ermeeeereen—ewee weeee,weerl
F eicher Höbe.
durch den
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 13 318 Berliner Commerz⸗Gesell⸗ schaft Schreiber & Co. mit beschränk⸗ ter Haftung: Sitz: Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Finan⸗ zierungsvermittlungen und Kommissions⸗ geschäfte im deutschen und ausländischen Industrie⸗ und Immobilienverkehr sowie eigene Handelsgeschäfte auf patentrecht⸗ lichem Gebiete. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Friedrich Schreiber in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8./15. Juni 1914 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 442 Eschmann⸗Huckert Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Auaust Ballhaus in Eichwalde und dem Paul Kammer in Berlin ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertretunasberechtiat ist. — Bei Nr. 2888 Gesellschaft für Trockenverfahren mit beschränkter Hastung: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 5508 Element⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 30. April 1914 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Es ist be⸗ stimmt: Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind zwei gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt. Kaufmann Geora Goetjes in Breddin ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschlüsse vom 30. April und 9. Mai 1914 ist das Stammkavpital um 39 000 ℳ und 12 000 ℳ auf 62 000 ℳ erhöht worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital haben in die Gesellschaft gemeinsam eingebracht unter Anrechnung von 20 000 ℳ und 10 000 ℳ auf ihre Stammeinlagen die Gesellschafter Geora Goeties und Carl Sonntag das von Goeties zu Breddin unter seinem Namen betriebene, ins Handelsregister nicht ein⸗ getragene elektrotechnische Geschäft mit Aktiven und Passiven. — Bei Nr. 7993 Cinéma Theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Geesell⸗ schaft ist aufgelöst. Lianidator ist der Betriebsleiter Rudolf Wehler in Berlin. — Bei Nr. 8982 Helia Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschlutz vom 10. Juni 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf verlegt. — Bei Nr. 9158 Faß & Cv. Gesellschäaft mit beschränkter Haftung: In Char⸗ lottenburg ist eine Zweianiederlassund errichtet. — Bei Nr. 9324 Hausver⸗ wertungsgesellschaft Borhagen Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Sylvester Schipski und Archi⸗ tekt Georg Warsche sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Rentier Leopold Wols bnick in Hessenwinkel ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 11 541 Bauaufzugs⸗ Zentrale Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die hisherigen Mitgeschäftsführer Kaufmann Otto Heu⸗ mann in Berlin⸗Schmargendorf und Kauf⸗ mann Emil Breslauer in Berlin⸗Marien⸗ dorf sowie Kaufmann Adolf Albrecht in Berlin. Durch Beschluß vom 8. Juni 1914 ist § 16 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Je zwei Liquidatoren sind gemeinsam vertretungsberechtigt. — Bei Nr. 11,841 Deutsche Lack⸗ u. Luxus⸗ seder⸗Fabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücher⸗ revisor Arthur Ehlert in Neukölln. — Wei Nr. 12 343 Borck & Co. mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisberiage Geschäftsführer. — Bei Nr. 12 600 Heintz & Baron Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Fabrik⸗ besitzer Max Barella in Berlin. Berlin, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152. 8
Berlin. [29288]
In das Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 13 321. R. H. Frederich Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗Lichtenberg. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation von Kar⸗ tonpapier und dessen Vertrieb. Stammkapital beträat 20 000 ℳ. schäftsführer: Dr. Robert Hanns Fre⸗ derich in Berlin⸗Treptow. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. April 1914 abgeschlossen. Es wird ein Geschäftsführer bestellt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital brinat in die Gesell⸗ schaft ein der Gesellschafter Dr. Robert Hanns Frederich unter Anrechnung von 9250 ℳ auf seine Stammeinlage folgende Gegenstände: drei Satiniermaschinen, eine Klebemaschine, eine Schneidemaschine, eine Bogenkleb⸗ und Poliermaschine, eine Talkumiermaschine, eine Kochvorrichtuna, eine Lackiermaschine, eine Feuchtmaschine, eine Aushängevorrichtung, hundert Meter Heizrohr, einen Querschneider, vier Trans⸗ vortwagen, eine Handpresse, 30 Meter Transmission, 2 Motoren. 1 Kreisschere. — Bei Nr. 3909 Berliner Benzin⸗ Werke mit beschränkter Haftung: Dr. Paul Eberhardt ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Oscar Mittler in Ber⸗
Wilmersdorf ist derart Prokura erteilt,
daß er gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer vertretungsberechtigt ist. — Bei Nr. 10 285 Astoria⸗Terrassen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäaftsführer. Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 11 751 Autotechnikum Ber⸗ lin Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Direktor Geo W. Schmidt ist nicht mehr Geschäftsführer, Zivilingenieur Max R. Zechlin nicht mehr vorläufiger Geschäftsführer, nachdem der Grund für seine Bestellung weggefallen ist. Ingenieur Adolf Baude in Berlin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 12 337 Berlin⸗ Lichterselde, Bellevuestraße 61, Grundstücks⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 10. Juni 1914 ist der Sitz nach Berlin⸗Wilmersdorf ver⸗ legt. — Bei Nr. 13 122 Gesellschaft für Bergbau und Hüttenwesen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: In Charlottenburg ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Direktor Otto Mittag ist nicht mehr Geschäftsführer. „Berlin, den 17. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Bochum. [29067] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Juni 1914. Bei der Firma Kölner Konsum⸗ geschäft Michael Brücken zu Hagen mit einer Zweigniederlassung zu Bochum: Der Ehefrau Kaufmann Michael Brücken, Katharina geb. Klein, zu Haspe ist Peo⸗ kura erteilt.
Bochum. [29068] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 8. Juni 1914.
Bei der Firma Otto Meß, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Geisenkirchen mir einer weignieder⸗ lassung zu Vochum: Die Vertretungs⸗ befugnis des Ludwig Abel und seiner Ehe⸗ frau Elise, geb. Kievel, ist beendet. An ihrer Stelle sind Dr. KFerdinand Bertrams zu Düsseldorf und Hermann Stürmann zu Essen zu Geschäftssührern bestellt worden. H.⸗R. B 95
Boizenburg, Elbe. [29017] In des hiesizge Handelsregister imn heute bei der Firma: „Ernst Bohnhoff, Inh Ernst Brügmann“ eingetragen: . Die Firma lautet jetzt: Eenst Brüg⸗ mann. Boizenburg, den 15. Juni 1914. Großherzogliches Amt gericht.
hojanowo. [29069] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute als einziger Inhaber der unter Nr. 2 4 eingetragenen Firma Rudolf Weicht vormals J. 8. Nothert zu Punitz der Kaufmann Felix Weicht zu Punitz ein⸗ getragen worden. Bojanpwo, 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
8 Bonn. [29070]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1028 eingetragenen Firma „Bonner Tapetenmanufaktur Schleu & Hellings“ folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist geändert in „Bonner Tapeten Manufaktur August Schleu“.
Dem Kaufmann Wilhelm Klein in Beuel, Kirchstaße, und der Buchbalterin Louise Nienhuis in Bonn ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Die Prokura des Kaufmanns Johannes Schleu in Siegburg⸗Mülddorf bleibt un⸗ verändert besteben.
VBonn, den 16. Juni 1914.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Bremerhaven. [29071] Handelsregister. In das Handelsregister ist heute zu der Firma Joh. Lange jr. in Bremer⸗ haven folgendes eingetragen worden: An den Kaufmann Heinrich Dehlwes in Bremerhaven ist am 16. Juni 1914 Pro⸗ kura erteilt. Bremerhaven, den 16. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Gerichtssekretär. Chemnitz. [29072]
worden: Am 16. Juni 1914:
Betrieb geschäfts). Co. in Chemnig: jetzt in Leipzig, ist ausgeschieden. führt das Handelsgeschäft als inhaberin fort 3) auf Blatt 4523,
ist erlofchen: 4) auf Blatt 3279,
ist erloschen.
Aktiengesellschaft in Chemnitz:
H.⸗R. A 1124. .
In das Handelsreglster ist eingetragen
1) auf Blatt 7041: Die Firma Martin Bleyl in Chemnitz und der Kaufmann Peter Martin Gottfried Blepl in Chemnitz als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: eines kaufmännischen Agentur⸗
2) auf Blatt 6970, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma Bresner & Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Carl Bresner, Marie verehel. Bresner, geb. Leder, in Chemnitz Allein⸗
betr. die Firma Max Wolff in Chemnitz: Die Firma
betr. die Firma Hugo Bär in Chemnitz: Die Firma
5) auf Blatt 1287, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Sächsische Ma⸗ schinenfabrik vorm. Rich. rper
e Prokura Heinrich Eduard Kindermanns in
Am 17. Junt 1914:
mann in Chemnitz und der Handelsagentur⸗ geschäftsinhaber Franz Otto Banmann in Chemnitz als Inhaber. (Angegebene Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen Agenturgeschäfts für Spinnereimaschinen⸗ ersatzteile.)
7) auf Blatt 6565 betr. die Kom⸗ manditgesellschaft in Firma R. Kunz & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ingenieur Emil Richard Kuntz in Chemnitz und der Kommanditist sind ausgeschi den. Die Ingenieursehefrau Alma Marie Kunz, geb. Opitz, in Chemnitz ist Inhaberin.
Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.
Cloppenburg. [29073] Großherzogliches Amtsgericht Cloppenburg. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 90 eingetragen worden: FirmaU! Karl Weßelmann, Mol⸗ bergen. Jahaber: Kaufmann Karl Weßelmann in Molbergen. Geschäftszweig: Korn⸗, Mehl⸗ Kraftfutterhandlung. 8 1914, Juni 16.
Cöln, Rhein. [28697] In das Handelsregister ist am 16. Juni 1914 eingetragen:
Abteilung A. Nr. 5786 die offene Handelsgesellschaft: „Atlas ⸗Pneumatik⸗ Gesellschaft Mager & Schmitt“, Cöln. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Ingenieur Wilhelm Martin Schmitt, Kaufmann Ewald Mager, Bonn. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1914 begonnen. Nr. 514 bei der Firma: „Th. G. Beckers & Cie.“, Cöln. Neuer In⸗ haber der Firma ist: Gerhard Schmidt, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bis zum 28. Mai 1914 begründeten Verbindlich⸗ keiten und Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Gerhard Schmidt in Cöln ausgeschlossen. Nr. 2172 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Endres Bodewig“, Cöln. Die Prokura des Gustav Krahmer ist er⸗ loschen. Nr. 4163 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Moll, Géronne & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Otto Géronne in Bonn. 1 Nr. 5222 bei der Firma: „Frau Anna Stork“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen. 1 Nr. 5503 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft: „W. Preckel & Cie.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bücherrevisor Kippels zu Cöln ist ge⸗ richtlich bestellter Liquidator.
Abteilugg DJ... Nr. 383. „Deutsches Gußröhren⸗ Syndikat Aktiengesellschaft“, Cöln. Ingenieur Georg Blanchart zu Cöln ist zum weiteren Liquidator bestellt mit der Berechtigung, für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Nr. 430. „Hans Reisert Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 9. Juni 1914 ist der Gesellschaftsvertraa bezüglich der Oragane und Geschäftsfüh⸗ rung, des Aufsichtsrats, des Stimmrechts, der Bilanz, des Reingewinns und der Be⸗ stimmuna, betreffend etwaige Abänderung des Gesellschaftsvertrages, abgeändert.
Nr. 518. „Commissions & Vor⸗ schuß Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 16. Avpril 1913 ist das Stammkapital um 7000 ℳ herabaesetzt. Das Stammkapital beträgt jetzt 20 000 ℳ.
Nr. 893. „Gummi und Asbest Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Sitz der Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Juni 1914 nach Rodenkirchen verlegt.
Nr. 1064. „Gesellschaft für Patent⸗ verwertung Emons & Cie. mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liauidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 1333. „Curit Licht & Apva⸗ ratebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Juni 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Hein⸗ rich Bonnat in Siegen ist Liquidator. Die Vertretunasbefuanis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 2000. „Kaufhaus für Mol⸗ kereivrodukte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Kauf⸗ mann Josef Endres zu Cöln ist als Ge⸗ schäftsführer ausaeschieden und an seine Stelle Maria Vieth zu Cöln als Ge⸗ schäftsführerin bestellt.
Nr. 2038. „Phönix Pumvpen & Maschinengesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftuna“, Cöln. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 3. Juni 1914 ist der Sitz der Gesellschaft nach Rodenkirchen verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist dem⸗ entsprechend geändert.
Nr. 2144. „Union“ Schubhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tuna“, Cassel, mit Zweianiederlassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Schuhwaren ieder Art. Beteiliaung oder Erwerb und Ver⸗ äußerung ähnlicher Geschäfte. Stamm⸗ kapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Isfrael Weinbera. Cassel. Ge⸗ sellschaftsvertran vom 30. September und 20. Oktober 1913. Als nicht eingetragen
und
6) auf Blatt 7042: die Firma Otto Bau⸗ Reichsanzeiger.
ellschaft erfolgen im Deutschen
Nr. 2145. „Gerberhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau des Gerberhauses auf den Liegenschaften Rothgerberbach 12 und 14 in Cöln, wo seit Alters her Gerberei be⸗ trieben wird. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Priester, Fa⸗ brikant, Dr. jur. Johann Wilhelm Priester, Kaufmann, Cöln, Alfred Biele⸗ feld, Hermann Bielefeld, beide Bankier, Wiesbaden. Gesellschaftsvertrag vom 25. Mai 1914. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist einer der beiden Geschäfts⸗ führer Wilhelm Priester oder Johann Wilhelm Priester gemeinschaftlich mit einem der beiden Geschäftsführer Alfred Bielefeld oder Hermann Bielefeld be⸗ rechtigt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 2146. „Allgemeine Chemische Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb che⸗ mischer und pharmazeutischer Produkte so⸗ wie Ausbeutung von Erfindungen. Stamm⸗ kapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Wilhelm Schwarzhaupt, Ingenieur, Cöln⸗ Marienbura, ordentlicher Geschäftsführer, Friedrich Janssen, Direktor, Düsseldorf, stellvertretender Geschäftsführer. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. Mai und 9. Juni 1914. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Der Gesellschafter Janssen — vorgenannt — brinat zur Deckung seiner Stammeinlage von 60 000 ℳ als Einlage in die Gesellschaft ein, zwecks Verwertung in Deutschland: 8 1) das Gebrauchsmuster Nr. 605 445, betreffend Flaschenform, 1
2) das unter Nr. 15 464/81 c beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Ge⸗ brauchsmuster, betreffend Flaschenver⸗ packung,
3) das unter Nr. 7255/2 Wz beim
Kaiserlichen Patentamt angemeldete Bild⸗ zeichen, betreffend Flaschenetikette, . 4) das unter Nr. 7256/2 Wz beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Wort⸗ zeichen Oralka — chemisches Präparat —, 5) das unter Nr. 15 504/64 a beim Kaiserlichen Patentamt angemeldete Ge⸗ brauchsmuster, betreffend Flaschenform, 6) ein Rezept, welches zur Herstellung eines chemisch pharmazeutischen Produktes zwecks Bekämpfung der Harnsäure und deren Folgeerscheinungen dient,“
im Gesamtwerte von 80 000 ℳ. Der die Summe von 60 000 ℳ über⸗ schießende Betrag von 20 000 ℳ ist seitens der neuen Gesellschaft an Friedrich Janssen in bar zu zahlen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 2147. „Ubier Haus Bangesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Ausbau und die Verwertung zunächst des auf dem von der Gesellschaft zu erwerben⸗ den Baublock am Ubierrina in Cöln zu errichtenden Gebäudes und alsdann der Er⸗ werb und die Verwertung von Grund⸗ stücken und den auf denselben zu errichten⸗ den Gebäulichkeiten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Leopold Schweitzer, Regierunasbaumeister, Jakob Koerfer, Architekt, Cöln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Mai und 9. Juni 1914. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtiat. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Berichtigung.
Nr. 2140. „Jamaica“ Bananen und Früchtevertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Bremen mit Zweigniederlassung in Cöln. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ, nicht 200 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsverbindlich ver⸗ treten. 8
Kgl Amtsgericht, Abt. 24, Cöln. Crone, Brahe.
[29075] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 80 die Firma Josef Krysinski in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Krvsinski in Crone a. Br. eingetragen worden.
Crone a. Br., den 10. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
Culm. [29076] In unser Hondelsregister A 28 ist heute bei der Firma J. P. Benjamin ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „J. P. Benjamin Nachf.“. Inhaber der Firma sind die Kaufleute Moritz Bräude und Hans Kibelkschties in Culm. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts bearündeten Forderungen und Verbindlichk iten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Moritz Bräude und Hans Kibelkschties, Culm, ausgeschlossen. Zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma ist jeder der Firmen⸗ inhaber für sich berechtigt. Culm, den 16. Junt 1914. Königliches Amtsaericht.
Delitzsch. [29077]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 1b ist heute die Firma Mitteldeutsche Montanwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Delitzsch eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Er⸗
genieur Hermann Schuster in Halle S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 10 Juni 1914 festaestellt.
inter eigenen oder fremden Grund⸗ Das Stammkapital betrögt Geschäftsführer ist der In⸗
Delitzsch, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Dessau. 8* [28699] Unter Nr. 78 des hiesigen Handels⸗ registers Abt. B ist heute eingetragen:
Hofbuchdruckerei von C. Dünnhaupt,
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz der Gesellschaft ist Dessau. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des von der Firma Hofbuch⸗ druckerei von C. Dünnhaupt hier und in Roßlau betriebenen Druckerei⸗, Verlags⸗ und Buchhandlungsgeschäftes und Betrieb ähnlicher Geschäffe. Das Stammkapital beträgt 260 000 ℳ. Geschäftsführer sind die verw. Frau Kommissionsrat Marie Dünnhaupt, geb. Maisel, in Dessau; der Chefredakteur Rudolf Liebisch in Dessau; der Buchdrucker und Kaufmann Georg Dünnhaupt in Dessau. Die Firma ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1914 geschlossen. Die Gesellschaft wird auf die Zeit vom 1. Juli 1914 bis 1. Juli 1929 fest geschlossen, von da an auf unbestimmte Zeit dergestalt, daß jeder Gesellschafter unter Innehaltung einer Frist von 9 Mo⸗ naten zum Quartalsersten kündigen kann. Die Gesellschaft wird vertreten durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder, wenn Prokuristen ernannt sind, durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Die Geschäftsführer haben die Genehmigung der Gesellschaft einzuholen, wenn sie: 1) Grundstücke erwerben, belasten oder veräußern, 2) Prokuristen bestellen oder entlassen. 8
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Frau Marie Dünnhaupt bringt als Einlaae auf das Stammkapital ein %½ Miteigentumsanteil an den Grund⸗ stücken Langegasse 1, 2, 3, 4a und 5 hier, Zerbsterstraße 16 hier, Hauptstraße 128 zu Roßlau im Werte von 47 775 ℳ und ferner den gesamten Druckerei⸗, Verlags⸗ und Buchhandlungsbetrieb und sämtliche dazu gehörigen Einrichtungen und Werte; von dem Werte dieses Geschäftsbetriebes werden 72 225 ℳ auf ihre Stammeinlage angerechnet. Soweit der Wert des Ge⸗ schäftsbetriebes durch diesen Betrag nicht gedeckt ist, ist der Geschäftsbetrieb als von der Frau Dünnhaupt an die Gesellschaft mit beschränkter Haftung verkauft anzu⸗ sehen und der Wert an die Frau Dünn⸗ haupt als Kaufpreis zu zahlen, worüber besondere Abmachung zu treffen ist. Die Gesellschafter Karl Dünnhaupt, Georg Dünnhaupt, Fritz Dünnhaupt, Paul Dünnhaupt, Heinrich Dünnhaupt, Rudolf Dünnhaupt bringen in Anrechnung auf
tumsanteil an den oben genannten Grund⸗
stücken im Werte von je 7962,50 ℳ,.
Dessau, den 10. Juni 1914. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Dortmund. [29078]¼ Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1738 eingetragenen Firma „Ferdinand Klöckner, Bau materialien⸗Großhandlung Haldenverwertung, Träager⸗ Stabeisenhandlung Fabrik für Eisen konstruktionen“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura der Kaufleute Paul Gärtner und Wilhelm Holtz in Dort⸗ mund ist erloschen. Dortmund. den 30. Mai 1914. Königliches Amtagericht.
Dresden. [270731
In das Handelsregister ist heute ein getragen worden: 1
1) auf Blatt 10 240, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Sachsenwerk, Licht⸗ und Kraft⸗Aktiengesellschaft in Dresden Nach Beschluß der Generalversammlun vom 20. Mai 1914 sind an Stelle von einhundertdreißig Stück Namensaktien zu je zweihundert Mark sechsundzwanzic Stück Inhaberaktien zu je tausend Mark ausgegeben worden. Das Grundkapita von vier Millionen zweihundertfünfzig tausend Mark zerfällt nunmehr in vier tausendsiebenundneunzig Stück auf den In haber lautende Aktien zu Mark und in siebenhundertfünfundsechzig Stück auf den Namen lautende Aktien zu je zweihundert Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist in § 4 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 20. Mai 1914 dementsprechend abgeändert worden.
Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗Gesell schaft in Dresden, Zweianiederlassung der in Prag unter der Firma Allge meine Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaf oder (Böhmisch) Bseobecnà Duvẽrn Akciovn Spoleönost oder auch (Deutsch und Böhmisch) Allgemeine Treuhand⸗ Aktien ⸗ Gesellschaft: VsSobeenn Düveẽrni Akciova Spolesnost be⸗
niederlassung in Dresden ist aufgehoben
worden. K 3) auf Blatt 13 428, betr. die Gesell⸗
beschränkter Haftung in Dresden: Durch Beschluß der Gesellschafterver sammlung vom 14. Mai 1914 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst worden. Der Kauf⸗ mann Emil Bruno Finsterbusch, ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator
schaft Sächsische Elektro⸗Automati⸗ sche⸗Sicherungs⸗Gesellschaft mit be⸗
lin⸗Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Dem Karl Spitzner in Berlin⸗
“
1
Chemnitz ist erloschen.
wird veröffentlicht: Die Bekanntmachungen
— 8
* 8 “ I1“
schließung und Verwertung von Kohlen⸗
SeK. e“
2) auf Blatt 11 826, betr. die Firma
stehenden Aktiengesellschaft: Die Zweig⸗ Die Firma ist hier erloschen.
schaft Rich. Damm, Gesellschaft mit
4) auf Blatt 13 378, betr. die Gesell⸗
schränkter Haftung in Dresden: Der
ihre Stammeinlage ein je ½½ Miteigen⸗
je eintausend
Fabrik Tunis, David Buterfas.
Gesellschaftsvertrag vom 3. März 1913 ist durch Aufhebung des § 10 auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗
lung vom 30. Mai 1914 abgeändert wor
den. Der Direktor und Stadtrat Richard Baumann in Dresden ist nicht mehr Ge⸗ Zum Geschäftsführer ist Josef
5) auf Blatt 11,113, betr. die Firma heute zu Nr. 65 Hundius & Pinkert in Dresden:
schäftsführer. Zum C. bestellt der Betriebsleiter a. D. Wolfgang Hermann in Dresden.
Die Firma ist erloschen. Dresden, am 12. Juni 1914. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. In das Handelsregister ist heute getragen worden:
1) auf Blatt 13 497, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Aerogen. Aktiengesellschaft für Licht und Wasser in Dresden: Reinhold Boer ist G Zum Vorstande ist bestellt der Oberingenieur August Dzulko in Dresden. Die ihm erteilte Prokura ist
Der Fabrildirektor nicht mehr Vorstand.
erloschen.
2) auf Blatt 13 210, betr. die Gesell⸗ 8 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in
schaft Woldemar Schmidt Dresden. Profura ist erteilt dem Kauf. mann Johannes Stichert in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.
3) auf Blatt 13 779U. Die August Lingemann in Dresden. Der Ingenteur August Bernhard Ludwig Linge mann in Dresden ist Inhaber. (Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Ingenieur⸗ bureaus für Projektierungen und Aus⸗ führungen.)
4) auf Blatt 7821, betr. die Firma Cigaretten Fabrit Tunis, H. Buter⸗ fas in Dresden: Die bisherige In⸗ haberin Helene Salome Buterfas, geb. Adler, ist ausgeschieden. Der Kaufmann David Buterfas in Dresden ist Inhaber Die Firma lautet künftig: Cigaretten
5) auf Blatt 13 418, betr. die Firma Merredes Bürvo⸗Maschinen⸗Vertrieb Johannes Zocher in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, den 18. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [29080] Unter Nr. 1317 des Handelsregisters B wurde am 15. 6. 1914 eingetragen die Gesellschaft in Firma Schreiber & Bachmann, Geselschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaf. svertrag in am 11. 6. 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Ingenieur Hellmuth Bachmann in Düsseldorf bieher unter der nicht eingetragenen Firma „Auto⸗Zubehör Hell.⸗ mutb Bachmann“ betriebenen Agentur⸗ geschäfts in Autozubehör sowie ber Vertrieb von Auto Material und Zu⸗ behör. Die Gesellschaft ist berechtigt andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben und sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Die Gesellschaft bestellt einen oder zwe Geschäftsführer. Sind zwei Geschäfts⸗ führer bestellt so ist jeder von ihnen be⸗ rechtigt allein die Gesellschaft zu vertreten Zu Geschäftsführern sind bestellt: Hell⸗ muth Bachmann, Ingenieur, hier, und Gustav Schreiber junior, Kaufmann in Rheydt. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Hellmuth Bach mann, vorgenannt, bringt zur pölligen Deckung seiner Stam meinlage in die Ge⸗ sellschaft ein: das erwähnte Agentur⸗ geschäft mit der Bureaueinrichtung, Bureaumaschinen und Utensillen mit allen Vertretungen sowie der Kundschaft und übervaupt allen Aktiven, jedoch unter Aus⸗ schluß der Passiven und der im bisherigen Geschäft entstandenen und begründeten Verbindlichkeiten, insgesammt bewertet mit 10 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reschsanzeiger. Amtsgericht Düffeldorf.
Düsseldorf. [29081]
In das Handeleregister A wurde am 17. Juni 1914 eingetragen Nr. 4235 die offene Handelsgesellschaft in Firma Treu handgesellschaft für Bücherrevisionen u. Vermögensverwaltungen Hoff⸗ mann & Vehrenberg mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Dreeden und Zweigniederlassung in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. 4. 1913 be⸗ gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Albert Georg Hoffmann in Klotzsche und Wilhelm Friedrich Philipp Vehrenberg, hier. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt;
Nr. 4236 die Firma Obergärige Brauerei „Zum Hirschchen“ Josef Tiegelkamp mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als Inhaber der Kaufmann Josef Tiegelkamp, hier;
Nr. 4237 die Firma Emil Wolsdorff mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Hamburg, einer Zweigniederlassung in Düsseldorf und als Inhaber der Kauf. mann Emil Karl Ferdinand Wolsdorff in Hamburg.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 4207 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Genst & Küpper, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Walter Küpper, hier, alleini⸗ ger Inhaber der Firma ist und dem Karl Erast, hier, Einzelprokura erteilt ist;
[29079]
ein⸗
F g 4 C. „ „ Firmo zu Frankfurt am Main ist zum Liquldaton
8 e“ Lisen und Stahl⸗Veredelung Eichler, Eseen & Noah“, hier, daßssdi⸗ Firma “ “ Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisenveredel . Eckstein & Noah. “ Amtsgericht Düsseldorf. 88 Elbing. [29082] In unser Handelsregister Abt. A ist Nr. 65 bei der Firma J. Regen⸗ brecht in Etbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Elbing. den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Elmshorn. — 8
[29083]
heute bei der Firma W. Jarcobsen i. L. in Elmshorn eingetragen: An Stelle der bisberigen Liquidatoren. Kaufleute August Jacobsen und Peter Inselmann hier ist der Bücherrevisor Theodor Drews in Altona gerichtlich zum Lianidator bestellt. Elmshorn, 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Essen, Ruhr. [29084]
In das Handelsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts Essen ist am 10. Juni 1914 ein⸗ getragen zu B Nr. 425, betr. die Firma Essener Kristall Palast Gesellschaft mit heschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 3. Juni 1914 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Sturm
bestellt.
Frankenstein, Schles. [29085]
8 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 194 die Firma Georg Kaschuba Frankenstein und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kaschuba in Frankenstein eingetragen worden.
Frankenste in. Schl., den 8. Juni 1914
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) A 6528. Verlag der Adressen⸗ tafel Repp ⸗& Hermann. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft er⸗ richtet worden, welche am 9. Juni 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Repp und Zahnarzt Bernhard Hermann. 2) A 6524. Reinhard & Co. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juni 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind die Ehe⸗ frau Bertha Henriette Minna Reinhard, geb. Kummer, zu Frankfurt a. M. und der Mühlenbesitzer Jacob Fauth I. in Duden⸗ heim (Rheinhessen). 3) A 6525. Frankfurter Edelmetall⸗ verwertung Gerlach & Weiß. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 6. Juni 1914 begonnen hat. Gesellschafter sind der Tech⸗ niker Konrad Gerlach zu Frankfurt a. M. und der Kaufmann Karl Weiß zu Frank⸗ furt a. M. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind entweder beide Gesellschafter gemeinschaftlich oder ein Gesellschafter zu⸗ sammen mit einem Prokuristen berechtigt. Dem Installateur Philipp Weiß zu Frank⸗ furt a. M. ist Kollektivprokura erteilt der⸗ art, daß er die Gesellschaft mit jedem der beiden Gesellschafter vertreten kann. 4) A 6526. Wilhelm Fauser. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wilhelm Fauser zu Frankfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann. 5) A 6527. David Becker. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann David Becker zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 6) A 616. Georg Krebs. Dem Kauf⸗ mann Julius Poscher zu Frankfurt a. M. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß der⸗ selbe gemeinschaftlich mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Vertretung der Firma befugt ist. 7) A 971. Gebrüder Schmidt. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen. 8) A 1826. Fürth & Loeb. Dem Kaufmann Theodor Loeb zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. 9) A 6331. Ceuntrale für Bäckerei⸗ und Conditorei⸗Bedarf Flemming & Weinert. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Otto Flem⸗ ming zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. 10) B 635. Direktion der Diskonto⸗ gesellschaft. Die Generalversammlung der Kommanditisten vom 29. Mai 1914 hat genehmigt den Vertrag vom 25. Mai⸗ 1914, nach dem das Vermögen der Aktien⸗ gesellschaft zu Cöln in Firma A. Schaaff⸗ hausen’'scher Bankverein als Ganzes gegen Gewährung von Aktien unter Ausschluß der Liquidation übernommen wird, und be⸗ schlossen, zur Ausführung dessen das Kom⸗ manditkapital um 75 000 000 ℳ zu er⸗ höhen, und zwar durch Ausgabe von 62 500 auf den Inhaber lautenden Anteilen über ie 1200 ℳ. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 300 000 000 Mark. Der Prokurist Johann Neuberth wohnt jetzt in Frankfurt a. M., der Pro⸗ kurist Dr. Ernst Goldschmidt in Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1914 ist weiter nach Inhalt
[27524]
bei der Nr. 4214 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma tinental-Licht⸗Reklame, „Glückauf“ —
„Con⸗ des Protokolls geändert die Bestimmung der
In das /Handelsregister A Nr. 204 ist
haber Hotelier Hermann Friesacke daselbst.
Gartz, Oder.
unter Nummer 38 eingetragenen Firma W. Schütz I11., Tantom vermerkt worden: ist erloschen.
haftenden Gesellschafter (Art. 1) des Grundkapitals und seine Zerlegung in Anteile (Art. 5), die Höchstzahl der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter (Art. 12), die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder (Art. 21), Bezeichnung der jetzt geltenden Satzung (Art. 40). Als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind eingetragen der Rechtsanwalt Dr. jur. Fischer in Cöln und der Bankier Gustaf Schlieper in Berlin. Frankfurt a. M., den 10. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. ankfurt, Main. 128711] . Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) A 6530. Jacob Schroth, Schirm⸗ fabrik. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Jacob Schroth zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 2) A 6529. Luxus⸗Kartonagen⸗ & Etuis⸗Fabrik G. C. Adolf Nagel. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Gärtner und Kauf⸗ mann Georg Carl Adolf Nagel zu Frank⸗ furt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 3) A 774. Fischer & Jung in Liqui⸗ dation. Die Liquidation ist beendet. Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht an den Kaufmann Heinrich Thomas Fischer zu Frankfurt a. M. veräußert worden, der es unter der Firma Fischer & Jung als Einzelkaufmann fortführt. Der Ehefrau Bertha Fischer, geb. Wagenblast, zu Frank⸗ furt a. M., ist Einzelprokura erteilt. 4) B 1108. Ph. Sauer u. Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der § 8 Absatz I des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 3. April 1914 abgeändert worden. Je zwei Geschäftsführer sind fortan nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Falls Prokuristen bestellt werden, soll jeder Geschäftsführer auch berechtigt sein, in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 5) B 1210. Continentale Eisenbahn⸗ Bau⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft. Der Baurat Alfred Philippi und der Regie⸗ rungsbaumeister a. D. Paul Philippi sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Ferdinand Schubert ist erloschen. 6) B 187. Gütersammelstelle der vereinigten Spediteure, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die §§ 9. und 10 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. Juni 1914 abgeändert. Jeder der Geschäftsführer ist fortan für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Kaufleute Alfred Heinrich Wolff zu Oberursel und Max Bohnstedt zu Frank⸗ furt a. M. sind zu weiteren Geschäfts⸗ führern ernannt. Frankfurt a M., den 13. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.
Fraustadt. [29087] Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 16. Juni 1914 bei der unter Nummer 103 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft in Ftrma „S. H. Fuchs et Comp. Fraustadt“ in Fraustadt eingetragen worden, daß der Kaufmann und Destillateur Viktor Saul Fuchs aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Emil Fuchs in Fraustadt in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die Firma ist unverändert gebli ben. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr der Kauf⸗ mann Karl Fuchs und der Kaufmann Emil Fuchs, beide in Fraustadt, befugt. Fraustadt, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Fraustadt. [29086] Bekanntmachung. Die im Handelsregister A Nr. 158 ein⸗ getragene Firma Meta Katz in Frau⸗ stadt ist erloschen. Fraustadt, den 15. Juni 19141. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [29088] Auf Blatt 77 des Handelsregisters, die Aktiengesellschaft in Firma Thiele & Steinert Aktiengesellichaft in Frei⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden: Peokura ist erteilt a. dem Kaufmann Julius Böhl in Berlin, b. dem Kauf⸗ mann Eugen Kinnemann in Friedrichs⸗ haoen bei Berlin.
Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten. Freiberg, am 16. Juni 1914.
8 Königliches Amtsgericht.
8 9 1 Friedeberg, Queis. [29089] Im Handelsregister A ist am 15. Junt 1914 die Firma Nr. 100 Paul Rie⸗ diger. Hotel Rübezahl, in Flinsberg gelöscht.
Neu eingetragen ist unter Nr. 102 die Firma Hermaun Friesecke, Hotel Rübezahl, in Flinsberg und als In⸗
Amtsgericht Friedeberg (Queis). [29090] Bekanntmachung. In dem Handelsregister A ist bei der
Salveymühle bei Die Firma
Gartz an der Oder, den 6. Juni 1914.
111“ die Höhe
zu 8.n betreffend Gebrüder Richard Un Brunnen schränkter Haftung in Hohenthurm bei Halle S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Ferdinand Haupt ist loschen. Hohenthurm ist dahin Prokura erteilt, daß er die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten darf.
Glauchau. 29091] Auf Blatt 801 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau ist heute die Firma Erste deutsche Papierbeton⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Glauchau und weiter fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1914 zu gerichtlichem Protokoll abge⸗ schlossen. — Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen aus Papier, Lumpen, Hadern, Pflanzenstoffen und dergleichen nach dem durch die in § 6 des Gesellschaftsvertrages genannten Patente und Musterschutzrechte geschützten Verfahren. — Das Stamm⸗ kapital beträgt zwanzigtausend Mark.
Geschäftsführer sind der Ingenieur Wilhelm Bartels und der Kaufmann Max Ebert, beide in Zwickau. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Der Gesellschafter Ingenieur Wilhelm Bartels in Zwickau brinat als Einlage auf das Stammkapital der Gesellschaft ein:
1) Musterschutz Nr. 593 287, „Baustein aus einem Gemenge von Papier⸗, Lum⸗ pen⸗, Hadern⸗, Pflanzenstoffen und der⸗ gleichen“.
2) Die Patentanmeldung zu dem vorbe⸗ zeichneten Musterschutz.
3) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 830 V/37 a, „Leichtdecke aus Holzstoffeisenbeton usw.“.
4) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 870 V,/Z37 a, „Leichtwand aus Holzstoffpreßsteinen usw.“.
5) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 953 V/37 b, „Bretter, Bohlen, Kantholz, Latten usw. aus Holzstoffeisenbeton“.
6) Die Verwertung des seit Mai 1913 angemeldeten Patents B 71 871 XII/81 c, „Kisten, Kartonnagen, Verpackungen und Umhüllungen usw. aus Holzstoffeisen⸗ beton“. “
7) Zu 3 bis 6 die mit der Patentanmel⸗ s— als Priorität eingelegten Muster⸗ chutze. Es werden ihm dafür Anteilsrechte im Betrage von 4000 ℳ gewährt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden im Glauchauer Tage⸗ blatt und in der Glauchauer Zeitung und Neuesten Nachrichten erlassen. Glauchau, den 16. Juni 1914. Das Königliche Amtsgericht.
Goldberg, Schles. [29255⁵] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 14 Oscar Collmar. Buch⸗ druckerei und Verlag des Goldberger Stadtblatts (R. Schwedowitz) in Goldberg: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 121 Buchdruckerei Oscar Collmar, Verlag des „Bote an der Katzbach“ (Goldberger Stadtblatt) in Goldberg Schles. und als deren In⸗ haber der Buchdruckereibesitzer Oscar Collmar in Goldbera Schl. Dem Buch⸗ druckmeister Max Collmar in Goldberg Schl. ist Prokura erteilt. Goldberg Schl., den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [29092]
In unser Handelsregister ist heute bei
der Firma Louis Jaßon zu Hagen
eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Kaufleute
Louis und Walter Jaßon, beide zu Hagen,
übergegangen, welche dasselbe als offene
Handelsgesellschaft unter unveränderter
Firma fortführen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913
begonnen.
Die Prokura des Kaufmanns Louis
Jaßon zu Hagen ist erloschen.
Hagen (Westf.), den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. [29093] Bei der im Handelsregister A Nr. 876 verzeichneten Firma „Schirmfabrik Fichtner“ in Halberstadt mit Zweig⸗ niederlassungen in Bernburg, Cöthen Aschersleben und Staßfurt ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Georg Wilkens in Halberstadt ist Prokura erteilt. Halberstadt, den 11. Juni 1914 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Halle, Saale. [29094] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 2319, betreffend die Firma Karl Cobn in Halle S. Die Firma ist erloschen. — Abt. A zu 2009, betreffend die Firma Alfred Brandenstein in Halle S. Die Firma ist erloschen. — Abt. A 1194, betreffend die Firma Volksblatt & Volksbuch⸗ handlung vormals Verleger August Groß jetzt Alfred Jähnig in Halle S. Die Firma ist erloschen.
Halle S., den 13. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [29095] In das hiesige Handelsregister Abt. B
9 Schmidt, Tiefbohr⸗ und ausggesellschaft mit be⸗
er⸗
Dem Edwin Zietzschmann in
Halle, S., den 13. Juni 1914.
Satzung über die Namen der persönlich
1“
Kdoöoönigliches Amtsgericht.
Hamburg. [29016] Eintragungen in das Handelsregister. 1914. Juni 16. Gebrüder Feldberg. Diese offene Han⸗
delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das
Geschäft ist von dem Gesellschafter
Seelig Feldberg mit Aktiven und
Passiven übernommen worden und wird
von ihm unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt.
L. Kolberg. Der Inhaber L. H. J. Kolberg ist am 23. April 1914 ver⸗ storben; das Geschäft ist von Wilhelm Ludwig Kolberg, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Die an W. L. Kolberg erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Hamburger Frucht⸗Import Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Jean Henry Paul Lütten.
J. H. Wilkens. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist am 17. März 1907 auf⸗ gelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter J. H. Wilkens mit Ak⸗ tiven und Passiven übernommen und unter unveränderter Firma fortgesetzt worden.
In das Geschäft ist Hugo Carl August Wilkens, Kaufmann, zu Lokstedt, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Max Friedländer & Co. Die an A. G. A. Skalka erteilte Prokura ist er⸗ loschen.
Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau A.⸗G., Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Bremen.
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Mai 1914 ist die Aenderung des § 1 des Gesellschaftsver⸗ trages beschlossen und bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet: Rickmers Rhederei und Schiffbau Aktiengesellschaft.
Steaua Romana Mineralöl⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗
führers Serres ist beendigt.
Dr. Ernst Lehner und Clemens Mo⸗ linari, Kaufleute, zu Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt worden. Endlaugenkalk⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 6. Juni 1914 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von End⸗ laugenkalk, sowie die Herstellung und der Verkauf ähnlicher Düngemittel.
am
beträgt ℳ 90 000,—.
Die Dauer der Gesellschaft wird auf 10 Jahre festgesetzt. Jedem Gesell⸗ schafter steht das Recht zu, die Gesell⸗ schaft unter Innehaltung einer sechs⸗ monatlichen Kündigungsfrist auf den 1. Juni 1924 zu kündigen. Falls eine Kündigung von keiner Seite erfolgt, so gilt die Dauer der Gesellschaft als um jeweilig 1 Jahr unter denselben Be⸗ dinaungen verlängert.
Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten.
Geschäftsführer sind: Karl Hermann Otto Hildebrandt und Paul Adolf Schmidt, Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Landwirtschaft⸗ liche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung bringt in die Gesellschaft die ihr gehörenden Patente, nämlich Reichs⸗ patent, in der Patentrolle unter Nr. 224 076 eingetragen, nebst Zusatzpatent, eingetragen unter Nr. 231 100, betreffend ein Verfahren zur Nutzbarmachung der Kalilaugen, insbesondere zur Herstellung von Düngekalk, ein.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 60 000,— festgesetzt und wird dieser Betrag der Gesellschafterin Landwirt⸗ schaftliche Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch das Hamburger Fremdenblatt.
Deutsche Walbern Pressen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1914 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Prägemaschinen — ge⸗ nannt Walbern Pressen — für Laden⸗ reklame und der damit im Zusammen⸗ hang stehende kaufmännische Betrieb.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 100 000,—.
Geschäftsführer sind: Claus Ru⸗ dolph Tewes und Alfred Emil Diedrich Johannes Dettmann, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtiat.
Ferner wird bekanntgemacht:
„Der Gesellschafter Tewes bringt ein in die Gesellschaft ein durch Vertrag vom 18. Mai 1914 — geschlossen mit Alfred Dettmann und der Express- Etiquettes Limited vereinbartes Recht auf alleinige Lieferung der von ihm in seiner als alleinigem Inhaber betriebenen Gravieranstalt L. Berens hergestellten Schneidetypen für die Walbern Presse für Deutschland, Däne⸗ mark, Schweden und Norwegen.
Der Wert dieser Sacheinlage ist auf ℳ 20 000,— festgesetzt und wird dieser
Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
81““
Betrag dem Gesellschafter Tewes als
1“
Das Stammkapital der Gesellschaft