die neuhochdeutsche Schriftsprache 4000 ℳ; zur Fortführung der Arbeiten der Orientalischen Kommission 20 000 ℳ; für die Bearbei⸗ ae Latinae über den etatsmäßigen Beitrag von 5000 ℳ hinaus noch 1000 ℳ; zur Bearbeitung der bieroglyphi⸗ schen Inschriften der griechisch⸗römischen Epoche für das Wörterbuch der ägyptischen Sprache 1500 ℳ und fuͤr das Kartellunternehmen der Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge als achte
tung des Thesaurus lin.
Rate 500 ℳ.
Die Akademie hat auf den Vorschlag der vorberatenden Kom⸗ mission der Bopp⸗Stiftung aus den Erträgnissen der Stiftung dem Dr. Bruno Liebich in Heidelberg zur Herausgabe der
andra-Grammatik 1350 ℳ zuerkannt.
deutsche Opernhaus am auf Aulis“, die sie
Interesse an den Tag legte seinen Glauben an die
Stätte gefunden.
ein engeres Zusammengehen von seitens der
noch völlig im Bann der
Aus dem Textbuch strie
heit erscheint.
Schwierigkeiten ergeben. Wir kennen
Meberlieferung des Werkes, jeder neue Belebungsversuch muß sich seine 8 In der Aufführung des Deutschen pernhauses wurde gestern der neuzeitliche Grundsatz des Stilisierens
orm annähernd neu schaffen. mit Glück angewandt. Die Dekoration faltenreichen, schweren Vorhang, vor
Farben ihrer Gewänder trefflich drucksvoll abhoben. Die
in der Charlottenburger Oper noch
allem Lobenswerten zeigte.
Festspiele im Königlichen Opernhause. — Als vor⸗ etzte Festvorstellung geht morgen, Sonnabend, als 3. Tag des „Ring es Nibelungen, „Götterdämmerung“ in Szene. Die Hauptpartien
sind wie folgt besetzt: Siegfried: Herr Kraus; Hagen: Herr Zottmayr von der Hofoper in Dresden, als Gast; Alberich: Herr Habich; Gunther: Herr edemann; Brünnhilde: Frau Leffler⸗Burckard; Gunther: Herr Wied Brünnhilde: F Leffler⸗Burckard Gutrune: Frau Hafgren⸗Waag; Waltraute: Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech. (Anfang 7 Uhr.)
Königliche Schauspiele. Sonnab.: Opernhaus. 163. Kartenreservesatz. Das it, die ständigen Reservate sowie „und Freiplätze sind aufgehoben. 2. Festvorstellung: Der Ring des ibelungen. Bühnenfestspiel von Richard agner. Dritter Tag: Götterdämme⸗ ung in drei Akten und einem Vorspiel von Richard Wagner. Musstkalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. (Hagen: Herr Zottmayr vom Königlichen Hoftheater in Dresden als Gast.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 158. Abonnementsvor⸗ stellung. Der Veilchenfresser. Lust⸗ spiel in vier Akten von Gustav von Moser. in Szene gesezt von Herrn . Dr. Reinhard Bruck. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Opernhaus. 164. Karten⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. 13. Festvorstellung (letzte Vorstellung vor den Ferien): Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmanns⸗ thal. Musik von Richard Strauß. An⸗ fang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 159. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. (Letzte Vorstellung vor den erien.) Peer Gyut von Henrik Ibsen. In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ tragung für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. (Direktion: Max Reinhardt.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Was ihr wont
8
Theater und Musik. “
Deutsches Opernhaus.
Zur Feier des Geburtstags von Ch. W. von Gluck, der sich
am 2. Juli d. J. zum zweihundertsten Male — veranstaltete das onnerstag eine Auffü
den erfolgreichen Einstudierungen der rührigen Charlottenburger Bühne würdig anreihte. Obwohl Richard Wagner durch eine Bearbeitung der Iphigenie, die auch der gestrigen Auf⸗ führung zugrunde lag, gerade für dieses Werk sein besonderes und damit wohl auch dauernde Lebenskraft kundete, hat die Ipbigenie in unseren Bühnenhäusern keine dauernde Seine Erstaufführung erlebte das Werk 1774 in Paris, wo ihm das Interesse Marie Antoinettes, einer Schülerin Glucks, den Weg zur Bühne bahnte. Das Pariser Musikleben stand damals aber völlig unter dem Einfluß seichter italienischer Komponisten und der Ernst der Gluckschen Tonsprache, das Reformatorische in ihr, das Drama und Musik anstrebte, fand franzosischen Opernbesucher lärmenden Widerspruch. In Deutschland, das zur Zeit der Entstehung der Iphigenie, auch italienischen kam das Werk erst 20 Jahre später zum ersten Male auf die Bühne, wo ihm ein augenblicklicher Erfolg beschieden war. Die Bearbeitung, die Richard Wagner der „Iphigenie in Aulis“ zuteil werden ließ, ist sowohl in foflicher als musikalischer Hinsicht bedeutungsvoll. er die dem französischen Geschmack damaliger
Zeit angepaßten Veränderungen der Sage, so z. B. die Heirat Iphi⸗ geniens mit Achill, und brachte den Schluß der Oper wieder mit dem ursprünglichen Mythos in Einklang. Die Musik verknüpfte er durch un⸗ emein vorsichtig eingefügte, organisch anmutende Vor⸗ und Zwischenspiele, odaß uns heute die Glucksche Oper als eine völlig geschlossene Ein⸗ Trotz dieser Bearbeitung Wagners werden sich aber bei einer Aufführung der aulischen Iphigenie doch immer große
abgestimmten ein⸗ 3 Sänger bemühten sich alle dem strengen, herbklassischen Stil Glucks gerecht zu werden. Die bedeutendste Leistung des Abends bot Frau Kurt als Klytemnestra. Die Fähigkeit der ausgezeichneten Künstlerin, jede Rolle mit einer ganz eigenen Energie des Ausdrucks zu beseelen, hob ihre Persönlich⸗ keit aus der Reihe der anderen Darsteller heraus. Paul Hansen 4½ Leen. war stimmlich nicht ganz so gut aufgelegt, wie man es ei ihm gewohnt ist. Er bot aber schauspielerisch Ausgezeichnetes und zeigte aufs neue die große Entwicklungsfähigkeit seines Könnens. Die Iphigenie von Lulu Kaesser war musikalisch fein empfunden und in Gebärde sowie in Haltung schlicht und wirkungsvoll. Werner Engel wußte dem Agamemnon besonders stimmlich viel abzugewinnen, und auch die kleinen Partien waren günstig besetzt. Leitung von Eduard Mörike war zuverlässig und ausgeglichen, hätte aber hin und wieder mehr Klangschönheit und Fülle aufbieten können. Es ist anzunehmen, daß die späteren Iphigenie⸗Aufführungen eine größere Einheit und vollendetere Abrundung zeigen werden, als die Erstaufführung bei Sänger und Musiker müssen erst den Weyg zu der zeitlich abgerückten objektiven Kunst Glucks zurückfinden, um sie restlos wiedergeben zu können. Das Publikum nahm die Auf⸗ fübrung verdientermaßen überaus warm auf. Spielleiter (Dr. Hans Kaufmann), der Kapellmeister und die Dar⸗ steller wurden wiederholt vor den Vorhang gerufen.
Palais.
Gesandte
rung der „Iphigenie
der Oper be⸗
Opernkunst stand,
keine rechte darstellerische
beschränkte sich auf einen den sich die in den
mit Erfolg,
Sitzung.
Kiel,
Das Orchester unter
Der Direktor, der
ein großer Tiefe.
Frau Arndt⸗Ober.
Sonntag; Ein Sommernachtstraum. (Letzte Vorstellung vor den Ferien.) Kammerspiele. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wedekind⸗ Zyklus: Erdgeist. Sonntag: Franziska. (Letzte Vor⸗ stellung vor den Ferien.)
Berliner Theater. Sonnab., Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Sonntag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Küniggrätzer Straße. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. hesa chen und Harold Owen.
Sonntag und folgende Tage: Mr. Wu.
Deutsches Künsttertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Jeppe vom Berge. Komödie in fünf Akten von Ludwig Holberg.
Sonntag und folgende Tage: Jeppe vom VBerge.
Lessingtheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz Molnär.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Das Märchen vom Wolf.
Montag und folgende Tage: Das
Märchen vom Wolf
Im Königlichen Schauspielhause we spiel „Der Veilchenfresser“, mit Herrn Clewin gegeben. Ferner sind darin die Damen Arnstädt, und die Herren Vallentin, von Ledeb
Ihre Kaiserlichen und Kö Königliche Hoheit der Kron
Stärke von etwa hundert Sängern Hultquist Aufstellung genommen.
Graf Taube den Sänger
ruf auf den am 10. d. M. Karl Frenzel.
erste Hilfe im Rechnungsja
transportwesens Magistrat auf Grund der Kuratoriums für das städtische Rettungswesen besondere Kommission die einschlägigen Verh hat untersuchen lassen. Versammlung
großmarkthalle vor. Als Mitteln der Anleihe von 1912 zur Verfügun Die Vorlage wiesen, desgleichen die vom Magistrat vorgelegten den Betrieb der öffentlichen,
Uhren und betreffend die anderweitige säulen. — Längere Erörterung vorlage, wonach im Hause Stra gemietet werden sollen. nahmen diese Gelegenheit wahr, keit hinzuweis die Errichtung eines einhe zu nehmen, wie die Versammlun Resolution betont
12. Juni. (W. T. B.) 25 jährigen Jubel
des Führers der Marinemann Lager sowie des Admirals vo Krieger Kränze niederzulegen.
Posen,
Halde auf der
Schwerverletzter geborgen sein. unter den Schlacken befinden, steht noch nicht fest.
Hier hatte der schwedische
Dirigenten
zunächst die
schungen gereicht. Mannigfaltiges.
Berlin, 12. Juni 1914.
Die gestrige Sitzung der Stadtverordneten eröffnete der Vorsteherstellvertreter Cassel mit einem warm empfundenen Nach⸗ 2. verstorbenen Schriftsteller, Professor Dr. Die Versammlung ehrte sein Andenken in der üblichen Weise. — Der Magistrat beantragte, dem Verband für
hr 1914 eine Beihilfe von 7000 ℳ zu
gewähren, weil gegenwärtig die Einrichtung eines eigenen Kranken⸗ 8. Ergebnis ist der
eingehenden Prüfung seitens des gelangt, das durch eine ältnisse aufs genaueste Die Vorlage wurde angenommen. — Der 8 ostenanschlag von 4 500000 ℳ abschließende Entwurf zum Neubau einer Fleisch⸗ an der Landsberger Allee zur Genehmigung 800 000 ℳ
untunlich sei. Zu die
lag ferner der mit einem
erste Baurate sollen
wurde einem Ausschuß zur
12. Juni. (W. T. B.) Seine
Theater an der Weidendammer
Brücke. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Gastspiel Miß Mac Keen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Gastspiel Miß Mac Keen.
Montag und folgende Tage: Der müde Theodor.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Meyers. Schwank in drei Aufzügen von Fritz Friedmann⸗Frederich.
Sonntag: Im weißen Rößl.
Montag: Jugendfreunde.
Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ueber unsere Kraft. 1. Teil. Schauspiel in zwei Akten von Björnstjerne Björnson.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wil⸗ helm Tell. — Abends: Krieg im Frieden.
Montag: Ueber
unsere 1. Teil.
(Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Iphigenia in Aulis. Oper in drei Akten von Chr. W. von Gluck. Bearbeitung von Richard Wagner. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Der Zigeunerbaron. Montag: Parfifal
Deutsches Opernhaus.
ird morgen das Lust⸗ g in der Titelrolle, eisler, Abich, Hoff ur und Mannstädt beschäftigt.
niglichen Majestäten, Seine prinz von Bayern und die Tischgäste der Majestäten begaben sich, wie „W. T. B.“ aus Potsdam meldet, gestern nach dem Frühstück in den Marmorsaal des Neuen Olympiachor in
unter seinem Dirigenten Nachdem der vorgestellt, „Wacht am Rhein“ scher Sprache vor. Es folgten sieben Chöre und Lieder. Bei einem der Chöre wirkte der Tenorist Dr. Hübinette und bei einem zweiten der Baritonist Opernsfänger Wallgren mit. zügliche Stimmen und gute Schulung. die Akustik des Saales aufs beste unter Ihre Majestäten, die sich überaus sprachen, sich durch den Grasen
Die Sänger zeigten vor⸗
Die Wirkung wurde noch durch stützt. Nach dem Konzert ließen befriedigt über das Gehörte aus⸗ Taube eine große Reihe von Sängern vorstellen und unterhielten sich mit ihnen längere Zeit auf das freundlichste. Nachdem die Majestäten
8 den Saal verlassen hatten, wurden Erfri
gestellt werden. Vorberatung über⸗ Verträge, betreffend der Stadt Berlin gehörenden Verpachtung der Urania⸗ en knüpften sich an eine Magistrats⸗ lauer Straße 44/45 Bureauräume Redner der verschiedenen Fraktionen um nachdrücklich auf die Notwendig⸗ en, anstatt des fortgesetzten Mietens neuer Räume auf itlichen Stadthauses Bedacht schon vor drei Jahren in einer b hatte. — Auf die öffentliche folgte eine geheime in Koblenz aufgestiegen
Zur Teilnahme an der feier der Blockade und der Kämpfe in Ostafrika sind etwa 300 ehemalige Angehörige „Leipzig“, „Carola“, „Schwalbe“, „Möwe“, „Sperber“, „Sophie“ und „Pfeil“ hier eingetroffen, unter ihnen eine ganze Anzahl aktiver und inaktiver Offiztere. Um 11 Uhr Vormittags vers die Teilnehmer auf dem Kasernenhofe der ersten M. wo der Chef der Marinestation der Ostsee, Admiral einen Appell abhielt und sodann in einer Ansprache Zeit in Ostafrika vor 25 Jahren gedachte. einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König. Hieran schloß sich ein Feldgottesdienst in der großen Marinevereidigungshalle. Alsdann marschierten die Festteilnehmer nach dem friedhof, um an den Gräbern des Kapitäns zur See Hlirschberg, schaften bei der Erstürmung von Buschiris n Bredow und der übrigen dort ruhenden
ammelten sich atrosendivision, von Coerper
Der Redner schloß mit
Garnison⸗
1 Majestät der Kaiser und König hat für den Ostmarkenflug einen Ehren⸗ preis gestiftet.
Dortmund, 12. Juni. (W. T. B.) Bei Abtragung einer Aplerbecker⸗Huͤtte löste sich heute morgen plötzlich Block und riß mehrere Arbeiter mit in die Bis 11 ½ Uhr Vormittags sollen vier Tote und ein Ob sich noch mehr Arbeiter
88
schwöbische Schacht überschwemmte
trugen
in deut⸗ London, 12. Juni.
nach dem Ausgang.
von Scone, der
durch Eisenteile, die
aus den sprechen konnten.
Schaden anrichtete.
Rechtsanwalt und
der Kreuzer
anwalt vernommen.
der schweren
Regengüsse verursachten
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburg⸗ Altonger Stadttheaters“: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee. (Sommerpreise.)
Sonntag und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.
Theuter am Nollendorfplatz. Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Der Jux⸗ baron. Posse von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. Gesangstexte von Willi Wolff. usik von Walter Kollo.
Sonntag und folgende Tage: Der Juxbaron.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz Arnold und Ernst Bach.
Sonntag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Residenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Sonntag und folgende Tage: Die verflixte Liebe.
Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gllbert.
6 Uhr erfolgte in der Nähe des Hochaltars der Westmin Abtei eine Bombenexplosion. Der Krönungssessel, auf dem der König gekrönt worden ist, ist beschädig t worden. Die Westminster, Abtei wurde von der Polizei sofort geschlossen. Als die Explosion er. folgte, befanden sich etwa hundert Personen im Innern der Abtei. Sie be⸗ fürchteten infolge der Erschütrerung eine Katastrophe und drängten sich -. Eine Frau wurde dabei ohnmächtig. Die Explosion
verursachte starke Rauch⸗ und Staubwolken. Decke und von den Wänden. scheint nur unbedeutend beschädigt zu sein, ebenso der sa enhafte Stein roße Granitblock unter dem Seß
die schottischen Könige Die Polizei hat über den Vorfall folgenden amtlichen Bericht ausgegeben: Eine kleine Bombe ist in unmittelbarer Nachbarschaft des Krönungsstuhles explodiert. Es wird angenommen, daß die Bombe von jemand, der mit einer großen Gruppe von Besuchern in das Innere gelangt war, dort hingelegt wurde. Der Schaden ist unbedeutend. Ein Teil der Holzschnitzerei am Rücken des Stuhles ist abgebrochen. ferner wurde das Steinmetzwerk an der Wand dahinter anscheinend die Bombe enthielt, selbst bestand aus einer dünnen Nickelhülse und wurde durch eine Zündschnur in Brand gesetzt. Bei Federboa, ein Fremdenführer und eine kleine schwarze Seidentasche gefunden. Die polizelliche Untersuchung ist im Gange. Der Polizeibericht fügt hinzu, daß der Schaden ausgebessert werden könne. — Zwei Anschlag in der Westminst
sämtlich Mitgliedern des Koblenzer mannt. Einer von ihnen ist Reserveoffizier. waren von einem Stur bemerkt, daß sie sich über französischem Boden befanden. Sie wurden in Stenay von dem Unterpräfekten von Montmédy, einem Gendarmerieleutnant, dem Spezialkommissar und dem Staatz⸗ Nachdem die Luftschiffer die Zollgebühren bezahlt hatten, reisten sie um sechs Uhr Abends mit der Bahn von Stenay nach Luxemburg ab. Vor ihrer Abreise dankten sie den Be⸗ hörden für die ihnen zuteil gewordene höfliche Behandlung.
Lens, 11. Juni. (W. T. B.) In einem Minenschacht in Courridres ist eine Brücke aus Eisenbeton infolge einer durch
Jekaterinodar, 11. Juni. (W. T. B.) behältern der Rohölraffineriegesellschaft in Maikop hat eine Explosion stattgefunden; der Brand dauert noch an.
Elberfeld, 11. Juni. (W. T. B.) In Ergänzun
lichen Telegramms von gestern abend, betreffend 8 8 ge des ant. unfall in Barmen — Rittershausen, wird noch nachgetrage daß die dem Krankenhause zugeführten drei Verletzten nach Mir. teilung des Krankenhauses sich außer Lebensgefahr und den Um. ständen nach wohl befinden. Die übrigen neun Verletzten konnten schon gestern abend ihre Wohnung aufsuchen bezw. die Reise fortseten
Bach mut, 11. Juni. (W. T. B.) In dem Zentralschacht der Salzbergwerke der Gesellschaft Bachmuter⸗Salz stießen heute Arbeiter während der Arbeiten auf eine s
isenbahn⸗
Wasserader, di Dret Arbeiter sind ertrunken, d
übrigen 297 Arbeiter wurden gerettet.
W. T. B.). Gestern nachmittag sexen
ter⸗
Mörtel fiel von der Der geschichtlich denkwürdige Krönungsstuhl
el, auf dem
seit Robert Bruce gekrönt wurden.
beschädigt. Diese
dem Stuhle wurde eine
Frauen, die im Zusammenhang mit dem
er⸗Abtei verhaftet worden waren, sind Fremde. Ihre Festnahme erklärt sich daraus, daß sie nicht englisch
Paris, 12. Juni. (W. T. B.) Wie aus Charolles gemeldet wird, herrschte in der vergangenen Nacht in der dortigen Gegend starker Frost, der in den Weinbergen und auf den Feldern großen
Montmédy, 12. Juni. (W. T. B.) Ein deutscher Frei⸗ ballon, der die Grenze gestern morgen um 7 Uhr 30 Minuten bei Longwy überflogen hatte, schwebte um 8 Uhr über Montmédy und ist dann zwischen La Neuville (Departement Ardennen) und Beau⸗ mont⸗en⸗Argonne, in der Nähe von Létanne, gelandet. Es handelt ich um den Ballon „Koblenz“, der vorgestern um Mitternacht
war? Der Ballon war mit einem drei Kaufleuten aus Koblenz, Aeronautischen Klubs, be⸗ Die Luftschiffer m überrascht worden und hatten nicht
Bodensenkung zusammengebrochen.
Acht Arbeiter wurden mitgerissen, von denen einer getötet, zwei schwer und fünf leicht verletzt wurden.
Saratow, 11. Juni. (W. T. B.) In der Umgebung der Stadt sind infolge eines Erdrutsches drei Häuser eingestürzt, wobei ein Knabe getötet wurde.
In den Rohöl⸗
(Fortsetzung e Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
2 2 —.—=Z—
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗ leys Tante. — Abends: Wenn der Frühling kommt!
Montag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Gastspiel des „Deutschen Theaters“: Das Mirakel. 8
Sonntag: Das Mirakel.
8 9 ——
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Margret Neubaur mit Hrn. Leutnant Bruno Wahnschaffe (Mörchingen).
Gestorben: Hr. Oberst z. D. Carl von Scheven (Berlin⸗Schmargendorf). — Hr. August Frhr. Tucher von Simmels⸗ dorf.Felbmuhl (Feldmühl, Post Hütting, Station Neuburg a. D.). — Hr. Amts⸗ gerichtsrat Aloys Kitt (Schweidnitz). — Hr. Professor Dr. Karl Frenzel (Berlin). — 68 Marie von Kleist, geb. von Natzmer (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗
zeichenbeilage Nr. 52 A u. 52 B).
85 8
2
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Stan
Berichte von deutschen Getreidebö
— ————“ —
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 12. Juni
rsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark
Marktorte
Gerste
Roggen Hafer
Danzig 1““ Berlin . 211 Stettin . 206 Breslau . Magdeburg Hamburg
Berlin, den 12. Juni 1914.
204 — 206 206 — 208 211 — 214
168 172 — 174 165 158 — 160 182 — 185 179 — 182 176 — 179
Kaiserliches Statistisches Amt. J. B.: Koch.
818 5 88
heitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das vom Kaiserlichen Gesundheitsamte herausgegeben Gesund⸗ heitshüchlein, eine gemeinfaßliche Anleitung zur Gesund⸗ heitspflege, sst jetzt in der sechzehnten, in Einzelheiten geänderten und ergänzten Auflage erschienen. Den Verlag hat, wie bei den vor⸗ ausgegangenen Auflagen, die Firma Julius Springer, Berlin W. 9, Linkstraße 23/24, übernommen. Der Preis beträgt wie bisher für ein Stück kartoniert 1 ℳ, in Leinwand gebunden 1,25 ℳ, bei gleich⸗ zeitiger Abnahme von mindestens 20 Exemplaren kostet das Stück 0,80 ℳ bezw. 1 ℳ. Auch im Ausland hat das Gesundheitsbüchlein bereits weite Verbreitung gefunden; es ist bis jetzt in die englische, französische, italienische, russische und spanische Sprache übersetzt ““ v“
— Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 6. d. M. den Hafen von Jaffa (Kleinasien) für pestverseucht erklärt.
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen, die Anwendung des Pestreglements auf Herkünfte von Ha11355” wieder aufzuheben. (Vgl. „Reichsanz.“ vom 5. d. M., Nr. 130 .
Dagegen wurde beschlossen, das Pestreglement auf Herkünfte von Jaffa in Anwendung zu bringen.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand sowie Getreide⸗ und Oelkuchenmarkt in Rußland.
Das heiße Wetter zu Ende des Monats April sollte sich im Wolgabezirk mit sommerlicher Kraft noch während der ersten Hälfte Mat fortsetzen und einen Grad erreichen, der schon Dürre be⸗ fürchten ließ. Darauf ist in der zweiten Monatshälfte häufigerer Regen niedergegangen, sodaß sich gegenwärtig die Saaten erholt haben und viel für die Zukunft versprechen. Dies gilt selbst für die Steppengebiete jenseits der Wolga, insbesondere für das Gouvernement Orenburg, in dessen nördlichen Kreisen die Felder sehr schön stehen; mitunter hat es freilich an Beschädigungen durch Heuschrecken nicht gefehlt. Geklagt wird allgemein über den Mangel an Arbeitsträften, die Sommerbestellungen haben sich dadurch hinaus⸗ gezögert und konnten erst zur Mitte des Berichtsmonats zu Ende ge⸗ bracht werden. Das Pflügen einer Deßjatine (1,0925 ha) kostere 7 — 10 Rbl., bei hartem Boden und Neubruch jedoch bedeutend mehr, und zwar 20 — 30 Rbl. Auf einigen großen Oekonomien im Saratoffschen wurden Versuche mit Motorpflügen, und zwar mit gutem Erfolge gemacht, die Stundenleistung der Maschine betrug mitunter eine Deßjatine gepflügten Bodens. Erschwert wurde die Bestellung häufig dadurch, daß mit ihr gleich⸗ zeitig ein Sommerdrusch ging, was die Arbeitskräfte zersplitterte. Infolge des sehr nassen, vorjährigen Herbstes hat die Ernte 1913 zum erheblichen Teil in ungedroschenem Zustande auf den Feldern bleiben müssen und kommt erst jetzt zum Ausdrusch, eine für das Wolga⸗ land ganz ungewöhnliche Erscheinung. Zu Umpflügungen der Wintersaaten hat man nur selten zu schreiten brauchen; Winter⸗ roggen ist im Gouvernement Simbirsk befriedigend, Hafer gut. Im Gouvernement Samara gelten Winter, wie Sommerweizen für gut, Roggen in beiden Saatperioden für befriedigend; das gleiche wird vom Gouvernement Ufa berichtet, abgesehen von den Kreisen Belebei und Menselinek, die einstweilen schwach sind. Im Gouvernement Saratoff läßt sich Winterroggen fast rurchweg be⸗ friedigend an, im Gouvernement Astrachan sogar gut. Noch besser wird die Note für das Gebiet der Uralkosaken, wo die Winterroggen⸗ saat vorzüglich gediehen ist, während das Turgatgebiet, soweit dort überhaupt Ackerbau getrieben wird, demgegenüber ein wenig zurück⸗ bleibt, immerhin aber noch über gute Aussichten verfügt.
Das Geschäft war den Monat über sehr still; da Zufuhren mangelten, sahen sich die Märtte schlecht versorgt; Käufer wie Ver⸗ käufer beobachteten bei den noch unbestimmten Ernteaussichten und den starken vorjährigen Resten große Zurückhaltung. Die Preise zeigten
gegen Monatsschluß eine schwache Aufwärtsbewegung.
Gezahlt wurde für das Pud (1 Pud = 16,38 kg): zu Beginn des Monats:
Weizen (Pererod) .
Weizen (russischer).... heeeen Hafer 1 Hafer (ausgesuchter) Mitte Mai: Weizen (Pererod) .. . 1,00 — 1,22 Rbl. Weizen (russischer). 0 80— 0,93 “ C 666111A
E (Pererod). 0,6
.
ööe 68 — 0,73 *
“ fer (russischer) 99. 0,68 .„ Ende Mai:
Weizen (Pererod) .1,05 — 1,22 Rbl.
Weizen (russischer) .0,82 — 0,95 Roggen . . . .0,62 0,70 „
8 Hafer (Pererod). 611“ Hafer (russischer) 696860 CG Auch in Oelkernen ließ die Feldarbeit die Märkte nicht zu
i te kommen; das Angebot war daher klein trotz sehr leb⸗ sbeen “ nach Sonnenblumensamen seitens der. Freüichen Oel⸗
schlägereien und noch größerer Kauflust für Sonnenblumenöl.
Man zahlte für das Pud: Anfang Mai: Sonnenblumenkuchen Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl . Mitte Mai: Sonnenblumenkuchen. Sonnenblumensamen Sonnenblumenöl . 4,75 — 4,80 „ „ Ende Mai: Sonnenblumenkuchen.. 0,68 Rbl. Sonnenblumensamen 1,12 — 1,23 „ Sonnenblumenl. . .4,65 – 4,/70 „
(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Saratoff vom 4. Juni 1914.)
8
. 0,67 — 0,68 Rbl. 116ͤ41,28 „
0,67 — 0,67 ½ Rbl. 1,12 — 1,23 „
Verdingungen.
e⸗ näheren Angaben üͤber Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
25. Juni 1914, Vormittags 10 Ubr. Direktion des Militär⸗ kommissartats des X. Armeekorps in Neapel: Lieferung von 5000 großen wollenen Decken, 2000 hänfenen Matratzenbezügen und 20 000 hänfenen Bettüchern. Sicherheit 11 000 Lite kezw. 1200 Lire bezw. 12 000 Lire. Gleiche Lieferungen sind von den Direktionen der Militärkommissariate des I. und V. Armeekorps in Turin bezw. Vexrona auf denselben Zeitpunkt ausgeschrieben worden. Näheres in italienischer Sprache beim „Razchsanzeiger“.
25. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr: Provinzialverwaltung in Parma: Bau der Straße von Casale nach Nuovo. Vor⸗ anschlag 780 407 81 Lire. Vorläufige Sicherheit 50 000 Lire, end⸗ ve . der “ Näheres in itallenischer Sprache
eim „Reichsanzeiger“. 1
26. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr: Bürgermeisteramt in Visone: Bau eines Schulhauses. Voranschag 40 400 Lire. Vor⸗ läufige Sicherheit 2500 Lire, endgültige ½ der Zuschlagssumme. Kontraktspesen 800 Lire. Näheres in italtenischer Sprache beim
„Reichsanzeiger“. ““ Nie derlande.
17. Juni 1914: Stadtverwaltung in Sittard (Provinz Lim⸗ burg). Legen der Röhren für die Trinkwasserleitung. Das Besteck nebff Zeichnungen ist auf der Stadtschreiberei und bei dem Stadt⸗ architekten Jos. Wielders auf Frankoanfrage für 3 fl. erhältlich. Nähere Auskunft wird Dienstags und Freitags durch den Stadt⸗
architekten erteilt. 1b 18 1“ 19. Juni 1914: Landbouwvereeniging „Eendracht“ in
Oranjedor rovinz Drenthe). Lieferung von Kunstdünger. Die H 88 für 0,05 Fl. bei dem Schriftführer W. Frieling da⸗ selbst erhältlich. vrast.
ürkei.
Zweites Armeekorps in Adrianopel Vergebung bg. Lieferung von 1) 11— 12 000 Paar schwarze Schnürstiefel, 2000 — 3800 Paar Reitstiefel, 20 — 26 000 Paar Jemenis — eine Art Halbschuhe, 2) 20 — 40 000 Kanevas, 8—14 000 Stück Kelim, 45 — 52 000 Paar Strümpfe, 10 — 12 000 m Kakiband, 3) 170 — 194 000 Stück matte raue große Knöpfe, 80 —100 000 Stück matte kaktfarbene kleine nöpfe, 160 — 215 000 Stück kleine kaktfarbene Hornknöpfe, 50 — 58 000 Stück Hosenknöpfe, 12 — 14 000 Stück weiße Glas⸗ knöpfe, 45 — 58 000 Paar schwarze große Haken, 30 —38 000 Paar schwarze kleine Haken, 15—19 000 Paar Hosfenschnallen, 4) 834 Rollen weißes Garn Nr. 24 und 30, Marke Ziege, 2700 Rollen kakifarbenes Garn Nr. 24 und 30, Marke Ziege, 350 Rollen graues Garn Nr. 24 und 30, Marke Ziege, 5) 67 250 Nägel Nr. 5, 314 500 Nägel Nr. 6, 246 500 Nägel Nr. 7, 400 000 Nägel Nr. 8, 6) 2000 Paar Sporen mit Riemen, 18—20 000 m Stoff für Leichentücher. Angebote an die Intendantur des genannten Armeeko ps zu 1 bis zum 17. Juni d. J., zu 2 bis zum 20. Juni d. J., zu 3 bis zum 24. Juni d J., zu 4 bis zum 27. Juni d. FJ., zu 5 bis zum 30. Juni d. J., zu 6 bis zum 4. Juli d. J. Sicher⸗ heit 10 %.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Finnland. *
nställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der kl Verlu der Forderung bei nicht ervnangegte er nmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beispiel
eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.
Schuldner Sre Gericht
ag Die Handelsfirma Aktie. bolaget J. H. Mäkelä⸗
& Co. Osakeyhtiö 8 8 8 8* M dgvist, Händlerin 15. 6. 6 8 Wers hun oit, Händ . 11. 6.14 Abo Radstufvurütt. Inhaber von Lahden Pukimo,
Schneider Alfred Salo⸗
““ Salomon Svanfeldt, Restau⸗ Heaken sir och P 88. 6
enkes Musike o apper
handel, Henken Musiikki⸗ ja Paperikauppa und
Inhaber Kapellmeister
Charles Valdemar Martin
1116166
Ekenäs Radstufvurätt.
29. 6.14 Lahtis Raädstufvurätt.
Schuldner Inställelse⸗ Gericht
dag
Sigrid Andreasen, Händlerin 29. 6. 14 Wasa Radstufvurätt.
Juho Fredrik Aaltonen,
Malermeister,. Räadstufvu-
10. 7.14 Helsingfors rätt. Ambarzum Jehazarianz, e“ 7. 14 1 Vizekonsul Carl Johan “ Uoeteen“ . 6.14 Gamlakarleby Ràdstufvu-
rätt. A. O. Kauppinen, Schuh⸗ warenbänbler .. .. Johannes Sandvik, Händler Aktiebolaget Waseniuska Bokhandeln. . 7. 14 Helsingfors Gideon Anselm Sjölund, rätt. ööö“ . 7. 14 Tammerfors Radstufvu- rätt. 189 Suojanen, Kaufmann 17. 6.14 Wiborgs Radstufvurätt. iisa Wink, Händlerin 20. 7.14 Uleàborgs Rädstufvurätt. Antti Lievonen, Schneider. 27. 7.14 Joensuu Radstufvurätt. Gustaf Knuter, Kaufmann. 13. 7.14 Wasa Radstufvurätt. Johan Filemon Nylund, Maler 3. 8.14 Joensuu Radstufvurätt. Gerhard Sohlberg, Architekt 29. 6.14 Wiborgs Raädstufvurätt. Wladimir Aukulinoff, Kauf⸗ mann 27. 7.14 Tammerfors Uaüstuten Die Firma Erpressin Liike⸗ toimisto omistaja Ida 11114X*“ Juho Kustaa Lehtonen, Kauf⸗ 4* Signe Laurén, Drogenhand⸗ y11“ 8.14 Helsingfors Raàdstufvu-
Oscar Franck & Co... b Johan Fredrik Wilkman, 8 8
Kaufmaann . .. . . .17. 7.14 Victor Salin, Geschäfts⸗
II 116ö814 Die Firma „Modemagasinet
Chic“ und Inhaberin
Fräulein Ida Kristina
Janzon 8X“ Rudolf Dillström, Ingenieur Edv. Stephanus Sinervä,
““ Josef Wilhelm Nummelin,
Möbelfabrikant ... . 9 114 Johan Fredrik Widemark
III11614146 Helsingfors Snickeriagentur
och Lädermöbelfabrik 14. 8. 14 Die Firma O. W. Grönlund 8. 14 Fräulein Mathilde Boucht,
qq1P161161 Die Firma Etelä Suomen 8
Puutavaraosakeyhtiéö . 15. 8. 14 8 5
ahlungseinstellungen liegen vor von: J. A. Kangaspuori,
e Jaakko Lassila, Kausmann, Wasa; Anshelm Kervinen, Kaufmann, Kuopio; Aleksander Luukkonen, Kaufmann, Willmanstrand; Ingrid Halén, Kaufmann, Labtis; J. G. Pihlman, Kaufmann, Lahtis; Ida Maria Bjäörninen, Kaufmann, Helsingfors; Atle Toivonen, Kaufmann, Jyväskylä; Hilma Lundén, Händlerin, Abo; Rudolf Forsström, Geschäftsmann, Wiborg; O. YP. Kalusto A. B., Helsinafors; Elis Wallin, Kaufmann, Wiborg; Edvard Ferdinand Svensson, Restaurateur, Abo; F. N. Ivanoffski, Kaufmann, Wihorg; Simon Kokkila, Kaufmann, Wasa; Carl Jönsson, Kaufmann, Abo; Juho Pelkonen, Kausmann, Uleäborg; O. PY. Vaatetus⸗ ja Lakkiliike A. B.; Wasa; Vtipurin Osuusravintola r. l., Wiborg; Itä⸗Suomen Granittti Osakeyhtiö, Wiborg; Emil Kivi, Kaufmann, Helsinge; A. W. Hagén, Sägebesitzer, Tammerfors; Ove Wallgrén, Ingenieur, Tammerfors; der Firma Tamperen Luujauhotehdas, Tammerfors; Hugo Sjöblom, Kaufmann, Wasa; der Firma Rantala & Myllykoskt, Wasa; Simon Rung, Kaufmann, Helsingfors; Benjamin Tassavainen, Kaufmann, Willmanstrand; Juho Tunkkanen, Kaufmann, St. Michel; Kaarle Heiska, Kaufmann, Wasa; Abel Nykänen, Kaufmann, Nyslott; O. A. Vilska, Kaufmann, Nyslott; Nikolai Reingold, Kaufmann, Kotka; H. Mikkonen, Kaufmann, Tammerfors; Viborgs Skepphandel und Inhaber Kapt. Emil Mattsson, Wiborg; J. F. Olin, Leder⸗ händler, Helsingfors; E. Paasonen, Schneider, Helsingfors; A. G. Merkell, Kaufmann, Helsingfors; Ingrid Halen, Modistin, Lahtis; Bernhard Ahlbäck, Kaufmann, Wasa; der Firma M. Sallinen, Wiborg; K. J. Cavander, Kaufmann, Tavastehus; Oskar Ambrusin, Kaufmann, Helsingfors; Aleksi Rutanen, Kaufmann Ivväskylä; . Jivar Puustinen, Kaufmann, Idensalmi; K. F. Wirkkunen. Kauf⸗ mann, Idensalmi; Kuoriaitta Peltonen & Karvinen, Lahtis; Inhaber von Lahden Persienni⸗ ja Marklisitehdas Karl Npberg, Lahtis; K. E. Saarinen, Kaufmann, Lahtis; A. H. Westerholm, Händlerin, Helsingfors; Altiebolaget Loimijoki Pappersb⸗uk, Helsingfors; Kaarle Hauvonen, Kaufmann, Raumo; der Firma G Oestenson jr. und deren Jahaber Josef Oestenson, Abo; Johan Kustaa Lebtonen, Kaufmann, Tammerfors; der Firma Seppänen & Carlsén, Sordavala; J. F. Sandholm, Geschäftsmann, Abo; Edla Wredlund, Händlerin, 2 fors; Frau Emmy Ilén, Händlerin, Björneborg; P. Wihersaast, Geschäftsmann, Helsingfors; Oskar Edvard Strengberg, Agent, Helsingfors; Wilh. Norrgard, Holzhändler Risbv & Sastmola.
Jyvüskylä Raàdstufvurätt. JakobstadsRadstufvurätt.
Rädstufvu-