web⸗ und Wirkstoffe,

Geg

48. Sch. 18798.

Trochen und kebt aufbe webree.

15/1 1914. Clarar⸗Vertrieb, G. Salomon, Berlin höneberg, Post: Berlin⸗Friedenau. 22/5 1914.

eschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von nsche, Bleich⸗ und Desinfektionsmitteln. Waren: asch⸗, Spül⸗ und Bleichmittel für industrielle, haus⸗ rtschaftliche, pharmazeutische und kosmetische Zwecke, ife, Seifenspiritus, Seifenpulver, Stärke, Borax, aschblau, Soda, Waschseife, fleckenreinigende Mittel, dizinische Seifen, Glycerin und Fette für technische vwecke. Beschr.

194151. M. 21374.

t„Sol und Haben“

—,—

* 1913. Mayntzhusen & Hiller, Hamburg. 4

22/5

Geschäftsbetrieb: Import⸗ und Exportgeschäft. aren:

920

ründet 1855

Ackerbau⸗, Forstwirtschaft⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische

und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen

Wund Pflanzendaunen, Wirkwaren, Sweaters,

6, 1

und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektions⸗

194149. 9. 269801,

childkröte

ftsbetrieb: Im⸗ und Exportgeschäft.

mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künst⸗ liche Blumen.

Schuhwaren.

Strumpfwaren, Trikotagen. 89

Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, gegh Toilettegeräte, Putzmaterial päne. 8

Konservierungsmittel Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruch⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel⸗ mineralische Rohprodukte. Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Ketten, Reit⸗ Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Schlittschuhe. Luft⸗ und Wasserfahrzeuge. Felle, Därme

für Lebensmittel.

Kämme, St

6. Chemische Produkte für

7

zahnärztliche Zwecke, Rohprodukte.

Nadeln, Fischangeln. 4 Hufeisen, Hufnägel. Emaillierte und verzinnte Waren.

Wachs,

4 1913.

industrielle, wissenschaft⸗ und photographische Zwecke, Feuerlösch⸗ Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für Zahnfüllmittel, mineralische

liche

mittel,

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗

schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. .Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb⸗ und Stichwaffen.

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren,

Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rü⸗

stungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen,

Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,

Fahrzeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse.

Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗

echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗

schmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien.

Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.

Hle und Fette,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bil⸗ derrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Fri⸗ seurzwecke.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

.Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläu⸗ che, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗ peten.

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Glas,

daraus. 1 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗ Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 8 Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

194153.

Ton, Glimmer und Waren

Norddeutsche Wollkämmerei & Kamm⸗

garnspinnerei, Bremen. 22/5 1914.

Geschäftsbetrieb: chemisch⸗technische

Kämmerei, Spinnerei, Färberei⸗ Nebengewerbe und Exportgeschäft.

Waren:

Kl.

1.

. Kopfbedeckungen,

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle . Messerschmiedewaren,

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. 8 Arzneimittel, chemische Produkte für medizi nische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desin fektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Putz,

Friseurarbeiten, künst⸗

liche Blumen. 8

.Schuhwaren. 1 V z2. Strumpfwaren, Trikotagen. „Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ äne.

Panerzschmütter, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. 8 Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate. Düngemittel.

Metalle. Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen.

c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren.

9f.

pany

trieb kate

Mineralwässer, alkoholfreie

Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe,

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

.Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗

9/12 19 bach, Leipzig. 22/5 1914. Geschäftsbetrieb: seifenfabrik. Seifenpulver.

1u1“

14/3

fabrik, Hamburg. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗

aller

Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.

Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. 8 Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial,

Bier. 8 Weine, Spirituosen.

Getränke, und Badesalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗ echte Schmucksachen, leonische Waren, Christ⸗ baumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

2 technische HOle und

Fette, Benzin.

Schmiermittel,

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilder⸗ rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke.

lösch⸗Apparate, und

Instrumente ⸗Geräte,

Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ 6

tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, troll⸗ und photographische Apparate, strumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte,

Kon⸗

In⸗

Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

38.

40. 41.

Möbel, . Fleisch⸗

. Kaffee,

*

Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekora⸗ tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

„Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗

öle und Fette.

Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗

ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrika⸗ tion, Tapeten. 2 Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 3 1 Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kon⸗ torgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.

Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. 8

Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. 1 Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.

Feuer⸗

194152.

St. 7723.

420118 u ueeds g :e⁵—ʒ 12p run e nn

anleS-ulzuog-xelog

Suppequles

◻☛

13.

Fa. F. E Stein⸗

veenu eisg 42.

Dampf⸗

Benzin , SElIF

Steinbachs

F. E. Steinbach Leipzi

Eingetragene

Waren:: Beschr

Seifen,

Steinhachs Borax-Benzin-Seife

spart Zeit und Geld durch ihre vorzügliche Qualität und durch die große

reinigende Kraft des Benzins, welches zugleich die Wäsche des- infiziert, in Uerbindung mit Borax, der sie bleicht, wodurch andere, teure Waschmittel überflüssig werden.

22

Man rechne auf 3 Eimer Wasser ein Stüde Borax-Benzin-Seife, sc-hneide oder schabe diese in Spähne und löse diese in ¼ Eimer heißen Wassers auf. Die so erhaltene Lauge wird mit etwa 2 Eimern warmen oder kalten Wassers vermischt und hierin die Wäsche eingeweicht. bis zum nächsten Morgen, bunte und wollene Wäsche nur 2—9 Stunden. Aller Schmutz und Schweiß sind dann vollständig gelöst und es bedarf nur noch eines leichten Auswaschens und Spülens mit lau- warmem Wasser um eine tadellose, unbeschädigte Wäsche zu erhalten. nartem Wasser empfiehlt sich ein Zusatz von Steinbachs parfümiertem

—2* Gebrauchs-Anweisung. 1

Bei

Wasch-Extrakt.

k

N—

194154.

1914. Waldorf⸗Astoria Com⸗ mit beschränkter Haftung Cigaretten⸗ 22/5 1914. Zigaretten. Waren: Tabakfabri Art.

von

W. 18989.7

Ge⸗

Kl.

194155. G. 15372.

Famosol!

7/10 1913. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Con⸗ sumvereine m. b. H., schäftsbetrieb: Genußmitteln, hauswirtschaftlichen Utensilien und Be⸗ kleidungsgegenständen aller Art, sowie Fabrikation von Seifenprodukten und Waschmitteln aller Art.

1914. Nahrungs⸗

Hamburg. 22/5

Vertrieb von und

Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Ausbeute von Fischfang und agd.

Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen Üund Präparate, Verbandstoffe, Desinfektions⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

4.

b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren, d. Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗

Trikotagen.

und Bettwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne.

Chemische Produkte für photograph Feuerlöschmittel, Zahnfüllmittel. Asbestfabrikate.

Mineralische Pflanzennahrung. Messerschmiedewaren, Werkzeuge. .Nadeln, Fischangeln.

Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Schlösser, Drahtwaren, Blech⸗ waren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Kassetten. 8

Zwecke,