1914 / 140 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs. und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

24. Juni 1914, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Könlglichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Verkauf von etwa 240 t Bronzeabfällen in 5 Losen. Wert 216 000 Lire. Sicherheit 36 000 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

27. Funi 1914, Nachmittags 1 ½ Uhr. Provinzialverwaltungs⸗ bureau in Novara: Lieferung der erforderlichen Materialien für den Bau der Karabinierikaserne in Biella, und zwar: Baumaterialien, Tischlereigegenstände, Materialien für die Wasserleitungs⸗ und Heizungsanlagen ꝛc. Voranschlag 115 000 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 23. Juni 1914. Schlußtermin 4. Juli 1914. Sicherheit 5500 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Niederlande.

24. Juni 1914, 11 ½ Ubr. Marinedirektion in Hellevoets⸗ luis: Verkauf der nachstehenden, für den Dienst unbrauchbaren oder überflüssigen Gegenstände mittels Einschreibung und teilweise mittels Versteigerung: altes Guß⸗ und Schmiedeeisen, altes Kupfer, Blei, Zink und metallene Gegenstände, alte Geräte, Maschinenraum⸗ materialien, elektrotechnische Gebrauchsgegenstände, altes Tauwerk, Zelte, Gegenstände und Segeltuch, Flaggen, Fässer, Blöcke, Anker, Ketten, Ruder, Schiffsküchenkessel, Eßgeräte und Mobiliar, Lampen und Laternen, 2 alte Eisenbahnwagen, 18 alte Wasserkisten, ver⸗ schiedene Schaluppen, eine Handfeuerspritze, verschiedene Artlllerie⸗ gegenstände, Granaten, Kartätschen, eine Luftpreßpumpe, einen Schaluppendampfkessel, eine Drehbank, bölzerne und eiserne Bett⸗ stellen, alte Kleidungsstücke, Abfälle von Segeltuch usw.

Die Gegenstände können von Kauflustigen am Mittwoch, den 17., und Dienstag, den 23. Juni 1914, Vormittags von 9 bis 11 ½ Uhr und des Nachmittags von 2—4 Uhr sowie am Verkaufstage von 8 ½ bis 10 ½ Uhr besichtigt werden.

Die Nummern 1 bis 9, 11, 17, 26 bis 30, 34, 36, 37, 47 bis einschließlich 54 und 63 bis einschließlich 69 werden mittels Ein⸗ schreibung, die übrigen mittels Versteigerung verkauft.

Für die Gegenstände, die mittels Einschreibung verkauft werden, müssen die Einschreibungsbilletts auf Stempelpapier nach einem Muster, das in der Marinegriffie in Hellevoetsluis kostenlos erbältlich ist, geschrieben sein. Die Angebote müssen am Verkaufstage vor 11 Uhr Vormittags bei der Marinedirekton (Griffie) in einem da⸗ selbst aufgestellten Briefkasten eingeliefert sein, worauf um 11 ½ Uhr auf der Staatswerft zur Oeffnung der Billette geschritten werden wird. Unmittelbar darauf wird mit der Versteigerung der übrigen Gegenstände begonnen.

Die Verkaufsbedingungen liegen auf der vorgenannten Griffie zur Einsicht aus, wo sie ebenso wie die Liste der zu verkaufenden Gegen⸗ stände gegen 10 Cts. erhältlich sind.

Die Bürgschaftssummen für die Einschreibung müssen spätestens um 4 Uhr Nachmittags am Tage vor dem Verkauf bei der Marine⸗ griffie in Hellevoetsluis hinterlegt sein. Bei der Hinterlegung muß angegeben werden, für welche Gegenstände die Bürgschaftssumme be⸗ stimmt ist. 6

Türkei.

Ministertum der Posten, Telegraphen und Telephone in Konstantinopel: Vergebung der Lieferung von 9300 Isolatoren ohne Eisen Nr. 4, 42 400 Isolatoren ohne Eisen Nr. 2, 9300 gerade, kurze Eisen für Isolatoren Nr. 4, 42 400 gerade, kurze Eisen für Isolatoren Nr. 2, 5000 kg Eisendraht von 5 mm Stärke. Vor⸗ läufiger Zuschlag am 1. Juli 1914. Angebote an die Intendantur⸗ und Baudirektion des genannten Ministeriums, woselbst Näheres.

Aegypten.

Die Verwaltung der ägyptischen Staatseisenbahnen und Tele⸗ graphen in Kairo wird demnächst die Lieferung von Bureauartikeln für den Bedarf der Jahre 1915, 1916 und 1917 ausschreiben. Muster beim „Reichsanzeiger“.

I

Handel und Gewerbe.

Großbritannien.

Winke für Gläubiger bei Konkursen in England 1 und Schottland.

Das jetzt in Kraft getretene englische Gesetz Bankruptey and Deeds of Arrangement Act 1913 vom 15. März 1913 bringt keine Aenderungen in den Grundzügen der bisherigen Bestimmungen über Konkurse und Schuldenakkord; von Interesse düften aber u. a. die nachfolgenden Bestimmungen sein:

I. Konkurs. A. Bestimmungen, betr. den Gemein⸗ schuldner. Ausländer. Während unter dem bisherigen Konkursrecht ein Ausländer nur dann bankerott erklärt werden konnte, wenn er persönlich innerhalb des Gerichtsbarkeitsbezirks der englischen Gerichte sich aufgehalten hat, unterliegt er jetzt der Zuständigkeit des englischen Konkursgerichts auch, wenn er in England durch einen Agenten oder

als esellschafter einer offenen Handelsgesellschaft Geschäfte betrieben hat, ohne selbst persönlich in England domtziliert oder wohnhaft zu sein, alls die sonstigen Bedingungen für die Eröffnung des Konkursven fahrens vorliegen (§§ 8 und 9). Verheiratete Frauen. Eine verheiratete Frau, die ein Geschäft betreibt, ist jetzt dem Konkursgesetz unterworfen, auch venn sie das Geschäft nicht getrennt von ihrem Ehemann betrelbt. Eine bankruptey notice“ kann jetzt gegen sie auf Grund eines Urteils erlassen werden, urd dos Gericht kann auf Antrag des Konkursver⸗ walters anordnen, daß Einkommen aus ihrem festgesetzten Vermögen settled property), selbst wenn es nicht pfändbar oder verpfändbar st (is subject to a restraint on anticipation), an ihn für die Gläubiger ganz oder teilweise ausgezahlt wird. Schließlich ist, wie wie es bisher nur umgekehrt der Fall war, bestimmt, daß ein Ehe⸗ mann im Konkurse seiner Ehefrau für an seine Ehefrau für den Zweck des Geschäfts gemachte Darlehen Dividenden aus der Masse erst zu rhalten berechtigt ist, wenn die übrigen Gläubiger der Chefrau voll befriedigt sind 12). B. Bestimmungen, betr. die Masse. Eine General⸗ btretung bestehender oder zukünftiger Forderungen seitens des Ge⸗ meinschuldners, ohne Spezifizierung der Drittschuldner oder der ein⸗ elnen Schulden, ist, soweit die abgetretenen nicht bei Beginn des Konkurses an den Zessionar bezahlt sind, dem Konkurs⸗ verwalter gegenüber ungültig, wenn die Abtretung nicht unter den urch die Bills of Sale Act 1878 vorgeschriebenen Formalitäten vor⸗ genommen und gemäß den Bestimmungen dieses Gesetzes in ein öffentliches Register eingetragen worden ist 14). Bona fide und im gewöhnlichen Geschäftsverkehr vor Erlaß der „Receiving Order“ (d. etwa vor der Eröffnung des Konkursver⸗ fahrens) und ohne Kenntnis von der Stellung eines Antrags auf Eröffnung des Konkursverfahrens an den Gemeinschuldner ge⸗ machte Zahlungen sind für rechtsgülttg erklärt worden 10, während bisber unter Umständen Zahlungen, die innerhalb 3 Monate vor Eröffnung des Konkursverfahrens gemacht worden waren, ungültig waren. Mobiliar⸗ oder Immobiliarvermögen, das der Gemein⸗ schuldner vor seiner Befreiuung von den Folgen des Konkurs⸗ verfahrens erwirbt und an einen Dritten für einen tatsächlichen Gegenwert überträgt, bevor der Konkursverwalter interveniert, geht auf den Dritten eigentümlich über 11). Vermögen, das ein Gemeinschuldner, der zum zweiten Male bankerott erklärt wird, ohne daß er von den Folgen eines früheren Konkurses befreit worden ist nach Eröffnung des ersten Konkursverfahrens erworben hat, geht auf den Konkursverwalter in dem zweiten Konkursverfahren, nicht wie bisher auf den im ersten Konkursverfahren, über 11 1[3]).

C. Strafbestimmungen. Die wesentlichsten neuen Straf⸗ bestimmungen sind die, daß die Unterlassung geordneter Buchführung 3) und Spekulation und Spiel und Wetten 4) unter gewissen Umständen snrafbar gemacht worden sind. Ein Gemeinschuldner, der, ohne anzugeben, daß er von den Folgen des Konkurses befreit ist,

sich allein oder gemeinschaftlich mit einem anderen Kredit im Betrage von 10 Pfd. Sterl. oder mehr (bisher 20 Pfd. Sterl. oder mehr) verschafft, oder der unter einem anderen Namen als dem, unter dem er bankerott erklärt worden ist, Geschäfte betreibt, ohne allen Leuten, mit denen er Geschäfte betreibt, von der Tatsache des Konkurses Kenntnis zu geben, macht sich strafbar 5). Die Strafverfolgung eines Gemeinschuldners ist dadurch erleichtert worden, daß eine Straf⸗ verfolgung jetzt auch im summarischen Verfahren erfolgen kann 1).

II. Deeds of Arrangement (Akkorde). Ein Deed of Arrangement (d. h. eine Urfunde, wodurch der Schuldner sein sämtliches Vermögen auf einen Treuhänder seiner Gläubiger überträgt) ist in Zukunft ungültig, wenn nicht innerhalb 21 Tage oder einer vom Gericht im einzelnen Falle erlaubten verlängerten Frist noch Registrierung der Urkunde die Maijorität der Gläubiger, der Zahl und dem Werte ihrer Forderungen nach, schriftlich in bestimmter Form ihre Zustimmung erklärt hat 28). Der in de. Urkunde bestellte Treubänder hat Sicherheit zu leisten und hat die an ihn eingehenden Gelder, die zur Masse des Schuldners gehören, in einem besonderen von ihm hierzu zu er⸗ öffnenden Bankkonto einzuzahlen 29). Die Frist, innerhalb der ein Gläubiger, der dem Akkorde nicht beigetreten ist, auf Grund des Vollzugs der Urkunde die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Schuldners zu beantragen berechtigt ist, kann dadurch, daß der Treuhänder eine formelle Mitteilung an die nicht beige⸗ tretenen Gläubiger ergehen läßt, auf einen Monat abgekürzt werden 31). Bisher war die Frist, innerhalb der das Deed of Arrangement durch den sich darauf gründenden Konkurs⸗ antrag von einem nicht beigetretenen Gläubiger beiseite gesetzt werden konnte, 3 Monate. Der Board of Trade kann auf schriftlichen Antrag der Gläubiger die Ahrech⸗ nungen des Treuhänders prüfen lassen. Der Treu⸗ händer muß alle 6 Monate Abrechnung an die beigetretenen Gläubiger senden 32). Deeds of Arrangement, die nicht zugunsten der Gläubiger im allgemeinen, sondern nur mit gewissen Gläubigern und zu ihren Gunsten abgeschlossen werden, bedürfen nach dem neuen Gesetze, sofern sie zugunsten von drei oder mehr Gläubigern ab⸗ geschlossen sind, der Registrierung.

Das Gesetz ist am 1. April 1914 in Kraft getreten. Strafverfolgungen auf Grund der durch das Gesetz neu geschaffenen Strafbestimmung dürfen jedoch nur in den Fällen erfolgen, wo das Konkursverfohren zwei Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes ein⸗ geleitet worden ist. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ konsulats in London.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 am 16. Juni 1914.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

2609 598 11 110 Nicht gestelt

Die Zeichnung auf 65 Millionen Mark der vierprozentigen Deurschen Schutzgebietsanleihe von 1914 ist laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin geschlossen worden, da die Zeichnungen besonders auf Sperrstücke sehr stark eingegangen sind.

Der Preußische Beamten⸗Verein in Hannover, Lebensversicherungsverein a. G., Versicherungsanstalt für deutsche Beamte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwälte, Architekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotbeker sowie der Privatbeamten) hielt am 15. Junt seine 38. ordentliche Generalversammlung ab. Nach dem Geschäftsbericht stellte sich der Versicherungsbestand Ende 1913 auf 99 521 Policen über 439 255 260 Kapital und 1 348 327 80 jährliche Rente und zeigte im Geschäftsjahre 1913 einen reinen Zuwachs von 2271 Policen über 18 566 360 Kavital. Die Prämienreserven einschließlich des Divldendenansammlungsguthabens stiegen von 133 927 386 30 auf 141 697 600 07 ₰. Die wirkliche Sterblich⸗ keit ist um 54,38 % hinter der erwartungsmäßigen zurückgeblieben, so⸗ daß die Ausgabe für Sterbefälle nur 3 048 380 betrug, während mit einer Ausgabe von 6 681 665 gerechnet wurde. Die Ver⸗ waltungskosten betrugen für jede 1000 Versicherungskapital nur 85 ₰. In Prozenten der Prämieneinnahme stellten sie sich auf nur 2,24 %, in Prozenten der Prämien⸗ und Zinseneinnahme auf nur 1,60 %. Diesen Ersparungen entsprechend, betrug die Höbe des Ueberschusses 5 787 610 64 ₰. Nach Entgegennahme des Ge⸗ schäftsberichts und nach Erteilung der Entlastung wurde beschlossen, aus dem Jahresüberschusse zu überweisen: dem Sicherheitsfonds 160 5722 34 ₰, dem Dividendenfonds 4 878 395 75 ₰, dem Schlußdividendenfonds 428 642 55 ₰, dem Extrareservefonds 150 000 ℳ, dem Beamtenpensionsfonds 20 000 ℳ, dem Fonds für Kursrückgänge 150 000 ℳ. Die Jahresdividende ist wieder auf 4 ½ % der dividendenberechtigten Prämienreserve festgesetzt und erfordert einen Betrag von 3 523 009 77 ₰.

Die Bayerischen Staatseisenbahnen vereinnahmten nach Schätzung im Mai 1914: 3. rechtsrheinisches Netz (7373 km) 20 362 000 (im Vorjahre 20 730 000 ℳ), Gesamteinnahme für Januar / Mai 94 492 000 (im Vorjahre 92 220 000 ℳ): b. links⸗ rheinisches Netz (947 km) 3 991 000 (im Vorjahre 3 992 000 ℳ8), Gesamteinnahme für Januar/Mai 18 785 000 (im Vorjahre 18 856 000 ℳ). Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Ein⸗ nahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Saloniki Monastir) vom 21. bis 27. Mai 1914: 54 484 Francs (weniger 10 561 Fr). Seit 1. Januar 1914: 1 014 139 Fr. (weniger 177 562 Fr.). Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 21. bis 27. Mai 1914: 250 943 Fr. (agegen das Vorjahr mehr 35 873 Fr.). Seit 1. Januar 1914: 4 661 368 Fr. (mehr 303 264 Fr.).

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz, und Handelsagentur ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 2./15. Juni d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen⸗ verwaltung) (Nr. 1) 1591,9 (1591,5), Gold im Auslande (Nr. 2) 192,8 (193,0), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 73,1 73,1), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 385,1 (362,8), Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 101,9 (93 6), sonstige Vorschüsse (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschüsse an Landwirte, Industrielle Vorschüsse, Vorschüsse an das St. Peters⸗ burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 261,1 (263,6), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12) 107,3 (103,1), verschiodene Konten (Nr. 13) 120,5 (118,7), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14) (—), zusammen 2833,7 (2799,4). Passiva. Kreditbillette, die sich im Umlauf befinden (Nr. 1) 1633,7 (1648,2), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 55,0 (55,0), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. 4) 433,9 (436,3), Einkagen, Depositen und laufende Rechnungen verschiedener Anstalten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 608,3 (605,8), verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 51,7 (49,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 10) 51,1 (4,6), zusammen

2833,7 (2799,4). 3 8

Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Die im Vorjahre in den Besitz der Orientbahn⸗Gesellschaft übergegangene Saloniki —Monasiir⸗ Eisenbahngesellschaft verteilt aus einem Reingewinn von 444 888 Fr. wiederum 6 % Dividende auf die Vorzugsaktien und 2 ½ % auf die Stammaktien. Dem ordentlichen Reserbvefonds werden 7577 Fr. überwiesen und 4734 Fr. auf neue Rechnung vorgetragen.

New York, 16. Juni. (W. T. B.) Der Wert der in der

gegen 14 010 000 Dollar in der Vorwoche.

vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 14 770 000 Dollar 8

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,50 Br., 77,00 Gd.

Wien, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einb. 4 % Rente M./N. p. ult. 81,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,35, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 79,75, Türkische Lose per medio 212,00, Orientbahnaktien pr. ult. 898,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 683,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 86,25, Wiener Bankvereinaktien —, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 601,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 482,00, Unionbank. aktien 570,50, Türkische Tabakaktien pr. ult, 417,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,85, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 786,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2480. Brüxer Kohlenberab.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. Fest auf bessere Balkanmeldungen. Eisen⸗ werte infolge Zunahme des Eisenabsatzes lebhaft.

London, 16. Juni, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 251⁵16, 2 Monate 26. Privatdiskont 2 ⁄6.. Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 7311 16. Bankeingang 130 000 Pfund Sterling.

Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 84,95 exklusive.

Madrid, 16. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,80.

Lissabon, 16. Juni. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 16. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Wie an den Vortagen, so bewegte sich auch heute das Geschäft in recht mäßigen Grenzen, da sich die Spekulation im Hinblick auf die Lage in Mexiko und in Erwartuna der Entscheidung in der Frachtratenfrage ziemlich zurückhaltend verhielt. Die Tendenz, die bei Eröffnung der Börse eine be⸗ stimmte Richtung nicht erkennen ließ, wurde im weiteren Verlaufe bald ausgeprägt schwach, da umfangreiche Realisationen stattfanden und Ge⸗ rüchte im Umlauf waren, daß mit einer weiteren Hinausschiebung der Entscheidung drr Interstate Commerce Commission zu rechnen sei und die Möglichkeit vorliege, daß die Verhandlungen in Niagara Falls ab⸗ gebrochen werden würden. In der letzten Börsenstunde wurde die Tendenz nach Bekanntwerden des recht günstigen Wochenberichts des U. S. Crop u. Weather Bureaus zeitweilig etwas fester, doch drückten bald wieder umfangreichere Realisationen auf die Kursgestaltung, und da auch die Kauflust außerordentlich gering war, schloß die Börse in schwacher Haltung. Der Umsatz betrug 151 000 Stück. Am Bonds⸗ markt wurden bei unregelmäßiger Tendenz 1 370 000 Dollar umge⸗ setzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗ Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London 4,8660, Cable Transfers 4,8935, Wechsel auf Berlin

(Sicht) 95 ½. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio London 16 52

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 17. Juni. (W. T. B.) jucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade m. S. —,—. Gem. Melis I m. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., Juli 9,57 ½ Gd., 9,60 Br., August 9,67 ½ Gd., 9.70 Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd. 9,67 ½ Br. Januar. März 9,77 ½ Gd., 9,82 ½ Br., Mai 9,95 Gd., 9,97 ½ Br. Ruhig.

Cöln, 16. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko —,—, für

Oktober 70,00.

Bremen, 16. Juni. (W. T. B.) Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Firkin 54, Doppelelmer 55. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Matt. American middling loko 68 ½.

Bremen, 16. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling fuür Juni —,—, für Juli 63,9, für August 63,8, für September 63,4, für Oktober 62,3, für November 61,2, für Dezember 61,0, für Januar 61,1, für Februar 61,0, für März 61,1, für April 61,1, für Mal 61,1. Tendenz: Stetig.

Hamburg, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 88 Juni 9,50, für Juli 9,57 ½, für August 9,67 ½, für Oktober⸗Dezember 9,62 ½, für Januar⸗März 9,77 ½, für Mai 9,95.

Hamburg, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für September 49 ¾ Gd., für Dezember 50 ½ Gd., für März 51 Gd.,

für Mai 51 ¼ Gd. 16. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.)

Budapest, Kohlraps für August 15,20.

London, 16. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Juni 9 sh. 5 ¼ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.

London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 61 ⅜, 3 Monat 62 ¼.

Liverpool, 16. Junti, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikantsche middling Lieferungen: Stetia. Juni⸗Juli 7,20, Juli⸗August 7,20, August⸗September 7,06, September⸗Oktober 6,83, Oktdber⸗November 6,74, November⸗Dezember 6,67, Dezember⸗ Januar 6,65, Januar⸗Februar 6,65, Februar⸗März 6,65, März⸗ April 6,66.

Liverpool, 17. Juni, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 14 000 Ballen, davon amerikanische 7000 Ballen. Amerikanische Lieferungen ruhig.

Manchester, 16. Juni. (W. T. B.) 20 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 10 ¼, 30r Water twist, courante Qualität (Hindley) 11, 30r Water twist, bessere Qualität 12, 40 r Mule, courante Qualität (Hindley) 11 ½, 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 13, 42r Pincovs (Reyner) 10 ½, 32 1 Warpceops (Lees) 10 ⅝, 36r Warpcops (Wellington) 12, 60 r Cops 8 Nähzwirn (Hohande) 21 ½¼, 80r Cops für Nähzwirn (Hollands) 25 ¼, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 31 ¾, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. J) 35, 40 r Doubling twist (Mitre) 12 ¼, 60 r. Doubling twist (Rock) 14 ⅜, Printers 31 r 125 Yards 17/17 41/0. Tendenz: Fest.

Glasgow, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 51/1.

Paris, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 ½4 30 d. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für Juni 34 ⅛⅜, für Juli 34 ½, für Juli⸗ August 34 ⅛, für Oktober⸗Januar 32 ½.

Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. Bancazinn 85.

Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bez. Br., do. für Juni 21 ¼ Br., do. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ½ Br. Ruhig. Schmalz für Juni 126. .

New York, 16. Juni. (W. T B.), (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,40, do. für Juli 12,83, do. für September 12 73, do. in New Orleans loko middling 13 5⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmalz Western steam 10,37 ½, do. Rohe u. Brothers 10,75, Zucker entrifugal 3,45, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ½, do. für Juli 8,85, do. für eptember 9,05, Kupfer Standard loko 13,25 13,75, Zinn 30,00 30,25.

1

11“]

n Reichsanz

8 885

Zweite Beilage

glich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 17. Juni

1“

1914.

E t mfuh

Januar / Mat

1914

Januar / Mal

Warengruppe

1914

1913

Einfuhr

Ausfuhr

Januar / Mai

1914 1913

Januar / Mai

1914 1913

Zuckerbericht. Korn⸗

Erzengnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeng⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel..

Erzengnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wiesenbaues Erzengnisse der Forstwirt⸗ 11314“*“

Tiere u. tierische Erzengnisse

Erzengnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.

Erzengnisse der Nahrungs⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe,

in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und foffile Rohstoffe; Mineralöle

Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen Fossile Brennstoffe.. . Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe.. . Steinkohlenteer, Stein⸗ kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe...

Zubereitetes Wachs, feste

Fettfäuren, Paraffin und 1— 8

ähnliche Lichte, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren..

Kerzenstoffe,

Chemische und pharma⸗ entische Erzeugnisse, Farben und Farbwaren

Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt 8

Farben und Farbwaren.

Firnisse, Lacke, Kitte

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische) Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par⸗ fümerien und kosmetische EZ111“

Künstliche Düngemittel .

Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren . .

Chemische u. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt...

Bearbeitete tierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zuge⸗ richtete Schmuckfedern; Fücher und Hüte..

Seide.. . Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare aus der Mähne und demSchweife) anmmolls . . . ... Andere pflanzliche Spinn⸗ Z“ Buchbinderzeugstoffe, Paus⸗ leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif⸗ oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren ... Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus . 8 Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt..

Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen⸗ und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder Filzen.

Wachswaren,

10 407

10 442 337 51

6 415 935/˙22

1 391 250 8 10 407

2 510 015/12

17 232

4 312 400 16 15 148 315/68

934 146 6

43 184

1 877 946

1 269 748 69 093 2 352

41 395 438 597 2

250 481 1 9 123

56 115 79 384 38 485

20 787 176 94 454 984

61 114

162 388

575 321 161 867 61 114

378 006

116 288

35 549 796 159902668

387 825 829 477

15 111 751 68 212 357

261 754

211 255

186 524 420 260

2 632 28

9 737

8

266 402 45 998

284 643 411 795

193 826

47 715 367

2

93 405 868 6

67 675

2 753 709

8 096 545 67 675

14 652 423 2

8 120 149

165991571 42 15 749 846 4 70 740 071]1 72 844 42936

6 326 062

331 163

2 208 868

9 882 726

6 556 699 322 369

h 7hE 94

263 006 8 8

1 308 537 48 161

8 273 417 448 091 191 000 L

3 380

1 058

260 945 31 436

3 024 045/17

791 505 2

223 773 436

148 541 9

73 081

858 031 209722497

403 960/13 736 886 9

241 006 184927277

96 505

379 674

20

3 14 1

15 311 540 697

19 485

47 304 413 017 1

13 741

28 891 5 679

1 043 947

782 049 27 2 182

759 847 12 791 528 3

2 182 845 048 10

341 679

614 401 17 179 785 12

442 894

1

190 600 539 781 20

652 086 15 104 530]1

33 833

70 942

4 387 834 3

82 495

208 061

740 308 1 58 246

315 890 544 516

120 267

100 770 20 661

49 337

212923171

180163914

Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer

88 6“

8 Abfälle von Gespinstwaren

403 888 und dergleichen. 8

2 584 Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen... . 114““ Lederwaren. Kürschnerwaren. Waren aus Därmen ,Z Kautschukwaren. 18 Waren aus weichemKantschuk Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren..

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Ge⸗ spinstfasern..

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie) .

8 Flechtwaren (mit Ausnahme

8 067 der Hüte und der

723 354 Sparteriewaren). 1 Sparterie und Sparterie⸗

Shagxa“

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗oder Formerstoffen ...

Waren aus tisrischen Schnitz⸗ “““ v Korkwaren ““ Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweitig nicht ge⸗ nannten Formerstoffen.

Papier, Pappe und Waren ““

Bücher, Bilder, Gemälde

Waren aus Steinen oder

567 115

000 462

951 276 2 584

556 036

8Sgb

nI

2 *

328 996

463 028

656 808

584 347

Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen .. . Pomlkvarttn Glas und Glaswaren. Edle Metalle und Waren b“ Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗ 28 Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) Unedle Metalle und Waren b“ Eisen und Eisenlegierungen Aluminium und Alumininm⸗ legierungen . .. Blei und Bleilegierungen Zink und Zinklegierungen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ ““ Nickel und Nickellegierungen Kupfer n. Kupferlegierungen Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen unedler Metalle . . . Maschinen, elektrotechnische 287 567 Erzeugnisse, Fahrzeuge

512 956 1““ Elektrotechnische Erzeugnisse 102 212 beee ““

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Kinderspiel⸗ ö“

v Uhren 1u1u6“ Tonwerkzenge ... Kinderspielzeng . . . .

Unvollständig angemeldete

166“

1““ 359 725 119 545

14. 15

62 248 737 842

87 885 V

188 341

714 759 56 366

.

anderen mineralischen

64 106

18 841 776

1 599 1 558 2

7 906 5 424 5310

114

708 449 169 056 13 171

1 523

1 305

925 328 549 474

12 525 61 969 51 304

13177 1727 232 402

2 750

88 385 193

79 173 4 737 4 475 193

1 323 180 161 619 363

88

3 328

315 152

98 829 38 930 7 800 11 496 5

40 597 18 209 17 797

412

5 944

177 827

14 387

421 456 32 150

2 092 298 2 648 026 59 921

6 929

1 219 5 710

3 939 928 4 2 225 928 2

56 142 236 723 226 223

60 883 8 799 1 113 815 1

11 415

438 428 481 400 631 22 864 14 933 481

4 640

332 422

75 595 37 985 8 289 11 248

4 18 069 19 214 18 744

470

18 837 6 761

12 068 8 6 298

201 064

5 417 176 509 8591

10 547

420 122 30 355

630 946 686 899 67 237

397 692 626 290

50 511 356 633 238 384

58 129 9779 049 786

448 163 357 393 974 23 438 30 751 357

6758

662 812 2 837

2 447 18 310

4 437

2 879

97 789

1 477 70 406

4 146 8

201 818 119 164 51 474 15 415 30 15 735 88 168 82 707

5 461

13 137

454 771 443 191

6 916 4983 319 219 310 559 20 425

21 760

567 782 19 360

215 318 746 991 190 922

788

4 909 168 4 674 600

6 379 41 897

18 574

108 211

2 514 532 93 844

S

103 122

2 352 830 97 310

686 790 2 744 197 888 483

4510

710 098 2 999 301 1 033 441

1912

242

4268

28 712 818 28 619 983 27 315 174 27 223 610

31 532 39 608 217 504 274 542 546 304 504 134

42 573 8 474 438 043

43 118 11 682 458 066

89 438 88 999

715 270 498 316 136 852 80 102

73 69 958

882

6 718

20 346 42 012

5 794

3 167 936 257

2 259 929 524 552 383 455 257

3 217 383 281

2 250 937 484 303 482 143 281

303 913 12 325 35 979

110 616

144 993

303 953 6 502 34 069 114 839

148 543 27170

24 720

Gesamtmenge:

Waren aller Art.. außerdem:

Pferhe. ..

Wasserfahrzeuge

60 570 896

10 407 193

61 114 481

274422509 279830974

67 675 357

60 898 041

ere

2 584 281

Mai 1913

außerdem: 11b“ Wasserfahrzeuge

59 333 295

11 566

108