1914 / 140 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ist an Stelle des verstorbenen Willy Möbius in den Vorstand des Vorschuß⸗ vereins zu Jessen, eingetragenen Ge⸗ nöossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Jessen gewählt. Jessen, den 11. Juni 1914. 8 Königliches Amtsgericht.

Johannisburg, Ostpr. [28006] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Trzonker Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Trzonken, folgendes eingetragen: ie Vorstandsmitglieder Besitzer Sa⸗ muel Goronczy, Gr. Zechen, und Gast⸗ wirt Leopold Solty in Trzonken, letzterer gleichzeitig stellvertretender Vereinsvor⸗ steher, sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.

An ihre Stelle sind der Grundbesitzer Richard Bondzio aus Gr. Zechen und der Grundbesitzer Hermann Prophet aus Jo⸗ hannisburg gewählt.

Zum stellvertretenden Vereinsvorsteher ist der Wirt Adam Pawelcezik in Jeglinnen gewählt.

Johannisburg, den 11. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Jutroschin. 1 [28007] In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit nube⸗ schränkter Haftpflicht, in Jutroschin eingetragen worden, daß der Königliche Distriktskommissar Beyer und der Land⸗ wirt Friedrich Daunke, beide aus Jutro⸗ schin, in den Vorstand hinzugewählt worden sind. Der zweite Absatz des § 16 des Statuts ist dahin abgeändert:

„Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, dem Rechner und drei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden zu bestellen ist.“

Der vierte Absatz des § 16 des Statuts erhält in seinem letzten Absatz folgende Form:

11“ „während von den übrigen Vorstandsmitgliedern alle zwei Jahre zwei Mitglieder ausscheiden und durch Neuwahl ersetzt werden.“

Jutroschiu, den 30. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Karlshafen. [28008]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1: Helmarshäuser Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. zu Hel⸗ marshausen eingetragen, daß an Stelle des Fabrikarbeiters Heinrich Brümmer zu Helmarshausen der Invalide Heinrich Volle zu Helmarshaufen in den Vorstand gewählt ist. .

Karlshafen, den 12. Juni 1914.

önigliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [28009] Genossenschaftsregistereintrag. Zucht⸗ und Weidegenossenschaft

Reichling, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden:

Josef Sepp. An seine Stelle wurde ge⸗

wählt: Nikolaus Dirr, Bauer in Reich⸗

ling. G Kempten, den 3. Juni 1914. 8

Kgl. Amtsgericht. *

Kempten, Algäu. [28010] Genossenschaftsregistereintrag. Landw. Darlehenskassenverein

Bernbach, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Aus dem Vorstand sind ausgeschieden:

Lang, Johann Baptist, und Echtler,

Georg. An ihre Stelle wurden gewählt:

Otto Klaus, Bauer, und Engelbert Echt⸗

ler, Bauer, beide in Bernbach. 8 Kempten, den 4. Juni 1914. 8

Kgl. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. [28011] Genossenschaftsregistereintrag. Scheffaner Spar⸗ und Darlehens⸗

kassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Durch Generalversammlungsbeschlüsse vom

29. Dezember 1910 und 20. Oktober 1911

wurde an Stelle des alten Statuts ein

neues gesetzt. Hiernach ergeben sich u. a.

in den Rechtsverhältnissen der Genossen⸗

schaft folgende Aenderungen: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die

Schaffung weiterer Einrichtungen zur

Förderung der wirtschaftlichen Lage der

Mitglieder, insbesondere 1) der gemein⸗

schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗

nissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen

Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗

fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und

sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗

meinschaftliche Rechnung zur mietweisen

Ueberlassung an die Mitglieder. Die

öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im

Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher

Genossenschaften Raiffeisen’scher Organi⸗

sation für das rechtsrheinische Bayern,

e. V. in Nürnberg in der für die Zeich⸗

nung des Vorstandes für den Verein be⸗

stimmten Form. 1 Kempten, den 5. Juni 1914.

K. Amtsgericht.

Körlin, Persante. [27641] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Juni bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma „Molkerei Petershagen, e. G. m u. H., in Petershagen“ auf Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 11. Mai 1914 eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Bildung einer Genossenschaft zur Förderung

nnossenschaft oder zur Benennung des Vor⸗

Landau, Pfalz.

Landshut. Bekanntmachung. 28013]

des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder und die Errichtung und der Betrieb einer Molkerei zwecks Verwertung der in den Wirtschaftsbetrieben der Genossen produzierten Milch auf gemeinsame Rech⸗ nung und Gefahr. In den Vorstand sind gewählt a. neu der Gemeindevorsteher und Rentengutsbesitzer Otto Lindemann in Petersfelde, b. für den ausgeschiedenen Rittergutsbesitzer August Tietz in Meseritz der Schmiedemeister und Rentengutsbesitzer Emil Goltz in Moitzelfitz. Das Statut vom 9. April 1907 ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. Mai 1914 abgeändert worden. Die Bekanntmochungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Sie werden durch das Ge⸗ nossenschaftsblatt des Bundes der Land⸗ wirte in Berlin veröffentlicht und bei dem Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschtebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.

Körlin, den 10. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Kröpelin. [27642]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen:

Dreschgenossenschaft Reddelich von 1914. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Redde⸗ lich. 8” Statut vom 18. Mai 1914 in [1] der Akten. 2) Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitgliederversammlung zu bestimmen hat. 3) Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen, mit Ausnahme der Einladungen zur Generalversammlung, im Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt in Neu⸗ wied, und zwar, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für die Genossenschaft verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft bestimmten Form, sonst durch die Vorsteher. 4) Mit⸗ glieder des Vorstands sind: 1. Schulze Heinrich Uplegger in Reddelich, zugleich Vorsteher, 2. Erbpöchter Johann Garbe in Reddelich, zugleich Stellvertreter des Vorstehers, 3. Erbpächter Wilhelm Baade in Reddelsch. 5) Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft erfolgt, indem die Zeichnenden zur Firma der Ge⸗

111““

stands ihre Namensunterschrift beifügen. 6) Geschäftsjahr beginnt 1. Juli und endigt 30. Juni des folgenden Jahres. 7) Höhe des Geschäftsanteils 10 ℳ, Haft⸗ summe 1500 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Kröpelin, 12. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

[28012] Eußerthaler Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Eußerthal. Norstandsänderung. An Stelle des ausgeschiedenen Karl Hauck II. wurde neugewählt: Engel, ikolaus, Ackerer in Eußerthal. Zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers wurde bestellt: öö. Georg II., Ackerer in Eußer⸗ thal.

Landau, Pfalz, 15. Juni 1914.

K. Amtsgericht.

Eintrag im Genossenschaftsregister:

Darleheuskassenverein Obersüß⸗ boch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Andreas Geilersdorfer wurde Jakob Kolmeder, Bauer in Abraham, als Vorstandsmitglied gewählt.

Landshut. den 13. Juni 1914.

Kgl. Amtsgericht.

Leck. [28014] Nr. 14 des Genossenschaftsregisters: Spar⸗ und Daoriehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Medelby. Der Land⸗ mann Petec N. Martinsen in Medelby ist aus dem Vorstand ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Landmann Peter Sporn in Weesby in den Vorstand ge⸗ waͤhlt. Königliches Amtsgericht Leck, 8

den 20. Mai 1914. 8

Liebenwalde. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 am 26. April 1914 einge⸗ tragen worden:

„Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ sars tter Haftpflicht“, mit dem Sitze n Neuholland und Statut vom 18. April 1914. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:

1) die Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb;

2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns;

3) der gemeinsame Einkauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel.

Vorstandsmitglieder sind: Erbsitzer Emil Walter, Erbsitzer Ludwig Kleinschmidt, Erbsitzer Karl Ripke, sämtlich in Neu⸗ holland.

Bekanntmachungen erfolgen unter der

[Lissa., Bz. Posen.

Firma der Genossenschaft, gezeichnet von

2 Vorstandsmitgliedern, in der Landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaft für die Pro⸗ vinz Brandenburg zu Berlin.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunter⸗ b der Firma der Genossenschaft bei⸗ ügen.

Liebenwalde, den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Lindlar. Bekanntmachung. [28015) In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Hoh⸗ keppeler Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. in Hohkeppel heute eingetragen worden: Der Ackerer Robert Ueberberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle tritt als Vereinsvorsteher der Ackerer Johann Burgmer in Unterheide und als Vorstands⸗ mitglied der Ackerer Hubert Scherer in Hohkevpel. Lindlar, den 13. Juni 1914 Königl. Amtsgericht.

[28016]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Bank ludowy Volksbank eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Lissa i. P. eingetragen worden, daß Jan Maciaszek aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seine Stelle Thaddäus Dykier gewählt worden ist.

Lissa i. P., den 13. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Metz. [27649] Genossenschaftsregister Metz.

In Band I Nr. 79 wurde heute bei der Firma Leidinger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Heiningen eingetragen:

Das Vorstandsmitglied Franz Schütz ist verstorben, Franz Grasmück ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An deren Stelle sind als Vorstandsmitglieder ge⸗ wählt:

1) Peter Schütz, Vereinsvorsteher,

2) Johann Grasmück, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

beide in Leidingen, Metz, den 10. Juni 1914.. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. [27650] Genossenschaftsregister Metz.

In Band II Nr. 76 wurde heute bei der Firma Kerlingener Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ Se mit unbeschränkter Haftpflicht n Kerlingen eingetragen:

Das Statut ist am 7. Juni 1914 ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und

Krediten an die Mitglieder erforderlichen Feldmittel und die Schaffung weiterer

Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, insbe⸗ sondere

1) der gemeinschaftliche Bezug Wirtschaftsbedürfnissen;

2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Be⸗ triebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung;

3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗

von

meinschaftliche Rechnung zur mietweisen (Ueberlassung an die Mitglieder.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch drei Vor⸗ standsmitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, erfolgen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen, welche im Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied ergehen, sind, wenn sie mit recht⸗ licher Wirkung für den Verein verbunden sind, durch mindestens drei Vorstandsmit⸗ glieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Metz, den 11. Juni 1914.

Kaiserliches Amtsgerich

Metz.

[27651] Genossenschastsregister Metz. In Band 11 Nr. 62 wurde heute bel der Firma Baugenossenschaft von Be⸗ amten in Metz und Umgegend, ein⸗

getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Metz, ein⸗ getragen:

Das Statut ist am 6. März 1914 ab⸗ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Häusern zum Ver⸗ mieten. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder be⸗ mittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.

Oskar Lehmann, Richard Fröhlich, Peter Klehr, Josef Müller, Peter Tont sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Vorstand besteht nunmehr aus 3 Mit⸗ gliedern, und zwar:

1) Heinrich Haenlein in Metz,

2) Karl Benedikt Müller in Metz⸗ Queuleu,

3) August Pinck in Metz⸗Queuleu.

Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genessenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben oder der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift hinzufügen.

Metz, den 12. Juni 1914.

aiserliches Amtsgericht.

oder angekauften s

München. [27653]; 1) Bauverein München⸗Perlacher⸗ forst, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Peter Schnugg und Johann Müller aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vorstandsmitglieder: Fohann Bauer II. und Friedrich Itzstein, Magistratsoffizianten in München. Die Generalversammlung vom 7. Mai 1914 hat eine Aenderung des Statuts durch Streichung der Er⸗ streckung des Gegenstands des Unter⸗ nehmens auf Nichtmitglieder beschlossen.

2) Einkaufsvereinigung von Mit⸗ gliedern der Münchner Schlosser⸗ Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Karl Hahn, Josef Singer und Albert Stern aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Karl Fackler, Peter Maier und Nikolaus Hoffmann, alle Schlossermeister in München.

3) Baugenossenschaft München von 1871, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz München. Neubestellter Vorstandsstell⸗ vertreter: Eduard Meukel, Schuhmacher⸗ meister in München.

München, 13. Juni 1914.

K. Amtsaericht. 8 AMuskau. [28017]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma „Unionsbrauerei Muskau, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Hastpflicht“ einge⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. März 1914 ist die Haft⸗ summe auf 400 erhöht.

Muskau, den 11. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Neuwied. [28019]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Bieberer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberbieber folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Land⸗ wirts Peter Zorn ist der Landwirt Wil⸗ helm Klein zu Oberbieber in den Vorstand gewählt worden.

Neuwied, den 10. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Nienburg, wWeser. [28020]

In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Eierverkaufsgenossen⸗ schaft Bühren, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Liguidation in Bühren eingetragen:

Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ersoschen.

Nienburg a. W., den 11. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Pförten. [28022] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht Pförten, ein⸗ getragen worden: An Stelle des ver⸗ storbenen Hausbesitzers Karl Handro ist der Bäckermeister Alfred Großmann in Pförten in den Vorstand gewählt. Pförten, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Schildberg, Bz. Posen. [28024]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Haideberger Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht zu Haideberg, eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Balzer Walter der Wirt Heinrich Wittek in Ignacow in den Vorstand ge⸗ wählt ist.

Schildberg, den 9. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schivelbein. [28025]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Molkereigenossenschaft Klützkow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Klützkow eingetragen, daß an Stelle des August Pick der Bauerhofsbesitzer Karl Kohls in Klützkow in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist.

Schivelbein, den 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. 127662]

In unser Genossenschaftsregister ist am 30. Mai 1914 eingetragen worden: Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Cocrejendorf, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Coccejendorf. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Mitglieder für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns sowie nebenbei der Be⸗ chaffung landwirtschaftlicher Betriebs⸗ mittel. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ, die böchste Zahl der Geschäftsanteile 25. Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) der Eigentümer Friedrich Hendeß, 2) der Ge⸗ meindevorsteher Friedrich Dubberke, 3) der Büdner Karl Dubberke III., sämtlich zu Coccejendorf. Das Statut datiert vom 14. Mai 1914. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“, Stettin. beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willlens⸗

zwei Vorstandsmitglieder. Dle Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift heifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht in Schlawe.

Schlawe, Pomm. [27663] In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Juni 1914 eingetragen worden: Molkereigenossenschaft Pustamin, e. G. m. b. H. in Pustamin. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr durch Errichtung und Betrieh einer Molkerei. Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Geschäftsanteil, die höchste Anzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 300. Die Mitglieder des Vorstand; sind: 1) Pastor Wilhelm Bethke zu ustamin, 2) Rittmeister Georg von Zitzewitz zu Schlackow, 3) Eigentümer Wilhelm Zessin zu Pustamin. Das Statut datiert vom 28. Mai 1914. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitglledern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt Stettin, beim Eingehen dieses Blaites bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitalieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dtenststunden des Gerichts jedem gestattet.

Königliches Amtsgericht in Schlawe.

schweinfurt.— [28026] Fuchs⸗

Bekanntmachung. „Darlehenskassenverein stadt“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1914 wurden die §5§ 1 und 35 des Statuts geändert. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr in der Zeitung „Der Genossen⸗

schafter“ in Regensburg Schweinfurt, den 15. Juni 1914.

Seelow. [27667] In⸗ unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Zechiner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Zechin. An Stelle des bisherigen Statuts vom 14. Januar 1895 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24 Mai 1914 das abgeänderte Statut vom 24. Mai 1914 angenommen worden. Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen ergehen im land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Berlin. Seelow. den 11. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

8 Stadtlengsfeld. [28027]

In unser Genossenschafteregister Nr. 4 ist bei dem Spar⸗ und Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft mit ün⸗ beschräntter Haftpflicht, in Stadtlengs⸗ feld beute eingetragen worden, daß § 45 des Statuts geändert ist

Stadtlengsfeld, den 9. Juni 1914.

Großherzogl. Amtsgericht. Steinach, S.-Mein. [28028]

Im hiesigen Genossenschaftsregister sst bei dem Konsum⸗ und Produttivverein Ernstthal e. G. m. b. H. heute folgendes eingetragen worden:

An Stelle des seitherigen Kassierers Christian Böhm in Ernstthal ist Rudolf Scherf daselbst als Kassierer gewählt worden.

Steinach, S.⸗M., den 13. Juni 1914.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Strassburg, Eis. [28029]

In das Genossenschaftsregister des Kfl. Amtsgerichts Straßburg Band II wurde heute einzetragen:

Nr. 49 bei der Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Darlehuskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit uüunbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hohweiler: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23 Mat 1914 ist an Stelle des Landwirts Georg Renkert in Hohweiler der Landwirt Friedrich Nieß in Hohweiler in den Vorstand der Genossenschast ge⸗ wählt worden.

Straßburg, den 11. Juni 1914.

K. Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [28030]

Auf Blatt 4 des Reichsgenossenschafts⸗ registers (Firma Baugenossenschaft Paunsdorf, eingetragene Genpssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Paunsdorf) ist heute eingetragen worden:

Ernst Paul Horn in Paunsdorf ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Albert Gräfe in Paunsdorf ist Mitglied des Vorstands.

Taucha, den 8. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. Darlehenskassenverein Erlstätt E. G. m. u. H. In der Generalversamm⸗ lung vom 7. Junt 1914 wurde an Stelle der bisherigen Statuten das vom land⸗ wirtschaftlichen Revisionsverband des Bayerischen Bauernvereines E. V. in Regensburg herausgegebene Normalstatut mit einigen Aenderungen gesetzt. Ver⸗

[28031]

erklärungen und Zeichnungen erfolgen durch

öffentlichungsorgan: der Genossenschafter

Wreschen.

würzburg.

würzburg.

in Regensbu das Bezug genommen. 8 Traunstein, den 13. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht, Registergericht. Vvechelde. [28032]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei Vechelde e. G. m. b. H. folgendes eingetragen:

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der bis⸗ herigen Form künftig in dem „Ländlichen Genossenschafter im Herzogtum Braun⸗ schweig“.

Vechelde, den 9. Junti 1914. Herzogliches Amtegericht. Weissensee, Thür. [28033]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Dampfmolkerei Weißensee i/Th. eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht eingetragen: An Stelle des Theodor Stange ist der Gutsbesitzer Franz Hubert in Weißensee i. Th. in den Vorstand gewählt.

Weißensee i. Thür., den 10 Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Wöllstein, Hessen. [27673] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde bei der Spor⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu St. Johann heute folgendes ein⸗ getragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Mai 1914 wurde das Statut wie folgt geändert:

§ 36 Abs. 2 erhält folgende Fassung: „Sie sind in das „Hessenland“ Zeitung für landwirtschaftl. Genossenschaftswesen im Großherzogtum Hessen in Darmstadt aufzunehmen.

§ 37 Abs. 1 u 2 des Statuts werden wie folgt geändert:

Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen be⸗

teiligen können, der Geschäftsanteil, wird auf 970 festgesetzt.

Jeder Genosse ist verpflichtet, diesen Betrag voll einzuzahlen. Abs. 3 wird gestrichen.

Wöllstein, den 10. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht. Wöllstein, Hessen. [27674]

Bekaunntmachung. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts wurde bei der Spar⸗

unnd Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Wonsheim heute folgendes eingetragen:

1) Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1914 aufgelöst.

2) Zu Liquidatoren sind bestellt:

1) Heinrich Keim III., Bürgermeister in Wonsheim,

2) Heinrich Emrich, Beigeordneter in Wonsheim,

3 3) Adam Arm, Landwirt in Wons⸗

beim. 3) Die Willenserklärung und Zeichnung

8 für die Genossenschaft erfolgt rechtsver⸗ bindlich durch zwei Liquidatoren.

Wöllstein, den 10 Juni 1914. Großherzoaliches Amtsgericht.

[28035]

In das Genossenschaftsregister ist bei der

Dampfpfluggenossenschaft Wreschen, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ hbeschränkter Haftpflicht in Wreschen,

folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Oberamt⸗ manns Paul Sümmermann ist der Ritter⸗

autsbesitzer Karl Albrecht in Czeluscin in

den Vorstand gewählt. Wreschen, den 6. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. [28036] Darleheus kassenverein Mühlhausen a. W eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Durch Ge⸗

neralversommlunasbeschluß vom 29. März 1914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen

Vorstandsmitaliedes Georg Karl Bauer

der Bauer Michael Nikolaus Stark jung in Mühlhausen als Beisitzer in den Vor⸗ stand gewäblt und der bisherige Beisitzer

Michsel Ziegler, Privatier in Mühlhausen, um Vorsteherstellvertreter bestellt. Würzburg, 9. Juni 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt. [28037] Darleheuskafsenverein Thüngers⸗

heim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch

Generalversammlunasbeschluß vom 10 Mai

1914 wurde an Stelle des durch Tod aus⸗

geschiedenen Vorstandsmitgliedes Philipp

Gößwein der Häcker Heinrich Schultes in Thüngersheim als Beisitzer in den Vor⸗ stand gewählt und der bisherige Vor⸗ steherstellvertreter Martin Bauer zum

Vorsteher bestellt.

Mit Aufsichtsratsbeschluß vom 1. Juni 1914 wurde der bisberige Beisitzer Michael Oechsner als Vorsteherstellvertreter in den Vorstand delegiert.

Würzburg, 9. Juni 1914. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [28038] Darlehenskassenverein Wülfers⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Mat 914 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandmitgliedes Josef Sell der Bauer Franz Heil in Wülfershausen als Beisitzer in den Vorstand gewählt. 8 Wäürzbura, 9. Juni 1914. K. Amtgericht, Reg.⸗Amt. wickau, Sachsen. [27179] Auf Blatt 15 des Genossenschafts⸗ registers, die Gewerbebank zu Zwickau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

g. Im übrigen wied auf, schräukter Haftpflicht ꝛu betr. zum Gerichte ein zereichte Statut 1 Haftpflicht in Zwickaus betr.,

ist heute eingetraaen worden: Richard Olischer ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Der Fleischerobermeister Oekar Meyer in

Zwickau ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Zwickau, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Detmold. [27927] Die Firma Gebr. Klingenberg G. m. b. H. in Detmold hat die Ver. längerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre für die unter Nr. 325 eingetragenen Muster Nr. 13409 und 13428 angemeldet.

Detmold, 10. Juni 1914 Fürstliches Amtsgericht. 1.

Detmold. [27928] Die Firma Gebr. Klingeuberg GG. m. b. H. in Detmold hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um sieben Jahre für die unter Nr. 465 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 18216, 18504, 18516, 18520, 18524, 18528, 18540, 18548, 18573, 18575 angemeldet. Detmold, den 10 Juni 1914. Fürstliches Amtsgericht. 1.

Frankfurt, Main. [27717] Veröffentlichungen aus dem Musterregister.

Nr. 2954. Firma S. Mayerfeld in Frankfurt a. M., ein Umschlag mit einem Muster für beidseitigen Jacquard⸗ doppelpiqué mit vorgewobenem Feston, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 900, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Mai 1914, Vormittags 8 Uhr 15 Minuten.

Nr. 2955. Firma Mitteldeutsche Mech. Papierwaren⸗Fabrik M. Oppen⸗ heimer in Frankfurt a. M., ein Um⸗ schlag mit einem Muster für Paplertüten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 19314, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 2956. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., ein Umschlag mit zehn Mustern für a. 8 Muster Etiketten, b. 1 Muster Reklamekarte, c. 1 Muster Menükarte, versiegelt, Flöchenmuster, Fabriknummern zu a. 5114, 5115, 5116, bb19, 5120, 5121 nb. 5122, zu c. 5123, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. Mat 1914, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2678. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b H. in Frankfurt a. M. hat die Verlängerung der Schutzfrist der unter Nr. 2678 einge⸗ tragenen Muster mit den Fabriknummern 4487, 4494, 4495, 4496, 4497 um weitere 7 Jahre angemeldet am 20. Mai 1914,

Vormittags 8 Uhr 12 Minuten.

Nr. 2957. Firma F. Hofmeister in Frankfurt a. M., ein Umschlag mit Abbildungen von 16 Modellen für Grab⸗ steine, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1, 2, 3, 4 5, 6, 7, 8, 9, 10, 410, 411, 412 von 1914, 1 a, 2 a, 3a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1914, Vormittags 11 Uhr 59 Minuten.

Frankfurt a. M., den 3. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Rudolstadt. [28040]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Zu Nr. 852, Firma F. Ad. Richter Cie. in Rudolstadt, für die am 29. Mai 1912, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten, zum Musterschutz angemeldeten 3 Stück Muster „neuartig geformte Bogen⸗ steine für Fenster und Türen für Stein⸗ baukasten in drei Ausführungen“ mit den Fabriknummern 600, 601 und 602 ist die Schutzfrist um drei Jahre verlängert worden.

Nr. 897. Firma Schäfer & Vater in Rudolstadt, 48 Stück photographische Abbildungen von Mustern für Porzellan⸗ erzeugnisse mit den Fabriknummern 9503, 9505, 9506, 9527, 9534, 9535, 9537, 9541, 9593 9601, 9605 9635, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Aus⸗ führung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Material in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Mai 1914. Mittags 12 Uhr.

Nr. 898. Dieselbe, 48 Stück photo⸗ graphische Abbildungen von Mustern für Porzellanerzeugnisse mit den Fabriknummern 9545 9592, für jedes Stück in ganzer und teilweiser Ausführung, in jeder Größe und Ausstattung und in jeglichem Ma⸗ terial, in einem offenen Umschlage, plastische Erzeugnisse, Schutze'rist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Mai 1914, Mittags 12 Uhr.

Rudolstadt, den 8. Juni 1914. Fürstliches Amtsgericht.

Konkurse.

Barmen. Konkurseröffnung. [27803] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wurm als alleinigen In⸗

in Barmen ist am 13. Juni 1914, Nach⸗ mittags 12 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Wahl in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Juli 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste

Gläubigerversammlung am 6. Juli 1914,

habers der Firma Pfleiderer & Wurm H

Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. August 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15. Barmen, den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 b.

Berlin. Konkursverfahren. [28080]

Ueber das Vermögen des Hündlers Isaac Weidbherg in Berlin, Reinicken⸗ dorferstraße 96, wird heute, am 15. Juni 1914, Vormittags 11,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Carl Lehmberg in Berlin, Alt Moabit 106, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. Juli 1914 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 3. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 28. August 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 92 III, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. Juli 1914.

Berlin, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 22.

Berlin-Lichterfelde. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Müller in Zehlendorf Mitte. Schweitzerstraße 25, wird heute, am 10. Juni 1914, Mittags 1,15 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Barbarossastr. 42, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. August 1914 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie üher die Be⸗ stellung eines Gläuhigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 19. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Ring⸗ straße 9, Zimmer 24, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind wird aufgegeben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sachr abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Anguft 1914 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde.

Charlettenburg. [27805]

Ueber den Nachlaß des am 8. Juni 1914 in Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 205, verstorbenen Zahnarztes Max Oldendorff ist heufe, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Köntglichen Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hin⸗ richsen, hier, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juli 1914. Gläubigerversammlung und Prü⸗ sungstermin am 14. Juli 1914. Mit⸗ tags 12 Uhr, im Mietshause, Suare;⸗ straße 13 Portal 1, 1 Treppe, Zimmer 48

Charlottenburg, den 13. Juni 1914.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Dresden. [27842]

Ueber das Vermögen der Motor⸗ wagen⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Pragerstr. 50 und Struvestraße 9, die außerdem einen Verkaussraum und eine Reparaturwerkstatt in Chemnitz, Langestraße 15 und Augustusburgerstr. 31, inne hat, wird heute, am 15. Juni 1914, Vormittags ½l11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Alfred Canzler in Dresden, Pirnaische Str. 33. Anmeldefrist his zum 10. Juli 1914. Wahltermin am 14. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1914. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

Elbing. [27809]

Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Gustav Wölm aus Elbing, Grabenstr. 1/2, ist heute, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Eugen Hollenbach in Elbing. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1914. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 13 im Neubau.

Elbing, den 15. Juni 1914. Deer Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts.

annover. 27834] Ueber den Nachlaß des am 2. Februar 1914 in Hannover verstorbenen Land⸗ wirts und Viehhändlers Gustav Völkers aus Gr. Buchholz wird heute, am 15 Juni 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Gerichts⸗ vollzieher a. D. Grünewald in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt.

[27801]

Konkursforderungen sind bis zum 6. Juli 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 7. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Volgersweg 1, Zimmer 167, Neues Justizgebäude, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 6. Juli 1914.

Königliches Amtsgericht, 12, in Hannover.

Kleve. Konkurseröffnung. [27804)

Ueber das Vermögen des Schmiede⸗ meisters Gerhard Janssen in Kleve ist am 12. Juni 1914, Mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Heydeman in Kleve. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Juli 1914. Ablauf der An⸗ meldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. August 1914, Vormittags 11 Uhr, hiesiger Gerichtsstelle.

Kleve, den 12. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

Meinerzhagen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Albert Windfuhr, alleiniger Inhaber der Firma Gebr. Windfuhr, zu Lister⸗ hammer bei Meinerzhagen, wird heute, am 13. Juni 1914, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Raulf zu Meinerz⸗ hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juli 1914 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. Juli 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht in Meinerzhagen.

Meissen. [27832] Ueber das Vermögen der Garderobe⸗ geschäftsinhaberin Marie Helene verm. Schuster, geb. Teichmann, in Meißen wird heute, am 13. Juni 1914, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Reinhard, hier. An⸗ meldefrist bis zum 10. August 1914. Wahltermin am 2. Juli 1914, Vor⸗ mittags ½110 Uhr. Prüfungstermin am 3. September 1914, Varmittags ½10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30 Juni 1914. Meißen, den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Nordenburg. Ueber das Vermögen

[27813]

[28081] des Schuh⸗

machermeisters Julius Litty in

Nordenburg ist am 12. Juni 1914, Vormittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Henkys in Nordenburg. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1914 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juli 1914, Vormittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht Nordenburg.

Nürnberg. [27836] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen des Hotelters Franz Eich hier, Frauentorgraben 29, Allein⸗ inhabers der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Franz Eich, Hotel Deutscher Hof üu. Weingroßhandlung hier, am 15. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Uhlfelder II. in Nürnberg. Offener Arrest rlassen mit Anzeigefrist bis 11. Juli 1914. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 18. Juli 1914. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juli 1914, Nachmittags Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 29. Juli 1914, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pitschen. [27807]

Ueber das Vermögen des Maschinen⸗ schlossers Sylvester Ginter in Pitschen ist am 10. Juni 1914, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Klopsch in Pitschen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 27. Juni 1914. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Pitschen, den 10. Juni 1914.

Spandau. Konkursverfahren. [27810]

Ueber das Vermögen des Herren⸗ garderobenhändlers M. Jacob in Spand au, Brückenstraße 8, ist am 13. Juni 1914, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Karsen in Spandau. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 18. August 1944, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Potsdamerstraße 18, Zimmer Nr. 13. Konkursforderungen sind bis 26. Juli 1914 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzetge⸗ pflicht bis 26. Juli 1914.

Spandau, den 13. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

randt. [27831 Ueber das Vermögen des Manufaktur⸗ und Modewarengeschäftsinhabers Max Richard Schwalbe in Hains⸗ berg. Dresdnerstraße 22, wird heute, am 15. Juni 1914, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Hans Lehnert hier. Anmeldefrist bis zum 18. Jult 1914. Wahltermin am 9. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 20. August 1914, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 4. Juli 1914. Tharandt, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Trier. Konkurseröffnung. [28057] Ueber den Nachlaß der standeslosen Anua Maria Irmina Gand aus Trier ist am 12. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Geschäftsmann Engelbert Bonath in Trier, Maximin⸗ straße 10. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juli 1914, Ablauf der Anmelde⸗ frift an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 10. Juli 1914, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,

Zimmer 34. Trier. den 12. Juni 1914 Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.

Aachen. [28055] Das Konkursverfahren stber das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Georg Schöllhorn zu Richterich wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aachen, den 12. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. 5.

Altena, Westf. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlossers Franz Franz in Evingsen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der Pei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke Schluß⸗ termin auf den 7. Juli 1914, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Altena i. W, den 11. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Annweiler. [28047] K. Amtsgericht Annweiler.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bürstenfabrikanten Josef Braun in Dernbach wurde durch Beschluß vom 13. Juni 1914 nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und vorge⸗ nommener Schlußverteilung aufgehoben. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Bad Tölz. [27837]

Bekanntmachurg.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mretzgermeisters Lorenz Obholzer, früher in Tölz, nun in Aibling, wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben.

Bad Tölz den 5. Juni 1914. K. Amtsgericht Tölz.

Berlin. Konkursverfahren. [27802] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Lebensmittel⸗Industrie G. m. b. H. in Berlin, Kreuzbergstr. 30, ist auf den Antrag des Konkursverwalters gemäß § 204 K.⸗O. eingestellt, da sich er⸗ geben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist auf den 4. Juli 1914, Nachm. 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Tempelhof in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 42, anberaumt. Berlin, den 15. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Berlin⸗Tempelbof. Abt. 9.

Beuthen, O0. S. [27817] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Schlesinger in Beuthen O. S., mit Zweigniederlassung in Tarnowit, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Veraütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 13. Juli 1914, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Mieisräume, Parallelstraße 1, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Gleichzeitig wird das Konkursverfahren, nachbdem der in dem Vergleich termin am 6. Mai 1914 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 12. N. 37 /13. Amtsgericht Beuthen O. S., 12. Juni 1914.

Doizenburg, Elbe. [27843] Das Töpfer Weigtsche Konkursver⸗ fahren ist nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Boizenburg (Elbe),. den 12. Jun1914. Hroßherseuliches Amtsgertchl.

Braunschweig. [27829] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nach⸗

laß des Anbauers Nichard Römrling.

Klein Schöppenstedt, ist zur Prüfung

[28050]

8

der nachträglich göö Forderung

8