Funste Beilag k chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei
Berlin, Mittwoch, den 10. Juni
[20418]1 Bekanntmachung. [24060]
Gemäß § 65 des Gesetzes, betreffend die Durch Beschluß vom 13. Mai 1914 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, ist die Auflösung der Gesellschaft machen wir hiermit bekannt, daß die „Esser 4 Gérard Pflasterunter⸗ „Elektrische Straßenbahn Spandau⸗ nehmung, Gesellschaft mit beschränk⸗ Nonnendamm, Gesellschaft mit be⸗ ter Haftung in Cölg“ heschlossen worden. schränkter Haftung“ in Spandau, mit Die Gläubiger derselben werden auf. dem 28. April 1914 aufgelöst worden gefordert, sich bei derselben zu melden. ist. Wir fordern zugleich die Gläubiger Die Liquidatoren. der genannten Gesellschaft auf, sich bei Wilhelm Esser. Anton Esser. dieser ee zu 8.e [25777 811“
Spandau, den 22. Ma 8 b
Die Liquidatoren: Deutsch-Westafrikanische Dank. Paul, Stadtbaurat. Monatsausweis Gebensleben, Stadtbaurat. per 31. Januar 1914.
Aktiva. Ausstehende 75 % des Grund⸗ eEE“ Barbestand.
ZZö“ Stand der Badischen Bank
am 7. Juni 1914. Aktiva.
An Konto ideeller Werte I: 8 J 1 Ideeller Wert des von der Gemeinnützigen Vertriebsstelle für Qualitäts⸗ arbeit G. m. b. H. erworbenen Verkaufsrechtes ℳ 10 000,— — Freiwillige Eintrittsgelder der Genossen. . 8 400,— Konto ideeller Werte II: Ideeller Wert der bisher geleisteten Vor⸗ arbeiten für das deutsche Warenbuch . . . . .. Inventarkonto: Wert des vorhandenen Inventars... .. Postscheckkonto: Guthaben beim Postscheckamt Leipzig. Bankkonto: Guthaben bei A. Kuntze & Co., Dresden .. . . . . Kontokorrentkonto: Guthaben beim Verband Deutscher Glas⸗, Porzellan. u. Luxuswarenhänlleer᷑r᷑ ð e Konto der Genossen: 8 Noch nicht eingezahlte freiwillige Eintrittsgelder ℳ 650,— Dürerbundbeiträge... “ 162,50
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Ve⸗ “
6 650 549 22 270 784 550— 16 174 927 14 036 215 1 124 105/1 3 693 681
S628 51
Metallbestand. Reichskassenscheine. oten anderer Banken Wechselbestand.. Lombardforderungen -8 Sonstige Aktiva.
134.
1 1“ 2 nachungen aus den Handels⸗ „ ute, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Karif. und Fahrplanbekanntmachunoen der Eisenbabnen eitbalten fiid, erscheint auch in Lanenn besonderen Bast unler dem Lüt 8
„Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. ar u1)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k. — 3 1 Ziste 1 ann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der SeEhechens öö Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 9g 3 für das vutsche e 4 Uennt ⸗ kosten 3. ₰. — v Magahedekas [Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
„ Verein Musterregistern, der Urheberrechtse ntragsroll
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und
ℳ
ℳ Passiva.
Grundkapital ℳ
—
ℳ
750 000 2 088 389
[25371]
Mecklenburgische Vank,
9 000 000⸗ 2 250 000
Reservefondds.. 16 137 700
Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige
8 siva. 8
Pas Genossenschaftsanteilekapitalkonto: Uebernommene Anteile der 168 Genossen à ℳ 400,— ℳ 67 200,— Davon noch nicht eingezahlt: ANö ℳ 2 000,— auf II. Hälfte... 51b . 35 575.— Gemeinnützige Vertriebsstelle Deutscher Qualitätsarbeit G. m. b. H.: Saldo aus Vergütung für Verkaufsrecht . ℳ 2 900,— 1888888 26 Dürerbundbeiträgekonto: An den Dürerbund noch abzuführende Bi 1““ Kontokorrentkonto: Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . . Interimskonto: Rückstellung für noch nicht verbuchte, die Geschäfts⸗ periode bis 31. 12. 13 betr. Versicherungsbeiträge, Unkosten ꝛc..
5 578
412 835 250
38 701 Haben.
ℳ
„ „ 272 22
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1913.
An Handlungsunkostenkonto: 88 Per Zinsenkonto: Vergütete Bankzinsen .....
Aufwendung für Grün⸗ 1 dungsspesen und allgemeine Bilanzkon Verlust
4*“
₰
73˙95 5 133 34
5207 29 Eingetreten sind
5 207 29 8 6 Die Genossenschaft ist im Jahre 1913 gegründet worden. 168 Mitglieder, ausgetreten ist niemand. 8 Hellerau, am 5. Juni 1914. 1 Dürergenossenschaft Einkauf, Herstellung und Verkauf von Wertarbeit
fürs deutsche Haus e. G. m. b. H., Hellerau bei Dresden. Der Vorstand. er Aufsichtsrat.
G. Lehmann. K. Schmidt. Callwey, Vorsitzender.
—— —
7) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
In die Liste der beim Landgericht 1 in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Hermann Hoff⸗
mann in Berlin, Landsberger Straße 83, eingetragen worden. [25493] Berlin, den 4. Juni 1914. Der Präsident des Landgerichts I.
Passiva. ℳ
Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000,— Reservefonds 7 500 000,— Banknoten im Umlauf 42 076 500,— Täglich fällige Verbindlich⸗
˙˙589 970 866,— An Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten 18 673 710,— Sonstige Passiva 2288 629,—
Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden ℳ 5760,15.
Die Direktion.
[25494]
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Georg Krueger in Berlin, Lindenstraße 108, eingetragen worden
Berlin, den 5. Juni 1914.
Der Präsident des Landgerichts I.
[25491]
In die Liste der bei dem Amtsgericht in Ziegenrück zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Friedrich Boelke mit dem Wohnsitze in Ziegenrück ein⸗ getragen worden.
zZiegenrück, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Justizrat Fritz Kapferer aus Cöln ist am 31. Mai 1914 gestorben und daher in der Liste der beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. 18
Cöln, den 5. Juni 1914. Königliches Landgericht.
25905] Wochenübersicht
der 1 Bayerischen Notenbank
vom 6. Juni 1914.
Aktiva. Metallbestanndnd.. Bestand an:
Reichskassenscheinen.
Noten anderer Banken. bbeee1“]“ Lombardforderungen bEbe““ sonstigen Aktiven.
Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefonds.. Der Betrag der umlaufenden 1 11*“ b Die sonstigen täglich fälligen . 25489] v 1“
e an eine Kündigungs⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Otto Saniter, frist gebundenen Barbind. bisher in Grabow, ist heute in der Liste lichkeitien .. Rüs der beim Amtsgericht Grabow zugelassenen Die sonstigen Passiva.. 3 519 000 E1111“* vvnb Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, Grabow, den 6. Juni 1914. im Inlande zahlbaren Wechseln Großherzogliches Amtsgericht. ℳ 621 505,84. In der Liste der bei dem hiesigen Amts. München, den 9. Juni 1914. gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist Bayerische Notenbank. B“ der Justizrat Richard Groeger zu Die Direktion. Schweidnitz gelöscht worden. G1“ Schweidnitz, den 8. Juni 1914. Der Aufsichtsrichter [25490] des Königlichen Amtsgerichts.
Der Rechtsanwalt Carl Reichert in Ziegenrück ist heute in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechts⸗ nwälte a. Fwn b Ziegenrück, den 4. Jun bönigli Amts t. Aktiva. Köntgliches Amtsgericht E“
— — Reichskassenscheine.
9) Bankausweise. efsesealuh Bate
ℳ 33 390 000 148 000 38 398 000
7 500 000 3 750 000
64 912 000 3 707 000
Notenbank
am 7. Juni 1914.
9 388 429 308 640
2 270 100 . 19 658 095 . 16 712 794 . 2 521 805 . 1 487 918
. 9 6S mbardforderungen 25932] Effekten. 1
der Sonstige Aktiva Sächsi
* * * 8
schen Bank Passiva.
ztn Dresden Grundkapital.. .
Reservefonds . am 2. S4. 4ℳ Umlaufende Noten.. ergfäßiges deutiches Geld 17 944232⸗ ahl c salige Verbind⸗ Reichskassenscheine.. 670 730,— An Kündi gfrist ge⸗ Noten anderer deutscher 1 zcnndegung ge ʒBeanken 14 685 260,— 2. Verbidllch. 6 781 77 1 . . 7 . . 82 7 4 5 18 5 9 90 Senn TI. : 45 219 909,— Sonstige Paffiva . . .] 1 162 32824 11 . b . 31 566 620,— Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ 8 . 38 244 841.— F Inlande zahlbaren Wechseln 2142 2 9 9 „ .
Effektenbestände.. . ö. 12 053 635,—1
9 000 000 1 721 074 17 792 400
22 665 198
Debitoren und sonstige
An eine Kündigungsfrist
ℳ 305 691,02. Der Vorstand der Badischen Bank.
5 157 000
Aufsichtsrat neugewählt. folgenden Personen:
Hansa-Werk G. m. b. 1j. Ghligs.
Verbindlichkeiten... 14 477 675 07
ebundene Verbind⸗ Sonstige Passiva .. 620 923/14 ℳ 42 486 298 21
Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[25372] Von der Deutschen Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden: ℳ 1 000 000 neue Aktien Stück 1000 über je ℳ 1000 Nr. 2501 bis 3500 der Dr. Paul Meyer Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. Juni 1914. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Helfft.
[253731 Bekanntmachung.
Die Deutsche Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien hierselbst hat bei uns den Antrag gestellt,
nom. ℳ 6 000 000,— Aktien der Atlas⸗Werke Aktiengesellschaft in Bremen (6000 Stück à 1000 ℳ Nr. 1 —– 6000) zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.
Bremen, den 8. Juni 1914.
Die Sachverständigenkommission
der Fondsbörse.
Hch. Oesemann, stellv. Vorsitzer.
[25769]
Die Inhaber der Kuxscheine der Gewerk⸗ schaft Hannashall zu Gotha werden hiermit zur ordentlichen Gewerken⸗ versammlung eingeladen, die Dienstag, den 30. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr, in Dresden in dem an der Amalienstraße 24 gelegenen Hotel Amalien⸗ hof (Erdgeschoß links) stattfinden soll.
Tagesordnung:
1) Erstattung des Geschäftsberichts durch dden Vorstand und Vorlegung des
Rechnungsabschlusses für das Jahr
1913, Bericht der Rechnungsrevisoren. 2) Entlastung des Vorstands für die
Jahre 1912 und 1913.
der Rechnungsrevisoren. 3) Wahl zweier Rechnungsrevisoren.
4) Besprechung des Santerungsplans des
Vorstands und Beschlußfassung hierzu. 5) Verschiedenes.
Dresden⸗Gotha, den 9. Juni 1914. Der Vorstand der
Gewerkschaft „Hannashall“.
Kammerherr Erik von Arnim, I. Vorsitzender. 8 8
[24665] “
In der ordentlichen Gesellschafterversamm⸗ lung am 14. Februar 1914 wurde der Er besteht aus
Fritz Brenken, Kaufmann, August Fricke, Kaufmann Wilhelm Schümer, Kaufmann, zu Ohligs, Richard Schmitz, Direktor, zu Düsseldorf.
88
[25740]
Bekanntmachung.
Die Gesellschaft in Firma J. & M. Lachmann, G. m. b. H. Breslau ist aufgelöst.
Die Gläubiger werden ersucht, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden.
J. & M. Lachmann G. m. b. H.
Breslau in Liquidation.
Moritz Lachmann.
[21932]
Durch 8.. bls der Gesellschafter vom 31. März 1914 ist das Stammkapital der Firma „Komet“ Maste⸗ und Hebe⸗ zeuge⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin und Langenhagen bei Hannover von ℳ 900 000,— auf ℳ 180 000,— herab⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger werden aes ordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
„Komet“ Maste⸗ und Hebe⸗ zeuge⸗Fabrik G. m. b. H.
Engelhardt. Fischer.
Bankgebäude
1 Aktienkapital
Entlastung ——
Schwerin i. M., mit Filiale in Neubrandenburg. Status ultimo Mai 1914.
Aktiva. ℳ Kassenbestand und Wechsel . 2 143 111,96 Bankguthaben (täglich und Monatsgeld). . . 7 462 549,35 9 551 738,22
Lombards u. Kontokorrent⸗ 3 843 260,72
vEeöö“” Eigene Effekten und Beteili⸗
3 000 000,— 185 000,—
“
Nicht eer 60 % des Aktienkapitals . . ... in Schwerin
und Neubrandenburg .. 256 685,51 26 442 345,76
Passiva. Reservefonds . 8 1 Kapitaleinlagen
8 und Spar⸗ 1 bücher ꝛc. 15 034 909,29
Kontokorrent⸗ kreditoren 5 399 598,17 20 434 507,46 639 361,56
v11“ 26 442 345,76
Bankguthaben... Forderungen an Handels⸗ 16“ Bestand an Wechseln ab⸗ züglich Diskont . . . . Grundstücks⸗ und Inventar⸗ A1öö“; Avaldebitoren ℳ 394 000,
Passiva. Grundkapitl Resersevefonds per 31. De⸗
LeeT“ Täglich fällige Verbindlich⸗
keiten . An Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten
Vortrag auf Gewinn⸗ und
Verlustkonto und Ueber⸗
schuß auf Provisions⸗ und Agio⸗, Wechsel⸗, Diskont⸗
und Zinsenkonto nach Ab⸗ zug der Handlungsunkosten b “ Gegenposten der Aval⸗ debitoren ℳ 394 000,—
389 004 320 140 149 703
6 648 25971 1 000 000
240 000 3 305 078 G 1 949 677
1
153 50300.
6 648 25971
[25770] Deutscher Verein für Knabenhandarbeit und Werkunterricht.
Hauptversammlung: Sonnabend, d. 4. J
uli 1914,
6 Uhr, in Leipzig, im Kaufmännischen Vereinshaus, Schulstraße.
T.⸗O. : 1) Geschäftsbericht. Versammlungsortes.
2) Ausschußwahl.
3) Wahl des
Nachmittags nächstjährigen
Ausführliche Einladung und Mitteilung über sämtliche Veranstaltungen liegt der Juninummer der Vereinszeitschrift „Arbeitsschule“ bei.
Leipzig, den 10. Juni 1914.
Der Vorstand.
Wilms.
Die Verwaltung der
[25768]
Naphta⸗Productions⸗Gesellschaft Gebrüder Nobel
beehrt sich, die Herren Anteilscheininhaber und Aktionäre davon in Kenntnis zu setzen, daß auf der am 20. Mai/2. Juni dieses Jahres stattgefundenen Generalversammlung die Frage bezüglich Erhöhung des Aktienkapitals nicht mit der laut Statuten er⸗ forderlichen Dreiviertelmehrheit der Stimmen entschieden wurde, und daß dem⸗ zufolge gemäß Punkt 8 § 1 der am 21. Dezember 1901 Allerhöchst bestätigten Ver⸗ fügung des Ministerkomitees eine zweite Generalversammlung auf den 25. Sep⸗ tember / 8. Oktober 1914, um 2 Uhr Nachmittags, in den Räumen der Verwaltung (St. Petersburg, Katharinenkanal 6) zwecks Beratung über die
nämliche Frage der Erhöhung des Aktienkapitals einberufen wird. oben erwähnten Punktes der Verfügung des Ministerkomitees gilt diese
Gemäß des zweite
Generalversammlung als gesetzlich zustandegekommen und deren Beschluß als end⸗ gültig, unabhängig von der Zahl der Anteilscheine und Aktien, welche von den zu dieser Versammlung erschienenen Anteilscheininhabern und Aktionären vertreten werden, und wird die auf der Tagesordnung stehende Frage mit einfacher Stimmenmehrheit
entschieden.
[25370]
Bilanz der St. Petersburger Diskonto⸗Bank Gewsti Prosp. 30) pro 30. April 1914. Zentrale der Bank in St. Petersburg, Filialen in Kiew, Rostow am Don,
In St. Petersburg
In den Filialen
a.
Taganrog, Belaja Zerkow, Tscherkassy und Smjela.
Aktiva. Kassa und Bankguthaben .. Diskontierte Wechsel, Coupons und tiragierte Effekten.... Darlehen gegen Unterpfand.. Der Bank ge örige Wertpapiere Der Bank gehörende Tratten und Wechsel auf ausländische Plätze und Münzen .. . . Korrespondenten der Bank: 1) Conto laro .„ . . „ 2) Gontg btrxo . ... Filialen der Bank... 8 Handlungsunkosten. Transitorische Summen. . o4*“ Zum Inkasso eacefestne Wechsel
3 783 998
27 782 776 27 28 487 722 13 723 436
30 741
64 858 403 06 7 578 557 50 15 902 951/10 292 287 20 101 424
1 484 000 — 3 338 390/08 395 761 74
2 384 592 25
17 500 942 56 13 955 932 52
1 115 072 96
31
2 341 451 ,64 931 763 60 554 844 44 197 637 ,45 213 760,30 469 000—
7614 518,01
12
6 168 590 ¾
45 283 718 42 443 655 14 838 509
33 158
67 199 854 8 510 321 16 457 795 ¾ 489 924 6 315 184
1 953 000 10 952 908 395 761
2 /—
έά2 —
[2S I —de”
Staatliche Gewerbesteuer .
167 760 450 15
47 281 933
—
215 042 383
1
Passiva. Aktienkapital (80 000 Aktien “ Deserxvelapitalk .. .66 Extrareserpekapital. 3 Gewinnsaldo voriger Jahre.. Einlagen und laufende Rech⸗ 11161“” Korrespondenten der Bank: 1) Gonto lorog „ oo8o“ Zum Inkasso empfangene Wechsel Filialen 1111“ Akzepte und Entnahmen. . . Nicht erhob. Divid. auf Aktien 6“ Zinsen und Kommission Rbl. 2 6
cbl. 2 672 911,98 abzüglich % Frh auf. nung und Ein⸗ lagen
Transitorische
20 000 000 6 666 666,67 3 333 333/˙33
520 000 —
1 49 851 1 3
80 240 160 82 1 133 888 99 3 338 390 08
280 880 96 66 219“
1 302 06699 1 027 585/70
18 019 021
4 457 899 27
575 584 12 7 614 518/01 15 607 012 30
aes
562 872 88 373 320,12
20 000 000 6 666 6666 3 333 333 33
520 000
67 870 730/42
84 698 060 1 709 473
10 952 908
15 607 012
352 084
66 219
1 864 939 1 400 955
167 760 450
155 47 281 933,04]
215 042 383
2 951 022 Shkege gh —
werden heute die Nru. 134 A. und 134 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Aachen. [45611] Im Hedekenehgle wurde heute bei der Kommanditgesellschaft „Weingesellschaft des Karlshauses, Oster & Ciec.“ in Aachen eingetragen a. die Löschung von 2 und der Neueintritt von 3 Kom⸗ manditisten, b. die Herabsetzung der Ein⸗ lage bei 1 und die Erhöhung der E
bet 6 Kommanditisten.
Aachen, den 6. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5
Alfeld, Leine. [25612] Bekaunntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 1 ist zur Firma Hannoversche Papierfabriken Alfeld⸗ Grouau, vor⸗ mals Gebr. Woge in Alfeld heute folgendes eingetragen worden: Dem Fritz Thiele in Alfeld ist Prokura in der Art erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem anderen Pro⸗ k risten zu vertreten.
Alfeld (Leine), den 5. Juni 1914. 8 Königliches Amtsgericht. I.
[25613] Allstedt, Grossh. Sachsen.
In das Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 86 die Firma Franz Conrad in Allstedt und als deren Inhaber der Pferdehändler Franz Conrad in Allstedt eingetragen worden.
Allstedt, den 5. Juni 1914.
Großherzogl. Saͤchs. Amtsgericht.
Altdamm. [25614] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 58 bei der Firma „Pommersche Kontormöbel⸗Industrie Villain & Engelmann“ in Finken⸗ walde eingetragen worden: IJetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Johannes Darsow, Köslin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. Mat 1914 begonnen Altdamm, den 30. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
“
Amberg. Bekauntmachung. 25615]
Als nunmehrige Inhaber der Firma „Naver Haimerl“ in Cham wurden heute in das Handelsregister eingetragen: Katharina Weber, Gymnasiallehrersgattin in Augsburg, nun in Cham; Anna Rauch, Kreisfischereisachverständigensgattin in Bay⸗ reuth; Englbert, Franz und Erwin Weber, minderj. Gymnasiallehrerskinder in Augs⸗ burg; sämtliche seit 19. Oktober 1913 in Erbengemeinschaft.
Amberg, den 5. Juni 1914.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Bassum. [25616] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 108 neu eingetragen als offene Handelsgesellschaft die Firma Schulte u. Co. in Twistringen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Mühlen⸗ besitzer Karl Bottermann, Zahntechniker Fritz Mock, Kaufmann Georg Nobis und Kürschner Karl Schulte, sämtlich in Twistringen. Die Gesellschaft hat am 22. Mai 1914 begonnen. Zur Vertretung ist nur Karl Schulte ermächtigt. Bassum, den 22. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Rerent. [25617] In unserem Handelsregister A ist bei Nr. 53, betreffend die Firma Hermann Geiß, Berent Wpr., eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Berent. 5. Juni 1914.
Bergedorf. [25618] Eintragung in das Handelsregister. 1914. Juni 6. Metallwareufabrik Meyer & Niß, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Alexander Carl Erust Meyer und des Kaufmanns Robert Peiserich ist erloschen. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. [25445] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 5419; Carl Lindström Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Ein jeder der schon eingetragenen Proku⸗ risten Sigismund Salomon, Hugo Otter⸗ beck, Bruno Borchardt ist, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, ordentlichen wie stell⸗ vertretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 7199: Westböhmischer Bergbau⸗Actien⸗Verein mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Ber⸗
Ritte
₰
lin und zu Klein Groschütz: Anton Ritter
von Kerpely, Generaldirektor in Wien, ist nicht mehr Verwaltungsratsmitglied der Gesellschaft. — Bei Nr. 3782: Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft „Rossija“ in St. Petersburg, Rückversicherungs⸗ Bureau Berlin, Zweigniederlassung der zu St. Petersburg domizilierenden Ak⸗ tiengesellschaft in Firma Rossija: Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lungen vom 21. April 1912 und 30. April 1913 und der Allerhöchsten Bestätigung vom 16. Januar 1914 bildet den Gegen⸗ stand des Unternehmens auch die Versiche⸗ rung von Haustieren gegen Seuchen und Tötung auf Grund des Gesetzes oder in⸗ folge Verstümmelungen. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, ohne daß der Betrieb der hiesigen Zweigniederlassung hierauf ausgedehnt wird, auch die Haftpflicht für indirekte Verluste infolge Feuerschadens wie Verlust an Mietzins, Betriebsunter⸗ brechung usw. in den Grenzen nach Inhalt der Policen zu übernehmen; b. jeder Art Einrichtungen und Vorrichtungen zum Schutz gegen Feuer aufzustellen und hierzu Vorschüsse zu gewähren; c. Rückversiche⸗ rungen aller in § 2 der Satzung “ Värsicherungen zu über⸗ nehmen und selbst zu nehmen; d. im Auslande Rückversicherungen der die Feuer⸗ versicherung ergänzenden Nebenbranchen zu übernehmen. — Bei Nr. 2081: Ak⸗ tiengesellschaft Vereinigte chemische Fabriken (E. T. Morosomw, Krell, Ottmann) mit dem Sitze zu Berlin: Kaufmann Jean Nußbaum in Grodzisk bei Warschau, bisher Prokurist der Gesellschaft, ist zum Vorstandsmitgliede ernannt. Prokuristen: 9 Heinrich Quer⸗ furth in Grodzisk bei Warschau; 2) Karl Baranowski in Grodzisk bei Warschau. Ein jeder derselben ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede, ordentlichen oder stellver⸗ tretenden, die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Jean Nußbaum in Grod⸗ zisk bei Warschau ist erloschen. Berlin, den 3. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister [25446] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 4.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 42 854. Offene Handelsgesellschaft: Patent u. Verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft Bartholomé Co. in Berlin. Gesellschafter: 1) Felir Loewenstein, Kaufmann, Berlin, 2) Walter Bartholomé, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. April 1914 begon⸗ nen. — Bei Nr. 38 259 (offene Handels⸗ gesellschaft Sandberg & Jensen in Berlin): Der Buchdruckereibesitzer Carl Heinrich in Friedrichshagen ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. — Bei Nr. 10 001 (Firma Wilh. Obermeier in Berlin): Inhaber jetzt: Franz Dietzler, Kaufmann, Berlin⸗ Pankow. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begrüindeten Forderun⸗ gen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Franz Dietzler ausgeschlossen. — Bei Nr. 41 040 (offene Handelsgesellschaft Alfred Levin & Co in Berlin) und bei, Nr. 40 869 (offene Handelsgesellschaft Türki⸗ sche Tabak u. Cigngrettenfabrik „Schikri“ Chaim u. Zientarski in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 86.
Berlin. [25447] Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 13 292. Dr. Riesenfeld & Co. Elektrotechnische Spezialfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbesondere von Batterien und Elementen aller Art. Die Gesellschaft wird auch weitere Artikel der Branche, die mit den vorgenannten in Beziehung stehen, anfertigen und vertrei⸗ ben. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Elektrotechniker Dr. Hans Riesenfeld in Charlottenburg, Kaufmann Rudolf Sternfeld in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschgft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaft
vertrag ist am 29. Januar/18. Mai 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschaͤftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Gesellschaft kann von jedem Gesellschafter mit sechsmonatlicher Frist zum Ende eines Geschäftsjahres ge⸗ kündigt werden. Die Kündigung ist zum ersten Male zulässig zum 1. April 1924. Falls zu diesem Termin nicht gekündigt wird, ist die Kündigung erst wieder nach Ablauf von 3 Jahren zulässig. Diese Ver⸗ längerung um die dreijährige Frist tritt s lange ein, bis eine Kündigung der Ge⸗ ellschaft vertragsmäßig erfolgt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ lage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Dr. Hans Riesenfeld unter Anrechnung von 5000 ℳ auf seine Stammeinlage ein von ihm erfundenes durch Geheimnis ge⸗ schütztes Verfahren zur Herstellung von elektrischen Batterien. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 293. „Alst⸗Werkzeugma⸗ schinen“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugmaschinen, Maschinen und Werkzeugen aller Art, insbesondere von Alstmaschinen, sowie Abschluß anderwei⸗ tiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben und sich in jeder Weise an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Generaldirektor Fritz Lob in Berlin⸗Lichterfelde. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Mai, 2. Juni 1914 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 13 295. Berliner Privat⸗Credit⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme und Fortbetrieb des von dem Kauf⸗ mann Friedrich Schröder unter seinem Namen in Schöneberg, Am Park 12, be⸗ triebenen Geldvermittlungsgeschäfts sowie Hergabe von Darlehen aus eigenen Mitteln und solcher, die der Gesellschaft zu diesem Zweck von dritten Personen zur Verfügung gestellt werden. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗
Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1914 abgeschlossen. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital bringt in die Ge⸗ sellschaft ein der Gesellschafter Friedrich Schröder, unter Anrechnung von 18 000 ℳ auf seine Stammeinlage, das von ihm bisher unter der nicht eingetragenen Firma Friedrich Schröder betriebene Geldver⸗ mittlungsgeschäft mit den Aktiven und unter Ausschluß der Passiven dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juni 1914 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 458 H. Aron, Elektricitätszählerfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Prokuren des Henry Gott⸗ schalk und des Max Seidel sind erloschen. Die Prokuren des Anthonie Francois Hulsewé und des Emil Friedrich Schoder sind dahin abgeändert, daß jeder von ihnen auch gemeinsam mit einem stellvertreten⸗ den Geschäftsführer vertretungsberechtigt ist. Ingenieur Henry Gottschalk in Char⸗ lottenburg und Kaufmann Max Seidel in Charlottenburg sind zu E1“ Geschäftsführern bestellt. Durch Beschluß vom 22. Mai 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert worden, daß stell⸗ vertretende Geschäftsführer nur gemeinsam mit einem anderen stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt sind. — Bei Nr. 3811 Berliner Stadtbrauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ein⸗ tragung vom 2. August 1906 wird von Amts wegen dahin berichtigt, daß Gegen⸗ stand des Unternehmens auch sind: Alle Nebengewerbe, Beteiligung an Brauereien sowie Abschluß aller damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte. urch Be⸗ schluß vom 15. Mai 1914 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert. Hinsichtlich der Dauer ist bestimmt: Die 1“ chaft kann von jedem der Gesellschafter 2
von je 8. Lorch, H. Gieser's Erben und H. Disch am
führer: Kaufmann Friedrich Schröder i
aufgekündigt werden. Erfolgt zu diesem Termin eine Kündigung nicht, so verlängert sich der bestehende Gesellschaftsvertrag still⸗ schweigend bis zum 30. September 1920 und von da ab stillschweigend stets auf ein
◻
weiteres Jahr, falls er nicht von einem sch
der dann vorhandenen Gesellschafter am 31. März des betreffenden Jahres, erst⸗ mals am 30. März 1920 auf den 30. Sep⸗ tember des betreffenden Jahres gekündigt wird. — Bei Nr. 4547 Grundstücks⸗ gesellschaft Gottschedstraße 33 mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 7773 Brüsseler⸗ straße 45 Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 29. Mai 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. — Bei Nr. 11 687 Berlin ⸗ Karlshorster Bodengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Kaufmann George Ansbach ist nicht mehr Geschäftsführer. Baumeister Siegfried Ascher in Char⸗ lottenburg ist zum Gesc häftsführer bestellt. — Bei Nr. 12 479 Formular⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Schriftsteller Helmut Lehmann in Baumschulenweg ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 29. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert, daß, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, jeder für sich allein vertretungsberechtigt ist. Bei Nr. 12 644 „Haus und Hof“. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Callam ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Alfred Normann in Cöpenick ist zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 5. Juni 1914.
Inhaber: 1) Bankier Friedrich August Johannes Ibbeken in Bremerhaven, 2) Bankier Heinrich Adolph Böger in Blexen.
“ Offene Handelsgesell⸗ aft. 1
Brake, den 6. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Brandenburg, Havel. [25624 Bei der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 54 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft in Firma: „Brandenburgische Stüdtebahn⸗Aktiengesellschaft““ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. ist folgendes vermerkt: Friedrich von Loebell ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Landrat Bernhard von Tschirschky und Boegendorff in Belzig zum Vorstandsmitgliede bestellt. Brandenburg a. H., den 23. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [25625] Bei der im hiesigen Aktiengesellschafts⸗ register Band III Seite 93 eingetragenen Firma: Pantherwerke Aktiengesell⸗ schaft ist heute vermerkt, daß die unter dieser Firma in Magdeburg begründete Zweigniederlassung aufgehoben ist. Braunschweig, den 4. Juni 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Bunzlau. [25626]
Im en Handelsregister A Nr. 72 ist zu der Firma Siegmund Berliner zu Bunzlau eingetragen, daß in das be⸗ stehende Geschäft der Kaufmann Salo Berliner zu Bunzlau als Gesellschafter eingetreten ist. Offene Handelsgesellschaft seit 4. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Beuthen, O. S. [25619] In das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 92 eingetragenen Ge⸗ sellschaft mit heschränkter Haftung „Heimat für Heimatlose“ in Miechowitz, Kreis Beuthen O. S., eingetragen worden, daß das Stammkapital durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. März 1914 um 64 000 ℳ erhöht ist und jetzt 128 300 ℳ beträgt. Zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage von 64 000 ℳ bringt die ver⸗ witwete Frau Oberst Alice Gräfin Seyssel d'Aix, geborene von Graefe, zu Berlin⸗ Wilmersdorf den ihr gehörenden, zu Wernigerode belegenen, im Grundbuche von Wernigerode Band 24 Blatt Nr. 1017 verzeichneten Grundbesitz ein. Almtsgericht Beuthen O. S., den 3. Juni 1914.
chofswerda, Sachsen. [25620] Auf Blatt 202 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Heinrich Drach in Bischofswerda betr., ist heute einge⸗ tragen worden, daß der eingetragene In⸗ haber, der Hutmachermeister Georg Hein⸗ rich Drach, ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Georg Heinrich Drach jun. in Btischofswerda Inhaber ist. Bischofswerda, am 6. Juni 1914.
Könlgliches Amtsgericht.
Bonn. [25621 In unser Handelsregister Abt. A ist
heute bei der unter Nr. 62 eingetragenen
Firma „Paul Schmidt in Bonn“ ein⸗
getragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch den Tod
des bisherigen Inhaberns auf
1) die Pauline Schmidt, Ehefrau Hugo Munscheid, in Antwerpen, Boomgardt⸗ straße 206,
2) die Anna Schmidt, ohne Stand zu Bonn, Bonngasse 14,
3) den Paul Schmidt, Postmeister zu Berleburg,
4) den Emil Schmidt, Postsekretär zu Bonn, Bonngasse 14,
als Erben in ungeteilter Erbengemein⸗
schaft übergegangen und wird von denselben
unter unveränderter Firma fortgeführt.
Bonn, den 6. Juni 1914 Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
Brake, Oldenb. 25622] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 122 ist heute zu der Firma Clemens Gerhards in Brake als jetziger. Inhaber eingetragen: Richard
Heinrich Gerhards, Kaufmann, Brake.
Brake, den 6. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Brake, Oldenb. [25623] In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 215 ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Firma: Norddeutsche Efsekten⸗ und Wechfel⸗Bank Ibbeken und Böger,
31. März 1916 per 30. September 1916
Seit agt ehätects r Brake.
Amtsgericht Bunzlau, 5. Juni 1914. Cöln, Rhein. [25044]
In das Handelsregister ist am 5. Juni 1914 eingetragen:
Abteilung A: b
Nr. 5780 die Firma: „Diedrich H. Ochs“, Cöln, und als Inhaber Diedrich Hermann Ochs, Kaufmann, Cöln.
Nr. 5781 die offene Handelsgesellschaft: „Karrenberg u. Co.“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Gustav⸗ Karrenberg, Kaufmann, Cöln, Arthur Strunk, Kaufmann, Schlebusch⸗Manfort. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind die Gesellschafter nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt.
Nr. 5782 die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Alexander“, Chln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Alex Alexan⸗ der und Bernhard Alexander, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1913 begonnen.
Nr. 5783 die Firma: „Leouhard G. Kaufmann“, Cöln, und als Inhaber Leonhard Gustav Kaufmann, Kaufmann, Cöln. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Betrieben wird eine Leder⸗ großhandlung. Nr. 2905 bei der Firma: „Wilhelm Droemont“, Cölu. Der Sitz der Firma ist von Cöln nach Jülich verlegt. Das bisherige Geschäft in Cöln besteht als Zweigniederlassung weiter.
bteilung B. Nr. 392. „Erdöl Bohr⸗Gesellschaft Wietze mit beschränkter Haftung“, Cöln. Franz Saigge und August Le⸗ febvre haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Als Geschäftsführer ist be⸗ stellt Karl Klinke, Kaufmann, Hannover. Die Prokura des Dr. Benno Saigge ist erloschen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 25. Mai 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bezüglich der Vertretung geändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Peine verlegt.
Nr. 568. „Rheinisch Hannoversche Erdölwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Franz Saigge und August Lefebvre haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Zum Geschäftsführer ist bestellt Karl Klinke, Kaufmann, Hannover. Die Prokurag des Dr. Benno Saiage ist erloschen. Durch Gesellschafterbesc=hluß vom 25. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung der Gesellschaft, der Versamm⸗ lungen der Gesellschafter und der Auf⸗ stellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Peine verlegt.
Nr. 1238. „Merheimer Brotfabrik Götte & Pyll Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Nr. 1498. „Kölner Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Ex⸗ port“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 28. März und 29. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des egenstandes des Unternehmens, des