1914 / 145 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jun 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Zweck der Bank ist der unmittelbare Hohensalza. 1299521 u. Pralz. 8 86 8 .8 114“] “““ b b Bekanntmachung. andau, Handeloregister. Lereenaen Nachfl. Hans makler in Mülhausen. Der Ehefrau mehr Personen. Es können auch stellver⸗ nicht übernommen. Gesellschafter Franz versicherung im Sinne des Reichsgesetzes. In Abt. A unseres Handelsregisters ist Die Fixma Norddeutsche Wursthalle Hand St nn Inhuber der Kaufmann Josef Beckert, Karoline geb. Amann, tretende Vorstandsmitgliederbestellt werden. Wiesinger legt sein unter der Fa.: „Zoll⸗ über die privaten Versicherungsunter, die unter Nr. 366 eingetragene Firma ilhelm Schmitt ist erloschen. Die Arlioe n Lübz. 2 ebenda, ist erteilt. Angegebener Die Vertretung der Gesellschaft erfolat & Speditionsbureau Franz Wiesinger, nehmungen vom 12. Mai 1901. Oskar Paul Pollak in Argentu, hten eingetragen wurde die Firma Nord⸗ die Passi nicht mit übertragen, Geschäftszweig: Vermittlung von Im⸗ unbeschadet der in § 30 des Gesellschafts⸗ Passau“, betriebene Geschäft als Sach⸗

An den Bestimmungen über die Ver⸗ Inhaber Brauereibesitzer Oskar Pollak in e Wursthalle vee in Bemeänei 8 g⸗ 8 mit übernommen. mobilienverkäufen und Hypotheken. vertrages für die Verwaltung der Zweig⸗ einlage zum Gesamtpreise von 3400 tretungsbefugnis ist nichts geändert.“ Argenau, gelöscht worden. kunialwurstaufschnittgeschäft v 8 en 18. Juni 1914. Mülhausen, den 19. Juni 1914. niederlassungen gegebenen Bestimmungen in Anrechnung auf die Stammeinlage in

Gotha, den 20. Juni 1914. Hohensalza, den 15. Juni 1914. 5 in Landau. Inhaber: der Kauf⸗ roßherzogliches Amtsgericht. Kaiserl. Amtsgericht. in der Wesse, daß Erklärungen, durch die Gesellschaft ein. Die Geschäftsführer,

Herzoglich S. Amtsgericht. 3. Königliches Amtsgericht. lann Luüdwig Hummel in Landau. Der Magdeburg. [29455] Nveheim. Bekanntmachung. [29981) welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ von welchen jeder zur rechtswirksamen Greiz. Bekanntmacwung. [29944] ebergang der im bisherigen Geschäfts. Bei der Firma „Schraube & Co In nunser Handelsregister Abt. B Nr. 36 18.z9 Fa. soll, entweder a. von Vertretung der Gesellschaft und zur Firmen⸗ In unser Handelsregister Abt. B Blatt l, triebe begründeten Forderungen und Ver⸗ hier. unter Nr. 1529 der Abteilung A ist heute folgendes eingetragen: 1 andsmitgliedern oder b. von zeichnung befugt in, zeichnen in der Weise,

Eine Zweigniederlassung der Bergisch einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ daß sie zu. der geschriebenen oder auf

Erhöhung des Grundkapitals um weitere C 3 ung der Ge⸗

1 600 000 in der Weise, daß sellschaft befugt ist.

a. 1600 neue, auf den Inhaber lautende 12) B 1003. Burmeister & Weiß, Aktien, jede zu 1000 ℳ, auf 1. Juli G. Bilger & Co. Gesellschaft mit 1914 mit halbjährigem Dividenden⸗ beschränkter Haftung. Der zu Mainz genusse zum Parikurse bei einer wohnhafte Direktor Ernst A. Bamberger spesenfreien Einzahlung von 50 % ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. = 500 für jede Aktie ausgegeben 13) B 1107. Frankfurter Oel⸗ und und die restlichen 50 % durch die Lackfarbenfabrik Gesellschaft mit be⸗ Gesellschaft voll gezahlt werden; schränkter Haftung. Durch Beschluß

diese 1600 Aktien zu pari gegen Be⸗ der Gesellschafter vom 10 Juni 1914 ist

““ Colmar. [29911] Handelsregister Colmar i. Els.

In das Firmenregister Band III wurde hei Nr. 579 Anton Knibiehly in Colmar eingetragen:

Der Sitz der Firma ist nach Frei burg⸗Littenweiler verlegt worden.

Colmar, den 18 Juni 1914. b

Kaiserliches Amtsgericht.

Darmstadt. Hoya. [299531

29913 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 76

des Handelsregisters, ist heute eingetragen,

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A wurde heute eingetragen die Firma Karl Kämmer⸗ ling in Eberstadt mit dem Inhaber gleichen Namens. Der Ehefrau des In⸗ habers, Elise geb. Jacob, ist Prokura erteilt.

Angegebener Geschäftszweig: Werkzeug⸗ und Maschinengeschäft.

Darmstadt, den 18. Juni 1914.

Großh. Amtsgericht II.

Dortmund. [29428]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 537 die Firma „Siede⸗ lungsgesellschaft mit beschränkter Hastung“ in Dortmund eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Bauten, insbesondere die Errichtung von Siedelungen, deren Finan⸗ zierung und Bewirtschaftung für den Fis⸗ kus, für Gemeinden, Zechen, Bergwerks⸗ gesellschaften und andere größere Betriebe und der Abschluß aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Dr. jur. Franz Kruchen in Dortmund.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1914 abgeschlossen. 1

Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Dortmund, den 24. April 1914.

Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [29914]

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1215 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „G. Verron“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der frühere Gesellschafter Kaufmann Otto Verron in Dortmund ist am 3. De⸗ zember 1913 verstorben. Durch dessen Tod ist die Gesellschaft aufgelöst. An seine Stelle ist seine Witwe, Marie geb. Schaeffer, in Dortmund in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern ge⸗ treten. Liquidatoren sind:

1) die Witwe Kaufmann Gustav Verron, Anna geb. Wildt, in Dortmund,

2) die vorgenannte Witwe Kaufmann Otto Verron, Marie geb. Schaeffer, in Dortmund,

3) die Witwe Kaufmann Edmund Verron, Marie geb. Hengstenberg, in Halle a. S.

Sie sind erechtigt.

ortmund, den 19. Juni 1914. Königl. Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachung. [29924] Betreff: Handelsregister.

Martha Bauer, Netzfabrikantenswitwe in Eichstätt, führt das von ihrem Ehe⸗ mann Karl Bauer unter der Firma: „Heinrich Blum“ betriebene Geschäft als dessen Erbin unter der bieherigen Firma weiter.

Die Prokura der Martha Bauer ist erloschen.

Eichstätt, 20. Juni 1914.

K. Amtsgericht.

Einbeck. [29925]

In unserm Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 89 eingetragenen Ein⸗ becker Peitschenfabrik Stern & Krieger, Einbeck, eingetragen: Die Firma ist geändert in: Eiabecker Peitschenfabrik Stern & Krieger Nachsolger, mit dem Sitze in Einbeck. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1914 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Lowey und Louis Fuchs, beide in Einbeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des bisherigen Firmen⸗ inhabers Simon Krieger begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die genannten Erwerber des Geschäfts Eduard Lowey und Louis Fuchs oder auf die nun⸗ mehrige offene Handelsgesellschaft Einhecker Peitschenfabrik Stern & Krieger Nach⸗ folger ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die genannten Kaufleute Lowey und Fuchs ausgeschlossen. Finbeck, den 17. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. II.

Ibing. [29929] In unser Handelsreaister Abteilung A ist heute zu Nr. 277 bei der Firma Arthur Lerique in Elbing eingetragen, das der Kaufmann Robert Dohbbelmund in Elbing jetzt Inhaber der Firma ist, daß die Firma jetzt Arthur Lerique Nachf. lautet und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Robert Dobbelmundausgeschlossen ist. Elbing, den 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht. Emmendingen. [29497] In das Handelsregister B wurde unter O.⸗Z. 1 Erste Deutsche Ramie⸗ gesellschaft in Emmendingen heute eingetragen:

zu je zweien vertretungs⸗

zahlung von 500 für jede Aktie an ein Konsortium mit der Auflage überlassen werden, den hisherigen Aktionären hiervon 1500 Stück auf je 4 alte 3 neue Aktien unter den gleichen Bedingungen, wie unter a angegeben, zum Bezuge anzubieten und für die restlichen 100 Aktien dem Vorstande der Gesellschaft das Bezugs⸗ recht ebenfalls zu den gleichen Be⸗ dingungen einzuräumen;

sämtliche Ausgaben und Stempel⸗ kosten hierfür durch die Gesellschaft übernommen werden:

. § 4 Absatz 1 der Statuten künftig lauten soll:

„Das Stammkapital beträgt

3 600 000 ℳ, eingeteilt in 3600 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 1000 ℳ“

ist ausweislich der gelieferten Nachweise

erfolgt. Auch die Reichsstempelabgabe

von 72 000 ist bezahlt.

Emmendingen. den 15. Juni 1914.

Großh. Amtsgericht. I.

Eppingen. [29930] Handelsregistereintrag zur Firma Müller & Betz in Gemmingen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Eppingen, den 19. Juni 1914. Gr. Amtsgericht.

Frankfurt. Main. Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) A 6533. Verlagsanstalt „Deutsch⸗ land“ Gerhard Reiff. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt g. M. wohnhafte Kaufmann Gerhard Reiff zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) A 6531. Julius Oppenheimer. Das unter dieser Firma bisher in Leipzig geführte Geschäft ist von dem Inhaber Kaufmann Julius Oppenheimer, jetzt zu Frankfurt a. M. wohnhaft, nach Frank⸗ furt a. M. verlegt worden.

3) A 6532. Joseph Kaufmann. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Agent Joseph Kaufmann zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

4) A 2980. Hch. Phil. Filz & Co. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Architekt Ludwig Haub ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. November 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Architekt Georg Heiden⸗ haus zu Frankfurt a. M. ermächtigt.

5) A 4906. Koenig Medicine Co. Der Pfarrer John H Bathe ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Pfarrer H. F. Joseph Kroll zu Port Wayne (Indiana U. S.) ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

6) A 6141. Friedr. Wilhelm Hof⸗ mann. Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma

[29431]

übergegangen, die am 1. April 1914 mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Christian Rudolf Hofmann und Johann Christian Hofmann.

7) A 4439. Hermann Strauß junior. Die Firma ist erloschen.

8) B 90. Electro⸗chemische Fabrik Natrium, Gesellschaft mit beschränkter Haftuna. Der Kaufmann Paul Mausolff ist als Geschäftsführer ausgeschteden. Der Kaufmann Rudolf Andreage zu Frankfurt a. M. ist zum Geschäftsführer bestellt.

9) B 206. Heinrich Wellhöfer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kaufmann Adolf Lang ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Der Kaufmann Max Grosse zu Darmstadt ist zum Geschäftsführer bestellt.

10) B 828. Deutsche Bank Filiale Frankfurt a. M. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hermann Heinrich Maier ist erloschen.

11) B 970. Handelsgesellschaft Deutscher Avotheker mit beschräukter Haftung. Die §§ 1, 3. 6, 7, 8, 9, 14 und 17 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. April 1914 geändert. Stind Prokuristen bestellt, so kann die Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich erfolgen. Die Firma lautet jetzt „Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan der Einkauf, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von chemischen und pharmazeutischen Präparaten, medi⸗ zinischen. Verbandstoffen, Speztalitäten und sonstiger Bedarfsartikel für Apotheker. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, die ihr von den Gesellschaftern zur Verfügung gestellten Gelder zu verwalten und anzu⸗ legen sowie andere Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich daran zu beteiligen. Dem Kaufmann Otto Franke zu Charlotten⸗

„Fürst & Co. Gesellschaft mit be⸗

„Friedr. Wilthelm Hofmann Söhne“

der § 1 des Gesellschaftsvertrags ab⸗ geändert. Die Firma ist geändert in

schränkter Haftung“.

14) B 1175. „Franconia“ Ma⸗ schinen⸗Verkaufs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der § 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1914 geändert. Die Firma lautet fortan „Fathos Frankfurter Maschinen⸗Ver⸗ kaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Königliches Amtegericht. Abt. 16. Frankfurt, Main. [29432] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

„Helios“ Maschinengesellschaft mit beschrüntter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Gesell chaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 3. Juni 1914 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen aller Art sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer ist der Techniker Georg Moxter zu Frank⸗ furt a. M.

Frankfurt a. M., den 17. Juni 1914.

Köntigliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiberg, Sachsen. [29937] Auf Blatt 979 des Handelsregisters ist heute die Firma Bernhard Dippmann & Co. in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, am 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. [29938] Auf Blatt 1040 des Handelsregisters ist heute die Firma Ulbricht & Co. in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, am 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

16“ Fürth, Bayern. [29939] Handelzsregistereinträge. 1) „Julie Fischer“, Fürth. erloschen. 2) „Joseph Fischer“, Fürth. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Joseph Fischer in Fürth seit 15. Juni 1914 ein Herrengarderobegeschäft nach Maß mit dem Sitze in Fürth. 3) Philipp Ammon“, Fürth. Firma erloschen. 4) „Dresdner Bank Filiale Fürth“. Dem Ernst Hofmann in Fürth ist für die Dresdner Bank Filiale Fürth Gesamt⸗ prokura mit der Maßgabe erteilt, daß der⸗ selbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Nieder⸗ lassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung die genannte Firma per procura zu zeichnen. 1 5) „Michelsohn & Keiner“, Wil⸗ hermsdorf. Weiterer Gesellschafter: Lud⸗ wig Sacki, Kaufmann in Wilhermsdorf. Fürth, den 20. Juni 1914. Kgl. Amtsgericht, Registergericht.

Giessen. Bekanntmachung. [29940] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Flrma Philipp Reitzel, Besitzer des Hotels Schütz zu Gießen, eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Gießen, den 17. Juni 1914. Großherzogl. Amtsgericht.

Gladbeck. [29941] Nachträgliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 82

ist am 14. 8. 13 die offene Handelsgesell⸗

schaft Chem.⸗technisches Büro „Wlück auf“ Henze & Co., Gladbeck, ein⸗ getragen.

Gesellschafter sind: Hermann Schmitten,

Apotheker in Gladbeck, und Franz Henze,

Kaufmann in Gladbeck.

Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Gladbeck, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgerichht.

Gotha. [29942] In das Handelsregister ist bei der Firma „Leinamühle Robert Stenger’s Nachfl. a. Kurt Werner in Gotha“ einge⸗ ragen: Die Firma ist in „Leinamühle, Inh. Kurt Werner“ geändert. Gotha, den 18. Juni 1914. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 3.

Gotha. [29943]

In das Handelsregister ist bei der „Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegeuseitigkeit“ (abgekürzt: „Gothaer Lebensnersicherungsbank ga. G.“*) mit dem Sitze in Gotha ein⸗ getragen worden:

„Die Satzung ist durch Beschluß der Mitgliedervertretung der Banl vom 25. Mai 1914 geändert, die neue Satzung vom Kaiserlichen Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung in Berlin am 17. Juni 1914

Firma

die Porzellaufabrik Fraureuth, Aktien. gesellschaft, in Fraureuth betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Rudolf Kolm in Fraureuth Vorstande bestellt worden ist.

Grimma.

Firma Arthur Thienemann in Grimma betr, ist heute eing tragen worden, daß der Kaufmann Erhardt Walter Thiene⸗

Frankfurt a. M., den 17. Juni 1914. mann in geschieden Spediteur Thienemann, Grimma Inhaberin der Firma geworden ist, daß die im Geschäft begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers von der neuen Inhaberin

nommen worden sind, Spediteur Arthur Donadieu Thienemann in Grimma Prokura erteilt woͤrden ist.

Gross Gerau. eingetragen:

Hessen.

ist: der Erwerb und die Veräußerung von

folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

sburg⸗Nürnberg, A. G. Zweignieder⸗

Guben.

1b register A unter Nr. 326 eingetragenen

der Firma D. Schulte & Söhne,

th zum Greiz, den 19. Junt 1914. Fürstliches Amtsgericht. [29945] Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die

Grimma als Inhaber aus⸗ und Marie Hedwig verehel. geb. Preiß, in

nicht mit über⸗ und daß dem

Grimma, den 20. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

[29946] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B wurde

Heinrich Hartherz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Walldorf in Gegenstand des Unternehmens

Waren, insbesondere von Lebensmitteln, und der Betrieb aller hiermit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu Geschäftszwecken Häuser und Grundstücke zu erwerben. Stammkapital: 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. April 1914 festgestellt. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Hartnerz, Kaufmann zu Rüssels heim.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

Groß Gerau, den 11. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Gross Gerau. [29947] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abt. B wurde

bezüglich der „Maschinenfabrir Augs⸗

lassung Gustavsburg“ eingetragen: Die von der Generalversammlung am 9. Februar 1914 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um neun Millionen Mark (9 000 000 ℳ) ist durch Zeichnung von neuntausend (9000) Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag wurde durch Generalversammlungsbeschluß vom 9. Fe⸗ bruar 1914 und auf Grund desselben er⸗ gangenen Aufsichtsratsbeschlusses nach näherer Maßaabe der eingereichten Ur⸗ kunden geändert.

Das Grundkaäpital beträgt nun sieben⸗ undzwanzig Millionen Mark (27000 000 ℳ) und zerfällt in 8975 Aktien à 2000 ℳ, 1 Aktie zu 1999 88 ₰, 28 Aktien à 1000 Fl. = 1714 29 und 9000 Aktien à 1000 ℳ.

Groß Gerau, den 15. Juni 1914.

Großh. Amtsgericht.

Gross Strehlitz. [29948] Im Handelsregister A Nr. 55 ist bei Firma Fedor Steinitz in Groß Strehlitz eingetragen worden, daß Inhaber der Kaufmann Paul Steinitz in Groß Strehlitz ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 16. Juni 1914.

t [29949] Die Löschung der im biesigen Handele⸗ Firma Ludwig Strothmann in Guben soll gemäß § 141 des Reichsgesetzes vom 17. Mat 1898 erfolgen. Der zuletzt in Guben wohnende Inhaber, Fabrikant Ludwig Strothmann und seine etwaigen Rechtsnachfolger werden hiervon benach⸗ richtigt und aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten geltend zu machen. Guben, den 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Hörde. [29950] In unser Handelsregister ist heute bei

Hörde, heteagen worden: Die Ehefrau Kaufmann Alfred Schulte zu Hörde ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist sie nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Dem Kaufmann Gustav Sand⸗ weg zu Hörde ist Prokura derart ertellt, daß er mit der Gesellschafterin Ehefrau Kaufmann Alfred Schulte, Else geb. Demmer, zu Hörde zur Vertretung der Gesellschaft befuat ist. Hörde, den 13. Juni 1914 Königliches Amtsgericht

Hof. Handelsregister betr. [29951]

„Selbitzer Buntweberei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Selbitz in Oberfranken, A.⸗G. Nalla: Gesellschaft am 17. VI. 1914 aufgehört; Buchhalter Andreas Riedel in Rehau, Liquidator.

ist heute bei der Firma: Nachfolger, haber ist jetzt Kaufmann Paul Gossow in Hoya. triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gossow aus⸗ geschlossen. Die Prokura des Paul Gossow ist erloschen.

H. Döhling In⸗

Hoya, eingetragen:

Der Uebergang der in dem Be⸗

Hoya, 20. Juni 19141.. Königliches Amtsgericht

Kattowitz, O. S. Im Handelsregister

[30096]1 Abteilung A

Nr. 1064 ist bei der Firma: „Georgette, Inhaberin Kattowitz“ am 15. Juni 1914 folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er

loschen. 1—

Georgette ELusterhenn,

Amtsgericht Kattowitz.

Kempten, Algäůu. Handelsvegistereintrag. Die Firma „aver Rädler & Co.“ in Hergatz ist erloschen. 1 Kempten, den 14. Juni 1914 K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu.

Handelsregistereintrag. 8 Der Kaufmann Willi Dette in Berlin betreibt unter der Firma Ulrich Hoh ein Teeversandgeschäft. Hauptnieder lassung: Bregenz. Zweigniederlassung: Lindau i. B. Kempten, den 16. Juni 1914.

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Buchdruckerei Himmer, Eugen Steinhauser Nachf., Firma in Kempten. Prokurist: Wilhelm Johner in Kempten. Kempten, den 18. Juni 1914. K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. F. X. Hagspiels Nachf. Friedrich Lingg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heimenkirch. Der Ge⸗ schäftsführer Rupert Herter ist aus geschieden. Als Geschäftsführer sind er nannt worden: Artur Deusch und Friedrich Gollwitzer, beide Kaufleute in Heimenklrch Dem Kaufmann Martin Wucher Heimenkirch ist Prokura erteilt. Kempten, den 19. Juni 1914. K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu.

Handelsregistereintrag. Die Firma Johannes Frey in Lindau ist auf Rudolf Weyrich, Kaufmann in Lindau, als Alleininhaber übergegangen. Kempten, den 19. Juni 1914.

K. Amtsgericht. 799

Kleve. [287321 In das Handelsregister Abteilung B Nr. 28 wurde am 12. Juni 1914 bei der Firma „Clivia⸗Oelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cleve“ eingetragen: Die Prokura des Christian Renner ist erloschen. Durch Gesellschaftsbeschluß vom 2. Jun 1914 ist der Geschäftsführer Gottfried Prang ausgeschieden und an seine Stelle der Nahrungemittelchemiker Paul Hesse zu Kleve zum Geschäftsführer bestellt Zur Zeichnung der Firma Clivia Oelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Kleve sind zwei Unterschriften erforderlich, und zwar durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Eine dieser Unterschrift kann durch einen Handelsbevollmächtigten oder ein Mitglied des Aufsichtsrats ge⸗ leistet werden. b Königliches Amtsgericht Kleve.

Kosel, 0. S. [29959] Im hiesigen Handelsregister B ist be der unter Nr. 2 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft für Petroleumindustrie mit dem Sitz in Nürnberg und einer Zweigniederlassung in Kosel heute einge⸗ tragen worden, daß Ludwig Schütte nicht mehr Vorstandsmitglied ist. Alleiniger Vorstand ist Dr. Ludwig Landsberg. Kosel, den 12. Juni 1914.

. Ksönigliches Amtegericht.

Kreuzburg, O0. S. 0] In das Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma „Rechte⸗Oder⸗ Ufer⸗Mühle Julius Rosenthal G. m. b. H. in Kreuzburg O/S.“ eingetragen worden: Dem Kaufmann Carl Scholz in Kreuzburg O. S. ist Prokura erteilt dahin, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Kreuzburg O. S., 13. 6. 14.

Labiau. [29961] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 145 die Firma „Otto Rentel Nautzken“ eingetragen und unter Nr. 128 die Firma „Gustav Kaschub Nautz⸗ ken“ gelöscht. C1“.“ Labiau, den 12. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Lahr, Baden. [29962] Die Firma Karl Friedrich Müller in Lahr wurde heute gelöscht.

[29954]

[29956

[29957] 8

[29958]

Hof, den 20. Juni 1914.

burg ist dergestalt Prokura erteilt worden,

Die von der ordentlichen Generalver⸗ 28. Marz 1914 beschlossene

daß er in Gemeinschaft mit einem der

genehmigt worden. 1

K. Amtsgericht.

Lahr, den 19. Juni 1914. Gr. Amtsgericht.

8.

[Am 19

nolichkeiten ist ausgeschlossen. Landau, Pfalz, 20. Juni 1914. K. Amtsgericht.

ahdsberg, Ostpr. [29451] Im hiesigen Handelsregister ist heute Abteilung A unter Nr. 19 folgendes

getragen: Die Firma ist auf die Frau Anna gemer, geb. Fittkau, in Finken. Kreis r. Eylau, übergegangen. Der Uebergang r in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ ündeten Forderungen und Verbindlich⸗ iten auf die Erwerberin ist ausgeschlossen. Die Firma wird gezeichnet: F. Hilde⸗ audt Nachfolger. Dem Rentier Hugo Kraemer in Finken Prokura erteilt

Landsberg, Ostpr., den 12. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

auenburg, Pomm. [27953] In unser Handelsregister A ist am b. Juni bei Nr. 97 eingetragen worden, 6 die Firma Johannes Casper ge⸗ zdert ist in: „Johannes Casper vorm. . H. A. Casper gegr. 1856“. auenburg i. P., den 10. Juni 1914. önigl. Amtsgericht.

auenstein, Sachsen. [29964] Auf Blatt 150 des Handelsreaisters, die irma Bruno Beyer in Glashütte 3 ist heute folgendes eingetragen orden: [Der bisherige Inhaber Kaufmann Os⸗ ald Bruno Beyer in Glashütte ist aus⸗ schieden.

Inhaberin ist Emilie Auguste verehel. beyer, geb. Morgenstern, in Glashütte, e das Handelsgeschäft samt der Firma n dem bisherigen Inhaber erworben hat. bie haftet nicht für die im Betriebe des heschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bherigen Inhabers.

Lauenstein (Sa.), den 20. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht.

eer, Ostfriesl. [29965]

In das Handelsregister Abt. A ist zu unter Nr. 197 verzeichneten Firma

Geschwister Duvigneau Nachfl.“ in

5 eingetragen: Die Firma ist er⸗ en.

Leer (Ostfriesland), den 17. Juni 1914.

Königliches Amtsgericht. I.

jegnitz. [29966] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 357 Firma Loeffler’'sche Wollwaren⸗ brik vorm. Benno Samter u. Comp., iegnitz ist heut eingetragen, daß die ene Handelsgesellschaft aufgelöst und der therige Gesellschafter Otto Neumann zu eanitz alleiniger Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Liegnitz, 17. Juni 1914.

issa, Bz. Posen. [29967]

Im Handelsreaister Abteilung A ist die

irma Gustav Schoenwetter in Lissa

P. gelöscht worden.

Lissa i. P., den 17. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

udwigsburg. [29454] K. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister wurde einge⸗ agen: I. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) bei der Firma Gebrüder Enten⸗ ann in Benningen: Die Gesellschaft at sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit ktiven und Passiven ohne Firma auf den eilhaber August Entenmann über⸗ gangen. 2) bei der Firma Stahl und Federer, ktiengesellschaft, Filiale Ludwigs⸗ urg: Dem Urban Straub in Ludwigs⸗ irg ist unter Beschränkung auf die Filiale dwigsburg Prokura erteilt. Die Vertre⸗ ig steht ihm gemeinschaftlich mit einem fitglid des Vorstandes, einem Proku⸗ einem Handlungsbevollmächtig⸗ 3) Das Erlöschen der Firma Teufel Zehnder in Zuffenhausen. Bei der Firma Karl Häfner u. ohn, Hauptniederlassung Heidenheim r., Zweigniederlassung in Zuffen⸗ usen. Das Geschäft ist mit Wirkung in 15. April 1914 an von Zuffenhausen ich Heidenheim a. Br. verlegt worden. u Zuffenhausen besteht das Geschäft ür noch als Zweigniederlassung weiter. se Prokura des Friedrich Schnell ist er⸗ Uichen. Dem Mayx Zeller, Kaufmann in iidenheim ga. Br., ist Prokura erteilt. II. Abteilung für Einzelfirmen: * Firma Eugen Hahn, Inhaber eichard Hahn, K. Hofmesserschmied [Ludwigsburg. 18 16. Juni 1914. mtsrichter Frhr. v. Woellwarth.

übeck. Handelsregister. [29969] hn .Juni 1914 ist eingetragen bei ab Lübecker Central⸗Brot⸗ Fänir R. Spangenberg & Co. Ge⸗ Unchaft mit beschränkter Haftung. eschäft „Die Vertretunagsbefuanis des kgchäftsführers Diedrich Heinrich (Henry) midt ist beendfat.

beck. Das Amtsgericht. Abt. II.

übz [29970] In das Handelgregister ist beute zur

irma Hermann Gantzlin in Lübz ein⸗

gliedern bestellt worden sind.

Merseburg. 2

unter Nr. 35 eingetragenen Firma Alf. in Creypau vermerkt, daß die⸗ elbe und Inhaber der Kaufmann Max Schmidt in Creypau ist. .“

Mettmann.

ist heute unter Nr. 37 die Gesellschaft E. Müller mit beschränkter Haftung mit 8 Sitze in Wülfrath eingetragen worden.

Fabrikation und der Vertrieb von Bändern aller Art. dreißigtausend Mark.

Peter Wilhelm Fudickar und der Band⸗ wirkermeister Ernst Müller, beide zu Wülfrath. Jeder Geschäftsführer ist be. rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeich

es frei, die bisher in seinem Geschäfte ar⸗ beitenden Zubehör 2500 ℳ, der auf seine Einlage ange⸗ rechnet wird, in die Gesellschaft einzu⸗ bringen oder den Restbetrag der Stamm⸗ einlage bar zu erlegen.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. Els.

Nr. 392 des Firmenregisters die Firma Josef Beckert in Mülhausen i. E.

daß Gostav Schraube aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Kurt Schraube in Magdeburg in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, sowse daß die Gesellschaft in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist, die am 1. Oktober 1913 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Magdeburg, den 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht A, Abteilung 8. Magdeburg. 1 [29971] Bei der Firma „Alb. Ullrich & Co.“ hier, unter Nr. 788 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Dem Hermann Theune und dem Heinrich Enck, beide in Magdeburg, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Einzelprokura des Hermann Theune ist erloschen. Magdeburg, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [29972] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Joseph Schmitt“ in Weisenau eingetragen, daß das Geschäft auf Franz Heinrich Schmitt, Holz⸗ und Kohlenhändler in Weisenau, übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Franz Heinrich Schmitt ausge⸗

schlossen. Mainz, am 16. Juni 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [29973] In unser Handelsregister wurde heute bei der in Darmstadt domiztlierten, mit Zweigniederlassung in Mainz unter der Firma: „Bank für Handel und In⸗ dustrie Filiale Mainz“ bestehenden Aktiengesellschaft eingetragen, daß dem Kaufmann Jean Schröder in Mainz Prokura erteilt ist. Derselbe ist befugt, die Firma der Filiale in Mainz gemeinsam mit einem Direktor oder stellvertretenden Direktor der Gesamtbank oder mit einem laut Spezialvollmacht bestellten Vorstands⸗ mitglied der Filiale Mainz „per Pro⸗ kura“ zu zeichnen. Mainz, am 17. Juni 1914. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [29974] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden, daß die unter Nr. 146 eingetragene hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma: „J. F. Hillebrand“ aufgelöst ist. Das Geschäft wird unveränderter Firma von dem bis⸗ herigen Gesellschaster Kaufmann Friedrich vollständig Friedrich Ludwig Edmund Hillebrand in Mainz fortgesetzt. Mainz, am 18. Juni 1914.

Gr. Amtsgericht. Marienburg, Westpr. [29976] Bekauntmachung. In das Handelsregister Abteilung B Nr. 4 ist heute bei der „Marienburger Ziegelei und Tonwarenfabrik. Aktien⸗ gesellschaft in Marienburg⸗Kalthof“ eingetragen, daß an Stelle des Willy Falk der Ziegeleitechniker Emil Thomas und der Kaufmann Walter Meyer in Marienburg⸗Kalthof zu Vorstandsmit⸗

1 Wpr., den 18. Juni Königliches Amtsgericht. 3

29977] Im Handelsregister Abt. A ist bei der

jetzt „Alfred Schmidt“ lautet

Merseburg, 19. Juni 1914. Köntgl. Amtsgericht.

[29978] In unser Handelsreagister Abteilung B

Gegenstand des Unternehmens ist die Das Stammkapital beträgt der Kaufmann

Geschäftsführer sind

nen. Dem Gesellschafter Ernst Müller steht

Bandstühle nebst sämtlichem für den Gesamtbetrag von

Mettmann, den 19. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

[29979]

Es wurde heute eingetragen in Band V

Märkischen Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, unter der Firma: Bergisch Märkische Bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigstelle Neheim, in Neheim. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Bankdirektor Georg Herrmann und Syndikus Richard Robhland in Elberfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1914 festgestellt. Die beiden Geschäftsführer Herrmann und Rohland vertreten jeder für sich die Gesellschaft. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden von den Geschäftsführern durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft erlassen. Neheim, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Neumarkt, Schles. [29982] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 7, Tonwerke Maltsch an der Oder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maltsch⸗Maserwitz, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Ziegeleidirektor Ernst Guder in Maltsch ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist der Be⸗ triebsleiter Karl Fau in Maltsch an der Oder als Geschäftsführer bestellt. Neumarkt (Schles.), den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Bekanntmachung. [29459]

In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 137 am 15. Juni 1914 ein⸗ gercge gnondene; Fi

Die Gesellschaft in Firma „Bergisch⸗ Märkische Bank, Gesellschaft mit 2 schränkter Haftung Zweigstelle Neuß“ iu Neuß, Zweigniederlassung der Ber⸗ gisch⸗Märkischen Bank Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art. Das Stammfkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind Bankdirektor Georg Herrmann und Syndikus Richard Rohland in Elberfeld.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. April 1914 errichtet und die Gesellschaft am 18 Mai 1914 in das Handelsregister der Hauptniederlassung eingetragen worden.

Die Geschäftsführer Herrmann und Roh⸗ land sind jeder für sich vertretungsberechtigt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden von den Geschäftsführern durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft erlassen.

Amtsgericht Neuß.

Neuss. Bekanntmachung. (29983] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 105 bei der Firma „Schneider & Langenohl, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Neuß einge⸗ tragen worden: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Juni 1914 ist der Kaufmann Otto Schneider als Geschäftsführer abberufen. Der Kaufmann Lebrecht Langenohl in Neuß ist nunmehr alleiniger Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft. Neuß, den 18. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. [29984] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 115 Firma Adolf Lion zu Sötern heute folgendes cingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Nohfelden, den 18. Juni 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. [28353] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 15 folgendes ein⸗ getragen:

Firma: Deutsche Bank, Depositen⸗ kasse Idar. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Er⸗ leichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten. Grundkapital: 250 000 000 ℳ. Vor⸗ stand: a. Arthur von Gwinner zu Berlin, b. Paul Mankiewitz zu Berlin, c. Geheimer Kommerzienrat Karl Klönne zu Deutsch Wilmersdorf⸗Berlin, d. Bankier Elkan Heinemann zu Charlottenburg, oe. Kaufmann Kommerzien⸗ rat Gustav Schröter zu Charlottenburg, f. Gerichtsassessor a. D. Karl Mitcha⸗ lowsky zu Berlin, g. Wirklicher Legations⸗ rat Dr. Karl Helfferich zu Berlin, h. Kommerzienrat Paul Millington Herr⸗ mann zu Berlin, i. Kaufmann Oekar Schlitter zu Berlin, k. Bankier Oskar Wassermann zu Berlin, 1. Dr. jur. Alfred Wolff zu München (Stellvertretendes Vorstandsmitglied). Gesellschaftsvertrag oder Satzungen; Vertretungebefungnis: Akt.⸗Ges. Der ist am 25. Februar 1870 festgestellt, seit⸗ dem mehrfach geändert, zuletzt am 31. März 1914. Der von dem Aufsichtsrate zu be⸗

111X“

ktragen die Umwandlung der Firma in

Inhaber ist Josef Beckert, Immobilien⸗

Passau.

Firma: „Zoll⸗ & Speditionsbureau Wiesinger, Passau“, geführten Geschäftes. Stammkapital 42 500 ℳ.

kuristen abzugeben sind, Stellvertreter haben in dieser Beziehung gleiche Rechte mit den Vorstandsmitgliedern selbst. Weiter wird bekannt gemacht: Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind eingeteilt in: a 100 000 Aktien zu je 600 ℳ, b. 158 320 Aktien zu je 1200 und 10 Aktien zu je 1600 ℳ. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung er⸗ folgt mittels öffentlich r Bekanntmachung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versammluna selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt. Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu be⸗ stimmenden Zeitungen. Zur Gültiakeit der Bekanntmachungen genügt deren Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Oberstein, den 14. Mat 1914. Großherzogliches Amtsgericht.

OHenbach, Main. [29985] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma Peter Maus zu Offenbach a. M. A/214 —: Die der Ehefrau Peter Maus dahier erteilte Einzelprokura ist durch deren Ableben am 3. Juni 1913 erloschen.

Offenbach a. M., den 17. Juni 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [29986] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen zur Firma M. Kämmerer zu Offenbach a. M. H.⸗R. A/443 —: Die dem Georg Martin Kämmerer zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist durch dessen Ableben am 28. November 1913 erloschen.

Offenbach a. M., den 17. Juni 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

ortenberg, Hessen. [29987] Bekanntmachung.

Die Liquidation der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Büdingen in Stockheim ist nach Legung der Schlußrechnung und nach Ab⸗ haltung der Schlußgeneralversammlung am 12. Juni l. Js. nunmehr beendigt.

Ortenberg, den 13. Juni 1914.

Großherzogliches Amtsgericht.

Paderborn. [29988]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Carl von der Heyde in Paderborn (Nr. 279 des Registers) am 15. Juni 1914 folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Carl von der Heyde senior zu Paderborn ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist auf Grund des Testamentes vom 13. November 1913 seine Witwe, Maria geb. Zwingmann, zu Paderborn in dse Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.

Paderborn, den 15. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Paderborn. [29989] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Gesellschaft für land⸗ wirtschaftliche Frauenbildung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Nordborchen (Nr. 28 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Die §§ 3, 11, 14, 15, 16 und 17 des Gesellschaftsvertrages sind durch Beschluß

der Gesellschaftsversammlung vom 18. Mai

1914 abgeändert.

Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 18. Mai 1914 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens jetzt:

Das Unternehmen ist gegründet worden

zur Förderung der im katholischen Volks⸗

teile erforderlichen landwirtschaftlichen Frauenbildung und hat zum Gegenstande

die Tätigung von Rechtsgeschäften aller Art, die zur landwirtschaftlichen Frauen⸗ bildung in Beziehung stehen, insbesondere den Erwerb

sheg Betrieb söon landwirt⸗ a en und gärtnerischen Schulen, und ähnliche Maßnahmen. 8 Paderborn. den 17. Juni 1914 Königliches Amtsgerich5. assau. [29990] IJ. Gelöscht wurde die Firma: „Zoll⸗

& Speditionsbureau Franz Wie⸗ singer, Passau“, Sitz: Passau; die Prokura des Josef Eberl ist beendet.

II. Alleininhaberin der Firma: „Jacob

Haböck“, Sitz: Passau, ist Anna Haböck, Maschinenfabrikantenswitwe in Passau.

III. Eingetragen wurde: „Zoll⸗ und

Speditionsbureau F. Wiesinger, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Passau. Leinkauf, Hans, Spediteur, Wlen; Lein⸗ kauf, Josef, K. K. Hofspediteur, Wien; Wiesinger, Franz, Spediteur, Wels. Pro⸗ kurist: Eberl, Josef. Kaufmann, Passau. Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mai 1914 errichtet. ist der Betrieb eines Speditionsgeschäftes samt allen zum Betriebe des Speditions⸗ Gax xn insbesondere er Fortbetrie 8 zz. Zt. em Mit⸗ Gesellschaftsvertrag b. 3

Geschäftsführer sind:

Gegenstand des Unternehmens

egründer Franz Wiesinger unter der

ranz

Aktiva und

stellende Vorstand besteht aus zwei oder

Passiva sind von der früheren Firma

mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Passau, den 18. Junk 1914. K. Amtsgericht, Registergericht.

Pillkallen. [29991]

In unser Handelsregister Abt. A ist auf Seite 201 die Firma Hirsch Bloch, Schirwindt, und als deren Inhaber der Kaufmann Hirsch Bloch in Schirwindt eingetragen worden.

Dem Kaufmann Lewia Bloch in Schir⸗ windt ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Pillkallen, den 17. Juni 1914.

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Jacob Schwarz, Sitz Pirmasens. Das Geschäst ist auf den Schuhgrossisten Otto Schwarz in Pirmasens übergegangen und wird von diesem unter der gleichen Firma weitergeführt. Pirmasens, den 19. Juni 1914. 8 K. Amtsgericht.

[29992]

Pirna. [29993]

Im Handelsregister für den Stadtbezirk Pirna ist heute auf Blatt 530 die Firma Stahlwerk zu Pirna Hermann Hunger in Pirna und als ihr Inhaber der Fabrikant Julius Hermann Hunger in Deuben eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung gegossener Maschinenteile aus Stahl (Stahlform⸗ gießerei).

Pirna, den 17. Juni 1914.

Das Königliche Amtsgericht.

Pirna. [29994]

Auf Blatt 489 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Sport⸗ und Turnschuhfabrik Theo⸗ phil Just infolge Verlegung des Sitzes der Firma von Dresden nach Weesen⸗ stein und als alleiniger Inhaber der Fabrlkant Karl Stanislaus Theophil Just in Weesenstein sowie weiter eingetragen worden, daß dem Kaufmann Gottlieb Friedrich Albrecht in Dresden, vom 1. Juli 1914 in Dohna wohnhaft, Prokura er⸗ teilt ist.

Pirna, den 18. Juni 1914. Das Königliche Amtsgericht. Pössneck. [29995]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden: 8n e

Firma ist erloschen. II. Nr. 7. K. Ferd. Fratscher. Firma ist erloschen. Pößneck, am 19. Juni 1914. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Posen. [29996 In unser Handelsregister A Nr. 1950 ist bei der offenen Handelsgesellschaf Peuckert & Reifegerste in Posen ein getragen worden: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Der bisherige Gesellschafter Pau Reifegerste ist alleiniger Inhaber de Firma. 8 Posen, den 14. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Posen. [299971 „In unser Handelsregister A Nr. 1967 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Krüger & Schnierl in Posen einge tragen worden: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Der bisherige Gesellschafter Emma Schnierl, geb. Tucholke, ist alleiniger In⸗ haber der Firma. vF“ Posen, den 14. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Posen. [299981 „In unser Handelsregister A Nr. 2111 ist heute der Bäckermeister Otto Friedrich in Posen als neuer Inhaber der Firma Bertha Hoepner in Posen eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Bertha Hoepner Nachf. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Otto Friedrichausgeschlossen. Pofen, den 14. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburg. [30000] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 405 bei der offenen Handelsgesellschaft Albert Loeser in Quedlinburg fol⸗ gendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Quedlinburg, den 16. Juni 1914. Königliches Amtsgericht.

Reinbek. [29466 In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 15 die Aktiengesellschaft in Firma Pearson & Co. Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Schiffbek ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1914 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und Handel in chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Prä⸗ paraten, insbesondere die Uebernahme des diesbezüglichen Betriebes der Pearson &. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, in Deutschland, Oesterreich⸗

I. Nr. 34. Theodor Müller. Die

Ungarn, Rußland, Skandinavien, Schweiz,