8300) Aufgehot. Der Kreis Lebus hat zum
Gemeinbezirks Zechin zu Bahnzwecken ver⸗
wendet sind und bisher im Kataster als öffentliche Wege und Gewässer verzeichnet
sind, beantragt: Krtbl. 2: Parzellen zu 387/109 groß 14,86 a, zu 390/101 groß 3,02 a, zu 391/10 groß 0,12 a, zu 437/62 groß 0,89 a, zu 438/44 groß 1,25 a, zu 437/62 aroß 8,39 a, Krtbl. 3: Par⸗ zellen zu 152/47 groß 0 69 a, zu 153/34 groß 1,34 a, zu 154/34 groß 1,12 a, zu 155/46 groß 5,17 a, Krtbl. 2: Par⸗ zellen zu 437/62 groß 1,10 a, zu 438/55 groß 0,26 a. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an diesen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spä⸗ restens in dem auf den 29. September 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre schließung erfolgen wird. Seelow, den 5. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
[26299] Aufgebot. Der Kreis Lebus hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblatts das Aufgebot folgender im Gemeindebezirk Sachsendorf belegenen, zum Bau der Oderbruchbahn verwendeten, bislang im Kataster unter den öffentlichen Wegen verzeichneten Parzelle Kartenblatt 4 Par⸗ zelle zu 25/8 Schienenweg, groß 5,10 a, beantragt. Es werden daher alle Per⸗ sonen, welche das Eigentum an dieser Parzelle in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird. 1
Srelow, den 5. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
126289] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Margarethe Ommen, geb. Walkhoff, in Berlin NO. 18, Elisabeth⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtiate: Rechts⸗
nwälte Dr. Meyer und Chlermann in Oldenburg, klagt gegen den Bäcker Georg Ommen, z. Zt. in Amerika unbek. Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 iff. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 3. Juli 19039 in Prenslau, geschlossene Fhe zu scheiden, den Beklagten für den
chaldigen Teil zu erklären und ihm die 1
osten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die zweite Zivilkammer des Groß⸗ erzoglichen Landgerichts in Oldenburg xuf den 8. Oktober 1914, Vor⸗ ittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, den 28. Mai 1914. Ihnken, Gerichtsaktuargehilfe, Gerichts⸗ schreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[26315] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Johann Wendelken, Anna geb. Monsees, in Neu Blockland Nr. 23 bei Bremen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr Muͤller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Wendelken aus Friedens⸗ heim, Kreis Osterholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗L 8 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Verden auf den 10. Oktober 1914, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Verden, den 9. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26457] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Peter Klöser in Düsseldorf, Rochusstraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dannenbaum, klagt gegen den Oswald Klöser, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß sie unterstützungsbe⸗ dürftig, ihr genannter Sohn aber seinen Unterhaltsverpflichtungen nicht nachge⸗ kommen sei, mit dem Antrag auf Verur⸗ teilung zur Zahlung von einer monatlich im voraus zu entrichtenden Unterhalts⸗ summe von 15 ℳ und zu den Kosten des Verfahrens. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsselvorf, den 6. Juni 1914. Rieichert, Gerichtsschreiber
— des Königlichen Landgerichts.
[26310] Oeffentliche Zustellung.
Der Magistratssekretär Rößler in Magdeburg, als Vormund der am 10. April 1914 geborenen Agnes Rudnitzky in Magde⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Friitz
Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes das Auf⸗ gebot folgender Parzellen, welche beim Bau der Oderbruchbahn innerhalb des
Aus⸗
früher in Magdeburg, Neubaldensleber⸗ straße 26, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der unverehelichten Ar⸗ beiterin Aanes Rudnitzky hier in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 12. Junit bis 11. Oktober 1913 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) dem Kinde vom Tage der Geburt — 10. April 1914 — bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrich⸗ tende Geldrente von vierteljährlich 60 — sechzig — Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Juli, 10. Oktober, 10. Januar und 10. April jeden Jahres zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären, soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage voraus⸗ gehende 7 Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Magdeburg, Abteilung Neustadt, auf den 18. September 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Magdeburg, den 6. Juni 1914. Herms, Amtsgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[26311] Oeffentliche Zustellung. Die am 20. März 1911 in Lossa ge⸗ borene Selma Minna Klopfleisch, ver⸗ treten durch ihren Vormund, Schuhmacher Karl Klopfleisch in Lossa, klagt gegen den Schweizer Hermann Bär, unbekannten Aufenthalts, früher in Lossa wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, da er der Mutter der Klägerin, der unverehelichten Selma Minna Klopfleisch in der gesetz lichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 22. Mai bis zum 20. September 1910, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 20. Juni, 20. September, 20. Dezember und 20. März jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu fragen, das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu er⸗ klären, soweit es gesetzlich zulässig ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wiehe (Bez. Halle) auf den 8. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
. gr (Bez. Halle), den 30. Mai
Rose, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26284]
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Miller, Emma, gesch. Spezereihändlersfrau, z. Zt. in Olching, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J. R. Reisert in Augsburg, gegen Miller, Josef, ehem. Spezereihändler, zu⸗ letzt in München, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Land⸗ gericht Augsburg auf Dienstag, den 13. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Der Beklagte wird verurteilt a. ein genaues Verzeichnis über den Bestand des in seiner Verwaltung und Nutznießung gewesenen Vermögens der Klägerin, b. über den Be⸗ stand der während der Ehe erworbenen Vermögensobjekte vorzulegen und den Offenbarungseid dahin zu leisten, daß er die Vermögensverzeichnisse vollständig und nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt habe. II. Der Beklagte wird verurteilt, das Vermögen der Klägerin mit 1300 ℳ sowie den sich hienach berechnenden Anteil der Klägerin am Ehegewinnst auszube⸗ zahlen, mindestens aber den Betrag von 12 000 ℳ an die Klägerin zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Die öffent⸗ liche Zustellung dieses Auszuges an den Beklagten ist bewilligt.
Augsburg, den 8. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. [26308] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Simon Georg Rauscher, Möbelgeschäft in Bamberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Scheick und Weegmann in Bamberg, klagt auf Grund domizilierten Wechsels im Wechsel⸗ prozesse gegen den Kaufmann Isaak Herz, früher in Bad Kissingen, nun unbekannten Aufenthalts, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 387 ℳ 27 ₰ und 5 ℳ 50, ₰. Wechselauslagen sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Isaak Herz wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 29. Juli 1914, Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amts⸗ gericht Bamberg, Sitzungssaal Nr. 74 des Zentraljustizgebäudes, geladen. Bamberg, den 9. Juni 1914. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
[26285] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann N. Leon in Berlin, rco astgase 5, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kremer, Berlin, Link⸗ straße 10, klagt gegen den Prinzen Eber⸗ wyn, Prinz zu Bentheim und Stein⸗ furth, zuletzt in. Berlin, Kurfürstendamm 193/194, Hotel Cumberland, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom
einer Zession, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin die in der Klagschrift (2)
gegen Sicherheitsleistung für vorläufig
einen bei Rechtsanwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[26309] Oeffentliche Zustellung.
Dr. Karl Speth, Deßstaucherstraße 38/40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von dem 1 Jahre 1912 käuflich gelieferte Kleidungs⸗ stücke noch f Breslau als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 273 ℳ — in Worten: Zweihundertdrei⸗ undsiebzig Mark — nebst 4 % Zinsen seit 5 Januar 1913 zu zahlen, und das Urteil ür Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau, am nitzer Stadtgraben 4, 1. Stock, Zimmer 144, auf den 8. August 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
[26312] ꝑQeffentliche Zunenluna.
Pnozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Lesser in Berlin, Kurfürstenstraße 62, klaat gegen den Chauffeur Karl
klagten zur Za 6 % Zinsen
vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade
traße 16/17,
Anwalt zu bestellen.
zug 95 Klage bekannt gemacht. 59. 58. 14. Berlin, den 4. Juni 19141. Dehlen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[26278] Oeffentliche Zustellung.
Hirtenstr. 23,
Fitanse 23 bei Heidler, jetzt unbekannten
ür die Monate August, September und Oktober 1913: 35 ℳ und für geplättete Wäsche 1,50 ℳ, zusammen also 36,50 ℳ, verschulde, mit dem Antrage, auf är2s pflichtige, vorläufig vollstreckbare er⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 36,50 ℳ (sechsunddreißig Mark 50 Pfenni⸗ gen) nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, XIX. Ferienabteilung, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, Zimmer 177/179, II. Stockwerk, auf den 21. August 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 3. Juni 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 71.
[26585] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Paul Kofahl, Inhaber Georg Kofahl in Berlin, Alt Moabit 126, Prose zbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Friedlaender in Berlin, Neue Königstr. 46, klagt gegen den Oekonomen Gustav Fröh⸗ lich, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß ihr der Beklagte aus der Lieferung von Waren 93 ℳ verschulde, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und. vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 93 ℳ nebst 4 vom Hundert Zin⸗ sen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 17, in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, I. Stock⸗ werk, Zimmer 174/176, auf den 4. August 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt. Berlin, den 9. Funi 1914. Koglin, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
[26286] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinrich Grothey in Bremen, vertreten durch die Rechtsan⸗ wälte Dres. Kippenberg und S. Lampe in Bremen, klagt gegen den Agenten Manuel gent. Emil Neugarten, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herausgabe von Sachen auf Grund
Seite 2 der Akten aufgeführten Sachen herauszugeben, 2) das ergehende Urteil
vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer IV. zu Bremen im Gerichtsge⸗ bäude, I. Obergeschoß, auf Mittwoch, den 30. September 1914, Vor⸗ mittags 8 ⁄¾ Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen Zum Zwecke
Bremen, den 9. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
Die Firma Paul Brinnitzer in Bres⸗ lau I, Ohlauerstraße 181, klagt gegen den früher in München, Beklagten für diesem im
273 ℳ zu fordern habe, und daß
vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Schweid⸗
Breslau, den 8. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die geschiedene Frau Ida Witte in Hamburg, Reeperbahn 63, 11, bei Pieto,
Heinrich Louis
Märtens, jetzt unbekannten Aufenthalts,
10. Juni 1913, mit dem Antrage, den Be⸗
Witte, früher in Charlottenburg, Kaiser⸗
von 18 000 ℳ nebst seit 10. August 1913 und 87,25 ℳ Wechselunkosten kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ eerichts I zu Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ Zimmer 42, I. Stockwerk, auf den S. August 1914, Vormittags s 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ P. vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Verkäufer Franz Heidler in Berlin, Proze bevollmächtigter:
Rechtsanwalt Karl Friedlaender in Berlin, Neue Königstr. 46, klagt gegen den Ver⸗ käufer Ernst Ueberle, früher in Berlin,
lufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an Restmiete
damm 6 bei Swensson
Behauptung, Scheidung ihrer Ehe vereinbart hätten, t daß der Beklagte zur Abgeltung der Unter⸗ haltsansprüche der Klaäͤgerin und ihres Anspruchs auf Herausgabe der von ihr in die Ehe eingebrachten Sachen an sie am 15. Februar 1914 3000 ℳ zahle, dieser Verpflichtung jedoch nicht nachgekommen ei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Februar 1914 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung 5 ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1II Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 3. Oktober 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 65, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 5. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[26279] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Reinhold Voigt Nachf. in Blasewitz, Schillerplatz 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kurt Thiele in Blasewitz, klagt gegen den Arbeiter Paul Büttner, früher in Dresden, Dreh⸗ gasse 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für im Jahre 1913 käuflich ge⸗ lieferte Waren den Betrag von 254 ℳ 93 ₰ schulde, daß die Preise der Waren vereinbart, angemessen und kundenüblich gewesen seien, mit dem Antrag, zu er⸗ kennen: a. der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 254 ℳ 93 ₰ samt 4 „9%0 Zinsen seit dem 24. Januar 1914 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; b. das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1 II, Zimmer 184, auf den 17. Ok⸗ tober 1914, Vormittags ½9 Uhr,
geladen.
„Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 8. Juni 1914.
[26280] Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Antonia Kappel aus . burg⸗Beeck, Heßierrahkenftzaßh⸗ Nr. 11, klagt gegen den Bergmann Karl Schauf⸗ ler, früher in Duisburg⸗Beeck, Papier⸗ mühlenstraße Nr. 11, wo bekannten Aufenthalts, unter der tung, daß ihr der Beklagte für Kost und Logis aus März und April 1914 noch 29,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 29,75 ℳ nebst 4 9% 9 seit dem 1. Mai 1914. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Duisburg⸗Ruhrort auf den 26. August 1914, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 27, ö Die Sache ist zur Feriensache er⸗ 148
Duisburg ⸗ 1914.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts: Schillig, Aktuar.
[26281] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luise Fey in Neumünster, Brachenfelderstr. 31, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Meßtorff, Neu⸗ münster, klagt gegen den Architekten Hel⸗ muth Kulle, früher in Göttingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr 43 ℳ als S venerse für eine zer⸗ trümmerte Fensterscheibe und zerrissene Gardinen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 43 ℳ und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil.“ Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf den 1. Oktober 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Göttingen, den 28. Mai 1914. Behnke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[26282] Oeffentliche Zustellung.
Frau Emilie Berndt Wwe., geb. Laß, zu Hamburg, Reimarusstr. 4, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Al⸗ fred Reunert und Walther Sprick in Hamburg, klagt gegen den Heizer Paul Kunze, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 155 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung des Arrestbefehls und 10,30 ℳ Arrestkosten zu verurteilen, ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag in Höhe von 155,25 ℳ für im Jahre 1911 erhaltene Kost und Wohnung und ferner 10,30 ℳ an Ge⸗ bühren und Auslagen für ein voraufge⸗ gangenes Arrestverfahren schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivilabteilung 10, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Freitag, den 7. August 1914, Nachmittags 12 % Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 9. Juni
ensson, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der daß die Parteien nach
nhaft, jetzt un⸗5 ehaup⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck, O auf den 29. Oktober 1914, mittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, nö dem gedachten lassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 4. Juni 1914.
Der
urkunde vom 29. schulde, mit dem
baren Urteils zu = 300 ℳ nebst 29. Juli 1910 zu Verhandlung des in Hannover 319, Neues Justiz II. Etage, auf
durch den Allenstein, anwalt Ju tiz gegen 1) die C. Fröhlich, Wilhe
Maurerpolier Tönisberg, Kreis
treten durch ihren
dreihundertfünfun
19. Mai 1913
mit dem Antrage,
zu Drosdowen, Hypotheken
Sicherheitsleistung ar zu erklären.
einen bei
Rosinski,
[26288] In Sachen des Rechtsanwalt Dr.
gegen den
klagten Teil,
bewilligt und ist diese Klage die
gerichts München den 13. August
Klageteils mit der
lichen
verbindlich schuldig, Wechselsumme und hieraus seit 1. M. 83 4 II. Die Beklagten
bezw. zu erstatten.
b. H
82
den Beklagten zur lung des Rechtsstrei
schen Landgerichts
Hamburg, den 6. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
des Großherzogl
26283] Oeffentliche Kaufmann Hannover, Friedrichstraße Gerichtsgefängnis in Hannover, k
den Bergmann Kark Möller j St. Annen 26, bei Stadthagen, früher; St. Annen, jetzt unbekannten Aufenthalte weil dieser ihm aus Darlehne laut Sch 8
kostenpflichtig mittels
rozeßbevollm grat Oskierski in thefrau des Bergmanns
zu 4 bis 7 minderjährig und gesetzlich
ü neunzig Mietszinse für eine aus den Verträgen des Klägers mit dem Beklagten zu 8 vom 8. und Rechtsstreits Fiskus gegen Poddig 2. 0. 252/13 des Landgerichts Cleve verschulden,
urteilen, wegen eines Betrages von nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1910 sowie wegen der Prozeßkosten des Rechts⸗ streits Fiskus gegen Poddig 2. O. 252/13 des Landgerichts Clebe die streckung aus den für die Königliche Re⸗ gieruͤng zu Gumbinnen im Grundhbuche
belasteten dulden, das Urteil, soweit nötig,
ung. Flebbe 11 II, furfeit 8 agt gegen un.
Friedrich
Juli 1910 — Fhug⸗
Antrage, den Beklagten
vorläufig vollstreck. verurteilen, dem Kläger 5 95 Zinsen seit dem zahlen. Zur mündlichen Rechtsstreits wird der
Beklagte vor das Königliche Amtsgeri Abteilung 21. Zimme. üh
gebäude,
den
Volgersweg l 29. Septemben
1914, Vormittags 10 Uhr, geladen Hannover, den 2. Juni 1914. b
8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung [26287] Oeffentliche Zustellung. Der preußische Staatsfiskus vertreten pes Regierungspräsidenten in
21
ächtigter: Rechts⸗ Lyck, klagt Otto
lmine geb. Poddig, in
Lintfort, Kreis Mörs, Schulstraße A11 2) den August Poddig daselbst, 3) den Johannes Poddig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort 5) den Otto Poddig,
Poddig, 7) die Frieda Friedrich
4) den Max Poddig, 6) die Elisabeth Poddig, 8) den Popbig in bei Crefeld, ver⸗ Beklagten
9
Kempen, Vater, den
zu 8, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten dem Kläger 1
395 ℳ, eintausend⸗ Mark, für
endarmenwohnung
Juli 1900 und Prozeßkosten des
die Beklagten zu ver⸗
1395 ℳ
Zwangsvoll⸗
Kreis Johannisburg,
Band 4 Blatt 121 und Band 4 Blatt 112 „ eingetragenen Sicherungshypotheken von 3000 ℳ und 720
ℳ in die mit diesen Grundstücke zu egen ür vorläufig vollstreck⸗ er Kläger ladet die
tpr., or⸗
Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke
Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
Bekanntma chung. Oeffentliche Zustellung.
Ignaz Niedermaier in
Fürstenfeldbruck, Klageteil, vertreten durch
Ellinger in München,
Grafen Karl Kuno von Coudenhove, früher in Wien, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, und 1 Gen., be⸗ wegen wurde die öffentliche
Wechselforderung, Zustellung der Klage
zur Verhandlung über die offentliche Sitzung der 4. Kammer für Handelssachen des K. Land⸗
I vom Donnerstag, 1914, Vormittags
9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 149/1l des Justizpalastes bestimmt, Teil durch den Prozeßbevollmächtigten des
wozu beklagter
Aufforderung geladen
wird, rechtzeitig einen bei dem König⸗ Landgerichte gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Anwalt des Klageteils wird beantragen, zu erkennen: I. Die Beklagten sind samt⸗
München I zu⸗
Der
an Kläger 12 700 ℳ 6 %, Verzugszinsen
ai 1914 sowie 65 ℳ Wechselunkosten
zu bezahlen. haben samtverbindlich
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen
III. Das Urteil wird
für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 9. Juni 1914. Gerichtsschreiberei für Handelssachen des K. Landgerichts [26314] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Halif
München J.
B flor Company G. m. H. in Doberan, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuntze — Rostock
klagt
gegen den Ing. Chem. Carl Hörbinger, früher in Prag, aus Warenlieferung auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 924,05 seit der Klagezustellung. Die Klägerin la
ℳ nebst 4 hng
et mündlichen Verhand⸗ ts vor die erste Zivil⸗
kammer des Großherzoglich Mecklenburgi⸗
in Rostock auf den
14. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszu⸗ Klage bekannt gemacht. Rostock, den 9. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber 9⸗ ichen Landgerichts, 41
der
¹ Untersuchungssachen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Berlin, Freitag, den 12.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Sffentlicher Anzeiger.
1
“
1914.
. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung⸗ Bankausweise.
. Verschiedene Bekanntmachungen.
kechtsanwälten.
—, . — — —
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen
u. dergl.
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen des früheren Hoteliers Hans Besendorfer in Neumarkt a. R., nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Klägers, gegen die früheren Posthalterseheleute Benedikt und Una Benninger, früher in Neumarkt a. Rott, nun in Straubing, Beklagte,“ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Obermayr in Neumarkt a. Rott, wegen Forderung zu 1000 ℳ, hat das Kgl. Amtsgericht Neu⸗ markt a. Rott Termin zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 17. September 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle Nr. 13 anberaumt. Hiezu wird der Kläger geladen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt mit Gerichts⸗ beschluß vom 8. Juni 1914. [26518] Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neumarkt a. Rott.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Zum Verkauf von: 1) ungefähr 100 000 kg Papiere,
26556] beschriebene
2) ungefähr 1000 kg bedruckte Papiere, 3) e 25 000 kg Telegramm⸗ streifen, 4) ungefähr 4000 kg Benachrichtigungen auf Karten, zum Einstampfen, 5) ungefähr 2500 kg unbeschriebene Formulare, 6) ungefähr 25 000 kg bedruckte Papiere, 7) ungefähr 8000 kg Zettungspapiere, 8) ungefähr 4000 kg alte Bücher⸗ und Aktendeckel, . 9) ungefähr 60 000 kg Papierkorb⸗ papiere, zur freien Verwendung, findet Termin am 30. Junk 1914. Vor⸗ mittags 11 Uhr in unserem Verwaltungs⸗ gebäude zu Cöln, Kaaiser⸗Friedrich⸗Ufer Nr. 3, Zimmer 67, statt. Die Abnahme der Papiere zu 1 bis 8 muß vor dem 1. Oktober 1914, die der Korbpapiere zu 9 acht Tage nach jedesmaliger Auf⸗ forderung bewirkt sein. Gebotbogen nebst Bedingungen können bei unserer Hausver⸗ waltung zu Cöln, Kaiser⸗Friedrich Ufer Nr. 3, eingesehen und von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Bareinsendung von 50 ₰ bezogen werden. Die Angebote sind bis zu dem obengenannten Termine verschlossen und mit der Aufschrift: „An⸗ gebot auf Altpapier“ porto⸗ und bestell⸗ geldfrei an uns einzusenden. Zuschlags⸗ frist bis 15. Juli 1914, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Juni 1914. Königliche Eisenbahndirektion.
[23393]
auggeboten werden. Ein Bietungs Elektrischer Betrieb. Größe: rd. 371 ha. Grundsteuerreinertrag
11“ Bisheriger Pachtzins jährlich
Nähere Auskunft, auch über Voraussetzungen der Zulassung zum Mietbieten,
erteilt u, den 29. Mai 1914. Königliche
“ Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
Domänenverpachtung. Die Domäne Glasberg, Kreis Meseritz, mit aleichnamigem Bahnhofe
Fisenbahn Birnbaum— Bentschen) soll Freitag, den 26. 1 1b KÜäcsee Uhr, zur Verpachtung von gohanne 1915 bis 1. Juli 88 .Sa9
Erforderliches Vermögen..
Juni 1914, Vor⸗
8 8 8
100 000 ℳ, 4 940 ℳ.
8 Negierung b
[23394]
abend, den 27.
Johannis 1915 bis 1. Jult 1933 öffentlich v e werden. (mit Verpflichtung zum Inventarerwerb und o
Betrieb Größe: rd. 534 ha. Grundsteuerreinertrag . ..
Erforderliches Vermögen ..
Bisheriger Pachtzins jährlich.... 8 8 Nähere Auekunft, ve;. über Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten,
erteilt VPposen, den 29. Mai 1914. cggg Königliche
Domänenverpachtung. Die Domäne Altenhof mit Vorwerk Wischen, Kreis Meseritz, 4,7 km (Pflaster) von Bahnbof Bauchwitz, (Eisenbahn Landsberg — Bentschen) soll Sonn⸗ Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, zur Verpachtung von
Abteilung für direkte Steüuern, Domänen und Forsten.
Zwei Bietungsgänge
ne diese Verpflichtung). Elektrischer
11I
6
4 232 ℳ, 160 000 ℳ, 12 530 ℳ.
„ 9„4615
Regierung,
[26441] Domänenverpachtung.
Das Domänenvorwerk Hof⸗Krempel im Kreise Westerburg, 10 km von der Eisen⸗ bahnstation Wilsenroth, soll Montag, den 20. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, hier, Rheinstraße 35/37, für die Zeit von Johannis 1915 bis 1. Juli 1933 meistbietend verpachtet werden.
Größe 89,26 ha. Grundsteuerreinertrag 1550,19 ℳ. Erforderliches Vermögen 35 000 ℳ. Bisherige Pacht 2950,08 ℳ.
Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt
Wiesbaden, den 5. Juni 1914. Königliche Regierung, Abteilung für
direkte Steuern, Domänen und
Forsten B zu Wiesbaden.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lIlsich in Unterabteilung 2.
8 4)
25936 Bekanutmachung. 1g von 1rae gges er 4 % Anleihe der Stadt Harburg von 215 000 ℳ, Buchstabe J— M, sind ge⸗
Bei der Auslosun verschreibungen behufs Tilgung
wogen: „ Nr. 12 über 2000 ℳ,
q A11““ 1a 20 500
1“
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. Js. ab bei unserer Kämmerei⸗ kasse oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover und deren Filialen. Die Zinszahlung hört mit dem Fälligkeits⸗
ge auf. Harburg, den 8. Juni 1914 8 Der Magistrat. Denicke.
4 ½ % Obligationen von 1906 der
Siemens⸗Schuckertwerke,
ellschaft mit beschränkter Haftung. 82e e 1. Juli 1914 fälligen Zinsscheine obiger Anleihe gelangen vom 15. Juni cr. ab zur Einlösung außer an der Kasse der Gesellschaft in Berlin bel der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Disconto⸗
Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, München bei der Bayerischen Ver⸗ einsbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗Bank, . bei der Deutschen Bank Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Mitteldeutschen Credit⸗
bank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, 8 Elberfeld bei der Vergisch Märki⸗ schen Bank Filiale der Deutschen
Bank, bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, Rheinischen
Mannheim bei der Creditbank, bei der Séüddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft A.⸗G., Filiale Nürnberg, . bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale Nürnberg,
bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Nürnberg, [26444]
[26443]
u tilgenden Werte der Verliner Stadt⸗ ee von 1886, 1890, 1898 und 1904 I. Ausgabe hat nicht statt⸗
funden, weil diese Werte von 1 141 400 ℳ, 109390 ℳ, 1 813 300 ℳ und 3 966 600 ℳ durch Ankauf beschafft worden sind. Magistrat der Königlichen Haupt⸗
[26445]
und Pfandbriefe werden
on folgenden Zablstellen ohne jeden Abzug bar eingelöst:
Bautzen, am 8. Juni 1914. Königlich Süchsischen Mark
Ü(999 2648
3470,
Nürnberg bei der Deutschen Bank (
Bekanntmachung. 8 Fi der zum 1. April 1914 (84 7½11), (123 7 Eine Auslosung z (262 , (319 *7%1), (3
(467 751), (478 7120), 601,
(1510 ⁄11), 1589, 2082, 2221, (2753 7⁄18), 4158, 4275, 4768, 7½14), 5383, (5564 71), 56 5824, 6036, (6069 7⁄1⁴) 6277, 7776, 7830, 8113, (8170 ½1), ( 8308, 8332, (8345 7714) (8418 7⁄1⁴), (8782
Lit. PH à 200 Kr. (81 7/1¹), 98, (226 1114), 410, 518, (522 (645 7⁄½1),
(2233 7⁄1), und Residenzstadt Berlin.
Landständische Bank.
Die Zinsscheine unserer Kreditbriefe
vom 15. Juni ab
in Bautzen bei der Landständischen Bank,
in Dresden bei deren Filiale, Pfarr⸗ asse 5,
in bei Herrn Ferd. Lipfert,
in bei Herrn Paul
lepsch,
in Chemnitz bei der Filiale der Allg. D. Creditaustalt.
in Döbeln bei der Döbelner Bank,
in Freiberg bei der Allgem. Deutschen Creditanstalt,
in Herrnhut bei Herrn C. F. Görlitz,
in Kamenzbei Herrn Heinrich Braeter,
in Leipzig bei der Allg. Deutschen Creditanstalt,
in Löbau bei Herrn G. E. Heydemann,
bei Herrn Gotth. Braeter,
in Plauen i. V. bei der Vogtländi⸗ schen Bank,
in Roßwein bei der Roßweiner Bank,
in Waldheim bei der Waldheimer Bank,
in Zittau bei der Oberlausitzer Bank zu Zittau, 8
in Zwickau bei der Vereinsbank.
(2112 7⁄1⁴m), 2171,
Lit. E à 50 Kr. Nr. (199 7¼11), 212, (237 14), 651, (693 7⁄1.), 1232, (2411 7⁄½14), (2434 7¼1⁴), 24
Gemäßbeit der Statuten,
Lit. A à 2000 Kr. (163 7½1⁴), 187, (188 7/14) 807, 891, (901 ¼), ( (1398 7/1), Landständische Bank des raftums 2484, 2509, Oberlausitz. 8 2713, 2755, 2841, 3184,
[26559] Podencreditverein für kleinere Realitäten auf dem
Lande in Jütland. Verzeichnis der zur Einlösung gezogenen Obligationen.
3 ½ prozentige:
1. Abteilung.
Lit. A à 2000 Kr. Nr. 489. (51
7 2
(4147 (4478 4737, (5010 7710, (5132 7⁄14), 5363, 5415, 5509, (5582 (5784 ⁄¼1), 5785, (57 (5921 7⁄14), 75964 % 6075, 6134, (6269 ½10), (6699 7⁄14), (6706 (6806 ½11), 6895, „(7188 ⁄G⁄/, 7330,
7714), 7⁄1 ¹), (4864 (5035 7/14
7
8), 1028 (1118 1m11
(1153 76h3), 1217, (1267 ⁄G1 , (1500 ½Q4 1583, 1668, 1743, 1864, 2140, (2422 7⁄1⁴), (2698 ½1à⁴). 2792. (2806 ⁄1⁴), 1⁄14), 2922, 2960, 3110, ’. 5 (3218 7/⁄14), 3319, (3394 7⁄¼14), 169e dSh 1“ ¹¹), 4072 7⁄1 ), (4200 714), 302 714„ 3978 8 4391, (4412 ⁄G1, (4467 114, (4480 ⁄1⁴). 4559, 4574, (4721 ¼1⁴), 4782, 4929, 4939, 4970, (5072 ½1/2)„ 5346, (5397 7½14), 5403, (5404 ½1⁴), 5472, 5641, 5691, (5723 1), (5931 7½11)I, 6085, 6385, (6520 ½1⁴), (6775 11 6791. 6794, 6808, [6935 71⁴), 7001, 7345, (7372 %1), 7495, 7518, (7824 ½1⁴), (7842 7⁄½1), (7890 7¼1), 7969, 8100, 8451, 8679, (8809 711), (9095 71⁴), (9127 ½1⁴), 9296, 9396, (9775 7à1⁴), (10169 ⁄½1⁴), (10206 7⁄¼), 10389. 10643, 10703, (10807 8). (10856 7½11⁴). (10874 ½G⁄, 10965, 11033, 11052, (11151 ⁄G10), 11244, (11555 ½1), 11599*), 11757, 11815, 11916, (12012 ⁄¼1⁴), 12058, 12079, (12105 71⁴), (12283 7/⁄16), (12489 1⁄1⁴), 12565, 12566, (12661 ¼1), 12719, (12737 ⁄1⁴), (13020 1 13), (13147 (13365 ½14), 13636. (13831 ½1⁴), 14052, 14461, 14504, (14584 ½1⁴), (14652 ⁄¼10), 14949, (15092 ⁄1, 15218, 15285, (15372 71), (15401 ), (15518 %½10), (15557 71), (15594 11), (15603 1½10), (15621 hG1,1), 15863, (16010 ½1 ½), (16140 7%12), 16269, 16453, 16455, 18018, (18434 ½1u, (18684 ½1 , (18708 ‧710), 18709 7½1⁴)¼, 18748, 18771, (18989 714) 88428 71½14), (19359 ⁄%), 19366, (19420 1/½1⁷), 19638, 19738, (19891 „½14), (19956 711), 20019, 20138, 20381, 20484. Lit. B à 500 Kr. Nr. [65 7⁄1), 87, 436, (437 7/⁄1), (554 7½1⁴), 569, 617 (649 7114), (656 1, (697 7⁄4), 717, (752 7/⁄14), (936 ⁄G1, 1063, 1128, (1131 7½1½), (1142 (1610 ⁄10, 1614, 1648, (1717 7¼1 ¼), (1759 71), 1802, 1974, (2030 1⁴*¼, 2045, 2631, (2632 ⁄1), 3008, (3025 1.), (3137 7⁄1⁴), 3411, (3590 ¼1), 3873, 3890, 4038, (4151 ½1,), (4219 ⁄10), (4364 7⁄¼1⁴ ), 4419, 178 896, 01⸗ 47287] 5086, (5596 7⁄10, 5758, 5819, 2. 8830 (5659 1z. 5676. (6287 1), 6672, 68 (7145 ½1, . (7153 ).
) )
(7894
(7893 7/14), 7714
(2859 (3154
8343, 8351, (8355: Lit. B à 500 Kr. N. (218 ½1), 223, 399, 492, (628 ⁄1⁴), (669 ⁄᷑), (928 ⁄1), (996 ½9, 10 1129, (1145 ), 116 (1293 ⁄¼⁄), 1333, 138 (1474 14* (1629 12 (1749 7), (1759 1h2.
2402, (2512 /⁄¼1⁴),
(798 ⁄¼12), (874 1⁄¼1), 1039, 1102, (1111 %¼ (1213 ⁄G11), (1482 ⁄1), ( 1652, (1703 ⁄1⁴), (1721
2740, (2802 ½1⁴), 2889. Lit. D à.
(362 7⁄1⁴), (380 ⁄¼1), (594 7/⁄1⁴), (604 7/14), (917 7⁄1⁴), (984 ½1), 10 Lit. E à 50 Kr. (236 7/1⁴), 239, 444, (46 (597 1⁄¼14), (631 7⁄10),
2. Abteiln
(1218 (1560 [2042 2383, 2900, 3415, (3835 4343, 4532, (49967⁄14), (5064 %, (5397 ½1), (5454 1 13),
7114), (1258 ¼1), 7⁄14). 2119, (2173 2477, (2784 * (3252 7⁄14⁴), 3614, 714), 4399. 4437,
(3885 1
6030 714ο), (6084 7½1⁷ (6196 719, (6259 8 6321, 6334, (6335 ½1⁴), (6443 7714, 6476, (6517 1), 7941, 8036, (8118 *10), 8161, 8262, 8302, (8349 1⁄), 8356, 749 7536.0 (8431 7½114), (8503 7½1), (8579 1 11). (8648 (7870 ½1 1), (7882 ½10),
bei dem Bankhause Anton Kohn.
n), (8716 ½11), 8789, 8917, 8945. 68119 1¹). (8130 10,
Lit. C ½8 400 Kr. Nr. (25 ¼11), 38, 1n), 157, (191 ¼4⁴), 259,
814, 849, (853 7⁄1), (887 71.), 926. (1126 ½14ο), (1223 711), (1402 1⁴), 1410,
1716, ( (1779 11), (1866 ½ 0, (1988 1¹), 1997,
3347, (3763 (5121 19),
7865, (8183
(8420 7/1), 7(14), (8988 7½1⁴), 9033, (9096 7⁄½10).
%1¹), 567, (611 „12 , (646 G2) m677, 682, 723, (1789 1⁄1), (1790 ½1, 1842, (2010 ½), 2255, (2262 1
(2327 7½1), (2406 711⁴), 2478, 2910, (3340 ½1), (3348 7⁄1), (3430 ⁄1), 3433.
*) Diese Obligation wird hierdurch in
zur Einlösung per 1. Januar 1915 einberufen, weil dieselbe laut erhaltener Mitteilung abhanden gekommen sein soll. 2. Abtellung. Lit. N à 500 Kr. Nr. 1, 11. Lit. C à 400 Kr. Nr. 8. 4 prozentige: 1. Abteilung.
1200, (1206 111), (1244 7½1, (1392 71). 1418, 1589. b 2118 (2183 1 „ 2278, (2413 1½1,), 2433. 2538, (2561 1½16),
(3564 ½1), (3663 2), 3887, (4141 ⁄1—). (43772 171,), (4445
4635, 4670,
1⁄16), 4941,
5198, 5217, (5327 1)
7/14), (6971 (7425 7548, 7630, (7690 ½), 7698, (7775 69
8049, 8050, 8116, 8160, 8236, (8340 ⁄¼1¼), 14), (8353
862,
(2162 ⁄1⁴), (2174 ¼1), 2262, (2280 7⁄1⁴),
(2529 11),
(2599 ½), 2610, 2746, (2841 ⁄), 2899.
Lit. C à 400 Kr. Nr. 9 (119 7⁄1),
(205 ⁄11⁴ ), (268 7⁄14⁴), 292, 400, (448 1⁄¼14),
482, 547, 563, (566 3J1a). 894,
(1921 11⁴˙, 2017, 2095, 2181, (2200 %2 , (2652 7½1i)„, (2658 7½11), (2669 ⁄1⁴), 2677,
200 Kr. (150 ¹½¼1⁴), 248, (257 ¼14⁴), (311 ⁄¼1⁴), 345,
771, (783 1110, (828 7/⁄14), 895, 1093. Lit. A à 2000 Kr.
212, (256 ½11ο), (283 ½1,), 467, 488, 522, 739, 750, (910 ⁄h17n ), 987,
3273. 3306. 3308, 3667, 3681,
4455, (448 4619, 4670, 4948, (4953 *½81ᷣ
5521 1⁄1⁴), 5559, (5600 ½12). (5645 711),
(5752 18,
7498, 7522, 7536. (7662 ½1⁴), 7803. 7841,
(9900 714), 9981, 10033, (10208 10514, (10763 (11303 (11659 (11847 12085,
715, (795 1sn.)⸗ 27¼0, 92 (10523 19), 10629. 71), 10865, (10867 (1762 7714 „ 1,†₰, —11723;
2526, 2746, 2 7½1), 4055, (5253 49, (5713 71), „ (6145 ⁄1⁴), (7996 771). 1¼14), 8227, „ (8398 77,.), 8499, 8701,
(12110 ³½). 12178, (12251 %), (12280 (12321 7½1), (12448 7/⁄1⁴), (12837 ⁄1), (12882 7⁄14), 13051, (13095 7⁄1), 13544, 13645, (13777 14069, 14230, Nr. (8 7/⁄1), 8 2 317, (357 ½), 15545 ½1⁴), 15579, 15815, (15921 G11), 16046, (16307 7½1), 16428, 16506, (16706 7½14), (16730 7⁄1), (16857 7⁄11à⁴), (16901 7⁄1), (17075 7⁄12), (17102 7/13), (17238 7⁄1⁴), (17269 7/⁄1⁴), 17424, 17487, 17498, (17713 71), 17747, (17844 71), (17 18257, 18626, 18679, (18700 ½1), 19167, (19285 7/1⁴), (19379 Lit. B à 500 Kr.
1/14),
(32 7½1 , 159, 275, (436 710), (1418 11.), 81, 2539, 2580.
Paragraph 43,
350, 405, 695, 747, (1309 ⁄10, 1430, (1469 (1534 714), (2090 771). (2285 1¼12), 2731, (2838 (2884 7½14), (2967 71.),
(1248 7⁄10), (1417 714,
11),
Nr. (98 7 , 397, (470 3), (8683 910 751,), 1022,
3640, 4106, 4656,
(3670 ¹½10), 4177, 4232, (4684 2⁄½10),
4279, 1810, 1969,
2577, (5295 2½1), 5427,
(3397 76,0, 3468,
1 7/14 2
7/14,
14),
14),
6043, 6089, (6133 7111). (4727 (4978 (5102
(6637 3 (6672 ⁄¼11),
(6887 7/1741
8*
„.
49,
7„), (5738 10), 89 7⁄1⁴), 5828, 20, (5990 7/1¹), 6374, (6381 8 7000,
1/⁄14), 7½14), 7456,
7842, 7854, (7858 1¼1¼).
Lit. C à 400 Kr. (157 ⁄14⁴), 246, (302 ⁄½11), 747, (960 7⁄¼1), 980,
1480,
„ 2351, 2376, (2439 1₰), (2665 ⁄¼14), (2675 7⁄16, (2732 7½1⁴), (2760 /), 2821, (2930 ⁄¼⁄1⁴), 2992,
2 1/14
(7933
11), 14),
714),
hoh
r. 28, (186 456, (567: (8731 965, (1109
32, (1241 % 9, (1402 1½14)
(3473 3550,
1/24),
4324 (4622 7/1),
7/14), h. (1949 ⁄¼), 8 (5986 7⁄½14), (6099 ¼10), 2595, (6898 (7238 1½¼1 ⁴), 7244, 7356. Lit. D à 200 Kr. Nr. 638, (765 ⁄14, . 7/14), 4), (1114 71), 1504 7⁄19), 1629,
/1⁴), (1772 7/⁄14),
(1051 7⁄¼1⁴), (1088 h, 1
(2266 ½1 1), 2378, 2409,
9 39,
Nr. 20, (433 ½1⁴), 475, 528, (532 656, (961 714
55
Lit. A à 2000 Kr. (364 7½1), (429 7⁄1), (489
(406 ½1 ⁷), 439, 11 615, (863 ½), 80. Nr. (112 ⁄¼14), 7 1/14), 544, 585, 685, (752 ⁄½1), (1397 ½1 ¼ 1486, 1900, ing. Nr. (171 71,),
4044, 4099, 4263, 4617, (4703 1⁄14) 4718, 4 1977, (1998 1⁴), 5198, 5214, 5321, 14), (2849 7½11⁴), (5818 ½1, (6116 7⁄10, 6
1173, (1201 7⁄½1), 1291, (1351 7⁴),
(375 17614), 3927, 4085, (4458 *½1½),
3). (7284 771), (7907 71½), 8135. (5249 8 5384, (8301 *1⁴), (8576 (5469 7½11⁴, 5488,
5928, 34, 7080. 7092.
10352, 10474, (10518 8051. (8053 7½1n1 8148, (8262 11¹),
13200,
17514, (17814 ½ 895 1,), 18126, 18187, 18331, 18407, 18454, (18473 1),
(4769 0); 4898, (4942 ). (4955 *1), (4970 *10). (5473 111.), 55 5651, (5692 *1⁴), (5837 1¹), (5845 *1.), 5887, (6015 14 , (6016
Nr. (44
149% 37 36, 1640 1⁷), (4802 ), 5008. (5030 7710), (5093 711¹), 36, 19680 ), 61872 5984, 2011. (9610 „11). (8998 19
693, 732, 842, (993 7⁄¼1), (1851 1/½1⁴), 1675, 1838,
1978, 2060, 2110, 2281, (2300 ½14), 2309, 2398, (2628 1714), (2639 7½1⁴), 2783, (2952 7½1), (3150 7⁄10), (3225 ½11). 3732 3837, 3894, (3992 7/⁄1), (4348 7⁄½1⁴), 783, (4787 /⁄¼1⁴),
(5760 71¹),
6247, 6333, (6521 7 4). 6769, 8 (7311 12,)
(8212 (9710 7/14),
(8331 „14), 8380, (8381 ½1), 8405, 8523, 8606, 8771, 8884, 9083, 9230,9723, 9744,
(10060 14)
7½010)⁷„ 10400, (10417 7½) 10489,
(10747 7⁄10, 7/14), 10901,
7114), (11373 ⁄14) 8 (11523 7⁄10), (11760 1⁄½142), (11906 hna, .2932 714),
7714),
7/14), 7½14), 12301, (12826 7/⁄1), (12944 7¼11), 13420, 13784,
714),
(13831 ½), 13891, (13960 ½1), 14068, (14270 ½1), (14437 ½1). 14498, 14580, (14960 %1), 15298, (15314 1½11, (15390 ½1⁴), 15469, 15609,
14420,
15716, (15783 7 (16200 (16581 (16831 (17217 7/10), 7323, 17384, 17640, 71 ¹),
[11), 7/14), 7/14),
(18889 ¼14),
7/14). Nr. (8 7/⁄14),
24, (45 7/⁄1³), 194 (292 7½14⁴), (326 ⁄¼1), (845 112), (941 ⁄½1⁴), 975, 1027, 1118, (1154 7¼1),
940,
(1387 10, 114), 1515, 11), 2848, 3165, 3228,
(3403 7½11), (3414 7⁄1⁴), 3518, (3535 1⁄1),
3915, 4402, 4424, 4834,
5516,
6157, 6227,
(6770 2/100,
(7047 712), (7081 11, 7147, (7289 „1,„, 7413 „19, 7425 (7498 „ „0), 7650, (7758 10), (7784 *
7/⁄14), 469, 659, 718, 1035, 1061,
(1462 715). (1408 7190. (1464 „i), 1475, 1528, (1608 vig), 1, 8— — 1822 1*), (2073 1—), 2106, (2214 710), ( 714) ( 1 14 (245 7109), 2950, 2785, (2861 73)⸗ 3040. (3087 *24) 8103 11), aicl, 3179. (1gs 1.), 320⸗ 3 9 3, (3784 ½,), 3825, 3877, 3919, (3961 71.), (4010 ½⁄2† (4147 ⁄1—), (4192 1), 4268,
1/14),
(3743 7/1),
7/14),
(4745
6123, 6279,
(6487 ⁄14), (6488 7⁄1⁴), 6550, 6673, 6799, 7/14), 7151, 7168,
(7230 7/), (27 G11), 104,
2 *½¹), 153, (162 ⁄14), 252, b11, 638 1182 1, 1919 no2s 1½, 1050,
1253, (1438 71⁴), (1536 7⁄1), (1580 7714), 1694, 1953, (2088 7114), 2127, (2260 710), (2463 /⁄1⁴˙), 2467. Lit. E à 56 Kr. Nr. (4 7⁄1), 124 7/14), 28. 133, (223 7⁄½1à, 344, 410, (424 ¼1à),
7/14), 627 7114),
„ (1004 7½10), (1056 1⁄¼1), 3. Abteilung.
Nr. (227 714) 11), 499, 544,
(2160 7,1),
4529,
5802, 130, 88840 7114), 769, (6834 711), 7519, 7834, 8259
1/14),
2 82 9600, 9903,
2 1 ),
10530,
2
9814, (10063
7714),
10624 1*, 10825 12),10833,(10930 71a). (110087,9 1131, 1239 89011290 199 (11314 19,11353 1), 11435, (11532 710),