1914 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Scarra MegrchZazactbüradkaciiüdüld

Das von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin errichtete Prüfungsamt für Stenographie ist eröffnet worden. Der Prüfungskommission gehören namhafte Vertreter der verbreitetsten Kurzschriftsysteme an. Die erste Prüfung findet statt am Sonntag, den 21. Juni, Vormittags 9 Uhr. Die näheren Bedingungen für die Zulassung zur Prüfung werden Interessenten zugesandt durch das Bureau der kaufmännischen Schulen. Meldungen sind einzureichen bis zum 16. Juni an die Altesten der Kaufmannschaft von Berlin, C., Börse.

Nach dem Jabresbericht der Handelskammer München für 1913 muß der Geschäftsgang in der Münchener Brauindustrie während des Jahres 1913 im allgemeinen als ungünstig be⸗ zeichnet werden. Mit wenigen Ausnahmen hatten die Brauereien Münchens einen Rückgang ihres Absatzes zu beklagen. Die Ursachen hierfür sind vor allem in den allgemein schlechten wirt⸗ schaftlichen Verhältnissen, dem vollständigen Darniederliegen der Bautätigkeit, in der immer mehr zunehmenden Arbeitslosigkeit weiter Kreise der Bevölkerung und auch in der naßkalten, dem Biergenuß ungünstigen Witterung des letzten Sommers zu suchen. Während bis zum Ende August der Ausstoß der Brauereien durchgängig gegenüber dem Vorjahre zurückblieb, hob die im September eingetretene warme Witterung alsbald den Bierverbrauch, und auch in den folgenden Monaten bis zum Jahresschluß war eine, wenn auch kleine Besserung des ege asass zu verzeichnen. Von dem Rückgang im Absatz war namentlich das Platzgeschäft betroffen, während beim auswärtigen Geschäft die den Minderabsatz bedingenden Faktoren weniger in die Erscheinung traten. Während vor allem aber nach Beendigung der Balkankriege machte sich in den Balkanländern eine lebhafte Nachfrage nach Münchener Bier geltend, die jedoch bei der Plötzlichkeit ihres Auftretens wegen der Schwierigkeiten, die in den Transportbedingungen, in der Fest⸗ legung großer Faßbestände u. a. lagen, auch nicht annähernd befriedigt werden konnte; ein Teil der Geschäfte scheiterte auch daran, daß auf Kredit geliefert werden sollte. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die Neuabgrenzung der Balkanstaaten für die Brau⸗ industrie insofern von ungünstiger Wirkung ist, als große Länder⸗ gebiete, nach denen bisher vonteilhaft geliefert werden konnte, anderen Staaten mit wesentlich höheren Zollmauern zugeschlagen wurden. In Bezug auf die Beschaffung der Rohstoffe waren die Ver⸗ -JZee; im Berichtsjahre günstiger als im vorangegangenen Jahre gelagert.

Ueber die Lübeckische Reederei teilt der Bericht der

Handelskammer zu Lübeck über das Jahr 1913 folgendes mit: Die

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 10. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

77,25 Br., 76,75 Gd. (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen

Wien, 11. Juni. keine Börse. London, 10. Juni, Nachm. (W. T. Silber prompt 26 , 2 Monate 26 ¼. Privatdiskont 2 ⁄1 6.. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 74 ½. Bankeingang 260 000 Pfund Sterling. Parts, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 85,97. Fest.

Lissabon, 10. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17. Madrid, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,80. MNew York, 10. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Der Verkehr an der heutigen Effektenbörse wickelte sich in ruhiger Weise ab, da die Spekulation nach wie vor wegen der schwebenden Frachtraten⸗ frage zurückhaltend blieb. Die Tendenz war zu Beginn unregelmäßig, wobei in Amalgamateds etwas regerer Verkehr hervortrat auf die festen Meldungen vom Londoner Kupfermarkt. Ferner regte für die Vorzugsaktien der Interborough Metropolitan Co. die Erklärung einer Extradividende von 5 Dollar auf die Shares der Interborough Rapid Transit Co. Auch im weiteren Verlauf blieb das Geschäft ruhig und das Interesse wandte sich hauptsächlich einigen Spezial⸗ werten zu, für die verschiedene Spekulantengruppen lebhafter ein⸗ traten. Smelters wurden von der besseren Auffassung der mexikanischen Lage begünstigt und gewannen zeitweise x Dollar im Kurse. Am Nachmittag büßten die Werte der Interborough Metropolitan Co. einen Teil der anfäng⸗ lichen Besserungen unter dem Druck von Realisationen wieder ein. Die Grundstimmung blieb jedoch zuversichtlich, da der Weizen⸗ markt im Zusammenhang mit günstigeren Saatenstandsnachrichten zeitweilig willigere Haltung bekundete. Der Auftragsbestand des Stahltrustes, der gegen den Vormonat um 279 000 t abgenommen hat und mit 3 998 000 t ausgewiesen wurde, entsprach den Er⸗ wartungen der Börse und war auf die Stimmung einflußlos. Der Schlußverkehr vollzog sich infolge von Realisationen in schwacher Haltung, doch waren die Kurse gegen gestern nur wenig verändert. Umgesetzt wurden 107 000 Shares und 2 419 000 Dollar in Bonds. Die Tendenz des Bondsmarktes war nicht einheitlich. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼¾, do. Zins⸗ rate für letztes Darlehn des Tages 2. Nese auf Lonvon 4,8635

Cable Transfers 4,8920, Wechsel auf Berlin (Sicht) 953. Rio de Janeiro, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Wetterbericht vom 11. Juni 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

terstand *, Meeres⸗

niveau u. Schwere in 45 ° Breite

Barom auf 0

Wind⸗

richtung, Wind⸗ Wetter

stärke

Te in

eratur elsiu

0. Niederschlag in 24 Stunden mm

Barometerstand in Stufenwerten *)

Witterun 8 d vn er letzte 24 Stunden

Borkum

760.2

NO 2 Dunst

2 Nachts Niederschl

Keitum

761,4

O 3 Regen

meist bewölkt

Hamburg

760,2

NNS 2bedeckt

11] SA=lee

Swinemünde

761,2

NO. z wolkig

Neufahrwasser Memel

16 1 766,8

OSO 3 wolkig

O 2 wolkenl.

Aachen

759,3

Hannover Berlin Dresden Breslau

759,3 759,0 758,5 758,8

NO bedeckt NNO 3 Nebel

Gewitter vorwiegend heite vorwsegend beln vorwsegend bet ꝛmeist bewölft

O 3 bedeckt

—D—

meist bewölft

Windst. bedeckt

meist bewöllt

O 2 bedeckt

20

Gewitter—

Bromberg

761,7

Meszs Frankfurt, M.

757⁴ 7572

O 4 wolkenl.

22

NO 2 Sewitt.

13

SSS SsSsse S0SS

NO 3 beiter

Karlsruhe, B.

756,5

NO 2 bedeckt

16

1

meist bewöllt meist bewölkt vorwsegend heit ziemlich heiter

München

755,5

15

Zugspitze

527,2

8— SSWlI halb bed. SO 3 wolkig

1n;

SSSSS S

meist bewölft

Stornowavy

765,1

SW Z wolkenl.

(Wilhelmsh. 2

765,3

SSO 1 beiter

ee) meist bewoͤlk

Malin Shad

Valentia

763,5

Windst. wolkenl.

(Wustrow i. N aanhalt. Niederschl.

Scillv

759,3

ONO 2 gbalh bed.

ziemlich heiter

Aberdeen

766 4

Windst. wolkenl.

(Cassel)

meist bewölkt

Shields

766 2

N 1 Nebel

(Magdeburg- meist banhh

meist bewölff

Gewitter

ziemlich heiter

öpgemessen,

(Königsbg.) Pr;);

Der siebente Kongreß der inigung für Materialprüfung

urg stattfinden.

eutung besitzt. s Innere Rußlands geplant.

Vor einigen Jahren war viel davon die Rede, daß m . apbien 8 1 durch ein kleines, ergestelltes Loch aufnehmen könnte, und diese Möglichkeit bertriebenen Vorstellungen von ihrer Verwertbarkest. b. die kleine Taschenkamera gerade in der letzten Zeit so große Fort⸗ hritte gemacht und das eigenartige Verfahren ohne Linse wieder in Der Physiker Lambert hält es für

n Hintergrund gedrängt hat. auf das Photographieren weisen, da es zwar die Linse kachen oder ersetzen könne, aber n Feuer Beachtung verdiene.

hildes erzeugt. Dazu hnelle Beschaffung des Apparats.

8

Technik.

internationalen Ver⸗ ng wird unter es Zaren vom 12. bis 17. August nächsten Jahres in St. Peters⸗

Vier Tage sollen der Erörterung ragen und Aufgaben der Materialprüfung gewidmet er modernen Entwicklung der Technik eine stetig zunehmende Be⸗ Nach der Versammlung sind ausgedehnte Reisen in

D 8 des S

er Vorzug des te 3

esteht darin, daß keine Einstellung auf daß es eine große Weite des Gesichtswinkels gestattet und keine esentliche Berschiedenheiten der Schärfe an dem einzelnen Teil des

kommt die natürlich höchst einfache und

1 Ein dünnes Metallblech eignet

hh am besten, doch läßt sich auch eine einfache Visitenkarte verwenden.

11XX“X“ Zweite Beilage

en Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 11I. Juni

dem Patronat

der wichtigsten sein, die bei

mit einer Stecknadel

Dazu kommt,

ohne Linse wieder hin⸗ nicht etwa überflüssig als zweites Eisen

stellwerke.

ausfallen. Au für jeden Abstand eine

25. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. kommissartiats des VIII. Armeekorps in F

glatten Rand habe. Diese Eigenschaften sind wünschenswert aber nicht unerläßlich. Je kleiner das Loch ist, desto schärfer sollte das Bild ch diese Annahme ist nicht ganz richtig, sondern es gibt bestimmte Lochgröße, die das beste Ergebnis liefert, ohne daß Abweichungen sehr viel ausmachen. Die Aufnahme⸗ zeit wird durch Versuche festzustellen sein, und bei einiger Uebung ebenso wie beim Gebrauch eines eigentlichen photographischen Apparats bald durch das Gefühl richtig bemessen werden. Für Landschafts⸗ aufnahmen genügen 5 bis 15 Sekunden. nahmen durch das Steckaadelloch hat man von Blum von Wasserfällen erzielt. 8”

Verdingungen.

Die näheren Angaben über Verdingung en, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Seitens der Staatseisenbahn in Rom sind folgende Lieferungen schalter für elektrisch 6 Juni 1914. Ausschalter für elektrische Wagenbeleuchtung un

100 000 kg Gummisurrogat. 8 23. Juni 1914. 2 Pneumatikhämmer für die Depots in Florenz und Neapel und 36 Wagen zum Wiegen von Eisenbahnwaggons im Gewicht von 40 t, 120 Rollen für elektrische Hebezeuge, Preßwasser⸗

Direktion des Militär⸗ lorenz: Lieferung von

Besonders reizvolle Auf⸗ en oder auch 8

en Wochentagen

———ö——28ʒVTTAUẽUẽẽéEUUéé—

in dessen

2000 hänfenen Matratzenbezügen und von 20 000 hänfenen Bett⸗

26. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Königliche Präfektur in Cagliari: Regulierung des Flusses Rio Cortis und des Neben⸗ flusses Rio Melixeddu bei der Ortschaft Maracalagonis. Voranschlag 85 000 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 18. Juni 1914. Vorläufige Sicher⸗ heit 3000 Lire, endgültige ½¼% der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

1. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr. Bürgermeisteramt in Neapel: Lieferung des Bedarfs an Kirchenstühlen und henster⸗ jalousien für die städtischen Schulen und Bureaus auf die Dauer von 4 Jahren. Sicherheit 1000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeigerr. 1 1“

Thrürkei. 2

Kriegsministerium in Konstantinope ergebung der Errich⸗ tung einer Konservenfabrik für die Armee. Das für die Errichtung und den Betrieb der Fabrik benötigte Kapital hat der Unternehmer vorzustrecken. Der Unternehmer hat seine Kapitalkraft durch eine dem Ministerium bekannte Bank nachzuweisen. Angebote spätestens bis zum 28. Juni 1914 an das genannte Ministerium, woselbst Lastenheft.

Aegypten.

15. Jult 1914, Mittags. Finanzministerium in Kairo: Ver⸗ gebung der Lieferung von etwa 9200 kg Olivenöl für Mekka und Medina. Lastenheft in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“, Berlin, Luisenstr. 33/34.

30. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Verwaltung der Staats⸗ Eisenbahnen und Telegraphen in Kairo: Verkauf von Altmetallen (Eisen, Stahl, Metalle). Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin, Lutsenstraße 33/34.

Lübeckische Reederei zählte an Seeschiffen: 1 2 zabei ist es nicht einmal notwendig, wie meist irrtümlich angenommen

London 16 ⅛. ird, daß das Loch genau kreisförmig sei und einen ganz scharfen und

tüchern. Sicherheit 1200 Lire bezw. 12 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. 188

(GrünbergSch.]

Netto⸗

Zahl der Segel⸗ schiffe

Netto⸗ raumgehalt

Zahl der Dampf⸗ ebm schiffe

2,201 55 2,201 56 147,328 2,201 58 165,828 Fge 26 25,046 7,096 30 30,178

6,693 30 19,973 13,404 24 10,343 22,828 10 6,426

raumgehalt ecbm 150,226

In dem vom Lübecker Amtsgericht geführten Seesschiffsregister standen Anfang 1913 eingetragen 68 Schiffe, 1912: 63, 1911: 65, 1910: 64, 1909: 64. Neu eingetragen wurden 1913: 7 Schiffe, 1912: 15, 1911: 3, 1910: 2, 1909: 1. Gelöscht wurden 1913: 6 Schiffe, 1912: 10, 1911: 5, 1910: 2, 1909: 1. Am Schlusse des Jahres 1913 waren demnach eingetragen 69 Schiffe. Der Lübeckischen Binnenschiffsreederei gehörten an 1913: 383 Fahrzeuge mit 33 340 t Tragfähtgkeit, 1912: 301 Fahrzeuge mit 26 947 t Tragfähigkeit, 1911: 297 Fahrzeuge mit 25 923 t Tragfähigkeit, 1910: 292 Fahr⸗ zeuge mit 25 266 t Tragfähigkeit, 1909: 289 Fahrzeuge mit 24 875 t Tragfähigkeit.

Der Verwaltungsrat der von der Direction der Dieconto⸗ Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleichröder gegründeten Banque de Crédit, Sofia, hat laut Meldung des „W. T. B.“ in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der auf den 7. Juli 1914 nach Sofia einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von wieder 5 % auf das 3 Millionen Goldleva betragende Aktien⸗ kapital vorzuschlagen. Gleichzeitig wurde beschlossen, demnächst eine der Bank in dem am Schwarzen Meer belegenen Hafenplatz

urgas zu eröffnen.

Nach einer der Firma Hardy u. Co. G. m. b. H. zugegangenen Depesche betrug laut Meldung des „W. T. B.“ die Ausbeute der in den Transvaal Chamber of Mines vereinigten Minen im Mai d. J. 689 259 Unzen im Werte von 2 927 789 Pfd. Sterl.

xegen 655 607 Unen im Werte von 2 784 842 Pfd. Sterl., der Außendistrikte 30 970 Unzen im Werte von 131 551 Pfd. Sterl. gegen 28 270 Unzen im Werte von 120 082 Pfd. Sterl. im April d. J. Ende des Monats waren in Goldminen 165 433, in Kohlen⸗ bergwerken 9619 und in Diamantminen 14 284, insgesamt 189 336 Arbeiter beschäftigt.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der ersten Juniwoche 2 171 000 Dollar (456 000 Dollar weniger als im Vor⸗ lahre). Die Anatolischen Eisenbahnen vereinnahmten vom 7. bis 13. Mai 1914: 243 157 Fr. (gegen das Vorjahr mehr 16 253 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 4 410 424 Fr. (mehr 267 392 Francs). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Saloniki Monastir) hetrugen vom 14. bis 20. Mat 1914: 61 327 Francs (weniger 15 716 Fr). Seit 1. Januar 1914: 959 655 Fr. (weniger 167 002 Fr.). 8

Butter: Die Nachfrage war in den letzten Tagen sowohl nach feinster Butter, als auch nach zweiten Qualitäten besser, und konnten sich die Preise behaupten. In zussischer Butter ist haupt⸗ sächlich nach Winterware gefragt. Die heutigen Notierungen sind: Hof, und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 108 110 ℳ, do. Iia Qualität 105 108 ℳ. Schmalz: Die Berichtswoche

egann mit steigenden Preisen, da die Packer Käufer für Schmalz und Schweineprodukte waren. Größere Schweinezufuhren und Gewinn⸗ verkäufe führten dann eine leichte Preisabschwächung herbei. Die Konsumnachfrage war hier in dieser Woche etwas reger. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 57,75 58,75 ℳ, ameri⸗ kanisches Tafelschmalz Borussiag 60,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59,00 64,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 59,5 bis 64,00 ℳ. Speck: Ruhig. 8

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am ittwoch, den 10. Juni 1914

Auftrieb Schweine. 188 Stück

erkel 1IX“X“

Verlauf des Marktes: Mittelmäßiges Geschäft. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: 8 Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 41 51 5— 6 Monate alt. G““ Pölke: 3—4 Monate allt 23 30 Ferkel: 9 —13 Wochen alt.. . 18 22 6—8 Wochen aalt 12 —17

8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korr⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. „—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,50 19,75. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. 19,25 19,50. Gem. Melis I m. S. 18,75 19,00. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., Juli 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., August 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,60 Gd., 9,62 ½ Br. Januar⸗März 9,77 Gd., 9,80 Br., Mai 9,92 ½ Gd., 9,95 Br. Ruhia.

Cöln, 10. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko —,—, für Oktober 70,00.

Morgen Feiertag.

Bremen, 10. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Träge. Loko, Tubs und Firkin 53 ¼, Doppeleimer 54 ½¾. Kaffee. 16“ Baumwolle. Still. American middling loko 68 ¼¾.

Bremen, 10. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B. Baumwolle american middling für Juni —,—, für Juli 63,4, für August 63,5, für September 63,4, für Oktober 62,3, für November 61,3, für Desember 61,3, für Januar 61,3, für Februar 61,3, für März 61,3, für April 61,3, für Mal 61,3. Tendenz: Stetig.

Hamburg, 11. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 8 Juni 9,50, für Juli 9,57 ½, für August 9,67 ½⅛, für Oktober⸗Dezember 9,62 ½, für Januar⸗März 9,77 ½, für Mai 9,92 ½.

Hamburg, 11. Juni, Vormittags 10 Uhr 15. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für September für Dezember 51 Gd., für März 51 ½ Gd., für Mai 51 ¾ Gd.

Budapest, 10. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Kohlraps für August 15,35.

London, 10. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 5 ½¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 18 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.

London, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 62 ¼, 3 Monat 62 ⅞.

Liverpool, 10. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 7,23, Juli⸗August 7,23, August⸗September 7,09, September⸗Oktober 6,87, Oktober⸗November 6,78 November⸗Dezember 6,70, Dezember⸗ Januar 6,69, Januar⸗Februar 6,68, Februar⸗März 6,69, März⸗

April 6,70.

Liverpool, 11. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 9000 Ballen, davon amerikanische 8000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.

„Glasgow, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 51/2.

Paris, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker willig 88 % neue Kondition 31 1 30 ¾. eißer Zucker stetig für Juli 34 ⅜, für Juli⸗

Nr. 3 für 100 kg für Juni 34 ½, August 34 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½.

Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordingry 41. Banc azinn 87.

Antwerpen, 10. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bez. Br., do. für Juni 21 ¼ Br., do. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ½ Br. Ruhig. Schmalz für Juni 125 ½.

New York, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,65, do. für Juli 13,23, do. für September 12 90, do. in New Orleans loko middling 131 616, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz Western steam 10,42 ½, do. Rohe u. Brothers 10,75, 15 Centrifugal 3,29 Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, affee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Juli 8,94, do. für September 9,13, Kupfer Standard loko 13,45 13,90, Zinn 31,00 31,25.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 3 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Dracheneas.. 10 Juni 1914, 9—10 Uhr Vormittags. tattion Seehöhe... 122 m V 500 m 1000 m 1500 m] 2000 m] 2500 m

Temperatur (C 9 135 110 11,6 9,8 6,5 4,3 Rel. Fchtgk. (% 86 100 92 83 83 80 Wind⸗Richtung . NW NO 0 080 080 080 Geschw. mps. 3 2 3 2 2 2

Himmel bedeckt, untere Wolkengrenze bei 450 m Höhe. Zwischen 400 und 620 m Höhe Temperaturzunahme von 10,6 bis 117, desgleichen zwischen 710 und 770 m von 11,0 bis 12,4, zwischen 1130 und 1200 m von 11,2 bis 11,4 Grad

Holyhead

764,8 ONO 5 halb bed.

ziemlich heiter

Ile d'Aix

753,6

2 4 bedeckt

(Mülhaus., E; Gewitter

St. Mathieu

757,4

NO 4 wolkig

(Friedrichshaff vorwiegend heite

Grisnez

759,0 V

ONO 5 balb bed.

(Bamberg) ziemlich heite

Paris

757,4

MO 3 bedeckt

Vlissingen

759,9

NO 4 wolkig

Helder

760 9

N bbedeckt

Bodö

767,2

SW 2 balb bed.

Christiansund

766,9

Windst. heiter

Skudenes

766,1

Windst. wolkig

Vardö

763,4

SO bedeckt

Skagen

766,0

O heiter

Hanstholm

764,2

NO wolkig

Kopenhagen

763,7

Stockholm

768,1

ONO 3 wolkenl.

boleole- ede

2 wolkenl.

Hernösand

769,3

wolkenl.

Haparanda Wisby

767,8

767,9

wolkenl.

wolkenl.

Karlstad

769,3

heiter

Archangel

771,6

Aülbbeelelee

wolkig

Petersburg

773,7

Riga

769,4

wolkenl.

wolkenl.

1

S0S SS

Wilna

767,9

bedeckt

SSSSSSSS/Sʒg=AqASAqqʒ=Sqʒ/ʒAo/SoSoSo·=”"S·

Gorki

Warschau

762,7

wolkenl.

Kiew

765,9

Wien

757,1 OS

2swolkenl.

wolkig

-8S 2

vorwiegend heite

Prag

758,2

Regen

S

Rom

759,6 %

wolkig

SS

Gewitter-—

Florenz

758,2

NN bedeckt

Cagliari

760,6

Thorshavn

762,9

NNW 2 wolkenl.

Windst. halb bed.

2q

Seydisfjord

753,3

Windst. bedeckt

1 —2

Rügenwalder⸗ münde

762,6

O 3 wolkenl.

Gr. Yarmouth

762,7

NO 4 balb bed.

Lerwick

766,3

SSW2 Nebel

2

Portland Bill

759,5

NO 5 wolkig

SSS

Biarritz

752,4

SO IRegen

Clermont

756,9

S Zheiter

Perpignan

754,0

Nizza

755,9

SSW 3 bedeckt

ONO 2 wolkenl.

Zürich

757,7

W 1 bedeckt

Genf

757,6

NNO 2 wolkenl. 1

Lugano

758,9

NW 1Regen

Säntis Helsingfors

Kuopio

29595 7724 772,8

2 wolkig

wolkenl.

- 1582=SSSS

wolkenl.

Moskau

Brindisi

758,9

wolkenl.

21

Triest

758,5

bedeckt

17

Krakau

759,7

3 wolkig

19(

1 Nachm.Medersch

meist bewölkt.

Lemberg

761,4

bedeckt

17

Hermannstadt

759,3

heiter

18

Belgrad Serb.

Schauer

Reykjavik (5 Uhr Abends)

755,3

bedeckt

5

2WSSS

(Lesina)

Budapest

757,3

bedeckt

20

2

ziemlich heiter⸗

Horta

773,0

wolkenl.

19

Corusla

756,0

11

WNW7Regen

⁴) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nac folgender Skala: 0 = 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm 3 = 255 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm; 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 big 6,4 mm: 7 = 6,5 bis 7,4 mm: 8 = 7,5 bis 8,.4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.

Ein Hochdruckgebiet über 774 mm über Nordosteuropa hat l⸗

genommen, ein Hochdruckrücken erstreckt sich bis nach Schottland; dr

Tiefdruckgebiet unter 752 mm liegt über Frankreich, ein solches unh 745 mm über dem Nordmeer. In Heutschland ist das Wetter schwachen östlichen bis nordöstlichen Winden wolkig, meist trocken un ziemlich warm; nur der Süden hatte stärkeren Regen.

Deutsche Seewarte

meist bewölkt

Wetterleuchten

1914 Junk Tag

von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

8n

mittel

S

Königsberg i. Pr. 1136. W1““ Breslau Dortmund .. Biberach a. R. Braunschweig Altenburg Hamburg..

1914 Juni Tag

1“

204 206 206 210 201 205

190 197 212 215

173

171

175 172 174 u““ 165

161 164 162 164

166 168 158 160

174 177,50 170 175

173 179 166 172

160 174 176 176—178 178

170 174 160 175

179 182 176 179

Roggen

FS

Hafer Br

srUUHA,S

augerste G Futtergerste

gut mittel gering

mittel

mittel gering

gering gut

10. Dinkelsbühl . Schweinfurt . Parsberg

Berlin, den 11. Juni 1914.

.Untersuchungssachen.

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Ranm einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

172 168 185 176 170

Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

8

164

8

.

Anzeiger.

—— —,—

ʒx eeeeemeebeeemmemmmm

9. Bankausweise.

6. Erwerbs. und WirtschaftsgenossenschaftUetee. 7. Niederlassung ꝛc. von 1 seasch 1u“ 8. Unfall⸗ und, Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

5254] Steckbrief.

Gegen den unten Beschriebenen, welcher chtig ist und sich verborgen hält, ist die itersuchungshaft wegen Betruges in Höhe on 30 000 ℳ, begangen in Berlin im ahre 1912, am 14. Mai 1914 verhängt. s wird ersucht, denselben zu verhaften d in das nächste Amtsgerichtsgefängnis zzuliefern sowie zu den hiesigen Akten S Nr. 1356/13 sofort Mitteilung zu achen

Personbeschreibung. 1) Familienname: orton, 2) Vornamen: Johann Leopold kigmund, 3) Stand und Gewerbe: Kauf⸗ annsgehilfe, 4) anscheinendes Alter: ent⸗ rechend, 5) geboren am 15. August 1873 Martiniz, Kreis Klobank (Oesterreich), letzter Aufenthalt: Magdeburg, chmibbogerstraße 6, 7) jetziger Aufenthalt: bekannt, 8) Größe: mittel, 9) Gestalt: tersetzt, kl. Bauchansatz, 10) Haar: nkelbraun, auf dem Kopf dünn, ) Bart: glatt rasiertes Gesicht, 12) Ge⸗ 8 t: voll rundlich, 13) Stirn: hoch, 4) Auge: braun, etwas tiefliegend, was rch die Augengläser aber verdeckt wird, 9) Augenbrauen: bogenförmig, 16) Nase: ittelgroß, 7) Ohren: ittel, ändig, 20) Kinn: beginnendes Doppel⸗ inn, 21) Hände und Füße: kleine Hände, pflegt, 22) Gang und Haltung: lebhaft, hr selbstbewußt, 23) Sprache: etwas terreschischer Dialekt, spricht fließend 19 isch, sucht als Engländer aufzutreten, Besondere Kennzeichen: träat starke ugengläser, blickt mit zurückgelegtem

ziemlich groß,

etwas gebogen (Adlernase,) 18) Mund: etwas fettig, 19) Zähne: voll⸗

Kopfe von unten durch die Gläser, hat Schauspielergesicht. Berlin, den 3. Juni 1914. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I.

[26128] Der Gustav Glabski,

Bekanntmachung. . wehrpflichtige Arbeiter Paul zuletzt wohnhaft in Erdmannswalde, Kreis Templin, am 24. November 1877 zu Dombrowska Kirchen, Bez. Obornick, geboren, Ersatz⸗ reservist, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der be⸗ vorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 7. August 1914. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Templin, Zimmer Nr. 2, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in Prenzlau ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden. 8

Templin, den 8. Juni 1914.

Poseck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[26131] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Friedrich Wilbelm Schwi⸗ kowsky der 6. Komp. II. M.⸗D., geboren am 6. V. 1891 zu Angerburg, R.⸗B. Gumbinnen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 3602 St.⸗G.⸗O

schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ klärt.

Wilhelmshaven, 8. Juni 1914. Gericht 11. Marineinspektion.

[26130] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Reinhold Louis Emil Tilgner der 4. Komp. II. Matrosendivision, geb. am 14. 2. 1891 zu Berlin, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milhärstrafgerichtsordnung der hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Wilhelmshaven, den 8. Juni 1914.

Gericht der I1I. Marineinspektion.

[26133] .

Die unter dem 24. 11. 1913 gegen den Kanonier Josef Grünen 4./59 erlassene Fahnenfluchtserklärung veröffentl. am 27./11. 13 unter Nr. 78 988 wird hier⸗ mit aufgehoben.

Cöln, 7. 6. 14.

Gericht der 15. Division. G [26127] 8s Die durch Beschluß des Königl. Land⸗ gerichts Dresden vom 17. November 1903 aus⸗ gesprochene Beschlagnahme des im Deutschen Resche befindlichen Vermögens des ab⸗ wesenden Lehrers Karl Walther Gerhardt, zuletzt in Dresden⸗Plauen, ist durch Beschluß des Königl. Landgerichts Dresden vom 20. ds. Mts. aufgehoben worden.

Dresden, den 9. Juni 1914.

Königliche Staatsanwaltschaft.

[26129] Bekanntmachung. Die am 31. Oktober 1913 gegen den Matrosen Franz Felix Feg. der

r 15. Kompagnie I. Matros

an Bord S. M. S. „Vulkan“, geboren am 16. August 1891, erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung, peröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 261 vom 4. November 1913, Zweite Beilage, wird hiermit auf⸗ gehoben. Kiel, den 8. Juni 1914. Gericht I. Marineinspektion.

[26132] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Peter Hager 4/13, geboren 27. Januar 1891 zu Quierschied, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 20. Fe⸗ bruar 1914 erlassene Fahnenfluchtserklä⸗ rung hiermit aufgehoben.

Metz, den 8. Juni 1914. Gericht der 33. Drwision. 8

[26134] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Mus⸗ ketier Mathias Schneider 5./30, geboren 23. Mai 1889 zu Zemmer, Krels Trier, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 10. Mai 1913 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung hiermit aufgehoben.

Metz, 1.

St. Avold, den 5. Juni 1914.

Gericht der 34. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Augustin 6./J.⸗R. 17, geboren 10. 4. 1892 zu Forbach, Lothringen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 18. März 1914 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung hiermit aufgehoben.

Saarburg i. L., den 6. Juni 1914.

8 scht der 42. Divifion.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergcl.

[25952] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 21. September 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13—14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1596 (eingetragener Eigentümer am 8. Mai 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöneberg Würzburgerstr. 9) eingetragene Grundstück Straße 40 d, Wiese, Gemarkung Berlin Kartenblatt 38, Parzelle 2095/332, 3 a 92 qm groß, Reinertrag 0 61 Taler, Frünsts osuttern Art. 24 720. 87. K.

7. 3.

Berlin, den 25. Mai 1914. 1

Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

[25950] ve

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der in Berlin, Fischerstraße Nr. 23, be⸗ legene, im Grundbuche von Alt Kölln Band 4 Blatt Nr. 352 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schmiedemeisterg Franz Warncke in Berlin eingetragene ⸗Grund⸗ stücksanteil am 14. August 1914, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, C. 2, Neue Friedrich⸗

straße 13/14, III (drittes Stockwerk), 3 Rr. 113/1