Fischerei.
ge e der englischen Fis s
daran gewöhnt, England als ein Land zu betrachten, das weitaus die meisten Nahrungsmittel einzuführen genötigt ist, daß man an eine Aus⸗ nahme davon kaum noch glauben möchte, und do Bezug auf die Fischerei, ein Zeichen dafür, daß die Inselnatur Großbritanniens immer noch lebhaft zur Verwertung der umgrenzenden Meere ausgenutzt wird. Das Fischereigewerbe ist in England sogar
durchaus nicht im Rückgang begriffen, sondern hat im letzten Jahr 8 Nicht weniger als 11 Millionen
eine Höhe erreicht wie nie zuvor. Zentner frische oder bearbeitete
waurden in einem Wert von rund 153 britannien (ohne Frland)
sein. Schellfisch, Makrelen und Sardinen.
nommen und eingesalzen.
Länder Ostasiens. beziehen britische Salzheringe.
Italien.
schätzen weiß.
iguren
Betroffenen
fänglicher Lage hält
für dringend verdächtig bleibt.
und ihr so ad
kann. Mit
Mannigfaltiges. Berlin, 20. Juni 1914.
Das größte Lager der Erde an natürlichem Dünger. Einen merkwürdigen Vorschlag macht ein Mitarbeiter der Pariser Mitten im Atlantischen Ozean sucht er
Wochenschrift „Cosmos“.
ein schier unerschöpfliches Lager natürlicher Dungstoffe. b die in dem bekannten Sargassomeer zwischen den Die
Pflanzenmassen,
Inselgruppen der Kanaren und Kap Verden auf der europäischen und der Bermudas und der Antillen auf der amerikanischen Seite Sie bedecken eine Fläche von etwa 4 Millionen Quadratkilometern und bestehen brstsefic aus schwimmenden neuesten ernähren und schwimmend
scht von den Küsten her zusammengeschwemmt worden sind. eigentliche Berühmtheit verdankt das Sargassomeer dem Erlebnis des Kolumbus auf seiner ersten Fahrt, der das Vorhandensein so gewaltiger Pflanzenmengen für ein sicheres Anzelchen von der Nähe des Festlandes nahm. Das Erstaunen des großen Entdeckers und auch seine Schlußfolgerung war ganz berechtigt, denn bis auf die neueste Zeit hat man nicht glauben wollen, daß diese gewaltige Pflanzenkolonie im offenen Ozean tatsächlich ihr führt, und erst jetzt kann gelten.
die sie als deten Dünger erscheinen läßt, da sie außer Zellulose gerade die be⸗ gehrten Salze des Kalium, Natrium, Jod und Brom enthalten. Sie ziehen natürlich auch Legionen von Fischen an, und mit der Auf⸗ arbeitung dieser natürlichen Dungstoffe könnte wahrsche nlich ein über⸗ aus ertragreicher Fischfang verbunden werden. Dabei wäre eine solche
aufgehäuft sind
Tangarten, die sich nach den
dem Meer selbst
Tatsache als erwiesen
diese eine Zusammensetzung,
haben nun
Ausnutzung dieser Meerespflanze nicht die
8
Theater.
Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Montag und folgende Wie einst im Mai.
Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Mr. Wu. Englisch⸗chinesisches Spiel in drei Akten von H. M. Vernon und
Harold Owen. Montag und folgende Tage: Mr. Wu.
Deutsches Künstlertheater (So⸗ zietät). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zonlogischen Garten.) onntag, Abends 8 Uhr: Jeppe vom Berge. Komödie in fünf Akten von Ludwig
Holberg. Montag und folgende Tage: Jeppe
vom Berge.
Theuter an der Weidendammer
Brücke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (ermäßigte Preise) und Abends 8 —:
Tage:
ausgeführt, Zentner und fast 16 Millionen Mark mehr als im Vorjahr. Da ohne Zweifel ein sehr erheblicher Teil der gefangenen Seetiere im Lande selbst verzehrt wird, so muß der Gesamtertrag noch 4 Der weitaus größte Anteil der Ausfuhr entfällt auf Heringe. Außerdem kommen, mit größeren Mengen in Betracht Kabeliau und Die meisten Fische werden selbstverständlich vor der Ausfuhr bearbeitet, zum wenigsten ausge⸗ In verarbeitetem Zustand gelangen die britischen Fische nach allen Erdteilen. Deutschland hat im letzten Jahr für 57 ½ Millionen Mark britische Heringe gekauft und fast ebenso große Mengen gingen nach Rußland. Auch die Vereinigten Staaten sind ein Abnehmer für britische Heringe, ferner die Niederlande und Belgien und die meisten anderen europäischen Seestaaten, aber auch viel entlegenere Länder wie die britischen Kolonien in West⸗ und Südafrika, der Kongostaat, Abessinien, alle Staaten Südamerikas und die meisten Sogar die Antipoden auf den Inseln der Südsee Die Fische der Dorschfamilie werden in geräuchertem und getrocknetem Zustand ausgeführt und namentlich von Australien aufgenommen. Die Makrelen nehmen ihren Weg nach den Vereinigten Staaten, die konservierten Sardinen 1 Die Ausfuhr an Lachs ist auffallend gering, wohl nicht so sehr, weil die schottischen Seen und Flüsse ihren Lachsreichtum so gut wie ganz eingebüßt haben, sondern weil man sie im Inland selbst zu
Theater und Musik. Kleines Theater.
Im Kleinen Theater wurde gestern zur Einleitung der Sommer⸗ spielzeit unter der Leitung des dramaturgischen Regisseurs dieser Bühne Hermann Boehmer ein Lustspielchen in Reimen: „Der Klecks“ von Eywald Cranz aufgeführt, das Heiterkeit und lebhaften Beifall weckte. Die literarische Arbeit des Verfassers wiegt zwar nicht schwer, aber sie sist zierlich, anmutig und lustig genug, um einen Abend über gut und harmlos zu unterhalten, und die Biedermeiertracht, in die er seine ekleidet hat, gibt dem ganzen Bild noch Ein Klecks, den der Held des Lustspiels Herr Winter sich kurz vor einer Hochzeitsfeier auf seine neueste Weste gemacht hat, nötigt ihn, noch einmal nach Hause zurückukehren und sich umzukleiden. Während
r sich nun im Schlafzimmer hinter dem Bettschirm zu schaffen macht, tritt ahnungslos die Gouvernante des Hauses, etwas leicht bekleidet, ein, um sich vor dem großen Spiegel einmal in ganzer
Figur betrachten zu können, und gleich darauf erscheint Frau Winter
auf dem Plan, die in rasender Eifersucht die beiden in so ver⸗ unerlaubter Beziehungen zueinander und gegen alle Vorhaltungen taub Die Scheidungsklage droht dem armen Winter, aber er wird urch seinen Schwager aus der Not gerettet, der den Plan aus⸗ klügelt, Frau Winter in eine ebenso zweideutige Lage zu bringen oculos zu beweisen, Hilfe eines befreundeten ächtlicherweise in das Schlafzimmer der Frau einschleicht und sich ort für einen Gentleman⸗Einbrecher ausgibt, gelingt der Plan, und ine allseitige Versöhnung bildet dann den voraus eahnten Schluß. Ge⸗ pielt wurde flott und wirksam, besonders von Herrn Treptow in der kColle des Winter sowie von den Damen Hellmuth (Gouvernante) und Liebenthal (Frau Winter). Ihnen reihten sich die Herren Ruhbeck, Müller und Karchow mit nicht minder guten Leistungen an. 8 S * 8
“ Breslau, 19. Juni.
zunächst das Brom und Jod entziehen,
Man
erei.
besteht sie mit
55 des
ische nebst Schaltieren illionen Mark aus Groß⸗ eine halbe Million
viel größer
oder nicht.
nach
Jagden“.
Leben und Farbe.
daß der Schein trügen Schauspielers, der sich
flieger. Es sind die
Publikum, begrüßt Gemahlin Forschungen aus fortpflanzen, also Seine
Diese Meeresalgen
einen vollen⸗ geliehen.
einzige. Man würde ihr und wenn sich auch ihre
Der müde Theobor. Schwank in drei Akten von Max Neal und Max Ferner. Gastspiel Miß Mac Keen. Montag und folgende Taoe: Theodor. Gastspiel Miß een.
Lessingtheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Märchen vom Wolf. Ein Spiel in drei Akten von Franz Molnär.
Montag und folgende T Märchen vom Wolf.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends 8 Uhr: Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten von Johann Strauß.
Montag: Manon Lescaut.
Dienstag: Iphigenia in Aulis.
Mittwoch: Undine.
Donnerstag: Das Rheingoldd. 8 Freitag und Sonnabend: Der Zigeunuer⸗ a
1
in dieser R aus befriedigend ausgefallen sind.
General von Emmich nahm.
wurden. und der
Oldenburg, 19. Juni.
Zellulose billig genug verarbeiten ließe, so wäre in Betracht zu ziehen, daß in der Sargassosee wahrscheinlich mehr Hollistoff enthalien ist als in allen Wäldern Rußlands, Skandinavtens und Kanadas. Freilich kann man nicht daran denken, die Meeresalgen zu verfrachten. bestehen in frischem Zustand zu vier Fünfteln ihres Gesamtgewichts aus Wasser, und es wäre ein schlechtes Geschäft, diese tote Last auf Schiffe zu verladen. einen Brei verwandeln, der dem Pavierbrei ähnlich ist und dann in rößten Teils seines Wassergehalts entledigt werden kann. chtung sind bereits Versuche angestellt worden, die durch⸗ Es würde sich also darum handeln, besondere Schiffe zu bauen, auf denen durch Maschinen die Zerkleinerung und Trocknung der Algen vorgenommen werden könnte. Pflanzenstoffe so vorerst auf einen geringen Raum gebracht worden, so kann ihre Verfrachtung nicht mehr sehr kostspieli gesetzt, daß eine hinreichend wertvolle Ausnutzung als werden kann. Namentlich ist in dieser Hinsicht die Verwendbarkeit der Asche zur Düngung geprüft worden. an alkalischen Salzen kann diese Verwertung hindern, da die Aetz⸗ wirkung eine Schädigung der Pflanzen herbeiführen würde. Die aus⸗ gelaugte Asche aber würde diese Gefahr nicht mehr mit sich bringen. Versuche, die in Frankreich mit Sargassodünger angestellt worden sind, scheinen recht ermutigend ausgefallen sein. D Meerespflanze ergibt einen ziemlich hohen Gehalt an Kali, Natron, Phosphorsäure und Stickstoff, also den wichtigsten Stoffen, die der Ackerboden außer Kalk gebraucht. Es wird sogar behauptet, daß dieser Dünger dem besten tierischen Dung überlegen sei. Vielleicht wird die Frage einer Ausnutzung dieses Pflanzenmeeres im großen Maßstab jetzt genauer geprüft, und dann wird es sich zeigen, ob die großartige Prophezeiung, daß die Sargassosee allein allen erschöpften AÄckerböden der Erde aufzuhelfen imstande wäre, einen sicheren Grund besitzt
Die Alge läßt sich aber leicht
Ein zu gr.
Auf der Treptower Sternwarte finden am Sonntag folgende gemeinverständliche Filmvorträge statt: Nachmittags 5 Uhr: „Aus fernen Landen“,
Abends 7 Uhr: „Europäische
Am Dienstag, Abends 8 ¼ Uhr,
Das neue Sportluftbad Eichkamp des Körperkultur“ wird am nächsten Sonntag dem vorläufigen Betrieb übergeben. Das neue Bad liegt mitten im Walde im Jagen 53 und ist vom Bahnhof Eichkamp in 8 Minuten zu erreichen. — Nähere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle des Vereins in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Landhausstraße 29.
Hannover, 20. Juni. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser und König begab sich gestern von der Ausstellung nach dem Generalkommando, wo er das Frühstück bei dem kommandierenden b An dem Frühstück nahm auch Seine Hochfürstleche Durchlaucht der Fürst zu Schaumburg⸗Lippe teil. Gegen 3 Uhr fuhr Seine Majfestät mit Gefolge in Automobilen nach Eilvese zur Besichtigung der Funkspruchstation. — § früh um 6 Uhr 40 Minuten hat sich Seine Majestät mittels Kraft⸗ wagens nach der Vahrenwalder Heide begeben zur Besichti⸗ gung des Königsulanenregiments (1. Hannoverschen Nr. 13). Die Besichtigung begann um 7 Uhr bei schönem Wetter. Nach einem Vorbeimarsch des Regiments in Zügen begann ein Gefechtsexerzieren, das bis nach 8 Uhr dauerte. giment durch die Stadt zur Kaserne, wo die Kriegervereine, Sanitäts⸗ kolonnen und der Verein ehemaliger Königsulanen Aufstellung ge⸗ 1 1 nommen hatten. Nach einem Vorbeimarsch sämtlicher Truppen der 8. Wagen wurde nur eine Person gerettet. Garnison nahm Seine Majestät militärssche Meldungen entgegen und begab sich um 10 Uhr ins Kasino zum Frühstück, an dem auch Seine Hochfürstliche Durchlaucht der Fürst Adolf zu Schaumburg⸗Lippe teil⸗ nahm. — Gleich nach 10 ½ Uhr fuhren Seine Majestät der Kaiser und König und das Gefolge von der Ulanenkaserne in Automobilen nach Hamburg.
(W T. B.) Zu dem unter der Schirm⸗ herrschaft Seiner Katserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen stehenden Ostmarkenfluge, dessen Start am morgigen Sonntag früh in Breslau erfolgt, sind die meisten Flieger mit ihren Apparaten bereits eingetroffen. Gemeldet haben sich 20 Zivil⸗ und 17 Militär⸗ Gestern nachmtttag Exerzierplatz bei prachtvollem Wetter ein lebhaftes sportliches Blld. Teilnehmer am Fluge flogen ihre Maschinen ein. bot Max Schüler großartige Leistungen, die von dem zahlreichen war, von Guenther nebst Tschammer Quaritz weilten Nachmittags längere Zeit auf dem Flugplatz und ver⸗ folgten mit großem Interesse die sportlichen Vorführungen. traf auch der Oberleiler des Ostmarkenfluges, Geheimer Regierungsrat Professor Schütte⸗Danzig auf dem Fluagplatz ein. Morgen findet die Prüfung und Abnahme der Flugzeuge statt.
Altona, 19. Juni. Donnerschen Schloß, dem Gelände der Gartenbauausstellung, die Aus⸗ stellung von Kunstschätzen des schleswig⸗holsteinischen Adels durch den Oberbürgermeister Schnackenburg mit einer An⸗ sprache eröffnet. Die Kunstschätze sind vom schleswig⸗holsteinischen* Adel, u. a. von Ihren Hoheiten Schleswig⸗Holstein und dem Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, zu Zwecken der Ausstellung her⸗
Seine Majestät führte
entwickelte sich auf d
das nach Gandau hinausgepilgert Der Oberpräsident Dr.
Regierungspräsident von
(W. T. B.) Heute mitt
dem Herzog Ein
Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Mein erlauchter Ahnherr. Lustspiel in drei Akten von Alfred Schmieden. Montag: Mein erlauchter Ahnherr. Dienstag: Mein erlauchter Ahnherr.
Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Heiligenwald. Lustspiel in drei Akten von Alfred Halm und Robert Saudek.
Montag und Dienstag: Klein Eva.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel des „Hamburg⸗ Altonger Stadttheaters“: Als ich noch im Flügelkleide. Ein fröhliches Spiel in vier Akten von A. Kehm und M. Frehsee. (Sommerpreise.)
Montag und folgende Tage: Als ich noch im Flügelkleide.
Theater am Kollendorfplatz.
Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Der Jux⸗ haron. Posse von Pordes⸗Milo und
Hermann Haller. Gesangstexte von Willi
Wolff. Musik von Walter Kollo.
Montag und folgende Tage: Der
Jugbharon.
sein, voraus⸗ sicher betrachtet
Die chemische Analyse der
spricht der Direktor Dr. F. S. Archenhold über: „Weltanschauung und Himmelskunde“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. — Mit dem großen Fern⸗ rohr werden die „Venus“, Sternhaufen und Doppelsterne beobachtet.
st Günther zu
(W. T. B.) Auf der Fahrt von Rastede, der Sommerresidenz des Großberzogs, nach Elsfleth, ist das Automobil Seiner Königlichen Hoheit des G
Sie
gehört. Anschlag zu tun hat, dem geschossen wurde, des Großherzogs flog.
pressen und in
Sind die Schiff ist dicht. Es
fortzusetzen. oßer Reichtunm
Die sieben Personen,
Militärchauffeure und blieben tot.
ein Farman⸗Zweidecker aufgestiegen set.
furchtbare Explosion. men auf. aus etwa 400 m
und exotische zeugs, Oberleutnant gleichfalls tot,
geteilt. Fliegeroffiziere.
Prag, 19. Juni. Max E
„Vereins für
sandte dem Fürstenpaar
Heute
verbogen. Ein
d das Re⸗ ann das R strömenden Fluß.
Ntzza, 19. Juni,
Erdrutsch ein Teil
em Gandauer Namentlich
lebhaft Panit.
und
Abends gebrochen.
ag wurde im zuhalten.
leute getötet wurden.
roßherzogs
die Leibjäger. Von den In Man ist allgemei
Bremen, 19. Juni. Grund geratene Dampfer „Bülow“ ist heute nachmittag mit Hoch⸗ wasser wieder flott geworden (vgl.
Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Heute vormittag er der Militärlenkballon Körting in 400 m Höhe in der Nähe von Klein “ und zwar der Hauptmann Hauswirth, die Oberleutnants Hofstetter und Breuer, der Leutnant Haidinger, zwei ein Zivilingenieur, sache der Explosion wird mitgeteilt, em Aufstieg des Militärluftballons mit einem Offizter und einem Fluggast Flugzeug umkreiste mehrmals den Ballon und suchte ihn sodann zu überfliegen. Bei diesem Versuche streifte er die Ballonhülle, welche einen Riß erhielt. 8 Der Ballon ging sofort in Sowohl der Ballon als der - Höhe in hang des Königsberges einander entfernt, liegen. Sämtliche Insassen des Ballons wurden als verkohlte Leichen aufgefunden.
Ueber die Ur daß eine halbe Stunde nach d
Dieses Flu
ihre
(W. T. B.) gon zu Fürstenberg feierten heute auf Schloß Lana Hochzeit. Der Kaiser Franz Joseph Auch der Deutsche Kaiser hat aus Hannover ein in herzlichen Worten gehaltenes Glückwunschschreiben mit einem Geschenk übersandt. Ferner trafen Erzherzog Franz Ferdinand und
das Fest der silbernen ein Telegramm.
Glückwünsche ein von dem dem Großherzog von Baden.
London, 20. Juni. 4 Leichen von den Opfern des Eisen Schottischen Hochlandbahn, geborgen d. Bl.). Es steht jetzt ziemlich fest, daß bei im ganzen sieben Personen ums 2 Personen werden noch vermißt. brücke über den Fluß Batan, einen außerdem waren durch die Ers
Ein anderer wurde aber durch die Kuppelung festgehalten.
erabhängenden Wagen befindlichen Personen anderer Reisender, in Sicherheit zu kommen.
(W. T. B.) Auf der neuen Bahnlinie chen Sospel und Breil, ist durch einen wobei 1 1 Die Aufräumungs⸗ Bisher sind 12 Tote und 7 Ver⸗
von Nizza nach Cuneo, zwis eines Tunnels
dreißig Arbeiter verschüttet wurden. arbeiten sind in vollem Gange. letzte aus den Trümmern hervorgezogen worden.
St. Petersburg, 19. Juni. (W. T. B.) Pfrieger Sojakine ist heute au aus geringer Höhe tödlich abgestürzt.
Brüssel, 19. Junf. in einem Schacht der Kohlengrub aus bisher unaufgeklärter Ursache ein jedoch konnten alle Bergarbeiter b tötet wurde, gerettet werden. — Vieille Marihaye ist in etwa 640 m Tiefe ein Es ist allen Bergleu Feuer breitet sich weiter aus.
„Malmöõö, 19. Juni. päische Fischhändler⸗ und heute seine Arbeiten geschlossen. beschlossen, den nächsten Kongreß im (Vgl. Nr. 142 d. Bl.)
Calgary (Prov. Alberta,
In der Hillerest⸗Kohlenzech Nähe von Fernie hat gestern eine Schacht entsteigen riesige Rauchsäulen und leute befanden sich in der Grube.
Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
[am Wagenschlage von einer Teschingkugel getrossen word
die der Fahrer bet der Reinigung des 29 f 5 stammt aus einem 9 mm⸗Gewehr und war stark verbeult. In dem Wagen befanden sich Seine Königliche Hoheit der Großherzog und seine beiden Töchter Ingeborg und Altburg sowie eine Hofdame und sassen hat niemand etwas von dem Schusse iein der Ansicht, daß man es nicht mit einem sondern daß aus einem Garten am Wege, in das Geschoß versehentlich gegen das Gefährt
agens vorfand. Die Kugel
(W. T. B.) Der bei Portland auf
Nr. 142 d. Bl.). Das
geht zunächst in den Hafen von Portland, um dort die gelöschte Ladung wieder einzunehmen und dann die Reise
plodierte
Sämtliche Insassen, im ganzen
stürzten ab und
Aeroplan und blieben am Ab⸗
die Tiefe 1 etwa zehn Meter
zertrümmert,
Körper sind
Der Fürst und
(W. T. B.)
eingestürzt,
(W. T.
(W. T. B)
lammen.
“
Lustspielhuns. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von ranz Arnold und Ernst Bach. Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Residenztheater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Ensemblegastspiel. Die verflixte Liebe. Schwank in drei Akten von Ludwig Hirschfeld.
Montag und folgende Die verflixte Liebe.
Thaliatheuter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. — Abends 8 Uhr: Wenn der Frühling kommt! Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Georg Okonkowsky. Ge⸗ sangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.
Montag und folgende Tage: Weun der Frübling kommt!
Tage:
☚ Ann —
Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Rittmelster Hans⸗ Kaerl Frhr. von Dörnberg mit Maria⸗
Victoria Gräfin von Hohenau (Chateau du Risotr). — Hr. Regierungsassessor Busso von Wedel mit Frl. Annlise von Oertzen (Dorow, Kr. Regenwalde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗ referendar Hans Friedrich von Ehren⸗ krook (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Franz⸗Just von Wedemeyer (Schön⸗ rade). — Hrn. Hans⸗Bodo von Alvens⸗ leben (Victoria B. C.).
Gestorben: Hr. Generalleutnant Rai⸗ mund von Pelet⸗Narbonne (Berlin⸗ Schlachtensee). — Hr. Generalmajor 3 8. rfreh Brausewetter (Königsberg . r.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).
Es erfolgte eine Flam⸗ stürzten
von
Die Insassen des Flug⸗ Pflatz und Fregattenleutnant Buchta, sind h furchtbar verstümmelt. Der Hauptmann Hauswirth war einer der ältesten Luftschifferoffiziere und seit Bestehen der Luftschifferabteilung in Fischamend dieser zu⸗
Der Oberleutnant Pflatz war einer der hervorragendsten
Fürstin
Bis gestern abend sind bahnunglücks auf der worden (vgl. Nr. 142
dem Eisenbahnunglück eben gekommen sind. Drei Das Hochwasser hatte die Eisenbahn⸗ Nebenfluß des Dulnan, unterspült, und chütterung der Brücke die Schienen leicht Wagen stürzte in den 50 Fuß unter der Brücke Wagen hing unter der Brücke, Aus dem in den Fluß Den in dem gelang es mit Hilfe
Der Militär⸗ f dem Flugplatze von Gatschina
B.) Heute vormittag entstand en von Bonne bei Lüttich e Explosion; es entstand eine is auf einen, der ge⸗ In der Kohlengrube von rand aus⸗ ten gelungen, sich zu retten. Das
„Der II. Nordeuro⸗ Hochseefischereikongreß hat Auf Einladung Hamburgs wurde Jahre 1916 in Hamburg ab⸗
Canada), 20. Junt. (W. T. B.) e im Crowsnest⸗Paßdistrikt in der
Explosion stattgefunden; dem 300 Berg⸗ Man schätzt, daß 225 Berg⸗
Nr. 98,
vpers.
v. Bylburg im Inf. R. dieser mit dem 1. Juli 1914, Nr. 149, Seehausen im 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159, dieser mit dem
zum Deutschen Neichsan
143.
Deutsches Reich. Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Neues Palais, 17. Juni. Großhe d F 1 “ bih heddelhErtedeih rmee und Hauptm. à I. s. des Großherzogl. Mecklenb. Gren. 8 Nr. 89, zum Obersten à 1. s. des 1. Farde⸗ nlan⸗ Regis.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Hannover, 19. Juni. v. Unruh, Oberst und Kom. d. Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, m. d. Führ. d. 25. Inf. Brig. beauftr. Graf v. Waldersee, Oberst und Chef d. Gen. Stabes d. XV. A. K., zum Kom. d. Gren. Regts. König Wilbelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, Wild, Oberstlt. und Bats. Kom, im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, unter Versetzung in d. Gen. Stab d. Armee zum Chef d. Gen. Stabes d. XV. A. K., Kuhlwein, Major b. Stabe d. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, zum Bats. Kom., — ernannt. Ottmer, Oberst 3. D. und Kom. d. Landw. Bez. Mannheim, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. Flensburg vers. Neumann, Oberstlt. und Bats. Kom. im 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, nach Württemberg behufs Verwendung b. Stabe d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen (7. Württ.) Nr. 125 komdt. von Strenge, Oberstlt. z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Aurich, als 2. Stabsgffiz. zum Komdo. d. Landw. Bez. Lüneburg versetzt.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore und Batalllons⸗ kommandeure: v. Radowitz im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, Otto im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Dieckmann im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Brentano im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Esche im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23.
Der Charakter als Oberstleutnant verliehen: den Majoren zur Disvposition: Dörries, Kom. d. Landw. Bej. Saarlouis, Krafft, 2. Stabsoffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Rheydt, Niepold, 2. Stabs⸗ offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Stettin.
Ernannt, unter Stellung zur Disp., m. d. gesetzl. Pens: die Majore und Bataillonskommandeure: Dieckmann im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, zum Kom. d. Landw. Bez. Aurich, Eisfeld im Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, zum Vorst. des Art. Dep. in Sprottau, — beide in Genehmigung ihres Ab⸗ schiedsgesuches, v. Balluseck im 9. Westpr. Inf. R. Ne. 176, zum 2. Stabsoffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. III Hamburg.
Zu Bataillonskommandeuren ernannt: die Majore: Avelt b. Stabe d. Gren. Regts Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Arnold b. Stabe d. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, dieser unter Versetzung in d. 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176, Falck b. Stabe d. 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, unter Versetzung in d. 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Fraude b. Stabe d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149.
Zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert: v. Oppen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. von Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, Kämmerling, Hauptm. und Battr. Chef im Westf. Fußart. R. Nr. 7, dieser vom 1. Jult 1914 ab.
Wagler, Maj., zuget. d. Gr. Gen. Stabe, zu d. Offiz. in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Gen. Stabs vers. Schlenther, Hauptm. und Komp. Chef im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, vom 1. Juli 1914 ab bis auf weiteres z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe kommandiert.
Frhr. v. Bülow, Maj. und Flügeladj. des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha K. H., zum Stabe d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 95 vers. v. Veltheim, Oblt. im 1. Garde⸗R. z. F., komdt. als Ordonnanzoffiz. bei d. Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha K. H., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Flügeladj. Sr. Königl. Hoheit ernannt. Vedoua, Oblt. im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, als Ordonnanzoffiz. zu d. Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha K. H. kommandiert.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Heine, Adj. d. 27. Inf. Brig., v. Niebelschütz, Adj. d. 40. Inf. Brig., v. Einem, Adj. d. 65. Inf. Brig.
b Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. der Schulen⸗ urg, Adj. d. 10. Kav. Brig., Prinz von Ratibor und Corpey, Adj. d. 20. Kav. Brig., v. Schwerin, Adj. d. 38. Kav. Brig.
Frhr. v. der Horst, Maj. b. Stabe d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, vom 1. Jult 1914 ab z. Dienstl. als Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Bernburg kommandiert.
Zu Bezirksoffizieren ernannt: die Majore zur Disposition: Benedix im Landw. Bez. Schweidnitz, zuletzt Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Striegau, mit einem Dienstalter vom 15. September 1910 b. Landw. Bez. Barmen, v. Fiedler im Landw. Bez. Posen, zuletzt Hauptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpr.) Nr. 6, b. Landw. Bez. Thorn.
Unter Beförderung zu Majoren versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs: Frhr. v. Z im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, zum Stabe d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Ruhnau im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, zum Stabe d. Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 118, Habedanck im Inf. R. Land⸗ graf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, zum Stabe des 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, v. Plato im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, zum Stabe d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, Kutscher im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, zum Stabe d. 3. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 50, Guttzeit im Inf. R. Vogel von 8 Westf.) Nr. 56, zum Stabe d. 4. Niederschles. Inf.
egts. Nr. 51.
Zu Majoren befördert und zu den Stäben der betreffenden Regimenter übergetreten: Die Hauptleute und Kompagniechefs: v. Pressentin im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Breithaupt im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77.
Der Charakter als Major verliehen: Diestau, Hauptm. und Pl. Maj. in Spandau; den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizleren: Naumann b. Landw. Bez. Frankfurt a. O., Stein b. Landw. Bez. Limburg a. L. Haßlacher, Hauptm. und Komp. Chef im Metzer Inf. R. in d. 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Vogel, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Cöln, zum Landw. Bez. Glogau, — Frhr. Spies v. Büllesheim, Rittm. z. D. im Landw. Bez. Deutz, zuletzt Esk. Chef im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. II Cöln ernannt.
Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und Letht rit. leute: Killmann im Gardegren R. Nr. 5, v. Rieben im Gren. R.
König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Loewenich im Inf. R.
Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Hansen im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Große im 6. Westpr. Inf. R.
1. Juli 1914; der Hauptmann v. Radowitz b. Stabe des Garde⸗ schütz. Bats.
Berlin, Sonnabend, den 20. Juni
Als Kompagniechefs versetzt: die Hauptleute und Stabshaupt⸗ leute: Krause im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, in d. Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Scheuermann im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, mit dem 1. Juli 1914 in d. 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, Charisius im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, in d. Metzer Inf. R. Nr. 98, Heydeman im 1. Hannov. Inf. R. Nr. 74, in d. 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Jungermann im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, in d. Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Wiegand im 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, in d. Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Wieacker im Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163, in d. 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, van Kempen im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, in d. 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77.
Brinckmann, Hauptm. und Stabshauptm. im Inf. R. Graf (4. Westf.) Nr. 17, in d. Schlesw. Holst. Inf. R. Nr. 163
ersetzt.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Stabshauptleuten: Hellbusch im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Pitsch im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Lange im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155.
Zu Stabshauptleuten ernannt: die Hauptleute: v. Franken⸗ im Gardegren. R. Nr. 5, Frhr. v. Falkenhausen im Gren. R. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, v. Lösecke im Inf. R. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Wevert im 1. Lothr. Inf. R. Nr. 130, Kettler im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, dieser unter Vers. in d. 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, Trommers⸗ hausen im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: v. Trotha im Danziger Inf. R. Nr. 128, unter Vers. als St. Hauptm. in d. 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, v. Glasenapp im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, unter Vers. als St. Hauptm. in d. Inf. R. von Goeben (2. 85 Nr. 28, Hollmann im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, unter Vers. als St. Hauptm. in d. Niederrhein. Füs. R. Nr. 39,
rhr. Spiegel v. u. zu Peckelsheim in d. Garde⸗Maschinengew. bt. Nr. 1, unter Vers. zum Stabe d. Garde⸗Schützen⸗Bats.; letztere drei vorläufig ohne Patent.
„Mit dem 1. Juli 1914 zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert und zu Stabehauptleuten ernannt: die Oberleutnants: Schellin im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Vehlow im Danziger Inf. R. Nr. 128, dieser unter gleichzeitiger Vers. in d. Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Göring im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161, unter gleichzeitiger Vers. in d. 8. Lothr. Inf. R. Nr. 159
„Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Rieder v. Riedenau im Inf. R. Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenb.) Nr. 20, v. der Marwitz im Füs. R. von Steinmetz (Westpr.) Nr. 37, Seeler im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Feyerabend im 1. Mafur. Inf. R. Nr. 146; derselbe ist in d. 9. Westpr. Inf. R. Nr. 176 vers. und mit dem 12. Juli 1914 zum St. Hauptm. ernannt.
Versetzt: v. Mielecki, Oblt. im Inf. R. von Roigts⸗Rhe (3. Hannov.) Nr. 79, in d. 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158; derselbe ist von Beendigung d. Schlußübungsreise d. Kr. Akad. im Juli bis zur Beendigung d. Herbstübungen 1914 z. Dienstl b. Eisenb. B. Nr. 4 komdt., Schmidt, Oblt. im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 88, in d. 8. Ostpr. Inf. R. Nr. 45, Frhr. v. Lüttwitz, Lt. im Garde⸗ Schützen⸗B., in d. Garde⸗Maschinengew. Abt. Nr. 1, Rechenberg, Lt. im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, in d. 5. Lothr. Inf. Nr. 144, Offenbächer (Hermann), Lt. im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, in d. 5. Westf. Inf. R. Nr. 53.
Wetzke, Lt. im 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, vom 16. Juli bis 30. September 1914 z. Dienstl. b. 4. Bad. Feldart. R. Nr. 66 komdt. v. Bönninghausen, Lt. d. Res. d. Inf. Reagts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, komdt. z. Dienstl. b. 8 R. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Lt. mit Patent vom 6. April 1910 im letztgenannten Regt. angest. v. Brandt gen. Flender, Oblt. a. D. in Berlin, zuletzt von d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. 8 Berlin), früher im Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, mit Patent vom 7. Dezember 1912 als Oberlt. d. Res. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81 angest. und vom 1. Juli 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. letztgenannten Regt. komdt. Hammer, Oblt. a. D. im Landw. Bez. Karlsruhe, zuletzt im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, als Oblt. mit Patent vom 29. Dezember 1913 bei den Res. Offizieren des 2. Lothr. Inf. Regts. Nr. 131 angest. und vom 1. Juli 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei diesem Regt. kommandiert.
Vom 1. Juli 1914 ab werden auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Hill, Lt. d. Res. d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149 (Insterburg), früher in diesem Regt., zum Inf. R. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 26. März 1912 datiert anzusehen, Guittienne, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Saar⸗ louis), früher in diesem Regt., zum 3. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 138; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. März 1914 datiert anzusehen. v. Heimburg, Lt. d. Res. des Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 (I Bremen), früher in diesem Regt., zum Kurhess. Jäg. B. Nr. 11; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 30. Juni 1908 dattert anzusehen.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Frhr. Henn v. Henneberg, Kom. d. Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Eraf .anib, Kom. d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen
tth. 8ö 1
v. Lewinski, Maj., bish. aggreg. d. Drag. R. König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10, mit der Führung dieses Regts. beauftr. Graf v. Westphalen, Rittm. im Regt. der Gardes du Corps, von d. Komdo. zur Dienstl. b. Könial. Marstall enth. und unter Ver⸗ leihung eines auf d. 9. April 1906 vordatierten Patent seines Dienst⸗ grades zum Esk. Chef ernannt. v. Rochow, Oblt. im Leibkür. R. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, komdt. z. Dienstl. b. Königl. Mar⸗ stall, der Charakter als Rittm. verliehen. v. Wuthenau, Oblt. im Kür. R. v. Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, z. Dienstl. b. Königl. Mar⸗ stall kommandiert.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern: Iversen b. Stabe d. Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Lipken b. Stabe d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11.
Auler, Rittm. b. Stabe d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15, als Esk. Chef in d. Jäg. R. z. Pf. Nr. 11 vers. Sinkel, Oblt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, unter Beförderung zum Rittm. zum Stabe d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 versetzt.
Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: v. Rochow im Kür. R. Kaiser Nikolaus I. von. Rußland (Brandenb.) Nr. 6, komdt. z. Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Rochow Eö— im Kür. R. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenb.)
r. .
Versetzt: v. Reiner densh u. Tenczin (Erwin), Oblt. im Drag. R. von Arnim (2 Brandenb.) Nr. 12, unter Be⸗ förderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nr. 1, v. Treskow, Oblt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Oblt. im Drag. R. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, in d. Drag. R. von Wedel (Pomm) Nr. 11, Graf v. Roedern (Max⸗Erdmann), Oblt. im
zeiger und Königlich Preußi
8
1. R., unter Enthebung von dem Komdo. z. Dienstl. b. Garde⸗Kür. R., in d. Westf. Ulan. Nr. 5, Robitzki, Lt. im Litth. Ulan. R. Nr. 12, in d. 2. Hannov. Ulan. R. Nr. 14.
Leeser, Lt. d. Res. d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 13, komdt. z. Dienstl. bei diesem R., als Lt. mit Patent vom 1. Nov. 1911 in genanntem R. angest. v. Platen, Lt. d. Res. d. Drag. Regts. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov. Nr. 9 (Recklinghausen), früher in diesem R., vom 1. Juli 1914 a auf ein Jahr z. Dienstl. b. Jäg. R. z. Pf. Nr. 11 komdt., während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Jult 1912 datiert anzusehen.
Der Charakter als Leutnant verliehen: den Wachtmeistern a. D.: Hübner, bisher im 1. Garde⸗Ulan. R., Kricheldorf, bisher im Hus. R. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3. 8
Rüstow, Oberst und Kom. d. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, mit d. Führung d. 20. Feldart. Brig., Bertog, Oberstlt. b. Stabe d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, unter Versetzung zum Thorner Feldart. R. Nr. 81, mit d. Führung dieses Regts.,, v. Rabenau, Oberstlt. b. Stabe d. Feldart. Schießsch., unter Versetzung zum Fecdesr 8 Nr. 72 Hochmeister, mit d. Führung dieses Regts., — eauftragt.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Krampff b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur, Hohnhorst b. Stabe d. Ostfries. Feldart. Regts. Nr. 62, v. Gilsa b. Stabe d. Straß⸗ burger Feldart. Regts. Nr. 84, Rosto ck, Lehrer an d. Feldart. Schießsch.; derselbe ist zum Stabe dieser Schule übergetreten, Sanner b. Stabe d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister W.““ Nr. 3, Lannert b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 72
ochmeister. Versetzt: die Majore und Abteilungskommandeure: v. Lewinski im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40, Duckstein im Vorpomimn. Feldart. R. Nr. 38, als Lehrer zur Feldart. Schießsch.; die Majore: Lange b. Stabe d. 2. Mas. Feldart. Regts. Nr. 82, als Abt. Kom. in. d. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, Engelhorn b. Stabe d. 2. Nassau. Feldart. N Nr. 63 Frankfurt, als Abt. Kom. i. d. 2. Rhein. Feldart. R.
r. 23.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Nix b. Stabe d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, v. Storp b. Stabe d. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Meitzen b. Stabe d. Neumärk. W Regts. Nr. 54, Schmidt b. Stabe d. 2. Pos. Feldart.
egts. Nr. 56.
Versetzt: die Hauptleute: Hartmann, Battr. Chef im 1. Kurhess. Feldart. R. Nr. 11, zum Stabe d. 2. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Müller, Battr. Chef im Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, in d. Thorner Feldart. R. Nr. 81, Wischer b. Stabe d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, als Battr. Chef in d. 1. Kurbess. Feldart. R. Nr. 11, Hoeckner b. Stabe d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, als Battr. Chef in d. Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. .
Frhr. v. Reitzenstein, Hauptm. b. Stabe des 2. Obereläss. Feldart. Regts. Nr. 51, zum Battr. Chef ernannt. Glasmachers, Hauptm. im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Stapenhorst, Hauptm. im 1. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 31, zu den Stäben der betr. Regtr. übergetreten. Schoeneberg, auptm. im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, zum Stabe des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51, Rasmussen⸗Bonne, Hauptm. im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, in d. 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, —
versetzt.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Gaedke im J. Pomm. Feldart. R. Nr. 2, Merckel im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, Conzen im Lehr. R. d. Feldart. Schießsch., dieser unter Versetzung in d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Groß⸗ herzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25.
Versetzt: Kreßner, Oblt. im Feldart. R. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, in d. 2. Masur. Feldart. R. Nr. 82, Brüning, Oblt. im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, in d. Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch, Freytag, Lt. im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, komdt. z. Dienstl. b. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33, in dieses Regt.
Leinveber, Lt. d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur (Neustadt), unter Erteilung d. Erlaubn. zum Uebertritt in d. aktive Heer vom 1. Juli 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. bei d. genannten Regt. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Juli 1912 datiert anzusehen.
Ein Patent ihres Dienstgrads verliehen: den Majoren: Du Bois b. Stabe d. Lehr. Regts. d. Fußart. Schießsch., Orlovius b. Stabe d. Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6; den Hauptleuten und Batteriechefs: Horm im Westf. Fußart. R. Nr. 7, Biermann im Hohenzoll. Fußart. R. Nr. 13, Nast im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15.
Christ, Oblt. im Niedersächs. Fußart. R. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in d. Bad. Fußart. R. Nr. 14 s Sonntag, Lt. im Fußart. R. Reheree eeserweite (Brandenb.) Nr. 3, in d. 2. Pomm. Fußart. R.
r. versetzt.
Hüger, Hauptm. b. Stabe d. 3. Rhein. Pion. Bats. Nr. 30, zum Maj., vorläufig ohne Patent, befördert.
Versetzt: Dronke, Maj. b. Stabe d. Bd. Pion. Bats. Nr. 14, mit dem 16. Juli 1914 als Mil. Lehrer zur Militärtechn. Akad.; die Hauptleute: Werdelmann, Mil. Lehrer an d. Militärtechn. Akad., mit dem 16. Juli 1914 zum Stabe d. 2. Westpr. Pion. Bats. Nr. 23, Schöber, Komp. Chef im 2. Rhein. Pion. B. Nr. 27, dieser mit dem 1. Juli 1914, die Oberleutnants: Borchers in d. 4. Ing. Insp, Bebert im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, — in d. 2. Ing. Insp.; die Leutnants: Titus Livius im Schlesw. Holst Pion. B. Nr. 9, in d. 1. Ing. Insp., Stein im 1. Lothr. Pion. B Nr. 16, Rolfs im 2. Lothr. ion. B. Nr. 20, — in d. 4. Ing. Insp
Hoffmann, Hauptm. in der 4. Ing. Insp., in d. 2. Ing. Insp vers.; vom Schluß d. Uebungsreise d. Kr. Akad. bis zum Beginn d Herbstmanöper d. Hochseeflotte zur IV. Matrosenartillerieabt. und fü d. Zeit d. Herbstmanöver d. Hochseeflotte an Bord eines Schiffes kom mandiert. Remmets, Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., vom 25. Jul 1914 z. Dienstl. b. Ing. Komitee kommandiert.
Der 2. Ing. Insp. überwiesen: die nach Preußen kommandierten 5 Drück, Schmidt, bisher im Württ. Pion. B.
. 18. Körting, Lt im Magdeb. Pion. B. Nr. 4, vom 16. Juli 1914 bis 31. Juli 1915 z. Dienstl. b. Kraftfahr. B. kommandiert. 1
Hoffmann, Hanen in d. Eisenb. Abt. d. Gr. Generalstabes, unter Beförderung zum Maj., vorläufig ohne Patent mit einem Dienstalter vom 20. Mai 1914, zum Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 5, Gottschalk, Oblt. im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, komdt. z. Dienstl. b. Kraftfahr⸗B., in dieses Bat., — versetzt.
Haegele, Oberstlt. und Kom. d. 2. Rhein. Train⸗Abt. Nr. 21, zum Kom. d. Trains d. I., XVII. und XX. A. K., v. Fabrice, Maj. b. Stabe d. Magdeb. Train⸗Abt. Nr. 4, zum Kom. d. 2. Rhein. Train⸗Abt. Nr. 21, — ernannt. Schultz, Rittm. b. Stabe d. Lothr. Train⸗Abt. Nr. 16, zum Maj., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. van Nes, Rittm. b. Stabe d. Schlef Train⸗Aht. Nr. 6, zum Stabe d. Magdeb. Train⸗Abt. Nr. 4, Kerber, Rittm. und Esk. Chef in d. Westf. Train⸗Abt. Nr. 7, zum Stabe d. Schles. Train⸗Abt. Nr. 6, Naß, Oblt. in d. Westpr. Train⸗Abt. Nr. 17