88 11“]
v“ “ v11A1XAX“ 8 8 ückgeblieben. Der Stand der Sommerhalm⸗ z vi1111141414AA4“ “ — 8 . bei auch mit Politik ab; denn/ Wachstum etwas zurü 8 8 . ͤͤ“** über die Lage des Arbeitsmarkts im Mai 1914 lauten nach w sie dem drolligen Julchen aus Rirdorf doch nicht, und sie tun Nach den Angaben unserer Berichterstatter betrugen die Be⸗ 1b diére direction du service spécial de l'Escaut Mexiko jeden⸗ gAunsprac. wee eehs rrtegahen ten
ünsti 4 Aufträgen blieb im 1— 8 3 8 r Abbruch. L.vvI . S7 G a EEI preisen unzureichend; dee gn- 2 Se.dn aus dem Jahre gutachtungsziffern) im rbi h. de Herstellung x 4 u— danee 7hr 52* Aürg g2.e⸗ gür een. bußen. Die Name der nur vereinzelt ist eine Besserung gegen den Vormonat ein. Jobanune geb. 5 ℳ. Hinftorffsche Verlagsbuchband⸗ Nach dem Stand vom 1. April 1. „ * . Ju Uer. 6,1914, Pres 129 Ferce en meorden erpens. Lasten⸗ ganze Kurzliste senkte weiter, als allgemein Batssevorstöße er⸗
ge infolge 1864. Preis geh. 4 ℳ, geb. 5 Se 1914 1914 . 24, Pre icherheitsleistuug: 500 000 Fr. folgten. Gegen Schluß war die Haltung auf Deckungen fester. Schluß Beobachtungs⸗ getreten. Za Ruhrkoblenbergbau gestaliete sich dis dahe ist ein beliebter, sehr produktiver Erzähler. Seine 1 16 9 8 der Pläne: 24,10 Fr. Abteilungschef: M. Vander Vin. 11 1 Vondesee besonderer Verhältnisse etwas besser, wogegen der W“ asweise ist gewandt und abwechslungs⸗ Winterweizen.. . 99 95, nieur en chef, directeur de ponts et chaussées: eder, h⸗ 1SSee e-e. vsee e Bew;
. V länglich beschäfrtigt war. burschikos beitere Darstellun it — . Ober⸗ und Nieverschlesien nach wie vor “ deutscher reich, vermeidet aber alle pfychologischen Vertiefungen 89 S Sommerweizen Branquart; Adresse derselben: Rue du Grand Chien Nr. 18, BGeld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1 ¼, do. Zins⸗
Die Roheisenerzeugung stieg nach der Statist Bemerkung über schwe Korn (Spelz) . 8 “ 9 . werpen. Angebote müssen spätestens bi S . 3
Eö 88 8 g-e ü8 nn des Ies h. Fert, 8s nnf nche baute noch 1nene chiczentg. eeee . e“ b 9 . schrieben per Post Chherelas 1.a. rn Septemb r esmeeesn Fech chcen Herec Clanf 4,8650, Borkum 761,8 a. 3 bedeckt 1 607 211 t im Mai oder um 777 v. H., oh 8 n Teil pricht direkt zum Leser, wenn ihm das praktisch erscheint, Sommerroggen — 8 *½ 18980, Wech 1 8. Keitum — 760,9 N 2 bedeckt 1126* Szahlänerte Die denne Usgnnen Fealchken nie er — vbbneh heber; Ams 2 8 8 00 HKandel und Gewerbe 8nn8 187. 1“ hs bcnse Hamburg — 759,9 2 2heuer 8 68 g 2 5 Gesamt⸗ üͦ Mi aß und er formt und wen . — 9 - 8 . „ .““ Hamburg werksverband ang⸗schlossenen Werke erhöhten den Felam. über das Mäelmsn. Waänschen. Die Männer weiß er besser und Sommergerste 4 8 8 Konkurse im Auslande. Ssgwinemünde 760,0 NNO 2 heiter
1 7 7 2 87 ieben seinen augenblickli 1 S 8 8 8 “ 1 8 1 11“ 8 ———— 2.be⸗ versand von 512 445 t auf 552 872 t, bl vMR.vn teguer zu gestalten als die Frauen, die wenig Svmpathie zu Hafer .. 1 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Neufahrwasser 759,8 Windst. Dunst 8 e. 2. Lebbner * Feght. Deschen se hat bvbS Der Wert des Buches liegt in der Sachkenntnis EF Serbien. Essener Börse vem 15, Juni 1914. Amtlicher Kurebericht. Memel 7600 SSD 2 bener
35 tert. Ebenso s Krieges, den Dose interessant und bis in kleine Einzelh 1 3) Die Auss Boschko Obradowitch, Kaufmann in Kruschewa An⸗ len, Koks un riketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ 761,4 WNWI1 t 8 “ “ be fänen Erscheinungen und Wirkungen zu schildern weiß. MNach 1 vorliegenden Berichten kann im allgemeinen mit einer b ag, 9 138 Sehs . 8 1 1ee 8. lcsa solgn FShera g. 1dic veeas 4 8 gig 759,7 Ben⸗ schäfti ; Textt strie war in ihren G Lirsch te gerechnet werden, die namentlich in der Zentral. alko S. schkowitch, Kaufmann in Kraljewo. An⸗ 82 e: a. Gasförderkohle 12,00—14, „ b. Gas⸗ — ⸗— 5 — reichende Beschäftigung geklagt; auch die Tertilindustr sche In- 8 — guten Kirschenernte gerechnet 8 äͤbri Purchschnitk st tag: 7.,/20. Juni 1914. Verhandlungstag: 9./22 flammförderkohle 11,50 — 12, 50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis “ 759,4/ O 2 wolkenl. emn 11“* 88 venusntder. Land⸗ und Forstwirtschaft ved 8— nüastr “ ZI“ g- Milutin Markowitch, Kufmanm 88 A 11,50 ℳ, d. Stückkoble 13,50 — 1b,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis Dresden 759,4 Windst. halb bed. vorwiegend beiter eeee v“ zurkün. Im Baugewerbe d in Italien im zweiten Drittel des Monats ee 88 8 ee Gebieten das Zerstörungswerk tierischer eee 89 29. Faa2. Verhandlungstag: 14./27. Juni 1914. 1 32 . 2 “ ℳ, Breslau 759,2 SW 1 woltenl. — meist bewölkt ist die eene de Teil fortgeschritten, an einigen wichtigen Plätzen Saaatenstand in I Mai 1914. Schädlinge (Frostspannerraupen ꝛc.) durch die langsame Entwicktung 8 6. Jal 1914,9 e 4 858 Aeaneiteta ugkohle 0.-12060 5. 888 . 88 En 82 F. Nn „ Bromberg — 7590 Widst. wolkenl. 24 0 o“ aber wieder zum Stillstand gekommen. industriellen Betrieben Li ien: Der Stand der einzelnen Kulturen ist in jeder Be⸗ im Monat Mai etwas begünstigt. Irschbe II ziwojin Jeremitch, Kaufmann in Lokavtschine. An⸗ 1050 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ Metz 760,2 W 2 woltig 15 3 Gewitter Von 300 Firmen, in der Hauptsache großinduß 5 1t Ende Mal ieh amestzdenstele der Stand der Wein⸗ und Olivenanpflanzungen In der Ostschweiz zeigen die K 1n arfer. e * 8 stag: 6/19. Juni 1914. Verhandlungstag: 7./20. Juni 1914. kohle „11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, Frankfurt, M. 760,0 S 1 Nebel ziemlich heiter ist die Arbeiterzabl angegeben, und zwar mit 301 1 19 mnee We⸗ ziehung zufr 0 S en Die Maulbeerbäume haben reich⸗ einigen Schädigungen durch die Dürrfleckenkrankheit ( 8 , G unc). Dragoljub Bojanowitch, Kaufmann in IJwanitze. An⸗ c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,75 bis Karlsruhe, B. 759,8 SW 2 halb bed Gewftter 1914 gegen 308 601 zu Ende Mai 1913. Cs ist 58 171913 eine berechtigt 28 9 8 ein gutes Aussehen; der voraussichtliche Ertrag dürfte einer guten ag: 6/19. Juni 1914. Verhandlungstag: 7./20. Junt 1914. 14,50 ℳ, do. do. I1 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, München S balb bed.* 17 192 witter ringerung um 2,ℳ0 v. H. eingetreten, während für den 2 as 8 hae liches Laub. t: Die Felder stehen gut. Die in der Berichtsperiode Normalernte gleichkommen. In den Kantonen F — btevan P. Migritch, Schuhmacher in Paratschin. An. do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; 2 —Ha⸗— Ibbmweng 16 meist bewölkt Vermehrung gegenacger dem V ahr 168 86 bieh. zafceie Maschmnen⸗ aefallnn er nderschläce kamen den Kulturen im allgemeinen zustatten. EE“ 8” die ’ 899 8 vr . tag: 10/23. Juni 1914. Verhandlungstag: 30. Juni,/13. Juli 8 A. a. Ferdng. sennn e12,g 4 * F. Zugspitze 529,5 N 3 Nebel Nachm.Niederschl. Die Abnahme entfällt, wie im Vormonat, vor alem arl e e5 5 ürden für di ise des Weizens und gestalten. In günstigen Lagen w — 110 % vn 311,75—12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ Wilhelmshav.) industrie (— 8,21 v. H.), ferner auf die elektrische enathe 8 v 899 “ 11 üe füühen gut. ertrages erwartet, während einzelne Ben te staer. 8„ auf S. * 88 (FKHeter Pleschewitch, Kaufmann in Monastir. Anmelde⸗ ehalt 12,75 — 14,5 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 16,00 ℳ, e. Nuß⸗ Stornoway 766,0 NO 1 wolkenl. 2 ch heiter ) p. H.), auf die Industrie der Nahrungz⸗ und Genußmit d. n Ruͤck⸗ für 8 dei: Die Felder haben ein sehr gutes Aussehen. Der rechnen. Im Kanton Zürich und in den Ur antonen 8 ir n e 7.,20. Juli 1914. Verhandlungstag: 8/21. Jult 1914. ohle, gew. Korn 1 und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis (Kiel) und die Eisen⸗ und Metallindustrie (— 3,28 v. scne Industrie schannt scheint reichlich auszufallen. Weizen und Roggen ent⸗ Ernte auf etwa 110 % einer Durchschnittsernte geschätte Noch Brüder Trajkowitch, Kaufleute in Kumanowo. Anmelde⸗ 5s ℳ, do. do. IV 11,50 — 14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Malin Head 766,2 O 1 Dunst vorwiegend heiter gängen stehen wesentliche “ dnseicnger 8g. 1e “ 5 1u t günstiger stehen die . in — ““ 8 7290; 11.,24. S- Verhandlungstag: 13./26. Juni 1914. 109 1 EGr 1,8 b2 89 FE1 ℳ, 9,50 bis 6 v.) 9 g 9 2, P. b 7 . 5 . 1 z . 1 “ -9 ℳq% D w. d 9 16 ℳoℳ, h. 1 1 2 — 9, - 8 M. 8 — “ vn 888 Schnitzstoffe die Zahl der Venetien: Di Entwicklung der Kulturen ist zufriedenstellend. indem bier allgemein auf einen Ertraq w. Lalowitch, Kaufmann in Ub. Anmeldetag: 20. Junij 39 Hechejenters 15,00 1700 ℳ2 Eni herettols Fvo e Valentia 765,3 Windst. wolkenl. ziemi ich detirrz. 1 . „
lz⸗ ur Z8. en . — b Frir wird. Sehr verschieden lauten die Berichte aus den Kantonen Aargau, IIi 1914. Vorhandlungstag: 21. Juni4. Juli 1914. , Arbeiter bei einer verhältnismäßigen Zunahme um 4,41 y. H in Die 1“ die anhaltenden Solothurn und Basel. Die Angaben schwanken von 80 bis Huschan Mitschitch, Kaufmann in Ub. Anmeldetag: c. rechkoks I und II 19 00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts (Königsbg., Pr.)
Wirklichkeit nur um 46 gestiegen ist. 3 D.“ z veis 8 3 6 was d 120 %; im Durchschnitt wird eine gute Mittelernte erwartet. Im uni 9 Juli 1914. Verhandlungstag: 27. Juni / 10. 1914. le nach Qualität 11,00 — 14,25 ℳ. — Tendenz: Die Absatzverhältnisse Seilly 763,8 heiter vorwiegend heiter “ E Niederschläge; L. err⸗ 1. Fricktal und cschnün hat der kleine Frostspanner stellenweise bwetozar Nikolitch, Kaufncann. in Ja 8n in a. i 19% auf dem Kohlenmarkt haben keine Aenderung erfahren. — Die nächste (Cassel) 1 nötig. b 1 7 in den meisten Teilen erbeblichen Schaden angerichtet. Auch wird über starken Abfall der . 11,/24. Juni 1914. Verhandlungstag: 12.,25. Juni 1914. Börsenpersammeöng findet am Mittwoch, den 17. Juni 1914, Nach. Aberdeen 766,3 heiter Gewitter Die ausländischen Arbeiter auf dem deutschen Arbeits⸗ .ene genagencde Riererschläge gefallen sind, macht sich in Früchte geklagt. Im Kanton Fesn. Fhün dh eeeecchh eg eges . p. Feestaelg Kaufmann in Jagodina. An⸗ Enabgsar on F 8 Uhr, im „Stadtgartensaale⸗ (Eingang m (Magdsburg) markt im Mai 1914. einigen Gegenden der Mangel an Regen bemerkbar. Der im allge⸗ sehr günstig, so daß das voraussichtliche Ern vi.. ee 1n 48n6 ag 26. Juni 1914. Verhandlungstag: 14./27. Juni 1914. 8 Shields 766,6 N bedeckt Gewitter Neuenburg und Waadt rechnet man auf 120 % und in den (GrünbergSchl.)
5 . f S 20 % eines Normalertrages ausmachen dürfte. v f zländischer Arbeiter war nach dem Bericht inen bedeckt gewesene Himmel hat die Entwicklung des Getreides 1 3 — d “ 8 Monat Mai im großen Ganzen . des schon geschnittenen Heues etwas aufgehalten. eg. Genf und Wallis auf 110 % einer Durch. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Magdeburg, 16. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Holvhead 765,8 8 halb bed. Gewitter 8 def. Nur vereinzelte größere Trupps kamen noch im ersten Wo Niederschläge gefallen sind, entwickeln sich die Maisfelder sehr Kantonen See eg s fin mWhic eine gute Mittelernte er⸗ am 15. Juni 1914 snce as ad vhn .. Nachprodukte 75 Grad o. S. (Mülhaus., Els.) “ zur Grenze und konnten zumeist in . gut. Die Wein⸗ und Olivenkulturen stehen gut. Die Maulbeerbäume 1 dicglähe dn⸗ schweizerische Kirschenernte dürfte, 8 Ruhrrevier Obers clesisches Revier etur . I. vbe. 8 Füohhe n8c. C8 762,3 mag; 2 bedeckt Se untergebracht werden. In der Landwirtschaft war der Bedarf haben reichliches Laubwerk. nach dem Stand der Bäume am 1. Juni beurteilt, etwa 110 % einer Anzahl der Wagen Gem. Melis I m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ St. Mathieu (Frisdriohshaf.)
5 a Voe deckt. Die Industrie hat Latium: Nach den in der Berichtsperiode ge⸗ 8 1 1 u“ hen ö“ A“ sind etwas besser h ee. sich 8. Getreide⸗ und Maisfelder er⸗ Normalernte betragen. Gestellt 28 913 11 421 zucker I. Produkt Transit fret an Bord Hamburg: Juni 9,50 Gd., Sen Enn ens (B vgpinge— at. n 1 amberg
äfti . erü inhetmischer . Oli vers guten ztand der übrigen Kulturen. Nicht gestelt. — 9,55 Br., Juli 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., August 9,67 ½ Gd., 9,70 Br., “ schäftigt, nahmen aber unter Berücksichtigung einhetmischer Arberts holt. Die Wein⸗ und Olivenkulturen v rsprechen einen sehr gu 4) Stan g “ ftober⸗De 962 ½ 1— en Gris 63,0 N” 1 58 88 wenige ausländische Arbeiter auf. Die Ueberseewande⸗ Ertrag. Infolge der Trockenheit ist der Heuschnitt ziemlich kärglich Die Apfelbäume versprechen einen Ertrag, der etwas über 1 8 veeer. MWenbe b1““ 9,77 ½ Gd., Pnn — 2820 vn Sbedeg- b 2 .
ig war nur gering und hatte an einigen Uebergangsstellen ganz ausgefallen. dem 10 jährigen Durchschnitt stehen dürfte; auch der Ertrag der 3 b 8 1 199 Br. Nu “ Paris Windst. aufgehört. Südliche Gegerden am adriatischen Meer: Burch die Bünbäume wird annähernd einer Normalernte entsprechen. InI i der Hauptversammlung für Begründung des Verbandes Ottobe nh,015 Juni. (W. T. B.) Ruböl loko —,—, für Vllssingen — 7627 NNO 4 woltig
— der in 8 B 3 b b cher Emaillierwerke, in d 1 ca. 850 . m vuo — Wanderarbeiter bee “ Hrnag hhü.Eö rdeasenge c Rür heeeeteie hn d Mreha vih⸗ ET11“ A.n Fren hte, gelhagt. 1“ 1 Jeöö“ Mel⸗ Lok Z“ 215. Junt x T. B.) Schmalz. Ruhig. nn -276 24 S bedecr noch in einigen größeren Gruppen, deren Unterbring 8* ⸗ de — — 5 Weiss⸗ u er Apfelblütenstes b 1 Geg erheb ““ des „W. T. B.“ aus Leipzig der Verbandep t “ oko, Tubs un rkin 533, Doppeleimer 54 ¾. — Kaffee. odö 7652 NMW wolkig Fassh S e kulturen entwickeln sich in zufriedenstellender Weise. S * cht. Die Zwetschen⸗ und Pflaumenbäume G EEgeebdem Ruhi Sb 8 EEEEF sondere Schwierigkeiten gelang. Später trafen nur noch Olivenkultu 8 8 m miktelländischen Meer. In⸗ chaden verursacht. 5 d. Nüb8 alt unterzeichnet, daß die restlichen Firmen von Bedeutung etig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 69 ¼. Christiansund 765,0 SNO 2 wolkig ersonen ein, die ihren Verwandten und Bekannten auf deren Arbeits⸗ Südliche Gegenden a Rin der Basilikata versprechen einen mittleren Ertraag. Bei den Nußbäumen machen utritt nachträͤglich erklären. Die Kommiss sündennnng Bremen, 15. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Sküdenes — „694 wol⸗ 1 1 ie 3 bedeutend folge der gefallenen Niederschläze stehen die Felder in der Basilika sich die Nachwirkungen der letzjährigen Fröste auch dieses Jahr noch Zu⸗ 9 aren. hie. Kommissionen für Auf⸗ B II. 8 1 udenes 760,4 N wolkenl. tellen folgten. Aus Galizien war die Zuwanderung und g g 1 s nut. Weizen und Mais entwickeln sich die Nachwirkungen ich 85 % einer N 1 einer neuen deutschen Normalpreisliste werden Mitte Jult in aumwolle american middling für Juni 64,5, für Juli Vardö 7576 WN
örte bald ganz auf. Auch der Bedarf an Arbeitskräften war und Kampanien im allgemeinen Jut. 5 „sbemerkbar. Die Ernte wird voraussichtlich 85 % einer Normalernte N⸗ hee 8 64,2, für August 64,2, für September 63,9, für Oktober 62,7, 22 57,6 WNW G bedeckt “ die meiten Arbeitgeber batten sich damit Obe“; infolge der an- nicht übersteigen. Die Weinreben haben die ungünstige Witierungs⸗ E““ Unen alsbehae nacha em für November 61,8, für Detember 61,6, für me 61,6, für Skagen 760,5 WNWI wolkenl. öö“ d kamge 8 Hee 88 ee Eegsdepeng steben die Felder im allgemeinen neohe Sn Iha⸗ 11I1“ . in 1ene 1 inaus dürfen nicht übernommen werden. Der Verband, der zum eFüsvae. 869 für März 61,6, für April 61,6, für Mai 61,7. Hanstholm 759,9 SSO lwolkig 16/ 0 Arbeitsgelegenh it zugewiesen werden. Au 4 8 1 u rischen Durchschnitt eine Normale erwartet w Nale fast die gesamte deut 5 v-.g⸗ - endenz;: g. 1 ““ I“ bac See. . war ebensowenig vorhanden. ziemlich gut. Die Heuernte ist mäßia ausgefall n. iob fallenen Rebarbeiten wurden zwar durch die ungünstige Witterung etwas ver⸗ 8 9 soll 8 Snee 3a be. Ersensung, sh smeichen Fäüuppen Hamburg, 16. Junk, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Fwenbagen J6h1 wolkenl. 17 0 Ftaliener kamen aus Mangel an Arbeitsgelegenheit und weil sie in Sardinien: Nach den in der 2en 1272. . zögert; im allgemeinen aber zeigen die Reben einen reichlichen und g Zucermarkt. Ruhig. Rübenrohzucer 1. Produkt Basis ockholm 7807 NNO 4 bedeck. 12 1 sbrer Heimat aus diesem Grunde vor Zuzug gewarnt worden mäenen, Niederschlägen hat 1n 86 En 8 8 Füen die Ouvenkulkuren. kräftigen Traubenansatz. Die Ernte der Acker 1 8. 8 89* In den am 12 und 13. Juni stattgehabten Gesellschafter⸗ 38 % Rendement neue Usance, fret an Bord Hamburg, für 7632 N. A bbalv ber. 10 0 nur verhältnismäßig wenig über die Grenze, dagegen war die Rück⸗ Sassari wesentlich ge essert. ssonders g⸗ 6 vom 8. Jun 1914.) anfangs Juni noch nicht zuverläfsig beurteilen. Im allgemeinen wird mlungen des Kalisyndikats teilte laut Meldung des Juni 9,50, für Jult 9,55, für August 9,65, für Oktober⸗Dezember Haparanda 761,7 N 4 hetter 9 1 wanderung um so größer. Hollä “ Peünecasheiter wurden (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Genua vom 8. feeiinne Durchschnittsernte erwartet. B.“ aus Berlin der Vorstand mit, daß in den ersten fünf 9,60, r. Fenwar-Men 9,75, 892 vege⸗ 10 nier 15 Minut Wisby 759,4 WSW 2 beiter 18 0 ößere Bauten im eigenen Lande, auch zum Teil durch hin⸗ Sürs x. An ls s 4 dieses Jahres eine Erhö bs 9 3 Milli amburg, 16. Juni, Vormittags r nuten. 1 1
Bedarf war nur an Viehwärtern; das Angebot blieb hinter dem Bedarf Die „Schweizerische Landwirtschaftliche Ma ktzeitung“ Nr. 24, einem 10 lährigen Durchschnitt entspricht, wurde als 100 bezeichnet: r jährigen Erlöspreise zu verzeschnen ist und daß sich das September 50 Gd., für Dezember 51 Gd., für März 51¾¼ Gd., Archangel 752 2 NNO l bedeckt 8 3 1 erheblich zurück. An der dänischen Grenze war die Lage unverändert, vom 11. d. M. berichtet über den Stand der Kulturen in der ein solcher, der z. B. 10 % mehr als eine 10 jährige Mittelernte vor⸗ sescäft günstig argelassen habe. Besonders der Auftragseirgong für Mai 51 ½ Gd. w Petersburg 7575 W 2seuer 16 0 25 und der alljährlich im Mai stattfindende Dienstbotenwechsel vollzog Schw eiz anfangs Juni: aussehen läßt, wurde als 110 eingetragen; ein voraussichtlicher Aus⸗ siß en Vereinigten Siaaten ven Norsamerka ist in letzter Zei be⸗ vHudshüsta 16. M Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Riga 760 3 Windst. beiter 22 0 sich in demselben Umfange wie in den Vorjahren.,.. 1) Stand der Wiesen und Weiden fall von z. B. 20 % wurde als 80 bezeichnet usw. Henesos * Senen Denck cneteesleprace feh G 8 Sonhg9, 15. Ccunt (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Wilna EE12 SSIwalna 19,0 K1“ welche nunmehr endgültig testgestellt sind, siellen sich infolge “ h . T. B. 88 % Gorkt 6 b 8 8 ältniss d benmalkt b uni 9 sh. 6 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt Gorki — N6 C““ Zur Arbeiterbewegung. She vorwihgend asehe snaes ha han deitwei Pess süh Verdingungen. “ er v Peh Pc esmcente⸗ 8 “ 10 8 88 d. noeneeg 11 T. B 1 Warschau 760,2 SSO 1 wolkenl. 18 0 Auf der Hauptversammlung des VII. Vertretertages des der Kultren zum Teil ungünstig beeinflußt. Die Beurteilung der (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und e spnhsfüte mgetigen Fihr⸗ duf Erund o Ge⸗ K upfer rubtg, 612 Enpona 623. EEEE“ Ehnr Fess gie — pabat 199 Gewerkvereins der deutischen Gemein dearbeiter, die Natur⸗ und Kunstwiesen erfuhr im seheriasesehs Pnshiehah Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in 8 fterversammlung 8 ihre her Habeae 1. Liverpool, 15. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. “ 2888 NO gestern abend in Berlin stattfand, wurde, wie „W. T. B. meldet, gegenüber dem Vormonat keine wesentliche Veränderung. e] Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) 1 8 2 (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, davon für Prag 760,1
Koaliti 4 s . ämtli Berichtsgebieten einen ner neuer Werke in das Kalisyndikat. davon 760,1 Windst. bede⸗ 0 †¼ 8 . 9 an 1en 1en en eGer eger Be. E . 11 Netuchesgfen befrierriat Italien. 3 Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug die Einnahme der Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Stetig. Rom 760,2 W Iswolkenl. 19 0 meindearbeiter fo :2„ . en Ertrag. z
0
2 — —COMnXP+⁷0N˖-—— — — 0
rreichischen Südbahn vom 1. bis 10. Juni 4 428 200 Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Junt⸗Juli 7,29, Florenz 759,5 SW 1 bedeckt 16 0 0
legiertentag des 2* — 0
V Witterungs⸗ verlauf
der letzten
24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Stunden mm
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere
in 45 ° Breite
in Celsius lederschlag in
Jarometerstant in Stufenwerten *)
Temperatur Ri 24
0 iemlich heiter —Ovorwiegend heiter Ovorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter vworwiegend heiter 8 Gewitter Gewitter
ziemlich heiter
1 60 S” 288S
SSS
“
en
ND Iiebel + 1,0 =0. meist bewoölkf Windst. bedeckt 18 0 meist bewölkt
ins der deutschen Gemeinde⸗ im allgemeinen etwas weniger qut; es wird namentlich geklaat, 22. Junl 1914, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Borg “ 2* 8b Juli⸗August 7,29, August⸗September 7,14, Septemder⸗Oftober 6,900 Florenz
beiter erklärt — mit dem 18. Verbandstag daß sich das Untergras infolge der naßkalten Witterung nicht S. Dalmazzo: Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 146 800 Lire. . e ha zen Uhi herche Aen EEE1 en. Oktober⸗November 6,81, Nobemsger⸗ esemten 6,73, Dezember⸗ Caaltari b baes. geoiqascetge dren a- deutschen Gewerkvereine, daß den Gemeindearbeitern überall genügend entwickelt hat. Der diesjährige erste Schnitt ver⸗ Vorläufige Sicherheit 4000 Lire, endgültige 8000 Lire. Schlußtermiun Wgen I mehr 125 182 Fronen geg Januar 6,72, Januar⸗Februar 6,71, Februar⸗März 6,72, März. Thorshavn 765,] WNW bedeckt 9 — zur Vertretung ihrer Interessen das Recht zustehen muß, sich spricht sowohl auf den Natur⸗ als auch auf den Kunstwiesen vane für Angebote 27. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Näheres in sien, 15. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des April 6,73. Seydisfiord 763,8 Windst. hheiter 11 — 0. in Berufsvereinigungen zusammen zu schließen., Der Dele⸗ reichlicher als im Vorjahre auszufallen. Der quantitative Ertrag der italienischer Sprache beim Reichsanzeiger⸗. 8 Liverpool, 16. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Rugenwalder⸗
1 8 zuf⸗ 5 nj 8 4., 8 srats der Betriebsgesellschaft der Ortentalischen a 6 V b t gemeinsamer ft d demjenigen des Jahres 1912 gleichkommen. 25. Juni 1914, Nachmittags 2 Uhr: Bürgermeisteramt in Turin: Earierc 8 - (W. T. B.) Baumwolle. Der M t 1 Frere 5895 88 Sann aten hat dos vaihe ehnns biher noch wenig Fortschritte gemacht. Bau “ 2 Gebäͤude für die staatliche Wertvapierwerk⸗ vcge⸗ die Bilanz I das Jahr 1913 vorcelegt⸗ Daetnrfher Umsatz 8000. Banen,2 sene ng Plcl⸗ 888 Windst. wolkenl. 18. 0 0 vorwiegend heiter üaseees . . eehenee setese ens ihnen dafür ein wirksames Auch die Einbringung der Heuernte wurde durch die ungünstige Witte⸗ statt. Voranschlag 2 200 000 Lire. Vorläufi ge Sicherheit 80 000 Lire, r eingewinn beläuft sich auf 5 667 549 Fr. gegen 7 816 374 Fr. amerikanische 9000 Ballen. Amerikanische Lieferungen schwach Gr. Yarmouth] 764,6 N. 2 wolkig 11 0 — nützigen Betrieben zu verzichten, wenn ihnen 8 1 endgültige ½e00ꝗ der Zuschlagssumme. Kontraktspesen 27 000 Lir 88 ö“ Fe egeosten EET“ 688 Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Lerwick 766,6 N Iwolria 12 0 Hierzu fordert der Delegiertentag den weiteren Ausbau der Arbeiteraus⸗ wird weniger günstig als im Vorjahre beurteilt. Infolge verspäteter Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. †8 760 9 Fr. e „wie im Vorjahre an die ruhig, Middlesbrough warrants 51/1 ½. Portland Blll] 763,8 NO Jwolkenl.
ütbeniemungerechn auf die Arbensverhältnisse gewährleistet wird. rung zu Ende Mai wesentlich verzögert. Der Stand der Alpweiden 8 veit 1 1 8 orm v28 19. 1 b — Xe z ire zu verteilen und 1 494 018 Fr. auf neue Rechnung vor⸗ 8 . 6 D..vn4b süsse frwägung hend, daßdie Gemeindebetriebe Musterbe- Schneefälle blieben sie namentlich im Hochalpengebiet in der Entwick 4. Juli 1914, Vormittags 10 bis 11 Uhr. Königliche Präfektur 3 Paris, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Bi 76 . 3 he schüsse. 1 dafür aus, daß die 88 stark zurück: einzig die Juraweiden (in der Nordwestschwetz) in Cosenza: Instandsetzung und Vervollständigung der Gemeinde⸗ don, 15. Jont. (W. T. B.) Auf dierussische Eisen ruhig, 88 % neue Kondition 311 — 30 ¼. Weißer Zucker ruhiga⸗ 1 E SSW heiter triebe sein sollen, sp . . 1Schs. sen Gratansatz. — S ch der Landstraße Nr. 63. Länge 1906,56 m. r„15. Juni. „ 2. 8.) u die ruflische Etsen. S. 1100 9 Clermont 762.7 S Nhalb bed. Wohlfahrtseinrichtungen verbessert werden müssen. Erteilung von zeigten anfangs Juni einen guten t straße von Cleto na —. g leihe wurden nur 25 % vom Publikum gezeichnet. 75 g, für Juni 34 ⅜, für Juli 34 ⅛, für Jul 5 aeene jährlichem Erbolur gsurlaub, Fortzahlung des vollen Lohnes wäbrend Die Punktierungsergebnisse (wobei 5 = sehr gut, 4 = gut, Voranschlag 65 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse ꝛc. b somik in Händen der Garanttiezet er. ge . 72 7o] August 34 ½, für Oktober⸗Januar 32 ½. Perpignan 762,3 Windst. balb bed. ensheiten Versorgung alter und invalider Arbeiter sowie auch der 3 = mittel, 2 = schlecht, 1 = sehr schlecht bedeutet) betrugen für die 26. Juni 1914. Vorläufige Sicherheit 2000 Lire, endgüͤltige 110 .“ Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good izze 760,6 SW 1 wolkig Witwen und Waisen durch Gewährung von Ruhegeldern und Pen⸗ 8 Naturwiesen Kunstwiesen Alpweiden der Zuschlagssumme. Näheres in italtenischer Sprache beim „Reichs. ordinary 41. — Bancazinn 85 . Zürich 761,0 SW 2 Regen— sionen sind hierzu besonders zu nennen. Diese Etnrichtungen überall In den Kantonen: am 1. Juni am 1. Juni am 1. Juni anzeiger“. 8 1 . Ministeri d s 1 8 ““ Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Petroleum. e EI1111“ anzustreben, hält der Gewerkverein für seine wichtigste Aufgabe.“ 8 1913 1914 1913 1914 1913 1914 8 19. Sonz 5. “ 88 E“ 8 ae der gberichte bvon auszewirti en vondsmärkten Rafsn fns, ep⸗ es. 2 2 88 Se nr Br., ö 78s 2hS; 1u“] 4 55 Nr. 137 b. 2 8 0 0 3,0 öffentlichen Arbeiten in Re — 5 z 9 8 do. September 2 r. Muhig. — JAuee ealb bed. Die Berliner 1““ ꝙ 1 Se Eb18 10 32 fektur in Belluno: Arbeiten zur Instandhaltung des Abschnitts der a5 u , 86. Per⸗ *☛· Cibe“ Aald th ee dis Schmalz für Juni 125 ¼. Säntis 562,7 NNW 2 Nebel eeeeen “ des 8Schiedespruchs der Arbeitgeber — 8;. Schafthause — e F. 5 HE. wischeg. Gins üsaanich vg . 1 1 7 * 8 er in Barren das Kilogramm e. N endort, 4 3 5.b M. 8. 2 Fes.en Helsingfors — 759,3 NWW bedeckt Vers⸗ 1 5 churgau u. tal Cadore. Länge 32 079 m. PVoranschlag 254 518,50 Lire⸗ 44. 1 oko middlin ,40, do. für Juli 12,92, do. für September 12,73, opih ueee—— Stellung. In beiden E 8E Zürich Uwald Deüparbe ten müssen bis 30. Juni 1920 fertiggestellt sein. Zu⸗ ken, 8 - 8 g. 9 32 29 do. in New Orleans loko middling 131 ⁄16, Petroleum Refined 757,3 RW alb bed. 12 genommen, in der die Shiedesw uüch bei den dem „Verband Uicl, SSchmpt u. Uwalden lassungsanträäe und Zeugnisse ꝛc. bis 30. Junt 1914. Vorläufige: 1, % Rente M. r I’ 99 98 79 90⸗ (in Cases) 11,00, do. Standard white in New k89 ,50, Moskau was — 89 — Einigungsamt gefällten chie 8— vn Meitglledern laus ließlich Zug und Luzern u . Sicherheit 2000 Lire, endgültige die Hälfte der jäbrlichen Entschädi⸗ 88 8 ult. ’81,50, Me. 18 Ferif n g6. :898,00. do. Credit Balances at Oil City 1,80, Schmalz Western steam Brindisi — — — der Kraftdroschkenbesitzer“ angek 2 en 9 B Aargau, Soloth., Basel.. gungssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. e Ste per medio 212,50, entbahnakt kasec⸗ u Sudhahn, 10,42 ½, do. Rohe u. Brothers 10,75, Zucker Centrifugal 3,45. Triest 758,9 Windst. bedect s der großen Gesellschaft) durchzuführen. Bern ohne Jura 8 gatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 7,00, üdbahn, Getreidefracht nach Liverpool (Juliabladung) 2, Kaffee Rio Nr. 7 rtest. — 758,9 Windst. bedeckt 17 meist bewölkt Die Angestellten der städtischen Straßen bahnen in Neuenbg, u. Berner Jura... Belgien. Kaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 85,50, Wiener Bankvereinaktien loko 9 ½, do. für Juli 8,92, do. für eptember 9.12, Kupfer Krakau 760,3 Windst. wolkenl. meist bewölkt Berlin haben, wie die — g 5 5 (Lastenhefte können, wenn nichts andenes vemeskt⸗ vürn see 1S. vgktth 00,8- 0011gaengang Standar 5 11118 . 8,g. he g. Dhs Tegt Fecetg v29e übeite Henee besg Magistrat Forderungen zu unterbreiten. ie per en höh . adt.. adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)⸗ 8₰ Fees eg28. 1 er 1 (OSupplies betrugen in der vergangenen oche: an Weizen Hermannstadt 760,3 3hei g 8JerSen 1914 7 Rale a ih sdaletne kir e!r 71,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 416,50, Deutsche Reichs⸗ 24 911 000 Bgheas, an Canadaweizen 12 186 000 Feipere an Mais Bermeabchene 82. Aspelle
Lieferung von verschiedenen Gegenständen für die Ausrüstung vom en pr. ult. 117,87, Oesterr. Alpine Montangesellschaftzaktien 7 641 000 Bushels. Revksavik 782 5 5 —
—‿
¶Soed
f —+
—
HebEEecdoheeheeheneeen ᷑S0Oο 0SO ao bo o nabddoSd⸗
——
Aꝓ
—⁸ S
S8.
—
—
—
EE vSS=8ehee
IAEEEUSEE 00 S8 S 90S SSheheSSUed ddhSgUeCᷣ SN
Sdooo ̃CʒSICddchS dodo
7 . Arbeitszeit, längeren Uͤrlaub, Vertretung durch einen Aus⸗ Genf — — v2 In ihren Versammlungen und Besprechungen Wallis 1 haben sie schon mit dem Ausstand gerroh. Tessin mit Misox
Im Mittel der Gebiete 4,0
—
doSmc—hdd bonbaeee ESE —
H
dg rager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2465, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Peansga EEAbböböbb33 “ segin ar . hen “ Auf die Vergange in Purasto anbtsuneshkhkhdhdhdsdseee“ (Uhr Abends) vorwiegend heiter orhänge, „ S ve ’— ;3 K verä 8 11qqm 1
Literatur. Schilvern, Aschenbecher usw. 24 Lose Eingeschriebene Angebote zum h. eewenth ver gepan. (W. T. B.) Silber prompt Budapest 759,7 NNW lsbedeckt 18 0 8 1 h Reim Richer s 2) Stand der Getreidesaaten. 20. Junt. Speztallastenheft Nr. 1522. 1 i9 2 Monat⸗ 26. Privatdiskont 2 ½⁄ 6. — Abends. 2 ½ % Engl. Mitteilun des Königlichen Aör ti Horta 769,7 R. 2bedeckt 19 eaas
E LI .en ge t04 Welren 89. gebd. 1 % Leipzig, er Schneefall vom 10. Mai hat die Feerrsehg der Snt.n 26. Juni 10ie. 894 92 ö 73 ¾. — Bankeingang 70 000 Pfund Sterling. eilungen FSr An g g zronautischen Coruna 764,1 Windst. bedect 14 — —
Fine Hamburger Geschichte. . . 1 † Ss ünsti 1 Am stärksten wurden die in der Ent⸗ d'habillement in rüssel, Rue d'Ita 2: . T- arts, 15. i. I luß.) 3 0 1 8 -
Hesse u. Becker, Verlag. Es ift * wWv Adahe einaf Haaheng ö Roggenfelder betroffen. Die größeren Mengen von Mützen⸗ und Hosenstoffen, Satins, baum⸗ e Juni. (W. T. B.) (Schluß.) do Franz. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. hgege. v,9 o Leghe 8 e H,nee
Jünglingsseele, die aus dem 7 EA. Begutachtungszisfer für Winterroggen hat sich gegenüber dem Vor⸗ wollenen Stossen und Samt, ferner von 6000 — 9000 wollenen, adrid, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,80. Drachenaufstieg vom 15. Juni 1914, 7—8 Uhr Vormittags: 6,525 b18 9,1 mm ; 1 8 8, bis 64 mm. 8 ⸗ 4,5 dis 64 „m. 8 8,8 blsz
uns überkommen ist. 8 1— 2 S 2 59 um volle 10 % verschlechtert. Besonders aus dem Kanton] Jacken und von 2100 — 3000. gassexpicflen hete eehn. Eingeschriebene: II8 Juni. (W. T. B.) Goldagio 17. . .“ Station 64, nn⸗ 2.68,588 m8.1 3 888 1ee. ae denhedeee Fechnse
zarten Sprache, seiner feinen Seelenanalpse 8 eiler Frei lef⸗ lagen ein über Schädigungen— Angebote zum 24. Juni. Speziallastenheft Nr. 815 w Nor Juni. (Schluß. T. B.) Di ti “ 1 Sg; 8
gemeingeschmack unserer Zeit zusagen dafür aber den „Stillen 275 de,Snanng . Eö Früchte huͤben de una uftige 9 30. Juni 1914. Hospices civils in M olen bee k. St. Jeam nterschide sich he rhe (Schguse (ece hDanf ge Seehöhe m 500 m 1000 m]1 1500 m [2000 m]j 2200 m . Ein Maximum von 766 mm über Nordwesteuropa hat etwas
im Lande“ Genuß zu beretten imstande ist. it. Witierung ohne größere Nachteile überstanden; doch werden von bei Brüssel: Lieferung der Kohlen für die pshbfaler un tagen, der Verkehr blieb wieder auf einige Umsätze der Platz. Temperatur (C ) 19,7 15,8 12,6 9,3 7,4 7,0 g che Depref ein solches von 760 mm liegt über Westeuropa, eine Carolus Adolphus: Julchen im Lande der Leesbeit. einzelnen Berichterstatiern cbenfalls Schädigungen infolge Schneefall, Wohlfahrisanstalten für das Jahr 1914⁄15. Bedingungen vom ion beschränkt. Die Verlautbarung, daß die Entscheidung in Rel. Fchtgk. (%) 72 54 59. 45 45 45 dace. Sege; sion unter 759 mm über dem europäischen Festland. —
Geh. 2,— ℳ. Geb. 3,— ℳ. Deutsche Verlagsanstalt egssa⸗ ; starken Regengüssen, Lagerfrucht, Rost ꝛc. konstatiert. Ueber Insekten⸗ Seecrétariat communal, 1 Ant 1C. chtratenfrage nicht vor Donnerstag zu erwarten sein dürfte, Wind⸗Richtung. 80 080 80 80 80 80 Iae nüses fag Pähe e. telfae Hge. trocken und
Die Hauptpersonen dieses Buches, Julchen 58 ü minuc schaden langten keine Klagen ein. 2 14. Juli 1914, Mittags. ISh ünb Eeeh p nns ganng gleich zu Beginn lähmend auf die Unternehmungslust ein. Die „ Geschw. mps. 2 4 L 3 3 4 meist warm; vie fach s en Gewitter, doch wenig Niederschläge statt.
Schunke, find reich gewordene Rirdorfer, 89 v. 85 82b Die nieverschlagsreiche Witterung war im allgemeinen für die von 12 hpdraulischen Kränen fͤr 6 h b Stavisekretariat 88 permochten sich aber zunächst zu behaupten, erst später eiter. Zwischen 340 und 400 m Höhe Temperaturzunahme von 8 Deutsche Seewarte.
wgsschecht. Fie hat thümn ö 4⸗* Fgendreunbin in Entwicklung des Sommergetreides nicht ungünstig. Die Saaten Sicherheitsleistung 12 000 Fr. Lastenhe 8 — össts lelchte Kurkabbröckelunge zu verzeichnen. Neben der 15,9 is 16,4 G d. ö“ hechsscetsssh 8
Prrser Uhne Cenvena Aber Reile und Anfenthalt. Leider, stehen gut, find aber infolge späten Anbaues und Kälkerückschlägen im [bessehnanu. “ “ v“
3
8 2
S’ge —
8 0
EEEpeeocwccrseen
— — ’'
55
86 5