1914 / 137 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Abg. Lippmann: Für die Kommission hat nur der Vorsitzende Abmachung zu treffen. Der heim hat einen Fehler gegen die Geschäftsordnun

Campe aufgefordert hat, den Termin Abg. Freiherr von Maltzahn (kons.): Der Abg. Hausmann hat für das Fischereigesetz als Berichterstatter in Aussicht genommen; bei der Vorbesprechung zugegen sein. Mit einem bin ich gern einverstanden.

oder sein Stellvertreter een Abg. von

mich ich werde also früheren Zeitpunkt

Abg. Hausmann zu ersuchen, vielleicht

missionsvorbesprechung abzuhalten, sodaß wir dann früher beginnen

können.

Präsident Dr. Graf von Schwerin stimmt diesem Vor⸗

schlage zu.

(Schluß des Blattes.)

Abg von Pappen⸗ begangen, wenn er anzuberaumen.

est Sonhe

in Szene.

Ich würde bitten, den schon am Montag die Kom⸗

von

Gynt“* die D die Herren beschäftigt.

Nr. heraus 1 hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: zur Vornahme von Zivilstandshandlun

28 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, egeben im Reichsamt des Innern, vom 12. Juni 1914, Ernennungen; Ermächtigung gen; Charakterverleihung. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Mai 1914.

Von Theater

Finanzwesen: Nachweisung von Einnahmen der Reichs⸗Post⸗ und

Telegraphen⸗ jahr 1913.

Ausländern aus dem Reichsgebiete.

8 Nr. 23 der sundheitsamtö“ Personalnachricht.

über die baverische Armee, 1910/11. Oesterreich, (Preußen.) Syphilis⸗Serodiagnostik. (Baden.) Cyankalium. (Schweiz, (Frankreich.) Bleivergiftung. poltzei. (Rußland.) Bleipräparate. im Deutschen Reiche, 31. ande.

Monatstabelle über die Sterbefälle und mehr Einwohnern, April. Auslandes.

Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Desgl. in deutschen Stadt⸗ Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Impfwesen).

Städten des Auslandes. Großstädte.

sowie der Reichs⸗Eisenbahnverwaltung für das Rechnungs⸗ Zoll⸗ und Steuerwesen: Aenderungen der für die Ver⸗ zollung maßgebenden Tarasätze. Allgemeine Verwaltungssachen: Verbot der ferneren Verbreitung der in Wien erscheinenden Druck⸗ schrift „Wiener kleines Witzblatt’. Polizeiwesen:

„Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ vom 10. Juni 1914 hat folgenden Inhalt: Gesundheitsbüchlein, 16. Abdruck. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. im April. Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. Bevölkerungsbewegung in 1911. Gefetzgebung usw. (Deutsches 88

Kant. Neuenburg.) Hebammen. Bezirksinspektoren der Lebensmittel⸗ (Hongkong.) Feuerbestattung.

Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. Vermischtes. (Hamburg) Wohnungspflege, 1912. Geschenkliste.

in deutschen Orten mit 15 000 Desgl. in größeren Städten des Wochentabelle über die Sterbefälle

Die s Gäste der

Ausweisung von Militärturn

andere Weiter sah (Ankündigung.) Herhudt von Sterbefälle Sanitätsbericht Wein. im Turnen Nahrungsmittelchemiker. 1 b die glänzen

Desgl. im Aus⸗ (Preußen.)

Mai.

davon, daß fühlten, wandtschaft in deutschen essen sie ve Desgl. in größeren turnanstalten

und Landbezirken.

Kunst und Wissenschaft.

1“ 1““ Das Schinkel⸗Museum der Königlich Technischen Hochschule weitaus größten Teil des künstlerischen und handschriftlichen Nachlasses des großen Meisters enthält, be⸗ Briefe, Tagebücher und kels vor. Manuskripten Schinkels irgendwelcher Art

in Charlottenburg, das den

reitet eine Veröffentlichung der anderen Niederschriften Schin

die Originale dem Schinkel, Museum, Geheimen Regierungsrats weise zur Ahschrift möglichst getreue Kopie einzuschicken.

Verkehrswesen.

Im Reichspostgebiet ist die Zahl der Kontoinhaber hr Ende Mai 1914

im Postscheckverke (Zugang im Monat Mai 940). im Mai gebucht 1618 Milltonen lionen Mark Lastschriften. des Umsatzes beglichen. trug im Mai durchschnittlich 212, nationalen gesetzt.

Nach seit Mitte Mai von den Staaten Baja Durango, Nuevo Leon (nur teilweise), nahme von Warensendungen), Campeche und Jucatan sowie Mexico weitergesandt, solche

zur Verfügung.

önigliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 164. Kartenreserpesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. 13. Festvorstellung. (Letzte Vorstellung vor den Ferien.) Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von ugo von Hofmannsthal. Musik von ichard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 159. Abonnementsvor⸗ stelung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. (Letzte Vorstellung vor den Ferien.) Peer Gynt von Henrik Ibsen. (In zehn Bildern.) In freier Ueber⸗ Ffeapunc für die deutsche Bühne ge⸗ staltet von Dietrich Eckart. Musik von Edward Grieg. In Szene gesetzt von errn Regisseur Dr. Reinhard Bruck. usikalische Leitung: Herr Kapellmeist Laugs. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. (Direktion: Mar einhardt.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Shakespeare⸗Zyklus: Letzte Vorstellung vor den Ferien: Ein Sommernachts⸗ traum. 88 Kammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wedelind⸗ enee Letzte Vorstellung vor den erien: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten von Frank Wedekind.

rofessor Dr. M. bald zu überf

Auf diesen Postscheckkoͤnten wurden Mark Gutschriften und 1611 Mil⸗ Bargeldlos wurden 1733 Millionen Mark Das Gesamtguthaben der Kontoinhaber be⸗ 3 6 Millionen Mark. Postüberweisungsverkehr wurden 8,9 Millionen

einer Veröffentlichung des Postamts New York werden dort Briefposten für California, Chihuahua, Coahuila (nur teilweise), Quintana Roo (mit Aus⸗ Sinaloa, Sonora, für die Städte Veracruz und Puerto 1 für alle übrigen Teile von Mexiko aber bis auf weiteres in New York zurückgehalten. Sendungen steht ein anderer Leitweg als über New York zurzeit nicht

Gefühle der geführt hätte

allein sei, de was die de Alle Besitzer von werden gebeten, entweder iu Händen des Vorstehers, G. Zimmermann, leih⸗ enden oder eine buchstaben⸗

Der Redner Gäste. Ein Abends

gewählten

auf 91 522 gestiegen Zugaben

Im inter⸗ Mark um⸗ Graf Taube Ein aus schuß erläßt

Mexiko nur nach aedachten n

Tamaulipas, Tepic, vom 27. bis

Für die letztgenannten

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Montag und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Theater in der Küniggrützer

Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr:

Mr. Wu. Englisch ⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und Harold Owen.

Montag und folgende Tage: Mr. Wu.

Neutsches Künstlertheater (So⸗ ietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber em Zoologischen Garten.) Sonntag, Abends 8 Ühr: Jepype vom Berge. Komödie in fünf Akten von Ludwig Holberg.

Montaag und folgende Tage: Jeppe vom Berge.

Lesstngtheater. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Professor Beruhardi. Abends 8 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von

Franz Molnär. Montag und folgende Tage: Das

Märchen vom Wolf.

Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Im weißen Rößl. Lustspiel in drei

den 14. d. M., zugleich als letzte Die Hauptpartien sind wie folgt besetzt: räulein Hempel; Oktavian: Fräulein Artoôt de Padilla; Sophie: Lerchenau: Herr Knüpfer; Faninal: err Bischoff. In der Partie der Annina verabschiedet sich Fräulein othauser, die an diesem Tage aus dem

räulein Engell; Ochs von

Oper ausscheidet. Strauß.

Im Königlichen mit Herrn Mühlhofer in der Titelrolle gegeben. amen Heisler, Thimig, von Mayburg, Schönfeld, Kraußneck, von Ledebur, Vallentin,

der Kapellmeister Laugs.

nächsten Spielze

über hundert Offizieren zeigten sie ihr

berichtet, die Gäste am Eingang der Anstalt, Auch der Leiter der schwedischen Militärturnanstalt, schwedische Gesandte Graf Taube sowie Gesandtschaft waren den Inspekteur der Infanterieschulen General den früheren Kommandeur der Militärturnanstalt furth und andere hochgestellte Offiziere. Mit einer Anzahl Chorgesängen begannen die zweistündigen Vorführungen. Dann marschierten die schwedischen Turner auf.

lagge wehte. eneralmajor Balck, der Feen der schwedischen

Generalmajor z. D. von Dit

immer wieder staunt man über

übungen, Uebungen am brausender Beifall lohnte die Turner Schluß bildete der machtvolle, Svea“. Dann nahm der Ge⸗

denn sie begegneten hier

entwickeln. Seit 30 Jahren best

lebhaft ein ferneres gutes Einvernehmen.

einem vierfachen Hoch auf die Militärturna die „Wacht am Rhein“, vom Sch faches Hurra General Balck leutnant von Bauer

der Militärturnanstalt den Schweden schönen Becher. Sie dürften versichert sein,

den Deutschen Becher werde einen

Turner Gartens vor einem großen glänzende Proben die einzelnen Gesangsvorträge, verlängert werden turnen. Die Begetsterung erreichte ihr schar unter Vorantragung der blauen Flagge mit dem gelben Kreuz, an der Kaiserbüste vorbeimarschierend, d Schluß, wo stehend angehört die und „Die Wacht am Rhein“

Herzogs Ernst Günther zu Sch

dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Preußen statt.

Schlachtfeldern versammeln. Wohnsitz in Berlin und der Monats hier sein und mitte

Theater und Musik.

piele im Köntglich

Die Regie führt Dr. Bruck, die

Montag, dem 15. Juni, der

Mannigfaltiges. Berlin, 13. Juni 1914.

en Opernhause. geht als 13. und letzte Festvorstellung und Aufführung in dieser Spielzeit der „Rosenkavalier“

Schauspielhause wird morgen

Morgen 1

Marschallin:

Verbande der Königlichen Die musikalische Leitung hat der Kapellmeister

„Peer Ferner sind

Pategg und Zimmerer und Eggeling musikalische Leitung hat

ab sind die Königlichen Ferien wegen geschlossen. Die Vorstellungen der it beginnen in beiden Häusern am 15. August.

wedischen Turner und Sänger waren gestern mittag

Nilitärturnanstalt. Können.

Vor einer Zuschauerschaft von Der Kommandeur der

anstalt Oberstleutnant von Bauer empfing, wie „W. T. B.“

man Robden,

leisten, hat man in

de Disziplin dieser prachtvollen

Reck, Bock

die Schweden sich

in Deutschland nicht als F einem Volk, mit dem nahe Ver⸗

Er

von der die schwedische

erschienen.

Was die Schweden Stockholm 1912 gesehen, aber ihr hervorragendes Können und Gestalten. und Pferd wechselten ab, und . Wieder folgten Lieder. ergreifende Schwedenschwur: „Hör oß, neral Balck das Wort.

Frei⸗ Den

sprach

remde

und seit Jahrhunderten bestehende gemeinsame Inter⸗

rknüpften. Diese

Verbindung wünschten sie weiter änden auch zwischen den beiden Militär⸗

zu

die besten Beziehungen, und die Schweden wünschten

auf Deutschland folgte.

Freundschaft und Sympathie, n. Der Oberstleutnant von

erreichte

Der Redner schloß mit nstalt. Mächtig erklang wedenchor gesungen, und ein vier⸗ Dann üb dem Kommandeur der Militärturnanstalt Oberst⸗ einen Erinnerungsbecher als Ausdruck der

welche die Schweden her⸗ Bauer dankte im Namen r ihr Kommen und für den daß der Becher es nicht

der

r an diesen Besuch erinnern werde, sondern daß alles,

utschen Offiziere

eine bleibende Erinnerung

hier gesehen und gehört sein werde. Ehrenplatz in der Militärturnanstalt erhalten.

hätten, Der

schloß mit einem dreifachen Hurra auf die schwedischen Frühstück im Garten der Anstalt schloß sich an. gaben der Schwedische Olympiachor und die 24 aus⸗

im Marmorsaal des

ihres Könnens. Lebhafter

mußte, ebenso

ertönten. und seine Gemahlin wohnten

die sich ein Bterabend anschloß.

begeisterten Publikum

Beifall deren Reihe durch manche 2 wie das Schau⸗ en Höhepunkt, als die Turner⸗

Zoologischen nochmals lohnte

as Podium verließ, sowie am Nationalhymne „Hör oß, Svea“ Der schwedische Gesandte den Aufführungen bei, an

zahlreichen namhaften Persönlichkeiten bestehender Aus⸗

den folgenden

Aufruf: Aus Anlaß der Düppel⸗

ausstellung unter dem Protektorat Seiner Hoheit des

leswig⸗Holstein in Sonderburg findet

29. dieses Monats daselbst ein Veteranenfest unter

An diesen Tagen werden sich die

—V—

Montag: Jugendfreunde. Dienstag: Klein Eva.

Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Friedrich Schiller. Abends 8 Uhr: Krieg im S Lustspiel in fünf Akten von

„von Moser und Fr. von Schönthan.

Montag: Ueber Kraft. 1. Teil.

Dienstag: Ueber Kraft. 1. Teil.

Theater an der Weidendammer

Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr und Abends 8 Uhr: Der müde Theodor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Gastspiel Miß Mac

Keen. Montag und folgende Tage: Der müde Theodor. Gastspiel Miß Mac

Keen.

Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. Abends Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann

trauß. 4

Montag: Parsifal.

Dienstag: Der Zigeunerbaron.

Mittwoch: Die Meistersinger von Nürunberg.

Donnerstag: Undine.

unsere

unsere

Aufzügen von O. Blumenthal und G. Kadelburg. 8

Ferag. Iphigenia in Aulis. Sonnabend: Der Zigeunerbaron.

in vier

baron. Wolff.

Fliege

Liebe.

Wenn

Prinzen Heinrich von noch lebenden Kriegs⸗ teilnehmer von 1864 zu einer gemeinsamen Erinnerungsfeier auf den Die meisten Veteranen haben ihren Brandenbura. Sie sollen am 26. dieses s Sonderzuges vom Lehrter Bahnhof aus⸗über

EEEE

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburg⸗ Altonager Stadttheaters“: Als ich noch im Flügelkleide. Akten M. Frehsee. Montag un noch im Flügelkleide.

Theater am Nollendorfplatz. Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Jux⸗

Posse von Pordes⸗Milo und Hermann Haller. Musik von Walter Kollo.

Montag und folgende Tage: Juxgbaron.

Restdenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte chwank in drei Ludwig Hirschfeld.

Montag und folgende verflixte Liebe.

Thaliathenter. (Direktion: Kren und

Schönfeld.) Sonntag, Charleys Tante. der Frühling kommt! Posse

Kiel nach Sonderburg geführt werden; um ihnen zu ermöglichen Stätten wiederzusehen, auf denen sie vor 50 Jahren glorreich gekänge und geholfen haben, den ersten Schritt zu Deutschlands Einheit un Se zu tun, und um die Veranstaltungen in würdiger Weise durch zuführen, bitten die Unterzeichneten im Vertrauen auf Dankbarka und auf so vielfach bewährte Hochherzigkeit . eitragsspenden, die das Bankhaus Mendelssohn & Co.⸗, Berln W. 56, Jägerstraße 49/50, Postscheckkonto Nr. 1812, für die Düppeler Kriegsveteranen entgegennimmt. . Graudenz, 12. Juni. (W. T. B.) Heute gegen Mi öö auf der hiesigen Fliegerstatton beim Ubsünen Uüten enzintanks ein Benzinfaß, wobei ein Sergeant, ein Unter⸗ offizier und zwei Gefreite getötet wurden. Der Material⸗ schaden ist erheblich.

Beuthen (Oberschlesien), 12. Juni. (W. T. B.) Amtlich wir gemeldet: Am Mittwochabend stürzte der Maurer Franz Lazar aus Gogolin auf der Station Bismarckhütte bei dem Versuch,

fahrenden Zug herab und blieb tot liegen.

Bad Mergentheim, 12. Juni. (W. T. B.) Ein Ge⸗ witter, verbunden mit einem wolkenbruchartigen Regen und teil. weise Hagel, hat in den Oberämtern Mergentheim und Gerabronn großen Schaden angerichtet. Auf dem Felde bei Rot bei Mergent⸗ heim wurde ein Mann vom Blitz erschlagen und seine neben ihm stehende Frau und Tochter betäubt. Vielfach sind Ver⸗ kehrsstörungen eingetreten.

Plauen im Vogtland, 12. Juni. (W. T. B.) In den heutigen Nachmittagsstunden ging über Plauen und Umgegend ein furchtbarez Unwetter mit wolkenbruchartigem Regen und Hagelschlag nieder das großen Schaden angerichtet 6 Die Vorarbeiten für die Elsterregulierung sind völlig zerstört worden.

Gießen, 13. Juni. (W. T. 2 In ganz Oberhessen haben vorgestern und gestern zahlreiche Gewitter getobt und sehr viel Schaden angerichtet. Bei Alsfeld wurde die Automobhil⸗ post nach Neustadt in einen Graben gespült und ein Milch⸗ fuhrwerk fortgeschwemmt. Verletzt wurde niemand. 8 mehreren Orten hat der Blitz gezündet und Gebäude und Ställe eingeäschert. Die Feldfrüchte sind in vielen Gegenden pöllig ent⸗ wurzelt und fortgeschwemmt worden.

Razzia im Norden von London heute ein neues Haupt⸗ quartier der Anhängerinnen des Frau enstimm rechts entdeckt und Schriftstücke beschlagnahmt. Anhängerinnen des Frauen⸗ stimmrechts versuchten in der vergangenen Nacht eine aus dem zwölften Jahrhundert stammende Pfarrkirche in Chipstead in der Grafschaft Surrey in Brand zu stecken. Ein Portal ist jer⸗ stört worden. Auf dem Friedhof wurden Schriften der Frauenrecht⸗ lerinnen vorgefunden.

Toulouse, 12. Juni. (W. T. B.) Ein mit der Familie des Arztes Lautre besetztes Automobil ist heute früh infolge Einbruchs einer Brücke in einen Graben gestürzt. Alle fünf Insassen wurden getötet.

Figueras, 13. Juni. (W. T. B.) In dem hiesigen Zucht⸗ haus brach eine Meuterei aus, während die Truppen und ein Teil des Personals an der Fronleichnahmsprozession teilnahmen. Die Metere⸗ gessgen * 28 bewaffnet, die Ange⸗

ellten an. er rektor sowie fün achtposten wurden durch Revolverschüsse getöket.

Kopenhagen, 12. Juni. (W. T. B.) 10 Uhr wurde der 16. Internationale Pre Festsaal der Universität feierlich

fünf Angehörigen

Heute vormittag 1 ssekongreß im eröffnet. Unter den Anwesenden be⸗ fanden sich außer zahlreichen Pressevertretern der Ehrenpräsident des Kongresses, Minister des Innern Rode „der Minister des Aeußern von Scavenius und mehrere andere Minister, sämtliche ausländische Gesandte in Kopenhagen und die Präsidenten des Reichstages. Der Minister des Innern Rode begrüßte die Pressevertreter und sprah seine Freude über die Ehre aus, die dem Lande durch diesen Besuch widerfahren ist. Er schloß mit dem Wunsch für einen guten Verlauf des Kongresses und ein gutes Ergebnis der Arbeit. Namens des dänischen Ausschusses bot darauf der Präsident des Journalistenverbandes Redakteur Buntze Willkommen, worauf der Präsident des Kongresses, Chefredakteur des „Neuen Wiener Tagblatts“ Wilhelm Singer dem König und der Königin huldigte mit den besten Wünschen für das Glück des Königshauses und des Landes. Der Vizepräsident des Kongresses Redakteur Sch weitz er⸗Berlin gab eeeegs von 5 8 ö

ese umfaßt je änder un ereine mit zusammen über 18 000 Mitgliedern. .

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der 1 Ersten und Zweiten Beilage.)

1“ B“

d folgende Tage:

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Die spanische Schwank in drei Franz Arnold und Ernst Bach.

Montag und folgende spauische Fliege.

——

mit Gesang und Tanz in drei Akten von eün Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert. Montag und folgende Tage: Wenn der Frühling kommt!

Sonntag, Abends

Ein fröhliches Spiel von A. Kehm und (Sommerpreise.)

Birkus Busch. Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Deutschen Theaters“: Das Mirakel. (Letzte Vor⸗ stellung.)

Gesangstexte von Willi Der Verlobt: Frl. Hedwig Kny mit Hrn. Regierungsassessor Dr. Erich Klausener Berlin⸗Wilmersdorf, z. Zt. Bad Landeck, Schlesien Berlin). Verehelicht: Hr. Leutnant Gustav⸗ Friedrich von Baumbach⸗Lenderscheid mit Frl. Tosca von Zastrow (Schade⸗

walde). Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Richard Richter (Hannover). Fr.

Antonie von Aulock, geb. Rönisch (Brieg).

Akten von

Tage: Die

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (J. V.: Ko ye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

Nachamittags 3 uhr: Sieben Beilagen seinschließlich Börsenbeilages.

Akten von

Tage: Die

das Dach eines Eisenbahnwagens zu erklettern, von dem

London, 12. Juni. (W. T. B.) Die Polizei hat bei einer

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

No. 137.

Amtliches. W1“ Deutsches Reich. 8 Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets

Berlin, Sonnabend, den 13. Juni

aatsanzeiger. 1914.

Monat Mai 1914 und in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914

EEE“] 5

I. Es sind verarbeitet worden:

II. Es sind gewonnen worden:

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen

Ver⸗ brauchs⸗

zucker zucker

(als Einwurf usw.)

ganzen

Verbrauchszucker

Zuckerabläufe

Hiervon wurden entzuckert mittels [Rohzucker

V aller

der Stron⸗ Art

tian⸗ verfahren

der Aus⸗ scheidung

Krümelzucker nade

Stangen⸗ und Würfelzucker

Zucker

gemahlene Raffi⸗

Stücken⸗ und

Kristallzucker granulierter Brotzucker

Platten⸗,

ge Raf

finade „des Invert⸗

1 zuckersirups

Fl

Speisestrup

andere Abläufe ““

Arrein

Im Mai 1914 .. In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1911

Dagegen 1912 1913

Im Mai 1914 8 In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 16““

Dagegen 1912/1913

Im Mai 1914 In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 4914 ..

Dagegen 1912/1913

Im Mai 1914. In den Vormonaten Zusammen inder Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914

Dagegen 1912/1913

16945872

169458728

169458728 166422370

169458728

166422370 88s III. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1913 bis 31. Mai 1914 in Rohzucker berechnet: 26 790 119 dz (dagegen 19121

Bei dieser Berechnung sind die unter I angegebenen Einwurfzucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im dgeebg. 78 9 8s 19. ¹) Eine Melasseentzuckerungsanstalt, die in den letzten 4 Betriebsjahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte, ist im neuen Betriebsjahr 19.

8 112 692 469

2 494 058

11 10 725 609

227 837

24 157 123 055

2 721 895 2 665 078

3 935

69 540

8

1 287 573 9 714 303

876

52 872 484 108

11 154 15 019

536 980 451 313

6 443 102 343

1 568 282 1 57

108 786 197 533

14 260 751 13 842 000

jahrszahlen sind entsprechend geändert. Berlin, den 12. Juni 1914.

68 387

182 578

7 542

1 760 120 1 637 338

1) Rübenzuckerfabriken.

25 562⁄4 37 380 39 644 24 133 274]1 012 372 592 177

25 578 636 752

1 555

12 027 57 291

200 913

68 387

662 330 705 041

58 846 60 158

686 055

672 1351

212 940 297 992

1 049 752 631 821 952 712 543 896

2) Zuckerraffinerien. ¹)

201 547, 330 116/ 14 819 1 393 7132 325 524 119 042

24 158 836 24 416 782

641

108 924, 179

69 712 V 881 415 1 448

462 708

173 953

0 2 2 210 1 379 505

65 734 23 429 1

608 89

990 339 1 627 972 130]1 778

532 420 622 707

1 553 458 1 656 926

25 639 1 595 260/ 2 655 640 133 861 674 625 38 242ʃ11 340 104, 2 162 153 128 886 694 486 3) Melasseentzuckerungsanstalten. ¹)

182 578 56 709 6238 509 155 413 761 53 663

627 5 516

8

2 530 22 526

8 164

69 755 444

25 056 25 927

6 143 5 658

59 901 63 631 aupt (1 bis 3).

14 819 83 999. 119 042

1 691 73 500 470 1 573 772 380 195 4) Zuckerfabriken überh

182 578† 27 909]° 295 636, 369 760 1 509 15524 159 9002 849 846,2 917 701

247 792 71 894 137 032 68 387 3 145 482 3 287 461 133 861 947 466 2 317 432 597 409]1 677 725 2 673 011 2 706 049 128 886ʃ1 056 109,2 404 457 688 523ʃ1 703 098 3: 26 720 396

24 187 809 24 458 503

68 387 1 691 733 63 566] 1 573 772

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

44 998 624 469

669 467

54 200 129

494 196

278 342 863 467 2 069 640 525 515/1 540 693 2 516 905

131 144 307

451 792

2 795 247 371 110 12 348 ,15 28 2 914 119 401 23¹ 15 554 14 691 037

dz).

145 27 00 278 116 4 022 470

278 261 306 989

10 531 79 868

2 483

10 908 360 202

1 135 1 155 61

11 213

12 348

15 554

002

2 4

4 249 47 4 180 05

5 y818 8 710 186 9 865 801 9 463 497

128 700 1 041 568

1 170 268 1 047 486

1 135] 1 511 317 11 213 13 774 224

5 54

10 083

10 901 11 902

851 10 307 1

G

11 158 1 19 787

1 669 20 390

8

31 689,4

166 313 3 290 167

3 456 480 3 453 602

130 094 997 22

1127 323 951 328

17 332 76 947

94 279

160 296

313 739 4 464 343

1]22 059]4 778 082

565 226

er den reinen Raffinerien nachgewiesen. Die Vor⸗

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker

im Mai

1914 im Monat Mai 1914.

r&esxasxns vxeNHaxüe-AxA

Monat Mat 1914

die

Rüb

(Steuerdirekt vb. bezirke)

Zahl der Zucker⸗ fabriken,

en

verarbeitet haben

Im Zollgebiet 1) sind in den freien Verkehr gesetzt worden

gegen Entrichtung der ZSuckersteuer²)

steuerfrei

Ver⸗

arbeitete Rüben⸗ mengen

Roh⸗ zucker

andere kristalli⸗ sierte sowie flüssige Zucker

[ Zuckerabläufe

vergällt (ohne das Gewicht der Vergällungs⸗ mittel)

feste ucker 886 das Gewicht der Ver⸗

gällungs⸗ mittel)

abgelassen

1111“4“

Direktlvbezirke erzeugt

N

im ganzen

Zucker⸗

ablãufe unvergällt

dÄa rein

zur steuerfreien Verwendung

darunter voll⸗

ständig

vergällt

Im Kalendermonat Mai 1914 sind Branntweinsteuer⸗ vergütungsscheine ausgefertigt über

ausgeführte oder in

(Bfr. O. § 58) aufge⸗ nommene Mengen von

rohem und gereinigtem —r.O. § 48 Brannt⸗ Bfr 8

wein

Ausfuhrlager

Brannt⸗ wein⸗ fabrikaten

uunter b bis f)

Kalender⸗

Mai 1914 sind in den Lagern und

unter amt⸗ licher Ueber⸗

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch

Nach den Angaben der Direktivbehörden.

Am Schlusse des

monats

Reini⸗ st gungs⸗ anstalten

wachung verblieben

Rechnungs⸗

monat

Mai 1914

sind

nach Ver⸗

euerung in den freien

Verkehr

gesetzt

Ostpreußen. Wesepreaßen Brandenburg 8 ““ . Schlesien. Gachsen . . . .. Schleswig⸗Holstein.

EEEE““”“ Westfalen .. .. Hessen⸗Nassau...

1

1

23 600

1 025

2

88

Hektoliter Alkohol

20 107 9 230

22 804 34 936 37 977 56 161 1 988 10 707 30 2 621 18 178

52 254

76 646 13 801 141 874 283 403 22 002 21 628 4 695 50

114 736

2 416 12 443 17 001 14 332 32 208 18 588

4 160

2 892

3 055

2 726

1 244

10 291 23 709 43 092 42 499 38 094 43 247 9 238 3 756 7 689 16 000 1 281

Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg Pommern. . Deseree Schlesien.. Sachsen.. Schleswig⸗Holstein Hannover. Westfalen ....

Rheinland. Summe Preußen

1nh“ hhsen . Württemberg .. Baden und Elsaß⸗ Lothringen... Mecklenburg Thüringen Braunschweig.

1652

16

8 276 1

550

731089 215 015 Hesen Ftasfan . .. 8545 4975

* 1 952

2 117 12 118 12 925 13 893 31 915 16 488

2 371

1 828

1 946 18

935

59 214 120 210 218 833 215 192 223 057 220 315 152 186

11 915

11 303

19 790

7 036

33 014

20

7 628 6 049 16 047 8 027 7 809 19 994 9 994 3 528 7 709 15 988 3 450 14 767

Rheinland. Preußen

E111u“] Sachsen. .. Württemberg u Baden..

Hessen ... Mecklenburg. Thüringen. Oldenburg. Braunschweig. E1ö1“ 161.

116 040

14 829 5 863 2 603 3 516 1 214 1 509

816 134 153 119 427

10 402 2 030 1 657

6 792 499

6 050 11 305

247 441

15 913 7 808 4 834 5 504 1 612 3 835

621 918 676 1 750 129

104 311

3 353

53 407 47 925 62 120 8 965 78

III

Summe deutsches Zollgebiet ..

¹) Außerdem: ²) Außerdem: enthaltenen Zuckers 98 dz.

Berli

Proviant für deutsche S Zuckerhaltige Waren unte

2 503

den 12. Juni 1914.

isti mt. Sktober 1912 bis Mai 1913 Kaisekliches Statiftisches Amt. des 'Einschließlich folgender Berichtigungen: Es sind dugeseßt worden: a. der erzeugten Alkoholmenge 117 hl (Dezember 1913: 17gAd Pnss es. ...

E“ p. der steuerfrei abgelassenen Alkoholmenge „im ganzen

iffe: 199 dz Rohzucker, 1 Fi. keaas der Vergütung 232 dz,

234 1 524 127

19 1 706 482

Bremen.

226 8 8260 Hamburg...

1 071 8 1 889 271 877

98 506

12 044 2 904 1 445 1 973

284 1 370 434 127

1 292 025

61 855 87 197 13 545 27 063

3 996 25 999 6 987

410 764

395 641 33 675

1 005

120 990 4 976 7 054 2 418 1 431 1 797 1 669 1 405

996 984 216 361 857 4 388 2 466

Elfaß⸗Lothringen . . . Branntweinsteuergebiet Dagegen im Mai 1913.

1507 dz Verbrauchszucker.

Gewicht des darin 149 108

154 611

293 248 284 194

1 555 557 1 383 092

152 008 150 759

In der Zeit vom

Oktober 1913 bis Mai 1914) 1 334 733 1

3 659 555 1 206 262

3 451 356

1306 hl (April 1914),

109 271 973 528

c. der versteuerten Alkoholmenge 1122 hl (April 1914), d 138 530 Verbrauchsabgabe) noch für das Rechnung Kai erliches Statistisches Amt.

2 973

3 80

April 1914: 17 h!),

Delbrück.

1 283 882 1 290 841

arunter 1116 hl, deren Steuerertrag sjahr 1913 zu verrechnen ist.