1914 / 135 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

richtung zur selbsttätigen Untersuchung der durchschnittlchen Zusammensetzung von in bestimmter Zeit durch eine Leitung hin⸗ durchströmenden Gasen oder Flüssigkeiten und zur selbsttätigen Aufzeichnung der Er⸗ gebnisse. Dipl.⸗Ing. Ernst Nies, Ham⸗ burg, Neue Gröningerstr. 10. 15. 2. 13. 42m. R. 37 154. Zehnerübertragung für Sprossenrad ⸗Rechenmaschinen mit radial verichiebbaren Zehnevschaltzähnen. Carl Rasmussen, Braunschweig, Ho⸗ waldstr. 5. 17. 1. 13. 42m. T. 18 479. Stellscheibensiche⸗ rung bei Rech nmaschinen. Teetzmann K Co., Charlpt enburg. 1“ 42u. J. 15 4/99. Rechenlehrvorrichtung mit über den Nechenzeichen einstellbaren, gleichlaufenden Sschiebern. Albert Ippen⸗ sen, Hann.⸗Münden, Galgenberg 1128. 29 . 3. b. 1.. 76 2003. Vorrichtung zum Anzeigen einer betrügerischen Beeinflussung der U an ür Brieftaubenwettflüge; Zus. z. 5 74 719. Fa. Fried. Ernst Benzing, Schwenningen a. N. 3. 3. 14. 43a. C. 24 275. Vorrichtung zum Befestigen von Kontrollmarken an Förder⸗ gefäßen. Carl Cremer, Werne a. d. Lippe. 13a. - Nelson Calvin Ovwaitt,

9

S. S20 7. Geldauszahlmaschine.

Detroit, V. St. A.. Vertr.: Hugo Licht, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 23. 8. 12. 415“a. A. 24876. Motor⸗Pflug mit um die Längsachse drehbarem Kehrpflug⸗ rahmen. Henri Amiot, Reims, Frankr.; Vertr.: Paul Rückert, Pat.⸗Anw., Gera, Reuß. 5. 11. 13.

45a. K. 57 991. Pflug mit Unter⸗ grundpacker, Rollspateneggen, Scheiben⸗ koltern; Zus. z. Anm. K. 53 537. Georg Kohls, ö“ Kruschwitz, Prov. 8 85

2 29. 45 606. Am Pfluge zu befestigender Untergrundschar zur Um⸗

Merkl, Wien, Oesterreich; Vertr.: Dr. W. Friedrich, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 1183

50f. Mischen von beliebigen mehligen bezw. körnigen Stoffen mit am inneren Aus⸗ trittsende der Trommel angeordneten Aus⸗ tragsbehältern und Austragsschaufeln nach Pat. 271 503 sowie mit Regelunagsvorrich⸗ tung; Zus. z. Anm. St. 18 023. Stein⸗ u. Thon⸗Indnstriegesellschaft „Brohl⸗ thal“, Burgbrohl b. Koblenz. 7. 11. 13. 5 1ec. Saiteninstrumenten, mit einer im Spann⸗ wirbelkopf gelagerten, Schaft Caspari, Frankfurt a. M.⸗Ginnheim, Schäfers⸗Gärten 4. 52a. B. 66 442. Greifer mit Quer⸗ schlitzen im Führungsteil zum Reinigen

Motor⸗Apparate G. nl. b. H., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 13. 8. 12. 1 46d. D. 30 100. Ventilator mit Heißluftmotor für Petroleumbetrieb. Al⸗ fred Draeger, Berlin, Ackerstr. 13. 29. 12. 13. 1“

47 b. R. 38 035. Käfig für ein⸗ oder mehrreihige Kugellager, bei denen die Kugeln in der Nähe ihrer Polpunkte ge⸗ führt werden. Riebe⸗Kugellager⸗ und Werkzeugfabrik G. m. b. H., Berlin⸗ Weißenfee. 26. 5. 13. 47 b. Sch. 43 859. Rollenlager, bei dem die Rollen mit ihren Stirnflächen an einer senkrecht zur Achse liegenden Mittelscheibe geführt werden. Albert Scholz, Penig i. Sa. 13. 5. 13. 49 b. R. 37 490. Aus⸗ und Einrück⸗ vorrichtung für Exzenterpressen, Exzenter⸗ scheren usw. Max Rupke, Ohligs (Rhld.). 49e. M. 50 623. GElektrisch ange⸗ triebene Presse mit durch die Formände⸗ rung eines elastischen Zwischengliedes be⸗ wirkter selbsttätiger Abstellung des An⸗ triebes. Dr.⸗Ing. Friedrich Ritter von

St. 19 124. Vorrichtung zum

C. 24 237. Spannwirbel an

mit dem

diesen Karl

verbindenden Schraube.

238. 12. 13.

Albert Bäumer,

versehenen Druckplatten für das Aetzen. Dr. Eugen Albert, München, Kaufinger⸗ straße 11. 24. 5. 13. . 59a. D. 30 493. Pumpe mit ver⸗ änderbarer Fördermenge. Adolf Dingler, Düsseldorf, Grunerstr. 72. 6. 3. 14. 63 b. G. 921. Federgehänge für die Enden der Wagenblattfedern: Zus. z. Anm. O. 897. Car Springs Limited, Kingston on Thames, Engl.; Vertr.: Dr. K. Michgaelis, Pat.⸗Anw., Berlin W. 35. N. 11 13.

63 e. W. 43 014. Vorrichtung zum Lenken der Scheinwerfer von Motor⸗ wagen durch die Fahrzeugsteuerung. Fritz Wilhelm Wolfgarten, Cöln a. Rh., Genterstr. 1. 20. 8. 13.

63 db. B. 75 042. Befestigungsvor⸗ richtung für leicht auswechselbare Räder. Ettore Bugatti, Molsheim i. Els.

812 13

63e. G. 40 414. Radreifen und Radkranz umfassende, sedernde Befesti⸗ gungsvorrichtung für Gleitschutzstollen an Luftreifen. Max Morsching, Ostritz Sa 18 11 13. 63 e. H. 65 300. Radreifen, bei welchem eine weiche Gummischicht zwischen einen Ebonitring und den harten Gummi⸗ laufring geschaltet ist. St. Helens Cable Rubber Company Ltd., Arpley b. Warrington, Engl.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 10. 2. 14. England 2. 5. 13. 63e. Sch. 44 009. Vollgummi⸗ reifen mit Luftkammern für Kraftwagen⸗ räder. Ch. Schragin, Berlin⸗Pankow, Kaiser Friedrichstr. 74. 31. 5. 13. 64b. Sch. 43 614. Ausrückvor⸗ richtung für Flaschenfüll⸗, Flaschenver⸗ schließmaschinen u. dgl. Gebrüder Schäffler, Maschinenfabrik, Berlin. 15. 4. 13.

67a. D. 29 031. Kugelabstreif⸗ schiene an Kugelschleifmaschinen mit mehr⸗ rilligen Scheiben. Deutsche Waffen⸗ und Berlin.

stehend aus einer kreisförmig gebogenen und

Streckwerke, welche die Vorgespinstfasern auf längerem Wege gleitbar hält und den Streckwalzen zuführt; Zus. z. Pat. 263 375. Fernando Casablancas, Sabadell, Spa⸗ nien; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. D. Landen⸗ berger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 14. 5. 13. Spanien 18. 5. 12.

76 b. C. 24 347. Vorrichtung zum Aufbringen der Kratzenblätter auf die Seg⸗ mente hohler Kratzenwalzen mittels einer in Richtung des Walzenumfanges wirken⸗ den Spannvorrichtung. Max Clouth, Guben. 24. 1. 14.

77a. F. 36 673. Kugelspielzeug, be⸗

in sich geschlossenen Rinne. Curt Fried⸗ laender, Essen⸗Ruhr, Handelshof. 11.6.13. 77g. Sch. 44 635. Vorrichtung für die Projektion von Bildern bei Tageslicht im Freien. Nelly Schwarz, geb. Ber⸗ mann, 1X“ Bismarckstr. 84. 18. 8. 13.

779h. G. 35 510. Eindeckerflugzeug. Bernardo De Gregori, Genua; Vertr.: Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler u. Erich Maemecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 21. 11. 11.

SOa. A. 23 601. Gleichdruckpresse. Emil Albarus, Görlitz, Brautwiesen⸗ straße 37. 3. 3. 13.

S0a. E. 19 700. Maschine zur Herstellung von durchlochten Kunststeinen, deren Formen eine endlose Kette bilden, selbsttätig beim Durchgehen unter einem Fülltrichter gefüllt und nach dem Er⸗ härten der Formlinge entleert werden. Oscar Elsner, Pully b. Lausanne (Schweiz); Vertr.: Bernhard Bomborn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 20. 10. 13. Schweiz 22. 9. 13.

SOa. F. 36 442. Maschine zum Armieren von Röhren aus plastischer Masse. Maschinenfabrik Hochdorf, Frey & Co., Hochdorf, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW 68. 5. 5. 13. S0a. G. 40 100. Ziegelpresse, bei

vorrichtung des Bohrers von Bohrhzm o. dgl. mittels einer Anm. F. 35 783. 2. 3. 14. 12m. V. 11 696. Verfahren üevxg ke⸗ seltenen Erden durch fraktio nierte Zersetzung von Verbin 829 sebben. 2b 11— dungen der 5g. S. 37 953. Pavierwagensch vorrichtung für Schreibmaschinen . eine Feder verschiebbar gelagerter Achse des Klinkenträlers. 9. 3. 14. se Z1c. U. 5292. Zeitschaltvorri bei der ein Ueberstromschalter cnbhang scher Signalgebung nach einer bestimmten Zeit einen Stromkieis unterbricht. 29. 1. 14 Von neuem bekannt gemacht in U. 5578. 21 c. W. 41 710. Aus mehreren Teilen bestehende Garnltur verschiedenartg zusammensetzbarer Befestigungsteile für verschiedenartige Befestigung von Isolier⸗ rollen u. dgl. 12. 3. 14. 12c. Sch. 45 638. Einrichtung zur Feststellung des im letzten Stadium de Füllens von Hohlkörpern beliebigen In⸗ halts mit Flüssigkeiten noch vorhandenen Fehlraumes zwecks Verbinderung des Ueberlaufens; Zus. z. Pat. 218 060. 5. 3. 14. 2.2 e. ESt. 18 708. Selbsttätiger Füllungsanzeiger für Getreidesilos. 19. 2. 14. 75 d. S. 37 414. Bud mu sicht⸗ barem Untergrund aus Fasermatersfal und Verfahren zu seiner Herstellung. 9. 3, 14, 80a. Sch. 43 449. Nosfeabhschneide⸗

durch eine vom Tonstrange in Unndrehung versetzte Walze bewegt wird. 9. 3. 14.

Das Datum bedeutet den Tag der Be⸗ kanntmachung der Anmeldung im Reichs⸗

Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem gegebenen Tage bekanntgemachten Anmeldungen ist em Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht ein⸗

vorrichtung für Strangdachziegel, welche

anzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen!

bau⸗ und Mählenstein⸗Fabrik G. m. b. H., Lauenau a. D. 51a. 214 608;

196 068, 235195,

zschlüsselartigen ist zu lesen „schüssel⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist be artigen“. Erwerbe des Geschäfts durch die Frau Leh⸗ Das Datum des Anfangs des im „Reichsanzeiger“ vom 4. 5. 1914 unter ande, zErteilungen“ veröffentlichten Patentes schaft ist aufgelöst. 274 484, Kl. 21f lautet berichtigt: Zimmermeister Otto Rückert zu Berlin⸗ „4. 11. 13“9. Niederschönhausen. Bei Nr. 36 284 Berlin. den 11. Juni 1914. Dameuhnt⸗Fabrik „Herkules“ Hein⸗ Kaiserliches Patentamt. rich Gehl, Berlin: Die Firma lautet Robolski. jetzt: Damenhut⸗Fabrik Gehl & Stern. Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Otto Stern in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1914 begonnen. Bei [25955] Nr. 40 Be; Nahrungsmittel⸗ Zu unserm Handelsregister Abteilung A IEEEEEEEEEE1 e-sc heute Ihr-3⸗ 9.‧⸗3. 279 die Firma mittelvertrieb Robert Sausel Nach⸗ RSs reenees Lorenz folger. Inhaber jetzt Georg Böttcher, vee 4 2 als deren In⸗ Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in 8 vAsg2 Kernxeigs orenz Kirchner in dem Betriebe des Geschäfts begründeten ZVe Fporderungen und Verbindlichkeiten ist bei 4 Großh. Amts icht dem Erwerbe des Geschäfts durch den gericht. Kaufmann Georg Böttcher ausgeschlossen.

2 Bei Nr. 41 791 Deutsche Zwirn⸗ 1““ unterzeichneten Gerichts wurde bei der 1.

1 1 Max Kunert bleibt bestehen. Der bis⸗ i . 8 99 2 4 8 S S Flonheim fol herige Gesellschafter Kaufmann Georg

t 1 Rieckeheer zu Leipzig ist alleiniger Inhaber

„Der Sitz des Geschäfts ist vom 1. April der Firma. Die Gesellschaft ist Jhedes 1914 ab nach Gonsenheim verlegt. SBei Nr. 39 048 Deutsch⸗Otto⸗ Gr 5b ““ manischer Verlag Brühl & Co., oßh. Amtsgericht. Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

G Die Firma ist erloschen. Gelöscht die

AIzey. Bekanntmachung. [25957] Srmmg. hr. 2

In das Handelsregister Abteilung A 11-J.Sh. X““ des unterzeichneten Gerichts wurde bet der Berlin, den 4. Juni 1914. 112-5. „Brückenwage „Hesellschaft Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

ilhelm Schott u. Co“ zu Flon⸗ Abteilung 90 heim folgendes heute eingetragen: diadeectner Ah aaahs

An Stelle der verstorbenen Gesellschafter Adolf Werner, Martin Rickerich Witwe und Wilbelm Stumpf sind Adolf Werner Witwe, Martin Rickerich II. in Flon⸗ heim und Fritz Stumpf in Darmstadt

51d. 168 806, 212 339, 213 674, 235 932, 211 726, g-9 257 5364, 258 581. e. 28 520. Popper & Co. ¶G. m. b. H., Leipzig. 70 b. 267 058. Gesellschaft für Technik m. b. H., Charlottenburg. 71 a. 271 295. Rudolf Lack, Berlin, edemannstr. 1, u. Jakob Hanhart, berhof⸗Steckborn, Schwein; Vertr.:

έ

Dipl.⸗Ing. R. Fischer, Pat.⸗Anw, Berlin SW. 47. Fa. Franz Müller,

Johl u. Hande, Berlin: Die Gesell⸗

7 Ic. 274 324. Oberursel a. Taounus. 7Th. 218 284. Aktiebolaget Bofors⸗ Gullspaͤng, Bofors, Schweden; Vertr.: Pin. Ias⸗ F. vvun . Harmsen, A. Büttner u. E. Meiß at.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. kgner, 76 b. 262999. Mechanische Kratzen⸗ fabrik Mittweida, Mittwelda i. Sa. S0a. 224 277. Maschinenfabrik Sack G. m. b. H., Düsseldorf⸗Ratb. 85 b. 239 743. M. EStreicher, Eisengießerei und Dampfkesselfabrik, Inhaberin Frau Wilhelmine Simon, Sturtgart⸗Cannstatt.

5) Aenderungen in der Person

des Vertreters. 9. 258 246; 2oec. 271 483; 36a. 261 295; 36e. 262 652. Die bisherigen Vertreter haben die Ver⸗

tretung niedergelegt.

40g. 264 709. Jetziger Vertreter: A. Loll, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 56a. 274 892; 63c. 271 559; 68a. 257 722, 271 461. Die bisherigen Vertreter haben die Vertretung niedergelegt.

6) Nichtigkeitserklärungen.

Das dem Samuel Marsh Young in

Berlin. Handelsregister [25900] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗

dem licher mann ausgeschlossen. Bei Nr. 34 985

Liquidator ist der

rs Feleikteen.

sellschaft ist eine Gesellschaft schränkter Haftung. vertrag ist am 2. 1912 und 23. April 1914 abgeschlossen.

durch den Geschäftsführer oder 2 Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bei Begründung der Ge⸗ sellschaft haben die beiden Gesellschafter Benoit Levy⸗Roth und Sylvain Levy⸗ Roth das ihnen gehörige Weißwarenreise⸗ geschäft mit sämtlichen Aktiven unter Aus⸗ schluß der Passiven zum festgesetzten Werte von 20 000 unter Anrechnung von je 10 000 auf deren Stammeinlagen in die Gesellschaft eingebracht. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfol⸗ gen nur durch den Deutschen Reichsanzei⸗ ger. Bei Nr. 3200 W. NReichert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 28. Mai 1914 ist § 3 des Gesellschaftsvertrages wegen des Geschäftsjahres (jietzt 1. Juni bis 31. Mai) abgeändert worden. Bei Nr. 3435 Siegbert Levy & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation beendet. Bei Nr. 5721 Licenz⸗Vertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht, die Liquidation be⸗ endigt. Bei Nr. 10 519 Markt & Messe, Wochenzeitschrift für Wan⸗ der⸗Gewerbetreibende, Verlagsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 12. Mai 1914 ist die Firmg der Gesellschaft geändert in Gustav Nedvwitz Verlagsgesellschaft

Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Benoit Levy⸗Roth in Berlin. Dem Kauf⸗ mann Sylvain Levy⸗Roth in Charlotten⸗ burg und dem Fräulein Bertha Levy⸗ Roth in Charlottenburg ist derart Ge⸗ samtprokura erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Ge⸗ mit be⸗ „Der Gesellschafts⸗ März 1906, 19. August

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch

Berlin.5O I In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 3353 Berliner Grund⸗ stücksvernertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 7698 Beleuchtungs⸗ und Beheizungs⸗ Industrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Bei Nr. 7972 Famos Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung für Isolier⸗Flaschen und Appa⸗ rate. Bei Nr. 9077 Baugesellschaft Lichtenraderstraße 9 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 10 886 Berliner Lichtsviel⸗Theater Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Bei diesen Gesellschaften ist ein⸗ getragen: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 6701 A. B. C. Artikel für Ball und Cottillon⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 12. Mai 1914 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur noch im Reichsanzeiger. Kaufmann Louis Nethe in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Firma lautet jetzt: AAA. BBB Allgemeine Annon⸗ cen Annahme Bei Billiagster Berech⸗ nung Verlags⸗ und Reklame⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Betrieb einer Annoncen⸗Expedition, Vor⸗ nahme von Verlagsgeschäften auf dem Ge⸗ biete des Reklamewesens sowie Betrieb von Reklameunternehmungen aller Art. Bei Nr. 7407 Deutsche Thermovs Gesellschaft für Reparaturen und Construktionen mit beschränkter Haf⸗ tung: Diplom⸗Ingenieur Julius Bischoff in Berlin ist zum vorläufigen Geschäfts⸗ führer von Amts wegen bestellt, um zu⸗ sammen mit dem Geschäftsführer Dr. Ludwig Michaelis eine Gesellschafterver⸗ sammlung einzuberufen und einen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung in einem gegen die

der Greiferbahn. Munitionsfabriken, Freudenberg i. Westf. 28. 2. 12. 65

52a. M. 53 872. Riemennähmaschine. 67a. N. 14 509. Maschine zum Maschinenfabrik Moenus, A.⸗G., Schleifen ebener Flächen, bei der die Frankfurt a. M. 8. 10. 13. Schleifspindel in einem einen großen 52a. U. 5153. Getriebe zum gemein⸗ Vertikalhub gestattenden Kreuzsupport samen Antrieb der Greifer, des Stoff⸗ gelagert ist. Norton Grinding Com⸗ schiebers und der Unterfadensteuerung für pany, Worcester, Mass., V. St. A.;

New York gehörige Patent 191 081, Kl. 20i, betreffend Blocksignaleinrichtung für elektrische Bahnen, ist durch Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 22. 4. 14 für nichtig erklärt.

Das der Siemens & Halske Akt.⸗Ges. in Siemensstadt b. Berlin gehörige Patent 218 915, Kl. 2le, betreffend Schraub⸗

wandlung desselben in einen Tiefkultur⸗ pflug; JZus. * Anm. Sch. 45 184. Hein⸗ rich Schürmann, Charlottenhof b. Gnesen. 13. 12. 13. 8 1

299 L. 41 485. Schar für Drill⸗ maschinen und dergl. mit seitlichen, schräg nach aufwärts gerichteten Messern. Karl

Ftrseen eorden⸗ fas Offene 1 5. Handelsgesellschaft: Erwin Nuhemann Rg-h, 7g.5 ena 1918. & Co. in Verlin. Gesellschafter: 88 Johanna Israel S Char⸗

Bayreuth. Bekanntmachung. [25959] ottenburg, und Erwin Ruhemann, geb. 8 , 9 84. 2. 31. Januar 1900, vertreten durch seinen In das Handelsregister wurde heute Vater, den Kaufmann Felix Ruhemann in

mit beschränkter Haftung. Durch den Beschluß vom 12. Mai 1914 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages wegen der Firma abgeändert und zugleich bestimmt worden, daß Bekanntmachungen der Gesellschaft nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Bei Nr. 10 700 Verlag für Sozial⸗

Gesellschaft angestrengten Rechtsstreit zu bestellen. Bei Nr. 13 038 Agraria Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Ernst Heymann ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 10 660 Deutsches Künstler⸗Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung:

getreten.

5a. W. 38 762. Verfahren zum Spülbohren in tonigen, mergeligen oder ähnlichen Gesteinen. 14. 11. 12.

10“a. St. 17 933. Fahrbare Lösch⸗ vorrichtung mit Wasservorratsraum umd unabhängig von diesem beweglichen Kokt⸗†

der die Form durch einen festen Boden getreten.

und diesem gegenüber bewegliche Wände gebildet wird. Jean Hubert Gyurin, Beyne⸗Heusay lez Liège, Belgien; Vertr.: Dipl.⸗Inag. H. Herzfeld, Pat.⸗Anw., Worlin SW. 11. 7. 10. 13.

S0Oa. H. 58 839. Stampfmaschine

Lampe, Erfurt. 10. 1. 13. 1 45Üce. K. 56 118. Ans einem Blechstreifen zusammengebogener eiserner Rechen. Carl Göppingen, Fischstr. 2. 11. 9. 13.

W Sch. 44 221. Vorrichtung zur Verhinderung des Zerreißens des Ge⸗ treides an der Wendestelle der Elevator⸗ ketten auf der Plattform von Garben⸗ bindern. Fritz Schumacher, Osting⸗ hausen, Post Bettinghausen, Kr. Soest. 5. 12. 12

45Üce. St. 18 . 8 8 dgl. mit gesteuerten Zinkenstangen: Zus. 8 Anm. 8 17 753. Fa. Wilh. Stoll, Torgau g. Elbe. 14. 4. 13.

45Üc. St. 18 615. Heuwender o. dal. mit gesteuerten Zinkenstangen. Fa. Wilh. Stoll, Torgau a. Elbe. 18. 6. 13. 45cÜc. St. 18 ““ . dal. mit gesteuerten Zinkenstangen: Zus. 8 Anm. Eeteuc 753. Fa. Wilh. Stoll, Torgau a. Elbe. 14. 4. 13.

45Üc. T. 18 795. Kartoffelernte⸗ maschine mit an das Aushebeschar an⸗ schließendem kreisförmigen Rost und über diesem hinstreichenden Rechen oder Zinken⸗ kämmen. H. Thiemann, Melzingen b. Ebsdorf, Kr. Uelzen. 31. 7. 13. 45c. V. 12 167. Wurfrad mit ge⸗ steuerten Gabeln für Kartoffelernte⸗ maschinen. August Ventzki, Graudenz.

22. 11. 13. . 8 45 b. C. 24 119. Rastkasten für Fledermäuse. Charles Augustus Rosen⸗ heimer Campbell, San Antonio, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dipl.⸗Ing. Rudolf Specht, Hamburg, u. L. A. Nen⸗ ninger, Berlin SW. 61. 24. 11. 13. 15h. F. 36 540. Viehentkupplungs⸗ vorrichtung mit in einem Gehäuse dreh⸗ baren Riegelhaken. Rudolf Fried⸗ laender u. Max Schlenker, Wels, Oberösterr.; Vertr.: H. Springmann, Th. Stort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, Berlin SVW. 61. 21. 5. 13.

459h. K. 58 240. Vorrichtung zum Fesseln des Kuhschwanzes während des Melkens. Anton Krafft, Iplingen, LCoi7 3

46 b. C. 21 201. Auf normale und erhöhte Saugspannung einstellbare Ver⸗ brennungskraftmaschine. Henri Marie Léon Cronan, Asnidres, Frankr.; Vertr:. Dipl.⸗Ing. C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 27. 11. 11. Priorität aus der Anmeldung in Belgien vom 30. 11. 1910 anerkannt.

46 b. C. 22 539. Entlasteter Dreh⸗ schieber für Verbrennungskraftwaschinen. Alerander Graham Clark, Wimbledon Park, Engl.; Vertr.: C. Röstel u. R. H. ee; u“ Berlin SW. 11. 5 11 12.

46c. L. 35 119. Vorrichtung zum Karburieren der YVerbrennungsluft von Explosionskraftmaschinen mit Naphthalin⸗ dämpfen: Zus. z. Pat. 270 359. Gaston Paul Jean Lion, Levallois⸗Perret; Vertr.: Dipl.⸗Ina. Hans Caminer, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 68. 19. 9. 12. 46c. L. 35 993. Veraaser für Ex⸗ plosionsmotoren mit undurchbrochenen Mischraumwandungen und zwei durch ein und dieselbe Stange beweafen Regelunas⸗ kegeln. Lyma Vergaserfabrik Dietz Co., Dresden. 6. 3. 12.

46c. M. 48 689. Einrichtung an Zündmomentreglern, deren Schwungmasse auf mehrere Stellen verteilte Federn be⸗

Doppelkettenstichnähmaschinen.

52 b. G. 40 771. Stickmaschine mit

Union Special Machine Compann, Chicago; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., W. Dame, Berlin 8W 68. 31. 3. 13.

Hakennadeln zur Herstellung von Bunt⸗ und Perl⸗Stickerei. Franz Gahlert jun., Weipert i. Böhmen: Vertr.: Paul Theuer⸗ korn, Pat.⸗Anw., Chemnitz. 3. 1. 14. 52 b. H. 63 978. Vorrichtung für Stickmaschinen zum Sticken von Plüsch⸗ und anderen Ziermustern. Fa. E. A. Hof⸗ mann, Plauen i. V. 14. 10. 13.

52 b. J. 15 993. Rahmen zum Auf⸗ spannen von zu bestickenden Stoffen. Albert Jucker, Emmishofen, u. Theodor Hempel, Kreuzlingen, Schweiz; Vertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 29. 8. 13. Schweiz 10. 9. 12. 52 b. K. 54 307. Vorrichtung zum Aufwellen des Stoffes auf Stickmaschinen⸗ stoffwalzen. Karl Keller u. Laurenz Hunkemöller, Arbon, Schweiz:; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe u. Dr. H. Weil, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin SW. 68. 18 813

Priorität aus der Anmeldung in der Schweiz vom 23. 1 123 anerkannt.

54a. B. 74 100. Maschine zum Ein⸗ bringen des auf einem drehbaren Former gebildeten Schachtelflansches in den in einer Zuͤführungsbahn gleitenden Schachtel⸗ bodenteil. F. N. Burt Company Limited, Buffalo, V. St. A.; Vertr.: F. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 7. 6. 12.

54d. G. 38 071. Leimauftragevorrich⸗ tung. Fa. Emil Grunow sen. (Inh. Emil Grunow jun. u. Th. Hugo), Berlin. 10. 12. 12.

54f. B. 73 508. Verfahren zur Her⸗ stellung von Papierrohren durch Zu⸗ sammenrollen eines Pavierbogens, die da⸗ nach wasserdicht gemacht werden. Charles S. Bird, Walvpole, V. St. A.; Vertr.: Carl Gustav Gselk, Pat.⸗Anw., Berlin 861 2 8 13

54g. M. 50 373. abwechselnd sichtharen und unsichtbaren YVorführen von Reklamen. Dipl.⸗Ing. Hans von Metzen, Düsseldorf, Rosen⸗ straße 61. 5. 2. 13. 55c. R. 39 314. Papierstoffholländer mit senkrechtem Stoffumlauf. Wilhelm Rabus, Düren, Rhld. 25. 11. 13. 55f. M. 44 229. Verfahren zur Herstellung von Metallpapier in Bahrnhn: Zus. z. Anm. M. 40 538. Retall⸗ papier⸗Broncefarben⸗Blattmetall⸗ werke G. m. b. H., München. 7. 4. 11. 57a. K. 55 036. Halter für Gelb⸗ scheiben, welche aus mehreren überein⸗ ander gelegten Einzelscheiben zusammen⸗ gesetzt sind. Fa. W. Kenngott, Paris; Vertr.: Dr. W. Friedrich, Pat⸗Anw., Be lin SW. 48. 28. 5. 13. Schweiz 8 w

57 a. S. 41 062. Kamera mit an⸗ gelenktem Kassettenrabmen, welcher beim Heranklappen an das Kameragehäuse einen Spiegel zur Beobachtung des Matt⸗ scheibenbildes und die Mattscheibe aus dem Wirkunasbereich des Obiektives ent⸗ fernt. Dr. Mar Seyffert, Dessau, Bis⸗ marckstr. 41. 10. 1. 14. 57db. A. 24 026. Verfahren zur Vorbereitung von mit einem Deckagrund

Vorrichtung zum

Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin 811. 14. 7 13.

6 7a. N. 14 951. Schaltvorrichtung für den hin⸗ und hergehenden Werkstück⸗ schlitten an Schleifmaschinen. Norton Grinding Company, Worcester, Mass., V. St. A.: Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 11. 14. 7. 13. 67a. R. 40 183. Einspanntisch mit Ausrichtvorrichtung für ungleich starke, gleichzeitig auf einer Seite eben zu schlei⸗ fende Stein⸗ oder Knunststeinplatten. Paul Richter, Chemnitz i. Sa., Helbers⸗ dorferstr. 58. 16. 3. 14.

68a. A. 25 730. Für verschiedene Schlüssel einstellbares Schloß mit verstell⸗ barer Riegelsperrung. Fa. S. J. Arn⸗ heim, Berlin. 2. 4. 14.

68. B. 77 038. Schutzhülle für Bramahschlüssel. August Wilhelm Bach, Grallau, Kr. Neidenburg. 2. 5. 14. 68a. G. 39 703. Kleideranschließ⸗ vorrichtung mit um den Garderobenhaken sich legender Zange. Eugen Grasmeir, Berlin⸗Wilmersdorf, Gieselerstr. 10 a.

7 ˙8 13 68d. F. 37 777. Verschlußhalter für Fensterläden. Hans Fröhling, Bad Kissingen. 3. 12. 13. 68d. W. 43 273. Feststellvorrichtung für Fenster, Fensterladen, Türen usw. Her⸗ mann Wedekind, Rorschach, Schweiz; Vertr.: H. Wiegand, Rechtsanw., Berlin 8. 20 9 13 70 b. K. 55 297. Füllfederhalter mit Tintenzuführungsrohr vom Tintenbehälter zur Schreibfeder. Klio⸗Werk, Fabrik für Gebrauchsgegenstände, G. m. b. H., Hennef a. d. Sieg. 21. 6. 13. 70 b. S. 39 390. Füllfederhalter mit im Innern des Halters befindlichem zu⸗ sammendrückbaren Tintenbehälter. Walter A. Sheaffer, Fort Madison, Jowa, V. St. A.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 25. 6 13. 70c. J. 16 306. Tintenfaß mit regel⸗ barer Eintauchtiefe, bei welchem unter dem Eintauchtrichter eine in ihrer Höhe ver⸗ stellbare Begrenzungsplatte für die ein⸗ zutauchende Feder angeordnet ist. Ernst Jähner, Kreuzburg, O. S. 20. 12. 13. 70dv. K. 56 460. Vorrichtung zum Anfeuchten von Marken und Etiketten. Fritz Krähenbühl, Bern, Schweiz; Vertr.: Dipl.⸗Ing. R. Fischer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 47. 16. 10. 13. 71 e. B. 74 897. Dreiteiliger Block oder Leisten für Stiefel oder Schuhe. Anna Paula Helene Brozukat, London; Vertr.: M. Mossig, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 29. 28. 11. 13. Großbritannien 71c. M. 55 486. Walkgerät; Zus. z. Pat. Ernst Mvog, Paderborn. 72f. S. 39 493. Gerät zum Prüfen der Seelenachse von Geschützen mit der optischen Visierlinie. Simson & Co., Waffenfabrik und Fahrradwerk, Suhl i. Th. 5. 7. 13. 75c. F. 15 901. Verfahren zur Her⸗ stellung eines emailleartigen Glanzes auf Gegenständen aus Holzstoff und Holz⸗ stoffkompositionen. Bohumil Iirotka, Berlin, Kronenstr. 6. 25. 7. 13.

75c. J. 16 510. Verfahren zur Her⸗ stellung eines emailleartigen Glanzes auf porösen Gegenständen; Zus. z. Anm. J. 15 901. Ing. Bohumil Jirotka, Berlin, Kronenstr. 6. 23. 2. 14.

zur Herstellung von Betonwaren, insbe⸗ sondere Muffenrohren. Hans Her⸗ mansen, Ringsted, Dänem.; Vertr.: Al⸗ bert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 26 8. 12

S0a. J. 14 944. Vorrichtung zum Ausheben der Formlinge aus den Form⸗ kästen bei Zementdachsteinmaschinen, deren Formkästen ein endloses umlaufendes Band bilden. Ludwig Jensen, Ballerup (Dänemark): Vertr.: Dr. Gottscho, Pat.⸗ Anw., Berlin W. 8. 16. 8. 12.

S0a. L. 36 726. Vorrichtung zum Ausstoßen der Preßlinge an Steinpressen, bei welcher der Preßkolben mit einem Seitenarm fest verbunden ist. C. Lucke, Maschinen⸗Fabrik, Eilenburg. 24.5. 13. SOa. Sch. 42 902. Schutzvorrich⸗ tung für Pressen, insbesondere Falzziegel⸗ pressen. Schmitz, Bracht a.

Hans Niederrhein. 20. 1. 13.

83a. E. 20 075. Uhrenschlaawerk mit zeitweiser Zifferblattbeleuchtung. Eimann £ Co., Gloria Watch Co., Chaux de Fonds, Schweiz:; Vertr.: G. Dedreur, A. Weickmann u. Dipl.⸗Ing. H. Kauffmann, Pat.⸗Anwälte, München.

721 14

SA4a. B. 72 228. Stemmtor für Schiffsschleusen u. dgl.: Zus. z. Anm. B. 66 859. Mar Buchholz, Gr. Pleh⸗ nendorf b. Danzig. 11. 6. 13.

Süc. W. 42 311. Verfahren zur Herstellung von Brunnenbohr⸗ und Pfahl⸗ löchern. Otto Wilhelmi u. Inter⸗ nationale Siegwartbalken⸗Gesell⸗ schaft, Luvern (Schweiz); Vertr.: F. A. 1“ Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 86Üce. P. 32 765. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der bei ge⸗ musterten Bandgeweben auf deren Rück⸗ seite zwischen den einzelnen Fiaguren flott⸗ liegenden Figurfadenteile. Pignol & Heiland, A.⸗G., Barmen. 3. 4. 14. 86g. G. 39 347. Webblatt. Her⸗ mann Graf, Elberfeld, Marienstr. 36. 16. 6. 13.

S6h. L. 39 876. Klaviatur⸗Jacquard⸗ karten⸗Schlagmaschine für endlose Papier⸗ karten. Liebscher & Sohn, Groß⸗ schönau i. Sa. 19. 6. 13.

2) Zurücknahme

von Anmeldungen.

a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patentsucher zurückggenommen. 121. C. 22 978. Verfahren zur Ge⸗ winnung von Chlorkalium in grobkristalli⸗ nischer Form in kontinuierlich arbeitenden Apparaten. 15. 1. 14. 18a. D. 29 277. Hochofenbegichtungs⸗ einrichtung mit Zwischentransport des Gichtautes vom Schrägaufzug zum Ofen⸗ schacht. 2. 3. 14. 21c. H. 62 792. Befestigung von tromzuführunasklemmen besonders für elektrische Meßinstrumente, bei welchen das Verdrehen oder Herausheben durch ungleichen Querschnitt des Bolzens ver⸗ hindert wird. 26. 2. 14. b. Wegen Nichtzahlung der vor der Er⸗ teilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 4g. V. 11 625. Schweißbrenner mit einem schlitzförmigen Gasaustrittskanol und einer Mischkammer im Brennerkopf, in welche Gas und Luft durch mehrere songchsale Düsen eingeführt werden.

Lösch⸗ und Förderbehälter. 14. 4. 13. 12k. P. 28 735. Verfahren zur Darstellung einer vorteilhaft zur Ge⸗ winnung von Ammontak Alu⸗ mintum⸗Kohlenstoff⸗Stickstoff⸗

von hohem Stickstoffgehalt. 24. 4. 13. 14c. V. 10 959. Befestigung deor Düsensegmenten für Dampf⸗ oder Gas⸗ turbinen in Düsenkasten, in deren Rip⸗ . Segmente eingeschoben werm 20i. A. 22 718. Vorrichtung zum W;. dichten des Solenoidgehäuses bei elckh trischen Weichenstellvorrichtungen. 15. 9. 18. 29 b. E. 18 037. Herftellung von halr⸗ baren Kupferorydammoniak⸗Zelluloselösun⸗ gen. 11. 8. 13.

181. W. 38 165. Verfahren zur Her stellung eines Vertilgungsmittels für Mäuse Ratten u. dgl. unter Verwendung vo Krankheitserregern (Bazillen) nach Professo Löffler und Danysz. 3. 3. 13.

47 b. L. 31 7382. Vorrichtung uf Dämpfung der um die Drehachse eing sich schnell drehenden Körpers auftretende und auf hin⸗ und hervbewegte Maschinen teile übergehenden Schwingungen. 20. 2.] 50 b. J. 14 538. Selbsttätige Kütbth vorrichtung des Mahlraumes von Schra und Backmehlmühlen. 9. 6. 13.

7ana. Sch. 43 541. Sicherheite schaltung für Feuermelder⸗Anlagen mi unterschiedlicher Anzeige von Stromkreit störungen und Feuersgefahr. 17. 11. 1.

4) Aenderungen in der Person

des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannt Personen. . 3c. 244 915. Dr. Hermann Goetjes Berlin⸗Lichterfelde, Zehlendorfftr. 17. 5d. 195 225. Ravul Frauk, Münche Habsburgerstr. 4. ge. 229 701. Santo Stauhsau Apparate Gesellschaft m. b. H., Berln Sk. 262 501, 273 311. Chemisch Technische Anstalt für die Wäsche industrie G. m. b. H., Berlin. und Celluloid⸗Fabrik, Mannheim Neckarau. 21 a. 273616, 274 925. C. 2 renz Akt.⸗Ges., Berlin. 24 d 144 196, 174 506. Ne⸗ Pestructor Company Limited, 7 Atlas Works, Pershore, Worcesth Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anm Berlin SW. 61. 25 b. 256 042; 25c. 255 94 Georg Meaaae Deger u. Johann Lut⸗ Montag, Wilhelmsthal b. Kronach. 28 b. 198 876, 235 324. Ma Glasel, Wien; Vertr.: Dipl.⸗Im L. Glaser u. E. Peitz, Pat.⸗Anwäͤll Berlin SW. 68. 34Il. 213 576. Fa. August Tiege

Genthin. 3 Al. 238 897. Maja⸗Gesellscha Geldzü

m. b. H., Berlin⸗Schöneberg. ASa. 194 731. Neuec maschinen G. m. b. H., Berlin. 43 b. 236 457. Landis & Ghe Zug⸗ Schweiz; Vertr.: Wilhelm Strelok Berlin⸗Friedenau, Bennigsenstr. 25. 45c. 253 322. Hinrich Holst Otterstedt, Bez. Bremen, u. Lührs, Grünedeich⸗Lühedeich b. Stei kirchen, Bez. Stade.

Mühle

sitzt; Zus. z. Pat. 261 805. „Mafam“

und darüberliegender belichteter Schicht

76 b. C. 23 818. Vorrichtung für

5 b. F. 36 814. Selbsttätige Umsetz⸗

50 b. 230 333. Maschinen⸗

erbindung!

27e: 226 158. 40a: 261 522. 42f: 253 453.

264 969 271 600. 45b: 236 356 238 899

1Zo. 230 671. Rheinische Gumm

82 b: 271 776 271 819.

atlstn⸗ 108 101. Hinn

Berlin. Die Gesellschaft hat am 24. Mai 1914 begonnen. Nr. 42 586. Offene Handelsgesellschaft: Alfred Schröter u. Geske in Berlin. Gesellschafter: Gürtlermeister Alfred Schröter, Berlin, und Witwe Marie Geske, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1914 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gürtlermeister Alfred Schröter er⸗ mächtigt. Nr. 42 587. Firma: E. Willy Spannuth in Neukölln. In⸗ haber: Erich Willy Spannuth, Kaufmann, Neukölln. Bei Nr. 42 261 (Firma Zum Franziskaner Richard Schwarz in Berlin): Die Firma ist geändert in Richard Schwarz. Gelöscht die Firma Nr. 21 023 Paul Wehlisch in Berlin.

Berlin, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 86.

irma: Handelsgesellschaft in Bayreuth. Der Rudolf Häfner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8 Bayreuth, 9. Juni 1914.

K. Amtgericht.

v 8 3 heg für elektrische Schmelzsicherungen, Christian Häfner, offene

st durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 12. 3. 1914 für nichtig erklärt. C 92 H2 7) Löschungen. a. Infolge Nichtzahlung der

1 Gebühren: 8

lIa: 271 372. 2 b: 265 159 268 123 Za: 264 382. Ze: 256 755. 3e: 170 898 183 357. 4b: 250 867 259 359. 4f: 235 388 236 383. 5 d: 257 607. Ge: 229 300. 8 k: 254 042. 10a: 161 950 210 820. 11b: 271 692. 12e: 216 211 219 542. 12h;: 262 830. 12i: 217 037 263 650. 12 kü: 260 317. 120: 263 159. 12 b: 242 146. 14 b: 258 300 15d: 253 359 258 511 265 797. 15g: 256 301. 20h: 260 475. 20 i: 216 923 240 319. 21a: 271 740 271 741. 2-c: 256 074. 21d: 252 877 260 647 271 698. 21f: 203 708 210 327 216 279 251 708 254 008 271 581. 22g: 148 793 158 151. 23e: 254 129. 23f: 23. 98 246 378 2a: 258 200. 24e: 263 673 263 734. 24i: 255 869. 275: 266 920. 27c: 242 984. 28a: 205 253. 28b: 233 158 255 951. 29a: 271 543. 29b: 254 913. 30 5b: 256 258. 308: 256 213. 30e: 264 953. 30h: 254 102. 30i: 141 744 145 390 254 803. 30k: 263 913. B81b: 264 164. 31e: 158 224 173 203 239 570 246 844. 34e: 255 082 266 083. 24g: 242 537. 34h: 271 546. 34i: 169 204 251 605 251 608 254 915. 341: 254 491 255 746 256 476 263 259. 35c: 271 749. 252 395. 27d1 244 095. 39 a:

Berlin. b [25899] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 807: „Gesellschaft Urania“ mit dem Sitze zu Berlin: Professor Dr. Bruno Donath in Berlin⸗Friedenau und Direktor Arthur Fürst zu Berlin⸗Wilmersdorf sind je zum Vorstandsmitgliede der Gesellschaft ernannt. Bei Nr. 1633: Vereinigte Berliner Mörtelwerke mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Königs⸗Wusterhausen: Ingenieur Carl Pernet in Charlottenburg ist nicht mehr Vorstandsmitglied der Gesellschaft. Bei Nr. 3645: Deutsche Eisen⸗ handel Aectiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Die Prokura des Robert Caro in Berlin⸗Wilmersdorf ist erloschen. Bei Nr. 4504: „Berliner Victoria⸗ mühle Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin: Der Kaufmann Willi David zu Berlin ist zum Vorstandsmit⸗ gliede ernannt. Prokurist: Joseph Melchi⸗ ker in Berlin⸗Friedenau. Derselbe ist er⸗ mächtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 4. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. [25901] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 5. Juni 1914 eingetragen worden: Nr. 13 296. Kunst⸗ anstalt Emil Saatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Fortführung des von dem Kaufmann Max Barella unter der han⸗ delsgerichtlich eingetragenen Firma „Emil Saatz“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie der Erwerb und der Betrieb ähnlicher Ge⸗ schäfte und die Beteiligung an solchen ähn⸗ lichen Geschäften. Stammkapital: 100 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Max Barella in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3./21. April 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 13 297. L. F. Peters Kommissions⸗ und Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Agenturgeschäften, die Vermittlung von Bankkrediten, Darlehen, Hypotheken, An⸗ und Verkaufsvermittlung von Handels⸗ und Fabrikunternehmungen, die Vermittlung zwecks Beschaffung von Teilhabern, der kommissionsweise Ver⸗ trieb von Waren aller Art, endlich die Vermittlung von Versicherungsgeschäften. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Apotheker Gotthard Preußler in Berlin⸗Pankow, Kaufmann Leopold Fried⸗ rich Peters in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. April und 29. Mai 1914 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch diese Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 13 298 Levy⸗Roth Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Metz ver

legt worden ist. Gegenstand des Unter⸗

nehmens: Herstellung und Verkauf von

photographischen Apparaten. Die Gesell⸗

42h: 172 196. 42i: 264 964. 42m: 143 497 154 915 163 937 163 938 164 333. A2un: 266 840. 44a: 264966. 4Fa:

Berlin. [26153] In unser Handelsregister ist am 4. Juni 1914 eingetragen worden: Bei Nr. 1730 A. F. Froelich, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Froelich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 2618 Berliner Treppenstangen⸗ und Lino⸗ leum⸗Schutzleisten⸗Fabrik Adolph

260 488. 45c: 240 251. 264 374. 45h: 256 917. 451: 252 086. 46 e: 242 879 265 237. 468: 265 354. 4 7 e: 259 677 271 664. 479a: 243 217. 4 De: 138 872. 49h: 255 683. 50b: 261 570. 5 31ec: 267 463. Fue: 250 939 Schwan, Berlin: Jetzt offene Handels⸗ 254 921 256 267. 55: 151 697 256 776 gesellschaft, welche am 28. Mai 1914 be⸗ 267 719 267 997. 685: 256 271. 62c: Michaelis, Kaufmann, Berlin, und Karl 250 817 257 870. 68e: 253 398. 62h9: Moderow, Werkmeister, Berlin. Die 256 152. 65a: 256 374 261 385. 68a: Prokura des Hans Michaelis und des Karl 115 400 256 489 264 355 271 672. 68 b: Moderow ist erloschen. Bei Nr. 7757 708½: 261 020. 71 208 706 Die Gesamtprokura des Joseph Schle⸗

255 759. 729: 119 883 7Zi: singer, Simon Rector und James

5. 76e: 207 064 244 030 266 268 heim sowie die Gesamtprokura des Otto

: 252 854 252 855 252 856 252 857 Rapaport mit Joseph Schlesinger ist er⸗ 252 859 252 860 252 861 252 862 loschen. Dem Karl Vogelsdorff zu Berlin⸗

252 864 257 041. 77h: 260 004 Wilmersdorf und dem Simon Rector zu

1 264 379 266 275 267 265 271143. Berlin⸗Schöneberg ist Einzelprokura er⸗ 79 b: 166 023. 80a: 256 233 280 412 teilt. Dem Otto Rapaport zu Frankfurt 270 039 271 677. S1e: 241 251 271 513. a. M., Willy Blumberg zu Berlin⸗Lichten⸗ S.2a: 254 694. 83 b: 261 859. 85d: berg, Louis Fränkel zu Berlin, Hermann 255 284. 8Se: 227 427. 85h: 243 317. Petermann zu Charlottenburg ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen zur Vertretung der Firma berechtigt sind. Bei Nr. 15 028 Hermann Feist & Co., Berlin: Die Prokura des Her⸗ mann Feist ist erloschen. Bei Nr. 18 875 Baer & Co., Berlin: Der bis⸗ herige Gesellschafter Max Baer ist alleini⸗ ger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft aufgelöst. Bei Nr. 22 868 Groß⸗ ampf⸗ und Hand ⸗Wasch⸗Anstalt „Naturbleiche“ Johann Gratz Nach⸗ solger, Reinickendorf: Inhaber jetzt Frieda Lehmann, geb. Neustein, Kauffrau, Pankow. Der Uebergang der in dem Be⸗

45g: 262 032

bv. Infolge Verzichts:

Sut: 240 266 248 037. 120: 242 215 247 186. 15a: 131 941 238 107. 34c: 259 588. 42d: 267 164.

c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer:

Ta: 115 617 146 710. 21g: 176 003.

23: 111 132. 42h: 113 430. 47: 8

8) Berichtigungen.

Das im „Reichsanzeiger“ vom 4. 5. 1914 uter „Erteilungen“ veröffentlichte Patent 274 534 gehört nicht nach Klasse 4c, son⸗

politik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufge⸗ löst. Liquidator ist der bisherige Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Robert Hoch⸗ hauser in Berlin. Bei Nr. 12 937 Treuhand⸗ und Liquidations⸗Gesell⸗ schaft Coethen⸗Berlin mit beschränk⸗ ter Haftung: Durch den Beschluß vom 19. Mai 1914 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Durch den gleichen Beschluß ist § 1 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages wegen des Sitzes der Gesellschaft und § 4 wegen der Vertretungsbefugnis abgeändert worden.

Konkursverwalter Franz Petznick in Berlin Üund Kaufmann und Hermann Griesing in Cöthen sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. sellschaftsvertrages hat jetzt folgende Fassung: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertre⸗ ten. Sofern mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen sind, dürfen stets nur je 2 gemein⸗ sam die Firma zeichnen und die Gesellschaft vertreten. Von den beiden Geschäftsfüh⸗ rern Franz Petznick und Hermann Grie⸗ sing darf jeder für sich allein die Gesell⸗ schaft vertreten und die Firma zeichnen. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 122. Berlin. [26154] In unserem Handelsregister ist am 6. Juni 1914 eingetragen worden: Nr. 42 591. Journal Paris⸗Berlin Ge⸗ orges Lyuvrier, Berlin. Inhaber: Georges Louvrier, Verleger, Berlin. Bei Nr. 11 580 Eduard Growald, Berlin: Die Prokura des Georg Weißenberg ist erloschen. Bei Nr. 25 168 Richard Gahl, Berlin: Die Prokura der Frau Luise Gahl, geborenen Schmidt, ist erloschen. Bei Nr. 35 333 Almin Kindler & Co. Eisenhand⸗ lung, Berlin: Der bisherige Gesell⸗ schafter Alwin Kindler ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 40 497 Achtermann & Eckstein, Berlin: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Paul Eckstein ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 42 210 R. Hoffmann & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt N. Hoffmann & Cvp. Inh. Hedwig Fischer. Inhaber jetzt: Fräulein Hedwig Fischer, Kauffrau, Charlottenburg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Hedwig Fischer ausgeschlossen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 42 405 Fürstenan & Gatsonides, Berlin⸗Wilmersdorf: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Ludwig Fürstenau ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufselöst. Bei Nr. 42 511 Berliner Möbel⸗Halle „Norden“ Fleck & Cvp., Berlin: Dem Paul Fleck. Berlin, ist Prokura erteilt. Bei Nr. 6528 A. Kuhnt & N. Deißler, Ber⸗ lin: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 20 689. P. Fleischner Vuelta Abajo Cigarren Import Ge⸗ schäft, Berlin. Nr. 23 239. Wolf Isaak, Neu⸗Weißensee. Nr. 34 620. Gustav Kuhlmey Kies⸗ und Sand⸗ werkr, Berkin⸗Friedenau.

Berkin, den 6. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

wor Geheimer Rechnungsrat Emil Fränken ist nicht mehr Geschäftsführer.

Konkursverwalter

Der § 4 des Ge⸗

Durch Beschluß vom 24. Mai 1914 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. .“ Berlin, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. Beuthen, O. S. [25960] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1067 die Firma Wilhelm Brinkmann in Scharlen und als ihr Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brink⸗ mann in Scharley eingetragen worde Amtsgericht Beuthen O. S., den 5. Juni 1914.

Bonn. [25961 In unser Handelsregister Abt. A 8 heute bei der unter Nr. 422 eingetragenen Firma „Dampfkaffeebrennerei Frauen⸗ lob, Franz Honrath in Bonn“ ein⸗ getragen worden: Der Ehefrau Franz Honrath, Gertrud geb. Faßbender, ist Prokura erteilt.

Vonn, den 8. Juni 1914. 8

Königl. Amtsgericht. Abt. 9.

B 8 unschweig. 25962] „Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Blatt 342 eingetragenen Firma Quensell & Spannuth ist heute ein⸗ gecgete, aufl

Die den Kaufleuten Albrecht Meinhardt Wilhelm Achilles, Bernhard Ulrich unc. Franz Weisenborn, sämtlich hier, erteilten Prokuren sind nach Auflöfung der offenen

und Uebernahme des unter dieser Firma

betriebenen Handelsgeschäfts durch den

Kaufmann Max Quensell in Magdeburg

bestehen geblieben.

Braunschweig, den 8. Juni 1914. Herzogliches Amtsgericht. 23.

Breslau. [25963] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingefragen worden: Bei Nr. 4274 bezw. unter Nr. 5442. Der Kaufmann Fedor Böhm in Breslau ist in das von dem Kaufmann Dietrich Staub ebenda unter der Firma Dietrich Staub bisher betriebene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den enannten unter der Firma Dietrich Staub & Böhm nunmehr begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1914 begonnen. Der Neber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts egründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Bei Nr. 5204. Die Firma M K Friedlaender hier ist erloschen. ö.- ür Muschel, au. nhaber ufmann al Muschel ebenda. 8. h Breslau, den 3. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Breslau. ' „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

Bet Nr. 339. Firma Grhardt & Hüppe hier: Das Geschäft ist unter der disherigen Firma auf die verwitweze Kaufmann Elise Erhardt, geb. Jahn, in Breslau übergegangen. Die Prokura des Dr. Hans Erhardt in Breslau bleibt be⸗

stehen. Firma Hotel Kaiserhof

eern nach Klasse 3c. Statt des Wortes! triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗!schaft kann sich an Unternehmungen ähn⸗

Abteilung 90.

Rosa Eisenkolb, Breslau. Inhaberin

Handelsgesellschaft Quensell & Spannuth