“ 8 * 8 8 1 8 —
Abg. Lippmann: Füar die Kommisston hat nur der Vorsitzende Theater und Musik. Kiel nach Sonderburg geführt werden; um nen zu erms
8
in S —‚ 1 1 88 — Festspiele im Koͤntglichen Opernhause. — Morgen, 27 wiederzusehen, auf denen sie vor 50 Jahren glorte gihe 1X“ (C 7 B jl 8 6 2 112 2 8 d 2 3.2 jch 22 1 St ts en Abg. von Campe aufgefordert hat, den Termin anzuberaumen. Seeae. den 14. 8. M., geht als 13. und letzte Festvorstellung und G. S. haben, den ersten Schritt zu Deutschlands Ein bane 2 2 el age zum Deutschen Reichsanzeiger un Königli ) Preu is en ac anz Abg. Freiherr von Mal tzahn (kons.): Der Abg. Dausmann hat zugleich als letzte Aufführung in dieser Spielzeit der „Rosenkavalier“ sa 8.s bins und um die Veranstaltungen in würdiger Weise 1 8 8 . 1 . 9 8 ““ mich für das Fischeretgesetz als Berichterstatter in Aussicht genommen; in Szene. Dse Haupipartien sind wie folat besetzt; Marschallin: zu dheen⸗ iten die Unterzeichneten im Vertrauen auf Dankhan NMM 137. Berlin, Sonnabend, den 13. ich werde also bei der Vorbesprechung zugegen sein. Mit einem Fräulein Hempel; Oktavian: Fräulein Artôt de Padilla; Sophie: 2 otismus und auf so vielfach bewährte Hochherz’ 8 — — früheren Zeitpunkt bin ich gern einverstanden. Ich wuͤrde bitten, den Fräulein Engell „Ochs von Lerchenau: Herr Knüpfer; Faninal: 8 Sabeqenden, Sr. Zantbaus Mendelssohn &. Co. Abg. Hausmann zu ersuchen, vielleicht schon am Montag die Kom⸗ Bischoff. In der Partie der Annina verabschiedet sich Fräulein Kri 56, Jägerstraße 49 50, Postscheckkonto Nr. 1812, für die Dicn miffionsvorbesprechung abzuhalten, sodaß wir dann fruüͤher beginnen “ r. die an diesem Tage aus dem Verbande der Königlichen riegsveteranen entgegennimmt. ün Amtliches. ee ehs ““ Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister Graudenz, 12. Junk. (E. T. B.) Heute ge 1 8 schlage zu. 8 8 G * Königlichen Schaufpielhause wird morgen „Peer Fleblehaeben hiesigen F iegerstation beim? enn e 8— Deutsches Reich. (chhuß des Blattes.) die 8. He.Feibasr vFehne b offigfer und zwer Gefre! se Fersfes ehe 8 Geeäi Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets Ufaernen Kenbpea. von Ledebur, Vallentin, Zimmerer und Eggeling schaden ist erheblich. ahe im Monat Mai 1914 und in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914. der Kapellmeiste Dr. Beuck, die mufikalische Leitung hat Beuthen (Oberschlesten), 12. Juni. (W. T. A1A“ 1“ . 1 „MNr. 28 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, Von Montag. dem 15. Juni, ab sind die Königlichen gemeldet: Am Mittwochabend stürzte der Maueer vütl 1.“ CEs sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden: heraus egeben im Reichsamt des Innern, vom 12. Juni 1914, Theater der Ferien wegen Fülchlassen. Die Vorstellungen der e auf der Station Bismarckh ütte bei dem Ven Zuckerabläufe Verbrauchgszucker hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen? Ernennungen; Ermächtigung nächsten S el eit beginnen in beiden Häusern am 15. August. aceende ge dern eie hnghzsag6ns zu erklettern, von Zeitabschnitt Hierv 8 Z e ieb tot liegen. 1 Ver⸗ ervon wurden 8 Roh⸗ entzuckert mittels [Rohzucker aller
de
fina
f
zur Vornahme von Zibvilstandshandlungen; Charakterverleihung. — E— Eade Mar 1814. — Mannigfaltiges. Bad Mergentheim, 12. Jun. (W. T.⸗ Sqhewa⸗ : i Einnahmen der Reichs⸗Post⸗ 8 1 „ 1 „ 12. Junti. .. B. Cütanhe ees — “ 2 8 Berlin, 13. Juni 1914. Äv. S. 1Se. wolkenbruchartigen . die Betriebsergebnisse zucker ssö 88 b 8 jahr 1913. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderungen der für die Ver⸗ Die schwedischen Turner und Sä - Wael, hat in den Oberämtern Mergentheim und Gerah⸗ sich beziehen Aus. Stron⸗ — maßgebenden Tarasäͤtze. — Allgemeine Verwaltungssachen: Gäste EE 8 Zafchngeffexufn ge. 1““ Wernhes. Auf dem Felde bei Rot bei Mha Bu6 — sceceng las- erbot der ferneren Verbreitung der in Wien erscheinenden Druck⸗ über hundert Offizieren zeigten sie ihr x Der Kommandeur 9 m steh 8 eFr Mann vom Blitz erschlage (als Linwurf usw.) verfahren schrift „Wiener kleines Wttzblatt .— Poltzeiwesen: Ausweisung von Militärturnanstalt Oberstleutnant von Bauer empfing, wie „W. T. B.“ kehrsst Fr Eeeeee b 1 9 .“ usländern aus dem Reichzgebiete. .““ g Gäste am Eingang der Anstalt, von der die schwedische v““ “ agge wehte. Auch der Leiter der schwedischen Militärturnanstalt Plau 12 “ 11“ 8 . 1 2. 8 en im Vogtland, 12. 18 FI. B. nn Nr. 23 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ — E gg-E. g - vüetttansstunden ging über püenmn 8 .ne a. *n Im Mai 1914 kaes üg. 9 ——— — Gelunzbeitsdact 8116 nd Inhalt: Weiter sah man den Inspekteur der Infanterieschulen General das üeeäee 8 Tgen nd Brhenschlan 0. -ee Ze-teern, esaahh ö1 I. ein, 16. Abdruck. (Ankündigung.) Herhudt von Rohden, den früheren Kommandeur der Militärturnanstalt Elsterregulit et hat. se Vorarbeiten für Zusammen in der Zeit 3 8 i eitsstand und 8 ang der Volkskrankheiten. — Sterbefälle Generalmajor z. D. von Ditfurth und andere hochgestellte Offiziere. Mit gulkerung sind völlig zerstört wotden. vom 1. September 8 2—23 g8 eeee. gegen Pest. — Sanitätsbericht einer Anzahl Chorgesängen begannen die zweistündigen Vorführungen. Gießen, 13. Juni. (W. . 1913 bis 31. Mai Deservesch USden ——2 4 vneg — Bevölkerungsbewegung in Dann marschierten die schwedischen Turner auf. Was die Schweden haben vorgestern und 2 aM. 5 82 In ganz Oberhes 191l . eußen.) Syphills⸗Sercisouvshire e⸗ “ ba e eee.VHJZ 8— 1912 gesehen, aber viel Schaden angerichtet Bel Flcheess 1 dss e V1 Dagegen 1912/1913 slG642370] 2 665 078123 055] 63 566]0 63 56 .X““ 1 1 Fe-Bars wü 1 1 8 2 n über b 5 s — 0h’ 1 (eneeaaecggeüsam. (Schweitz Sant Nieuenbung) Lebammen. — die glänende Bisdilin dieser, vonchtorten dceftntenenen zund ost nach, Neustadt in einen Graben gespilt und ein Me 2) Zuckerraffinerien.¹) —— 798 eüverhiftung. dpar de einspektoren der Lebensmittel. übungen, Uebungen am Reck. Bock und Pferd wechselten ab, und mehreren Orten hat sc⸗ memmt. Verletzt wurde niemande Im Mai 1914 † 1 287 5731¹1 3 935 2 210]q 201 547] 330 116, 14 819, 65 734, 173 953] 69 712, 108 924] 179 144 1 han Vherseu G 1 98 cn eate.. (Hangkong.) Feuerbestattung. brausender Beifall lohnte die Turner. Wieder folgten Lieder. Den eingeäschert Din sd Blitz gezü ndet und Gebäude und Gt In den Vormonaten — 9 714 303 69 540 23 429ʃ11 393 713/2 325 524 119 042 608 891, 1 379 505 462 708 1 415/1 448 307 79 11 213 87 1“ chen Reiche, 31. Mai. — Desgl. im Aus⸗ Schluß bildete der machtvolle, ergreifende Schwedenschwur: Hör oß, wurzelt und * Feldfrüchte sind in vielen Gegenden völlig Zusammen in der Zeit “ 8 .“ “ “ 1““ “ 1 Wennsche⸗2e Peiltge v gefün 11“ — Svea*. Dann nahm der General Balck das Wort Er. sprach urzelt und fortgeschwemmt worden. vom 1. September V V U . amburg ohnungspflege, 1912. — Geschenkliste. — davon, daß die Schweden sich in Deut icht . e- e eog 1913 bis 31. Mat 8 8 “ I111““ die “ in deutschen Orten mit 15 000 fübhlten, denn sie lh dhnem esc htsan Feacde us n 9 88 Juni. (W. T. B.) Die Polizei hat beitz AZEe“ 11 001 876 25 639[1 595 260 2 655 640 133 361 674 625,1 553 458 532 420 990 339 1 627 451] 90 399 12 349, 9 865 801110 901 — iber eag. En geöheren Slüdten 1— bondtscaft wung seit Fährbunder en, bülehenae emeihone, I See Fren beute eeeeen d Dagegen 1912/1913 10 725 609 38 24211 340 1042 162 153 128 886 694 4861 656 926 622 707 972 130,1 778 792 91 759 15 554 9 463 497111 902 8 8 8 . rbindung wünschten sie weite S ücke besch 3 “ — .eengs — Desgl. in größeren entwickeln. Seit 30 Jahren beständen auch zwischen den beiden Mälitae u“ weee. beschlagnahmt. — Anhängerinnen des Fran 3) Melasseentzuckerungganstalten.) Gtasfend es. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher turnanstalten die besten Beziehungen, und die Schweden wünschten zwölften Jahrhur en in der vergangenen Nacht eine aus Im Mai 1914 .. 52 872 182 573 182 578 1371 56 709 es 6 2388 8164 627 2 b30° 54 200 2322 — 128 700% 851 Wüüsftädne fäns, C 3 1 ete 1.“ Re-h ne2 5 Reneenchmen. Der Redner schloß mit der E 4 arheshe b d ga 16n In den Vormonaten 484 1081 )9 3511 509 155 509 155 3 197 443 761 53 663 69 755 5 516 22 526 444 129 2 218 — 1 041 568 10 307 176 947 1 5* In mem vierfachen Hoch auf die Militärturnanstalt. Mächtig erkl⸗ stört 5 . 8 u echen. Ein Portal Zusammen in der Zeit 8 v116“X“ “ g. b- E gegungen, und 698 vier⸗ IeSer 111““ Frauem c vom i teqxeen a auf Deutschland folgte. ann überreichte der 8 1913 bis 31. Mai General Balck dem Kommandeur der Militärturnanstalt Oberst⸗ ZAEEE“ 536 980 11 15411 691 733 1 691 733 3 3341 500 470 leutnant von Bauer einen Erinnerungsbecher als hned berfr der Fehlels, 2., 4 (. X. B) Ein mit fuͤnf Angehtn 1912/1913 513 8 9 573 772 573 772 3 1 380 192 b Kunst und Wissenschaft. Gefühle der Freundschaft und Sympathie, welche die Schweden her⸗ infsle es autre besetztes Automobil ist heute Dagegen 1912/1913 451 313] 15 019]1 573 772 1 573 772 3 4791 380 195 “ 8 geführt hätten. Der Oberstleutnant von Bauer dankke im Rlann ae fanf Ierch⸗ gene. Brücke in einen Graben gestän 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3). 2 a. We rd-Aaogve — öniglich echnischen Hochschule der Militärturnanstalt den Schweden für ihr Kommen und für den vgegegkg wal aactauciss. Im Mai 1914 . — 1 568 282 ¹6 443%¼ 182 578 — 182 5788° 27 909 295 636 369 760 14 819 83 999/ 247 792 71 894, 137 032 278 342 10 908 35 1 669 313 739 und bandschriftlichen Nachlass 8 8-- Ss ve e eeee sein, e9 - 6* nicht Figueras, 13. Juni. (W. T B.) In dem hiesigen Zusdnun e den Vormongten 1694158728,012 692 469, 102 34301 577 542 68 387 1 509 155724 159 9002 849 3162 917701 119 042 863 467 2 069 640 525 51501 540 693,2 516 905 360 202 3 13 20 390 4 464 34. reitet eine Veröffenklichung der Bifefe Terehe be⸗ , d B ermnern werde, sondern daß alles, haus brach eine Meuterei aus. wöbeend 8. 8b Zusammen in der Zeit I 1 1 . „Tagebücher und was die deutschen Offisiere hi seh k. uterei aus, während die Truppen und ein! I1 anderen Niederschriften Schinkels vor. All⸗ Besitzer von den Deuts er, gesehen und gehört hätten, des Personals an der Fro leich vom 1. September 1 hrif 8 schen eine bleibende Erinnerung sein werde. Der Mr vönleichnahmsprozession teilnahmen. 1913 bis 31. Mai V V 1 Nüva. Rübnendnplcher Art “ shüeegan Haees. Ehrenplatz in der Militärturnanstalt 8 r Münkerer griffen n 8⸗ge 8e ¹ 1914. .169458728114 260 751] 108 786⁄1 760 120 68 387 1 691 73324 187 3093 145 482 3 287 181 133 861 947 466 2 317 432 597 409,1 677 7292 795 247 V 8. Meqlerungsrats rofessor Dr. M. G. Zimmermann, leih- Gäste. Ein E ven 25 schwedischen durch Revolverschüsse getötet. posten mesgg Dagegen 1912/1913 [166422370]13 842 000 197 53311 637 289 63 566 1 573 772¼24 458 50322 673 011,2 706 049 128 886,1 056 109,2 404 457 688 523,1 703 098,2 914 119 401 231 15 594114 69109 8 zur chrift möglichst bald zu übersenden oder eine bu Abends gaben der Schwedische Olympiachor und die 24 aus⸗ Kopenhagen, 12. 3 n ü. Gesamte Herstellung für die Zett vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914 in Rohzucker berechnet: 26 790 119 dz (dagegen 1912/13: 26 720 396 d) Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhaͤltnis von 9:10 umgerechnet.
etreue Kopie einzuschicken. Gartens vor einem großen begeisterten Publikun sit z Verkehrswesen. we Proben ihres Könnens. ehhas Beal “Pmalg Feblaaxcf aetverstt Herüih fröfret. Uater 12 Anwesenden! ²) Eine Melasseentzuckerungsanstalt, die in den letzten 4 Betriebsjahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte, ist im neuen Betrlebsjahr 191 3/14 unter den reinen Naffi erien nachgewi „Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinh de 2 -ee. Gesangsvorträge, deren Reihe durch manche Kongresses, Minister des Innern d'- ode, der Minist jahrszahlen sind entsprechend geändert. 8 ö 1 8 11“ Berlin, den 12. Juni 1914. Kasserliches jtatssisches Amt. Delbrück. 1 onat Mai 940). Auf diesen Postscheckkonten „urden 2 epunkt, als die Turner. BGesandte in Kopenhagen und die Präsidenten im Mai gebucht 1618 1— schar unter Vorantragung der blauen Flagge mit d Kre Mi Präsidenten des Reichstages. 2 8 2 ; 7 sionen Ahülen veen ee“ beene g dern 1611 2 an der Kaiserbüste vorbeimarschierend, Seres enn Uherfste des Iäpern Kae⸗ begrüßte die Pressevertreter und syi Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker Branntweinerzeugung und Brauntweinverbrauch sgeae e .egBS Das Gesamtauthaben der Kontoinhaber be⸗ msichenn vngebort. 1““ „Hör oß, Svea- Besuch widerfahren üft bar chß laa 8 im Mai 1914 im Monat Mai 1914. Nach den Angaben der Direktivbehörden. trug im Mat durchschnittlich 212,6 Millionen Mark. Im inter -2 am Rhein“ ertönten. er schwedische Gesandte guten Verlauf des Kong ü v — .“ 88 —. — ——ö— — nati Postuͤ — 8 . Graf Taube und seine Gemahlin wohnt ü 8 . ongresses und ein gutes Ergebnis der Amg — 8 — z . endermonat Mai 1914 si 8 Postüberweisungsverkehr wurden 8,9 Millionen Mark um⸗ s vnbin ohnten den Aufführungen bei, an Bennene at ünnscheern sschustes, 8 — der 1 Monat Mat Im Zollgebiet¹) sind in den freien Verkehr gesetzt worden Im Kalendermonat Mai 8 8 W eune. 1¹ 8 eur 2 ommen, worau 191. 8 8 8 8 graü sscheine des v„ Präsident des Kongresses, Chefredakteur des Neuen Wiener Tagbla 1914 gas bö“ steuerfrei “ zur steuerfreien vg e sagsgeschüne Kabände ve-Ieng 8 V Zuckerabläufe Ausfuhrlager sind
brauchs. im
gen⸗ und rfelzucker
en⸗ und
Krümelzucker
üssi
ü zuckersirups
Melis
andere Abläufe
N ti 1
Zusammen
82 F 2
üssige Ra einschl. des Invert⸗
gemahlene Raffi⸗
nade gemahlener
Platten⸗, Stan W
Stü
dz rein
1) Rübenzuckerfabriken.
227 837 1 25 562 37 380 39 644 — 12 027 65 675
b 1 555 25 578 44 998 145 — 227 002 166 313 1 012 372 592 1777 — 200 913 620 380 57 291 636 752 624 469 278 116 4 022 470
3 290 16
88
169458728]1 2 721 895] 24 157] ꝑ68 387 24 158 836˙1 049 752 631 821 212 910 686 055, 58 846 662 330 669 467 278 882 4 249 472 3 456 480 V 952 712 543 8966 — 297 992 672 1351 60 158 705 041 641 131 306 989 4 180 054 3 453 602
55 615
59 901 77 919 6 143 25 056 498 329 2 450 1 170 268111 158/ 194 279 63 631 75 3966 5 658 25 927] 494 196 2 483 1 047 486119 7879 160 296
79 3
371 110 12 348,15 285 b41 8 8e6 778 082
1 68974
gewählten Turner im Marmorsaal des Zoologischen 10 Uhr wurde der 16. ——
Nach einer Veröffentlichung des Postamts New Y nlichkei seit M G - v Vork werden Ein aus zahlreichen namhaften Persönlichkeiten bestehender Aus⸗ G 8 Ibr lens G 8* “ g-. dert Bietposten für Mexiko nur nach schuß erläßt den folgenden Aufruf: Aus Anlaß “ edm Singer e 229 e2 eeeie huldigte mit b eo- feste Verwendung ausgefübrte oder in nenas, Mat 1914 .e — w22 Eheeaühec⸗ Coahuila (nur teilweise), gedächtnisausstellung unter dem Protektorat Seiner Hoheit des Der Benrschgen des Kongresses Feö e7. 88 28 Verwaltungs⸗ ffabriken,] arbeitete andere Zucker 11““ “ 6 abgelassen (Bfr. duhagscen . sind in den b nahme von Warensendungen), h“” g.-S. SShenoi Helstenn 2 5 “ findet eine Reihe von Aufklärungen über die ’ pdhe ung bezirke die Rüben⸗(Roh kristalli⸗ Zucker ( L-- das nommene Mengen von Lagere und wes 76 “ . . “ Ses⸗ 8 its n eteranenfest unt 2 8 I Růͤ 6 Roh⸗„ ie Eewicht 8 ne de Sb Keini⸗ rbuerune Fapab⸗ v Jucatan sowie für die Städte Veracruz und Puerto dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich 88 ee ugfatrtese 21 Länder und 100 Vereine mit zusammen iß 1“ gn mengen ucker siste sevie zufe f neat unvergällt Gewicht der 1 darunter wobem Brannt⸗ aungs⸗ den weitergesandt, solche für alle übrigen Teile von Mexiko aber Preußen statt. An diesen Tagen werden sich die noch lebenden Kriegs⸗ “ (Steuerdirektiv⸗ haben V SZeaher gällungs⸗ Vergällungs⸗ im voll⸗ und, eabwitaten anstalten— Arefen, S 8 weiteres in New York zurückgehalten. Für die letztgenannten teilnehmer von 1864 zu einer gemeinsamen Erinnerungsfeier auf den . 8— 85 8 b 12 mitteh) mittel) ständig ereinigtem (Bh detensunter amt⸗ SSgs. endungen steht ein anderer Leitweg als über New York zurzeit nicht Schlachtfeldern versammeln. Die meisten Veter 8 - (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen i 8 1b “ b ganzen Vinigtem (BfeDFasficberdleber⸗C zurz ch ctfe Veteranen haben ihren d chen in der anc “ vernet Mohnsihie eee 5* der peovins Brandenburg. Sie sollen am 26 dieses E esten und Zweiten IV1nn 1 1 rein verg wvl wachung Monats hier sein und mitte 1 -5 5 8 U erl sSonderzuges vom Lehrter Bahnhof aus⸗über 1Ospreußen. . .. 8 ““ 8 Schollter Wrohol . 2 416 — 59 214 7 628 Deeereng 1 12 443 — 120 210 6 049
— 8 1 Westpreußen Eng xress 8 Brandenburg.. 89
76 646 Febeiechen 8 370, d. 18 118 A
Brandenburg 3 09. 928 218 833 3047
. 14 33: 3 89. — 215 152 8 027
Pommern. . G 3ö 8 1 32 208 91 41] 1 223 057 7 809
zur Verfügung.
11.“ 20 107 *½ 63 9 230 .1. 22 804
“ PaGe; ommern. 22 80 9 13 801 34 936
. — 2eg. g,ng. Inpen⸗ Venteh Ie gerbeunbe. Montis Oyerettentheater. Früher⸗ nit Gesang und Tam üi dren Arten „ — 500 141 874 37977
8 3 1 „ 8 Neues Theater.) Sonnt Ab i Kren und Georg Okonkowsky. Ee Schlesien .. — 3 8 1 Gesang und Tanz in vier Bildern von Charlottenburg. Sonnta 9.ꝙꝗ Dennkag, Abends 2 8 8 — S 5 283 403 9380 56 16
8 g, Nach⸗ 8 Uhr: Enf „sangstexte von Alfred Schönfeld. Mrs⸗ Sachsen . .. . . 299 r. 988
ch hr: Ensemblegastspiel des „Hamburg enen OBecz.nc chönfeld. Mrfst Schllswig⸗Holftein 88 22 002 1 88
Königliche Schauspiele. Sonntag: Bernauer und Schanzer. mittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schau⸗ Altonaer Stadttheaters“: Als ich noch ven 2 Hannover.. 21 628 . 4 695 306
üi⸗ b 32 18 588 1220 315- 19 994 Opernhaus. 164. Kartenreservesatz. Das Montag und folgende Tage: Wie spiel in 5 Aufzü A. 8 b 8 58 . B“” 9854 ie stã zügen von Friedrich im Flügelkleide. Ei Montag und folgende Tage: Wer . 111“ 4 160 b 2†1 1952 186 9 99, FecPkene t,d gsshigen hessern — be eee E“ Win gehgihes Spict der Frähnng edanaene Lan: e, s. jstaln. .. S 8 Belegwig delten ... 7989 8 89 ¹1Tgn nsz . — ufgehoben. Frieden. Lustspiel in fünf Akten von M. Frehsee. (S 8 Hessen⸗Nassau.. 50 — 2 Snhee . .. . 38 3 055 952 303 7706
13. N. 2 1 ; e ommerpreise. b 1 1 3055 1 1 30 1 2 Seütestelnc (ezie Vorstelung Theater in der Köüniggrützer Iöen rcsanns Frö nen Sche than. Montag und folgende 1⸗ Als ich Birhus Busch. Sonntag, Aben Rheinland. — rellareer . 1 1 7722 C11 Komodie für Mustk in drei Akten von Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: 1. aul“ re Kraft. noch im Flügeikleide. Uhr: Gastspiel des Deutsch x “ v b116A64*“ 84 4975 938 380141 14767 Theaters“: Das Mirakel. (Letzte Var 11“ 8 53 98 7½ 27171 16070 — 98 506 . 292 025 120 900 1 15 913 14 829 12 044 61 855 4 976
o von Hofmannsthal. Musik von Mr. Wu. Englisch⸗ chinesisches Spiel Dienstag: Ueber unsere Kr ö“ ichard Enbah Musikalische Leitung: in drei Alten von H. M. Vernon din 1. Teil⸗ 1 Theater am Nollendorfplatz. stellung.) Sachsen . . . . 5 1“ 8 — 18 904 224 1 657 41 ö6 .. 1 . 7 808 5 863 2 904 87 197 7 054
EEEIIIIII
III11
IIIII
1HIIIII1
— 1 283 882 — 1 290 841
8 2 — 8 Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: D . b — „ Montag und folgende Tage: Mr. Wu. Theater an der Weidendammer baron. Posse von Pordes Wl⸗ na üůüääddde Baden und Elfaß⸗ Württemberg 4 834 2603 Feclang. Fö un 5 sind auf⸗ Deutsches Aünstlerthe ater (So Brüche. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Ferhenn, halfer 1 von Willi Familiennachrichten. 1“ 3 353 1 6499 Baden . . . 5 504 3 516 1 973 27 .
oben. etzte Vorstellung vor den 1 . So⸗ und Abends 8 Uhr: 1 “ “ de Sen6 — — 050 1 214 284 88 3 996 78 erien.) Peer Gunt von Henrik Ibsen. zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Schwank in nne ner 88 Fheoger. hentag, E 9. rlobt: Frl. Hedwig Kny mit Hr Uhesgfenburg 18 — 53 407 11 305 Mecklenburg 3 835 1 509 1 370 25 999 1 669 Inr —] 89 53 Ueber⸗ 5 bEb Sonntag, und Max Ferner. Gastspiel Miß Mac . Regierungsassessor Dr. Erich Klausen 8 1 62] 816 44 6 987 1465b ür die deutsche Bühne ge⸗ Abend r.: Jebye vom Verge. Keen. . 62 120 15 14 507 Oldenburg. 6 918 13 staltet von Dietrich Eckart. Musik 822 Komödie in fünf Akten von Ludnsg Montag und folgende Tage: Der Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) andeck, Schlesien — Berlin). Lübech — 8 965 — 1 380 Brun saelg 676 153 4 764 984 89; Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Die panische Verehelicht: Hr. Leutnant Gustcn 550 78 109 75 — Anhalt .. 1 750 119 — 216 errn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. Montaa und folgende Tage: Jeppe Keen. Fliege inbg 39 5 361 usikalische Leitung: Herr Kapellmeister vom Berge. — Franz Arnold und Ernst Bach. mit Frl. Tosca von Zastrow (Scha Summe deutsches 8 6 1 880 787 271 877 2 260 Bremen.. “ 19 234 3 v111A6A4A*“ Deutsches Opernl Montag und folgende Lage: Die walde) Zollgebiet.. — 2503 1071 406 1 889 Hamburg. . . . 12708 1524 100 u3362586 4 388 9 -Dpernhaug. ((Char⸗ spauische Fliege. 1 de. Feüsen 2 Hr. Generalleutnant 6. G 2) Außerdem: Proviant für deutsche Schiffe: 199 ds Rohzucker, 1507 de Verbrauchzzucker. lsaß⸗Letbrlngen b 482 127 “ 12 1005 2 466 — mittags 3 Uhr: Professor Beruhardi. Pirektion: Georg Hartmann.) Sonntag 1 Ancense von Aaloa hed hebehsch Srie⸗ 8 * kI11“ 88 Bs einsteuergebiet 298 248 149 108 120 288 9 81911 Deutsches Theater. (Direktion: Max 85 Abends 8 Uhr: Das Märchen vom Nachmittags 3 Ubr: Die lustigen Restaenztheater. Sonntag, Abende tenen Zuckers 98 dz. “ Weirhardt.) Sonntag, Abends 8 Ubr: dolf. Ein Spiel in drei Akten von Weiber von Windsor. — Abenss 8 Ubr⸗ Ensemblegastspiel. Die verflixte Berlin, den 12. Juni 1914. 86 In der Zeit vom V 773 1 . b 8 tober 1913 bis Mai 1914 *) 3 659 555] 1 334 733 1 109 2 973 38 5 geeehe⸗Ses. miaechen 522 mMssabe e Seee⸗ in dret Atten von Johann Ludwig Hirschfeld⸗ Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Oltober Ma )3 659 555/ 1 334 7331 1 109 2711 2 3 . 9 . Montag und folgende Tage: Di vveib *) Ei Beri 1 — 8 8 e Expe G 1 ) Einschließlich folgender Berichtigungen: Es sind zugesetzt worden: 1 Wontag: Porfsgl. Verlag der Expedztion (J. B. Koy“g a. der erzeugten Alkoholmenge 117 hl (Dezember 1913: 100 hl, April 1914: 17 hl), Sonntag, Abends 8 Uhr: Wedekind⸗ Schillertheater. 0. (Wallner⸗ Mittwoch: Die eistersinger p 1 b. der steuerfrei abgelassenen Alkoholmenge „im ganzen“ 1118 hl und der vollständig vergällten vern Febi⸗ bö Ses den theater.) Songtag, Abends 8 Uhr, Rüruberg. DEM Thaliatheater (Direktion: Kren und Deuacen ngt eelschen Züeogusgen 9 3 der versteuerten Alkohol 1122 hl (April 1914), darunter 1116 hl, deren Steuerertrag 1 3 modernetz Im weißen Rößl. Lustspief in drei Donnerstag: Undine. Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags Fpr. Sieben Beilag 8 . 8 8 66 (138 620 2 Nerbreachaabae 9) noch fůt das Rechnungsjahr 1913 zu verrechnen ist. 9 1 Berlin, den 13. Juni 1914. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Harold Owen. Württemberg. V Sachsen 9 9 8 V Wolff. usik von Walter Kollo. Hessen.. 3 1612 Berlin ⸗Wilmersdorf, z. Zt. Ba Anbalt 88* 47 925 5 Thüringen 1 1 410 996 Edward Grieg. In Szene gesetzt von Holberg. müde Theodor 8 heodor. Gastspiel Miß N Schwank in drei Atzen dhes Friedrich von Baumbach⸗Lenderschel 1 U v I. 178 38 641 897 Lessingtheater. Sonntag, Nach I 1 2 lottenburg, Bismarck⸗St 34 — 37. — EE Antonie von Aulock, geb. Rönisch (Briez⸗ , ) Außerdem: Zuckerhaltige Ware 4⁰9 Dagegen im Mai 1913 1. 284 194 154 611 128 787 422 2730] 1 383 092 150 759 Shakespeare⸗Zvklus: Letzte Vorstellung Franz Molnär. Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Lirbe. Schwank in drei An⸗ Verantwortlicher Redakteur: 1 8 ten von 1 Kaisekliches Statistisches Amt. Oktober 1912 bis Mai 1913 3 451 356 1 206 262 973 528 3 804 7216 uv Liebe. Kammerspiele. Dienstag: Der Zigeunerbaron. Fälss vüge in Berlin. 1306 hl (April 1914), Mvsterium in fünf Akten von Frank Aufzügen von O. Blumenthal und Freitag: Fphigenia in Aulis. Charleys Tante. — Abends 8 Uhr:
Wedekind. n G. Ke b Sonnabend: Der Zigeunerbaron. Wenn ber Frühling kommt! Posse einschließlich Börsenbeilage)