Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. Juni. (W. T. B.) Gold in Barren das 8 ö e. 3 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 77,00 Br., 76 50 8 Wien, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 80,65, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,30, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 79,75, Türkische Lose per medio 214,00, Orientbahnaktien pr. . Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 689,00, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 85,00, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 601,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien —,—, Oesterr. Länderbankaktien 481,00, Unionbank⸗ aktien 571,00, Türkische Tabakaktien pr. ult. 421,00, Deutsche Reichs⸗ danknoten pr. ult. 117,83, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 798 50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2497, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien 8 ver Bei Geschäftsstille Staatsbahnaktien höher. Eisenwerte schwächer. London, 22. Juni, Nachm. (W. T. B.) Silber prempt 6, 2 Monate 26 ⁄16. Privatdiskont 2 ⅛. — Abends. 2 ½ % Engl. Konsols 7411 ⁄11. — Bankeingang 128 000 Pfund Sterling. Parts, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fronz.
Rente 84,35. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 104,60.
Lissabon, 22. Juni. (W. T. B.) Goldagtio 17. MNew York, 22. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Beginn er Börse waren die Kurse behauptet, es gab sich aber wieder die übliche Zurückhaltung zu erkennen, einerseits im Hinblick auf die noch immer ausstehende Entscheidung über die Frachtratenerhöhung bei den östlichen Bahnen, andererseits auf die Erwartung eventuell heute er⸗ folgender Beschlüsse des Obersten Gerichtshofes. Mehrfachen leb⸗ haften Schwankungen unterlagen die Werte des Rockislandsystems, da der Reorganisationsplan geteilte Beurteilung fand. Nach vorübergehender Festigkeit bröckelten die Kurse am Nachmittag ab, da die Wechselkurse erneut anzogen. Bei großer Ge⸗ schäftsstille vermochte sich in der zweiten Nachmittagsstunde unter Deckungen wieder eine festere Tendenz durchzusetzen. Utah Coppers stiegen auf Dividendenhoffnungen. Southern Pacifics hoben sich um 2 Dollar im Kurse infolge der Entscheidung des Obersten Gerichts⸗ bofes, der die Ansprüche der Bahn auf den Besitz von 200 000 Acker kalifornische Oelländereien, die einen Wert von 500 Millionen Dollar repräsentieren sollen, anerkannt hat. Die Börse schloß unter Deckungen in strammer Haltung. Aktienumsatz 185 000 Stück. Am Bonds⸗ markte erreichte der Umsatz eine Höhe von 4 083 000 Dollar. Die Tendenz war unregelmäßig. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 189 1 4,8600, Cable Transfers 4,8850, Wechsel auf Berlin icht) 95518.
Rio de Janeiro, 22. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
London 16 ⁄%.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 22. Juni 1914. Amtlicher Kureberich. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche. I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gagsförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,50 — 12,50 ℳ, c. Flammförderkohle 11,00 bis 11,50 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 15,00 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, do. do. IV 13,00 — 13,75 ℳ, g. 1” rruskohle 0 — 20/30 mm 8,50 — 9,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm. 9,75 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle 7,00 — 9,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 11,25 — 12,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,50 — 13,00 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,75 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,75 — 14,50 ℳ, do. do. III 13,50 — 14,25 ℳ, IEa IV 13,00 — 13,75 ℳ, e. Kokskohle 12,25 — 13,00 ℳ; 184&. Magere Kohle: a. Förderkohle 10,50 — 12,00 ℳ, b. do. melierte 11,75 — 12,75 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 12,75 — 14,25 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 16,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 15,25 — 18,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis 19,75 ℳ, do. do. IV 11,50 — 14,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,00 — 21,50 ℳ, do. do. II 21,50 — 25,50 ℳ, g. Fördergrus 9,50 bis 10,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 6,25 — 9,00 ℳ; IV. Koks: a. .“ 15,00 — 17,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,50 — 19,50 ℳ, c. Brechkoks I und II 19 00 — 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität -11,00 — 14,25 ℳ. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Donnerstag, den 25. Juni 1914, Nach⸗ mittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt.
Magdeburg, 23. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Schwach. Brotraffin. Iohne Faß 19,37 ½ — 19,50. Kristallzucker I mit Sack —, Gem. Raffinade m. S. 19,12 ½ bis 19,25. Gem. Melis 1 m. S. 18,62 ½ — 18,77. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Juni 9,30 Gd., 9,32 ½ Br., Juli 9,30 Gd., 9,35 Br., August 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., Oktober⸗Dezember 9,50 Gd., 9,52 ½ Br. Januar⸗März 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., Mai 9,80 Gd., 9,82 ½ Br. Schwach. 8
Oktober 70,00. (W. T. B.) Schmalz. Stetig.
Bremen, 22. Juni. Loko, Tubz und Firkin 54, Doppeleimer 55. Kaffee.
Stetig. — Baumwolle. Kaum stetig. American middling loko 67 ½. Bremen, 22. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (W. T. B.) Baumwolle american middling für Juni KT11“ 63,4, für August 63,4, für September 62,5, für Oktober 61,1, hr November 60,1, für Dezember 60,0, für Januar 60,0, für ebruar 60,0, für März 60,1, für April 60,2, für Mai 60,2.
Tendenz: Ruhig. Hamburg, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis
Zuckermarkt. Matt. 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 9 Juni 9,25, für Juli 9,30, für August 9,40, für Oktober⸗Dezember 9,50, für Januar⸗März 9,67 ½, für Mai 9,80.
—
Berichte von
Hamburg, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Ruhig. Good average Santos für September 49 ½ Gd., für Dezember 50 ¼ Gd., für März 50 ¾ Gd.,
für Mai 51 ¼ Gd.
Budapest, 22. Juni, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen willig, für Oktober 12,84, für April 12,94. Roggen für Oktober 9,29. Hafer für Oktober 7,80. Mais
für Juli 7,52, für August 7,66, für Mai 7,32. Kohlraps für
August 15,15. London, 22. Juni. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % ruhig. avazucker 96 % prompt
Juni 9 sh. 3 ¾, d. Wert, 10 sh. 4 ½ d. nominell, ruhig.
London, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer ruhig, 61 ¼1½, 3 Monat 61 11.
Liverpool, 22. Juni, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 7,11, Jult⸗August 7,11, August⸗September 6,97, September⸗Ottober 6,77, Oktober⸗November 6,68, November⸗Dezember 6,61, Dezember⸗ Januar⸗Februar 6,59, Februar⸗März 6,60, März⸗ April 6,61.
8 Liverpool, 23. Juni, Vormittags 10 Uhr ,25 Minuten. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig.
utmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 2000 Ballen, davon amerikanische — Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.
Glasgow, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen ruhig, Middlesbrough warrants 51/2 ½.
Paris, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 31 ½ — 30 ½. eißer Zucker ruhig Irr kg für Juni 34 ½, für Juli 34 ½, für Jult⸗ August 34 ½, für Oktober⸗Januar 31 ⅞.
Amsterdam, 22. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 41. — Bancazinn 86 ¾.
Antwerpen, 22. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 21 ¼ bez. Br., do. für Juni 21 ¼ Br., do. für Juli 21 ½ Br., do. für September 21 ½ Br. Ruhig. — Schmalz für Juni 127 ½.
New York, 22. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,25, do. für Juli 12,69, do. für September 12,56, do. in New Orleans loko middling 1311⁄16, Petroleum Refined (in 9 11,00, do. Standard white in New 8,50, do. Credit Balances at Oil City 1,75, Schmal Western steam 10,47 ½, do. Rohe u. Brothers 10,80 Zucker Centrifugal 3,39 Getreidefracht nach Liverpool (Juliabladung) 2 Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ¼, do. für Juli 8,71, do. für September 8,91, Kupfer Standard loko 13,30 — 13,80, Zinn 30,50 — 30,75. — Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen an Weizen 19 775 000 Hucers, an Canadaweizen 10 240 000 Bushels, an Mais 7 921 000 Bushels. ·
BEeAAIeevRNCNEEAEnLEgeFarErwwHsFeT EnxANxaENErr mA Mrxrwemeernd
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barom terstand auf 0 °, Meeres⸗ nveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Niederschlag in 24 Stunden mm
(Königsbg., Pr.) vorwiegend heiten (Cassel) Gewitter Magdeburg) Saehurg) (GrünbergSchl.) Wetterleuchten (Mülhaus., FEIs.) Nachm.Niederschl. (Friedrichshaf.) Nachm.Niederschl. (Bamberg) Gewitter
Seilly 764 1
Aberdeen
wolkig
NNW 2 wolkenl. NW Zwolkenl. WNW 4 WSW 3 SW 3
WSWö wolkig SSW 2 bedeckt SSW 4 Regen SW 3 bedeckt NO Z wolkenl. SO 1 beiter Windst. bedeckt N 2 bedeckt NNO 4 wolkig O 2 bedeckt SSO 2 bedeckt O 2 heiter Windst. halb bed. SW 2 wolkenl. SO 2 beiter Windst. wolkig S 2 halb bed. SO 1 Dunst OSO 1 bedeckt Windst. bedeckt SW wolkenl. SO halb bed. NO wolkenl. W wolkig
758 5
dd sdo*
Sbields
Holyhead Ile d'Aix
759 0
—
761,8 halb bed.
769,9 wolkig
£̈ S
St. Mathieu 767.2 wolkig
762,8 V
766,6 7624 760,8 765,3 761,6 759,1 761,3 759,3 757,4 759,3 763,7 766,1 764,9 763,3 762,9 768,8 767,9 766,1 765,1 766,4 762,3 765,2 766,2
Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodö Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Gorki Warschau Kiew Wien
—
EEIEI81“ DSbbehsde Ide —
Gewitter
Mitteilungen des Königlichen Aöro nautisch Observatoriums, 8
kvoerbffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 22. Juni 1914, 9— 10 Uhr Vormittags:
Station
122 m] 500 m 1000 m — 2000 m 3000 m/ 4000 m
18,5 23,6 (2) 5, — 1,4 2,5 (2) Rel. Fchtgk. (%) 52 65 9 58 36 Wind⸗Richtung. 80 80 80 80 80 „ Seschw. mps. 2 8 3 3 2
Heiter. Zwischen 3310 und 3400 m Höhe Temperaturzunahme von — 1,6 bis + 1,3 Grad.
Seehöhe .. Temperatur (C ³)
Wetterbericht vom 23. Juni 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
766,5 Gewitter
765,0 764,3 765,3 760,2 758,8
Prag Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord Rügenwalder⸗ münde Gr. Yarmouth Lerwick Portland Bill Biarritz Clermont Perpignan Nizza
NW heiter SO halb bed. NW wolkenl. NO Dunst Windst. Dunst
SSW Z bedeckt 760,3 W 3 bedeckt 759,6 SO 2 bheiter 763,0 WSW 2 swolkig 769,5 OSO 2 heiter 768,8 SO Zswolkig 768,6 W 2 heiter 763,9 Windst. heiter
SSSy=éAo'BSOSSSSSSSS
1 1 1 3 W 4 wolkig 1 1 4 1
——SSSS=— O=EoOS=FSvbSSSS —₰½
Gewitter
760,8
g in
Sunden mm
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
terstand „ Meeres⸗
niveau u. Schwere
Wetter
in 45 Breite in Celsius
Temperatur Stufenwerten*)
Niederschla
24 Barometerstand in
Baromet auf 0°
Nachts Niederschl. Gewitter Gewitter Gewitter
ziemlich heiter
vorwiegend heiter aanhalt. Niederschl. Gewitter Gewitter Gewitter ziemlich heiter Gewitter anhalt. Niederschl. Gewitter
Nachm. Niederschl.
Gewitter
Nachm.Niederschl.
(Wilhelmshav.) 1 anhalt. Niederschl.
WDWW 1 Gewitter (Wustrow i. M.) Gewitter
20 ghegen WSW . bedeckt WSW balb bed. W A bedeckt 762,1 SSO 2 wolkenl. 763,7 SO 2 balb bed. 764,7 SW A wolkig 763,7 W A heiter 763,2 W 4 woltig 765,5 WNW J halb bed. — 764,7 WNW Zbedeckt 760,8 SO wolkenl. 23 766,7 WSW heiter 121 766,7 W 3 Dunst
767,1 WSW beiter 767,6 WNW 4 bheiter 533,3 NW 4 wolkig
SW 3 alb bed. WNW 5 wolkig Windst. sbedeckt 0
761,2 760,7 762,4 761,9
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
Stornoway Malin Head Valentia
AES
———— SISS
d0 2
759,1
759,4
762,8
767,9 O 1 wolkig 767,8 SSW 2 bedeckt 764,3 N 1 wolkenl. 567,0 WSW bedeckt 766,8 SO 1 wolkenl. 766,9 Windst. heiter
Zürich
Genf
Lugano Säntis Helsingfors Kuopio Moskau Brindisi Triest
Krakau Lemberg Hermannstadt Belgrad Serb.
Reykjavik (5 Uhr Abends)
Budapest
IEENI
Wetterleuchten meist bewölkt ziemlich heiter Gewitter (Lesina)
meist bewölkt Wetterleuchten
SO 3 heiter W 1 wolkig OSO 2 bedeckt S 1 bedeckt
763,5 763,7 762,3 763,5
756,6
16 21
SõSSS SS SSSSS=SSSSS
—
10
SSW 4 woltig
NW 4 heiter Horta 771,5 NNO 4 halb bed. 19. Coruna 768,1 SO I1 wolkenl. 12.
*) Aenderung des Barometers (Barometertendenz) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach folgender Skala: 0= 0,0 bis 0,4 mm; 1 = 0,5 bis 1,4 mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; 3 = 2,5 bis 3,4 mm; 4 = 3,5 bis 4,4 mm: 5 = 4,5 bis 5,4 mm; 6 = 5,5 bis 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 =ä= 7,5 bis 8,4 mm; 9 = nicht beobachtet. Bei negativen Werten der Barometertendenz (Minuszeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
Das Maximum von 768 mm über Rußland hat sich verstärkt, ein Minimum von 758 mm nach der Nordsee sich verlagert und verflacht, ein Ausläufer desselben befindet sich über Westpreußen — In Deutschland ist das Wetter teils heiter, teils wolkig, in Ost⸗ preußen warm, sonst kühler, meist trocken bei schwachem Südwest⸗ wind; fast überall trat gestern Gewitterregen ein.
IMRHEERENS —½
763,4 190
* Deutsche Seewarte.
deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
8
— Z. —₰
ee i. Pr. e““ 5858 Stettin ..
Felen. bu
EE1111““
ee a. M. . uisburg 1
Stuttgart Hamburg
Berlin, den 23.
Dresden. 1.“
Juni 1914.
204 — 207 204 — 206 220 214 — 217 206 — 210 210 207 — 209
164 — 166 159 - 161 185 — 190 187 — 190 173 — 176 185 175 — 180
Amt.
Kaiserliches Statistisches
— S1111
1I
19 145. 8
Untersuchungssachen. „ isgebote erlust⸗ und Fundsachen, Ber
Berlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 .
—
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Berlin, Dienstag, den 23. Juni
9. Bankausweise.
6. Erwerbs⸗ und Wirtsch 7. Niederlassung ꝛc. von Re 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
ftsgenossenschaften. Se ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Untersuchungssachen.
60) Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den ten Paul Janek aus dem Land⸗ ezirk I Essen, geb. 30. 11. 1893 zu r Heiduk, wegen Fahnenflucht, auf Grund der §§ 69 ff. des ärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, der Militärstrafgerichtsordnung der uldigte hierdurch für fahnenflüchtig
3 iseldorfe den 18. Juni 1914.
ese 2 8 8 Mhönigliches Gericht 14. Division.
] Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den etier der Res. Ludwig Becker vom „Bez. mee geb. 5. 10. 1887 in hil, Krs. Chateau⸗Salins, wegen aflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der 56, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ üng der Beschuldigte hierdurch für Fflüchtig erklärt.
h, den 17. 6. 1914.
Gericht der 33. Division.
b] Fahnenfluchtserklärung.
der Untersuchungssache gegen den etier Heinrich Jakob Brumm geb. 6. 5. 1889 in Drulingen, Zabern, wegen Fahnenflucht, wird tund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ ichs sowie der §§ 356, 360 der ärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. c, den 19. 6. 1914
Gericht der 33. Division.
Fahnenfluchtserklärung. Dispositionsurlauber Ernst Diedert in Landwehrbezirk I Trier wird für flchtig erklärt. er, den 19. 6. 1914.
Gericht der 16. Division. Beschluß
der Strafsache gegen Paulke. Beschluß des Landgerichts I Berlin 1. Juli 1899, wonach das im hen Reiche befindliche Vermögen ellnerlehrlings Hugo Paulke mit gbelegt wird, wird, nachdem die rLast gelegte, strafbare Handlung t ist, aufgehoben.
lin, den 19. Mai 1914.
iches Landgericht I. Strafkammer 3.
elius. Dr. Roedelius. Braun.
Beschluß. Fahnenfluchtserklärungen:
om 22. Juli 1912 geg. den Re⸗ Eduard Maternus Funsch aus undw.⸗Bez. II Essen, geb. 25. 11. Windheim,
om 17. März 1914 geg. den Re⸗ Josef Andreas Roj aus dem „Bez. I Essen, geb. 25. 11. 1892 otheendorf,
in 16. April 1914 geg. den Mus⸗ Wilhelm Weiler 4/56, geb. 1893 zu Niedermendig,
len nach Rückkehr bezw. Ergreifung chuldigten aufgehoben.
eldorf, 1
elk. — den 18. Juni 1914. Gericht der 14. Division.
Verfügung.
wider den Rekruten Hermann hh Külpmann a. d. L⸗B. I11 Dort⸗ in Nr. 1 des Deutschen Reichs⸗ z erlassene Fahnenfluchtserk ärung hgee. 1913 wird aufgehoben. ister i. W.,
mund. den 20. Juni 1914.
(Gericht der 13. Division.
Staatsanwaltschaft Tübingen. egen den Metzger Gottlob genannt Fischer von Grötzingen wegen ung der Wehrpflicht am 20. Novbr. erhängte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der Strafkammer „Landgerichts Tübingen vom 11914 aufgehoben.
19. Juni 1914.
Staatsanwalt Graf.
am 22. Mai 1914 gegen den beier Cwald Bleckmann, 3. Komp. bedodivision, geboren 11. 5. 1892 blaken, erlassene Fahnenfluchts⸗ g wird aufgehoben.
zelmshaven, den 18. Junt 1914. kericht II. Marineinspektion.
lufgebote, Verlust⸗ n. sosachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsverstei
gerung.
üüge der Zwangsvollstreckung oll erlin, Stargarderstraße 37, be⸗
legene, im Grundbuche vom Schönhausertor⸗ bezirke Band 97 Blatt Nr. 2875 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Ney zu Berlin⸗Wilmersdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude, Hof und Neben⸗ hof, am 25. August 1914. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin Kartenblatt 31, Par⸗ zellen 2416/1, 2415/1 — ist nach Artikel Nr. 2962 der Grundsteuermutterrolle 10 a 47 qm groß und unter Nr. 2962 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 17 600 ℳ mit 696 ℳ Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Fe⸗ bruar 1914 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 27. 11.
Berlin, den 13. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 85.
[29163]
Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des in Elmshorn i. Holst. verstorbenen Bureauvorstehers Christian Schwennosen, nämlich: 1) die Ehefrau Elise geb. Schwennosen in Elmshorn, 2) der Schiffsingenieur Willi Schwennosen in Hamburg, 3) die Ehefrau Anna Sommer, geb. Schwennosen, in Tönning, vertreten durch Justtzrat Lamp in Elmshorn, haben das Aufgebot des Braunschweigischen Zwanzig⸗Taler⸗Loses von 1869 Serie 7307 Nr. 31, welches ihnen ihrer Angabe nach gelegentlich der Regulierung des Nachlasses ihres Vaters abhanden gekommen ist, be⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. März 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zu⸗ gleich wird gemäß § 1019 Z.⸗P.⸗O. dem Herzoglichen Finanzkollegium hier unter⸗ sagt, an den Inhaber des genannten Loses eine Leistung zu bewirken, insbesondere die darauf entfallende Prämie auszuzahlen. Braunschweig, den 11. Juni 1914. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 15.
[29883] Aufgebot.
Die Frau Ella Rofenschein, geb. Lublin, in Berlin, Köpenickerstr. 174, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, des praktischen Arztes Dr. Max Reosenschein, ebenda, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Dorn in Berlin, Zimmer⸗ straße 94, hat das Aufgebot folgender an⸗ geblich verloren gegangener Wertpapiere:
a. des 3 ½ % igen Pfandbriefs der Preußischen Boden Credit⸗Actien⸗Bank zu Berlin Serie 11 Lit. G Nr. 546 über 100 ℳ,
b. des 4 % igen Pfandbriefs der Preu⸗ ßischen Pfandbriefbank zu Berlin Emission18 Lit F Nr. 11 196 über 100 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Wert⸗ papiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, widrigen⸗ falls die Krastloserklärung der Wertpapiere erfolgen wird. Zugleich wird auf Antrag der Frau Rosenschein an die oben unter a und b genannten Aussteller der vor⸗ bezeichneten Wertpaviere das Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf die ohen genannte An⸗ tragstellerin findet dieses Verbot keine An⸗ wendung. t
Berlin, den 15. Juni 1914.
Königliches I Berlin⸗Mitte.
(gez.) Fettback. (L. S.) Ausgefertigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
[29164] Aufgebot.
1) Die Witwe Anton Kretzer in Cöln hat das Aufgebot a. des am 15. Juli 1903 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 3. Juni 1903 über 1800 ℳ, b. des am 15. Juli 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 15. Juni 1903 über 550 ℳ, c. des am 1. Oktober 1903 fällia gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 19. Juli 1903 über 3900 ℳ, die von ihrem verstorbenen Ehemann auf Dr. J. Kötschau in Cöln gezogen und von diesem angenommen worden sind,
2) die Firma Carl Bosch in Cöln hat das Aufgebot a. des am 1. Dezember
1905 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln,
den 19. Oktober 1905 über 51,66 ℳ, b. des am 1. Januar 1906 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Cöln, den 19. Ok⸗
tober 1905 über 50 ℳ und c. des am ls
1. Februar 1906 fällig gewesenen Wechse d. d. Cöln, den 19. Oktober 1905 über 50 ℳ, die von ihr auf Camillo Grond⸗ mann in Cöln gezogen und von diesem angenommen worden sind, alle drei zahl⸗ 3 beim Schaaffhausen'schen Bankverein
öln,
3) der Kaufmann Carl Arnold in Wetzlar hat das Aufgebot der 4 % Pfand⸗ briefe der Rheinisch⸗Westfälischen Boden⸗
Credit⸗Bank in Cöln, Serie XI Lit. C
Nr. 6912 über 1000 ℳ, Lit. D Nr. 2218 und 2219 über je 500 ℳ und Lit. E Nr. 1451 über 300 ℳ,
4) die Käte Schmid zu Cöln hat das Aufgebot a. des am 2. Juni 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 7. Februar 1914 über 30 ℳ, b. des am 2. Juli 1914 fällig gewesenen Wechsels d. d. Cöln, den 7. Februar 1914 über 30 ℳ, c. des am 2. August 1914 fälligen Wechsels d. d. Cöln, den 7. Februar 1914
über 30 ℳ, die von ihr auf die Frau Elise Kessel zu Cöln gezogen und von
dieser angenommen sind, zahlbar an die Order der Antragstellerin,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. März 1915, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 245, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die 1“ der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 8. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
[10346] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1) Der Erbe des verstorbenen Halbhöfners Johann Chri⸗ stoph Jördens, nämlich Heinrich Friedrich Christoph Jördens, zu Radenbeck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wunnen. berg, zu Wittingen (Hannover), 2) Otto Gerbsch, zu West Hoboken, vertreten durch die Hypothekenbank in Hamburg, und 3) der Zigarrenimporteur Emil Wolsdorff, zu Hamburg, Georgsplatz 8/10, vertreten durch seinen Buchhalter Alfred Ibsen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraft⸗ loserklärung
ad 1) der 4 % Hypothekenbriefe der
ypothekenbank in Hamburg Serie 154 Nr. 057 544 Lit. E über ℳ 200,—, Serie 156 Nr. 058 288 Lit. E über ℳ 200,—, Serie 157 Nr. 058 527 Lit. F über ℳ 200,— und Serie 195 Nr. 073 914 Lit. E über ℳ 200,—; ad 2) der 4 % Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 159 Nr. 59 438 Lit. D über ℳ 300,—, und Serie 231 Nr. 88 094 Lit. E über ℳ 200,— und
ad 3) des von Georg J. Sixt, zu Ham⸗ burg, am 22. August 1913 auf D. von Halle, zu Hamburg, gezogenen, von letz⸗ terem akzeptierten, von Georg J. Sixt auf Emil Wolsdorff indossierten und am 19. November 1913 fällig gewesenen e über ℳ 400,—, zahlbar bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Hamburg, Depositenkasse Großneumarkt.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Kaiser Wilhelm Straße 76, Stalhof, Hochpar⸗ terre, Zimmer N. 7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Jaunuar 1915, Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, Katser Wilhelm Straße 70, Stalhof, 1. Stock (2 Treppen), Zimmer Nr. 24, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 14. April 1914.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Der Gutsverwalter Richard Berger zu Striegelmühl, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Friedenthal und Noth⸗ mann I. in Breslau, hat die Zahlungs⸗ sperre bezüglich der angeblich abhanden gekommenen vierprozentigen Hypotheken⸗ pfandbriefe der Schlesischen Boden⸗Credit⸗ Actien⸗Bank in Breslau Serie X Lit. D Nr. 6724 6771 6772 und 6773 über je 500 ℳ beantragt. Gemäß § 1019 Z.⸗P. O. wird der Ausstellerin, der Schlesischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank in Breslau, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. 41. F. 70/14. 3.
Breslau, den 17. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht. [29880]
[301382 Bekaunntmachung. — Abhanden gekommen am 21. Juni 1914 in Diedenhofen i. Lothr.: 3 ½ % Oblig. der Stadt Trier 1904: Buchst. E Nr. 3970 bis 3972: 3 Stück
Buchst. D Nr. 2946 und 2947: 2 Stück zu ℳ 500,—.
3 ½ % Pfandbr. des Elsaß⸗Lothringer
Boden. & Kommunalkredit:
Ser. VI Lit. B Nr. 1719: 1 Stück zu ℳ 1000,—,
Serie X Lit. D Nr. 123: 1 Stück zu ℳ 300,—.
5 % Chilenische Anleihe von 1911:
Nr. 64350: 1 Stück zu ℳ 2045,—,
Nr. 23096 und 23097: 2 Stück zu ℳ 409,—.
3 ½8 % Oblig der Stadt Wiesbaden
1. Ausgabe 1904:
Buchstabe E I Nr. 0125: 1 Stück zu ℳ 200,— nur die
Buchstabe EIII Nr. 0291: † Mäntel. 1 Stück zu ℳ 1000,— 3 ½ % Oblig. der Stadt Worms von 1903:
Lit. M Ser. III Nr. 127: 1 Stück zu
ℳ 500,—, Lit. M Ser. II Nr. 400: 1 Stück zu 4 % Anleiheschein der Reinprovinz Ausgabe 28: 1 Stück zu
Buchstabe B Nr. 12741: ℳ Aktien Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft:
Nr. 3512 und 3513: 2 Stück zu ℳ% 400,—,
Nr. 2435 und 18455: 2 Sltück zu ℳ 1000,—. 4 % Pfandbr. Deutsche Hypothekenbank,
— Serie 21:
Lit. F Nr. 483, 488, 1795, 1682: 4 Stück zu ℳ 200,—,
Lit. E Nr. 467 bis 470: 4 Stück zu ℳ 300.—. 4 ½ % Oblig. der Stadt Moskau von 1910:
Nr. 15924 und 15925: 2 Stück zu ℳ 1080,—,
Nr. 34292 bis 34301: 10 Stück zu ℳ 216,—.
4 ½ % Pfandbr. Finländische Stadt⸗
hypothekenkasse von 1911:
Nr. 862 bis 869: 8 Stück zu ℳ 405,—.
4 ½ % Oblig. Adler & Oppenheimer:
Ser C Nr. 6205 bis 6207: 3 Stück zu ℳ 500,—.
4 ½ % Oblig. Illkircher Mühlenwerke:
Lit. A Nr. 4416 und 4417: 2 Stück zu
ℳ 500,—.
4 ½ % Oblig. Victor Weibel Aktien⸗Ges.: Nr. 486: 1 Stück zu ℳ 1000,—,
Nr. 1407: 1 Stück zu ℳ 500,—.
4 ½ % Oblig. Straßburger Straßen⸗ bahn 1913:
Nr. 1601 und 1602: 2 Stück zu
ℳ 500,—.
5 % Oblig. Bergwerksges. La Houve 1913: Nr. 10944: 1 Stück zu ℳ 1000,—, Nr. 9436: 1 Stück zu ℳ 500.—.
““ i. Lothr., den 22. Juni
Die Polizeiverwaltung.
[28129]
Dem Unterzeichneten ging die Aktie
Nr. 49 609 der Bayerischen Vereinsbank
verloren.
Dies wird gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. be⸗
kannt gemacht.
Pfalzpaint, den 15. Juni 1914.
Anton Eckerlein, Volksschullehrer in Pfalzpaint bei Eichstätt, Bayern.
[298260) Alufgebot.
Die Erben des Geheimen Justizrats Franz Lex in Hamm, nämlich: 1) Justiz⸗ rat Rudolf Lex in Hamm in Westf., 2) Geistlicher Rektor Otto Lex in Atten⸗ dorn, 3) Ehefrau Wilhelm von der Stemmen, Maria geb. Lex, in München⸗ Gladbach, 4) Ehefrau Erster Staats⸗ anwalt, Geheimer Justizrat Anton Nacke, geb. Lex, in Ahrweiler, zu zwei is vier vertreten durch den Justizrat Rudolf Lex in Hamm, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kux⸗ scheine Nr. 298, 508 und 940 des Erz⸗ bergwerk Glückauf in den Gemeinden Vel⸗ bert, Kuhlendahl und Richrath, lautend über je ein Kux auf den Namen des Erb⸗ lassers, beantragt. Der unbekannte Inhaber der Kuxscheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigenfalls ihre Kräaftloserklärung erfolgen wird. Langenberg, Rhld., den 16. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
[7114] Aufgebot.
Die Firma offene Handelsgesellschaft Oschinsky & Brieger zu Charlottenburg, Knesebeckstraße 72/73, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Becker und Dr. Wachmann zu Berlin, hat das Aufgebot des nach ihrer Angabe in der Nacht vom 27. zum 28. März 1914 aus dem Ge⸗ schäftslokale der Antragstellerin gestohlenen, von der Firma Bruno Landsberg zu Stettin am 6. März 1914 ausgestellten und von dem zu Bärwalde (Neumark) wohnhaften Herrn L. Diener akzeptierten,
am 6 Juni 1914 zahlbaren Wechsels über 469,99 ℳ (vierhundertundneunundsech, ig
Mark 99 Pfennig) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spate⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 24. Fe⸗ bruar 1915, Vormükags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.
Bärwalde (Neumark), den 15. April
1914. Königliches Amtsgericht.
[29564] Aufgebot.
Die Firma Bartling, Brodthagen & Co. zu Hannover, Theaterstraße 4, hat das Aufgebot des am 10. Januar 1901 zahl⸗ bar gewesenen Wechsels vom 10. Oktober 1900 über 8000 ℳ, von ihr auf den Maurermeister Hr. Aug. Temme in Han⸗ nover gezogen und von diesem akzeptiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, neues Justizgebäude, Volgersweg Nr. 1 II. Geschoß, Zimmer 368, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die arkende vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 13. Juni 1914.
Königliches Amtsgerticht. Abt. 27. [298341 Aufgebot.
Die Erben der Witwe Dorothea Marie Römersen, geborenen Ahrenkiel, in Apen⸗ rade⸗Kolstrup, nämlich die Witwe Christine Petersen, geb. Hansen, in Apenrade und die Witwe Anna Christine Petersen Btel⸗ feld, geb. Hansen, in Wandsbek, vertreten durch Rechtsanwalt Schmidt in Apenrade, haben das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des auf den Namen der Erblasserin eingetragenen Grundstücks Apenrade⸗Kolstrup Band 1 Blatt 40 in Abteilung 3 Nr. 2 auf Grund der Aus⸗ sageakte vom 6. August 1868 am 10. März 1884 eingetragenen pierprosentigen Hypothek von 1020 ℳ gemäß § 1170 B. G.⸗Bs. beantragt. Der Glaubiger wird auf⸗
getordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aues⸗ schlißung mit seinem Recht erfolgen wird. Apenrade, den 17. Juni 1914. 88 Königliches Amtsgericht.
[29837] Aufgebot.
1) Die Eigentümereheleute Gottfried Maertins und Maria geb. Kleinfeld in Niederzehren haben durch den Rechtsanwalt Krause in Marienwerder das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuche der Grund⸗ stücke Niederzehren Blatt 100 und 222 Abteilung III Nr. 10 bezw. 5 für den Besitzer Hermann Kleinfeld, früher in Niederzehren, jetzt in Abbau Garnsee eingetragene Hypothek von 3000 ℳ, 1 F 28/14, 3
2) Die offene Handelsgesellschaft Isaak Belgard in Graudenz hat durch den Rechtsanwalt Samulon in Graudenz das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die für sie im Grundbuche der Grundstücke Sedlinen Blatt 66 und 76 Abteilung III Nr. 6 bezw 1 eingetragenen 6500 ℳ, 1 F 84/14,
3) Der Rechnungsrat Karl Nowrath in Marienwerder hat durch den Rechtsanwalt Bunn hierselbst das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefs über die für ihn im Grundbuche des Grund⸗ stücks Rospitz Blatt 18 (jetzt Blart 200 Abteilung 111 Nr. 6 eingetragenen 900 ℳ, 1 F 96/14, 1
4) Der Besitzer Christian Dobrick in Mahren hat durch den Rechtsanwalt Semprich hierselbst das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger des im Grundbuche von Mahren Blatt Nr. 66 und 87 in Abteilung III Nr. 1 bew. Nr. 1 für Eva Dobrick ein⸗ getragenen Vatererbes von 300 ℳ, 1 F 95/14,
beantragt. Die unbekannten Gläubiger bezw. die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 14. Oktober 1914 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden 1 und die Urkunden vorzulegen, widrtgenfalls die Gläubiger und Inhaber der Urkunden mit ihren Rechten ausgeschlossen bezw. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marienwerder, den 16. Juni 1914.
Königliches Amtsgericht.
[29839] 8 . Der Tischler Louls Hirschfeld in Gössitz hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Gläubigers der im Grund⸗
buche von Gössitz Bd. 36 Nr. 79 auf den unter A Nr. 3, B Nr. 4, 5, 6 und 7 ver⸗
an⸗