1914 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

8

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung beschlosse 11“ 1b 8 8 daß vom 19. Juni 1914 b g be ichta 5. 1“ 8 8 vercdänten Aof 18een 8 5 9 mlliches foorschungen nach Oel guer acc ingen⸗ Nhen siehungen verzlich zu gestalten, sodaß diese Zwischenfälle in freund⸗]/ worden. Die Regierung sei von der Bewegung überrascht worden in K d Wissenschaft

18 e-ee” 1 , 8 8 ag betreffe n etw f . britannien . ürkei, und ange⸗ nommen habe, um der e öffen 8 öö“ 28; und der für unvollständig vergällten Brannt⸗ Preußen. Berlin, 18. Juni 1914. (Schiffsheizöl, sondern eine EC für vamen, durch irgend einen unglücklichen Wechsel der Politik auf erregenden Bulgarenverfolgung in Mazedonien ein Ende zu machen. ganbenn e an der Küste des Bristolkanals entdeckt ein 1 Abs. 3 unter b, 2,8 der Branntweinsteuer⸗ W“ „18. hinsichtlich der Ergiebigkeit, als auch binsichtli quelle, sowohl beiden Seiten würden die Beziehungen Großbritanniens zu BDas bulgarische Volk bestge aber genug gesunden Sinn, um Aus⸗ worden ist, hat durch Professor Sollas, einen hervorragendsten Kenner befreiungsordnung) von 0,14 auf 0,13 für das Liter. Seine Majestät der Kaiser und König statteten, geübten Einflusses auf die Oelpreise. Dir schus⸗ Rußland weniger gut, als sie es sind, dann würde der Schutz schreitungen . zu vermeiden. Die Fkrehe habe vorsichtshalber 26 rgescht 11 ne gsneichind rghnn on ih A kohol herabgesetzt wiird, die übrigen Vergütungssätze aber wie „W. T. B.“ meldet, gestern gegen Abend dem Reichs⸗ lange ihr Augenmerk auf Persien gerichtet, das eine Bezugsquelle für des Oelvorkommens in Südpersien, obwohl dies von der russischen Maßregeln zur Aufrechterhaltung der Ordnung getroffen. deurch fesgjestellt worden, daß die von der Jagd lebenden Menschen, unverändert bestehen bleiben. faanzler Dr. von Bethmann Hollweg einen längeren den Oelvorrat zu werden versprochen hätte, und sie mäßte aA Ereme beträchtlich. 1. 1I““ Krs. Eeee JMNodnbch fecegeene e ses vveashen Snng Fann⸗ danr es

nfcen . 8 sein würde. anten. angehört haben, die während des sogenanten Aurignacien den größeren

triebe befindliches Gebiet mit ganz bestimmt s 8 tischen Handels und der Schutz vieler anderer Dinge sein würde. lbanischen Korrespondenz“ Teil von Europa bewohnte. Diese Leute hateee ein bereits ziemlich

8 ecte geagbennoeaeczhe , 897 1 e ne 8 Fraaser nkafrrigsche in hieser Garhe eratgenetten fen dsegöhe⸗ 1 Pe Fihüsbag des hoch entwickeltes Gehirn, soweit man aus der Form des

ei Persien gefunden. Er rechtfertigte die Erwerbung der Shares der gierung an die russische in dieser Sache herangetreten sei. Die Frage Majors Best⸗ g ung nsa Peeensatgem Kamzfe mi den Pcd ea nce eenn. gbeum sühlieben tam. e es

genannten Gesellschaft und erklärte, daß die jetzt produzierenden sei mit der russischen Regierung niemals besprochen worden, und dort wie hier ajors Besim geste Ardenica erstürmt und die auch schon einige künstlerische Neigungen und Fähigkeiten,

AXX“ SSchächte die Bedürfnisse der Admiralität decken würden. Man wäre habe die Oeffentlichkeit nur durch die Presse davon erfahren. Der Gegen⸗ Aufständischen die Höhen von Ar liaa ervstn ..— uch sschon einige künsglefneng von rohen Schnucfstücen

8 —“ Der Bundesrat versammelte sich heute zu ein aber auch berechtigt, eine En 8 stand sei Konzession der Anglopersian Aufständischen unter Verlusten in die Fluch 828 chlagen, die sich die, Ausdruck gekommen sind. Diese dienten ohne Zweifel, auch als

Nachdem zufol klicher Mitteil 8 hielten der Ausschuß für Handel und Verkehr, die Bnee gecfhen din Arategi che und nnc üben h sele Die brirtsche Fe srernc ntlche nhrommen 8 deff 8 auf S urgcz0ge. ann Faubermittel da machche Zeremonzen, ingbesgndere, 2” uf

. e amtlicher Mitteilung di vereini 5 5 nge. rategische un ; g erden sei. aubepnüteh, da Machch Zermg 3 zufolg 8 ie Pest in Ha nigten Ansschähse für Handel und Verkehr, für Eisenbahnen, in Verbindung stehende Fragen kische mit seinem Antrage in keiner Weise geändert. Es habe keine Notwendigkeit vorgelegen, bei Rafibull Fe8 8 188 E1“ 8 Iii gcoe n, ehe diehinl nnes0 gsose gtams

Berlin, den 18. Juni 1914. Besuch ab und wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin gebiet in Händen haben, das annehmbar wäre, e 8 Der Reichskanzler. zebe Aie egite dchennsarer alag ze gelten Nalecns

8 einsam Im Austrage: vW1“ Potsdam zurückbegaben. v“

va 2 8 . 2 8 1 8 na festgestellt ist, bestimme ich unter Hinweis auf die Vor⸗ Post und Telegrap S lact. .. enne nict be. die persische Regierung zu Rate zu ziehen. Sie habe die Konzession etwa 1000 Mann starken Miriditen vor ihren Toten hatten, während man von den ältesten Menschen

der Seeschiffe in den deutschen Häfen vom 29. August 1907 Justizwesen, der Ausschuß für Justi h ü 8 3 1 izwesen sowie der Ausschu Schwierigkeiten würde dadurch schlimmer oder verwi 8 . 8 ; . je hi 1 “““ Backannet e Gefrerneerärxueg. ꝑA 11ʒ 8 ü F 8 vʒ⸗-. 9 7 28 8 4 n. vom en zu müssen, und er hoffe, er würde kein unbegründetes eine Schwierigkeit zwischen England und Rußland schaffen werde. gemacht. Nur wenige Leute entkamen und brachten die Plben ns öe diesen Höhlenbewohner in

30. Juni 1900 (Reichsgesetzbl. S. 306 Gered 5 iner Reichsgesetz ) de zu hören bekommen, als ob das Britische Reich mit seiner Er könne nicht annehmen, daß es als etwas anderes angesehen werde Unglücksnachricht in die Stadt. anderen Gegenden Europas zu ihrem künstlerischen Vergnügen aus⸗

Die aus dem Hafen von Eristenz von ei öllei 3 f on Havana nach einem deutschen Der Königlich schwedische Gesandte Graf Taube hat Hit frch dhc rgegegenden als eine Sache, die nur Großbritannien betreffe. Der „Agenzia Stefani“ zufolge haben die Aufständi⸗ zuführen verstanden, sind an diesem Platz zum wenigsten 88 1“ reifen an

Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen sind bis auf Berlin verlass 1 weiteres vor der Zula 8 11“ sjen. ährend seiner Abwesenheit führt der dem Reichtum Großbritanniens und d G Das Unterhaus nahm darauf das Abkommen mit der en gestern Durazzo plötzlich wieder angegriffen. geblieben, dagegen sind in einer benachbarten Höhle rote Ea Zulassung d freien Verkehr ärztlich zu Legationsrat Freiherr von Essen die Geschäfte der Gesandt: Die Erdölfrage sei keine Se . ö“ 85 Anglopersian Oil Company mit 254 gegen 18 Stimmen an. ihen fihebean daß die Rebellen ü8 die Stadt eindringen könnten, 8. Wänden nachgewiesen worden als die einzigen Versuche einer Berli 8 schaft. Kriegführung, sie sei aber eine Angelegenheit das Friedens . und trifft neue Verteidigungsmaßregeln, um die Stadt zu Wandmalerei, die von dieser alten Rasse bisher aufgefunden worden Verlin, den 18. n heans 3 nünd 8 bamn Churchill auf die Gruppen, Frankreich halten, bis Verstärkungen von Norden eintreffken. fadm England ung in

. . 1 / Rohö 8 8 3 rfolge der men n : r G. Cö6 führeiteren vder ceseneith 8 babe schon E die E“ sagtr, 88 Der Senat begann gestern die Beratung des Budgets. Amerika. 8 t Frantrich 5 ““ in shihes Häcte 8 neu zugeteilte beständig von d t ü 6 Eass X 8 . 1“ d für das Studium des vorge en Menschen gewor . 88 g. an der Oeltrustz autgepteßt, würde, und daß die ihr A“ In der vorgestrigen Konferenz der amerikanischen In Mlür. aist es bis jetzt nicht gelungen, die Vorläufer oder Nach⸗

Erste Legationssekretär Dr. Victor Anarés Belaunde di b b . ie abgeforderten Preise 8 5 3 ; 1 . 1 Preise auf mehr als das Doppelte von dem gestiegen v 114“” CC61“] mit den Vertretern der Konstitutionalisten, die in kommen jener Höhlenbewohner in deutlichen Ueberbleibseln nachzu⸗

e(Geschäfte der Gesandtschaft seien, was sie einige J ü der di 8 1 ge Jahre zuvor gezahlt habe. N würden weder die Vorlage zur Einkommensteuer, die man in ü- 8 b 8 das Budget von 1914 aufnehmen wolle, noch die neue von Buffalo stattfand, ist der Versuch, die Rebellen in Ueber⸗ weisen.

Die Zentraldirektion des Kaiserlichen Archäologi⸗ Erfahr ü 1b einsti Stund; gi⸗ ung fühle die Regierung die Verpflichtung, 8 1

schen Instituts hat für das 1914/15 zu Verzug eine bessere Stellung zu Wi. 82 8 Ribot vorgeschlagene Erbschaftssteuer genügen, um das Defizit einstimmung mit den der Vermittlungskonferenz zu 9 Land⸗ und Forftwirtschaft. Stipendiaten des Instituts in der Abteilung für klassische Verkehrseinnahmen der deutschen Haupt⸗ d halte die beantragte Kapitalsanlage für eine vorsichtige und u decken. Man werde gleichzeitig zu direkten und indirekten bringen, einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge gescheitert. 8 ü Archäologie gewählt: Dr. A. Neugebauer, Dr. F. Matz, vollspurigen Nebenbahnen im Mai 19 upt⸗ und vorteilhafte Maßregel und einen geschäftlich gesunden Vor⸗ Steuern greifen müssen. Für den Augenblick werde die Die Konstitutionalisten teilten den Amerikanern mit, daß sie . Unagarischer Saatenstandsbericht. 86 Dr. G. Matthies und Dr. K. Latte. im Näichseisenbah t Il 8 ai 1914 nach der schlag. Allerdings könne sie sich nicht auf einen engen Händlerstand⸗ Besteuerung des Alkohols einen wichtigen Beitrag liefern. Man nicht imstande seien, einem Waffenstillstand zuzustimmen, und Nach dem amtlichen Saatenstandsbericht des ungarischen Acker⸗ Das Stipendium des Instituts in der Abteilung für War eschaFarenesacerntmuüsebie W der Flotte berücksichtigen. vf 8 9 1“ 88 88 erllärten ferner, nur ein hervorragender Mann aus Lihren Bbauministeriums herrschte in der ersten Juniwoche zumeist wechselndes, Feristhichen E ist diesmal gleichfalls 1 einem 1 schnellen Großkampfschiffen, Cgie sereanftcgefinen ö““ 1 Nach A ra Eieron sich Reihen sei für sie als vorläufiger Präsident annehmbar. Die Fühe ate wetten E111“ 8 rchäologen, und zwar dem Dr. K. Menadier zu⸗ auf gegen das Vorjahr Lugen zu verwenden, so dürfte die Regierung sich nicht wegen der Sinne aus wie der Vorredner und fügte hinzu, er sei bereit, für eine Delegierten Huertas weigern sich ihrerseits, einen Rebellen als 8 Se en Hericht Fecafte ühee Hagelweiter ein, das seroch keinen gewandt worden. 3 im ganzen mehr, weniger Schwierigkeit der Oelbeschaffung mit weniger wirksamen Kriegs⸗ Einkommensteuer ohne Kontrolle der Steuererklärung zu ftimmen. vorläufigen Präsidenten anzunehmen. 8 e“ 1u““ äti ü ts ha 1 3 Schaden anrichtete. Niederschläge und di ffolg ¹ uswärtige Amt hat diese Wahlen bestätigt. im ganzen auf 1 ham Heis ner, beehngen. Die Srtenstit gtzen eon lance em Auge auf Die Weiterberatung des Budgets wurde dann auf heute Die Bill über die Einberufung der mexikanischen warme Witterung konnten die Entwicklung der zurückgebliebenen Halm⸗ rsien geworfen, und wenn die Politik der Regierung in dieser Frage verschoben und die Sitzung aufgehoben Kammer zu einer außerordentlichen Session hat das Departe⸗ früchte kaum verbessern; mehr Nutzen brachten sie jedoch den Sommer⸗ 1 aaten, worunter Gerste und Hafer größere Besserungen 88 Auch

LC“ 88 2 7% nicht die Zustimmung des Parlaments fände, so wüͤ „so würde zweifellos eine 8 9 iten der Kammer zugehen ment für auswärtige Angelegenheite K zugeh Hackfrüchte, Futterarten, Weiden und Wiesen wie auch Obstarten pro⸗

8 7 Verschmelzung irgend welch L1“ 89 962 837] 1 4727 9437 854 172 10,46 e. 8 Art der Anglo Perstan Dil Company Rußland. lassen. fitierten von dem ausgiebigen Regen. Wenn man in Z1 0

Die von heute ab zur Ausgabe üterverkehr. 188 376 778] 3 006 72 mit einer anderen Gesellschaft eintreten. Churchill verteidigte die 1 1 8 3 h 8 8g gelangende Nummer 35 + 7264 813, +† 837† 2,84. der Admiralität dem Abschluß des Abkommens 8— der n der Reichsdumag antwortete gestern der Gehilfe des In einem Gefecht zwischen Huertas Kanonenboot zieht, daß Winterhalmfrüchte während der letzten zwei Wochen nicht und dem Rebellenkanonenboot „Tampico“ beschädigt wurden, vielmehr einen günstigeren Stand aufweisen, andere

des Reichsgesetzblatts enthält unter Bei der Beurteilung der Einnahmeer

gebnisse ist die ver⸗ Anglo Persian Oilcompany von allen Gesichtspunkten, hauptsächli Mini ü 1 2 8 74 75 1 8 1 1” 1 ptsächlich Ministers des Innern auf eine Anfrage über die gegen den „Guerrero

88 ge.. 1n eee der 2% 74, 75 und schiegene E“ (1913 ganz, 1914 nur teilweise vom milttärischen aus und erklärte, Seh in Kriegszeiten niemals Gebrauch gerichteten Mrgnahmen 1 an ist die „Tampico“ unterle Saaten sich wieder wesentlich besserten, so kann vom Gesichtspunkte 1 . 8 elsgesetzbuchs, vom 10. Juni 1914, zu berücksichtigen. ein Mangel an Oel eintreten würde, vorausgesetzt, daß Groß⸗ des Gouverneurs von Minsk, Kammerherrn von Giers. Nach ““ v“ der allgemeinen lanwirtschaftlichen Lage die Witterung als günstig unter britannien im Besitze der Macht bleibe, das Oel auf dem langer Debatte nahm die Duma, wie „W. T. B.“ meldet, mit 3 betrachtet werden, inbesondere nach den im Frühjahr konstatierten e Aenderung der Gebühren- 8— vch üsen 12te MSehufühe ü B Kre Fenge ab 119 gegen 54 Stimmen die von dem Polen Swjenzizki bean⸗ Nach einer Meldung T. B.“ aus Udschda hatten Schäden. Weizen ist in Ss. aute in s gecmätkel, 8 L ordnung für Zeugen un achverständige, vom 10. Juni 1914,ä, Hessen. für reichlichen Delvorrat, der für alle Kriegszwe V1s tragte Formel an, die die Erklärung der ste gerdahg als un⸗ die Truppen der Generale Gon Baumgarten in begg 1heäa . i Sh. Ceac. 1,958, Hafer 1,87 Meilttonen Nr. 4395 das Gesetz, betreffend Postdampfschiffsverbindungen R 8 .. gestern in die Beratung der C“ 8 Srsgen bg. 88 nag⸗ cbe seichnet nud 8 6 dsangembüse vI1 8 2 lt 1a 288e 8 1 FAöea . ee A Veigt. ae-eg 8 3 8n r 68 7 Deset, 1 egierungsvorlage, betreffen ie ; 8 en Suezkanal und auf dem We und der Polizei von Minsk ungesetzli ndet. ampf mi 1— 1 R 2,9 % mehr Anbaufläche, erste 3,8, Hafer 7,9 % mit überseeischen Ländern, vom 10. Juni 1914, unter Fiemmig G ff Revision der Gesetze um das Kap der Guten Dieser Weg werde wahrscheinlich 8 8 dem in das Inauental führenden Pfad verschanzt hatt. Die weulger Anbaufläche gegen das Vorjahr. Roggen ist in

Nr. 4396 das Gesetz, betreffend Bürgschaften des Reichs zur über die religiösen Orden und ordenähnlichen Kon⸗ zunächst benutzt werden, weil die gegenwärtige Verteilung der Flotte es Schweiz. Franzosen hatten 11 Tote, darunter einen Offizier, und 53 Ver⸗ 8 Komitaten gut, 10 gutmittel, 25 mittel, 13 schwachmittel, ch, 2 sehr schwach. Gerste ist in 17 Komitaten gut, 17 gut⸗

Förderung des Baues von Kleinwohnungen für Reichs⸗ und gregationen, ein. leichter mache, den Handel auf diesem Wege zu schützen. Wenn gesagt Nati h“ ch die fran⸗ 5 schwa n gesag Der Nationalrat hat gestern einstimmig das neue wundete. Die Riataleute erlitten besonders durch die f bhn 9 z sert, h, eniteel, 4 scheh. he.

Militärbedienstete, vom 10. Juni 1914 ur Begründung der Vorlage ergriff, wie „W. T. B.“ berichtet, worden sei, daß Großbritanni st hinsichtli 2 ös illeri ü 1 s J , und unter 8. ß Großbritannien sich selbst hinsichtlich der notwendigen Fabrikggesetz angenommen. Wie „W. T. B.“ meldet, zösische Artillerie große Verluste und flüchteten, indem s netsenmitaten gal, 21 gutmittel, 21 mittel, 3 schwachmittel, 2 schwach.

öu“ inister des Innern von Hombergk zu Vach das Wort, Bedü zen Militä Nr. 4397 die Verordnung, betreffend Aenderung der Verord⸗ den falschen Schlüssen und übertriebenen Beir zütungacheh egenzutreien, Uedürfnisse seiner Schiffe einer großen Militärmacht ausliefere, so sei beruht das Gesetz auf einem Kompromiß zwischen Industrie Inauenfluß durchschwammen. gegenz „die Antwort darauf, daß die britischen Schiffe hauptsächlich Kohle 8 h settz f p zwischen Induf Die Schätzung muß jedoch als provisorisch betrachtet werden, weil

nung über die Tagegelder, Fuhrkosten und Umzugskosten von die sich in evangelischen Kreisen an die Einbrin 1 1 8 . 1 S 8 4 gung der Vorlage ge⸗ brauchten und daß der Teil der lotte, der Oel b J und Arbeiterschaft; es bringt den Zehnstundentag, schränkt die 300 Srtschaften überhaupt noch keine Berichte eintrafen. Der 1 2 Setich werwaltng der Reichseisenbahnen, vom ües PFäct eheg e 5 vei Befüfchtang entaegfn daß vgh 8 Zufubr gus Pesien würde. hehae 328 eiceßh 8 C“ ein, . für Ftcehten Weizen Fetsche stene Fbeus in 8 und be b 8 hlühen. - 1 ritannien durch seinen großen Oelvorrat ge t und d und Jugendli unter 18 Jahren, setzt als Mindestalter füüür 8 d isten Landesgegenden werden Klagen über kurze Aehren Berlin W. 9, den 18. Juni 1914. H rden usw., deren Mitglieder sich ausschließlich der Seelsorge widmen, für eine lange Kriegszeit ausreiche. Das Uiichert nnd gesch üt und Jugendliche Jah setz f schüttere und kleine V laut. 2eee bilden gut be⸗

8

8 gestattet werde, die Rückkehr der Jesuiten ermöglicht werde. i 1 er. Fabrikarbeiter 14 Jahre fest und gewährt Wöchnerinnenschutz Statistik und Volkswirtschaft. 1 8 8 Kaiserliches Postzeitungsamt. Rückkehr der Jesuiten sei und bleibe nach den beslche woer Gesedee fähren Es ee Vnt ltta weche eheenh vrsti ee Sees 1 TII“ 8 1 1 8 Viltschälnge, de 8 Funstdlsgen E“ Krüer. I“ 88 Herdetanch, 1 1 S . ermöglicht. nehmen im Aus an dem die beistschr Rlcserad eslresen Niederlande. 1 Der 8 JE11 .“ ö“ 88 diese Saaten nach Feübe des warmen Wetters besser ni im Vorwurf entgegen, i 8 1 b ; ; 1 . Regierung durch die Vorlage staatlicher 8o 88 g. sich 5 ses Es Ciege. ein 8 Grund vor, eine solche Möglichkeit anzu⸗ Die Gesandten Oesterreich⸗Ungarns und Italiens Wie das Katserliche Statistische Amt dem „W. T. B.“ mitteilt, entwickeln. Es ist 8 zu 8s 1.es 11 neanes Di d 1 g nehmen. Churchill schloß, was für den Angriff einer großen Militärmacht haben dem Minister des Auswärtigen aus Anlaß des Todes Ugebiets mit dem Auslande rische Wetter an den Weizensaaten vieles verbesserte, zu bedauern K Die vorhandenen Bestimmungen reichten vollständig aus, um gelte, gelte in noch größerem Maße für die gewöhnlichen Stö 988 3 gele. 8. hat im Handelsverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande jedoch, daß die Besserung in einzelnen Gegenden durch Verbreitung önigreich Preußen. etwaigen Uebergriffen der Orden entgegenzutreten. Von diesen durch die eingeborenen Stämme. Die Sicherheit von L des Obersten ve egagea; Betleidsbesuch gemacht. Wie im Mat d. J. die Einfuhr betragen 6057 090 t, außerdem des Rostes paralysiert wird. Der Rost verbreitet sich, da er nicht S.; 6 Bestimmungen habe die Regierung nicht nötig gehabt 1 bEeböäid „W. T. B.“ meldet, hat die niederländische Regierung das 10 407 Pferde und 193 Wasserfahrzeuge (gegen 5 933 330 t, 8 1 „„ 6 eine Majestät der K ch g gehabt, Eigentum in den Oelgebieten und entlang der Röhrenleit d 3 nur am Stengel, sondern auch am Halm haftet. Dies erklärt die S ajestät der König haben Allergnädigst geruht: Pea; zu machen, da es im Interesse der Orden selbst gegenwärtig von persischen Wächtern VCö“ Psn 88 ; Ängebot Oesterreich⸗Ungarns, ein Torpedoboot zur Beförderung 11,566 Pferde und 108 Wasserfahrzeuge im Mai 1913) die Ausfuhr Befürchtungen der landwirtschaftlichen Berichterstatter, da sie trotz des dem Berghauptmann und Oberbergamtsdirektor Stein⸗ liege, alles zu vermeiden, was in weiteren Kreisen Anstoß errege. persischen Behörden gestellt würden. In jenem Beiirt es. fest der Leiche des Obersten von Durazzo nach Triest zur Ver⸗ 6089 804 t, außerdem 436 Pferde und 73 Wasserfahrzeuge (gegen Eintritt günstigen Wetters ihre Klassifikationen nicht bedeutend ver⸗ brinck in C austhal den Charakter als Wirklicher Geheimer Daß e aus evangelischen Kreisen kommen würden, habe man seit einiger Zeit Ruhe und Frieden, und die britische Regierung 8. fügung zu stellen, angenommen und wird den Transport von 5770 559 6 374 Pferde und bpenge dim Ie⸗ 8 8 bessern konnten. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß, wie es oft Oberbergrat mit dem Range der Räte erster Klasse zu ver⸗ orausgesehen; überrascht habe nur die große Zahl der Proteste. Da sichtige, sich auf die eingeborene Polizel und die Gendarmerie der Triest nach den Niederlanden übernehmen. Hauptmann Thomson, In den 5 Monaten Januar e Einfuhr schon vorgekommen ist, der Rost nicht so viel Schaden verursachen leihen und es sich aber um eine konfessionelle Frage handele, in der eine persischen Regierung zum Schutz der Röhrenleitun verlassen d llenen Oberst ist nach Triest abgereist auf 27 442 251 t, 61114 Pferde und 481 Wasserfahrzeuge (gegen wird, als ursprünglich angenommen wurde. In diesem Falle dürften infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Neu⸗ Fhateucge 1 e lölen rr aicleiten nnfgbe 2* 3 ie Kapitalsanlage und die Entwicklung von Straßen ehgsen. mit öö e Heimat zu Ade fagnehe. 27 3800191997 Rrene bnd . 15 serfehcer8e, die Ernteaus lach hn eh Herüehe ne N.895n wied getroffenen Wahl den Fabrikanten Friedrich Siegert da⸗ vermeiden und den geder 8 un altungen zu bahnlinien und Industrie, an welchem die Stämme und 257 9 s . - 281 Wasser⸗ ist bereits in Blüte, im Flachland bereits verblüht. Die Aehrensind zume 1 2 zu wahren. Die R 257 Wasserfahrzeuge (gegen 30 303 132 t, 2584 Pferde und 281 Wasser 8 F V8 selbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Neuwied auf Palzubt, mit dieser Vorlage hee gicgen Klagen 85 lerug boabe 8 “” Uselen di 8 8c Zer⸗ Türkei. fahrzeuge im üüsprechenden Zeitraum 1913). goch er e her fernere sechs Jahre zu bestätigen. reisen entgegenzukommen. Wenn einerseits aber die Kon⸗ gierung stark und die Eingeborenen zahm mache Begneers 88 8. Die Pforte hat den Botschaftern in Konstantinopel Die Werte erreichten (in Millionen Mark); im Mai d. J. Die Stengel find genügend groß, im allgemeinen wird jedoch über e1111“ des Regierng hucchgh dag Haus, die Steüung der Riegterung als de Sien lehe (eine Note übermittelt, in der nach einer Meldung des in der Elnfuhr 2030 an äefa ehwie 1ce, ag ehc an Halber L1“ Berse e ö““ ö“ 1 gatlicher Hoheitsrechte elkonsumenten anzusehen. 8 d die den Mächter 8 - 1 G die Witterung sich günstig gestaltet, dürfte das Ergebnis mittel, sogar begebe, so werde ihr das Bestreben, d 1 W. T. B.“ dargelegt wird, daß die den Mächten von BMaren sowie 10 an Gold und Silber (gegen 820.7 und 5,1 im Mai Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ wahren, Die veeesesr tae öö L“ Im Verlaufe der Debatte fragte der Unionist George Griechenland zugegangenen Berichte über die Aus⸗ 1913) und in den 5 Monaten Januar Mai d. J. in der Einfuhr warmes Wetter günstig beeinflußt und zeigt eine entschiedene Besserung. angelegenheiten. Sturmes es doch möglich sein werde, den Frieden zu Lloyd, was die Regierung zu tun beabsichtige für den Fall wanderung der Griechen nicht der Wahrheit entsprächen. 4593, an Waren sowie 1077, an Gold und Silber (gegen 4570,2 Die Stengel sind im Verhältnisse zu den vorangegangenen Jahren eines Angriffes auf das Eigentum, das inmitten kriegerischer Die Pforte gebe zu, daß 11“ vorgekommen und 134½2 im gleichen Zeitabschnitte 1913), in zwar niedrig, die Saat ist jedoch zumeist schön und grün, und die ei 4136, 8

Dem Observator zti erhalten, wenn man mit Sachlichkeit und ohne Voreingenommenheit eine 1 veaan⸗ s am Geodätischen Institut bei Potsdam und mit Hintansetzung aller Parteiinteressen an die 8 Stämme liege. Nach dem Hinweis darauf, daß die Stämme seien infolge des Umstandes, Tausende, die aus an Waren sowie 41/8 an ] Silber (geg Ernteaussichten sind derzeit genügend Fünütig Der Stand der im entsprechenden Zeitraum 1913). 3 Majispflanze zeigt nach ausgiebigen Niederschlägen überall Besse⸗

Dr. Wilhelm Schweydar und dem Dr. Ludwig Heinrich ä ; 2 be Vorlage herantrete und von der Ueberzeugung ausgehe, daß sie dem bereits anerkannt hätten, daß der Schutz der Oelquellen in Anatolien auswandern mußten, in Gebiete, die von den

Diehl in London ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Wohl d des und der Erhaltung des religiösen Friedens diene. 18 E1“ läge, erklärte der Staatsselretär des Balkanstaaten besetzt eingewandert feien. Aber der 3 jene 8 und. in süür r. ; 5 uswärtigen Amts Grey: Bevölkerung sei zu gut bekannt, ntwicklung zurückgeblieben waren, entwickeln sich nunmehr sehr

Ministerium für Handel und Gewerbe. 6 Jede Verstärkung der Vrttishen Interessen in Südpersien ver⸗ t Ben⸗ sie dih angefichrten 111X1X“X“; spoorteilhaft, und die Ergänzungssaaten keimten deran gut. Am 5 Bei dem Berggewerbegericht in Dortmund 8. der Revier⸗ Großybritamnei uu 8 8 5 8 nicht sagen die Verpflichtungen aber das lungen begangen hätte Die Pforte verweist sodann auf die A Hee; e gefteigen, Bofs. 2 9. 8 selet 1““ b; . roßbr .“ das ; ze b 8 erliner Kra r o 0 . e ien 8 . berginspektor Anderheggen in Hamm zum Stellvertreter des v1“ ooo1114“ Matznahmen, die ergriffen worden seien, insbesondere auf die Bösen entlassen worden, weil sie sich geweigert haben, einen ihnen I war die Mitterag äußerst günstig. Die

n

Vorsitzenden unter gleichzeitiger Betrauung mit dem stell⸗ Im Unterhause fragte gestern der Abgeordnete Aubrey babe. JFede Ausdehnung des britischen Handels tue dies natürlich, h Mini T Bei Adri 1 ü rni 1 7 d es liege i t Inspektionsreisen des Ministers Talaat Bei nach Adrianopel vorgelegten neuen Arbeitsvertrag zu unterschreiben. (Vgl. Nr. 1399 Frühsaaten zeigen dort, wo der Froft den Anbau nicht vernichtete und es liege im Interesse Großbritanniens, daß der britische Hender und Anatolien. Dank der Tätigkeit des Ministers d Bl Wenn nicht im Laufe des heutigen Tages noch eine Einigung einen günstigeren Stand als der Spätanbau. Der Frühbau ist

vertretenden Vorsitz der Kammer Hamm dieses Gerichts Herbert, ob im Hinblick auf die drohende Erneuerung der a ernannt worden. 8 8 eindseligkeiten 78. chen Griechenland und. der ““ Ide ethreer vesenfgche Henen seien die aufgeregten Völkerschaften beruhigt worden. In erfolgt, ist mit der Aussperrung von annähernd 4000 Fahrern zu bereits in Blüte. Zuckerrüben entwickeln sich im größten Teile 8 8 ürkei die britische egierung die Möglichkeit erwägen wolle, einzige Neue sei das Abkommen zwischen der britischen Regierung dem Wunsche, daß ihre Behauptungen überprüft würden, rechnen. Günstig ist die Lage für die Fahrer insofern, als eine ganze des Landes günstig. Die Blätterung ist zumeist üppig grün und Ministerium für Landwirtschaft, Domänen ihre freundschaftlichen Dienste anzubieten, und ob der Staats⸗ und der Gesellschaft. Die Konzession sei 13 oder 14 Jahre alt und ersuche die Pforte darum, daß ein Delegierter Talaat Bei auf Anzahl mittelgroßer Firmen den Einigun svorschlag des Gewerbe⸗ Pen besonders ist der Frühanbau schön, dicht und kräftig. und Forsten. sekretär Grey ferner die erforderlichen Schritte zum Schutze sei in keiner Weise geändert worden. Er komme jetzt zu einem anderen seiner Reise begleite und daß je ein Delegierter von jeder Bot⸗ s vC und sich dadurch in Gegensatz zu ihrer Organi⸗ Se Kae. . ng. von Behpurch Alerhochsen Cnlah vom 10. dunn d. J. de drr ehängnciang ber schend Harhensirenesen in s mornn und ꝑHelarraövon Nagsans nüi müctige kehen deeht dberdensalte 2 Hir betzecen erss⸗ im Kanzfe i En Wasfentndnseie Sbabsneeh tfer abrde zceccte e isherigen Landschaftsrats ittergutsbesitzers G b. ü d 8 . . Solingens Einigungsverhandlungen in die Wege zu leiten, haben, apssaaten stehen überwiegend mittel, reifen zwar nicht übera von Hertzberg auf Lottin zum Direktor des 88 freundschaftlichen Dienste nicht angenommen würden. End beff ünbet agenic bendene gnden die .“ oder andere die wahrhaft Schuldigen an den gemeldeten Aus⸗ wie die RRh.Wests tg.⸗ wmitteilt jetzt, nachdem der Kampf schon gleichmäßig. Auch treffen Berichte von vielen Gegenden über schüttere partements der Pommerschen Landschaft für die vorgeschriebene Der Parlamentsuntersekretär Acland erwiderte, wie „W. T. B.“ diesen Mächten immer gut sein werden. Es sei äußerst wichtig, schreitungen seien. 16 Wochen gedauert, zu einem Erfolg geführt. Am I fanden Saat ein, doch hat der Schnitt schon überall begonnen, Sjährige Amtsdauer landesherrlich bestätigt worden meldet, daß die britische Rögsefun zemeinsam mit den anderen daß Großbritannien gute Beziehungen zu der Türkei unterhalte, und Die Regierung hat der Kammer eine Vorlage zugehen die ersten Fer bandlungen zwischen den Vertretern des Arbeitgeber⸗ und das Erträgnis ist überwiegend befriedigend. Am schwächsten I EEE“ 18 L“ s Be⸗ es sei auch im Interesse des Friedens und im Interesse alles Wünschens⸗ lassen, durch die die Verlängerung des türkisch⸗deutschen 1 8 E““ einerseus 8 Den exteetern der sbe⸗ 8 w nh I rechts. ung vühnssfeittgenn, vehaßfa⸗ Ufer. ; 1 . b- i Griechenland und der Türkei zu er⸗ 8 eiligten Arbeiterverbände andererseits statt. e Verhandlungen sin e Gartengewächse besserten nfolge der Niederschläge um Finanzministerium. halten, 8 könne, aber gewöhnlich seien freundschaftliche Dienste rhütt, daß ee. 1“ 18 .A ich. d des Zusatzprotokolls noch nicht zu Ende geführt worden, man rechnet aber mit einer Ver⸗ ein bedeutendes und der Stand ist gegenwärtig im allgemeinen Bei der Preußischen Zentralgenossenschaftskasse sind die nur wirksam, wenn sie von beiden im Streit begriffenen Parteien so nahe und in so weiter Ausdehnung in Asien aneinander grenzten m ein Jahr gutg . * ständigung. 1 befriedigend. Bohnen und sonstige Jer enfrüchte zeigen eine gute Diätare Everth, Jaehn, Beushausen, Hamel, H ne gewünscht werden. Auch die zweite Frage werde erwogen werden. wie Großbritannien und Rußland, hätten nur die Wahl zwischen In Hilden haben nach demselben Blatte die Schneider⸗ Entwicklung. Erbsen versprechen ein Mittelerträgnis, auch Krautarten Ziebol Wirth Lietz, Blendel und El 66 Hierauf brachte der Erste Lord der Admiralität Churchill zwei Möglichkeiten ihrer Beziehungen zueinander: Ihre Beziehungen Rumänien. gehilfen eine Tarifbewegung eingeleitet, da sie mit den Sätzen des entwickeln sich vorteilhaft. Hopfen entwickelt sich schön, insbesondere halt 5, b, 1“ 8 zu B ch einen Antrag ein, die Marineverwaltung zur Aufwendung von können herzlich sein, oder sie können gespannt sein. Indifferent 1 tiven Partei hat gestern im Jahre 1911 eingeführten Düfseldorfer Lohntarifes 3. Klasse nicht zwischen Donau —Theiß, die Ranken erreichen eine Höhe von 3 bis haltern ernannt. 2,2 Millionen Pfund Sterling zum Erwerb des Aktien⸗ können sie nicht sein. Die Reibung, die sich zwischen ihnen ihrer 8 gr enaeen b isston 88 rück⸗ maven 3 it 5 Secten Forderungen haben sich 6 Firmen 8 ire und Bn 88 e 1882 eatmiche sich beged cerg. b . b 9 . 88 8 verstanden erklärt. un a . kapitals der Anglo Persian Oil Company zu er⸗ geographischen Lage üffgen aus Anlaß der großen Zahl kleiner sichten gegeben hatte, den früheren Minister Alexander 8* - ist W. T. B.“ zufolge ein Ausstand der Kellner nur stellenweise brssjen Klagen über kleine Saaten ein. Beide Pflanzen

gutmittel sein. Der Hafer wurde in der Entwicklung durch mildes

b nunn Len gegegfenabängethch ö 16 v h sbüfrefsen, fgedene as. 9 veeanias bee 8 Marghiloma instimmig zum Parteiführer erwählt. Beengfchen.⸗ 2 Kaffeehaͤnsa⸗ 8e Stadt und sämtliche aban. Pee beeh .

5 1 in der Begründung seine ntrages ü f 5 2 rtshäuser der Ausstellung mußten eßen. edigend. Der ein 6 .

1 Nr. 11 354 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Quelle zufolge aus, daß er allein die beste Art ürchin, obiger Befehn, 6 esgen kärnlichen Feist 8 1 der In Baku ist, wie 8, N. T. B.“ meldet, der Ausstand der Künstliches Futter ist sowohl qualitativ als quantitativ befriedi⸗

Nachtrags zum Staatshaushaltsetat für das Etatsjahr 1913, nötigen Heizölvorrat für die Flotte zu einem annehmbaren Preise zu vermeidlichen Zwischenfällen ergeben müsse, verschwinde. Es Bulgarien. Naphthaarbeiter in der Abnahme begriffen. Gegen 2000 Arbeiter gend. Weiden und Wiesen entwickeln sich infolge des ausgiebigen

vom 10. Juni 1914. sichern, in Betracht zöge, und nicht die Politik, etwa weitere mit sei stets sein Ziel gewesen, diese Beziehungen herzlich zu In der Sobranje stand gestern eine Interpellation über haben die Arbeit wieder aufgenommen. Bei einem Zusammenstoß egenwetters vorteilhaft, das Obst steht dort, wo Frost keinen Berlin W. 9, den 18. Juni 1914. Oel geheizte Schiffe zu bauen. Großbritannien würde fortfahren, gestalten, und das sei auch das Ziel der russischen Regierung gewesen. die griechenfeindliche Bewegung auf der Tagesordnung. zwischen Ausständigen und Arbeitswilliten in Balachany wurde Schaden anrichtete, gut und verspricht ein Mi trägnis. (

igliches Gesetz mnasamt Kohle als die Hauptbewegungskraft für die Flotte anzusehen, würde E seien große Schwierigkeiten zu erörtern gewesen. Es 2 außerer. In Erwiderung auf die Interpellation bestritt der Minister⸗ eine Person getötet und eine verwundet. (Vgl. Nr. 136 d. Bl.) sches Telegr.⸗Korresp.⸗Bureau.)

8 Kr. 12g ungsamt. u (henignene 10 2 Nen Wet⸗ ö 88 der 8 dun vederebe 6 Peiertg, gewist Zwischenfälle zu schlichten. Aber je seehnhent Radoslawow, wie e T. B. A .

8 kaufen, en Vorrat des in den Händen des größer die wierigkeit wäre, desto me ühle er, und . reitungen ge Griechen vorgekommen seien; die Kir 5 8 1 1

“““ Staates befindlichen Oels zu vermehren. Die Wefahe würden] es werde auf beiden Seiten so gefühlt, bre shlt es, vndbiterd 1 Eriechischen Pattiarchats Fhhrn ohne Ruhestörung in Besitz genommen! (Weitere „Statistis ten“ s. L. 5. Ersten Beilage.