erklärt ist, das Familienrecht auszuüben. Wohin soll das führen,
wenn ein Privatrecht einfach durch Beschluß der Familie entzogen
werden kann; nach welchen Normen soll das geschehen können? Soll da die politische Gesinnung berücksichtigt werden? Gehört etwa sozialistische oder monistische Gesinnung zum ehrlosen Lebenswandel? (Zuruf des Abg. Dr. von Woyna.) Hann stelle ich fest, Herr von Woyna, daß Sie damit sagen wollen, daß sozialdemokratische Ge⸗ sinnung nicht ein Grund zur Entziehung des Familienrechts sein kann. (Abg. Dr. von Woyna: Solche gibts ja gar nicht unter den Fidei⸗ kommißbesitzern!) Die Bestimmungen über die Fideikommißbehörde bedürfen auch genauerer Prüfung. Hier muß in erster Linie darauf gesehen werden, daß die Unabhängigkeit der betreffenden Richter ge⸗ wahrt wird. Das Beste wäre hier, eine ganz neue Behörde zu schaffen, die sich aus völlig unabhängigen Juristen zusammensetzt. In Oester⸗ reich gibt es allerdings auch Fideikommisse, aber dort ist die Bestim⸗ mung aufgehoben, daß allein auf dem Wege der Verwaltungsmaß⸗ regeln neue geschaffen werden. Wir wollen ja auch gar nicht, daß die vorhandenen Fideikommisse abgeschafft werden. Wir wollen nur ihre Neubildung auf dem Verwaltungswege nicht gestatten. Es empfiehlt sich, einmal 20 Jahre überhaupt mit Neubildungen zu warten, damit wir Zeit für innere Kolonisation haben. Wenn vom Bauernlegen im Zusammenhange mit Fideikommissen gesprochen wird, so handelt es sich nicht um den bäuerlichen Besitz, der durch bestehende Fideikommisse angekauft wird. Man hat hier hauptsächlich den Fall im Auge, wo zahlreiche kleine Besitztümer zusammengekauft und dann nachträglich aus dem Gesamtbesitz ein Fideikommiß gemacht wird. Der vorliegende Gesetzentwurf würde nur eine weitere Kastenbildung begünstigen. Für die Notwendigkeit der Erhaltung des Grundbesitzes für den Staat haben wir jedoch volles Verständnis. Abg. Hofer (Soz.): Wir sind gegen das Fideikommißgesetz, da es nur einzelne Kreise berücksichtigt. In unseren Reihen hat eine derartige Auffassung, wie sie hier zutage tritt, keinen Platz. Der Redner schildert dann die historische Entwicklung des Fideikommißwesens in Preußen und gibt eine statistische Uebersicht über die Verteilung auf die einzelnen Stände. Die preußische Regierung hat die besondere Aufgade, der in diesem Gesetz zutage tretenden Tendenz entgegenzu⸗ treten. Durch den vielen gebundenen Besitz ist besonders in den Ost⸗ marken eine sehr hohe Preissteigerung des Grundbesitzes eingetreten. Das sollte doch nicht weiter gefördert werden. Durch § 5 der Fassung des Herrenhauses wird die Fideikommißbildung noch ungebührlich ge⸗ steigert werden. Nach diesem Paragraphen soll die Bindung land⸗ wirtschaftlichen Grundbesitzes zu einem Familienfideikommiß unzulässig sein, wenn in dem Kreise, in dem der Grundbesitz liegt, und den an⸗. arenzenden Kreisen bereits 10 Prozent fideikommissarisch gebunden sind. Diese Beschränkung soll aber nicht gelten, wenn die Fidkikom⸗ mißstiftung besonderen öffentlichen Zwecken dient. Diese Bestimmung öffnet der Willkür Tür und Tor. Das Herrenhaus hat sich aber da⸗ mit nicht begnügt, sondern jene Beschränkung auch aufgehoben, wenn der Grundbesitz sich bereits mindestens 50 Jahre im Besitz des Mannes⸗ stammes der zum Fideikommißbesitz berufenen Familie befindet. Man wollte offenbar durch diese Bestimmung verhindern, daß das Groß⸗ kapital, namentlich das jüdische Großkapital, sein Geld in Grund und Boden anlegt. Dabei ist es doch eine Tatsache, daß lange schon jü⸗ isches Blut in adligen Familien pulsiert. Die Fideikommißstiftungen widersprechen überhaupt der sozialen Gerechtigkeit. Wenn freie Guts⸗ besitzer Schulden machen, so kommen sie ins Elend, für den Fidei⸗ kommißbesitzer dagegen ist gesorgt. Das ist nicht das gleiche Recht ür alle, das wir verlangen. Die Fideikommisse haben auch nicht die allgemeine Bedeutung und den Nutzen für die Allgemeinheit, den man ihnen nachsagt. Man behauptet, sie trügen zur Erhaltung des Waldes bei. Tatsache ist, daß sie aus den Forsten geringere Erträge heraus⸗ wirtschaften als der Forstfiskus, und wenn die hohen Herren aufforsten, so tun sie es, um ihrem Jagdvergnügen bequemer nachgehen zu können. Die Fideikommisse könnten sich dadurch verdient machen, daß sie der Allgemeinheit billigere Lebensmittel verschafften und ihre Arbeiter gut tellten. Tatsächlich sind es aber die Fideikommisse, die die Lebens⸗ mittelpreise hochhalten. Bemerkenswert ist es, daß während der ganzen Caprivizeit nur zwei Fideikommisse gegründet wurden. Daß manche ihre Arbeiter anständig bezahlen, soll nicht Es gibt aber sehr viele Fideikommißbesitzer, die Ausländer beschäftigen, und diese schlecht bezahlen. Den Arbeitern erwächst also durch die Fideikommisse kein Vorteil. Wenn die Fideikommißbesitzer Arbeiter ansiedeln, so geschieht das nicht etwa im Interesse der Arbeiter, s
Fideikommißbesitzer bestritten werden.
da in sondern um diese zu binden, um ihre politischen Rechte zu beschränken. Es ist auch nicht richtig, daß die Fideikommißbesitzer eine intensivere Landwirtschaft betreiben als die kleineren Besitzer. Gerade der freie Wettbewerb ist der Produktion am zuträglichsten. Die Fideikommißbesitzer haben ihre Vorrechte; aber nicht die Liebe zur Wirtschaft, zum landwirtschaftlichen Betriebe ist dabei die Triebfeder, sondern es ist die Erhaltung des Glanzes des Namens der Familie, das ist Grund und Zweck der ganzen Fidei⸗ kommißeinrichtung. Das Volk soll von diesem Glanz geblendet wer⸗ den. Sie (nach rechts) möchten, daß Männer aus diesen Reihen ent⸗ stehen, die das Volk führen. Aber sind etwa Scharnhorst oder Gneisenau aus solchen Familien hervorgegangen? Sie wollen Führer, welche das Volk rückwärts führen, für solche Führer bedankt sich das Volk. Nicht die Fideikommißbesitzer, sondern unsere Dichter und Den⸗ ker haben das Volk vorwärts gebracht. Allerdings gehen aus diesen Familien die geborenen Gesetzgeber herpor, die ja auch das preußische Herrenhaus bevölkern, die gern die moderne Zeit totschlagen möchten. Wir haben ja gehört, wie die Herren von Richthofen, von Puttkamer usw. gegen die Sozilaldemokratie gehetzt und scharf gemacht haben. Das Herrenhaus ist alles andere eher als eine Volksvertretung. Leider Gottes haben seine Hetzereien Erfolg gehabt bei den Gerichten. Die Gerichte schwenken auf Kommando ein wie die Unteroffiziere. Das haben wir gesehen, wie in dem Charlottenburger Denkmalprozeß feige und pflichtvergessene Richter ihr Bluturteil gefällt haben. (Stür⸗ mische Unterbrechungen; Präsident: Ich rufe Sie wegen dieser Pen⸗ unzulässigen Herabwürdigung der Gerichte zur Ordnungl) kadurch verlieren die Gerichte den letzten Rest des Vertrauens, den sie beim Volke noch genießen. Präsident: Das gehört nicht zur Sache; wir sprechen hier über die Fideikommisse und nicht über die Gerichte, außerdem muß ich mir solche Kritik an unseren Gerichten verbitten; es ist nicht angängig, so darüber zu sprechen und ihr Ansehen vor dem Lande herabzusetzen. Ich werde das nicht dulden!
Abg. Hofer (Soz.) fortfahrend: Das Volk lacht über die ge⸗ borenen Gesetzgeber, und wir hoffen, daß bald die Zeit kommt, wo ihr blödes Gestammel im Herrenhause und der grobe Unfug des Herren⸗ hauses ein für allemal der Vergangenheit angehört. (Präsident: Ich rufe Sie wegen dieser abfälligen Aeußerung über das Herrenhaus zum zweiten Male zur Ordnungl) ö1
Hierauf wird Vertagung beschlossen.
Schluß gegen 5 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 10 Uhr. (Beratung des Antrages des Staatsministeriums auf Vertagung des Abgeordnetenhauses; Antrag auf Sistierung eines gegen den Abg. Dr. Liebknecht schwebenden Disziplinar⸗ verfahrens; Fortsetzung der abgebrochenen Beratung; “ 1.“ 6
9 Land⸗ und Forstwirtschaft.
St. Petersburg, 13. Juni. (W. T. B.) Nach der „Handele⸗ und war der Saatenstand in Rußland am 20. Mai alten Stils folgender: Die Wintersaaten waren trotz einiger Verschlechterungen im letzten Monat gut mittel, vnd zwar Winter⸗ weizen gut mittel; gute Aussichten boten der Südwestbezirk, Klein⸗ rußland, Südrußland, die Nordkaukasusgebiete und die angrenzenden Bezirke des Dongebiets, teilweise auch der Zentralbezirk, die baltischen Provinzen und Polen. Unbefriedigend war der Stand nur in einzelnen Fällen im Nordwestbezirk,
sonst stand Winterweisen befriedigend. Winterroagen stand allgemein befriedigend, doch bunt. Gute Aussichten bot der größere Teil des Südwestbeztrks, zum Teil auch Kleinrußland und die angrenzenden Bezirke des Zentralbezirks. Südrußland, das Nordkaukasusgebiet und die angrenzenden Gebiete des Dongebietes, der größte Teil der balti⸗ schen Provinzen, stellenweise auch Polen, der Nordwestbezirk und das Uralgebiet. Unbefriedigend war der Stand größtenteils im Zentralbezirk, stellenweise im Wolgagebiet, im Wolga⸗Kamarabezirk, im Nordwestbezirk und an der Südwestgrenze, sonst war Winterroggen befriedigend. — Die Sommersaaten waren im allge⸗ meinen voll befriedigend, doch war der Stand im nördlichen Teile Rußlands nicht hinreichend klar. Gut standen die Saaten im Süd⸗ westbeuirk, teilweise auch in Südrußland, im Nordkaukasusgebiet und im südlichen Teile des Dongebietes, stellenweise im Zentralbezirk, im Wolgagebiet, im Nordostbezirk, im Uralgebiet und in einzelnen Be⸗ zirken des Nordwestbezirke. Unbefriedigend waren die Saaten nur in Einzelfällen, sonst standen die Sommersaaten voll befriedigend.
Verkehrswesen.
Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten Staaten von Amerika (10 ₰ für je 20 g). 3 r. Peater eehane erstreckt sichnur auf die Briefe nicht auch auf Postkarten, Drucksachen usw., und gilt nur für Briefe nach den Vereinigten Staaten von Aunerika, nicht auch nach anderen Gebieten Amerikas, z. B. Kanada. 8 82 riedrich Wilhelm“ ab Bremen 13. Juni, „Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 16. Juni, „Imperator“ ab Hamburg 17. Juni, „Cincinnati“ ab Hamburg 19. Junt, „Kronprinz Wilhelm“ ab Bremen 23. Juni, „Vaterland“ ab Hamburg 27. Juni, „Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 30 Juni, „Cleveland“ (nur nach Boston) ab Hamburg 3. Juli, „Berlin“ ab Bremen 4. Jult, „Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 8. Jult, Postschluß nach Ankunft der Frübzüge Alle diese Schiffe, außer „Cincinnati“ und „Cleveland“, sind Schnelldampfer oder solche, die für eine bestimmte Zeit vor dem Ab⸗ gange die schnellste Beförderungsgelegenheit bieten. Es e sich, die Briefe mit einem Leitvermerke wie „direkter
Weg“ oder „über Bremen oder Hamburg“ zu versebe
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen der unter der Firma Unia galicyjska dla wyrobow zelaznych i budowy m. S8 to w registrierten G. m. b. H in Stanislau (galizische Union für Eisenverarbeitung und Brückenbau G. m. b. H.) mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Stanislau vom 29. April 1914. — Nr. S. 1/14 (1). — Vorläufiger Konkursmasseverwalter: Dr. Leszek Cyga, Advokat in Stanislau. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des endgültigen Konkursmasseverwalters) 16. Mai 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. Mai 1914 bei dem genannten Gerichte anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stanislau wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liäquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 12. Juni 1914.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
30 189
Gestellt. Nicht gestellt .
— Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner Pfandbriefe, einschließlich der den Reservefonds des Instituts ge⸗ hörigen Stücke, beträgt 289 192 700 ℳ, nämlich 5 367 600 ℳ 3 ½ % ige (alte), 3 955 500 ℳ 4 % ige (alte), 2 479 500 ℳ 4 ½ % ige, 537 300 ℳ 5 % ige, 9 386 900 ℳ 3 % ige (neue), 120 219 800 ℳ 3 ½ % ige (neue), 147 246 100 ℳ 4 % ige (neue). In den letzten 2 Jahren sind 378 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeleihung angemeldet worden. Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Beleihungen sind 38 462 800 ℳ noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das Pfandbriefamt sich 2 Jahre lang an die Beleihungsbewilligung ge⸗ bunden hält, während der Grundstückseigentümer zur Abnahme der Pfandbriefe nicht verpflichtet ist.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung von E. F. Oblers Erben Aktiengesellschaft, Breslau, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ festgestellt, daß der kanfmännische Direktor für die Ge⸗ sellschaft erhebliche Terminengagements in Zinn unterhalten hat, worauf nach einer von der Deutschen Treubandgesellschaft aufgestellten vorläufigen Berechnung zurzeit ein Verlust von zirka 1 360 000 ℳ liegt.
Leipzig, 12. Juni. (W. T. B.) Garnbörse. Die heutige Garnbörse erfreute sich wiederum eines zahlreichen und regen Besuches. Bei lebhaftem Verkehr wurden mehrfach größere Geschäftsabschlüsse bewirkt, doch klagen die Spinner ebenso wie die Weber über unbe⸗ friedigende Preise. Für 20 er amerikanisches Strumpfgarn wurde je nach Güte 92 bis 96 ₰ für ½ kg verlangt. In Webgarnen haben sich in letzter Zeit eine ganze Anzahl neuer Qualitäten heraus⸗ gebildet. Dementsprechend schwanken die Preise von 82 bis 92 ₰ für kg. Für 36 er prima amerikanische Trosselkops wurden 105 bis 107 ₰ gefordert, und für 20 er Makao kardiert wurden 112 bis 116 ₰, für gekämmte etwa 30 ₰ mehr, bezahlt. Die nächste (Garnbörse wird voraussichtlich am zweiten Freitag im September, also am 11. Sep⸗ tember 1914, stattfinden.
New York, 12. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 20 630 000 Dollar gegen 19 960 000 Dollar in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 066 000 Dollar gegen 2 823 000 Dollar in der Vorwoche. New York, 12. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 93 000 Dollar Gold und 84 000 Dollar Silber eingeführt; ausgeführt wurden 7 020 000 Dollar Gold und
1017 000 Dollar Silber.
Chicago, 12. Juni. (W. T. B.) Der staatliche Bankrevisor hat die Lasalle Street Trust and Savings Bank und 8a. kleinere Tochterbanken dieses Finanzinstituts schließen lassen. Die Verbindlichkeiten der Lasalle Street Trust and Savings Bank be⸗
laufen sich auf 9 422 000 Dollar.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Kilogramm 2 g . er in Ba bö 5 grel. 2 üeiae bh “ en, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. gg Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 80,95, Oesterr. 4 % 2 in Kr.⸗W. pr. ult. 81,35 Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 79,80, Türkische Lose per medio 207,00, Orientbahnaktien pr. ult. 893,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 682,50, vegeseh gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 87,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 600,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien „ Oesterr. Länderbankaktien 481,50, Unienbank⸗
stellenweise im Zentralbezirk und an der Süddwestgrenze,
aktten 571,00, Türkische Tabakaktten pr. ult. 417,00, Deutsche Reichs⸗
zanknoten pr. ult. 117,87, Oesterr. Alpine Montangesellschaftgakte⸗ 778 50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2450, Brürer Kohlenbengh. Gesellsch.⸗Aktien —,—. — Auf die Demission Ribots reserwienf Kurse nur mäßig abgeschwächt. 1
London, 12. Junt, Nachm. (W. T. B.) Silber 26 ¼, 2 Monate 265⁄19. Prtvpotdiakont 2219. — Abends. 2 ½ % Engl Konsols 73 ¾. — Bankeingang 220 000 Pfund Sterling. g.
Parts, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fran.
Rente 85,85. Madrtd, 12. Junt. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,75 (W. T. B.) Goldagio 17. 8g
Lissabon, 12. Juni. New York, 12. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Um⸗ sätze der heutigen Börse waren um wenige tausend Shares erbeblicher als gestern, da die Ungewißheit wegen der Frachtratenentscheidun lähmend auf das Geschäft wirkt. Gerüchten zufolge soll die En. scheidung 3 % Erhöhung der Frachtsätze zubilligen. Ferner verlautete daß den Eisenbahnen in der Entscheidung die Mittel und Wege gezeigt würden, um durch Aufhebung von Rabatten eine Ersparnis von jährlich 15 Millionen Dollar zu erzielen. Die Grundstimmung erwies sich als stetig, da die Meldung, nach welcher General Carranza beschlossen hat, an die Konferenz in Niagara Falls einen Delegierten abzusenden zu teilweisen Rückkäufen Veranlassung gab. Führende Werte hatten schließlich Kursbesserungen von zirka ½ Dollar zu verzeichnen. Der Aktienumsatz betrug 119 000 Stück. Die Tendenz des Bondsmarktz an welchem 2 592 000 Dollar gehandelt wurden, war stetig. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zing. rate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8650 Cable Transfers 4,8950, Wechsel auf Berlin (Sicht) 957710. 1 Rio de Janeiro, 12. Juni. (W. T. B.) Wechfel auf London 16 6a. — “
prompt
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad obne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß —,—, Kristallzucker I mit Sack Gem. Rafftnade m. S. —,—. Gem. Melis I m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Junt 9,47 ½ Gd., 9,50 Br., Juli 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., August 9,67 ½ Gd., 9,72 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9.62 ½ Gd., 9.65 Br. Januar⸗März 9,77] Gd., 9,82¼ Br., Mai 9,95 Gd., 9,97 Br. Stetig.
daaaf Fa.
Cöln, 12. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko —,—, fü Oktober 70,00. 1 —
Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Schmali. Ruhlg. Loko, Tubs und Firkin 53 ¾, Doppeleimer 54 ½4. — Keaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 69 ½.
Bremen, 12. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. TX. Rl Baumwolle american middling für Juni —,—, für Ju 64,0, für August 64,1, für September 63,9, für Oktober 62)9, für November 62,1, für Deiember 62,0, für Januar 62,0, für Februar 62,0, für März 62,0, für Abpril 62,0, für Mal 620. Tendenz: Stetig.
Hamburg, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Bassz 8 % Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg, für Juni 9,50, für Juli 9,55, für Auaust 9,67 ½, für Oktober⸗Dezember 9,60, für Januar⸗März 9,75, für Mat 9,92 ½8.
Hamburg, 13. Juni. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 50 ½ Gd., für Dezember 51 ¼ Gd., für März 51 ½ Gd. für 8 3
udapest, 12. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B. Kohlraps für August 15,25. d —
London, 12. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sb. 5 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt
10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig. (Schluß.) Standard⸗
London, 12. Junt. (W. T. B.) Kupfer ruhig, 61 ¼, 3 Monat 62 ½.
Liverpool, 12. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Erxport Ballen. Tendenz: Ruhig. Amertkanische middling Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 7,33, Juli⸗August 7,33, August⸗September 7,19, September⸗Oktober 6,95 Oktober⸗NRovember 6,86, November⸗Dezember 6,78, Dezember⸗ Januar 6,77, Januar⸗Februar 6,76, Februar⸗März 6,77, März⸗April 6,78. — Offizielle Notierungen. Anerican good ordin. 6,43, do. low middling 7,39, do. middling 7,87, do. good middling 8,43, do. fully good middling 8,57, do. middling fair 8,87, Pernam fair 7,95, do. good fair 8,42, Ceara fair 7,90, do. good fair 8,37, Egyptian brown fair 8,65, do. do. good fair 9,10, do. brown fully good fair 9,35, do. brown good 9,95, Peru rough good fair 8,60, do. rough good 8,85, do. rough fine 9,85, do. moder. rough fair 7,10, do. mover. rough good fair 7,90, do. moder. rough ood 8,40, do. smooth fair 8,36, do smooth good fair 8,51,
G. Broach good 6, do. fine 6 616., M. G. Bhownuggar good 5 ⁄⅛, do. fully good 5 ⅜, do. fine 5 ½, M. G. Oomra Nr. 1 good 5 ½0, do. Nr. 1 fully good 57⁄16, do. Nr. 1 fine 5 ⁄1, M. G. Seinde fully ood 4 ½, do. fine 4½, M. G. Bengal good 4 ½, do. do. fine 4 ⅛, Madras
Tinnevelly good 6 ¼.
Liverpool, 13. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minnuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher b2n. 4000 Ballen, Import 8000 Ballen, davon amerikanische 4000 Ballen. Amertkanische Lieferungen ruhig.
Manchester, 12. Juni. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ⅝, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 11 ⅛, 30r Water twist, bessere Qualität 12 ½, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 12, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 13, 42 r Pincops (Reyner) 10 ½, 32r Warpceops (Lees) 10 ½, 36r Warpcops (Wellington) 12, 60 r Cops für Nähzwirn h genh 21 ¾, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25 ½, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 31 ¾, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40 r Doubling twist (Mitre) 12 ¼, 60 r Doubling twist (Roch) 14 ⅛, 188. “ Peden . eecte. Roh
„Glasgow, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) oheisen stetig, Middlesbrough warrants 51/2. 1 8 „Glasgow, 12. Juni. (W. T. B.) Die Vorräte von Middlesbrough⸗Roheisen in den Stores belaufen sich auf 86 147 t gegen 84 747 t in der Vorwoche. Paris, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker ruhig,
ruhig, 88 % neue Kondition 31 ¼ — 31 ¼. für Juni 34 ¼, für Juli 34 ⁄, für Jull⸗
Nr. 3 für 100 kg August 34 ⅛, für Oktober⸗Januar 32 ½.
Amsterdam, 12. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. — Bancazinn 86 .
Antwerpen, 12 Inn (W W SBh) Petroleum. . vp. vr. lohs 28 bs Br., 18 für Juni Nih Br., o. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ½ Br. Ru Schmalz für Juni 126. 8
New York, 12. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,70, do. für Juli 13,18, do. für September 12 93, do. in New Orleans loko middling 13 ⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz Western steam 10,42 ½, do. Rohe u. Brothers 10,75, Zucker Centrifugal 3,39, Getreidefracht nach Liverpool 82 Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Juli 8,93, do. für September 9,13, Kupfer Standard loko 13,37 ½ —13 87 ½, Zinn 30,60 —31 00. New York, 12. Junt, (W. T. B.) Baumwoll⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 51 000, Ausfuhr nach Großbritannien 26 000, Ausfuhr nach dem Kontinent 38 000, Vorrat in allen Unionshäfen 421 000. 1
2*
nomie. t Reine Mathematik.
Amtliches. Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Bekanntmachung.
Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ kommissionen sind für das Etatsjahr 1914, wie folgt, zu⸗
8
Zweite Beilage
Drutsher heheanie
1“]
* —
1“
ger und Königlich Preußi chen Stäatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 13. Juni
1]
1914.
* —
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
sammengesetzt:
Prüfungsfächer.
Namen der Mitglieder.
1 ür die Provinzen 8— in Königs
Dr. Hoffmann, Oberregierungsrat, Di⸗
mit atho⸗ lehre.
Ulgemeine Prüfun Aenfaics der lischen Religio
Desgleichen und eban⸗ aeiische Religionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Katholische Religions⸗ lehre. 1
Philosophische Propä⸗ deutik. 8
Deutsch.
Lateinisch und Griechlsch.
Hebräisch.
Französisch. Englisch.
Geschichte.
Erdkunde.
Reine und angewandte Mathematik, Asftro⸗
Physit.
Chemie nebst Mine⸗ ralogie.
Botanik und Zoologie.
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.
Evangelische Religions⸗ lehre.
Katholische lehre.
Philosophische deutik un
8
Religions⸗
Propã⸗ Pädagogtk.
Hebrälsch. Französisch.
Glage, Professor, Schultechnischer Mit⸗
8
-
Dr. Baumgart, Professor, Geheimer
Dr. Baesecke, Professor. Dr. Roßbach, Professor, Geheimer Re⸗
Dr. Immisch, Dr. Deubner, D. Dr. Löhr, Professor. Dr. Schulz, Dr. Pillet, Dr. Kaluza, Professor, Geheimer
Dr. Krauske, Professor. Dr. Brackmann, Professor. Dr. Münzer, Professor. Brettschneider, Direktor des Hufen⸗
Dr. Hahn, Dr. Franz Meyer, Professor, Geheimer
h. Schulze, Professor. Dr. Schulz, Professor zu Braunsberg.
8 med. et phil. Ach, Professor. r. Dr. Kowalewski,
Dr. Böhm, Professor. Dr. Volkmann,
Dr. Dr. Klinger, Professor. Dr. Bergeat, Professor. Dr. phil. et med. Braun, Professor,
Dr. Mez, Professor. 2) Für die Provinz Brandenburg in Berlin. Tiebe, Geheimer
8n- und Westpreußen erg i. Pr.
rektor des Königlichen Provinztalschul⸗ kollegiums zu Köntgsberg t. Pr., zugleich Direktor der Kommission. 9 arbeiter bei dem Königlichen Provinzial⸗ schulkollegtium zu Königsberg i. Pr. iegler, Direktor der Friedrichsschule (eeg eg nebst Realschule) zu Gum⸗ nnen. ““
Goedeckemeyer, Professor.
Professor, Privat⸗
dozent. Regterungsrat.
gierungsrat. 8 Profefsor. 1 Professor. 88 Freeesar zu Braunsberg. rofessor. Re⸗
gierungsrat.
gymnasiums zu Königsberg i. Pr. Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Reglerungsrat.
Professor, Geheimer Regierungsrat. alter Kaufmann, Professor.
Gebeimer Regierungsrat.
Regierungsrat, Pro⸗ vinzialschulrat, zugleich Direktor der Kommission.
Dr. Prinzhorn, Provinzialschulrat. Sachse, Professor, Provinzialschulrat. Dr. Evers, Professor, Direktor des Friedrich Wilhelms⸗Gymnasiums zu Berlin, zugleich zweiter stellvertretender Direktor der Kommission. Dr. Sorof, Professor, Direktor des Wilhelms⸗Gymnasiums zu Berlin. Dr. Busse, Professor, Direktor des Askanischen Gymnastums zu Berlin. Dr. Schwartz, Professor, Direktor der Luisenstädtischen Oberrealschule zu Berlin. Zeller, Professor, Schultechnischer Mit⸗ arbeiter bei dem Königlichen Provinztal⸗ schulkollegium zu Berlin. Dr. Ferdinand Jakob Schmidt, Pro⸗ fessor. 8 D. eeberg, Professor, Geheimer Kon⸗ sistorialrat. D. Dr. Runze, Professor. Kleineidam, Propst zu St. Hedwig, Fürstbischöflicher Delegat, Ehrendom⸗
herr.
Dr. Riehl, Professor, Geheimer Re⸗ gterungsrat.
Dr. Erdmann, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. u“
D. Dr. Lasson, Professor, Geheimer Re⸗
ierungsrat. Femgrh. Professor, Geheimer Re⸗
Röth : 4
erungsrat.
Or⸗ F' Irrns Direktor der Oberrealschule zu Berlin⸗Wilmersdorf. 8
Dr. Bolte, Professor am Königstädtischen gn zu Hen
Dr. Schneider, Privatdotent.
D. Pr. v. Professor, Gehelmer Oberregierungsrat.
D. Dr. Merden, Professor, Geheimer Regierungsrat.
Dr. Je. Professor am Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium zu Berlin.
D. Dr. St rack, Professor.
Dr. Ulbrich, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat, Realgymnasialdirektor a. D., zugleich erster stellvertretender Direktor der Kommission. 1
Dr. Morf, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Hac uenin, vagese.
r. Brandl, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Erdkunde.
Physik. Chemie
Botanik und Zoologie⸗
Polnisch. Russisch.
Ür eeen. Prüfung mit 9
Allgemeine Prüfung in
D
ngewandte Mathematik und Astronomie.
Miine⸗
nebst ralogie.
8
usschluß der katho⸗ lischen Religtonslehre.
der katholischen Re⸗ ligtonslehre. 8 Evangelische Religions⸗ lehre. “
Philosophische Propä⸗
deutik. Deutsch.
Lateinisch und Griechisch.
Hebrässch. Französisch.
Englisch.
Geschichte.
Erdkunde.
Reine Mathematik. Reine und angewandte Mathematik.
Physitk.
Chemie nebst Mine⸗ ralogie.
Botansk und Zoologie.
Allgemeine Prüfung mit Nusschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.
Evangelische Religtons⸗ lehre.
Religions⸗ Propä⸗
Katholische lehre.
Philosophische deutik.
Deutsch.
Dr. Schleich, Direktor des Friedrichs⸗ Realgymnasiums zu Berlin.
Dr. Schäfer, Professor, Großherzoglich Dr. Ed. Meyer,
Dr. Dr. Penck, Dr. Dr. Dr.⸗Ing. Lampe, Professor an der Dr. Knoblauch, Professor.
Dr. Schafheitlin, Professor an dem Dr. Scheffers, Professor an der Tech⸗ Dr. Rubens, Professor, Geheimer
Dr. Wehnelt, Professor. Dr. Böttger, Professor am Dorotheen⸗
Dr. Dr. Böttger, Professor an dem Doro⸗
Dr. Haberlandt, Professor, Geheimer
Dr. Dr. Diels, Professor. Dr. Röseler, Professor an dem König⸗
Dr. Brückner, P Dr.
3) Für die Provinz Pommern in Greifswald. Dr. Friedel, Geheimer Regierungsrat,
Dr. Wegener, Direktor des Gymnasiums
4) Für die Provinzen Schlesien und Posen in Breslau.
badischer Geheimer Rat.
Professor, Geheimer
Regierungsrat.
r. Hintze, Professor.
Schwartz, Direktor der Luisen⸗
städtischen Oberrealschule zu Berlin. Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat.
Denicke, Direktor der Leibniz⸗ Oberrealschule zu Charlottenburg.
Technischen Hochschule zu Charlottenburg, Geheimer Regkerungsrat.
Sophien⸗Realgymnasium zu Berlin. nischen Hochschule zu V e⸗
gierungsrat.
städtischen Realgymnasinm zu Berlin. Liebisch, Professor, Geheimer Bergrat.
theenstädtischen Realgymnasium zu
Berlin.
Regierungsrat. rauer, Professor.
städtischen W zu Berlin. rofessor.
Schalsejew, Professor an der
Kriegsakademie, Lektor, Russischer Hofrat.
Provinzialschulrat zu Stettin, zugleich Direktor der Kommission.
nebst Realschule zu Greifswald, zugleich stellvertretender Direktor der Kom⸗
mission. Dr. Jüttner, Pfarrer
D. Dr. Haußleiter, Professor, heimer Konsistortalrat.
D. Dr. Kunze, Professor.
D. Dr. Wiegand, Professor.
D. Dr. Schwarz, Professor.
Dr. Rehmke, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 1
Dr. Ehrismann, Professor, Geheimer Regierungsrat. 1
Dr. Pietsch, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat. Dr. Bruinier, Oberlehrer an Anklam.
Ge⸗
dem
Gymnasium zu
Dr. Schoene, Procgsar
Dr. Lommatz V11
Dr. Thiele, Professor.
0). Dr. Procksch. Professor. *
Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.
Dr. Thurau, Professor.
Dr. Spies, Professor.
Dr. Bahlsen, Professor, Oberrealschul⸗ direktor zu Stralsund.
Dr. Bernheim, Professor, Geheimer
Reglerungttat., 8
Dr. Otto, Professor.
Dr. Glagau, Professor.
Dr. Feieer gseg, Professor.
Dr. Hausdorff, Professor.
Dr. Vahlen, Professor.
Dr. Mie, Professor. Dr. Starke, Professor.
—
Französisch.
Englisch. Geschichte.
Erdkunde. Reine Mathematik.
Angewandte Mathematik,
Physik. Chemie nebst Minera⸗
Botanik und Zoologie.
2
insbesondere darstellende Geometrie.
logie.
8 5) Für die
Deutsch. Französisch. Englisch. “
Allgemeine Prüfung mit usschluß der katho⸗ lischen Religionslehre.
Allgemeine Prüfung in ligionslehre.
Evangelische
Religions⸗ lehre. 8—
il väleseph
Deutsch.
Hebräisch. Französisch.
Dr. Schünemann, Professor am Gym⸗ nasium zu Greifswaldb.
Dr. vEin Professor.
Dr. Deinroth, Professor.
Dr. Schütt, Professor, Geheimer Re⸗ gierunggrat. 1
Dr. Müuller, Wilhelm, Professor.
Dr. Leick, Oberlehrer an dem Gymnasium zu Greifswald.
Dr. Thalheim, Geheimer Regierungs⸗ rat, Provinzialschulrat, zugleich Direktor der emmmgfien
D. Dr. Wobbermin, Professor.
Dr. Troeger, Oberlehrer an dem Magda⸗ lenen⸗Gymnasium zu Breslau, Geheimer Studienrat.
Dr. Pohle, Professor.
Dr. Nikel, Professor, Domherr.
Dr. Baumgartner, Professor.
Dr. Kühnemann, Professor.
Dr. William Stern, Preher. Dr. Koch, Professor, Geheimer gierungsrat. 1 Dr. Siebs, Professor. Dr. Gusinde, Oberlehrer an dem
Johannes⸗Gymnasium zu Breslau.
Dr. Förster, Professor, Geheimer Re⸗ aierungsrat, zugleich stellvertretender Direktor der Kommission.
Dr. Gercke, Professor, Geheimer Re⸗
elngfrat. Fef
Dr. Kroll, Professor.
D. Dr. Rothstein, Professor, Geheimer Konsistortalrat.
Re⸗
Erdkunde. Reine Mathematik.
Chemie
nebst ralogie.
Botanik und Zoologte.
7) Für die Pr
Allgemeine Prüfu der gionglehre.
Dr. Pohle, Professor.
Dr. Nikel, Professor, Domherr.
6) Für die Pr
der katholischen Re⸗
Angewandte Mathematik.
Mine⸗
Allgemeine Prüfung mit Ausschluß der katho⸗ lischen Religionslehre. hetholischen Rell⸗ Evangelische Religions⸗
lehre.
Dr. Appel, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. 8.
Dr. Gabriel, Direktor der evangelischen Realschule I zu Breslau.
Dr. Sarrazin, Professor.
Dr. Gärtner, Professor, Oberlehrer a. D.
Dr. Kaufmann, Professor, Geheimer Regierungsrat. 1
Dr. Cichorius, Professor.
5 Professor. r. Preuß, Professor. 8
SSesbe Professor an dem Elisabeth⸗ Gymnasium zu Breslau.
Dr. Supan, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat. Dr. Kneser, Professor, Geheimer Re gierungsrat. 1 Dr. Sturm, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Schmidt, Professor. 1
Dr. Pasche, Direktor der evangelischen Realschule II zu Breslau.
Dr. Hescen eagf Professor an der Technischen Hochschule zu Breslau.
2*
Dr. Lummer, Professor, Geheimer Re⸗ gierungsrat.
Dr. Hintze, Profesor, e 8
Dr. Biltz, Professor.
Dr. Glatzel, an der realschule zu Bres lau.
Dr. Rosen, Professor.
Dr. Rohde, Professor.
Dr. Staats, Professor am Magdalenen⸗ Gymnasium zu Breslau.
Dr. Diels, Professor.
Dr. Abicht, Professor, Lektor.
Provinz Posen in Posen.
Kummerom, Professor, Provinzialschul⸗ rat, Geheimer Regierungsrat, Direktor der Kommission. 8
Dr. Rudolf Lehmann, Professor.
Dr. Brecht, Professor.
Dr. Bastier, Professor.
Dr. Jordan, Professor.
ovinz Sachsen in Halle a. S.
D. Trosien, Oberregierungsrat a. leich Direktor der Kommisston. D. Dr. Fries, Geheimer Reglerungsrat, Ordentlicher Honorarprofesffor. Dr. Heddergott, Pfarrer, Dechant.
D. Dr. Kattenbusch, Professor, Groß⸗ herzoglich hefsischer Geheimer Kirchen⸗ rat, Geheimer Konsistortalrat.
D. r. Loofs, Professor, Konsistorialrat.
Dr. Menzer, Professor.
Dr. Krueger, Professor.
Dr. Strauch, Professor, gierungsrat. 8
Dr. Bremer, Professor.
Dr. Jahn, Professor.
Dr. Wissowa, Professor, Geheimer Regierungsrat, zugleich stellvertretend Direktor der Kommission.
Dr. Kern, hasfefsor
Dr. Praechter, Professor.
D. Dr. Cornill, Professor, Geheimer Konsistorialrat.
Dr. Vor 5718 Professor.
Dr. Hanf, Direktor des städtischen Reaglgymnasiums zu Halle a. S.
Dr. Deutschbein, Professor.
Dr. Ritter, Professor, Priwatdozent.
Dr. Regel, Professor an der Oberreal⸗ schule der Franckeschen Stiftungen zu
Halle a. S.
Dr. Fester, Professor, Geheimer Regie⸗
rungsrat. 1 Dr. von Stern, Professor, Geheimer
Regtierungsrat.
Dr. Werminghoff, Proyfessor.
Dr. Heldmann, Neofessor.
Dr. lüter, Professor.
Dr. Schenck, Prof sor rivatdozent. Dr. Wangerin, v Pen Geheimer
Regtierungsrat. Dr. Gutzmer, Professor, Geheimer Re⸗
gierungsrat. 3 Dr. Eberhard, Professor. Dr. Pfeiffer, Prtvatdozent. dr utzmer, Professor, Geheimer Re⸗
gierung DSPr. B,d—e Professor, Geheimer Regie⸗ rungsrat. Dr. Karl Schmödt, Prvfessor. Dr. Wtegand, Privatduzent.
Dr. Vorländer, Prufeffor.
Dr. Boeke, Professor. Dr. Tubandt, Profesfor. Privatbozent. Dr. Loewenharndt, Professorn an der Städtischen Oherrealschulb ui Halle a. S. Dr. Karstan, Prufeffor. 8
Dr. Haecker, fessor. obinz Schleswig⸗Holstein in Kiel. Dr. Bvockg, Geheitmer Regierungsrat⸗
Proninztalschulrat zu Schleswig, zu⸗
gleich Dmektor der Kommifsiun. Loeber, Gymunastuldireftor zu Kiel. Plagge, Pfarrer.
Geheimer
Geheimer Ro⸗
in
. Dv phu. Leiwoldt, Profussor. . Sellin, Professor.